Schedel ® Willkommen in der Welt des ökologischen Backens!

Preview:

Citation preview

Schedel® www.organic-bakery.com

Willkommen in der Welt des ökologischen Backens!

Schedel® www.organic-bakery.com

1. „Wir stellen Bio-Tiefkühlbackwaren aus Leidenschaft her!“

• Unsere qualifizierten Mitarbeiter mit ihren individuellen Fähigkeiten tragen maßgeblich zum Erfolg bei. • Eine gesunde und ökologische Lebensweise wird unseren Mitarbeitern aktiv vermittelt.• Gemeinsam mit unserem Team praktizieren wir konsequent die IFS sowie die Bioland-Verarbeiter-Richtlinien. • Alle unsere Rohstoffe sind zu 100 % aus ökologischem Anbau. • Wir beziehen diese überwiegend regional in höchster Bioland - Qualität. • Die Produktsicherheit und Hygiene werden gewährleistet durch Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie ständige Kontrolle und Weiterentwicklung der Prozesse und Abläufe.• Die Qualität unserer Produkte wird durch die Wünsche und Anregungen unserer Kunden ständig weiter entwickelt und verbessert. • Unser Ziel ist es, unsere Kunden zu begeistern.

Schedel® www.organic-bakery.com

2. „Unsere Philosophie:“

• Wir sind besser!

• Schedel® liegt über allen Standards. • Wir stellen ausschließlich Bio-Produkte her, daher können wir eine Kontamination mit konventionellen Zutaten sicher ausschließen.• Schedel® verzichtet konsequent auf Lebensmittel-Zusatzstoffe.• Schedel® ist regional und fair! • Alle Rohstoffe sind zu 100% aus ökologischem Anbau. Wir beziehen diese regional in höchster BIOLAND-Qualität. • Handwerkliche Backtradition und meisterliches Können bilden die Basis für Schedel® Bio-Backwaren.

Bester Geschmack – höchster Genuss!

Schedel® www.organic-bakery.com

3. Über die Firma Schedel (1):

1996 Firmengründung in Bad Staffelstein - Herstellung von Bioland-Tiefkühl-Backwaren. Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von ÖkoFee

Backgrundstoffen für Bio-Bäckereien1997 Anmeldung der ersten 5 Patente für biologische Backwaren

1998 Bau der 1. Bäckerei in Bad Staffelstein/ Unnersdorf

1999 Inbetriebnahme und Einweihung der Bäckerei

2000 Erste Exportgeschäfte in das europäische Ausland

2001 Entwicklung weiterer Rezepturen zur Patentanmeldung und zum Gebrauchsmusterschutz

Schedel® www.organic-bakery.com

3. Über die Firma Schedel (2):

2002 Kauf des neuen Firmengeländes in Ebensfeld-Unterneuses

2003 Erstellung des neues Firmengebäudes in Ebensfeld-Unterneuses

2004 Einzug in die nun fertiggestellte Produktionsstätte - eine der modernsten Öko-Bäckereien Europas

2005 Einweihung der neuen Produktion und Verwaltung in Ebensfeld-Unterneuses

2006 10-jähriges FirmenjubiläumIFS-Zertifizierung

Schedel® www.organic-bakery.com

3. Über die Firma Schedel (3):

2007 Einführung der neuen HaushaltspackungenZulassung nach EU-Hygienerecht mit Identitäts-Nummer

2008 Mitbegründung des Vereins „Bestes Bio - Fair für alle“.Inbetriebnahme einer neuen Produktionsanlage.Erwerb von landwirtschaftlicher Fläche zum ökologischen

Anbau von speziellen Getreidesorten mit Bioland-Zertifizierung. IFS-Zertifizierung Higher Level bestätigt.

2009 Umstellung unserer gesamten Stromversorgung auf erneuerbare Energien.

Zertifizierung nach den Anforderungen „Bestes Bio-Fair für alle“.

Schedel® www.organic-bakery.com

3. Über die Firma Schedel (4):

Backen ist unsere große Leidenschaft! Köstliche Croissants, herzhafte Snacks, knusprige Brötchen und urgesundes Brot –das tägliche Handwerk unserer Bäckermeister in bester Bioland-Qualität!

100% Bio!

Schedel® www.organic-bakery.com

4. Umsatzpotentiale erkennen und optimal ausschöpfen

• Stimmen Sie das Produktsortiment optimal auf Ihren Standort und Ihre Kundenstruktur ab.

• Situation gegenüber Mitbewerbern beachten (Qualität, Preise, Service)

• Nutzen Sie die Vorteile ihrer regionalen Bio-Backwaren.

Schedel® www.organic-bakery.com

5. Die richtige Kalkulation der Bio-Backwaren…

• ist Standort abhängig (Miete, Kundenstruktur, Rohstoff-,

Personalkosten, Logistikkosten, etc.)

• ist beeinflusst von den Mitbewerbern

• ist abhängig von der optimalen Produktauswahl

Schedel® www.organic-bakery.com

6. Chancen

• intensive Kundenbindung durch regionale Bio-Backwaren

• visuelle und sensorische Anreize (Optik und Duft der Backwaren)

• Fachkompetenz des Verkaufsteams hinsichtlich

• Zutaten und Allergenen

• der Authentizität des Bäckers

• der Regionalität

• der fairen Produkte und Preise

• der Serviceangebote

Schedel® www.organic-bakery.com

7. Diskussionspunkte:

• Rohstoffkosten (Mehl, etc.) (22-33% Rohstoffkosten?, 15-40%

Personalkosten?)

• Vertriebskosten (Werbung, Logistik, etc.)?

• Wieviel Geld gibt ein Kunde pro Tag für Bio-Backwaren aus (Wie?,

Wo?, Was?)?

Schedel® www.organic-bakery.com

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Recommended