Synthese des Para-asebotins

Preview:

Citation preview

Z e m p l i t i , B o y t i t i r , T k i e l e : [Jahrg. 77 446

trichlorid bei strengstem AusschluS von Wasser. Die Aufarbeitung lieferte 12 g B r e n z c a t e c h y l - p h o s p h o r m o n o c h l o r i d (34O/o) und 9 g un- verandertes o-Phenylenphosphit (35O/o). Jm Destiliationskolben hinter- blieb ein erheblicher Anteil von Zersetzungsprodukten.

c) o -P h e n y 1 en t h i o p h o s p h a t, CeH40pP(: S)0.CeH4.0.P(: S)0,CeH4, x u s o - P h e n y l e n p h o s p h i t u n d S c h w e f e l (W.B.): 15.2 g o - P h e - n y 1 e n p h o s p h i t wurden mit der ber. Menge Schwefel (2.5 g) vermischt und sodann im Olbade erhitzt, bis ein rascher Temperaturanstieg (von 75' nuf 207O) den Eintritt der Addition anzeigte. Das nach dem Erkalten erstarrte blafibraunliche Reaktionsprodukt wurde durch Umkrystalli- sieren aus Petrolather gereinigt. Es bildete farblose Nadeln vom Schmp. 114-1 15n.

_ _ __ _. - ~ ._ - _ _ _ _ -__-

C18Hl,0,S,P, (450.36)*).

0.3200 g Sbst. in 17.85 g Ather: a (ebull.) = 0.0890

Ber. C 48.00, H 2.69, S 1424, P 13.76. Gef. C 47.80, H 2.48, S 14.24, P 13.71.

Ber. Mo1.-Gew. 450. Gef. MoLGew. 435.

6) B e s t i m m u n g d e s Mo1.-Gew. v o n B r e n z c a t e c h i n i n s i e d e n d e m A t h e r (A.O.).

0.0885, 0.1343, 0.0320, lO.0000, 1O.OOOO g Sbst. in je 17.85 g Ather: A (ebull.) = 0.0990, 0.1500, 0.0350, 10.50, 11.00.

Ber. Mo1.-Gew. 110. Gef. MoL-Gew. 108, 108, 111, 115, 110.

80. G k z a Zemplkn, Rezs?, Bognar und Kurt Thiele': Synthese des Para-asebotins.

[ Aus dem Organ.-chem. Institut ,d. Techn. Universitat Budapest.] (Eingegangen am 19. Mai 1944.)

* Uiilangst hnben wir eine Synthese des naturlichen A s e b o t i n s l ) be- schrieben. Das Aglykon des in der Natur bisher nicht aufgefundenen isomeren Qlykosids, das 2 ' - M e t h y 1 - p h 1 o r e t i n (I) wurde von K. Ta- i n u r a I s o a b o g e n i n * ) genannt. Da das von ms jetzt dargestellte Glykosid dem P a r a - p h l o r r h i z i n (II)s) analog gebaut ist, so schlagen wir dafiir den Namen Pa r a - a s e b o t i n (111) vor.

Die Synthese des letzteren war durch K u p p l q von %Methy l - . p h 1 o r e t i n mit A c e t o b r o m g l u c o s e ebensowenig aussichtsreich wie diejenige des Phlorrhizins aus Phloretin. Deshalb schlugen wir einen an- deren Weg ein. Als Ausgangsmaterial benutzten wir das 2 - Me t h y 1 - p h l o r a c e t o p h e n o n (IV) von S o n n und Biilow') das die Darsteller in seiner Konstitution vollstiindig aufgeklart haben. Der dazu notige

8) Verbrennung und Mo1.-Gew.-Bestimmung von Frl. cand. chern. H a n n a H i l l e r , Bestimrnung von S iind P (Mikro-Molybdat-Verf.) von Hm. cand. chern. G e o r g C e r m a k .

G. Z e m p l e n 11. L. M e s t e r B. 75, 1298 [1942!. 2, C. 1937 I, 2609. 3) G. Z e m p l e n ti. R. B o g n B r B. 75, 645 [1942]. ') B. 58, 1698 (19251; 61, 2303 [1928].

Nr. 6-i i 19441 Syntliese des Para-nsebotins. 44 i -_ - __- . - ~ _ _ _ _. .

OCHS

HO .?. CH, . CH, . co. A \- H 0 . 0 . OH

I. OH

H O . /7. C H ~ . CH,. co . \-/

11. OCH,

P h 1 o co g l u c i n - m o n o me t h y l l t h e r wurde durch Reduktion von D i n i t r o a n i s o 1 mit Palladiumkohle in alkoholischer Losung bei 60-70°, Isolierung des D ia m i n o a n is o 18 ale Hydrochlorid und Verkochen ’) desselben dargestellt. Die Reduktion mit Palladiumkohle ist vie1 beque- mer und ausgiebiger als diejenige mit Zinn und Salzslure.

OCH, OCH,

CH3 . co. 8. OR HO . CH3 ‘ HO co ’ . 0 . 0 . C6H,05(C0 . CH,),

VI = V, Hydroxyl bei 6 acetyliert. VII = V, CBHl105 statt C6H705(C0 . CH& . IV. V.

2 - Met h y I -p h l o r a c e t op h e n o n wurde in Acetonltisungin Gegen- wart von Alkali zu 2 - M e t h y 1 - p h 1 o r a c e t o p h e n o n - g l u G O s i d - (4) - t e t r a a c e t a t (V) gekuppelt. Es lafit sich leicht durch Acetylierung in die P e n t a a c e t y l - V e r b i n d u n g 1-1 umwandeln. Die Verseifung des Tetraacetats mit Barytwasser fuhrt zum freien G l u c 0 s i d VII und seine Kuppelung mit p - 0 x y - b e n z a 1 d e h y d in Gegenwart von 60-proz. Kalilauge zu 2 ’ - M e t h y 1 -n a r i n g e n i n -g 1 u c o s i d - (4’) a19 C ha1 k o n- form. (VIII). OCH, CHsO

’ co p( ‘CH, HO. 6’ 4 ’ . O . C6H1105 H O . 7 6~ .~2. OH \/‘o’ 0 IX .

H O . /-\. CH ! CH. C O , Y - l VIII.

X = IX, Hydroxyle bei ‘i und 4‘ acetyliert. XI = Hexaacetylverb. von 111.

Die Hydrolyse des Chalkons niit veiydunnter Salzsaure ergibt 5 - M e t h y 1- n a r i n g e n i n (IX). Diese Verbindung kann durch direkte Methylierung des N ar i n g e n i n s iiicht gewonnen werden, da die Hydroxyle 7 und 4’ vie1 reaktiomfahiger sind als Hydroxyl 5. Es liefert bei der Acetylierung eine D i a.c e t y 1 - Ver-

15 - Met h o x y - 7.4’- d i o x y - f 1 a v a n o n)

5) H e r z i g Monatsh. Chem. 21, 433 [lWO].

biiitlung S. Die l'ni~wntiliing tlcs 2"- A1 P t 11 y 1 - i t a r i 11 ge II i n -g 1 t i c o s id- (4) - (' h a 1 k on s in die F1a~ranonfor~t~ konntc bisher unter Renutzung tlrr yon 1111s brauclibar gefundenen Verfahren nicht ausgefuhrt werden. Seine l<editktion in alkoholisclier Liisung niit l'allarliu~nkohle fulirte zu I ' a ra - a s e b o t i 11 (111). das eine gut. krysta.1lisierende Hesaa.cet4.l- verbindung XI gibt. Bei tler Hydrolyse niit verdiinnten Siiuren entsteht a t i s l'nrx-tisebotin 2'- 31 e t 11 y 1 - p 11 1 o r e t i n ( I ) .

l' 1 1 1 o r a c e t o p h e 11 o ii kann init. aroma.tieclien Aldeliyden in alka- liscli~er Losung nicht a n Chalkonen kondensiert \verden. Dafur sprechen (lie 1;ersuchc yo11 S on n itnd B ii 1 ow sowi'e ancli ivnsere Untersuchungen. Ihgegen liifit sicli 2 - M e t h y l - 1 ~ I i l o r a c e t o p l i e n o i i init p-Oxy- b e I I z a 1 d e 11 y d in Gegeiiwart von 60-proz. Kalilauge ohne Schwierigkeit in 12'- l l e t l i o x y - 4'.ci'- d i o s y - pl ien) - l ] - 4 - o s y - s t . y r y 1 - k e t o n ( ( ' h a 1 k o 11 XII) itberfiihren.

OCH,

HO./,-\.CH:CH.CO. *\

\/ \-/ H O . i R' 4.1. OH

XII.

Beim Kochen mit 2-i)roz. da.lzsaure geht das Clialkon in ti-Methyl-narin- genin (Flavanon IX) iiber. Die Redukt ion des C'ha.lkons niit h l lad ium- kohle in alkoholisclier Liisung fulirt zit 3'- 3I e t 11 y 1 - p h 1 o r e t i n (I), itlent iech init dcr bei der Hydrolyse des P a r II - a s e b o t.i n s erhnltenen I'erbindung.

Die Untet-snchu ngen werden fortgesetzt.

Beschreibung der Versuche.

D i a ni i n oa n i s 01 - d i h y (1 r o c 11 1 o r i d : 10 g z) i n i t r oa i i is o 1 wer- den in 2.50 ccm Alkohol in Ggw. von etwa 0.5 g Palladiumkohle unter Schutteln in der Warme hydriert, wobei in 25 Min. 7 1 Waswrstoff auf- genommen werden. Die anfangs grunlich-gelbe Liisung wird dnbei farb- 10s. Das Filtrat wird sofort unter Kuhlen mit trocknsm HCl rasch ge- hiittigt, wobei sic11 das salzhaure Salz des Diaminoanisols aiisscheidet. Xach kiirzem Verweilen im Eisschrank wird abgesaugt und im Vakuum- exsiccator getrocknet (9.8 g = 02O/0 (1. Th.). Die Verbindung schmilzt linter Zers. gegeii 240' (Lit. Z O O 5 ) ) .

C,H,,ON,, 2 HCI (211.0%. Bey. N 13.3. Gef. N 12.4 (Kjeldahl).

PI11 o r o g l u c i 11-111 on on7 e t h y 12 t 11 e r : Man liist 13 g D i a m ino- a n i s o l - d i h y d r o c h l o r i d in 6 I ausgekochtem und beim Abkuhleii mit C o n gesattigtem Wasser, kocht die Lijsung unter fortwahrendem Durch- leiteii \'on CO, 9 Stdn. linter RuckfliiS und engt dann im Vak. auf :300 ccm ein. Diese Liisung wird zunacltst mit 80, dann noch 3-ma1 mit 41 ccm Ather estrahiert, die Xtherliisung mit Satriumsulfat getrocknet. n e r Ruckstand der Losiing ergibt 5.8 g Phloroglncin-nionomethylather (S8.30/0), der durch Destillation ini Yak. gereinigt wird. Schmp. 74' (Lit. 7505), 75-78'')).

6) Monatsh. Chem. 21, 22 [1900].

3 - Ji e t J i y 1 - p h 1 o r a c el 01) 11 e n o 11 (IV j ) CBHI0O4 (182.17): 5.1 g 1’11 1 o r a c e t o p 11 e n o n -111 o 11 o 111 e t h y 12 tli e r , 8 g ‘Ace t o n i t.ri 1 iind 3.2 g geschniolzenes Zinkclilorid werdeii in 100 ccni absol. Atlier unter E.iskiihlung niit t.rocknem He1 gesattigt. Nach 48-stdg. Verweilen im Eisschrank wircl die Losung vom Bodensatz abgegossen und das salz- saure Ketiinid mit 300 ccni CVmser 50 Min. gekocht. Knrz nach dem Kocheii beginnt die Xusscheidung des 2-hlethyl-phloracetophenos. Nach 48 Stdn. wird abgesaugt, gewaschen imd getrocknet. Erhalten 5.8 g = 87 O/O der Theorie. Die bidierige HBchstausbeute betragt 690/04). Schmp. 203O (Lit. 205--2O7O4)).

2 - 31 e t 11 y 1 - p h l o ra c.e t o p he 11 o 11 - t e t r a a c e t y I;. - g l 11 c o s i d - (4) (V): 2 g 2 - M e t h y l - p h l o r a . c e t o p h e n o n uiid 5.50 g A c e t o b r o m - g l u c o s e (1 3101. + 200/0) werden in 24 ccni Aceton gelost. und unter Ei.skuhlung in kleinen Anteilen 3.1 ccm ebier 9-proz. Na,tronlauge zu- gegebeii. Beim Stehenlassen bilden sich zwei Schichten. Nach 24 Stdn. wird d a Gemisch im Vak. verdampft., dann der hellgelbe Ruckstand .‘,-ma1 mit Wasser ausgellaugt. Jetzt wird das in Wasser Unlosliche aus 30 ccni lieiI3e.m Met.hano1 unter Zusatz von K ohle krystallisiert. Erhalten 1.8 g vom Schmp. 148O. Kochmaliges Unilosen aus Methanol ergibt 1.4 g feine farblose Nadeln. Wach mehreren Krysta.llisationen erhalt man ein Priiparat vom Sclimp. l ( i 8 O . [a]’:: - 0.68O X 10/0.1604 = - 42.3O in l’y rid in.

C,&& (542.45). Ber. CH,O 6.05. Gef. CH30 6.17.

3 - $1 e t h y 1 - p h 1 o r a c e t o p h e n o n - p en t a a Q e t y 1 - g l u c o s i d - (4) (VI): Es entsteht bei der Acetylierung der vorangehenden Verbindung niit Essigs%iureanliydrid in Gegenwart von Pyridin bei Zimmertempera- tur. Farblose, kurze I’rismen vom Schmp. 101-102°, [a]’:: - 0.55’ X 51 0.0808 = - 34.0’ in Pyridin.

C25H300,4 (554.49). Ber. CH,O 5.59. Gef. CH,O 5.69.

2 - Met h y 1- p h 1 o r a c e t o p h e n o n -g 1 u c o s i d - (4) (VII): 0.5 g des Tc.t~ra.acet.ylglucosids werden mit 25 ccni bei Zimmertemperatur gesattig’ tcm Barytaasser 15 St,dn. auf der Maschine geschuttelt, wobei schon nach 1 Stde. Losung ei-folgt. D a m wird Kohlensaiure eingeleitet und das Filtrat im Vak. verdampft. Der Hiickstand krystallisiert aus heil3em Wasser. Die dritte Krystallisation betragt 0.12 g, farblose lange Blatt- chen voiii Sclimp. 215O. [a]’:: - 0.65’ X 5/0.0.‘,76 = - 56.4O in Pyridin.

C,,H,oO,. Ber. CH,O 9.01. Gef. CH,O 8.63, 9.50.

[2’ -Methoxy - 4’.G’-dioxy - p h e n y l ] - 4 - o x y - s t y r y l - k e t o n - g l u c o s i d - (4’), 2’- M e t h y l - n a r i n g e n i n - g l u c o s i d - (4‘) (Chalkon VIII), C2rH2,010 (448.41) + 2.5 H,O (493.45): 1.4 g 2 - M e t h y l - p h l o r - a c e t o p h e n o n - t e t r a a c e t y l - g l u c o s i d - (4) werden mit AlkohoI verriihrt, unter Eiskuhlung 7.5 ccm 60-proz. Kalilauge zugesdzt, naxh 3 Min. Riihren, wobei die Verseifung sich vollzieht, 0.43 g p - 0 x y - b e n z- a l d e h y d (1 Mol. + 3Oo/o) und noch 2 ccm derselben Kalilauge zu- gegeben und 24 Stdn.anf der Maschine geschiittelt, wobei e k e rotbraune, hoihogene Losung en,&teht. Nach 60-stundigem Verweilen bei Zimmer-

450 Ze 'tap 1 t!,, , Bog n CE 1- , Th ie I e : [.Jahrg. 7 i

tcmperatur wird mit derselben Menge Wasser verdunnt und unter Eis- kuhlung mit 10-proz. Salzsaure schwach angesauert, wobei eine gelbe, amorphe Fallung entsteht. Nach 24 Stdn. wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet (1.2 g) und aus 40 ccm Wasser + 6 ccm Alkohol umgelost. Die Verbindung enthalt 2.5 3101. Krystallwasser, das in der Vakuumpistole bei 100' entweicht. Die krystallwasserhaltige Verbindung wird bei 162' glasig und schmilzt bei 199'. Die entwlsserte Verbindung wird cbenfalls bei 162' glasig und schmilzt bei 202--203°. [.Iz;: -0.59' X 5/0.0764=-38.6' in Pyridin, fur die krystallwasserhaltige Verbindung. C22H,40,0 4- 2.5 H,O (493.45). Ber. H,O 9.12, CE,O 6.92. Gef. H,O 9.01, CH,O 6.72.

5 - M e t h y l - n a r i n g e n i n , 5 - Methoxy-7 .4 ' -d ioxy - f l a v a n o n (IX): 0.29 g des wasserfreien Chalkonglucosids werden mit 20 ccrn 2-proz. Sa lzshre 2 Stdn. am RuckfluDkuhler gekocht und das auspch iedene Aglucm nach 24 Stdn. abgesaugt. Erhalten 0.1G98 g = 58.60/0, wahrend die Theorie 63.8 O / o verlangt. Nach 3-maligem Umlosen aus Alkohol schmilzt die Verbindung bei 263', nach Braunung nb 248'.

- _ _ - _ _ _ _ - - _ _ --. .

C,,H1,0, (286.27). Ber. CH,O 10.83. Gef. CH,O 10.98.

5 - M e t h y l - d i a c e t y l - n a r i n g e n i n (X). Die Acetylierung der vorangehenden Verbindung erfolgte mit Essigsaureanhydrid in Ggw. von Pyridin bei Zimmsrteniperntur. Nach 2-maligem Umlosen aus hei6em Alkohol Schmp. 176'.

C,,H,,O, (370.37). Ber. CH,O 8.37. Gef. CH,O 8.46.

P a r a - a s e b o t i n (111): 10 ccm 96-proz. Alkohol werden mit 0.2- 0.3 g Palladiumkohle versetzt, in der Schuttelente niit Wasserstoff ge- sattigt, dann 0.5 g [2'- M e t h o xy-4'. 6'- d i o x y - p h e n y 11 - 4 - o x y - st y- r y l - k e t o n - g l u c o s i d - ( 4 ' ) (Chalkon) in 15 ccm Alkohol zugesetzt und hydriert. Das farblose Filtrat wird im Vak. \-erdampft und aus 50 ccm heiI3em Wasser umkrystallisiert, wobei das Par a - a s e b o t i n in farb- losen, langen Nadelchen erhalten wird (0.4 g). Die krystallwasserhaltige Verbindung sintert ab 125' und schmilzt vollstandig bei 141'. Das Kry- stallwasser entweicht in der Vakuumpistole bei 100'. Mi t Eisenchlorid entsteht eine rote Farbung. [al';: - 1.05' X 5/0.0744 = - 70.5' in 96-proz. Alkohol fur die wasserhaltige Verbindung. [a]:: 0.87' X 5/0.0850 - _ - 51.1' in F'yridin fur die wasserhaltige Verbindung.

C22H,,0,0 (450.53) 4- H20 (468.44). Ber. fur 1 H,O 3.84, CH,O 6.88. Gef. H,O 3.82. CH,O 6.86.

H e x a ac e t y 1 - p a r a - - a s e b 0 t i n (XI). Die Acetylierung mit Essig- saureanhydrid + Pyridin bei Zimmertemperatur ergibt eine Verbindung, die aus waDrigem Methanol in farblosen Tafelchen krystallisiert, die bei 133' schmelzen. Eisenchloridreaktion negativ. [ a ] 'i: - 0.22' X 5 /0.055O - - 20.0' in Pyridin.

CaaH3sOie (692.65). Ber. CH,O 4.47. Gef. CH,O 4.48.

2 ' - M e t h y l - p h l o r e t i n (I): 0.2264 g trocknes Para-asebot in wer- den in 20 ccm 1-proz. Salzsaure 2.5 Stdn. am RuckfluBkuhler gekocht.

-

Nr. 6-7/1944] Synthese des Pnj*a-asebotitis. 451

Kach 24 Stdn. wircl das Aglykon abgesaugt, gewasclien und getrocknet (0.1116 oder 49.Z0/o, wahrend die Theorie Ci4.O0/o verlangt). Die )[utter- lauge enthalt 0.0870 g Glucose (ber. 0.090 g). Das Aglykon wird aus waDrigem, heiDem Methanol umgelost, wobei es in kleinen, farblosen Prismen erhalten wird, die eine rote Eisenchloridreaktion zeigen. Der Schmp. ist iiacli 2-maligem Umlosen 202.5O (Lit. 201-202O) ').

C',,H,,O, (288.29). Ber. CH,O 10.76. Gef. CH,O 10.95.

[ 9 ' - S l e t h o s y - 4 ' , 6 ' - d i o x y - p h e n y l ] - 4 - o x y - s t y r y I - k e t o n ( C h a l k o n XII): 0.6 g 2-L!Ie thyl -phlorace tophenon werden rnit 1 ccm Athylalkohol verriihrt, 3.G ccm einer 60-proz. Kalilauge und unter fortwlhiendem Riihren 0.24 g p - O x y - b e n z a l d e h y d und 1.2 ccni Kalilauge zugegeben. Nach 12-sag. Schiitteln entsteht eine rotbraune Iwmogene Losung. Nach 2l/e-tagigem Stehenlassen bei Zimmertemperatur wird die Losung init dem gleichen Volumen Wasser verdunnt und mit. 10-proz. Salzsaure unter Kuhlung schwach angesluert, wobei eine amorphe Fallungentsteht (0.74 g). Aus 6 ccm Alkohol + 35 ccrn Wasser schie6en 0.68 g gelbe Nadelchen des Chalkom aus. Sie sintern ab 199' und schmel- Zen vollsttindig h i 235O. Das Krystallwasser entweicht bei 100' in der Vakuumpistole.

(!16H1405 (286.27) + H,O (295.2'7). Ber. H,O 3.01, CHI,O 10.83. Gef. H,O 2.59, CH,O 10.41.

5 - M e t h y 1 - n a r i n g e n i n (IX), CI8Hl4O5 (286.27): 0.2 g des obigen Chalkons werden mit 16 ccni 2-proz. Salzsaure 2 Stdn. unter RuckfluB ge- kocht. Die Krystalle werdeii ahgesaugt und aus Methanol unter Zusatz von Kolile umgelost. Feine, farblose Nadelchen vom Schmp. 262'. Der Mischschmelzpunkt mit der Bus dem Clialkonglucosid durch Hydrolyse erhaltenen Verbindung zeigt keine Ehniedrigung.

5 - M e t h y l - d i a ce t y l - n a r i n g e n i n (X), C,,HleO, (370.34): Es ent- steht bei der Acetylierung des 5 - M e t h y l - n a r i n g e n i n s mit Essigsaure- anhydrid und Natriumacetat auf dem Wasserbade. Schmp. 176'. Eine durcli Acetylierung des niit Saure hydrolysierten Chalkonglucosids er- haltene Verbindung zeigt keine Erniedrigung des Mischsc hmelzpunkts.

2'- Me t h ;v I - p h 1 o r e t i n (I), CleH1805 (288.29): 0.3 g des obigen Chal- kons werden in Alkohollosung -in Gegenwart von Palladiumkohle unter Schiitteln hydriert. Kach 16 Min. werden 23.5 ccm Wasserstoff ver- braucht, wobei die ursprunglich gelbe Losung farblas wird. Das Filtrat w i d im Vak. ziir Trockne verdampft und der Ruckstand aus 6 ccm Methanol f 4 ccm Wasser iunter Zusatz von Kohle umkrystallisiert. Er- halten 0.2 g farblose Nadeln vom Schmp. '201O. Der Mischschmelzpunkt mit der aus p - A s e b o t i n durcli Hydrolpse efhaltenen Verbindung zeigt lteine Erniedrigung.

Der W i s s e n s c h a f t 1 i c h e n G e s e 11 s c h af t S z 6 c h 6 n y i danken wir bestens fur die Bereihtellung 17011 Mitteln.

7 ) c. 1937 I , '2609.

Berichte d. D. Cham. Gesellschaft. Jahrg. LXXVlI 31

Recommended