Über Vitamin-B6-Mangel und die Harnausscheidung von Xanthurensäure und anderen...

Preview:

Citation preview

732 A. K ~ i : ~ and B. G A s s ~ : Vitamin-B~-Mangel und die Harnausschcidung yon Xanthurenst~ure. I Klinische Wochenschrift

nachfolgende rSntgenologisehe Dars te l lung des Porta l - kreislaufes ~ngescblossen werden kann .

5. Zur Therapie einer splenopathisehen Panhtimo- eytopenie ~di'd das uns au i G r a n d der bishedgen Er fahrungen am aussichtsreichsten erseheinende Vor- gehen angegeben. Wegen der MSg]iehkeit sekundt~rer Thrombosierung u n d Infarz ierung ist die Beschrt~n- kung auf wenig eingreifende, jedoch siehere diagnosti- sche Manipulationen und die friihzeitige Splenektomie anzustreben. /qur bei Vorliegen einer Pfortaderstenose ist die Operat ion jfingerer K inde r zu versehieben bis zum Vorliegen der ana tomischen Voraussetzung ffir die splenorenale Anastomose.

Literatur. AuvE~T, J., et J. CELEt~S-BOUIClLLON: Arch. fran~. P6diat. 12, 590 (1955). - - B A ~ , G. : Beitr. path. Anat. 24, 21 (1898). - - Folia haemat. (Lpz.) 10, 33 (1910). - - B ] ~ - ~ , G . v . : Lehrbueh der inneren )/[edizL~. Berlin: Springer 1939. - - B n ~ i ~ , J., K. H. KOE~¢~ and L. P. MVnL~: Arch. Surg. (Chicago) 63,379 (1951).- Boe~, H.-E.,u. B. F ~ ' Z E n : Klin. Wsehr. 1938, 1315. - - B O ~ - C ~ T E R , 1~. E., n. Mitarb.: Schweiz. mcd. Wsehr. 1954, 1174. - - CanF~LD, S. vA-~. and W. A. LEVY: Amer. J. Dis. Child. 89, 790 (1930). - - CmLE, G.: Arch. Surg. (Chicago) 61, 654 (1950). - - D E v x ~ s , K.: Z. Kinderheilk. 75, 643 (1955). - - Ecm~vE~i_a, E.: Bediatries 14, 45 (1954). - - EY]~s]~,~, T. C., and W. H. COLE: Arch. Surg. (Chicago) 56, 153 (1948). - - Ew~BnoK, H.: Z. Kinderheilk. 65, 228, 247 (1948); 74, 349 (1954).---Ergebn. inn. Med. Kinderheilk. N.F. 1, 318 (1949). - - D~sch. reed. Wschr. 1953, 1340. - - F~i~vK, It. : Berl. klin. Wsehr. 1916, 555. - - G~V~DLE~, E. : Arch. Kinderheilk. 134, 50 (1947). - - Hv, I L ~ ¥ ~ , L. : Bibl. haemat. (Basel) 3, 21 (1955). - - HS~A, J.: Virchows Arch. path. Anat. 300, 670 (1937). - - HSlA, D.Y.-¥., and S. S. GELLIS:

Amer. J. Dis. Child. 90, 290 (1955). - - tiIVEcK, W.: Krank- heitsforsch. 3, 468 (1926). - - Kongr.-ZbI. gcs. inn. t~{ed. 40, 471 (1928). - - Beitr. path. Anat. 88, 152' (1930). - - HU~T: Brit. reed. J. 1952 II, 4. - - Prec. roy. Soc. Med. 45, 722 (1952). - - J i ~ , E.: Virchows Arch. path. Anat. 299, 531 (1937). - - JimcA, M. : l%v. paul. Med. 44, 465 (1954). - - JOHA~SE~, C.: Prec. 3rd Congr. Soc. Int. Hemat. New York: Grunt &Stratton 1950. - -K~ss~L, A. : Zum Krank- hcitsbild dcr Mitzvcnenstenosc im Kindesalter. Diss. Univ. Kindcrklinik, Mfinehen 1937. - - KLAOES: Arch. klin. Chir. 171, 157 (1932). - -K~vYK, K.: Jb. Ki~derhei~. 149, H. 3, 10 (1937). - - Llw~: Sehweiz. reed. Wschr. 1945, 1015. - - LEYE]~V~E, J. u. Mitarb.: Arch. fran 9. P4diat. 12, 581 (1955). - - L~o]~, L. : Spl@noportographie. Paris: Masson & Cie. 1955. - - ~IAT~, G., J. B ~ u. J. AUVE~: BibI. haemat. (Basel) 3, 71 (1955). - - MAX~WI~ u. POR~: Zit. nach G. PATI~ASSI. --- MULLER, W., 11. J. W]~iI~l~EiCII: ~lin. ~schr. 19M, 916. --NAn~, O. : D~sch. Z. Chir. 222, 92 (1930). -- Differentialdiagnose der inneren ~¢iedizin. Leipzig: Georg Thieme 1943. --NOBEL, E., u. I~. WA~CER: Ergebn. inn. l~[cd. Kindcrheilk. 45, 1 (1933). -- PA~RASS~, G. : Ergebn. inn. Mcd. Kinderheilk. 62, 132 (1942). -- Bibl. himat, (Base]) 3, 98 (1955) P~EmSTEtL D. B., and E. M. H v ~ ' ~ I ~ S : Ann. Surg. 126, 397 (1947). - - R I ~ O F ~ , W. F.,: Bull. Johns Hopk. Hosp. 88, 368 (1951). - - SA~I~, M., and L. LOWE~STE~: Canad. reed. Ass. J. 77, 92 (1957). Zit. nach Zbl. ges. Kindcrheilk. 63, 27 (1958). - - Se~A~E~, P.W., and C.F. IfI~nE: Arch. Surg. (Chicago) 61, 235 (1950). - - SCYcIITT]~C~ELM, A. : Lehrbuch der inneren Medizin. Berlin: Springer 1942. - - SC~VO~ELL, N. u. Mitarb. : Amer. J. Dis. Child. 93, 692 (1955). - - S~w~, I¢. M., and S. F A ~ R : J. Pediat. 7, 585 (1935). - - S~Vm~E~iVCH: Dtseh. Z. Chit. 215, 147 (1929). - - T i ~ , N. C.: Prec. roy. See. Med. 43, 147 (1950). - - TOCh~TIVS: J. Amer. med. Ass. 136, 616 (19~8). - - T~O~LL: Arch. klin. Chit. 171, 734 (1932). - - WALL~RE~, A.: Aeta pacdiat. (Uppsala) 6, 1 (1927). - - WYss, I~. : Helv. paediat. Acta 7, 452 (1952). - - Z~m~KE~, 1~. : Dtseh. med. Wschr. 1957, 543.

[~BER ¥ITAMIN-B~-~ANGEL UND DIE HARNAUSSCHEIDUNG YON XANTHURENS~URE UND ANDEREN TRYPTOPHAN-METABOLITEN BEI KRANKEN

I. Mit te i lung

Vitamin-B6-Mangelzust~nde bei Hauterkrankungen Von

A. K ~ e P u n d B. G i s s ~ i ~ IusMtut f ~ Ernghrung, Botsdam-l~ehbrficke der Deu~schen Akademie tier Wissenscha~ten zu Berlin

und / t au tk l in ik der Stidtischeu Krankenanstalten Potsdam *

A. Einfiihruug Bei Ratten manifest ier t sieh die B6-Avitaminose

vorwiegend an der H a u t i. Die Ahnl iehkei t dieser Hautsehgden mi t mensehl ichen seborrhoischen Derma- t i t iden u n d Ekzemen 2, sowie die Befunde yon MUEL- LE~. 3, V ~ E ~ 4 a n d G ~ z ] ~ 5, 6 fiber mensehliehe Hau t - e rk rankungen bei experimentel lem Vitamin-B~-Mangel haben zwar zum Einsa tz yon Pyr idoxin in der Therapie bes t immter t t a u t k r a n k h e i t e n gefiihrt, das Indika t ions- gebiet ist aber wenig durchforseht u n d ver langt wegen der sich widersprechenden Angaben eine Bearbei tung.

Zum E r k e n n e n yon Vitamin-BG-Mangelzust~nden hat sich seit der Einff ihrung d ~ ' c h G ~ E ~ B ~ G u. Mit- arb. 7 der Tryptophan-Xanthurens t~ure-Tes t mehr u n d mehr durchgesetzt. Seine Spezifitgt u n d Empfind]ich- kei t gegenfiber anderen Bri i fmethoden ist besonders yon t~ASE a n d PLO~XO s herausgestell t worden. Es erseheint aagebracht , ihn aueh zur Fests te l lung yon Vitamin-Bs-Mangel bei H a u t k r a n k e n anzuwenden.

B. Arbeitsweise :Die ]?atienten erhaltcn zum 1. Frfihstfick 10 g DL-Trypto-

phan, das mit ~Vasser oder geschmacksfibel<teckenden Zube- reitungen (Pudding u. dgl.) zu cinem Brei ~ngerfihrt wird. Der

* Dem Chefarzt der Potsdamer ttautkltnik, l=Ierrn Dr. ~[~OSENKRAt~Z, danken wb: fi~r die freundliche Unterstfitzung.

Harn der folgenden 24 Std wird unter Toluol aufbewahrt und auf seinen Xanthureas~,uregehalt hin untersucht.

Die Xanthurenst~ure-Bcstimmnng ffihren wir nach GLAZ~ U. Mitarb.S durch. Da Phenolphthalein eben~alls nntcr Farb- bfldung reagiert, stellen wir den Ham abwcichend yon der vor- gegebenen Arbeitsanweisung an Hand yon Indicatorpapier auf einen p~-Wcrt im Bereieh 7--7,4 ein. Naeh der Farbreaktion und dem Neutratisicren tritt hiufig eine leichte..Triibung auf, die sich durch 15 min langes Zentrifugierea bei 3000 U/rain leieht entfernen ligt. Die Extinktion messen wir spektral- photometriseh bei 620 m#. Eine Extraktion des Farbkom- plexes mit IsoamylMkohol 9 oder Xther-Alkohol i0 halten wir auf Grand unserer Erfahrungen nicht fiir notwcndig. Xanth- urensiure-Bestimmuugen Each WACIISTEI~ und G U D ~ T I S i t

sind uns in Ermangelung des schwer zu besehaffenden Tris- (oxymethyl)-aminometh~ns nieht mSglieh.

Die normale Xanthurensiure-Ausscheidung nach Trypto- phanbelastung wird bei 20 Personen bestimmt, die dasselbe Mittagesscn, vielfach sogar dieselbe Kost zu sich nchmen wic die untersuchten Kranken. Einzelue Patienten mit Erkran- kungen wie Vitiligo, in Abheihing befindliehem Ulcus cruris, Lues latens (vor der Wiederholungskur) und mit Verdaeht auf Gonorrhoe sind in die Reihe dcr Normalpersonen einbezogen worden. Die Untersuehungea fiber die NormMansscheidung erstrecken sieh fiber ein ganzes Jahr and ht~ufen sich in der Zeit yon Dezember his l%bruar.

C. Ergebnisse 1. £Yormalwerte

Die Ergebnisse des Tryptophan-Xanthurens/~ure- Tests bei 20 Normalpersonen sind in der Tabelle 1 zu- sammengefat~t. Der Mit telwert betrt igt 12,7 nag.

gg. 36, Hat 15 A. K ~ P und B. GxSS~AN~-: ¥itamin-B¢-)Iangel und die Harnausscheidung yon Xanthurens/~m~. I 733 1, Angus~ 1958

Tabelle 1.

1 2 3 4 5 6 7 8 9

10

Der Tryptophan-Xanthurensgure.Test bei Norraal- personen

Alter ] Xanthuren- ] Xant.huren- saute Nr. Al~er sKure I Jahre ] mg Jahre mg

22 6 26 6 56 19

15 1 21 57 ~3 22 13 22 21 53 10

l l 31 l 12 36 13 39 14 26 15 31 16 23 17 33 18 31 19 46 20 60

12 21 25 18 18 10 11 13 13 4

2. Der Tryptophan-Xanthurensgure-Test bei toxisch. allergischen Hauterscheinungen

I n der Tabelle 2 sind 16 Fi~lle m i t ¢oxisch-~ll- ergischen Haute r sche inungen au~gefiihrt, wobei n icht er6rtert werden soil, inwieweit jeweils die toxische oder die allergische Komponen te iiberwiegt. Bei 12 dieser Pa t i en t en beweg~ sich die Xunthurens/~ure-Ausschei- dung nach der T ryp t0phanbe la s tung zwischen 32 u n d 200 rag.

Tabe]le 2. Der Tryptophan-Xanthurens~ure-Test bei Patienten mit allergo-toxischen Hauterscheinungen

&

o

o

71

77

87

109

133

91

139

143

73

83

104

54 ~.

48

51

62

60

5S ?

62

38 $

58

27 A

Diagnose

rex: Exanthem naeh Antipyrin

urgicarielles rex. Exanthem

rex. Exanthem bei Nieren-

steinen

rex. Exanthem nach Penicillin

urtiearielles rex. Exanthem

rex. Exanthem bei Uleus eruris

scalatiniformes fox. Exanthem

nadh Chinin

fox. Exanthem naeh Wofapyrin

chron. Urticaria

chron. Urticaria gigantea

chron. Urticaria bei Leber- schaden

40

60

60

13

t~emerktmgen

131

132

146

149

150

3O

32

24

21

31

Tabelle 2. (:Fortsetzung)

Diagnose ~ ~ ~ Bemerkungen

chron. Urticaria

chron. Urticaria

c~ chron. Urticaria

9 chron. Urticaria

? chron. Urticaria

naeh B s anfangs gebes- serf, spgter re~aktar

Obstipation

seit 10---12 gahren

seit mehreren Jahren bestehend, unter INK

versehlimmert, naeh Vitamin B s ~ast er-

scheinnngsfrei

seit 6Woehen, vor den Menses st/~rker wer- dend, gute Riiekbil-

dung naeh B~

seit 15. Lebensjahr be- stehend, nach B~ gute

Riickbildung

3. Der Tryptophan-Xanthurensgure- Test bei Lichtdermatosen

Es sind insgesam~ 1 0 P a t i e n t e n getestet worden (Tabelle 3). Dabei hande l t es sich n a c h W u ~ ) "lu u m

Tabelle 3.

ausgedehnt, Tempera- tur 39,3 o, BSI~ 82/107, nach Bs

sehnelle Riickbildung

Ursache unbekannt. 32 KNnik vorzeitig ver- ]assen, ambulant unter B~ sehneHe ,Rfiekbfl-

dung

nach B s in wenigen 35 Tagen abgeheilt

nach Unfall Penicillin erhalten, unter B~ sctmelle Riickbfldung 110

seit 1 Jahr, tterzmus- kelschadcn, auf B 6 70

kaum gebessert

Diagnose nicht gesi- siehert, Klinik vorzei- 31

tig verlassen

Temperatur tun 390, schwer krank, unter 51 Vitamin B 6 und ande- ren MaBnahmen abge-

hei]t

unter Vitamin B 6 55 schneU abgeheilt

seit 2 Jahren, nach B 6 abgeheilt

seit 4 Wochen, nach B 6 62 abgeheilt

seit 3 Jahren, Galak- 68 tosebelastung: 5 g -~- + ~ , Zustand nach Osteomyelitis, naeh B s 141

abgeheflt

Der Tryptophan-Xanthurensgure-Test bei Licht.

?

Eczema solare

. I Eczema solare

91 Pellagroid

Ery~hema exsud. multiforme

(~ermctto8e~

&

Diagnose ~ @ ~'~

Eczema solare 37

12

130

3O

9 Erythema exsud. multiforme

9 Erythema exsud. mu!tiforme

Ery~hem~ exsud. multiforme

9 IEry thema exsud. multiforme

] Erythema exsud. I muttiforme

Bemerkungen

seit 10. Lebensjahr, im WinSer abgeheilt, Sub- acidit~tt, als Kind Ly~

solvergiftung, BSR 13/31

seit 2--3 Jahren, BSR 12/23. y-Globu-

lin 28%, Thymol~est: -t-. l~rakk Magenaus-

heberung o. B.

seit 1 Jahr, vet 8 Jah- ren Hepatitis

seit mehreren Jahren rezidivierend, Anaeidi-

t/~t, 0bstipation

seit 10. Lebensjahr, Subacidit~t, BSR

6/15 1950 Pleuritis, Myo- kardsehaden, erstma- lig aufgetreten, BSR

7/18, Anaeidit/~t

seit 2 Jahren, typische Efflorescenzen,

Magen: freie HC1 bis 30, BSR 10/28

erstmalig aufgetreten, typisch

erstmalig, typisch. Mit 3 Dragees B-Komplex

vorbeh., Anacidit~t

sei~ 2 Jahren rezidi- vierend

734 A. K ~ und B. G ~ s s ~ : Vitamin-B~-Mangel und die Harnausscheidung yon Xanthurens~ure. I Klinisehe Wochenschrift

3 Kranke mit Lichtdermatosen im engeren (Eczema solare) und um 7 Kranke mit Liehtdermatosen im weiteren Sinne (Erythema exsudativum multiforme).

Die Xanthurensaure-Ausscheidung nach der Be- lastung mit t0 g D,~-Tryptophan ]iegt bei den Lieht- dermatosen im engeren Sinne in 2 yon 3 und bei denen im weiteren Sinue in 3 yon 6 F~llen fiber 30 rag.

Tabelle 4.

0 ~ r D

37 72 ?1

d. Der Tryptophan-XanthurensSure- Test bei KranIcen mit Ekzemen

In der Tabelle 4 sind 14 Personen mit seborrhoi- schen und 3 mit endogenen Ekzemen angeffihrt. Nur in 2 Fallen betragt die Xanthurensaure-Ausscheidung mehr a]s 30 rag.

Der Tryptophan-Xanthurens~iure- Te~t bei Ekzemen

D i a g n o s e I ~ ~ ~ Bemerkungen

I ~.~

74 65

100 74

103 75

106 70

107 74

117 70 123 69

134 36

142 72

144 53

161 33

162 58~

102 65

seb. Ekzem, 9 rezidivierend I

? I seb. Ekzem, 21

I universell I

9 seb. Ekzem 4

I [ seb. Erythro- 15 I dermic

seb. Ekzem 25 universell

seb. Ekzem, 17 universell

seb. Ekzem 13

sob. Ekzem rezidivierend

seb. Ekzem, rezidivierend seb. Ekzem

seb. Ekzem

seb. Ekzem, rezidivierend

? seb. Ekzem

seb. Ekzem

endogenes Ekze~

endogenes Ekzem (~ endogenes Ekzem

9

?

d ?

?

101 47

163 24 164 31

bei Uleus cruris, Herz- muskelsehaden, abso-

lute Arhythmie

hat vor 6 Monaten we- gen Lungen-Tbe INH und PAS in Heilst~tte erhalten. Jetzt inaktiv

seit etw~ 15 Ja~hren

yon Ulcus cruris aus- gehend

Lok&lisation: Augen- umgebung, l~iundpar- tie, glatte Zunge, freie HC1 vorhanden, auf Vitamin B~ abgeheilt

in Erythrodermie iibergehend

5. Der Tryptophan-Xanthurensi~ure- Test bei ve~vchiedenen Hautleiden

In dieser Gruppe sind ~ Patienten mit Erythema- todes, 7 Patienten mit Schuppenflechte und 4 Einzel- f~lle zusammengefaBt worden (Tabel]e 5). Zwei Ver- suehspersonen (exanthemat. Lichen ruber, Derma- titis herpetiformis) scheiden n&ch der Tryptophan- belastung mehr a]s 30 mg Xanthurensi~ure aus.

Tabetle 5. Der Tryptophan-Xanthurens~iure-Test bei versehie. denen tIautteiden

~ Diagnose ~ Bemerkungen o ~ ~ ~

4 ~

39 33 ~ Erythematodes 26

40 36 ~ Erythematodes 10 66 69 ~ Erythematodes 16

72 75 ~ psoriat. 21 Erythrodermie

76 8 ~ psoriat. Erythrodermie

87 56 d Psoriasis

00

geographica

127 ~ Psoriasis arthro- patica, ausge- dehnter Befall

der Haut

151 t8 ~ Psoriasis geographiea

155 30 9 Bxanthemut. Pso- nach Angina auf- riasis gutta~a getreten

157 19 ~ exanthemat, nach Angina auf- Psoriasis guttata getreten

93 63 ~ exsnthemat. 11954/55 wegen Lupus Lichen ruber nasi mi$ INH behan-

delt 128 26 ~ Dermatitis seit mehreren Jahren,

herpetiformis nimmt h~ufig Neo Uli- ton ein

132 t3 ~ Erythema ausgedehnt nodosum ]

130 53 ~ Zustand nach vor 10 Jahren Opera- Mamma-Ampu- tion und Bestr~hlung tation, Verdaeht auf Erysipelas ]

earcinomat.

D . B e s p r e c h u n g 1. Norma@ersonen

Im Tryptophanbelastu~ugstest streut nach unseren Feststellungen die normale Xanthurensaureausschei- dung fiber einen Bereich yon 4--25 rag. Wenn aueh eine Stichprobe yon 20 Personen nieht als reprasen- tat iv ffir die Grundgesamtheit angesehen werden kann, so zeigt sie doch, dab Werte fiber 30 mg kaum zu er- wal%en sind. ~Vir sehen darum fibereinstimmend mit BIEm~ und VILTE~ 13 bei einer Belastung mit 10 g DL- Tryptophan eine Xanthurensaure-Ausscheidung yon mehr als 30 mg/2~ Std ~ls abnorm an. Wir glauben, dab der ~ienseh in solehen Fallen nieht fiber geniigend Vitamin B 6 verifigt, um einen optimaten Stoffwechsel zu gewghrleisten und auBergewShnlichen Anforderun- gen entspreehend naehzukommen. Den yon !VIASKE 14 mit 50 mg angegebenen Grenzwert b.alten w~r ffir zu hoeh, zumal der Autor l~orma]personen ausschNeBhch aus dem Krankengut ausgewg.hlt hat mud bei den mei- sten yon ihnen ebenfalls eine Xanthurensaure:Aus- soheidung yon 10--20 mg findet.

2. Personen mit toxiseh-allergischen HauterscheinUngen Bei den in der Tabelle2 zusammengeste]lten

2 Krankheitsgruppen liegen nur Effloreszenzen mi~Bi-

;rg. 86, ~refg Is A. K~Ar~ und B. GAss~A~z¢: Vitamin-Bs-Mangel und die Harnausseheidung yon Xanthurens/~ure. I 735 1. Augus~ 1958

ger Ausdelmung vet; Allgemeinbefinden und Appetit sind kaum gest6rt. Lediglieh bei den Patienten Nr. 71 und 139 besteht ein schweres, hoeh fieberhaftes Krank- heitsbitd mit ausgedehntem Hantbefall. Sieben yon aeht toxisehen Exanthemen versehwinden naeh Appli- kation yon t/~glieh 100 mg Pyridoxin i .m. anff/illig sehnell, und die Xanthurensgure-Ausseheidung nor- malisiert sieh. Im Fall Nr. 139 werden auBer Pyrid- oxin allerdings noch andere Mittel angewandt. Der 8. Patient reagiert im Tryptophan-Xanthurens/iure- Test negativ und zeigt bei Pyridoxin-Behandlung keinen tteileffolg. Er weist eine persistente, dem Ery- thema anulare eentrifugum/thnliche Hauterscheinung auf. Trotz der erzietten Effolge reieht zur sieheren Beurteilung des therapeutischen Vitamin-Bs-Effektes das vorliegende Matelial nieht aus, zumal Kranke die- ser Art bei tier iib]iehen Behandlung mit AbIiihrmitteln, Kohle, Calcium oder Antihistaminpr/~paraten meist ebenfMls sehneI1 erscheinungsfrei werden.

G/instiger ist die Vitamin-Bs-Indikation bei ehro- niseher Urtica.ria zu beurteilen, ttier bereitet die Nei- gung zu Rezidiven aueh bei Antihistamingaben (Nebenerseheinungen!) immer noeh erhebliehe Sehwie- rigkeiten. Bemerkenswert ist durum die Mitteilung yon TKIERS, RACOUCHOT und TRAEGER 15 fiber Heil- erfolge bei einem yon 3 langj/ihrigen und sehr re- sistenten Urticaria-F/illen nach Behandiung mit Py- ridoxin. Bei nnserem Krankengut reagieren 5 yon 8 untersnehten Kranken im Tryptophan-Xanthu- rens/~ure-Test positiv. Allen Patienten bis auf eine Ausnahme wird t/iglieh 100 mg Vitamin B 8 i.m. and einem Teil yon ihnen naeh einer Woehe auBerdem noeh Vitamin-B-Komplex verabfolgt, in 5 positiv und 2 negativ reagierenden F/~llen zeigt sieh daraufhin auffallend guter Erfolg (Nr. 73, 83, 104, 146, 149, 150); ein Patient (Nr. 132) lehnt die Behandlung ab.

Im Fall Nr. 73 verschwinden der Juckreiz nach der ersten Injektion und die ttauterscheinungen ohne Riiekfall naeh 1---2 Woehen. Ebenfalls ffei yon Rezidiven bleibt Patient Nr. 83. Der Patient Nr. 104 leidet seit Kiudheit an ehronischer Osteomyelitis (self 6--8 Jahren ohne Rezidiv). Galaktose- ausseheidung: 5 g I Fraktionierte Magenausheberung: normal, Thymoltest d-, Maneke,Sommer 70 rag- %, Papierelektropho- rese: y-Globulin 23 rel.-%. Das Blutbild zeigt eine toxisehe Granulation der Neutrophilen, die naeh Vitamin-B s-Applikation verschwindet. Der Trypt0phan-Belastungstest verl~uft zwar negativ, die Hauterseheinungen heilen aber unter Vitamin-B s- Therapie ab. Bei I-Ierabsetzung der t~glichen Pyridoxin-Dosis aM 25 mg'und Fiebererzeugung mit Pyrifer kommt es prompt zum Rezidiv, das bei erhShter Vitamin-Gabe zuriiekgeht. Zu- satzlich wird darm noch Prohepar, Lebersehonkost undVitamin- B-Komplex verordnet.Dabeibleibt der Patient mehrereWochen erscheinungsfreiundwirdentlassen. Die Galaktoseausseheidung betr~gt zuletzt 3 g. Es wird durum bei ambulanter Behandtung weiterhin Prohepar gegeben. Naeh 3--4 Woehen kommt es zum RiicldalI. Bei Apptikation yon 2real wSchentlieh 200 mg Vitamin B streten keine Hauterseheinungen mehr auf. Das Leiden ist vordem trotz vielseitiger Behandlung 3 Jahre lung otme nennenswerte Remission verlaufen. Im ]Pall Nr. 146 (negative Reaktion im Tryptophan-Xanthurens~ure-Test) be- steht ehronisehe Urticaria. ebenfalls sehon mehrere Jahre. Zur Zeit des ]~elastungstestes sind nur einzetne Effloreszenzen vor- handen. Dutch eine Gabe yon 10 mg Isomcotins~urehydr- azid/kgKSrpergewieht (Vitamin-Be-Antagonist !) ve~schlimmert sieh der Befall und geht trotz Fortfi~rung der ]NK-~ledikation bei Pyridoxin-Verordnm~g zuriiek. Nach Absetzen der INH- Beha, ndtung effolgt Heilung.

Gewiehtig sind die F~tlle hr. 149 und 150, 2 Sehwestera (Xanthurensgureausseheidung: 63 und 80 rag) mit folgender, auszugsweise wiedergegebenen Krankengesehiehte: G.M. (Nr. 149), 21 Jahre , 50kg, Buehhalterin, blaBgelbtiehe Ge- siehtsfarbe. Et~ern leben, Vater ZwSlffingerdarm-Gesch~dSre. Eine Schwester Hii~tgelenkentziindung und vor 2 Jahren

Nervenentztindung, Verdaeht auf multiple Sklerose. Eigene Krankengeschiehte: Nit 7--8 Jahren Gelbsueht, mit 9 gahren Typhus und Giirtelrose. 3/Iitte Dezember 1957 pl5tzlieh stark geschwoUenes Gesieht mit riisself6rmigen Lippen, einen Tag sparer am ga~Lzen K5rper Urticaria. Naeh einigen Tagen spon- tune Riickbfldung, danach 4 Woehen lung fast t/~glich Rezidive. Kurz vet der Menstruation sehr stark Lippensehwellung mit naehfdlgender Ulcnsbildung. Bei der Klinikaufnahme Lippen- sehwellung in Riiekbfldung begriffen.

Befunde. BSG 6/15, Blutbild, Galaktosebetastung, RS. Thorax, fraktionierte Magenausheberung, Urin, Serum]abili- tgtsproben und Papierelektrophorese im wesentlichen normal. BehandIung: Es werden t~glieh 100rag Vitamin B 6 appliziert. Die Therapie wird naeh der Entlassung unter Einbeziehung yon Vitamin-B-Komplex-Gaben ambulant fortgesetzt. Es treten keine Rezidive mehr auf. Lediglich vor der ?¢Ienses kommt es zu einer geringen, fliiehtigen Lippenanschwellung.

Patientin U. Seh. (Nr. 150), 31 Jab_re, 54 kg, Wirtsehafts- Mterin. Anamnese: Nit 10 Jahren Diphtherie, 5fters An~na. iV[it 18. Jahren Blinddarmoperation. Xm 19. Lebensjahr Ty- phus, im 26. Ovarialeyste operiert. Seit 17 Jahren UrMcaria. Von 1945 bis 1951 naeh sehwerem AnfaIl erseheinungsfrei. Danaeh mit kurzen Unterbreehungen laufend Besehwerden. 1952 Charit6-Au~enthalt, Feststellung einer fd~berempfindlieh- keit gegen Schmalz, Sehweinefleiseh und Margarine, trotz ]V~eidung dieser Nahrungsmittel aber kaum Besserung. In der Zeit yon 1955 bis 1957 Sehwefelkuren in Langensalza und Tenrrstedt ohne EI+olg. Bei Kalte versehlimmert sieh alas Lei- den, Antihistaminica werden sehleeht vertragen. Am besten hilft Vitamhl-B-Komplex. Vor Klinika~ffnahme sind 4 Woehen keine Vitamin-Tabletten mehr eingenommen worden. 0fters 1Vlagenbesehwerden. Be/uncle: Drueksehmerz im mittleren Oberbaueh. Bei tiefer Inspiration wird der drucksehmerzhafte Leberrand tastbar. BSG 3/6, fraktionierte Magenausheberung o. B., Gallenreflexe d-, keine Bakterien im Gallensaft. Diastase im Duodena]salt 1280W.E. Magendurehleuehtung: Hypo- tonie, Gastritis wahrscheJnlieh. Urin, Thorax-Aufnahme, ]~htbild, Ga]aktosebe]astung, Serumlabilit/~tsproben nnd Pa- pierelektrophorese im wesent]ichen normal. Bei der Aufnahme besteht nahezu am ganzen KSrper eine fl~ehenhafte, teflweise porzellanfarbene Urticaria.

Behandlungsverlau/: Bei Vitamin-Bs-Therapie (100 mg i.m. tggHeh) verschlimmert sieh zungehst der Befall, geht dann aber mehr und mehr zuriiek und bMbt nach 8 Tagen aus. Bei Auf- nahme yon Schmalz und Schweinefleisch tritt trotz fort- gesetzter Pyridoxin-Medikation Riiekfall ein. Er ist aber hin- sichtlJeh seines Ausmal3es mit ffiiheren nieht vergleichbar und klingt bei erneuter Di~t-Einhaltung und fortgesetzter Vit- amin-B6-Gabe bald wieder ab.

3. Personen mit .Lichtdermatosen Der Hautbefall tritt meist im Frtihjahr auf und

heilt im Winter ab. Die n/~heren Befunde sind in der Tabelle 3 angegeben. Von den Patienten mit Ery- thema exsudativum multiforme reagieren zwei im Tryptophan-Xanthurens/~ure-Test positiv, bei einem bewegt sieh die Ausseheidung im Grenzbereieh, und zwei verhalten sieh vSllig normal. Letztere geh6ren bemerkenswerterweise zum Typ anrmus Keining mit regelm//Big im Friihjahr auftretenden Rezidiven. Zum Teil tritt in dieser Krankengruppe An- bzw. Sub- acidit/~t auf, wie sie nach SPIETHOFF 16 zn erwarten und an der Leipziger Universit//tshautklinik ( G ~ T L ~ ) immer wieder best~tigt worden ist. Einer besonderen Bespreehung beda.rf die Patientin Nr. 70, die seit Jahren an hartn/~ekiger Obstipation leidet. Die kli- nische Untersuchung ergibt lediglieh eine histamin- refrakt/~re Anaeidit//t. Die seit mehreren Jahren rezi- divierenden Hauterscheinungen befinden sieh als er- habene, sattrote, fl~chenhafte Infiltrate auf dem Hand- rficken, im Gesicht, an der Stirn und getegentlieh auch am Halsausschnitt, also ausnahmslos an dem Lieht ausgesetzten K6rperstellen. AIIgemeine Symptome, wie sie bei eehter Pellagra fast stets zu finden sind, fehlen. Die Diagnose auf PetIagroid wird mit tier Ein- schr~nkung gestellt, dab es zwischen Pellagra und

736 A. X~AP~ sand B. GASSNA~: Vitamin.Bs-Mangel und die Harnausscheidung yon Xanthurensgure. I Klinische Wochenschrif~

Pellagroid keine grunds/itzlichen, sondern nur gra- duelle Unterschiede gibt (GovG~o~17). Die schwach positive I~eaktion im Tryptophan-Xanthurens~.ure- Test zeigt, dab zumindest ein geringer Vitamin-B 6- Mangel vorliegt. Therapieversuche yon ~VE~ss]sN- B_&CI-[ t8, SI~I]~S U. Mitarb. 19 weisen darauf lain, dab der- artigen Erkranktmgen kein isolierter 5Iangel an Nicotins/~ureamid zugrunde liegt und daft manche Symptome erst nach t{iboflavin- und Pyri-doxingaben verschwinden. In gleichem Sinne sind auch die Be- funde yon Cs]~mg]~LY und ZARDI 20 fiber die Xanthuren- si~ure-Ausscheidung yon Pellagra-Kranken nach Tryp- tophanbelastung au~zufassen. In unserem Fall klingcn die Hauterscheinungen nach Applikation yon Nicotin- saureamid und Pyridoxin sehr sehnell ab und treten selbst unter Sormenlicht-Einwirkung nicht mehr auf. Die Behandltmg der fibrigen Lichtdermatosen crfolgt in ~hnlicher Weise; eine Entscheidung fiber die Aus- wirkung laBt sich jedoch nieht mit Sicherheit treffen, weft die Zahl der Falle zu gering und die Neigung zu spontaner Remission bei station~rem Aufenthalt zu groft ist.

4. Personen mit seborrhoischen und endogenen Ekzemen Diese Krankengruppe gewinnt a u s 2 Grfinden an

Bedeutung. Einmal dient sic zur Entscheidung dcr Frage, ob die in der 2. und 3. Gruppe im Tryptophan- Xanthurensiiure-Test vermehrt auftretcnden positiven Ergebnissen ffir diese Krankheiten symptomatisch sind oder ob nieht unabhangig yon Diagnose und patho: genetischem Mechanismus die Verteilung yon positiven und ncgativen Ergebnissen lediglich der Schwere der Hauterkrankung und der mit ihr verbm~denen allge- meinen St6rung des Organismus entspricht. Zum anderen hat gerade die Ahnlichkeit seborrhoischer Ekzeme mit den bekannten Vitamin-B6-Mangelsym- ptomen bei Rat ten some das Au~treten ,,seborrhoe- ghnlicher" tIautleiden im experimentell bei Menschen erzeugten Vitamin-B6-Mangel AnlaB zur Pyridoxin- Indikation bei Hauterkranknngen gegeben. Bei den in der Tabelle 4 zusammengestellten Seborrhoe-F/~llen tiegen grSgtentefls nniverselle, teilweise in Erythro- dermic fibergehende Ekzeme vor. Erstaunlicherweise finden wit nu~ bei einer yon 14 seborrhoischen Ver- suchspersonen eine Xanthurensg.ure-Ausscheidung yon mehr als 30 mg (Nr. 102). Es handeit sieh um eine 65ja~ige Patientin mit einem seit 1--2 Jahren rezi- divierendem, besonders um Augen nnd Mnnd lokMi- siertem Gesichtsekzem. Die Zunge ist glatt and atro- phiseh, Hinweise fiir eine Perniciosa sind nicht ge- geben. Der Magensaft zeigt Subaciditgt und freie SMz- s/iure. Es Iiegt ein Krankheitsbild vor, wie es bN BfVitamin-Mangel auftri t t und in//hntichcr Form yon V l ~ n ~ ~ bei Gaben yon ])esoxypyridoxirt beobachtet worden ist. Es ist in anserem Falle nicht auf unge- nfigende Znfuhr zurfiekzufiihren; 4 Ekzematiker mit gleieher Xost reagieren zur selben Zeit negativ. Man mug demnach annehmen, dab ein erh6hter Bedarl an Vitamin B6 vorliegt. Der HautbefM1 ist im Gegensatz zu den anderen Patienten dieser Gruppe nur goring. ])as zeigt, wie schwerwiegend die pathogcnetischen Be- dingtmgen beurteilt werden miissen,

5. Personen m it Psoriasis und Erythematodes sowie Einzel/glle

Alle in der Tabelle 5 au~ge~fihrten 11 Psoriasis- und Erythematodespatienten reagieren im Tryptophan-

Xanthurens~ure-Test negativ. ~¥ir glauben, dab sich auch beiAusdehnung des Krankengutes ein Zusammen- hang zwischen Krankheitsbfld und Vitamin-B6-Mangel nicht leststellen igftt, Von 4 untersuchten Einzel- fg]len finden ~.d~ bei einer Patientin mit exanthemi- schem Lichen ruber un4 einem Patienten mit Derma- titis herpetiformis abnorm h0he Xanth~trensgure- Aus- scheidungen. Bei letzterem besteht die Krankheit mehrere Jahre; es erhebt sich die Frage, ob die Ursache des Vitamin-B6-Mangels in immer wieder 4urchgefiihr- ten Behandhmgen mit Neo Uliron oder in der Krank- heir selbst zu suchen ist. Immerhin ist die Medikation 3 Wochen vor dem Test abgebrochen worden.

6. Statistische Bewertung

Die statistische Bewertungist in den Tabellen 6 und 7 zusammengefaBt. Sie zeigt, dab die mittlere Xanth- urensgure-Ausscheidung bei Kranken mit al!ergo- toxischen tIanterscheinungen oder Lichtdermatosen signifikant gr6Ber ist als die yon NormMpersonen. Be- zogen auf den mittleren Xanthurensgurewert yon Patienten mit Ekzemen besteht gesieherte Mehraus- scheidung nnr bei Personen mit Mlergo-toxischem HautbefM1; bei solchen mit Lichtdermatosen liegt hohe Wahrscheinlichkeit vor. Die Hi~ufigkeit positiver t~e- aktion im Tryptophan-Xanthurensgure-Test ist so- wohl bci allergo-toxischen I-Iautkrankheiten (s D 0,0988, u ---- 6,4, genaues Differenzenverfahren) als auch bei Lichtdermatosen (s D = 0,102, u = 4,7) gegenfiber Ekzemen signifikant erhSht.

Tabelle 6. Die XanthurensSure.Ausscheidung von Hautkranken nach Belastung mit 10 g Dr.-Tryptophan

Mittelwerte (2), Standardabweichtmgen (s), Standardfehler) (Sx), relative Itaufigkeit (P%), untere (Pu) und obere (Po Mutungsgrenzen be~ 5 % Irrtumsw~hrscheinlichkeit.

Normalpersonen . 12,7 Allergo-toxische

Hauterscheinun- I gen . . . . . . 55

Lichtderma£osen . 44,3 Ekzeme . . . . . ] 19,

] Xanthurens~ture- Xanthurens~ure- Ausscheidung

Ausscheidung tiber 30 mg

6

44 40,0 14,4

s~

2,45

11 12,0 3,5

16 175 10 60 17 11,7

e~

o

51

T~belle 7. Dais Prii]en der Mittelwerte im t-Test

Gepriifte ]Krankheitsgruppen

Normalpersonen: Allergo-toxische

Erscheinungen Lichtdermatosen Ekzeme . . . .

Po m

91 85 42

:Freiheits- grad t~ex

n/

34 28 35

31 25

Ekzeme: Allergo-toxische

Erscheinungen Lichtdermatosen

4,37 3,5 1,98

3,14 2,37

, Tab. ; ~ ]~emerkungen

2,72 signifikant 2,76 signifika,nt 2,72 nicht

signifik~nt

2,75 signifikant 2,78 liegt im Irr-

tumsbereich (2,06--2,78)

7. Schtu/3/olgerungen Vitamin-B6-Mangel kann dutch unzureichende Vit-

aminaufnahme (indirekt dutch Steigerung der yon Vitamin B 6 als Coenzym katalysierten Stoffwechsel- prozesse), Resorptionsst6rungen oder eine anormMe

~g. ~, ne~t ]5 A. K~A~P und B. GAss~As~: Vitamin-B¢-~fangel und die Harnausscheidung yon Xanthurens~ure. I 787 I. August 1958

Darmfiora verursacht werden. Der Vitaminbedarf des Kramken ist ein anderer als der des Gesunden. Einmal verf i igt der Kranke bei verminderter Nahrungs- aufnahme fiber weniger Vitamin Bs als der Gesunde; er ist da rum einer hohen Tr)Tt0phanbelas tung aueh nicht in gleiehem MaBe gewachsen. Zum andern ist bei einer l~eihe yon Krankhei ten mi t dem Aminos£ure- und EiweiBumsatz auch der Vitamin-Bs-Bedarf erhSht. So f/flit nach M A S ~ ~ bei Careinomen Hi t und ohne l~Sntgenbestrahlung und Nephropathien sowie nach B I E ~ und V ~ T ~ is bei sehwerer Lungentuberku]ose (ohne INI-I-Medikation) der Tryp tophan-Xanthuren- s/~ure-Test positiv aus. Es handelt sieh dabei nicht u m ein fiir eine ganz best immte Krankhe i t zutreffendes Symptom. Diese Einsehr/inkung HUB unter Umst/in- den aneh ffir die Pat ienten h r . 71 und 139 (Tabelle 2) Hi t sehwerem, fieberhaftem Krankhei tsbi ld getroffen werden; bei allen anderen Pat ienten ist das A]lgemein- befinden wenig gestSrt und ein gesteigerter EiweiB- umsatz k a u m anzunehmen.

Ob Vitamin-Bs-Mange ~ derart Hi t Erkrankungen zusammenh/~ngt, dab er bes t immte ttau~teiden ver- ursaeht, begfinstigt oder unterh£1t, ist bisher nicht bekannt und 1/~Bt sich auch ~us unseren Erhebungen nieht ersehen. GewiB ist, dab sich wie alIe KSrperzellen auch die der H a u t bei vi taminmang'el morphologiseh /~ndern. Naeh V ~ T ~ ~ kSnnen Hauterscheinungen nicht ffir einen best immten Vitaminmangel spezifisch sein, weil die H a u t in differenziei'ter Fo rm nur begrenzt reagieren kann. Man da r f jedoCh annehmen, dab ge- wissen t taut le iden vermehr t best immte Mangelzu- st/~nde zugrunde liegen. So weisen Personen Hi t allergo-toxisehen t tauterscheinungen oder Liehtde~Tna- rosen fiber eine rein zuf/~llige Verteilung hlnaus h£ufi- ger Vitamin-B~-Mangel auf als solehe mit anderem Hautbefall . Unser Un te r suehungsgu t ist allerdings klein, und es ist mSglieh, dab bei umfangreieheren Untersuchungen einzelne Krankhe i t s typen abgegrenzt werden mfissen.

Bei der Frage naeh den pathophysiologischen Zu- sammenh/~ngen HUB m an bedenken, dab sowohl bei allergo-toxisehen E x a n t h e m e n als anch zum Teit bei Liehtdermatosen Allergie vorliegen kann. Naeh BU~CKttAICDT ~2, KLMMI~ 23 und WULF n gibt es photo- toxische und photoallergische IAehtdermatosen. Sie werden durch endogen gebildete oder yon aul~en zuge- ffihrte Stoffe (Sensibitisatoren) verursaeht ; diese rufen bei Liehteinw!rkung im Falle yon Phototoxikose ge- meinhin und im Fa]le yon Photoa]lergie nur bei be- sonderer Uberempfindliehkelt eine Dermati t is hervor. Zwisehen Lichtdermatosen und allergo-toxisehen Ex- an themen treten h£ufig ~bergangserscheinungen auf. So gibt es beispielsweise eine Lichtur~iearia, und toxi- sche Exan theme gleiehen im Krankheitsbfid oftmals einem E r y t h e m a exsudat ivum multiforme. Bei Licht- dermatosen, insbesondere bei E r y t h e m a exsudat ivum multiforme ist seit langem die Heilwirkung yon Niacin bekannt (KEI~qNG-OLDAC~a). Niacin hemmtwei te rh in den Histaminschock des Meer~chweinchens (HempEI~C- D A ~ o w 2~) sowie die anaphylakt ische t~eaktion und bewirkt auch Heileffolge bei allergischen Erkrankun- gen des Menschen. Es ist denkbar, dab dabei l~iaein und Vitamin B~ synergistisch wirken; diese Annahme wird durch die Befunde yon S c ~ n ~ z E ~ 2~ fiber den

antiallergisehen Effekt yon B-Vitaminen gestfitzt. Pyr idoxalphosphat stellt unter anderem das Coferment der Histaminase dar (S~cn~n~2:). Bei den gena~m~en Erkrankungen wird offenbar in erh6htem Ma$e Itist- amin gebitdet und dami t der Vitamin-B~-Bedarf er- hSht. Bei weiterer Bedarfssteigerung reicht schlieBlieh die zur Verfiigung stehende Pyridoxin-Menge nicht aus. MSglicherweise ist aber auch die Pyridoxin- und Niaeinverwertung gestSrt, und nicht abgebaute, in mehr oder minder groBen Mengen vorliegende t t ist- amin-Substanzen bedingen eine Hautreakt ion. Unsere Beobachtungen an 2 Schwestern Hi t chronischer U~i - carla und Vitamin-Bs-M~ngel, denen zweifellos konsti- tutionelle Faktoren zugrunde liegen, deuten darauf hin.

Zusammen/assung. Bei 20 Normalpersonen und 55 Hau tk ranken wird nach Belastung Hi t 10 g 9~- T ryp tophan die Xanthurens£ure-Ausseheidung der folgenden 24 Std lestgestellt. Es wird gezeigt, dab bei Werten fiber 30 mg Xanthnrensi iure Vitamin-B~- Mangel vor]iegt. Das fMfft zu in 12 yon 16 F/~llen toxiseh-allergischer Exantheme, in 6 yon 10 Lich~- dermatose-F£]len, in 2 yon 14 F/illen seborrhoischer und endogener Ekzeme und in 2 yon 15 F/~llen Ery- thematodes, Sehuppenfleehte u .a . Die H£ufigkeit yon Vitamin-B~-Mangelzust/~nden ist sowohl bei allergo- toxischen Hautkrankhe i ten a]~ aHch bei Lichtderma- rosen gegenfiber Ekzemen signifikant erhSht und recht- fertigt eine Pyridoxin-Indikat ion. Bei Applikat ion yon Pyr idoxin normalisiert sieh die Xanthurens/~ure- Ausscheidung; die tteilerIolge sind ermutigend.

Den Firmcn Hoffmann-Lagoehe, Grenzaeh; E. Merck, Darmstadt sad Berlh~-Chemie siad wit fiir die lJberlassung yon Tryptophan und Pyridoxin zu groBem Dank verpfIiehtet.

Fri~ulein G. BnxES~ danken wir fiir zuverlassige Assistenz.

Literatur. 1 BIEcH, T. W., P. GY6R(~Y and L. J. HA~aIS: Bioehem. J. 29, 2830 (1925). - - ~ GY6aG¥, P. : Arch. Derm. Syph. (Chicago) 48, 230 (1941). - - , ~ZELLEE, J. :F., and R. W. V~TEE: J. din. Invest. 29, 193 (1950). - - ~ VILTE~, R.W., a. F. )IuJ~LLJ~r*, H. S. GLAZER, T. JAP, ROLD, J. ABI~A- HAM, C. THo~r2SO~ and V. R. HAWKINS : J. Lab. elin. Med. 42, 335 (1953). - - s GLAz~, H. S., B. FICHTE~, g. F. MV~.Ln:~R and R. W. V~T~R: Arch. Biochem. 82, 424 (1951). - - 6 GLa- zE~, H. S., J. F. MU~LLER, C. TH0~PSO~T, V. R. HAWK,S and R. W. VILT~.R: Arch. Biochem. 83, 243 (1951). - - ~ G~nEm- m~mG, L.D., D. F. Boma, H. MeG~ATH and J. F. I~INEItART: Az+ch. Biochem. 21, 237 (1949). - - s t~A+~, E. F., and M. PnO~WKo: Amer. J. Dis. Child. 92, 382 (1956). - -9 Po~T~m, C.C., J. CnAI~K and I~. H. SILBmm: J. biol. Chem. 167, 573 (1947). - - ~0 MtLLER, E. C., and C. A. B ~ ¢ : J. biol. Chem. 157,551 (1945). - - n WACHSTn+m, M., and A. GvDArns: Amer. J. clin. Path. 22,652 (1952). - - tmWuL~, K. : Arch. Derm. Syph. (Berl.) 197, 209 (1954). - - ta BmHn, J. P., and lR. W. V+LT~: Proc. Soc. exp. Biol. (N.Y.) 85, 389 (1954). - - ~ I~IXSK~, H.: Klin. Wschr. 85, 561 (1957). - - ~ T~IERS, I~., S. RAeoveHOT et K. Tr~A~+m~: Lyon mGd. 179, 120 (1948) . - 13 S+Im~O++, B. : Arch. Derm. Syph. (Berl.) 90, 179 (1908). - - t+ Zit. in J. Dx- R ~ : Dermatologie, 2. Aufl., S. 26. Bern: ttuber 1949. - - ts Zit. in J.D+m++m: Dermatologie, 2. Aufl., S. 26. Bern: Hnber 1949. - - ~ Senss, T. D., and W. B. BEAN : J. clin. Invest. 17, 504 (1938). - - ~0 C s m ~ L r , E., u. C. ZAny)I: Aeta vitamin. (Milano) 6, 169 (1952). - - m ¥~LT~, t~. W. : Merck Rep. 19~6, 14. Ref. in Merck's Jber. 70, 365 (1956/57). - - ~ BURCKHARDT, W. : Dermatologiea (Basel) 94, 202 (1947). - - ~a K n v ~ , J. : Fortschritte der praktischen Dermatologie, S. 33. Berlin: Springer 1952. - - ~ K ~ , E., u. F. OLDACH: Derm. Wschr. 112, 285 (1941). - - ~ ttALPv~, J., u. P. DAxNow: Z. Vitamin- forsch. 1~, 250, 260, 267 (1945). - - ~ ScHn~ncz~, 1~. : Dtsch. med. Wsehr. 78, 781 (1953). - - ~ SI~¢CLAn% tt. ~ . : Biochem. J. ~1 (1952).

Recommended