Sport und Medizin Pro und Contra - Open Access LMU · Inhalt Inhalt V Festvorträge Sprenger CD....

Preview:

Citation preview

P. Bernett D. Jeschke

(Hrsg.)

Sport und Medizin Pro und Contra

32. Deutscher Sportärzte-Kongreß München 1990

Unter Mitarbeit von Dr. med. E. Gossner sen., Augsburg

Univ.-Prof. Dr. med. W. Hilmer, Erlangen Dr. sc. nat. R. Lorenz, München

Dr. med. W. D. Montag, Weilheim Dr. med. K.-A. Riel, München

Univ.-Prof. Dr. B. Rosemeyer, München

W. Zuckschwerdt Verlag München · Bern · Wien · San Francisco

Inhalt

Inhalt V

Festvorträge

Sprenger CD. (Bonn): Sport und Medizin -Pro und Contra 3

Grupe 0. ( T ü b i n g e n ) : Zwischen Leistungs- und Gesundheitskult. Sportethos im Wandel 8

Hollmann W. ( K ö l n ) : Ethik des Arztes im Sport 15

Grundlegendes zum Thema

Pro und Contra

KeulJ., Berg A. (Freiburg): Sportmedizin -Pro und Contra - aus internistischer Sicht 23

Krahl H. (Essen): Sport und Medizin - Pro und Contra aus o r t h o p ä d i s c h - t r a u m a t o l o g i s c h e r Sicht 27

Andreren R. (Frankfurt/M.): Pro und Contra » S p o r t und M e d i z i n « 30

Interessenskonflikt zwischen Sport und Medizin

Joch W. (Siegen): Der Interessenskonflikt zwi­schen Sport und Medizin 34

Börngen U. (Stuttgart): Sport und Ethik: Zwischen v e r n ü n f t i g e m Ausdauersport und kommerzieller Verbiegung 37

Moorohrend U. ( F ü s s e n ) : Sportmedizin - quo vadis? Versuch einer Analyse zur Situation der Sportmedizin aus der Sicht eines praktizierenden Sportarztes 40

Wertigkeit sportmedizinischer Vorsorge-und Tauglichkeitsuntersuchungen

Hundsdörfer G. (Bonn): Wertigkeit sportmedi­zinischer Vorsorge- und Tauglichkeitsunter­suchungen aus gesundheitspolitischer Sicht 42

Rost R. (Köln) : Sportmedizinische Vorsorge- und Tauglichkeitsuntersuchungen aus internisti­scher Sicht 45

Steinbrück K. (Stuttgart): Wert der Tauglich­keits-Vorsorgeuntersuchung aus traumato-l o g i s c h - o r t h o p ä d i s c h e r Sicht 50

Arndt K.-H. (Erfurt): Beurteilung der Wett­kampftauglichkeit-Anliegen und Probleme. Erfahrungen in der ehemaligen DDR 54

Traumatologisch-orthopädische Themen

Fortschritte bei bildgebenden Verfahren -CT und MRI

Lehner K., Ascherl /?., Scherer M., Vi er met ζ Μ., AllgayerB., Gradinger R., Riel K.-A. ( M ü n c h e n ) : P r ä - u n d postoperative Magnet-Resonanztomographie (MRT) von osteo­c h o n d r a l Läsionen und Kreuzbandver­letzungen 59

Ob letter Ν., Glos Κ., Held P., Krause R. (Passau): M ö g l i c h k e i t e n der 3-D-MR-Tomographie bei Geienkuntersuchungen 63

Flock K., Allgay er B., Gradinger R., Härterer H., Hipp E. ( M ü n c h e n ) : Eine prospektive Studie zur MR-Darstellung von vorderen Kreuz­b a n d l ä s i o n e n 66

Glas K., Krause R., Obletter /V., Held P., Kett H., Prüll C., Breit A. (Passau): Die Darstellung der K r e u z b ä n d e r in der MR Tomographie 69

Luttke C.f Hawe W., Wunderlich Α., Gerhardt P. ( M ü n c h e n ) : M ö g l i c h k e i t e n der dreidimensio­nalen Magnetresonanztomographie (3D-MRT) in der Diagnostik von M e n i s k u s l ä s i o n e n 72

Konermann W., Saat hoff J., Drescher H.f Vestring T. ( M ü n s t e r ) : Bildgebende Verfahren bei Schulterbeschwerden des Sportlers 76

VI Inhalt

Jerosch J., Castro W.H.M., Assheuer J. ( D ü s s e l d o r f ) : Kernspintomographische Befunde des Schultergelenkes bei akuten Verletzungen und chronischen Beschwerden von Sportlern 79

Freie Themen

Banzer W., Ernst Η. (Frankfurt/M.): Konsequen­zen unterschiedlicher orthetischer Versorgung des Sprunggelenks auf den Pronations-/Supinationswinkel und die dynamische Kraftverteilung unter den F ü ß e n 83

Jerosch J., Debus S., Geske B. ( D ü s s e l d o r f ) : Der intrakompartmentale Druck in der Tibialisanterior-Loge unter maximaler Gehbelastung 86

Gern gross H., Becker H. P., Esch P.M., Rosenheimer M. ( M ü n c h e n ) : Mobiles K o m p a r t m e n t d r u c k m e ß - S y s t e m (MCDM-I) 90

Kinast Ch. ( M ü n c h e n ) : S t a b i l i t ä t s p r ü f u n g am Ellbogengelenk 93

Böhme P., Buhel Η., Kuppardt H.-J. (Leipzig): Versuche zur quantitativen Beschreibung des Skelettmuskels mittels Sonographie und Texturanalyse 97

Banzer W. (Frankfurt/M.): Thermodiagnosti-sches Profil und m u s k u l ä r e Dysbalancen der Schulter 100

Kortison in der Sporttraumatologie -Handverletzungen

Kunz M., Hesse H. (Saarlouis): Kortison in der Sporttraumatologie 123

Rosemeyer B. ( M ü n c h e n ) : K n ö c h e r n e Handverletzungen 126

Lanz U. ( W ü r z b u r g ) : Handverletzungen im Sport. Sehnen- und Bandverletzungen der Hand 130

Kreusser Jh., Wilhelm K., Euler E. ( M ü n c h e n ) : S p o r t s c h ä d e n an der Hand 135

Sportverletzungen verschiedener Körperregionen

Nentwig G-H. ( M ü n c h e n ) : Diagnose und Therapie von Sportverletzungen der Z ä h n e 103

ToppelL ( M ü n c h e n ) : Sportverletzungen der Augen 106

Hölscher Α. H., Huber F. ( M ü n c h e n ) : Sportverletzungen des Abdomens 109

Hentern H., Zeller 1., Mittlmeier f., Lob G. ( M ü n c h e n ) : Sportverletzungen der Wirbel­säule 113

Dienemann H., Kirchdorfer B., Mewes A. ( M ü n c h e n ) : Diagnose und Therapie von Sportverletzungen des Thorax 116

Block Th.f Härtung R. ( M ü n c h e n ) : Sportverletzungen am Urogenitaltrakt 119

Sonographie in der Sportraumatologie

Howe W., Milz P., Klecker Ν. ( M ü n c h e n ) : Sonographische Diagnostik am Kniegelenk aus sporttraumatologischer Sicht 139

Hinzmann J., Behrend R. (Hamburg): Sonographischer Nachweis von Bankart-Läsion und Hill-Sachs-Defekt nach traumati­scher Schulterluxation 143

Jerosch J., Ritchen Α., Marquardt Μ. ( D ü s s e l d o r f ) : Sonographische Befunde an Schultergelenken von Bodybuildern 146

Stelling E., Mellerowicz H., Sparmann M., Kefenbaum Α., Eckart L, Wismach J. (Berlin): Auswirkungen spezieller sportlicher Belastungen auf das Schultergelenk 150

GrifkaJ., Hillen R., Richter B.t Krämer R. (Bochum, D ü s s e l d o r f ) : Sonographische In­s t a b i l i t ä t s m e s s u n g am Kniegelenk 154

Fenkl R., Sangmeister M., G ö t z e n L. (Marburg): Die standardisierte sonographische Unter­suchung des verletzten Akromfokiavikuiar-Gelenks 158

Wegner U., Lazovic D. (Hannover): Sonogra­phische Darstellung von Apophysen-verletzungen beim jungen Sportler 162

Vorsorge und Therapie von Überlastungsverletzungen

Dauenhauer U., Ulmer H.-V. (Mainz): Schwerpunkte s p o r t ä r z t l i c h e r T ä t i g k e i t e n in Praxen von Allgemeinmedizinern und Praktischen Ä r z t e n 165

Inhalt VII

Weber 1, Kresse H., StohrA., Brenke H., Diettrich L (Kreischa): Arbeitsmethoden und Ergebnisse einer s t a t i o n ä r e n sporttraumato-logi.schen Rehabilitation von 9000 Leistungs­sportlern 168

Wurster K.G., Weiske R. (Stuttgart): Zur Pathophysiologic des E r m ü d u n g s b r u c h s bei Sportlerinnen 172

Schaff P., Hauser W. ( M ü n c h e n ) : 3-D Videoanalyse auf der Piste. Neue Wege zur Erfassung von B e w e g u n g s a b l ä u f e n beim Skisport 174

Geyer M., Wirth C.-J., Münch E. 0. (Hannover): Pro'phylaxe von Kniebandverletzungen im alpiinen Skirennsport: eine Utopie? 180

Kniebandverletzungen

Wirth (C.J., Kahn D., Siebert W., WülkerN., KühineJ. (Hannover, M ü n c h e n ) : Wiederherstellung des vorderen Kreuz­bandes - eine neue Operationstechnik 184

Gradirnger R., Ascherl R.} Kinast C, Paulsen J. ( M ü n c h e n ) : Verletzungen des vorderen Kreuzbandes - autologer Bandersatz 187

RielK.-A., BernettP. ( M ü n c h e n ) : Augmentier-ter Bandersatz LAD 191

Hagewa F.-W., Carl Ch., Schmers U. ( M ü n c h e n ) : Die vordere K r e u z b a n d l ä s i o n im Kindes- und Jugendalter im Sport 195

Neuseil El, Maibaum S.f Rompe G. (Heidelberg): 3-Jahr^sergebnisse nach konservativ be­handelter isolierter frischer vorderer K r e u z b , a r i d r u p t u r 1 9 9

Kühne J . - # , Refior HJ., Theermann R. ( M ü n c h i e n ) : Isolierte vordere Kreuzband-rup>tur£ n Vergleich der Ergebnisse der o p e r a t i i v e n Behandlung mit und ohne Augmeintation 202

Contzen H- (Frankfurt/M.): Alloplastischer Ersatz (des vorderen Kreuzbandes. Erfahrungen mit » T r e v i r a - H o c h f e s t « 205

Bartsch Hl-, ÖzgerH., von Hehl U. (Marl, Istanbul): Ergebnisse der Implantation von 300 P o i i y t e t t r c - f l u o r ä t h y l e n - G o r e - T e x -Kreuzbardprothesen 208

Karpf P.~M. Schüler £., Gradinger R. (Laindsihtt, M ü n c h e n ) : Erfahrungen bei Ver­sorgung /on Verletzungen des hinteren Kreuzbaides 213

Hempfling H., Probst J. (Murnau): Begutach­tung nach Verletzung des vorderen Kreuz­bandes 217

Allgemeine Rehabilitation

Danner Th., Bernett P., Müsch M., Dürr G. ( M ü n c h e n ) : Basketball und Tennis in der Rehabilitation von Rollstuhlfahrern? 222

Härterer H., Flock K., Engl H. ( M ü n c h e n , Bad Wiessee ): H ü f t e n d o p r o t h e t i k und Berg­steigen 225

Mayer F., Tschirdewahn B., Betz E., Horstmann Th., Sell S., Zacher J., Küsswetter W., Dickhuth H.-H. ( T ü b i n g e n ) : Wirkungen von statischen und dynamischen Ü b u n g e n auf die Kniegelenksfunktion und das Beschwerdebild bei Gonarthrose 228

Gosse F., Wegener U., von StrempelA., Wirth C.J. (Hannover): Grenzen der Leistungssport­fähigkei t bei W i r b e l s ä u l e n e r k r a n k u n g e n 231

Brüggemann E., Froböse /., Benning T. (Köln) : Isokinetisches Krafttraining in der post­operativen Nachbehandlung von Wirbel­s ä u l e n p a t i e n t e n 234

Badtke G., Ackermann K. (Potsdam, Frankfurt/O.): Die partielle Blockierung im lliosakralgelenk 236

Puhl W., KorgeA. (Ulm): Die Bewertung des chronischen lumbalen R ü c k e n s c h m e r z e s im klassischen Tanz unter isokinetischer Belastung 239

Rehabilitation und Muskulatur

Tschirdewahn B., Göttl K.H., Kurz C. (Bad Buchau): Untersuchungen zur Reproduzier­barkeit von Messungen der isokinetischen Muskelkraft am Cybex II 242

Boenisch U., HuyerC, WasmerG. ( M ü n c h e n ) : Standardisierte Schulteruntersuchung unter B e r ü c k s i c h t i g u n g der computerisierten isokine­tischen Kraftmessung (Cybex II) 245

Beil J. (Bad Endorf): Rehabilitation von K a p s e l - B a n d - L ä s i o n e n mit isokinetischen Systemen 248

VIII Inhalt

Hildebrandt H.-D., Schafdecker H. (Bad Wildungen): Die infrapatellar » K a s s e l e r P a t e l l a r s e h n e n b a n d a g e « in Therapie und Rehabilitation bei m u s k u l ä r e r Dysbalance, Atrophie und Bandinsuffizienz 250

Verletzungen und Überlastungsschäden der Schulter

253 Resch H.t Thöni H., SpernerG. (Innsbruck):

Verletzungen an der Schulter Wirth C.J., Kohn D. (Hannover): Chronische

Ü b e r l a s t u n g s s c h ä d e n der Schulter 256 Müller-Gerbl M., PutzR., Boscher H.-P.,

Schweizer L ( M ü n c h e n , Freiburg): Beanspruchung des Schulter- und des AC-Gelenkes bei Spitzenturnern 259

WülkerN., Kohn D., Mertens F. (Hannover): Die Wertigkeit dynamischer Untersuchungs­methoden bei der Instabil ität des Schultergelenkes 263

Kinast C, Hei mold Y., Wörschhauser S. ( M ü n c h e n ) : Akromioklavikular-Gelenks-verletzungen beim Eishockeyspieler 267

Kujat R. (Uelzen). Die arthroskopische Acromioplastik beim Leistungssportler. Technik und Ergebnisse 271

Jerosch J., Castro W.H.M., Jantea C. ( D ü s s e l d o r f ) : Das s e k u n d ä r e Impingement-Syndrom beim Sportler 274

Funktionelle Therapie - Konzepte und Rehabilitation

Brand J., Ekkernkamp Α., Neumann K. (Bochum): Mediale Kapselbandruptur beim Sportlerknie - funktionelles Therapie­konzept 277

Thermann H., Zwipp H., Tscherne H. (Hannover): Funktionelles Konzept zur Behandlung der frischen Achillessehnen­ruptur 280

RuppS., Heise! J. (Homburg/Saar): Subkutane Achillessehnenruptur 285

Scharf H.-P., Eisenlauer H.-G., Puhl W. (Ulm): Die Bedeutung der Oberschenkelmuskelkraft für die Stabilität des Kniegelenks 287

HellmichA., Godolias G. (Herne): Spezielle F ü h r u n g von Sportlern nach partieller Meniskektomie und Meniskusnaht unter arthroskopischer Sicht 290

Dickob M., Mommsen U. (Ulm, O s n a b r ü c k ) : Die Tibiakopffraktur als Sportverletzung 292

Behandlung der fibularen Kapselband-Läsion

Richters., de Marees H., Neu man η Κ. . . (Bochum): Zur Wahl der geeigneten Orthese

bei funktioneller Behandlung von A u ß e n -bandrupturen 295

Paul B., Zippel H., von Frankenberg E. (Berlin). Statement zur Therapie fibularer Bandverletzungen 298

Zwipp H., Hoffmann R. (Hannover): Konserva­tive versus operative Behandlung der fibularen Bandruptur am oberen Sprung­gelenk: Ergebnisse einer prospektiv randomi-sierten Studie 301

Rehabilitation von Knieverletzungen

Mechtersheimer B., Froböse /., Verdonck Α., Duesberg F. (Köln) : Ef fekt iv i tät eines kombi­nierten maximal konzentrisch, submaximal exzentrisch isokinetischen Krafttrainings in der Rehabilitation nach komplexen Kniever­letzungen 305

Krödel Α., Pfeifer Τ. ( M ü n c h e n ) : Die Wieder­herstellung der sportlichen L e i s t u n g s f ä h i g k e i t durch operative Refixation des k n ö c h e r n e n vorderen Kreuzbandausrisses 307

Weinhart H., Bernett Ρ. ( M ü n c h e n ) : Rehabilitationssport in Gruppen nach Verletzungen des vorderen Kreuzbandes 310

Nagel P., Frick U., Herbek B., Dahlinger M., Föhrenbach R., Lohrer H., Schmidtbleicher D., Böhmer D. (Frankfurt/M., Mannheim): Der Vergleich zwischen konzentrischer und exzentrischer/konzentrischer isokinetischer Arbeitsweise hinsichtlich des Muskelauf­baus im R e h a b i l i t a t i o n s p r o z e ß nach Knie­verletzungen 313

Inhalt IX

Spanke Β., BeukerF., Stemper Th. ( D ü s s e l d o r f ) : Untersuchungen zur Ergebniskonstanz isokinetischer Messungen bei Sportlern in der Rehabilitationsphase nach Knieverlet­zungen 316

Fink Gh., Hoser C, Benedetto K.P., Koller A. (Innsbruck): Neue Methode zur Klassifikation der S p o r t f ä h i g k e i t nach Knieverletzungen 320

Dropmann 0. , Ludolph E. (Duisburg): Stellen­wert der isokinetischen Kraftdiagnostik bei der Begutachtung des Kniegelenkes nach Sportverletzungen 323

GrifkaJ., Rosenthal Α., Bernsmann K. (Bochum): Richtlinien zur Knieorthesenversorgung 327

Laserchirurgie - Möglichkeiten der operati­ven Arthroskopie

Siebert W.E. (Hannover): Laser in der ortho­p ä d i s c h e n Chirurgie 331

Puhl W., Gondolph-Zink B. (Ulm): M ö g l i c h k e i t e n der arthroskopischen Gelenkchirurgie mit dem Excimer-Laser 337

Cradinger R., Rechl H., Flock K., Weinhart H. ( M ü n c h e n ) : Therapeutische Arthroskopie des Kniegelenkes: M ö g l i c h k e i t e n und Grenzen 341

Hempfling H. (Murnau): Therapeutische M ö g l i c h k e i t e n der Arthroskopie an »kleinen G e l e n k e n « 344

Sport mit Jugendlichen

Bauer C.P. (Gaißach) : ßeiastungsfähigkei t des kindlichen Organismus beim Bergsteigen in mittleren H ö h e n 349

von Strempel Α., Sander-Bauermann Α., Gosse F. (Hannover): W i r b e l s ä u l e n s t ö r u n g e n bei Kindern und Jugendlichen im Hochleistungs­sport 353

Gebauer D. ( M ü n c h e n ) : Die Belastbarkeit ver­schiedener Wachstumsfugen bei sportlichen Hochbeanspruchungen 357

Gosse F., Pohlemann T., Haferkamp S., von Strempel Α., Wirth C.J. (Hannover): Prophylaktische Ü b u n g s p r o g r a m m e zur selekti­ven M u s k e l k r ä f t i g u n g bei jugendlichen Kunstturnerinnen 360

Pol löhne W., Teichmüller H.-J., AhrendtE. (Berlin-Buch): W i r b e l s ä u l e n s c h ä d e n bei leistungssporttreibenden Kindern aus radio­logischer Sicht 363

Sünder U., Heyse K. (Berlin): Der Einfluß der Belastungsgestaltung auf morphologische V e r ä n d e r u n g e n am Halte- und Bewegungsapparat bei langjährig trainie­renden Kindern und Jugendlichen 367

Mellerowicz H., Kefenbaum Α., Ahmadi A. (Berlin): Epi- und Apophysenverletzungen der Tuberositas tibiae beim jugendlichen Sportler 371

Krüger-Franke Μ., Rosemeyer B., Pförringer W. ( M ü n c h e n ) : Sportverletzungen an den Epiphysen der unteren E x t r e m i t ä t 374

Technik, Verletzungen und Uberlastungen bei neuen Bergsportarten

Burtscher M. (Innsbruck): Häuf igkei t von Herz­k r e i s l a u f - T o d e s f ä l l e n beim Bergwandern 377

Hochholzer T, Heuck Α., Hawe W., Bernett P. (Stuttgart, M ü n c h e n ) : MRT der Hand und Finger bei Verletzungen und Ü b e r l a s t u n g s ­beschwerden von Sportkletterern 380

Rotmann I., Stanek M., Vesly P., Skricka Τ (CSFR Decin): Progredienz der chronischen F i n g e r ü b e r l a s t u n g s s c h ä d e n bei Sport­kletterern 384

Fahrer C, KleckerN., Bernett P. ( M ü n c h e n ) : Verletzungen und Ü b e r l a s t u n g s b e s c h w e r d e n beim Snowboardfahren 388

Hawe W., Gaulrapp H., Werner J. ( M ü n c h e n ) : Verletzungen beim Mountainbiking 390

Krüger-Franke M., Pförringer W. ( M ü n c h e n ) : Verletzungen beim Gleitschirmfliegen -Eine GOTS-Sammelstudie 392

Geyer M. (Hannover): Wie riskant ist Drachenfliegen wirklich? 15-Jahresanalyse der Drachenflugverletzungen aus einem Drachenfliegerclub 394

X Inhalt

Risiko verschiedener Sportarten

Brockmann C, von Salis-Soglio G. ( L ü b e c k ) : Sportverletzungen und S p o r t s c h ä d e n bei Leistungsturnerinnen in der Rhytmischen Sportgymnastik 397

Schönle Ch., Drescher H., Schilling S. (Aukrug, M ü n s t e r ) : Akute und chronische S c h ä d e n bei Weltklasse-Motorradrennfahrern 400

Schwade S., Carl Ch. ( M ü n c h e n ) : Verletzungen im professionellen Windsurfsport 405

Segantini P. (Uster): Derzeitiger Stand der E r s t m a ß n a h m e n bei allgemeiner Unter­kühlung und ö r t l i c h e r Erfrierung 408

Physiologisch-internistische Themen

Belastungsreaktion - Regeneration -Adaption

Neumann G., BerbalkA. (Leipzig): Umstellung und Anpassung des Organismus - grundlegende Voraussetzungen der sportlichen Leistungsfähigkeit 415

Maassen N. Waldau R. (Hannover): Beziehungen zwischen P0 2 Laktat und Leistung bei Arbeit mit einer kleinen Muskelgruppe 420

Schwaberger G., Porta S., Petek W., Aktuna D., Fellegger G., Emsen huber W., Waltersdorf er G. (Graz): Metabolische und hormonelle Reaktionen auf eine e r s c h ö p f e n d e Fahrrad­ergometerbelastung ohne und mit Vorbe­lastung durch m e h r s t ü n d i g e s Klettern bei H e e r e s b e r g f ü h r e r n 423

Schneider J.F., Völker K., Uesen H., Hollmann W. (Köln) : Zur Adaption n e u r o m u s k u l ä r e r Strukturen infolge aerober und anaerober ein­beiniger Ausdauerbelastung auf dem Fahrradergometer 427

Weber K, Tritschoks H.-J., Hollmann W. (Köln) : Die metabolische Beanspruchung beim Alt-Herren- (AH-) und Freizei t fußbal l 431

Nowacki P.E., Kirchner M., Schnorr R.P. ( G i e ß e n ) : Sportmedizinisches Leistungsprofil von Squashspielern aus unterschiedlichen Spielklassen (Kreisklasse - Bundesliga) im Vergleich zu anderen Spielsportarten 434

Behrens C, Lagerstrom D., Liesen H.t Völker K. (Paderborn): Metabolische, h ä m o d y n a m i s c h e sowie subjektive Reaktionen beim alpinen Skilaufen. Eine experimentelle Untersuchungsreihe bei insgesamt 650 Skilehrern, S c h ü l e r n und Freizei t läufern 438

Hoffman G., Böhmer D., Ambrus C. (Frankfurt/M.): Untersuchungen von Triathletinnen vor und nach einem Triathlon 442

Bauer Α., Hillmer-Vogel U., KanzowE. ( G ö t t i n g e n ) : Herzfrequenz und Atmungsparameter beim Kanu-Wildwasserfahren 447

Rostan R.t Grünert-Fuchs M.f Stauch Μ. (Ulm): H ä m o d y n a m i s c h e , metabolische und hormo­nelle V e r ä n d e r u n g e n beim Drachenfliegen 450

de Marees H. (Bochum): Sinneswahrnehmung und sportliche Leistung 453

Fromme Α., Wiemeyer J., BittnerB., Rothe M., ZipfK.-E. ( M ü n s t e r ) : Der Zusammenhang zwischen Indikatoren m u s k u l ä r e r Belastung und der Flimmerverschmelzungsfrequenz 458

Neumann E., de Marees H. (Bochum): Zur sport­artspezifischen G l e i c h g e w i c h t s f ä h i g k e i t in der Rhythmischen Sportgymnastik 461

Trippel M., Gollhofer Α., Strass D., Kyröläinen H., Dietz V. (Freiburg): N e u r o m u s k u l ä r e Kontrollmechanismen als Funktion variabler K ö r p e r g e w i c h t s b e l a s t u n g 464

Hoser Ch., Fink Ch., SorichterS., Koller Α., Raas E. (Innsbruck): E M G - V e r ä n d e r u n g e n der Oberschenkelmuskulatur unter isokinetischer Belastung 467

KibeleA. (Freiburg): Belastungsfaktoren im Maximalkrafttraining der Beinstreck­muskulatur 470

Jakob E., Lehmann M., Wolfarth B., Dickhuth H.-H., LazarW., DürrH., Aramendi J., OlwitzA., Gendrisch G., KeulJ. (Freiburg): Einfluß einer 100%igen Trainingsumfangssteigerung bei erfahrenen L a n g s t r e c k e n l ä u f e r n auf die neuro­m u s k u l ä r e Erregbarkeit 473

Wittekopf G., RühlH., Schober H. (Leipzig): V e r ä n d e r u n g e n der Parameter des m u s k u l ä r e n An- und Entspannungsverhaltens nach Belastung - ein Beitrag zur E r m ü d u n g s - und Wiederherstellungsdiagnostik 476

Laube W., Möckel F. (Kreischa): N e u r o m u s k u l ä r e Zustandsdiagnostik im E r m ü d u n g s - E r h o l u n g s -Zyklus 479

Inhalt XI

Möchel F., Laube W. (Kreischa): E r m ü d u n g s d i a g n o s t i k nach definierten Fahrradergometerbelastungen 482

Weicher H., Strobel G., JostJ. (Heidelberg): Bedeutung der sulfokonjugierten Plasmakatecholamie 484

Werfe E., Strobel G., Fiehn W., Weicher H. (Heidelberg): Katecholaminerge Beeinflussung des Adenylatzyklasesystems im Rattenherzen durch kurzzeitige e r s c h ö p f e n d e Maximalbelastung 490

Kusber M., Rost /?., Brodde 0. E., Rost C. (Dortmund, Essen): Der Einfluß k ö r p e r l i c h e r A k t i v i t ä t und k ö r p e r l i c h e n Trainings auf Beta-Rezeptoren an Lymphozyten und ihr V e r h ä l t n i s zur kardialen Kontrakt i l i tät 494

Jost J., Weiss M., Weicher H. (Heidelberg): Basale und belastungsindizierte Anpassung von Adrenozeptoren, Katecholaminen und Stoffwechsel bei Ruderern w ä h r e n d intensiver Trainings- und nachfolgender Wettkampfphase 497

Schöher W. (Leipzig): K ö r p e r l i c h e L e i s t u n g s f ä h i g k e i t und neuroendokrine Regulation bei differenzierten psychophysi-schen Belastungen von Eliteathleten 502

Urhausen Α., Schwarz L, Merloni P., Biro G., Kindermann W. ( S a a r b r ü c k e n ) : Verhalten von Testosteron, SHBG und Kortisoi nach intensiven und extensiven Ausdauer­belastungen 505

Rademacher G., Langer H., HächerR., Pfeifer Η'. (Leipzig): Der Einfluß eines r e g e l m ä ß i g e n Trainings auf die Plasmakonzentration von Testosteron und Kortisoi im Tagesverlauf bei Schwimmern 508

Beyer P., Witt D., Knuppen S., Zehendner R., Ball P., Brach C, RiechertH.(Lübeck, Kiel): Ä n d e r u n g e n spontaner nächt l icher Hormonsekretion bei Leistungssportlern w ä h r e n d eines Trainingsjahres 511

Shipha W., Künstlinger U., Zimmermann f., Röhn T. ( K ö l n ) : Geschlechtsbedingte Unterschiede in der hormonellen Reaktion auf ein extensives Intervalltraining im Schwimmen 514

Fischer H.G., Hartmann U., Becher R., Kommans B., Mader Α., Hollmann W. (Köln) : T r a i n i n g s e i n f l ü s s e auf die Ausscheidung von 17-Ketosteroiden und 17-Hydroxycortico-steroiden im Urin bei Eliteruderern 517

Schwarz L., Urhausen Α., Biro G., Kindermann W. ( S a a r b r ü c k e n ) : Verhalten von ß - E n d o r p h i n in A b h ä n g i g k e i t von Belastungsintensi tät und anaerobem Metabolismus 520

Heitkamp H.-Ch., Huber W., Scheib K, Dichhuth H.-H. ( T ü b i n g e n ) : ß - E n d o r p h i n - und ACTH-Anstieg als Reaktion auf eine stufen­f ö r m i g e Ausdauerbelastung bei ausdauer­trainierten Frauen 523

Berg Α., Baumstarh M.W., Frey I., Halle M., KeulJ. (Freiburg): Aktuelle Aspekte zum Einfluß der k ö r p e r l i c h e n A k t i v i t ä t auf den Lipid- und Lipoproteinstoffwechsel 526

von Stein Jh., Baumstarh M.W., Berg Α., KeulJ. (Freiburg): Lipoprotein Lp (a) Serumkonzen­tration bei Personen mit unterschiedlicher Trainingsanamnese 530

Halle M., Baumstarh M.W., Berg Α., Keul J. (Freiburg): Verteilung von Low Density Lipoprotein Subfraktionen bei m ä n n l i c h e n Normalpersonen und Ausdauertrainierten mit und ohne H y p e r c h o l e s t e r i n ä m i e 533

Kern H., Boidt F., Rehm J., Kohlmeier L, Hoffmeister H. (Berlin): Fitness-Training und Ausdauer-Training im Verlgeich: V e r ä n d e r u n g e n im Lipid-Stoffwechsel 536

Schwarz M., Schwarz L., Kindermann W. ( S a a r b r ü c k e n ) : Beeinflussung kardiovasku­lärer Risikofaktoren durch ein kontrolliertes, gesundheitssportliches Trainingsprogramm 539

Künstlinger U., Weber K, Ferrauti Α., Fischer Η., Jessel C. (Köln) : Die Glukosekonzentration bei extremen Belastungen im Tennis 542

Urhausen Α., Schwarz L., Bellon Α., Weiler Β., Kindermann W. ( S a a r b r ü c k e n ) : Ammoniak-verhalten bei extensiven und intensiven Ausdauerbelastungen 545

FritzheM., WittD., RiechertH. (Kiel): Das Verhalten von Ammoniak und Laktat beim Kraulsprint 549

RiechertH., Gröhlich U., Groth S., Knospe J., Jürgensen I., Stolten J.D., ZunherE. (Kiel): Die Reaktion des kaudalen Venensystems auf sportliche A k t i v i t ä t e n 552

Dichhuth H.-H., Heithamp H.-Ch., Stötzer T„ Horstmann T., Mayer F., Haasis R. (Tübingen): Körperliche Aktivität und Herzfrequenzadaptation 556

Abel H.-H., Krause R., Berger R., Klüßendorf D., Droh R., Koepchen H.P. (Berlin, L ü d e n s c h e i d ) : L ä n g s s c h n i t t s t u d i e von der Beziehung zwischen chronotroper Herzkontrolle und k ö r p e r l i c h e r Le is tungsfähigkei t 560

XII Inhalt

Abel Η.-Η., Klüßendorf D., Krause R., Berger R., Droh R., Koepchen H.P. (Berlin): Beziehung zwischen mittlerer Herzfrequenz und ihrer Zeitstruktur w ä h r e n d k ö r p e r l i c h e r Ruhe, Vorstartphase und Handkurbelarbeit 563

Abel H.-H., Klüßendorf D., Krause R., Berger R., Droh R., Koepchen H.P. (Berlin): Differentes Langzeitverhalten der chronotropen Herz­kontrolle w ä h r e n d k ö r p e r l i c h e r Ruhe 567

Heltkamp H.-Ch., TeschnerJ., Stötzer 7*., Jeschke D., Dickhuth H.-H. ( T ü b i n g e n , M ü n c h e n ) : Tauch-bradykardie beim Unterwasserrugby 570

Luck P., Hamann Ο. (Rostock): Das Verhalten von Herzschlagfrequenz, Blutdruck und Laktat bei zyklischen und azyklischen Belastungen 573

Schulte K.-L, Meyer -Sabellek W., Ketelhut R. (Berlin): Vergleich der zirkadianen Blutdruckmessung mit der Ergometrie bei Ausdauersportlern 576

HuonkerM., KeulJ. (Freiburg): Abgrenzung der systolischen und diastolischen links-v e n t r i k u l ä r e n Funktion des untrainierten Herzens und des ausdauertrainierten Herzens vom druckbelasteten Herzen und unter Belastung 579

HuonkerM., AramendiJ. F., Lehmann M., DürrH., Thum M., OlwitzA., KeulJ. (Freiburg): Kontrollierte Steigerung des Trainingsumfangs oder der T r a i n i n g s i n t e n s i t ä t bei erfahrenen L a n g s t r e c k e n l ä u f e r n 584

Stork T, Möckel M., Müller R., Hochrein H. (Berlin): Ausdauertraining und diastolische Herzfunktion unter Belastung. Eine echo-kardiographische Untersuchung 588

Stork T., Möckel M., Müller R.r Hochrein H. (Berlin}: Diastoiische Herzfunktion bei Leistungssportlern: Eine belastungsecho-kardiographische Untersuchung bei M a r a t h o n l ä u f e r n 591

Riedel H., Widen may er W., Uesen H., Geist S., EhmerK. (Bayreuth, Paderborn): Bestimmung der basalen Erythropoietin-konzentration bei Ausdauersportlern in einer Regenerationsphase 594

Schwandt H.-J., Heyduck B., Röcker L. (Berlin): Der Einfluß einer Ausdauerleistung auf das rote Blutbild und die Erythropoietin-Konzentration im Serum 597

Lampe L., Wienholt K., Meyer G., Hollmann W. (Köln) : Ä n d e r u n g e n der Blutf luidität durch k ö r p e r l i c h e Belastung 601

Fiedler E.-A., Bruhn H. D., RieckertH. (Köln) : V e r ä n d e r u n g e n des Blutgerinnungssystems beim Schwimmen 604

MolzA.B., LiilH., Heyduck B., Röcker L. (Berlin): Der Einfluß einer aeroben und anaeroben k ö r p e r l i c h e n Belastung auf das Fibrinolyse-system unter besonderer B e r ü c k s i c h t i g u n g des Gewebe-Plasminogenaktivators und des Plasminogenaktivator-Inhibitors 607

Kindermann W., Gabriel H. ( S a a r b r ü c k e n ) : Sport und Immunologie - eine Herausforderung 610

Müller-Overheu B., Hornberger J., Kirch W., RieckertH. (Kiel): V e r ä n d e r u n g e n hormonell-immunologischer Parameter auf eine Dauerbelastung 615

Gabriel H., Schwarz L, Urhausen Α., Biro G., Kindermann W. ( S a a r b r ü c k e n ) : 30minüt ige Ausdauerbelastung unterschiedlicher Intensität und Lymphozytensubpopulationen 618

Lötzerich H., Peters C., Appell H.-J., Uhlenbrück G. (Köln) : Einfluß einer Ausdauerbelastung auf die A k t i v i t ä t menschlicher Phagozyten 621

Bretzel R.G., KettrukatM., HofmannJ., Becker H., Medau H. J., Nowacki P. E. ( G i e ß e n , Coburg): Neuroimmunregulation bei G y m n a s t i k s c h ü l e ­rinnen unter e r s c h ö p f e n d e r Fahrradspiroergo-metrie und sportartspezifischer Belastung mit und ohne Musik 624

Ricken K.H. ( S a a r b r ü c k e n ) : Korreliert die zel lu läre Immunsuppression mit einer e r h ö h t e n Infektanfäl l igkeit des Leistungssportlers? 627

Biologische Entwicklung und Sport

Nowacki P.E., Schulze I., Nowacki N.S. ( G i e ß e n ) : L ä n g s s c h n i t t u n t e r s u c h u n g e n zur biologischen Entwicklung von Ski langläufern vom Schüler-bis zum Erwachsenenalter 629

Fröhner G., Keller E., Marx K., Schmidt G. (Leipzig): Wachstum und Reife unter Bedingungen hoher sportlicher Belastung bei M ä d c h e n und Jungen 635

Stemper Th., Spanke B., BeukerF. ( D ü s s e l d o r f ) : Auswirkungen eines 3 monatigen Muskelauf­bautrainings auf anthropometrische, sport­physiologische und motorische Parameter 638

BeukerF., Hoffmann Α., Stemper Th. ( D ü s s e l d o r f ) : Vergleichende Untersuchungen zur motori­schen Leistungsfähigkei t von Breitensportlern in BRD un DDR 641

Inhalt XIII

SeibtR'., Ascheron R., FröhnerG. (Leipzig): Entwicklung koordinativer Leistungs­voraussetzung bei sporttreibenden Kindern und Jugendlichen 644

Frau und Sport

Platen P., Kelzer Η. Α., Menheere P., Η oll ma η η W. (Kölln, Maastricht): Freisetzung von luteinisie­renden Hormon durch Gonadotropin Releasing Hormon w ä h r e n d Arbeit in eu- und amenor-rhöiischen Sportlerinnen 647

Korstem-Rech U., Wage Ch., Rein bold W.-D., Zahiradnih H.P., KeulJ. (Freiburg): L ä n . g s s c h n i t t - H o r m o n - S t u d i e bei ausdauer-trai nierten Radsportlerinnen in Verbindung mit Knochendichtemessungen 650

Riedel H., Böhning W., Geists., Wide η may er W., Liesen H. (Bayreuth, Bad Lippspringe, Pader­born): V e r ä n d e r u n g e n des altersgerechten Knochenmineralgehaltes (KMG) bei Ausdauer-spo>rtlerinnen und therapeutische Ü b e r ­legungen 654

Hillmeir-Vogel U., Bauer Α., Kanzow E. ( G ü t t i n g e n ) : Aerobe Energiebereitstellung bei Frauen und M ä n n e r n w ä h r e n d Ausdauer-belastungen 656

Leistungsdiagnostik - Trainingssteuerung

Pansoild B., Zinner J. (Berlin): Sportliche Leistungsstruktur im Spiegel leistungs-dia.gnostischer Daten 660

Breuer H.-W.M., Pfeiffer U., Worth H., Heusch G. (Wuppertal, D ü s s e l d o r f ) : Die Bedeutung des Bezugsystems in der Spiroergometrie 665

Scharschmidt F., Kuppardt B., Böhme P. (Leipzig): Dynamik kardiopulmonaler M e ß g r ö ß e n w ä h r e n d stochastischer P r ü f b e l a s t u n g e n bei Radsportlern 668

Szögy Α., Böhmer D., Straubinger J., Hoffmann G. (Frankfurt/M.): Gesamtarbeit und Laktabildung bei maximalen d r e h z a h l a b h ä n g i g e n Fahrrad­ergometerbelastungen zwischen 5 und 45 Sekunden 672

VassiliadisA., Mader Α., Hollmann W. (Köln) : Zusammenhang von 4 (mmol/1) Schwelle, V 0 2 m a x und Wettkampfleistung bei Läufen von 80Om bis Marathon 676

Wittehopf G,. RühlH. (Leipzig): Erfahrungen und Ergebnisse n e u r o m u s k u l ä r e r Funktions­diagnostik 680

Wiemeyer J., Olivier Ν. ( M ü n s t e r , Saarland): Zur Problematik sensorischer Schwellen-Experimente in Sportwissenschaft und Sportmedizin 685

Laube W., Kibittel W., Pieper K-S. (Kreischa): Ist eine A b s c h ä t z u n g der Muskelfaser­zusammensetzung unblutig mögl ich? 688

Wiemeyer J., Olivier Ν. ( M ü n s t e r , Saarland): Zur Bestimmung a u s g e w ä h l t e r Parameter von Flimmerverschmelzungsfrequenz (FVF)-Messungen im Sport 691

Schober F., Schumann H., Köhler M., Holz F. (Leipzig): M ö g l i c h k e i t e n der Beurteilung des zentralnervalen Funktionszustandes im Rahmen der Leistungsdiagnostik 694

Hillmer W., Schnabel 0. (Erlangen): K a r d i o v a s k u l ä r e Erkrankungen und Sport. Ein klinischer Ü b e r b l i c k 697

Dichhuth H.-H., Beilschmidt D., HuonherM., Heithamp H.-Ch., Mayer F., Staiger J., Kaspar W. ( T ü b i n g e n , Freiburg): Zur echodardio-graphischen Differentialdiagnose der physiologischen Hypertrophie (Sportherz) und hypertroph-nichtobstruktiven Kardiomyopathie (HNCM) 701

HuonherM., Dichhuth H.-H., Heim F., SchmiedererC, KeulJ. (Freiburg): Dopplerechokardio-graphische Bestimmung der diastolischen l i n k s v e n t r i k u l ä r e n Funktion in Ruhe und unter Belastung bei untrainierten und ausdauer­trainierten Herzen 704

Soll man η W.-P., Soli man η Κ, Hech J., Böning D.t

DietzH. (Hannover): Transkranielie Dopplersonographie zur Messung der Hirndurchblutung bei k ö r p e r l i c h e r Maximalbelastung 707

Brune S., Troniche L, Kreuzer H. ( G ö t t i n g e n ) : V e n t r i k u l ä r e S p ä t p o t e n t i a l e bei Sportlern 711

Hech H., Roßhopf P., Hirsch Α., Hoberg T., Hoppe W., Reichwein R. (Köln) : Einfluß des Vorbe-lastungslaktats, der Pausendauer und des Belastungsanstiegs auf die Laktat-Senke 714

Medved R., JanhovicS. (Zagreb): Erfahrungen mit der sogenannten "schnellen Methode" der Laktatbestimmung mit Mod. YXI 23 L 719

König U., Roßhopf P., Hech H. (Köln) : Die Var iabi l i tät des Laktats bei ansteigender Fahrradergometerarbeit 721

XIV Inhalt

UrhausenA., Weiler Β., Weyrauch Α., Coen B., Kindermann W. ( S a a r b r ü c k e n ) : Untersuchungen zum Laktat Steady state bei Ausdauer­belastungen auf dem Fahrradergometer mit unterschiedlichen prozentualen Intensi täten der individuellen anaeroben Schwelle 725

Maassen N., Busse M.W. (Hannover): E r g ä n z e n d e Parameter zur Interpretation von Laktatleistungskurven 728

Röcher K., Steinacker J. M., Stauch M. (Ulm): Die transkutane Messung des arteriellen p-C02 zur nichtinvasiven Bestimmung der

. aerob-anaeroben Schwelle 7.31 Schmidt Α., Um W.-K., HaakerR., Simon G.

(Warendorf): Leistungsfähigkei t , Herzfrequenz-und Laktatverhalten nach intensivem Ausdauertraining 734

Roth W., Schwanitz P., Pas P., Bauer P. (Berlin): Einfluß differenter K r a f t - Z e i t - V e r l ä u f e bei Ausdauerbelastung auf die physiologische Beanspruchung und Adaptation am Beispiel der Sportart Rudern 737

Lormes W., Grünert-Fuchs M., Steinacker J.M., Stauch M. (Ulm):Sportartspezifische Leistungs­diagnostik für Kajak und Canadier mit einem modifizierten isokinetischen Ergometer 741

NikiasA., Walther G. (Magdeburg): Die Bestimmung der aeroben Kraftausdauer im Schwimmen und Tauchen 745

Bachl N., Baron R. (Wien): Val idi tät sportart­spezifischer Leistungsdiagnostik im Labor und Feld 748

Tegtbur U., Heck J., Busse M.W., Braumann K.M. (Hannover, Kiel): Der Laktatsenkentest - Vali-die-rung des neuen Testverfahrens für die Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung 752

Hellwig Th., Liesen H., Hellwig S., Hornberger M, Riedel H. (Paderborn): Steuerung der D a u e r l a u f i n t e n s i t ä t ü b e r die Herzfrequenz -eine E r g ä n z u n g zu Laufgeschwindigkeits­vorgaben aufgrund der Laktat-Leistungskurve im Feldstufentest? 755

Hellwig Th., Liesen H. (Paderborn): Ammoniak-und Laktatkonzentration bei sprintspezifischen Feldtests 759

Simon G., Schmidt Α., Lim W.-K., Kannenberg B. (Warendorf): Leistungsdiagnostik bei Gehern im Labor und im Feldtest 762

Beneke R„ Boldt F., Meiler W., Behn C. (Berlin): Das maximale Laktat-Steady-State (Maxlass) im Eisschnellauf

Weber K., OetkerR., Ferrauti A. (Köln) : Wertigkeit des sechs-, 12- und 18-Minuten-Laufs f ü r die Diagnostik der aeroben K a p a z i t ä t bei p r ä -puberalen Kindern 768

Roth Th., Böhning D. (Berlin): Conconi-Test Auswertung mittels eines Zwei-Phasen-Regressionsmodells 771

Buhl H. (Leipzig): Der Stellenwert der komplexen Leistungsdiagnostik im Trainingssystem des DDR-Leistungssports 774

Weiler B., Urhausen Α., Kindermann W. ( S a a r b r ü c k e n ) : Mehrstufentest und Trainings-

. . Steuerung im Rudern 778 Röcker K., Steinacker J.M., Stauch M. (Ulm):

Die diskrete H ä u f i g k e i t s v e r t e i l u n g als Dar­stellungsform für Herzfrequenzdaten in der Trainingssteuerung 781

Lehmann M., Dickhuth H.-H., Kaminski B., Schmidt P., Steffny H., AramendiJ. F., DürrH., KeulJ. (Freiburg): Zur Trainingseffizienz des langsa­men/mittelschnellen Dauerlaufs vs. Tempo-/Tempodauerlauf 784

BerbalkA., Kettmann S., Neumann G., Buhl H. (Leipzig): Längsschnit tanalyse leistungsdiagno­stischer Parameter bei S t r a ß e n r a d s p o r t l e r n 788

Coen B., Urhausen Α., Schwarz L, Kindermann W. ( S a a r b r ü c k e n ) : Trainingssteuerung ausge­w ä h l t e r Tempolaufprogramme im Mittel- und Langstreckenlauf 791

Coen B., Schwarz L., Urhausen Α., Kindermann W. ( S a a r b r ü c k e n ) : Trainingssteuerung bei Dauer­läufen in unterschiedlichem G e l ä n d e p r o f i l 794

Lagerstrom D., SchwirtzA., Völker K., Liesen H., Behrens C. ( K ö l n , Freiburg, Paderborn): I n t e n s i t ä t s s t e u e r u n g mittels Herzfrequenz, Laktat und Atemfrequenz beim Diagonalschritt von F r e i z e i t - S k i l a n g l ä u f e r n 797

Ernährung - Pharmaka - Umwelt

Rokitzki L, Cufi D., Klemp C, Diezemann E., KeulJ. (Freiburg, Bad Krozingen): Die E r n ä h r u n g s g e w o h n h e i t e n von Athleten aus verschiedenen Sportarten 801

Geiß K.-R., NöckerJ., Waag K.-L, Queeney D. (Frankfurt/M., Leverkusen, D ü s s e l d o r f , Berlin): Individuelle Kalorienberechnung und sport­artspezifische N ä h r s t o f f v e r t e i l u n g bei 100 Kaderathleten zur Optimierung der Leistungsfähigkei t 804

Inhalt XV

Zerbes Η., Hotz G., Götte H.-Ch., Fabian K. (Kreischa): E r n ä h r u n g s v e r h a l t e n und Stoff­wechselreaktion bei jugendlichen Schwimmern unter extremer Trainingsbelastung 807

Höcker R., Hotz G., Hubald J., Kämpfe E., PferferH., Sattler R. (Leipzig): Beeinflussung des Proteinstoffwechsels und der hormonellen Regulation durch Schwimmtraining in Ab­h ä n g i g k e i t vom E r n ä h r u n g s r e g i m e 810

Geists., RiedelH., Böhning W., Liesen H., Widenmayer W. (Paderborn, Bayreuth, Bad Lipipspringe): Einfluß von E r n ä h r u n g auf den Knochenmineralgehalt bei Ausdauer-ath letinnen 813

Marpnnann J. (Bielefeld): Leistungsflug und E r n ä h r u n g - Doping im Segelflug 816

Rokitz;ki L, Ketelsen U. P., ProbstD., KeulJ. (Freiburg): Muskelbioptische Untersuchungen bei Bodybuildern mit und ohne Anabolika-eininahme 818

Urhausen Α., SpieldennerJ., Biro G., Kinidermann W. ( S a a r b r ü c k e n ) : Verhalten von Hoirmonen und Substraten w ä h r e n d einer m e h r w ö c h i g e n Trainingsphase unter Testosteron 820

Baumstark M.W., von Stein Th., Jakob E., Luhey C, Berg Α., KeulJ. (Freiburg): Einfluß von Testosteronenantat auf die Serum­konzentration von Lp(a) 823

Jakob E., Wolfarth B., Richter M., Peter Η. H., Keul J. (Freiburg, Köln) : Beeinflussen Testosterongaben die I m m u n i t ä t s l a g e bei intensiv trainierenden Ausdauersportlern? 826

Riedel' H., ZapfJ., Lauber D., Käfer G. (Bayreuth): E i n f l u ß einer Selbstmedikation von anabolen Steroiden auf die Spermatogenese bei m ä n n ­lichen Bodybuildern 829

Berg Α., Walz R., Halle M., Jakob E., Keul J. (Freiburg): Einfluß von Camitin- und Carnitin-I-Inhibitor-Applikation auf spiroergo-metrische M e ß g r ö ß e n in m ä n n l i c h e n Ausdauertrainierten 832

Böning D., Schmidt W. (Hannover): Neue Aspekte der H ö h e n a n p a s s u n g 835

Burtscher M., Nachbauer W., Baumgartl P., Phrladelphy M., Veiti V. (Innsbruck, St. Johann i. T., Puch/Salzburg): Unterschiedliche Aus­wirkungen von H ö h e n - bzw. Taltraining 839

Voigt-Mallmann B. WolfW. V. (Potsdam): Die Beeinflussung der Erythropoese durch Training in "'mittleren H ö h e n " 843

Fischer H.G., Hartman η U., Mader Α., Hollmann W. (Köln) : Verlaufsuntersuchungen zu h ä m a t o l o g i s c h e n Parametern w ä h r e n d eines H ö h e n t r a i n i n g s von Eliteruderern 847

Böhmer D. (Frankfurt): Der Einfluß der hyperbaren Sauerstoffatmung auf den p 0 2 des Muskels 849

Schuh A. ( M ü n c h e n ) : Die Beeinflussung des M i l c h s ä u r e s p i e g e l s im Blut durch kühle Umgebungsbedingungen. Der Soforteffekt bei Arbeit und Auswirkungen auf ein Ausdauertraining 851

Rummel M.t Falke η bach Α., Föhre η bach R., Böhmer D., Bühring Μ. (Frankfurt, Berlin): Die k ö r p e r l i c h e Leistungsfähigkei t nach einer seriellen Bestrahlung mit UVB 854

Gesundheitsstörungen durch Sport

Lehmann M. (Freiburg): Trainingsadaption/-Ü b e r t r a i n i n g aus Sicht der vegetativen und hormonellen Regulation 857

Laske R., Steinacker J. M., Stauch M. (Ulm): Belastungsreaktionen bei Freizeitsportlern w ä h r e n d einer f ü n f t ä g i g e n Radrundfahrt 862

Gastmann U., OlwitzA., Lehmann M., SchmidA., Jeschke D., KeulJ. ( M ü n c h e n , Freiburg): Untersuchungsprofil von Marathon­aussteigern 865

Schulte K-L, Meyer-Sabellek W., KetelhutR., Liederwald K., Eisenhut C, Götzen R. (Berlin): 24-Stunden-Blutdruckmessung und 24-Stunden-EKG in der Beurteilung der kardio­v a s k u l ä r e n G e f ä h r d u n g von Ausdauer­trainierten im Breitensport 868

Holzgraefe M. ( G ö t t i n g e n ) : Der Sport als Ursache von Erkrankungen des Nervensystems 871

Sport zur Therapie und Rehabilitation

Zeil berger K., Irl S., Lorenz R., Jeschke D. ( M ü n c h e n ) : K a r d i o v a s k u l ä r e und metabolische Beanspruchungen bei einer Ruderergometrie im Vergleich zur Fahrradergometrie 874

SpieldennerJ., Urhausen Α., Schwarz L, Gabriel H., Schwarz M., Kindermann W. ( S a a r b r ü c k e n ) : Untersuchungen zum Blutdruckabfall unmittel­bar nach Belastung bei fahrradergometrischen Stufentests 877

XVI Inhalt

Völker Κ. f Wierzijewski J.: Hollmann W. (Köln) : Blutdruckreaktion bei einem zweistufigen Handgriptest im Vergleich zur Blutdruck­reaktion bei s t u f e n f ö r m i g e r Fahrradergometrie bei Normotonikern, Belastungshypertonikern und Hypertonikern 879

Liu Y., Steinacker J. M., Stange Α., Röcker Κ., Stauch M. (Ulm): Der Vergleich der modifizier­ten Ruderergometrie mit der Fahrrad­ergometrie bei der Belastung von Patienten mit arterieller V e r s c h l u ß k r a n k h e i t 883

Steinacker J. M., Berger Α., Hübner C, Röcker Κ, Stauch Μ. (Ulm): Eine neue Art der Ruderergo­metrie f ü r O b e r k ö r p e r b e l a s t u n g von Patienten im Vergleich zur Fahrradergometrie 886

Samek L, HaufG. F., Roskamm H. (Bad Krozingen): Bewegungstherapie bei Patienten mit schwerer l i n k s v e n t r i k u l ä r e r Dysfunktion 890

ReinkeA., Michel D., Η of man η Η., Mathes P. (Bernried): R h y t h m u s s t ö r u n g e n w ä h r e n d stummer myokardialer Ischämie bei Postinfarktpatienten unter k ö r p e r l i c h e r Belastung 893

Heitkamp H.-Ch., NirmaierS., Dickhuth H.-H. ( T ü b i n g e n ) : Kreislaufreaktionen bei Maximal­kraftbelastungen bei Koronarpatienten 896

Heitkamp H.-Ch., Hipp Α., Stötzer T., Dickhuth H.-H. ( T ü b i n g e n ) : Ü b e r s c h r e i t e n des Pulslimits im Herzsport und im Alltag bei Herzgruppen­patienten 899

Meyer K., Lehmann M., Sünder G., Keul J., Weidemann H. (Bad Krozingen, Freiburg): Effekte eines Intervall- (I) versus Dauer­trainings (D) auf Leistungssteigerung, Herzkreislauf, Laktat, Stoffwechsel und Katecholamine nach aortokoronarer Bypass-Operation 902

Bjarnason-Wehrens B., Rost R., BönnhoffN. (Dortmund): E r n ä h r u n g s w i s s e n und -verhalten in der ambulanten Herzsportgruppe 905

Franz l.-W., Tönnesmann U., Erb D., Ketelhut R. (Todtmoos): G e s t ö r t e l i n k s v e n t r i k u l ä r e Funktion w ä h r e n d Belastung bei Hypertonikern mit u n a u f f ä l l i g e m Koronarangiogramm 909

Bringmann W. (Berlin): Sporttherapie bei arterieller Hypertonie im Jugendalter 912

Ketelhut R., Franz l.-W., Behr U. (New Orleans, Todtmoos): Wirkungen eines Ausdauer­trainings auf den Belastungsblutdruck bei Hypertonikern 915

Schulte K-L., van Gemmeren D.: Röcker L. (Berlin): Fibrinolysesystem, insbesondere Gewebe-Plasminogen-Aktivator unter aerober und anaerober Belastung bei Hochdruck­kranken 918

Boldt F., Feldt V., Melier W., Dürrwächter H., Weinmann R. (Berlin): Die Auswirkungen eines halbjähr igen Sport-Gesundheitskurses auf Ruhe- und Belastungsblutdruck bei Hypertonikern 921

Dorner H. (Erlangen): ICG-Elimination in Ruhe und w ä h r e n d Belastung bei unterschiedlich alten Probanden 924

Deickert F. (Berlin): Therapieanpassung beim Typ I-Diabetes w ä h r e n d einer Fahrradreise 927

Göbel D., Nowacki P. E., Hofmann J., Laube H. ( G i e ß e n ) : Typ-I-Diabetiker: Soll sich ihre T r a i n i n g s i n t e n s i t ä t von Gesunden unter­scheiden? 930

Scheibe J., Fuchs D., Rößler O., Hein St. (Jena): Sporttherapie bei Kindern nach Leukose­behandlung 934

Schlenzig C, Jäger H., Rieder H. ( M ü n c h e n , Heidelberg): Auswirkungen von Sporttherapie auf die immunologische und psychologische Situation HlV-infizierter Menschen 938

Falkenbach Α., Michels B., Klauke S., Kuilmer T., Helm Ε. B., Althoff P. H. (Frankfurt/M.): Risiko eines k ö r p e r l i c h e n Trainings f ü r Patienten mit fortgeschrittener HIV-Infektion 941

Krause R., Abel H.-H., Mienert K, Ben η hold /., Koepchen Η. P. (Berlin): Antihypertensive Wirkung von Ausdauertraining bei Nieren­ersatztherapie 944

Abel H.-H., Krause R., Ben η hold /., Koepchen Η. P. (Berlin): Training und Blutdruckverhalten w ä h r e n d H ä m o d i a l y s e 947

Berg V., Hof man η J., Noe C, Nowacki P. E. ( G i e ß e n ) : K ö r p e r l i c h e und kardiozirkulatorische Belastbarkeit von geistig behinderten M ä n n e r n und Frauen 950

Anhang

Sachwortverzeichnis

Autorenverzeichnis

XVIII

XXII

851

Die Beeinflussung des Milchsäurespiegels im Blut durch kühle Umgebungsbedingungen

Der Soforteffekt bei Arbeit und die Auswirkungen auf den Ausdauertrainingseffekt

A. Schuh Institut f ü r Medizinische Balneologie und Klimatologie der U n i v e r s i t ä t M ü n c h e n

Alteration of the Blood Lactate Concentration by Cold Environmental Conditions: Immediate Effect During Exercise and its Influence on Endurance Training Effects

During 4-week terrain cures, endurance training was performed with simultaneous cold adapation. The mean skin temperature of the cold group's members (n = 63) was definitely lowered (2° C on average, core temperature was not influenced). The control group (n = 61) trained under thermi-cally balanced conditions. The members of group zero (n = 29) did not participate in the therapy. Ergometric tests with measurement of the blood lactate concentration verified the effectiveness of endurance training. In addition, the immediate ef­fect was evaluated under different thermal condi­tions. The results show that lowered mean skin tempe­ratures during terrain cures increase the actual aerobic performance of muscle metabolism. Addi­tionally, the endurance training becomes more ef­fective. The training effects obtained by the cold group were highly significant better than those of the control group.

Einleitung

In vorausgehenden Studien (6) wurde abgesi­chert, d a ß als wesentliche Ursache für Erkrankun­gen des Herz-Kreislaufsystems ohne Organbefund ein Trainingsmangel des ganzen K ö r p e r s zugrun­deliegt. Deshalb erschien eine Terrainkur unter kühlen Bedingungen als das geeignete Therapie­

konzept: Hierdurch läßt sich ein G a n z k ö r p e r t r a i ­ning hervorrufen, das sich aus einem Ausdauer­training und einem sogenannten Thermoregulati-onstraining durch die gleichzeitig stattfindende K ä l t e a d a p t a t i o n zusammensetzt. Dabei wurde die Hypothese aufgestellt, d a ß die kühlen Bedingungen w ä h r e n d der Terrainkur das Training im Hinblick auf den aeroben Muskelstoff­wechsel in zweifacherweise u n t e r s t ü t z e n : - Sofort: in einer Verbesserung der aktuellen ae­

roben Leistungsfähigkei t ; - Nach vier Wochen Trainingszeit: in einer Ver­

s t ä r k u n g des Ausdauertrainingseffektes auf die aerobe Leistungsfähigkei t .

Methode

Kurpatienten mit sog. funktionellen Herz-Kreislau­ferkrankungen und herz-kreislaufgesunde Kon­trollpersonen (ebenfalls Kurpatienten) wurden ranöomisiert in drei Gruppen aufgeteilt: In die sog. K ü h l g r u p p e , die einer v i e r w ö c h i g e n Terrain­kur unter kühlen Bedingungen unterzogen wurde. Die Kontrollgruppe unternahm eine konventionel­le Terrainkur mit normalen thermischen Bedin­gungen. Die dritte Gruppe von Kurpatienten nahm an der Therapie nicht teil (Nullgruppe). Die Dosierung der Ausdauerleistung w ä h r e n d der Terrainkur erfolgte in A b h ä n g i g k e i t von der Stei­gung ü b e r die Gehgeschwindigkeit und die Trai­ningszeit. Die thermischen Bedingungen waren für die zwei Therapiegruppen unterschiedlich: Bei den Patien­ten der K ü h l g r u p p e sollte die K ö r p e r s c h a l e w ä h r e n d der einzelnen Terrainwanderungen defi­niert kühl gehalten werden. Dies wurde durch Vorgabe der Bekleidung in A b h ä n g i g k e i t von den

852 Ernährung - Pharmaka - Umwelt

klimatischen Umgebungsbedingungen g e w ä h r l e i ­stet (2). Damit wies die K ü h l g r u p p e w ä h r e n d der Terrainkur im Mittel eine um knapp 2° niedrigere (<0,001) Hauttemperatur auf, als die Kontroll­gruppe. Die Kerntemperatur blieb u n b e e i n f l u ß t . Am Anfang und Ende der Trainingsperiode wur­den alle Patienten standardisierten Tests auf dem Fahrradergometer und im G e l ä n d e unterzogen.

Ergebnisse

Aktuelle aerobe L e i s t u n g s f ä h i g k e i t (Abbildung 1): Im Akutversuch liegt der Laktatspiegel bei Arbeit unter k ü h l e n Bedingungen ein halbes mmol/1 sig­nifikant (p<0,05) niedriger als bei Belastung unter neutralen thermischen V e r h ä l t n i s s e n . Dieser Ef­fekt zeigt sich u n a b h ä n g i g von den Auswirkungen des Trainings am Kuranfang und am Kurende. Un­ter k ü h l e n Bedingungen wird somit die gleiche Ar­beit vermehrt aerob b e w ä l t i g t . Trainingseffekt (Abbildung 2): Nach dem vier­w ö c h i g e n Ausdauertraining unter k ü h l e n Bedin­gungen haben die Patienten der K ü h l g r u p p e n

Abbildung /. Laktatspiegel im Geländetest unter neutra­len und kühlen Bedingungen. Kuranfang und Kurende. Beispielhafte Messung bei 42 Personen.

niedrigere Laktatspiegel als die der Kontrollgrup­pen, jeweils bei gleicher Belastung. Die K ü h l g r u p ­pe weist am Kurende einen um 1 mmol/1 (p<0,01) geringeren Laktatanstieg als am Kuranfang auf. Der Trainingseffekt ist deutlich a u s g e p r ä g t . Bei den Patienten der Kontrollgruppe zeigt sich eine Verringerung des Laktatspiegels bei Belastung von nur 0,4 mmol/l; bei der Nullgruppe liegt keine Verbesserung vor. Die Patienten der K ü h l g r u p p e haben somit nach dem Training eine wesentlich h ö h e r e aerobe M u s k e l s t o f f w e c h s e l k a p a z i t ä t als die Kontrollgruppe.

Diskussion

Zur B e g r ü n d u n g der Beeinflussung der aeroben K a p a z i t ä t der Arbeitsmuskulatur durch den Sofor­teffekt der kühlen Bedingungen und w ä h r e n d Käl ­teadaptation beim Training wurden drei Hypothe­sen in die engere Wahl gezogen: 1. W ä h r e n d Arbeit unter kühlen Bedingungen

werden auf n e r v ö s e m Wege vermehrt aerob arbeitende Muskelfasern aktiviert (1,4). Durch K ä l t e a d a p t a t i o n kommt es zu einer p r i m ä r e n Stoffwechselumstellung auf mehr aerobe Ar­beitsweise.

2. Durch K ü h l u n g der Haut und der damit verbun­denen Konstriktion der G e f ä ß e steht der Mus­kulatur ein g r ö ß e r e s Blutvolumen zur V e r f ü ­gung. Durch wiederholte Trainings- und Kä l t e -

Kuhlgruppeln=36) Kontrollgruppe(n=30 Nullgruppe I n - 20)

Abbildung 2. Laktatspiegel bei Fahrradergometrie (neu­trale Testbedingungen), Ruhe- und Belastungswerte am Kuranfang und Kurende, für Kühl- (n = 36), Kontroll- (n = 34) und Nullgruppe (n = 20); Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen ohne Organbefund.

Lok t a t [mmol/1]

• Ruhe E3 Belastung

Γ * ~Ί Γ * ~l

1 -

kühl: ::kühi:

0 J

K u r a n f a n g Kurende

Ernährung - Pharmaka - Umwelt 853

reize kommt es adaptativ zu einer v e r s t ä r k t e n Kapiiiarisierung.

3. W ä h r e n d Arbeit unter kühlen Bedingungen kommt es zu einer v e r s t ä r k t e n Aktivierung des Fettstoffwechsels auf Kosten des anaerob lak-taziden Metabolismus (3, 5).

Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, daß die Tempe­r a t u r v e r h ä l t n i s s e bei einem Training unbedingt b e r ü c k s i c h t i g t werden m ü s s e n ; ein Ausdauertrai­ning ist mit gleichzeitig k ü h l e r K ö r p e r s c h a l e we­sentlich effektiver als unter normalen Trainingsbe­dingungen. Damit haben diese Ergebnisse eine klinische Rele­vanz für Patienten, welche nur leicht belastbar sind: Adaptationen werden schon bei relativ ge­ringer T r a i n i n g s i n t e n s i t ä t e r m ö g l i c h t .

3 O'Hara WC, Allen C, Shepard RG, Allen G (1979) Fat losses in the cold - a controlled study. J Appl Physiol Resp Environm Exercise Physiol 46:872

4 Olschewski H, Brück Κ (1988) Thermoregulatory, cardiovascular, and muscular factors related to exercise after precooling. J Appl Physiol 64:1-9

5 Riggs CE Jr, Johnson DJ, Kilgour RD, Konopka BJ (1983) Metabolic effects of facial cooling in exerci­se. Aviation, Space and Environmental Medicine 54:22-26

6 Schuh A (1989) Das Krankheitsbild des Trainings­mangels und seine Behandlung durch Klimathera­pie in Form einer Terrainkur unter kühlen Bedin­gungen. Habilitationsschrift, Medizinische Fakultät der Universität München

Literatur

1 Brück Κ (1987) Warmlaufen oder Kaltstart? Sport­liche Höchstleistung durch Kälte. Spiegel der For­schung 5:13-16

2 Fanger PO (1972) Thermal Comfort. McGraw-Hill Book Comp, New York

Anschrift des Verfassers: Priv.-Doz. Dr. Dr. Angela Schuh Institut für Medizinische Balneologie und Klimato-logie der Universität München Marchioninistraße 17 W-8000 München 70

Recommended