Standardisierte Individualentwicklung: Vom … · Domänenübergreifend lassen sich Archetypen von...

Preview:

Citation preview

Standardisierte Individualentwicklung: Vom Jahresbericht der Buchwissenschaft Erlangen zum Crossmedialen Workflow

Projektteam: Jörn Fahsel, Catrin Abert, Franziska Delling, Karolin Köstler, Susanne Menten, Vera Kraus

Projektseminar Digitale Wirtschaft | 12.10.2014

2

Projekt Jahresbericht online

1. Standardisierte Individualentwicklung

2. Projektplanung

3. Anforderungen, Abnahmekriterien, Testszenarien

4. Lösungsraum

a. Lösungsvarianten im Überblick

b. Lösung: Xeditor

3

Standardisierte Individualentwicklung Individualleistung »In seinem strategischen Verhalten versucht ein Unternehmen [...] mit individueller Nachfrage ein ausgewogenes effizientes Verhältnis zwischen Prozessstandardisierung und Produktindividualisierung in Gestalt der ›Standardisierten Individualleistung‹ herzustellen.« (Hervorhebung nicht im Original)

Standardisierte Individualentwicklung

(Göpfert 2009) Entwicklungspfade der Leistungssicht

Industrialisierung – Prozesssicht Die Industrie transformiert stark automatisiert Input-Leistungen zu Output-Leistungen. Mit Hinblick auf die Fixkostendegression/›First Copy Costs‹ ist eine massenweise Produktion im Fokus. (vgl. u.a. Lasi 2014; Fahsel 2014)

1

Industrialisierung – Archetypen Domänenübergreifend lassen sich Archetypen von Entwicklungsstufen erkennen. Diese werden durch (technologische) Ereignisse ausgelöst. (vgl. u.a. Lasi et al. 2014; Fahsel 2014)

2

(in Anlehnung an Fahsel 2014) Entwicklungspfade der Prozesssicht als Zustandsdiagramm

Fahsel, J. 2014: ›Publishing Industry 4.0‹ – Überlegungen zu einer standardisierten Individualentwicklung. In Ursula Rautenberg (Hrsg.): Jahresbericht der Erlanger Buchwissenschaft 2013. Buchwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität. Erlangen, Erlangen 2014, S. 19–31. Lasi et al. 2014: Lasi, H.; Kemper, H.-G.; Fettke, P.; Feld, T.; Hoffmann, M.: Industrie 4.0. In: Wirtschaftsinformatik 56 (2014) Nr. 4, S. 261–264. Göpfert 2009: Göpfert, I.: Logistik der Zukunft. 5. Auflage. Wiesbaden 2009.

4

Standardisierung Grundlage der Industrialisierung »Der wirtschaftliche Nutzen der Normung wird auf ungefähr 1% des Bruttoinlandprodukts (BIP) geschätzt […] Für die Bundesrepublik Deutschland mit ungefähr 2 500 Mrd. Euro bedeutet dies für 2007 ca. 25 Mrd. Euro wirtschaftlichen Nutzen durch Normung […]« (Hartlieb/Kiehl/Müller 2009, S. 1)

Projektarbeiten – Domäne Publishing Industry Pu

blish

ing

Indu

stry

Soft

war

e In

dust

rie

Wei

tere

Domäne

Wertschöpfungskette

Standardart

Erstellung

Bündelung

Distribution

Produkt Verfahren

Verständigung

Ordnungsrahmen der Standardisierung – aus der Forschungswerkstatt

Herausforderung beim Einsatz von Standards und Normen besteht im domänenspezifischen Management: Informationen in Form von Normen/Standards sollen in der Wertschöpfungskette einer Domäne effektiv und effizient eingesetzt werden. Ein Ordnungsrahmen bildet einen Einstiegspunkt von dem aus in weitere Detailansichten navigiert werden kann.

Erstellung Bündelung Distribution

Crossmedialer Workflow Slicing Ansatz

Template XML DTD CMS-Standardlösung

1

2

3

1 Ordnungsrahmen Slicing Standardarten pro Wertschöpfungsstufe anzeigen.

2 Verfahren-/Prozessstandard Wahl Abhängig vom (Projekt) Ziel erfolgt die Auswahl.

3 Verbundene Standardbausteine

Arbeitsschritte – Von der Anforderung zum Standard

Hartlieb/Kiehl/Müller 2009: Hartlieb, B.; Kiehl, P.; Müller, N.: Normung und Standardisierung. Grundlagen (Studium: Normung). 1. Auflage. Berlin/Wien/Zürich 2009.

5

Projekt Jahresbericht online

1. Standardisierte Individualentwicklung

2. Projektplanung

3. Anforderungen, Abnahmekriterien, Testszenarien

4. Lösungsraum

a. Lösungsvarianten im Überblick

b. Lösung: Xeditor

6

Story-Map

Content- eingabe

Content-speicherung

(XML)

Redaktioneller Zugriff auf

Content

Veredelung des Contents

Transformation in verschiedene

Formate

Verschiedene digitale Ausgabeformate des

Jahresberichts

Gewünschtes Ergebnis / Ziel

Benutzer-aktivitäten

User Stories

Zeit

Prio

rität

Eingabeober-fläche

Vorgegebene Dokumentstruktur

Festlegung eines zentralen

Speicherorts

Medienneutrale Datenhaltung in

XML Sammeln des

Contents

Zusammenführen zu einer

Gesamtdatei Formatierung / Layout

Redigieren der Texte XSLT-Skripte

hinzufügen

Ausgabeformat-spezifische

Schritte

Release 1

Abbildung nach Hassa, Christian: Story-Maps: Die Agile Projektentwicklung erfolgreich machen. In: OBJEKTspektrum. Die Zeitschrift für Software-Engineering und -Management 3/2013.

7

Projekt Jahresbericht online

1. Standardisierte Individualentwicklung

2. Projektplanung

3. Anforderungen, Abnahmekriterien, Testszenarien

4. Lösungsraum

a. Lösungsvarianten im Überblick

b. Lösung: Xeditor

8

• Anforderungsaufnahme mit Hilfe von Anforderungsschablonen nach Rupp

• Definition: „Eine Anforderungsschablone ist ein Bauplan, der die syntaktische Struktur einer einzelnen Anforderung festlegt.“ (Rupp 2007, S. 228)

• Schablone einer vollständigen Anforderung:

Anforderungsmanagement

Quelle: Rupp, Chris/Sophisten: Requirements- Engineering und -Management. Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis. 4. aktualisierte und erweiterte Auflage. München 2007.

9

Das System muss dem Autor die

Möglichkeit bieten

Inhalte standardisiert einzugeben

Anwendungsbeispiele

Das System muss die Inhalte

automatisch in verschiedene

Ausgabeformate übersetzen

10

Anforderungen • Der Autor soll bei der Eingabe der Inhalte nicht mit XML konfrontiert werden, weil das

technische Verständnis für einen Umgang mit XML nicht vorausgesetzt werden kann. • Den Autoren muss jeweils die gleiche Software zur Eingabe der Inhalte zur Verfügung stehen,

damit sie ihre Beiträge im gleichen Format verfassen und abliefern können. • Die Autoren müssen die Inhalte bequem von ihrem jeweiligen Arbeitsplatz aus eingeben

können, damit ein internationales Autorenpublikum akquiriert werden kann. • Die Autoren sollen lediglich den bloßen Inhalt eingeben, da die Formatierung vom System

vorgegeben wird. • Die Inhalte sollen online eingegeben werden können. • Das System muss dem Autor die Möglichkeit bieten die Inhalte über eine benutzerfreundliche

Oberfläche einzugeben. • Das System muss die Inhalte automatisch in verschiedene Ausgabeformate übersetzen. • Das System muss 24/7 zur Verfügung stehen. • Das System muss dem Autor die Möglichkeit bieten Inhalte standardisiert einzugeben.

11

Zusammenhang von Anforderungen, Abnahmekriterien und Testszenarien:

Anforderungen und Abnahmekriterien

Quelle: Rupp, Chris/Sophisten: Requirements- Engineering und -Management. Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis. 4. aktualisierte und erweiterte Auflage. München 2007, S. 346.

12

• Anforderung: Das System muss 24/7 zur Verfügung stehen.

• Ausgangssituation: Das System wird zu verschiedenen Tageszeiten aufgerufen. • Ereignis: Das System stürzt nicht ab und funktioniert zu jeder Tageszeit. • Erwartetes Ergebnis: Das System ist 24/7 uneingeschränkt verfügbar.

Anwendungsbeispiel 1

13

• Anforderung: Das System muss dem Autor die Möglichkeit bieten die Inhalte über eine benutzerfreundliche Oberfläche einzugeben.

• Ausgangssituation: Der Autor arbeitet mit der Software. • Ereignis: Der Autor gibt seine Inhalte ein. • Erwartetes Ergebnis: Der Autor ist in der Lage, die Inhalte einzugeben, da ihm eine

benutzerfreundliche Oberfläche zur Verfügung steht. Benutzerfreundlichkeit = subjektive Empfindung des Autors Die Anforderungskriterien müssen erweitert werden, damit die Anforderung

getestet werden kann.

Modifizierte Anforderung: Das System muss dem Autor die Möglichkeit bieten die Inhalte einzugeben, ohne eine Bedienungsanleitung verwenden zu müssen.

Anwendungsbeispiel 2

14

Projekt Jahresbericht online

1. Standardisierte Individualentwicklung

2. Projektplanung

3. Anforderungen, Abnahmekriterien, Testszenarien

4. Lösungsraum

a. Lösungsvarianten im Überblick

b. Lösung: Xeditor

15

Anforderungen

Ausprägungen

Contenteingabe

Desktop Browser

Content-speicherung

Desktop Cloud Datenbank online

Installation der Software notwendig

Ja Nein

Dateiformat der Inhalte

Individuelles XML

Standardisiertes XML (docx, docbook)

Transformation mit gleicher Software möglich

Ja Nein

Usability laut EN ISO 9241

Automatische Dokumentstruktur-Validierung

Content Completion Support

Verwendung individueller Grammatiken

Fehler-Tracking

Lösungsvarianten im Überblick

16

Projekt Jahresbericht online

1. Standardisierte Individualentwicklung

2. Projektplanung

3. Anforderungen, Abnahmekriterien, Testszenarien

4. Lösungsraum

a. Lösungsvarianten im Überblick

b. Lösung Xeditor

17

Anforderungen

Ausprägungen

Contenteingabe

Desktop Browser

Content-speicherung

Desktop Cloud Datenbank online

Installation der Software notwendig

Ja Nein

Dateiformat der Inhalte

Individuelles XML Standardisiertes XML (docx, docbook)

Transformation mit gleicher Software möglich

Ja Nein

Usability laut EN ISO 9241

Automatische Dokumentstruktur-Validierung

Content Completion Support

Verwendung individueller Grammatiken

Fehler-Tracking

Lösung Xeditor

18

• Web-basiert: kein Download notwendig, system- und ortsunabhängig • Benutzerfreundliche, intuitive, word-ähnliche Eingabeoberfläche • Rechtschreib- und Grammatikprüfung • Einfache und effiziente Kollaboration von Autoren:

o Übersichtliche Änderungsnachverfolgung o Professionelles Kommentarsystem

• (Zwischen-)Speicherung der erstellten Inhalte im XML-Format • Intelligente Echtzeitvalidierung • Einfache Anpassung an individuelle XML-Schemen (DTD / XSD) • Automatische Erstellung verschiedener Ausgabeformate einfach möglich • Möglichkeit der Datenspeicherung in einer privaten Cloud • Komfortable Integration in bestehende Systeme (z. B. CMS)

Xeditor – Features (Eingabe)

19

Benutzeroberfläche

20

• Web-basiert: kein Download notwendig, system- und ortsunabhängig • Benutzerfreundliche, intuitive, word-ähnliche Eingabeoberfläche • Rechtschreib- und Grammatikprüfung • Einfache und effiziente Kollaboration von Autoren:

o Übersichtliche Änderungsnachverfolgung o Professionelles Kommentarsystem

• (Zwischen-)Speicherung der erstellten Inhalte im XML-Format • Intelligente Echtzeitvalidierung • Einfache Anpassung an individuelle XML-Schemen (DTD / XSD) • Automatische Erstellung verschiedener Ausgabeformate einfach möglich • Möglichkeit der Datenspeicherung in einer privaten Cloud • Komfortable Integration in bestehende Systeme (z. B. CMS)

Xeditor – Features (Single Source)

21

XML als Zwischenformat

22

• Web-basiert: kein Download notwendig, system- und ortsunabhängig • Benutzerfreundliche, intuitive, word-ähnliche Eingabeoberfläche • Rechtschreib- und Grammatikprüfung • Einfache und effiziente Kollaboration von Autoren:

o Übersichtliche Änderungsnachverfolgung o Professionelles Kommentarsystem

• (Zwischen-)Speicherung der erstellten Inhalte im XML-Format • Intelligente Echtzeitvalidierung • Einfache Anpassung an individuelle XML-Schemen (DTD / XSD) • Automatische Erstellung verschiedener Ausgabeformate einfach möglich • Möglichkeit der Datenspeicherung in einer privaten Cloud • Komfortable Integration in bestehende Systeme (z. B. CMS)

Crossmedialer Workflow: Mit nutzerfreundlicher Eingabeoberfläche, medienneutraler Single Source Speicherung in XML und automatisierter

Crossmedialer Ausgabe.

Xeditor – Features (Crossmedialer Workflow)

23

Crossmedialer Workflow

24

Fragen?

25

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Recommended