strac gesamt praesi v.otp | V2.5 |Vorlage erstellt von D-III-GB3 … · 2017. 2. 7. · Smart City...

Preview:

Citation preview

Smart City München

stra

c_g

esam

t_pr

aes

i_v.

otp

| V

2.5

|Vor

lage

ers

tellt

vo

n D

-III

-GB

3

Smart City MünchenVortrag auf dem Zukunftskongress BayernBehörden-Spiegel

Peter Onderscheka, Landeshauptstadt München, Strategisches IT-ManagementWolfgang Glock, Landeshauptstadt München, Stabsstelle eoGovernment und Smart-City02. Februar 2017 in München | Version 1.0

Seite 2/2701.02.17

„Megatrend“ ?Digitale Transformation → FAZ 07.06.2016

Seite 3/2701.02.17

Dimensionen für strategisches Handelnund Planungshorizonte

A) Sicht auf daseigene System

B) Sicht auf die Inter-aktion mit dem Umfeld

C) Reaktion auf dieEntwicklungen im Umfeld

konkrete Vorhaben ÜberschaubareEntwicklung

Dynamik u. Richtungnicht bekannt

D) Moderation und aktive Beeinflussung

der Interaktion anderer Akteure

Planungshorizont

Dimension

Seite 4/2701.02.17

Den Horizont erweitern ...

Think big –think even bigger!

● von der Optimierung der IT(Technik, Prozesse, Services, Governance)● über digitale Bürgerservices● zur Stadtentwicklung einer Smart City

Seite 5/2701.02.17

IT zukunftsfähig ausrichten→ Reorganisation der IT!

● → MIT-KonkreT: Drei Häuser – eine IT● → Accenture-Gutachten: ein IT-Referat (Entscheidung im StRat → 8.2.2017?)

● Ausgangslage: ein IT-Amt (später Hauptabt. im Direktorium) und starke dezentrale IT-Bereiche in allen Ressorts

Seite 6/2701.02.17

Raus aus der Wagenburg!

● Nicht die Bürgerinnen und Bürger kommen ins Amt sondern → wir müssen uns öffnen und mit unseren Services zu den Bürgerinnen und Bürgern kommen● Nachhaltige Verankerung der Themen Digitalisierung, eGovernment, open Government und Smart-City in der Verwaltung

● Offene Daten anbieten und neue Dienstleistungen ermöglichen● Verwaltung als Treuhänder für die Daten der Bürgerinnen und Bürger

Seite 7/2701.02.17

Lessons learned

Top-down UND bottom-up!

● IT-strategische Überlegungen in die „Geschäftsstrategie“ einbringen● IT-strategische Bedarfe aus der „Geschäftsstrategie“ ableiten● Fachbereichsstrategien aufgreifen● Think global – act local

Seite 8/2701.02.17

Seite 9/2701.02.17

Versuch der Definition …„Smart City“ ist

● Es gibt keine einheitliche Definition von Smart City

● Es werden immer wieder zentrale Begriffe wie Energie, Mobilität, Infrastruktur und Menschen genannt

● … man definitiert Smart City in „seinem“ Kontext

Quelle:https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/smart-cities

Seite 10/2701.02.17

Versuch der Abgrenzung über... einige ... Ziele

Wesentliche Ziele der Smart City sind● die Lebensqualität und Möglichkeiten der gesellschaftlichen

Teilhabe der Bürger und Bürgerinnen zu verbessern,● die Nutzung von endlichen Ressourcen zu verringern und die

Nutzung erneuerbarer Ressourcen zu etablieren,● die Daseinsvorsorge langfristig zu sichern und zu optimieren,● die Überlebens-, Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit (Resilienz)

des Siedlungsraums zu stärken,● eine transparente Entscheidungskultur und Wissensgesellschaft

zu schaffen sowie● die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes dauerhaft zu

erhalten oder zu erhöhen, mithin die Zukunftsfähigkeit des Siedlungsraums zu verbessern und dabei negative Folgen der Urbanisierung zu mindern oder zu vermeiden.

Quelle :http://www.dke.deDeutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE

Seite 11/2701.02.17

Das Smarter Together Konsortium

Die Partnerstädte

Lyon – München – Wien Drei Städte von ähnlicher Größe, alle führend im Bereich Energie und Mobilität

Follower CitiesSantiago de Compostela – Sofia – Venedig Bestände von sanierungsbedürftigen Baudenkmälern

Observer CitiesKiew und Yokohama nicht-europäische Vorreiterstädte im Bereich Smart Cities

Seite 12/2701.02.17

Zeitplan gesamt „Smarter Together“

Seite 13/2701.02.17

Themenbereiche

Mobilität

Energie

Integrierte Infrastrukturund Dienste

Seite 14/2701.02.17

Projektgebiet in MünchenFreiham & Neuaubing/Westkreuz

Seite 15/2701.02.17

Beispiel für integrierter Infrastruktur/ICT- der multimodale Objektträger -

Reallabore mit „intelligenten“ Lichtmasten als „Rückgrat“ einer integrierten Infrastruktur

Bereiche als „Labore“ im Quartier erlauben über Sensorik die Erfassung unterschiedlichster Informationen der Umgebung insbesondere zu Verkehr, Wetter und Umwelt

Standardisierte, moderne Lichtmasten als multimodale Objektträger bieten adaptive Beleuchtung, Energieversorgung und Breitbandanbindung für verschiedenartige Sensoren

Die gesammelten Informationen erlauben die Entwicklung innovativer Dienste für z.B. Mobilität oder Umwelt zum Nutzen der Bewohnerinnen und Bewohner

Seite 16/2701.02.17

Einbettung und Nutzung der Reallabore- „Integrated Infrastructure“ -

Reallabore mitSmart CityLichtmast

Infrastruktur,Sensorik &

Aktorik

Smart Data

Plattform

SmartServices &City App

Öffent-lichesWLAN

Seite 17/2701.02.17

Seite 18/2701.02.17

Seite 19/2701.02.17

Breites Spektrum an zu betrachtenden Themen

Seite 20/2701.02.17

Bildquellen: Wikimedia.org, Flickr, Fraunhofer, privat

Was ist hier vorstellbar … Ideen gesucht

● Umweltsensorik zur Messung von Temperatur, Feuchte, Emissionen, Schadstoffe, Straßenbelag, …

● Informationen zum Verkehrsfluss als Basis für Optimierungen

● Unterstützung bei der Suche nach einem freien Parkplatz oder auch e-Ladestationen

● Verbesserte Wahl der Verkehrsmittel auch in Verbindung mit dem aktuellen Wetter

● Lösungen rund um Sicherheit● „Gamification“ mit dem Lichtmast ● uvm …

Seite 21/2701.02.17

Das Stadtteillabor: Motor und Keimzelle

Raum für alle Generationen und Nationalitäten

● Aufbau von Netzwerken, Gewerbe, Multiplikatoren, Stakeholder, Initiativen

● Gewinnung und Aktivierung der Bewohner

● Bewusstseinsbildung und Akzeptanz-steigerung im Quartier

● Verankerung des Sharing-Gedankens

Seite 22/2701.02.17

Breite Aufmerksamkeit erzeugen!

● Branding

● Stadtteilkampagne mit hohem Wiedererkennungswert

● Crossmediale Aufbereitung (Print, Social Media, Presse )

● Prägnante Botschaften für unterschiedliche Generationen und Nationalitäten

Seite 23/2701.02.17

Wissen vermitteln und Bewusstsein schaffen!

● Ko-Gestaltungs-workshops

● Zukunftsforen

● Ausstellungen

● Vorträge

● Filmabende

Seite 24/2701.02.17

Inhalte schaffen … gemeinsam

Hackathon #oddmuc 2017

Samstag, 04.03.2016 von 10 bis 17 Uhr im Werk 1 - Grafinger Str. 6, 81671 München.

http://opendataday.org/

https://www.it-muenchen-blog.de/

Seite 25/2701.02.17

„Smart City“ für die EU

„In Smart Cities, digital technologies translate into better public services for citizens, better use of resources and less impact on the environment.“

Quelle:https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/smart-cities

Seite 26/2701.02.17

What next?

Anfangen!Experimentieren!Mutig sein!

„Verbringe die Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keins da.“ (Franz Kafka)(aus „Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und andere Prosa aus dem Nachlass“, „Fragmente aus Heften und losen Blättern“ S. 220; Franz Kafka „Gesammelte Werke“, herausgegeben von Max Brod, Taschenbuchausgabe in acht Bänden, Fischer Taschenbuch Verlag, 41.-50. Tausend: September 1989)

Seite 27/2701.02.17

Abspann ...

Vielen Dankfür Ihre Aufmerksamkeit

Fragen ?

Peter OnderschekaLandeshauptstadt MünchenDirektoriumStrategisches IT-ManagementTel.: +49-89-233-82413peter.onderscheka@muenchen.de

Alle Fotos:muenchen.de und Pixabay.com, soweit nicht anders vermerkt

Wolfgang GlockLandeshauptstadt MünchenDirektoriumStrategisches IT-ManagementStabsstelle eoGovernment und Smart-CityTel.: +49-89-233-82410wolfgang.glock@muenchen.de

Recommended