Realschule Durmersheim Schulstr. 4 76448 Durmersheim 1 Themenorientierte Projekte ITG/TA/SE/WVR und...

Preview:

Citation preview

Realschule Durmersheim

Schulstr. 476448 Durmersheim

1

Themenorientierte Projekte

ITG/TA/SE/WVR und

B O R S

Berufsorientierung Realschule

Arbeitsmaterial und Projektpartner

• Arbeitsheft Betriebspraktikum

• Agentur für Arbeit undderen Materialien

• Betriebe• Angebote außerschulischer

Anbieter: z. B. Bewerbertraining, Einstufungstest („Assessment – Center“)

• u. a.

2

ProjektstrukturZeitfenster Inhalt

Kl. 8

Juli

Vorstellung von BORS;

Projektplan und –bewertung offenlegen;

Workshops zur Praktikumsplatzsuche

Termin für Berufsberatung (je Klasse 1U-Stde.)

Kl. 9

September

„Sich seiner Fähigkeiten und Fertigkeiten bewusst werden“ :

Umgang mit den Berufswahlmedien kennen lernen und üben

Information der Eltern am ersten Elternabend im neuen Schuljahr

Oktober Vorbereitung der Praktikumswoche:

Sammeln von Informationen zum Betrieb, etc.

Praktikumsliste der jeweiligen Betriebe erstellen

Können Sie uns einen Praktikumsplatz anbieten oder vermitteln?

November 5-tägiges Praktikum in einem Betrieb nach Wahl

dort: Besuch durch BORS-Lehrerinnen und Lehrer der RSD

Februar/März Bewerbertraining;

Abgabe des Praktikumsberichts und -ordners

März BORS – Projektprüfung

3

Die Schüler fertigen einenPraktikumsbericht

Die Schüler unterziehen sich dermündlichen BORS – Prüfung

(Prüfungszeit: 10 Minuten)

4

Praktikumsbericht•

Inhalte und Form sind festgelegt:

- Umfang (8 – 10 Seiten)- Deckblatt (Name, Betrieb, Ausbildungsberuf

Praktikumszeit, besuchender Lehrer, etc.)

- Erwartungen, Tagesberichte, Vorstellung des

Unternehmens, Berufsfeld, Arbeitsplatz, Reflexion, etc.- Quellenverzeichnis

Wird als Klassenarbeit in EWG gewertet!

5

Bewertete Teile in der Projektprüfung

• Projektmappe/ - ordner

• Einzelpräsentation(Dauer: 5 Minuten)

• Dialog(Dauer: 5 Minuten)

6

Bewertungsanteile für die Gesamtnote

• Projektmappe/ -ordner 30%

• Einzelpräsentation 40%

• Dialog 30%

7

Bewertungsaspekte Projektmappe/ - ordner

Sehr gut

ungenügend 1 2 3 4 5 6

• 1. Gesamtbild □ □ □ □ □ □• 2. Schrift/ Überschriften □ □ □ □ □ □• 3. Reihenfolge □ □ □ □ □ □• 4. Vollständigkeit □ □ □ □ □ □• 5. inhaltliche Korrektheit □ □ □ □ □ □

Note : ____________

8

Einzelpräsentation im freien Vortrag

Vorstellung des Ausbildungsberufes:

• Interessen/ Fähigkeiten• Was? Wo? Womit?• Berufsfeldzuordnung• Schulische Voraussetzungen• Ausbildungsweg• Bewerbungsfristen• Fortbildungsmöglichkeiten/-erfordernisse• Verdienstmöglichkeiten• Beschäftigungsaussichten• Alternativen• Reflektion des BORS- Praktikums (positive/ negative Erfahrungen;

Einfluss auf künftige Berufswahl) • Sprachliche Gestaltung des freien Vortrages

9

Mögliche Gesprächsinhalte im Bereich: Dialog

• Berufliche Interessen/ Fähigkeiten

• Definition BORS

• Berufswahlmedien

• Bewerbungstraining

• Duales System

• Schulische Berufsausbildung

• Bildungswege mit Realschulabschluss

• Neue Berufe (Arbeitswelt im Wandel)

• Schlüsselqualifikationen/ Verhalten im Betrieb

• Berufsausbildungsvertrag

10

•Die Note für Projektordner/-mappe erfolgt durch BORS-Kollegen

•Die Note des Praktikumsberichtes erfolgt durch EWG-Fachlehrer

•Zusammensetzung der Prüfungskommission: BORS-Kollege und der/die EWG-Fachlehrer/-in

•Die Kommission legt zehntelgenau die erreichte Note fest

•Die Note wird dem Schüler auf dessen Wunsch hin direkt im Anschluss an die Prüfung mitgeteilt

•Je nach Wunsch erfolgt eine kurze Begründung durch die/den Vorsitzende/-n

Prüfungsmodalitäten

11

BORS - Testat 

•Jeder Schüler erhält mit dem Jahreszeugnis ein zusätzlichesTestat.(Muss bei späterer Bewerbung evtl.

vorgelegt werden!)

•Die Note wird als Zeugnis- und Ziffernnote zehntelgenau angegeben, z.Bspl.: „befriedigend (2,5)“.

•Für die einzelnen Notenstufen sind vom Ministerium entsprechende Formulierungsvorschläge vorgegeben.

12

Recommended