Übersicht

Preview:

DESCRIPTION

Übersicht. 19.10. Einführung (cb, mh) 26.10. Motive, Konzepte, Begriffe und Definitionen (cb) 2.11. Erdgeschichte (mh) 9.11. Evolutionsgeschichte (mh) 16.11. Organismen und ihre Autökologie (cb) 23.11. Funktionen, Prozesse, Wechselwirkungen (cb) - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

1

Übersicht- 19.10. Einführung (cb, mh)- 26.10. Motive, Konzepte, Begriffe und Definitionen

(cb)- 2.11. Erdgeschichte (mh) - 9.11. Evolutionsgeschichte (mh) - 16.11. Organismen und ihre Autökologie (cb) - 23.11. Funktionen, Prozesse, Wechselwirkungen (cb) - 30.11. C-Kreislauf, Modelle abiotischer Systeme (mh)- 7.12. Populationsökologie (cb)- 14.12. Metapopulation und Trophiestufen (cb)- 21.12. Biozönosen und Ökosysteme (Synökologie) (cb) - 11. 1. Zeitliche Muster (mh)- 18. 1. Evolutionsgeschichte Mensch (mh)- 25. 1. Kulturgeschichte Mensch (mh)- 1. 2. Forst-, Land-, Fischwirtschaft, Naturschutz (mh)- 8.2 Umweltveränderungen und Umweltschutz (cb,mh)

2

Zeitliche Muster oder Geschichte ?

• Menschen nach biologischen Kriterien eine „normale“ Art– aber biologische Kriterien reichen in diesem Fall

nicht ?

• Muster bei der Artbildung ?- Weder Zufall noch dynamische Gesetzeze

• Muster bei der Entstehung einer neuen Form von Interaktion ? - Entspricht die Beziehung Kultur / Leben der

Beziehung Leben / organische Chemie ?- Begriff der Domestikation verhält sich zu

biologischen Begriffen wie der Begriff des Selbst-Reproduktion zu chemischen Begriffen

3

Menschliche Nutzung terrestrischer Ökosysteme

• Jäger und Sammler• Anfänge der Landwirtschaft

– Domestikation von Tieren und Pflanzen– Weltweite Ausbreitung der

Landwirtschaft

• Naturschutz und Artenschutz

4

1. Beispiel: Jäger und Sammler in

Nordamerika (vor 12.-10.000 Jahren)

Das Artensterben am Ende der Eiszeit

5

6

Die Aussterbeepochen im späten Pleistozän und des Holozäns

7

Die Overkill- und die Klima-Hypothesen

• Das Verschwinden von großen Säugetieren am Ende der letzten Eiszeit wurde durch jagende Menschen....

• oder durch die Klimaänderung verursacht?

8

Die Aussterbereignisse der letzten 100.000 Jahre

9

Aussterbeereignisse des späten Pleistozäns

Martin und Klein (1989)

10

Nacheiszeitliche Besiedlung von Nordamerika

Martin und Klein (1989)

11

Ein Modell der Ausbreitung der Clovis Kultur

12

Stand der Diskussion

• „Letzte Vertreter“ der ausgestorbenen Arten waren gut ernährt mit einer hoher Vermehrungsrate

• Rekonstruierte Populationsdichten bleiben in einem plausiblen Bereich

• Jagd ist die einfachste Erklärung• Interaktion (Mensch-Tier) wurde einseitig

– Entweder Ausrottung oder Domestikationen als Folge

– Anteil der funktionellen Beziehungen gegenüber Ökosystemen nimmt zu

13

Menschliche Nutzung terrestrischer Ökosysteme

• Jäger und Sammler• Anfänge der Landwirtschaft

– Domestikation von Tieren und Pflanzen

– Ausbreitung der Landwirtschaft

• Naturschutz und Artenschutz

14

2. Beispiel: Der Fruchtbare Halbmondvor 11.-8.000 Jahren

Die Entstehung der Landwirtschaft

15

Die energetische Basis der Ernährung

aus: E.P. Odum (1997)

16

Pflanzen-Vielfalt und Ernährung

• 270.000 höhere Pflanzen• 3.000 mögliche Nahrungspflanzen• 200 kultivierte Arten• 20 mit wirtschaftlicher

Bedeutung• 3 Haupt-Ernährer der Welt:

– Weizen (3,1 Mrd. Menschen)– Reis (2 Mrd. Menschen)– Mais (0.7 Mrd. Menschen)

17

Zur Entstehung der Landwirtschaft

• Landwirtschaft begann vor ca. 10.000 Jahren und breitete sich rasch über die gesamte Welt aus.

• Das Überleben der Menschen hing nicht von landwirtschaftlicher Nahrungsproduktion ab – Menschen waren die meiste (über 90%) Zeit seit

ihrer Entstehung Jäger und Sammler (99% für die Gattung Homo)

• Unabhängige Entdeckung der Landwirtschaft mit unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten

• Keine weiteren wichtigen Domestikationen in den letzten 4000 Jahren. – Alle landwirtschaftlichen Techniken (Pflügen,

Düngen, Brache, Bewässern) älter als die Schrift

18

Entdeckungs- und Erfolgsgebiete der Landwirtschaft

Aus Diamond (2002)

19Aus V. Smil (2002)

Grasländer der Welt

20Nach : Diamond, J. (1999) Arm und Reich

Wildgräser mit schweren Samen (>10 * x)

21

Besiedlungs-dichte und

Domestikation

22

Ausgangslage Säugetiere

Region Kandidaten domestizierte Arten

Eurasien 72 13

Afrika südl.Sahara

51 0

Australien 1 0

Nord- undSüdamerika

24 1

Nach : Diamond, J. (1999) Arm und Reich

23

Unterschiedliche Erfolge bei eng verwandten Arten

Aus Diamond (2002)

24

Hinweise auf die Domestikation des Rindes

oben: > 8000 aunten: 8000-7000 a

25

Art Zeitpunkt (J . v.Chr.) Ort

Hund 11.000 Vorderasien, China, Nordamerika

Schaf 8.500 Vorderasien

Ziege 8.500 Vorderasien

Schwein 8.000 China, Vorderasien

Rind 6.000 Vorderasien

Pferd 4.000 Ukraine

Esel 4.000 Ägypten

Lama/Alpaka 3.500 Anden

Dromedar 2.500 Arabien

Zeitpunkte der Domestikation

Nach : Diamond, J. (1999) Arm und Reich

26

Ausbreitung der Landwirtschaft in Europa

Aus: Ruddiman (2003)

27

Warum Wechsel zur Landwirtschaft?

Harlan (1992): „Die ethnographische Forschung zeigt, das Menschen die keine Landwirtschaft betreiben alles das tun, was auch Bauern tun, außer dass sie nicht so hart arbeiten...

Die Frage muss also lauten: Warum Landwirtschaft? Warum die 24 Stunden Woche aufgeben für die Knochenarbeit auf dem Acker? Warum härter arbeiten für schlechtere Nahrung? Warum Hunger, (neue) Krankheiten, Epidemien und unnötig beengte Lebensverhältnisse?

28

Zusammenfassung• Klimatische Anlässe (?) für Übergang zur

Landwirtschaft in temperierten Grasländern• Die erste Domestikationswelle führt auch

zur größten (weltweiten) Ausdehnung– Wenig domestizierbare Arten– ungleichmäßig verteilt

• Mitteleuropa integriert kleinräumig Ackerbau und Viehnutzung– Temperiertes Klima erfordert synchronisierten

Arbeitseinsatz (Saat, Ernte), für den sich die Haltung und Fütterung von Arbeitstieren lohnt

– Folgen der Domestikation ändern das menschliche Genom (Resistenzen gegen Krankheiten der domestizierten Arten)

29

„Polemisches“ Fazit

1. Selbstdomestikation (>100 ka):- Vor dem Einsetzen kultureller Überlieferung: viele

menschenähnliche Arten- Nach dem Einsetzen der neuen Interaktion (kulturelles

Gedächtnis und Überlieferung) bleibt nur eine Art (der anatomisch moderne Mensch), alle anderen Konkurrenten sterben aus.

2. Domestikation von Carnivoren (>10 ka):- Jäger und Sammler domestizieren den Hund- Andere Carnivore sterben in diesen Gebieten aus

3. Domestikation von Pflanzen und Herbivoren (>4 ka):- Beim Übergang zur Landwirtschaft werden große, sozial

lebende Herbivore domestiziert- In den Gebieten mit Viehzucht und Ackerbau sterben die

restlichen Großherbivoren aus4. Domestikation von weiteren Arten (heute)

- Im Naturschutz werden für weitere Arten Techniken gesucht, mit denen ihr Fortdauern gesichert werden kann. Das wird langfristig fast zwangsläufig zur Domestikation führen.

- Die Arten, für die keine Schutztechnik gefunden wird, sterben aus.