STUDIENPLANER - Goethe-Universität · Modul ist eine in sich ab- geschlossene Lehreinheit mit...

Preview:

Citation preview

1

STUDIENPLANER

Bachelor (B.A.) | Master (M.A.)

Wintersemester 2013 - 2014

Empirische Sprachwissenschaft

Fachbereich 09

Sprach- und Kulturwissenschaft

2

VORWORT

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

An unserer bald 100-jährigen Universität beginnt für euch ein neuer Lebensabschnitt. Das Studium

ist etwas anderes als das, was ihr aus der Schule kennt. Das Erste, was auffällt, ist die Größe: Mit fast

40.000 Studierenden zusammen zu studieren mag anfangs verwirrend sein. Dass ihr eure Stundenplä-

ne und die Laufwege selbst zusammenstellen müsst, macht den Anfangstfrust komplett; doch ihr wer-

den sehen, dass letztlich nicht alles so kompliziert ist und es großen Spaß macht, neue Freunde und

Erfahrungen zu gewinnen. In diesem Studienführer findet ihr nun die wichtigsten Dinge aufgeführt

wie Termine oder Namen von Ansprechpersonen. Traut euch, sie bei Problemen oder Fragen anzu-

sprechen. Nur Mut!

Wie alt ist der Studiengang „Empirische Sprachwissenschaft“? Wenn man die älteste Sprache, die in

unserem Fachbereich unterrichtet wird, als Maßstab setzt, sind wir ca. 4500 Jahre alt. Wie groß ist

unser Studiengang? Wenn man die geographische Ausdehnung von allen ca. 30 Sprachen, die bei uns

angeboten werden, als Maß nimmt, dann sind wir ca. 300 Mio. km² groß.

Die Voraussetzungen, die angehende Sprachwissenschaftler mitbringen sollten, um erfolgreich zu

studieren, sind überschaubar. Ihr solltet eine Faszination für Sprachen und deren Sprecher mitbringen

und auch Neugier auf Sprachen (und Kulturen), die ihr bisher nicht kennt. Ebenfalls wichtig sind In-

teresse an Forschung, Abstraktionsvermögen, Eigeninitiative und gedankliche Ausdauer. Alles ande-

re könnt und werdet ihr (hoffentlich) lernen.

Eine Universität ist nicht nur ein Gebäude, in dem viele Bücher und Computer rumstehen. Es sind

vor allem die Studierenden, die die Universität ausmachen.

Wir freuen uns auf euch und wünschen euch einen erfolgreichen Start ins Studium!

Die Fachschaft

Fachschaft Empirische

Sprachwissenschaft

3

| Semestertermine

WS 2013/14 Semesterbeginn Vorlesungsbeginn Vorlesungsfrei Vorlesungsschluss Semesterende

14. Okt. 2013

-

14. Feb. 2014

1. Okt. 2013

14. Okt. 2013

23. Dez. 2013

-

10. Jan. 2014

14. Feb. 2014

31. März 2014

| Adressen

| Allgemeine Studienberatung

Institut für Empirische

Sprachwissenschaft Briefadresse: Postfach 11 19 32

60054 Frankfurt am Main

Tel: +49 (0) 69 798-22875

Fax: +49 (0) 69 798-22873

Adresse:

Senckenberganlage 31

Juridicum, 9. OG

60325 Frankfurt a.M.

Sekretariat und

Bibliothek

Peter L. Sauer

Senckenberganlage 31

Juridicum, 9 OG, R. 915

60325 Frankfurt a.M.

Kontakt:

Telefon: +49 (0)69 798-23139

Telefax: +49 (0)69 798-22873

E-Mail: vglspw@em.uni-frankfurt.de

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 9:00 bis 17:00 Uhr

Prüfungsamt für

Magister, Bachelor und

Master

Angelika Marx

Telefon: +49 (0)69 798-22327

Telefax: +49 (0)69 798-23299

E-Mail: Marx@em.uni-frankfurt.de

MO + DO 9:00 - 12:00

DI / MI / FR Keine Sprechstunde

Senckenberganlage 31, 3. OG.

60325 Frankfurt a.M.

Universitätsbibliothek

Frankfurt a.M. Bockenheimer Landstr. 134-138

60325 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (069) 798-39205

auskunft@ub.uni-frankfurt.de

Öffnungszeiten Eingangshalle, PC-Plätze:

Mo. - Fr. 8.00 Uhr - 21.30 Uhr

Sa. + So. 10.00 Uhr - 18.00 Uhr

Ausleihe + Rückgabe:

Mo. - Fr. 10.00 Uhr - 20.00 Uhr

Sa. 10.00 Uhr - 14.00 Uhr

Dr. des. Zakharia Pourtskhvanidze

Senckenberganlage 31 Juridicum | 9. OG | R. 908a 60325 Frankfurt a.M.

Telefon: +49 (0)69 798-22875

Telefax: +49 (0)69 798-22873

Email: pourtskhvanidze@em.uni-frankfurt.de

Sprechstunde: Do, 16 - 18 Uhr

Oder nach Vereinbarung.

Skype-Sprechstunde unter: Studienberatung-ES

Fachschaftstag Orientierungsveranstaltung Semestervorbesprechung

10. Oktober ´13 | 10:00-18:00 in H II

Campus Bockenheim / Jügelhaus Mertonstraße 17-21 60325 Frankfurt a.M.

16. Oktober ´13 | 12:00-16:00 in H IV

Campus Bockenheim / Jügelhaus Mertonstraße 17-21 60325 Frankfurt a.M.

17. Oktober ´13 | 10:00-16:00

Senckenberganlage 31 Juridicum | 9. OG | R. 921 60325 Frankfurt a.M.

4

STUDIERBAR ALS BERATUNG

Allgemeiner Pflichtbereich

[S. 8]

Haupt- und Nebenfach Dr. des. Z. Pourtskhvanidze

pourtskhvanidze@em.uni-frankfurt.de

Afrikanische Sprachwiss.

[S. 9]

Haupt- und Nebenfach Prof. Dr. R. Voßen

vossen@em.uni-frankfurt.de

Allgemeine Vergleichende Sprachwiss.

[S. 10-11]

Haupt- und Nebenfach Prof. Dr. J. Gippert

gippert@em.uni-frankfurt.de

Indogermanische Sprachwiss.

[S. 11-13]

Haupt- und Nebenfach PD Dr. Agnes Korn

A.Korn@em.uni-frankfurt.de

Kaukasische Sprachwiss.

[S. 14-15]

Haupt- und Nebenfach Prof. Dr. M. Tandaschwili

tandaschwili@em.uni-frankfurt.de

Phonetik und Phonologie

[S. 16-17]

Haupt- und Nebenfach Prof. Dr. H. Reetz

reetz@em.uni-frankfurt.de

Skandinavische Sprachen

[S. 21]

Haupt- und Nebenfach Prof. Dr. Julia Zernack

zernack@em.uni-frankfurt.de

Chinesische Sprachwiss.

[S. 18-19]

Haupt- und Nebenfach Clemens Büttner, M.A.

c.buettner@em.uni-frankfurt.de

Sprachen und Kulturen Südostasiens

[S. 20]

Haupt- und Nebenfach Joachim, Nieß, M.A

J.Niess@em.uni-frankfurt.de

Spr. und Kulturwiss. des Judentums

[S. 22]

Haupt- und Nebenfach Dr. Annelies Kuyt

kuyt@em.uni-frankfurt.de

Sprache und Kultur Koreas

[S. 23]

Haupt- und Nebenfach Prof. Dr. Yonson Ahn

Y.Ahn@em.uni-frankfurt.de

Altorientalische Sprachen

[S. 24]

Nebenfach Dr. Thomas Richter-Emde

t.richter-emde@web.de

Klassische Sprach- und Kulturwiss.

[S. 25]

Nebenfach Prof. Dr. Thomas Paulsen

thomas.paulsen@em.uni-frankfurt.de

Japanische Sprach- und Kulturwiss.

[S. 26]

Nebenfach Dr. Cosima Wagner

C.Wagner@em.uni-frankfurt.de

Semitische Sprachen

[S. 27]

Nebenfach Dr. Annelies Kuyt

kuyt@em.uni-frankfurt.de

Dr. Thomas Richter-Emde

t.richter-emde@web.de

Sprachen des pazifischen Raums

[S. 28]

Nebenfach Dr. Cosima Wagner

C.Wagner@em.uni-frankfurt.de

Bachelor | Allgemeiner Pflichtbereich & Schwerpunkte

5

Bachelor | Dauer & Struktur

Die Regelstudienzeit für

den Bachelorstudiengang

ES beträgt einschließlich

sämtlicher Prüfungen im

Haupt- und im Nebenfach

acht Semester .

Das Studium im Haupt-

fach ES und in den inter-

nen Nebenfächern kann

nur zum Wintersemester

aufgenommen werden.

Das Studium im Haupt-

fach ES und den inter-

nen Nebenfächern ist

modular aufgebaut. Ein

Modul ist eine in sich ab-

geschlossene Lehreinheit mit definierten Zielen, Inhalten sowie Lehr- und Lernformen, das in der Regel

mit einer Modulprüfung in Form einer Abschlussprüfung („Modulabschlussprüfung“) abgeschlossen wird.

Jedem Modul sind in der Modulbeschreibung Kreditpunkte (CP) zugeordnet. CP kennzeichnen den studen-

tischen Arbeitsaufwand für ein Modul, der in der Regel tatsächlich notwendig ist, um die jeweiligen Anfor-

derungen zu erfüllen und das Lern-

ziel zu erreichen. Ein CP entspricht

einem studentischen Arbeitsauf-

wand von 30 Stunden. Für ein

Vollzeitstudium sind pro Semester

durchschnittlich 30 CP vorgesehen.

Für den Bachelorstudiengang sind

insgesamt 240 CP zu erbringen.

Dabei entfallen 180 CP auf das

Studium des Hauptfaches ES

(hiervon 62 CP auf den allgemei-

nen Pflichtbereich, 108 CP auf den

gewählten Schwerpunkt und 10 CP

auf die Bachelorarbeit) und 60 CP

auf das gewählte Nebenfach.

6

Master | Allgemeiner Pflichtbereich & Schwerpunkte

Master | 2-semestrig | Struktur Master | 4-semestrig | Struktur

(1) Zweisemestriges Master-Programm

(insgesamt 60 CP)

Allgemeiner Pflichtbereich 12 CP

Schwerpunkt-Module 18 CP

Mastermodul 30 CP

(2) Das Studium kann in der Regel nur im Winter-

semester aufgenommen werden.

(3) Der zweisemestrige Masterstudiengang kann

nur studiert werden, wenn im zuvor absolvier-

ten Bachelorstudiengang eine Gesamtmenge

von 240 CP erreicht worden ist.

(4) Die Zulassung zur Masterarbeit kann beantragt

werden, wenn Module im Umfang von min-

destens 20 CP unter Einschluss des Moduls A2

des Allgemeinen Pflichtbereichs erfolgreich

abgeschlossen worden sind. Die Masterarbeit

wird innerhalb eines Zeitraumes von 24 Wo-

chen angefertigt und ergibt eine Leistung von

30 CP.

(1) Viersemestriges Master-Programm

(insgesamt 120 CP)

Allgemeiner Pflichtbereich 30 CP

Schwerpunkt-Module 60 CP

Mastermodul 30 CP

(2) Das Studium kann in der Regel nur im

Wintersemester aufgenommen werden.

(3) Der viersemestrige Masterstudiengang

kann nur studiert werden, wenn im zuvor

absolvierten Bachelorstudiengang eine Ge-

samtmenge von 180 CP erreicht worden ist.

(4) Die Zulassung zur Masterarbeit kann bean-

tragt werden, wenn Module im Umfang

von mindestens 60 CP erfolgreich abge-

schlossen worden sind. Die Masterarbeit

wird innerhalb eines Zeitraumes von 24

Wochen angefertigt und ergibt eine Leis-

tung von 30 CP.

Allgemeiner Pflichtbe-

reich

Afrikanische

Sprachwissen-

Allgemeine Verglei-

chende Sprachwis-

Indogermanische

Sprachwissenschaft

Beratung: Dr. des. Z. Pourtskhvanidze

pourtskhvanidze@em.uni-frankfurt.de

Beratung: Prof. Dr. R Voßen

vossen@em.uni-frankfurt.de

Beratung: Prof. Dr. J. Gippert

gippert@em.uni-frankfurt.de

Beratung: PD Dr. Agnes Korn

A.Korn@em.uni-frankfurt.de

Kaukasische Sprach-

wissenschaft

Phonetik und

Phonologie

Sprachen und Kul-

turen Südostasiens

Alteurasische Spra-

chen

Beratung: Prof. Dr. M. Tandaschwili

tandaschwili@em.uni-frankfurt.de

Beratung: Prof. Dr. H. Reetz

reetz@em.uni-frankfurt.de

Beratung: J. Nieß, M.A

J.Niess@em.uni-frankfurt.de

Beratung: Dr. Thomas Richter

t.richter-emde@web.de

7

Sprachen im Wintersemester 2013 - 2014 | FB 09

16. Hausa

17. Hebra isch

18. Isla ndisch

19. Japanisch

20. Ju disch-Spanisch

21. Koreanisch

22. Latein

23. Litauisch

24. Norwegisch

24. Pidgin- und Kreolsprachen

25. Russisch

26. Schwedisch

27. Sanskrit

28. Swahili

29. Thai

30. Tu rkisch

Fachschaft des Instituts für Empirische Sprachwissenschaft

Wer sind wir? Wo helfen wir? Wo findet ihr uns?

Die Fachschaft besteht aus ca. 10 Stu-denten der Empirischen Sprachwis-senschaft mit unterschiedlichen Schwerpunkten und aus verschiede-nen Semestern, die sich einmal im Monat in gemütlicher Runde treffen und sich austauschen.

Was machen wir?

Wir sind in erster Linie Vermittler.

Das bedeutet, wir stellen den Kontakt

zwischen Studenten und Dozenten

her, nehmen Anregungen, Kritik, Lob,

Ideen auf, um euch (und uns) ein tol-

les Studienumfeld zu bieten.

In unseren Treffen kommen Ideen auf

den Tisch, die dann besprochen wer-

den: Erstsemesterbegrüßung,

(Weihnachts-) Feiern, kleinere Projek-

te, etc.etc.

Wir helfen bei:

Studienbeginn (alles ist so

verwirrend!)

Schwerpunktwahl (alles ist

so interessant!)

Anmeldung für Klausuren

(alles ist so schwer zu fin-

den!)

Gestaltung des Studienplans

(das ist so viel!)

Studieren als ausländische

Studierende (das ist alles so

kompliziert!)

Ideen (wie kann ich meine

Idee umsetzen?)

Wenn wir nicht gerade am Campus

rumlaufen oder in Vorlesungen sit-

zen, könnt ihr uns natürlich per Mail

kontaktieren. Ansonsten könnt ihr

uns immer ansprechen, wenn ihr uns

seht.

E-Mail:

fachschaft.empsp.ffm@gmail.de

Mach mit!

Wenn wir euer Interesse geweckt

haben und ihr denkt, dass ihr genau

der/die Richtige seid, um unser

Team zu verstärken, dann melde

dich einfach bei uns und du wirst

zum nächsten Treffen eingeladen.

Ihr seid alle herzlich willkommen!

facebook.com/Sprachwissenschaft FFM

1. Abchasisch

2. Akkadisch

3. Albanisch

4. Altgeorgisch

5. Altkirchenslavisch

6. Altdeutsch

7. Arabisch

8. Baskisch

9. Chinesisch (modern)

10. Chinesisch (vormodern)

11. Dari | die Sprache der Zoroastrier im Iran

12. Da nisch

13. Fula

14. Georgisch

15. Griechisch

8

Module Veranstaltungen CP

HF + NF

HF + NF

K1 | KN1.1 Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft 6 | 2

K2 | KN1.2 Phonetik I 6 | 2

K3 Phonetik II 6

HF + NF

K4 | KN1.3 Morphologie 6 | 2

K5 Syntax 6

K6.1 Semantik 3.5

K6.2 Pragmatik 3.5

K7 Soft Skills 6

K8.1 Textphilologie 6

K8.2 Feldforschung 6

K9 Wissenschaftliche Praxis 6

K10 Typologie 6

Bachelor | Allgemeiner Pflichtbereich

9

Bachelor | Afrikanische Sprachwissenschaft

Im Hauptfach (HF) sind zu absolvieren:

1. die Pflichtmodule AH/AS/AF 1 bis AH/AS/AF 4 (insgesamt 56 CP),

2. je ein Wahlpflichtmodul aus den Wahlpflichtmodulgruppen AH/AS/AF 5 und AH/AS/AF 6

(insgesamt 17 CP) sowie ein Wahlpflichtmodulcluster im Umfang von 35 CP aus der Wahlpflichtmodul-

gruppe AH/AS/AF 7 (insgesamt 108 CP).

Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: AH/AS/AF1, AH/AS/AF 2, AH/AS/AF 3, AH/AS/AF 6,

AH/AS/AF 7.

Im Externen Nebenfach (ENF) sind zu absolvieren:

die Pflichtmodule AH/AS/AF 1 bis AH/AS/AF 3 (insgesamt 45 CP) sowie ein Wahlpflichtmodul (9 CP)

aus der Wahlpflichtmodulgruppe AAH/AS/AF 6 (insgesamt 54 CP).

Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: AH/AS/AF 1, AH/AS/AF 2, AH/AS/AF 3, AH/AS/AF 6.1

und AH/AS/AF 6.2.

Prof. Dr. R. Voßen

E-Mail: vossen@em.uni-frankfurt.de

Institut für Afrikanistik

Mertonstr. 17-21,

Gebäudeteil D, 4. OG

60054 Frankfurt a.M. (Briefe)

60325 Frankfurt a.M. (Pakete)

Telefon: +49 (0)69 798-28261 (Sekretariat)

Telefax: +49 (0)69 798-25133

10

Bachelor | Allgemeine Vergleichende Spra chwissenschaft

Im Hauptfach (HF) sind zu absolvieren:

1. die Pflichtmodule VS 1 und VS 6

2. ein Wahlpflichtmodulcluster aus der Wahlpflichtmodulgruppe VS 2 (24 CP)

3. Wahlpflichtmodule aus der Wahlpflichtmodulgruppe VS 3 (12 CP)

4. zwei Wahlpflichtmodule aus der Wahlpflichtmodulgruppe VS 5 (6 CP)

5. Wahlpflichtmodul aus den Wahlpflichtmodulgruppen VS 4 und VS 7 ( insgesamt 42 CP).

Gesamtnotenrelevant: VS 1, VS 2, VS 5, VS 6.

Im Schwerpunkt Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft (VS) können die Schwerpunkt- bzw. Er-

gänzungssprachen individuell festgelegt werden. Damit bietet der Schwerpunkt VS größtmögliche Flexibi-

lität, das Studium inhaltlich nach eigenen Interessen zu gestalten.

Der Schwerpunkt besteht aus zwei eigenen (Pflicht-) Modulen: VS1 und VS6. Die restlichen (Wahlpflicht-)

Module stimmen mit den Modulen aus anderen Schwerpunkten des Bachelor-Programms Empirische

Sprachwissenschaft überein.

Eine umfassende Studienberatung empfiehlt sich bei der Erstellung des Studienplans.

11

Durch „ODER“ gekennzeichnete Lehrveranstaltungen innerhalb der Module variieren turnusgemäß bzw.

je nach Verfügbarkeit; das jeweilige Angebot wird im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben.

Im Externen Nebenfach (ENF) sind zu absolvieren:

das Pflichtmodule VS 1; ein Wahlpflichtmodulcluster im Umfang von 24 CP aus der Wahlpflichtmo-

dulgruppe VS 2, Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 CP aus der Wahlpflichtmodulgruppe VS 3,

und ein Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 CP aus der Wahlpflichtmodulgruppe VS 5 (insgesamt

54 CP). Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: VS 1, VS 2 und VS 5.

Prof. Dr. J. Gippert

E-Mail: gippert@em.uni-frankfurt.de

Institut für Empirische Sprachwissenschaft Telefon: +49 (0)69 798-23139

Telefax: +49 (0)69 798-22873 E-Mail: vglspw@em.uni-frankfurt.de

Senckenberganlage 31. Juridicum

60325 Frankfurt am Main

12

Bachelor | Indogermanische Sprachwissenschaft

Im Hauptfach (HF) sind zu absolvieren:

1. die Pflichtmodule IS 1 bis IS 3 und IS 6 (insgesamt 30 CP),

2. je zwei Wahlpflichtmodule aus den Wahlpflichtmodulgruppen IS 4 und IS 5 (insgesamt 24 CP)

3. sowie weitere Wahlpflichtmodule im Umfang von 54 CP aus den Wahlpflichtmodulgruppen IS 7-9.

Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: IS 1, IS 2, IS 3, IS 4, IS 5, IS 6.

PD Dr. Agnes Korn

E-Mail: A.Korn@em.uni-frankfurt.de

13

Im Externen Nebenfach (ENF) sind zu absolvieren:

die Pflichtmodule IS 1 bis IS 3 (insgesamt 24 CP), je ein Wahlpflichtmodul aus den Wahlpflichtmodul-

gruppen IS 4 und IS 5 (insgesamt 12 CP) sowie weitere Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 CP aus

den Wahlpflichtmodulgruppen IS 7-9.

Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: IS 1, IS 2, IS 3, IS 4 und IS 5.

14

Bachelor | Kaukasische Spra chwissenschaft

Im Hauptfach (HF) sind zu absolvieren:

die Pflichtmodule CS 1 bis CS 3 und CS 6 (insgesamt 30 CP), je zwei Wahlpflichtmodule aus den Wahl-

pflichtmodulgruppen CS 4 und CS 5 (insgesamt 24 CP) sowie Wahlpflichtmodule im Umfang von 54 CP

aus den Wahlpflichtmodulgruppen CS 7 bis 9 (z.B. 4 Module à 9 CP und 3 Module à 6 CP).

Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: CS 1, CS 2, CS 3, CS 4, CS 5, CS 6.

Prof. Dr. M. Tandaschwili

E-Mail: tandaschwili@em.uni-frankfurt.de

15

Im Externen Nebenfach (ENF) sind zu absolvieren:

die Pflichtmodule CS 1 bis CS 3 (insgesamt 24 CP), je ein Wahlpflichtmodul aus den Wahlpflichtmo-

dulgruppen CS 4 und CS 5 (insgesamt 12 CP) sowie Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 CP aus den

Wahlpflichtmodulgruppen CS 7 bis 9.

Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: CS 1, CS 2, CS 3, CS 4 und CS 5

16

Bachelor | Phonetik & Phonologie

Im Hauptfach (HF) sind zu absolvieren :

die Pflichtmodule P 1 bis P 8 (insgesamt 81 CP) sowie Wahlpflichtmodule im Umfang von 27 CP aus der Wahlpflichtmodulgruppe P 9 (insgesamt 108 CP).

Im Internen Nebenfach (INF) sind zu absolvieren: die Pflichtmodule P 1 bis P 6 (insgesamt 60 CP).

Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: P 1, P 2, P 3, P 4, P 5, P 6, P 7, P 8, P 9a/b/c/d/e.

Prof. Dr. H. Reetz

Senckenberganlage 31. Juridicum, 9. OG, R. 902

60325 Frankfurt am Main

Telefon: 069/798-25031

E-Mail: reetz@em.uni-frankfurt.de

17

Im Externen Nebenfach (ENF) sind zu absolvieren: die Pflichtmodule P 1 bis P 5 (insgesamt 54 CP).

Durch „ODER“ als alternativ gekennzeichnete Lehrveranstaltungen innerhalb der Module variieren turnusgemäß bzw. je nach Verfügbarkeit; das jeweilige Angebot wird im Kommentierten Vorlesungs-verzeichnis bekannt gegeben.

Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: P 1, P 2, P 3, P 4 und P 5.

18

Bachelor | Chinesische Sprachwissenschaft

Im Hauptfach sind zu absolvieren: die Pflichtmodule Ch 1 bis Ch 9.

Die Module Ch 1, Ch 2, Ch 3 und Ch 6 sind mit den gleichnamigen Modulen des BA -Studiengangs Sinologie als Nebenfach identisch. Die Module Ch 4, Ch 5, Ch 7, Ch 8 und Ch 9 bestehen aus Lehrveranstaltungen, die im Studiengang Sinologie als Haupt- oder Nebenfach angeboten werden.

Die Zulassung zur Bachelorarbeit kann erst beantragt werden, wenn im allgemeinen Pflichtbereich mindes-tens 60 und im Schwerpunkt Chinesische Sprachwissenschaftmindestens 85 CPs erworben worden sind.

Gesamtnotenre-

Sinologie

Campus Bockenheim, Juridicum

Senckenberganlage 31, 8. OG

60325 Frankfurt a.M.

Tel.: +49 (0)69 798-22851 | -22852

Fax: +49 (0)69 798-22176

E-Mail: sinologie@em.uni-frankfurt.de

Clemens Büttner, M.A.

E-Mail: c.buettner@em.uni-frankfurt.de

19

Im Externen Nebenfach sind zu absolvieren:

die Pflichtmodule Ch 1 bis Ch 3 sowie Ch 6N, Ch 8N und Ch 9N.

Die Module Ch 1, Ch 2 und Ch 3 sind mit den gleichnamigen Modulen des BA -Studiengangs Sinologie als Nebenfach identisch.

Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: Ch 1, Ch 2, Ch 3 und Ch N6.

20

Bachelor | Sprachen und Kultur en Südostasiens

Im Hauptfach (HF) sind zu absolvieren :

die Pflichtmodule SOA 11, SOA 12, SOA 13, SOA 16, SOA 17, SOA 19 und SOA 23

sowie je ein Wahlpflichtmodul aus den Wahlpflichtmodulgruppen SOA 15, SOA 18, SOA 21, SOA 22 und SOA 26.

Ein Studienaufenthalt an einer anderen (aus- oder inländischen) Universität kann mit bis zu 30 CP gegen einen entsprechenden Umfang an Modulen aus SOA18–SOA 23 und SOA 26 angerechnet werden.

Details sind mit der Akademischen Leitung des Schwerpunkts abzusprechen. Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: SOA12, SOA 13, SOA 15a/b, SOA 16, SOA 17, SOA 18a/b, SOA 21a, SOA 22a, SOA 23, SOA 26a/b/c.

Im Externen Nebenfach (ENF) sind zu absolvieren:

die Pflichtmodule SOA 11, SOA 13, SOA 14, SOA 16 und SOA 17 sowie je ein Wahlpflichtmodul aus den Wahlpflichtmodulgruppen SOA 15 und SOA 18.

Gesamtnotenrelevant sind: SOA 13, SOA 14, SOA 15a/b, SOA 16, SOA 17 und SOA 18a/b.

Südostasienwissenschaften

Juridicum, 8. OG 60325 Frankfurt a.M. E-Mail: hwarnk@em.uni-frankfurt.de

Joachim Nieß, M.A

E-Mail: J.Niess@em.uni-frankfurt.de

21

Bachelor | Skandinavische Sprachen

Im Externen Nebenfach (ENF) sind zu absolvieren:

die Pflichtmodule Sk 1 bis Sk 3 und Sk 7 (insgesamt 34 CP), ein Wahlpflichtmodul aus Sk4 (12 CP) so-wie eines der beiden Pflichtmodule Sk 8 oder Sk 9 (8 CP).

Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: Sk 1, Sk 2, Sk 3, Sk 4, Sk 7, Sk 8 und Sk 9.

Institut für Skandinavistik Geschäftszimmer: Miriam Schmitthenner Grüneburgplatz 1 60323 Frankfurt a.M. Tel. +49 (0)69 798-32987 Fax +49 (0)69 798-33128

Prof. Dr. Julia Zernack

E-Mail: zernack@em.uni-frankfurt.de

Im Hauptfach (HF) sind zu absolvieren:

die Pflichtmodule Sk 1 bis Sk 3 und Sk 7 bis Sk 10 (insgesamt 59 CP) sowie je ein Wahlpflichtmodul aus Sk 4 bis Sk 6 und Sk 11 (insgesamt 49 CP).

Ein maximal zweisemestriger Studienaufenthalt an einer anderen (aus- oder inländischen) Universität kann mit 25 CP pro Semester gegen einen entsprechenden Umfang an Pflichtmodulen angerechnet werden. Dies betrifft die Module Sk5 und Sk6 (25 CP) sowie die Module Sk 8 bis Sk 10 (25 CP).

Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: Sk 1, Sk 2, Sk 3, Sk 4, Sk 5, Sk 6, Sk 7, Sk 8, Sk 9, Sk 10, Sk 11.

22

Bachelor | Sprachen und Kultur wissenschaft des J udentums

Im Hauptfach sind zu absolvieren: die Pflichtmodule Ju 1 bis Ju 9 sowie drei Wahlpflichtmodule aus Ju 10.

30 CP können auch an einer ausländischen Universität, vorzugsweise in Israel, erbracht werden. Das 6. Semester ist dafür besonders geeignet. Die Anerkennung von Studiensemestern an ausländischen Universitäten und dabei erbrach-ter Leistungen kann nur in Absprache mit den Modulbeauftragten erfolgen.

Der Schwerpunkt kann nicht mit dem Hauptfach oder externen Nebenfach Judaistik kombiniert werden.

Teilnahmescheine und Leistungsnachweise werden ausgestellt, wenn der / die Studierende die Lehrveranstaltung re-gelmäßig besucht und aktiv teilgenommen hat. Eine regelmäßige Teilnahme ist gegeben, wenn der / die Studierende nicht mehr als zweimal gefehlt hat. Bei Lehrveranstaltungen, die mehr als 2 SWS umfassen, wird dies anteilig hoch-gerechnet. Über Ausnahmen (z.B. bei längerer Krankheit) und zu erbringende Ersatzleistungen entscheidet der / die Veranstaltungsleiter/in.

Bei nachgewiesenen Vorkenntnissen in der hebräischen Sprache kann die Teilnahmeverpflichtung an Teilen des Pflichtmoduls Ju 1 und/oder Teilen des Pflichtmoduls Ju 2 durch die jeweilige Veranstaltungsleitung reduziert wer-den; dies gilt jedoch nicht für die Leistungsnachweise und die Modulprüfungen.

Modulabschlussprüfungen oder einzelne veranstaltungsbezogene Modul-prüfungen bestehen, soweit nicht anders angegeben, aus einer Klausur mit einer Dauer von 90 Minuten.

Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: Ju 1, Ju 2, Ju 3, Ju 4, Ju 5, Ju 6, Ju 7, Ju 8, Ju 9, Ju 10.

Im Externen Nebenfach sind zu ab-

solvieren: die Pflichtmodule Ju 1 bis

Ju 6.

Der Schwerpunkt kann nicht mit dem

Haupfach Judaistik kombiniert wer-

den.

Gesamtnotenrelevant sind folgende

Module: Ju 1, Ju 2, Ju 3, Ju 4, Ju 5

und Ju 6.

Seminar für Judaistik Senckenberganlage 31, 4. OG R. 457-464 60325 Frankfurt a.M.

Tel.: +49 (0)69 798-22677 Fax: +49 (0)69 798-23351 jewishstudies@uni-frankfurt.de

Dr. Annelies Kuyt

E-Mail: kuyt@em.uni-frankfurt.de

23

Bachelor | Sprache und Kultur Koreas

Im Hauptfach sind zu absolvieren: die Pflichtmodule Ko 1 bis Ko 10 (insgesamt 108 CP).

In Modul Ko 7 sind ggf. Lehrveranstaltungen aus anderen ostasienbezogenen Fächern (insbesondere der Japano-logie und Sinologie) anrechenbar; eine Doppelanrechnung ist ausgeschlossen.

Die Möglichkeit der Teilnahme ist abhängig von den Kapazitäten und der Zustimmung der jeweiligen Fächer und dem Einvernehmen mit der Leitung des Studiengangs.

Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: Ko 1, Ko 2, Ko 3, Ko 4, Ko 5, Ko 6, Ko 7, Ko 8, Ko 9, Ko 10.

Im Externen Nebenfach sind zu absolvieren: die Pflichtmodule Ko 1 bis Ko 4 (insgesamt 54 CP).

Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: Ko 1, Ko 2, Ko 3 und Ko 4.

Prof. Dr. Yonson Ahn

E-Mail: Y.Ahn@em.uni-frankfurt.de

Korea-Studien Senckenberganlage 31, Postfach 159, 8. OG 60054 Frankfurt a.M. E-Mail: Y.Ahn@em.uni-frankfurt.de Tel.: +49 (0)69 798-23769 Fax: +49 (0)69 798-24969

24

Bachelor | Altorientalische Sprachen

Im Externen Nebenfach sind zu absolvieren:

die Pflichtmodule Ao 1a, Ao 1bE, Ao 2, Ao 3E, Ao 4 und Ao 5 (54 CP). Gesamtnotenre-

levant sind folgende Module: Ao 1a/bE, Ao 2, Ao 3E, Ao 4 und Ao 5.

Im Internen Nebenfach sind zu absolvieren: die Pflichtmodule Ao 1a, Ao 1b, Ao 2, Ao 3,

Ao 4 und Ao 5 (60 CP).

Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: Ao 1a/bE, Ao 2, Ao 3E, Ao 4 und Ao 5.

Institut für Archäologische Wissenschaften

Grüneburgplatz 1 60629 Frankfurt a.M

E-Mail: t.richter-emde@web.de Tel.: +49 (0)69 798-32267 Fax: +49 (0)69 798-32268

Dr. Thomas Richter-Emde

E-Mail: t.richter-emde@web.de

25

Bachelor | Klassische Sprach - und Kulturwissenschaft

Zu absolvieren sind im Internen Nebenfach die Pflichtmodule KS 1 bis KS 5 (insgesamt 60 CP).

Das Studium vermittelt den Studierenden auf der Grundlage einer soliden, durch Sprachreflexion be-

stimmten Ausbildung in den Sprachen des Klassischen Altertums, dem Lateinischen und dem Griechi-

schen, Basiswissen in den an diesen Sprachen entwickelten Methoden und Arbeitstechniken der Klassi-

schen Philologie sowie wissenschaftlich fundierte Grundkenntnisse der literarischen Traditionen, die sich

im Lateinischen und Griechischen ausgebildet und exemplarisch auf spätere europäische Literaturen ge-

wirkt haben.

Wünschenswerte, jedoch nicht nachzuweisende Voraussetzung ist die Kenntnis mindestens einer neben

dem Englischen für das Fach wichtigen modernen Fremdsprache (Französisch, Italienisch).

Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: KS 1, KS 2, KS 3, KS 4 und KS 5.

Prof. Dr. Thomas Paulsen

E-Mail: thomas.paulsen@em.uni-frankfurt.de

Institut für Klassische Philologie Grüneburgplatz 1 60629 Frankfurt a.M

Postanschrift Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt a.M Hauspostfach: 19

Tel: +49 (0)69 798-32452 Fax: +49 (0)69 798-32453

26

Bachelor | J apanische Sprach - und Kulturwissenschaft

Japanologie Frankfurt Postfach 167 60325 Frankfurt a.M E-Mail: paulat@em.uni-frankfurt.de Adresse: Senckenberganlage 31. Juridicum, 7. OG 60325 Frankfurt a.M.

Dr. Cosima Wagner

E-Mail: C.Wagner@em.uni-frankfurt.de

Im Ergänzungsbereich Sprach- und Kulturwissenschaft (Internes Nebenfach) sind die Pflichtmodule J 1 bis J 6 zu absolvieren.

Der Ergänzungsbereich Japanische Sprach- und Kulturwissenschaft vermittelt als In-ternes Nebenfach Grundkenntnisse in der modernen japanischen Standardsprache (Lese- und Textverständnis, mündliche / schriftliche Kommunikationsfähigkeit) sowie Grundkenntnisse über die Geschichte sowie kulturelle und gesellschaftliche Strukturen des gegenwärtigen Japan. Reflektiert werden auch die Genese und aktuelle For-schungsansätze der Fachdisziplin Japanologie. Ziel ist es, Terminologie, Methoden, Forschungsthemen und Forscher in Geschichte und Gegenwart vorzustellen und zu analysieren.

Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: J 1, J 2, J 3 und J 5

27

Bachelor | Semitische Sprachen

Im Internen Nebenfach sind zu absolvieren: zwei der drei Modulcluster Akkadisch (Se 1.1a, Se 1.1b und Se 1.2), Hebräisch / Aramäisch (Se 2.1 und Se 2.2) sowie Arabisch (Se 3.1, Se 3.2 und Se 3.3).

Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: Se 1.1.a, Se 1.1b, Se 1.2, Se 2.1, Se 2.2, Se 3.1 und Se 3.2.

Institut für Archäologische Wis-senschaften

Grüneburgplatz 1 60629 Frankfurt a.M. E-Mail: t.richter-emde@web.de Tel.:+49 (0)69 798-32267

Fax: +49 (0)69 798-32268

Dr. Annelies Kuyt

E-Mail: kuyt@em.uni-frankfurt.de

Dr. Thomas Richter-Emde

E-Mail: t. richter-emde@web.de

Seminar für Judaistik Senckenberganlage 31, 4. OG R. 457-464 60325 Frankfurt a.M. E-Mail: jewishstudies@uni-frankfurt.de Tel.: +49 (0)69 798-798 22677 Fax: +49 (0)69 798-23351

28

Bachelor | Sprachen des pazifischen Raums

Dr. Cosima Wagner

E-Mail: C.Wagner@em.uni-frankfurt.de

Joachim, Nieß, M.A

E-Mail: J.Niess@em.uni-frankfurt.de

Prof. Dr. Yonson Ahn

E-Mail: Y.Ahn@em.uni-frankfurt.de

Im Internen Nebenfach sind zu absolvieren: zwei der drei Modulcluster Japanisch (PR1 und PR2), Süd-

ostasienwissenschaft (PR3, PR4, PR5 und PR6) sowie Koreanisch (PR7 und PR8).

Bei Kombination des Ergänzungsbereichs als Internes Nebenfach mit dem Hauptfachschwerpunkt Sprachen

und Kulturen Südostasiens ist die Wahl des Modulclusters Südostasienwissenschaft (PR3-PR6) ausgeschlos-

sen. Bei Kombination des Ergänzungsbereichs als Internes Nebenfach mit dem Hauptfachschwerpunkt Spra-

che und Kultur Koreas ist die Wahl des Modulclusters Korea (PR7 -PR8) ausgeschlossen.

Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: PR1 PR2 / PR4 PR5 PR6a/b / PR7 PR8.

Südostasienwissenschaften

Senckenberganlage 31. Juridicum, 8. OG, R. 853 60054 Frankfurt a.M. Tel./Fax: 069/798-28445 E-Mail: hwarnk@em.uni-frankfurt.de

Korea-Studien Senckenberganlage 31, Juridicum, R. 803 60054 Frankfurt a.M. Postfach 159 Tel.: 069/798-23769 Fax:069/79824969 E-Mail: Y.Ahn@em.uni-frankfurt.de

Japanologie Frankfurt

Senckenberganlage 31. Juridicum, 7. OG, 60325 Frankfurt a.M. Postfach 167

E-Mail: paulat@em.uni-frankfurt.de

29

Philosophische Promotionskommission | Prüfungsamt

für Magister, Bachelor und Master

Philosophische Promotionskommission

Senckenberganlage 31, 3. OG

60054 Frankfurt am Main

Paketanschrift:

Senckenberganlage 31,

60325 Frankfurt am Main

Angelika Marx Büroleiterin der Philosophischen Promotionskommission Tel.: +49 (0)69 798-22327 Fax: +49 (0)69 798-23299

Sprechstunden:

MO 9:00 - 12:00 DI Keine Sprechstunde MI Keine Sprechstunde

DO 9:00 - 12:00 FR Keine Sprechstunde

Anmeldung zur Bachelor-, Magister- und Masterprüfung.

Auskünfte für Fachwechsler, Uniwechsler, Anerkennung ausländischer Studienleistungen.

Allgemeine Auskünfte zu: Prüfungsverfahren, Prüfungs- und Studienordnungen, Übergangsregelun-

gen, Härtefallanträge, Promotion. Website, Geschäftsstelle der Prüfungsausschüsse Magister, Ba-

chelor und Master, Koordinierungsangelegenheiten, allgemeine Verwaltung.

30

Okto

ber

2013

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

1

|

Sem

est

erb

eg

inn

2 3

4 5

6

7 8

9 10

11

12

13

14 |

Vo

rle

sun

gsb

eg

inn

15

16

17 9

21

18

19

20

21

22|

23

24

25

26

27

28

29

30

31

31

Novem

ber

2013

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

1 2

3

4 5

6 7

8 9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

32

Dezem

ber

2013

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

1

2 3

4 5

6 7

8

9 10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23|

Vorl

esungsf

rei

24

25

26

27

28

29

30

31

33

Januar

2014

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

1 2

3 4

5

6 7

8 9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31 |

Kla

usu

ran

-

mel

dung |

Prü

-

fun

gsam

t

34

Febru

ar

2014

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

1

2

3 4

5 6

7 8

9

10 |

KL

AU

SU

R

K1 |

KN

1

11 |

KL

AU

SU

R

| K

4

12 |

KL

AU

SU

R

| K

2

13 |

KL

AU

SU

R

| K

10

14| V

orl

esu

ngs

sch

luss

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

35

Stundenplan |

Informieren Sie sich im Vorlesungsver-

zeichnis auf der Homepage der Goethe-

Universität über die zu Ihren geplanten Mo-

dulen angebotenen Veranstaltungen. Dort

finden Sie aktuelle Angaben zu Veranstal-

tungszeit und -ort sowie Anmeldungsvo-

raussetzungen und können sich Ihren indivi-

duellen Stundenplan zusammenstellen.

Wenn Sie in Bezug auf Ihren Stundenplan

unsicher sind, können Sie d ie exemplari-

schen Studienverlaufspläne auf der Seite des

Instituts als Vorlage nutzen. Sie sind jedoch

keine zwingende Vorgabe und dienen nur

der groben Orientierung.

Orientierungsveranstaltungen | Studien-

beratung |

Oft erhalten Sie in den verschiedenen Info-

veranstaltungen wertvolle H inweise, wie Ihr

Stundenplan zu gestalten ist und welche

Module in welcher Reihenfolge belegt wer-

den müssen.

Studien– und Prüfungsordnungen |

Hier finden Sie alle Vorgaben des Studiengangs, die bei der Gestaltung des Studienplans einzuhalten sind. Die Anhänge ent-

halten genaue Modulbeschreibungen sowie d ie Angabe, welchen zeitlichen Umfang die Veranstaltung hat, wie viele CP es

dafür gibt u. s. w.

Veranstaltungsformen |

Vorlesung | Fr ontalunter r ich t zu einem

bestimmten Themenkomplex, zu wissen-

schaftlichen Problemen und deren Lösungs-

ansätzen. Wird i.d.R. von einem Tutorium

begleitet.

Übung | vertiefende Nachbereitung von Vor-

lesungsinhalten.

Seminar | Gr uppenver anstaltung zur Er -

örterung wissenschaftlicher Probleme ver-

bunden mit einem intensiven Selbststudium.

Proseminar | einführ ende Lehr ver anstal-

tung mit aktiver Beteiligung der Studierenden

an der Unterrichtsgestaltung (Referate, Grup-

penarbeit, Diskussionen)

Kurse | Ver anstaltungen zur Ver mittlung und Einübung von Spr achkenntnissen.

Praktikum | Ver anstaltung mit beschr änkter Teilnehmer zahl. Es ver mittelt fachbezogene pr aktische Kenntnisse und

Fähigkeiten.

Kolloquium | Kolloquien dienen der Diskussion spezieller Fr agestellungen und For schungser gebnisse des Faches sowie

der Erörterung wissenschaftlicher Posit ionen.

Möglicher Studienverlauf - B.A. nach Zeit und CP gegliedert

Möglicher Studienverlauf - B.A. nach Zeit und Aufwand gegliedert

36

M

on

tag

D

ien

stag

M

ittw

och

D

on

ner

stag

Fre

itag

Sa | S

o

10 -

12

12 -

14

14 -

16

16 -

18

18 -

20

ST

UN

DE

NPL

AN

37

M

on

tag

D

ien

stag

M

ittw

och

D

on

ner

stag

F

reit

ag

S

a | S

o

10 -

12

12 -

14

14 -

16

16 -

18

18 -

20

ST

UN

DE

NPL

AN

38

NOTIZEN

39

NOTIZEN

40

NOTIZEN

41

NOTIZEN

42

NOTIZEN

43

NOTIZEN

44

NOTIZEN

45

NOTIZEN

46

NOTIZEN

47

NOTIZEN

48

NOTIZEN

49

NOTIZEN

Zahlen

1 Fachbereich

2 Haupteingänge hatte die Institutsvilla

11 Wolkenkratzer sind in Frankfurt zu bestaunen

30 Stunden Arbeit verbergen sich hinter einem Credit Point

31 Hochschullehrerinnen und -lehrer lehren und forschen am Institut für ES

45 Minuten ist die Hälfte einer Vorlesung

50 Museen öffnen jährlich ihre Pforten zur Langen Nacht der Museen

52 Zeichen hatte wohl das kaukasisch-albanische Alphabet

165 Stunden kann man pro Monat in der Mensa verbringen

300 Sprachen gab es (je nach historischen Quellen) im Kaukasus

480 Plätze gibt es in der Mensa

487 Kneipen und Locations gibt es in Frankfurt

908a ist die Raumnummer des Studienberaters

1995 Entstehung der Datenbank TITUS

2005 Einführung von modularisierten Studiengängen Bachelor und Master ES

2009 Anschaffung des ersten Smartboards

2013 Umzug ins Juridicum

2014 feiert die Goethe-Universität ihren 100. Geburtstag

7000 Jahre ist es her, dass Panini die älteste Grammatik des Sanskrits verfasste.

9300 kg Pommes werden pro Jahr in der Mensa frittiert

60054 ist die Postleitzahl des Juridicums

101721 Kaffeespezialitäten wurden 2012 in der Mensa konsumiert

154200 Minuten kann man pro Jahr in der Bibliothek verbringen

206000 Essen gehen jährlich über die Theke der Mensa

410000000 € wurden vom Land Hessen für die Exzellenzinitiative zur Verfügung gestellt.

Alle Angaben in dieser Broschüre sind ohne Gewähr und beziehen sich auf den Stand bei Radaktionsschluss. Rechtliche

Ansprüche lassen sich aus dieser Veröffentlichung nicht ableiten. Aktuelle Änderungen entnehmen Sie bitte den Inter-

netseiten der Goethe-Universität.

Recommended