Schlauchtragekorb & Schlauchpaket Atemschutzausbildung 11.07.2012 - Rampl

Preview:

Citation preview

Schlauchtragekorb & Schlauchpaket

Atemschutzausbildung11.07.2012 - Rampl

Was erwartet uns?

• C42 – Das unbekannte Wesen

• Schlauchtragekorb – what is good for?

• Hohlstrahlrohr

• Schlauchpaket

C42 vs C52

Warum C42 und nicht wie seit "ewigen" Zeiten C52?

leichteres "dynamisches" Arbeiten mit dem Hohlstrahlrohr im Innenangriff (häufige Strahlrichtungswechsel - links/rechts, oben/unten) und führen damit zu einer erheblichen Entlastung der Atemschutzgeräteträger im Einsatz

bedingt durch den verkleinerten Innendurchmesser, geringer Krümmungsradius . Der Schlauch lässt sich damit wesentlich leichter biegen und um Kurven/Ecken legen (z.B.: Stiegenhaus)

Der dünnere Schlauch beinhaltet weniger Wasser, was die gefüllte Schlauchleitung leichter macht, und somit auch den eingesetzten Feuerwehrkräften zu Gute kommt (15m C42 gefüllt = 20,78 kg, 15mC52 gefüllt = 31,85 kg)

INNENANGRIFF = C42 + HSR

HOHLSTRAHLROHR– [Exkurs]

HSR - Mehrzweckstrahlrohr

HSR

HSR

HSR – Vorteile

Strahlrohrführung

• Sprühstrahl im Innenangriff• Dynamische Rohrführung (Trupp ist beweglich)

• Brände von unten nach oben undvon außen nach innen löschen

• Bewegung im Kriech, Hock-, Seitengang „If you can't see your feet, then crawl “

• Im Brandraum Wasser Stoßweise abgeben – Wasserdampfbildung, Wasserschaden

Strahlrohrführung

Rauchgaskühlung-Temperaturcheck

Rauchgaskühlung-Temperaturcheck

• Sollte vom Trupp immer dann gemacht werden, wenn er nach dem Türöffnen eine starke Rauchentwicklung oder eine erhöhte Umgebungstemperatur feststellt

Rauchgaskühlung-Temperaturcheck

• Nur mit dem H-SR möglich, Sprühbild 45 Grad, Durchfluss min. 100 l/min bis max. 150 l/min für 1 Sekunde

• Kommt das Wasser zurück, kann ohne Rauchgaskühlung vor gegangen werden.

• Kommt kein Wasser zurück, ist die Raumtemperatur stark erhöht und es besteht die Gefahr einer Rauchgasdurchzündung. Jetzt sollte die Rauchgaskühlung erfolgen!

Rauchgaskühlung

• Beim eindringen in den Brandraum erfolgt der erste Sprühimpuls senkrecht über dem Kopf.

• Weitere ca. 30 – 45 Grad vom Boden nach dem Muster: „links- Mitte- rechts“

• Hat der Trupp Wandkontakt muss nur die freie Seite gekühlt werden: „Mitte- links“ bzw. „Mitte- rechts“ ,Wand schütz die Seite!

Rauchgaskühlung

• Vor dem eindringen in den Brandraum das HSR einstellen und entlüften

• So wenig Wasser möglich abgeben (1 sec. Bei 130 l/min), ansonsten entsteht zuviel Wasserdampf =

• bei 800 Grad Deckentemperatur entstehen aus 3 l Wasser ca. 10.000 l 500 Grad heißer Wasserdampf

Flammabwehreaktion

• Grundsätzlich wird das HSR mit einer Hand am Bügelgriff und mit der anderen Hand am Sprühkopf geführt!

• Bei Gefahr lässt sich der Trupp gegen die Wand fallen (andere Seite wird baulich geschützt), öffnet das HSR und in einer Drehbewegung nach rechts wird auf Mannschutz und ggf. volle Durchflussmenge gestellt.

Flammabwehrreaktion

Flammabwehrreaktion

Flammabwehrreaktion

Flammabwehrreaktion

Schlauchtragekorb

3 x C42 á 15 Meter = 45 MeterWo: Tank 2 (G5)+ Tank 3 (G4)

Schlauchpaket

C42-15 Meter mit HSR und Absperrventil

Schlauchpaket

Schlauchpaket

ab in die Praxis

Recommended