Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

Preview:

Citation preview

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.2 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

Kapitel 7: Programmierbare Logik und VLSI

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.3 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

Übersicht

• Einführung• Aufbau eines PLAs• Programmierung von PLAs• Anwendungen von PLAs: ROMs und

Mikroprogrammierung• Klassifikation von Logik-Designs• Einführung in VHDL• VLSI-Schaltungen: Technologie und deren Grenzen

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.4 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.1 Prinzipaufbau eines PLAs.

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.5 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.2 „Gitterpunkt“ eines PLAs.

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.6 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.3 Bausteintypen eines PLAs.

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.7 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.4 Realisierung der Bausteintypen eines PLAs.

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.8 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.5 PLA-Schema zu Beispiel 7.1.

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.9 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.6 Interne Realisierung des PLA zu Beispiel 7.1.

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.10 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.7 Logischer Aufbau eines PLAs.

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.11 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.8 PLA-Baustein mit Zuleitungen.

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.12 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.9 Alternative Darstellung des PLAs zu Beispiel 7.1.

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.13 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.10 PLA für eine Funktion F : B B .5 3

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.14 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.11 Beispiel eines Read-Only Memory (ROM).

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.15 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.12 Auswahl einer Adresse (hier: 5) in einem ROM.

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.16 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.13 Anwendung eines PLA als ROM.

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.17 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.14 Realisierung eines Schaltwerks durch ein PLA.

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.18 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.15 Prinzip eines sequentiellen Rechners.

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.19 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.16 PLA zu Beispiel 7.3.

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.20 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.17 Prinzip eines Addierers bei Verwendung eines PLAs.

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.21 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

Beispiel eines PAL

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.22 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.18 Klassifikation programmierbarer Logikbausteine.

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.23 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.19 Prinzipschaltbild eines CPLD.

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.24 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.20 Struktur der Altera MAX 7032, 7064, 7096 CPLDs.

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.25 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.21 Prinzipielle FPGA-Struktur.

. . .

. . .

. . .

. . . ...

. . .

Basiszellen

I/O-Blöcke

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.26 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.22 Prinzip der FPGA-Verbindungsstruktur.

. . .

. . .

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.27 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.23 4-Bit-Register reg4 in schematischerDarstellung für VHDL.

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.28 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

bit0

bit1

bit2

bit3

gate

d q

clk

d_ff

d q

clk

d_ff

d q

clk

d_ff

d q

clk

d_ff

a y

b

and2en

clk

d0

d1

d2

d3 q3

q2

q1

q0

7.24 Komposition des 4-Bit-Registers aus elementaren Bausteinen.

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.29 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen

7.25 Die Schnittstelle eines Chips: zur Unterscheidung von Ports, Pads und Pins.

Recommended