Über eine direkte Bestimmung von Inhibitoren in Polymeren mit Hilfe der Luminescenz-Technik

Preview:

Citation preview

294 Bericht: Spezielle analytische Methoden

[1] J. Chromatog. 24, 291--296 (1966). Pharmaz. Inst., Ernst-Moritz-Arndt-Univ., Greifswald. -- [2] B~iiCK~]~R, H., D. GSCKE~ITZ, and R. FO~:LOUDEK-FABII~I: J. Chromatog. 22, 490 (1966). E. WI~GA~D

Eine Methode zur sehnellen Bestimmung der Feuehtigkeit in Gelatine und tie- risehem Leiin teilt I~. T. JoN~s [1] mit. Verf. benutzt einen regulierbaren Ymfra- rotstrahler und erhi~lt in 2 Std Werte, die mit denen der British Standard 757 und 647 (1959) (18 • 1 Std) genfigend genau fibereinstimmen. Technische Einzelheiten sind angegeben. [1] Analyst 91, 210--212 (1966). The Gelatine and Glue Res. Assoc., Birmingham (GroSbritannien). E. Mi~LnER, Marburg

Die Bestimmung durehsehnittlieher Molekulargewiehte yon Polymeren mit einem automatisehen 0smometer beschreiben F. B. RoL~so~ und H. COLL [1]. Das Verfahren wurde an 8 Polymeren, u. a. Poly-~-methyl-styrol und Polystyrol, in Toluol bei 34~ geprfift, zeigt eine hohe Genauigkeit und wird mit apparativen und methodischen Einzelheitcn abgehandelt. [1] Anal. Chem. 36, 888--894 (1964). Shell Development Co., Emerycille, Calif. (USA). I. BAUER

{)ber eine direkte Bestimmung yon Inhibitoren in Polymeren mit Hilfe der Luminescenz-Technik berichten H.V. D~US]tEL und A.L. SO~ERS [1]. Es werden untersucht Age Rite D, eine polymere Form yon Trimethyldihydrochinolin, Santonox ~ 2,2'-Dimethyl-5,5'-di-tert.-butyl-4,4'-dihydroxy-diphenylsulfid und Phenyl-2-naphthylamin in EP]~-Gummi (_~thylen-Propylen-Gummi). Gemessen wird die LSsung (Hexan oder Isooctan) oder in diinnen Filmen mit einem Aminco- Kiers-Spektrophosphorimeter mit Fluorescenz-Einrichtnng. Einze]heiten des Ver- fahrens werden beschrieben. [1] Anal. Chem. 36, 836--840 (1964). Esso Res. Labs., Humble Oil & Refining Co., Baton Rouge, La. (USA). I. BAU~I~

t~ber die Anwendung der Infrarotabsorptionsmessung zur Bestimmung des Gehaltes an Methyl- und Phenylgruppen in Siloxanharzen berichten T. B I ~ - ~ACKA und A. WoK~oz [1]. Die Methylgruppen wurden durch Messungen an der Bande 1265 cm -1, die Phenylgruppen an den Banden 1430 cm -1 und 1595 cm -1 bestimmt. Es warden auch die Gruppen ~Si(C8H5)2 und :SiC6tt5 auf Grund der Spektren im Bereich yon 400--600 cm -1 identifiziert. [1] Chem. Anal. (Warsaw) 1O, 1233--1245 (1965) [Folnisch]. (Mit engl. Zus.fass.) Anst. techn. Physik, Inst. allg. Chemie, Warszawa (Polen). J. MALINOWSKI

Zusiitze in SBR-Latex (oberfliiehenaktive Verbindungen, Dispergatoren, Stabilisatoren usw.) als Bindemittel fiir Zementm6rtel untersuchte Y. SAI~ [1] IR-spe~troskopisch. Polyoxy~thylenalkyl~ther, Alkylbenzolsulfonate und Chinone wurden mit Methanol, Silicon mit CCl~ extrahiert. Das Silicon wurde quantitativ aus dem Extinktionsverh~ltnis der Siliconbande bei 800 cm -1 und der Latexbande bei 840 cm -1 bestimmt. [1] Japan Analyst 15, 864--866 (1966) [Japanisch]. (Nach engl. Zus.fass. ref.) Centr. Res. Lab., 0noda Cement Co., Tokyo (Japan). M. MEYER ZUR HEYDE

Verunreinigungen in rektifiziertem ~thylaerylat wurden yon T. l~I. LJvTovA und A. JA. LAZA~IS [1] gasehromatogralghisch mit Capillars~ulen bestimmt. Sic kSnnen bis zum Verh~ltnis 1:105 erkannt und quantitativ anMysiert werden. -- Arbeits-

Recommended