Umgang mit Fachinformation - Datenbanken, … · 2020. 3. 3. · Literaturverwaltung. im Netz mit...

Preview:

Citation preview

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Umgang mit Fachinformation

- Datenbanken, Recherchestrategien, (Open) Access

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Thema, Fragestellung,

Informationsbedarf finden

Sich informieren,

Publikationen finden

Forschen,Lesen,

Bewerten, Verstehen

Wissen organisieren

und Schreiben

Publizieren

Kritische Reflexion über Informations-, Lern-, Schreib-, Publikations-

prozesse

Volltexte

Fach-Datenbanken

Literaturverwaltungs-Software

Open Access

Urheberrecht

Präsentieren / Vortragen

ZitierenPlagiat

Strukturierung

KreativitätProblem-based Learning

ZitierstilePeer Review

Textoptimierung

Lern- und Schreib-Tagebuch

Visualisierung

Bibliothek

Reviews Weblog

Mind-Mapping

Examensarbeit

Zeitschriften-Aufsatz

Gedanken sammeln

Recherche-Strategien

Forschungsmethoden

Fokussierung

Formatierung

Exzerpieren

Kataloge

Suchmaschinen

Informationsflut

Geistiges Eigentum

Creative Commons

Impact

Themen zur Reflexion

WerkzeugeGefühle

Life-Cycle Wissenschaftliche Kommunikation

Labor-Journal

Textverarbeitung

Experimentieren

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Ihre Erwartungen?!

• Der verständliche Wunsch nach Systematik, nach dem Königsweg beim Finden!?

• Sich selbst und anderen über die Schultern schauen!?

• Sicherer werden, nichts Wichtiges zu übersehen!?

• Wie komme ich an für mich relevante Dokumente!?

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Orientieren: Fachinformation @TUBHH

http://www.tub.tuhh.de/fachinformation/verfahrenstechnik/

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

(Open) Access

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Wie kommen Sie an diesen Aufsatz? (1)

Sparrow, B.; Liu, J.; Wegner, D. M. (2011): Google Effects on Memory: Cognitive Consequences ofHaving Information at Our Fingertip. Science 333, 6043, 776-778 2011.

Zugriff: Online im Internet als Autoren-Kopie

Wie würden Sie an den Volltext kommen, wenn der Autor sein PDF nicht ins Netz gestellt hätte?

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Wie kommen Sie an diesen Aufsatz? (1)

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Wie kommen Sie an diesen Aufsatz? (1)

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Wie kommen Sie an diesen Aufsatz? (2)

Collisions of rubidium Rydberg-state atoms with ammonia. L Petitjean, F Gounand, PR Fournier. Physical Review A, 1986. Volume: 33 Issue: 1 Pages: 143-147

Zugriff: Online im TUHH-Internet auf Verlags-Website nicht zugänglich.Online über die TIB Hannover zugänglich! Wie gefunden?

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Wie kommen Sie an diesen Aufsatz? (2)

Zugriff: Online im TUHH-Internet auf Verlags-Website nicht zugänglich.Online über die TIB Hannover zugänglich! Wie gefunden?

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Wie kommen Sie an diesen Aufsatz? (3)

Early Modern Information Overload, Daniel Rosenberg, Journal of the History of Ideas 64 (2003) 1, pp. 1-9 10.1353/jhi.2003.0017

Zugriff: Volltext von der TUHH aus wohl nur über Fernleihe als Papierkopie erhältlich!

Wie bestellen Sie eine Fernleihe?Was bedeutet die Zeichenfolge am Ende des obigen Zitates?

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Wie kommen Sie an diesen Aufsatz? (3)

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Link Resolver Funktion

Zitat einer Quelle

Link Resolver

Quelle des Volltextes

Wissensbasis mit lokalen Bestands-

angaben

Katalog-Daten, Pflege durch Bibliothek

Metadaten (in OpenURL)

URL der Quelle, z.B. DOI (in OpenURL)

Katalogrecherche, Fernleihe

Metadaten (in OpenURL)

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Aufsatz gesucht?

https://www.tub.tuhh.de/blog/2019/08/06/zeitschriftenartikel-gesucht/Poster dazu: https://zenodo.org/record/3514658/files/7_Klee_4_Wege.pdf

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Fachdatenbanken effizient nutzen

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Unterscheidungen

Suchmaschinen Fach-Datenbanken

• Fachübergreifende Quellen

• Weitgehend intuitiv benutzbar

• Volltexte oft mit durchsuchbar

• Kaum intellektuelle Erschließung

• Automatisches Abkürzen vonSuchbegriffen („Stemming“)

• Suchphilosophie: Beste Treffer,Relevanz-Ranking

• Gut für fachbezogenes Recherchieren

• Ausgefeilte Suchstrategien möglich

• Volltexte nicht im Index enthalten

• Teilweise intellektuelle Erschließungmit Deskriptoren

• Suchbegriffe mit Wildcard-Symbol (oft *) abkürzbar

• Suchphilosophie: Exakte Treffer,Boolesche Verknüpfung vonSuchbegriffen notwendig

Verschiedenste Datenbanken und Suchmaschinen nutzen!

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

TOP-Datenbanken in den Ingenieurwissenschaften

WTI-TEMA: 4 Millionen Records aus den Ingenieurwissenschaften mit einem Schwerpunkt in Deutschland und Mitteleuropa

Web of Science: multidisziplinäre Datenbank mit Fokus auf Naturwissen-schaft inkl. ingenieurwiss. Anwendungsgebiete mit 46 Millionen Einträgen

Scopus: multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank mit mehr als 70Millionen Einträgen

IEEE Xplore: 3,5 Millionen Dokumente aus Elektrotechnik und Informationstechnik

RSWB plus: über 1 Million Publikationsnachweise aus Architektur, Bauingenieur- und Vermessungswesen

Perinorm: 1,1 Millionen Daten von Normen aus 23 Ländern (z.B. ANSI, DIN, ISO) sowie Volltexte von VDI-Richtlinien und DIN-Normen

DEPATISnet: Dokumentenarchiv mit ca. 70 Millionen Patentdokumenten und Volltextzugriff auf ca. 40 Millionen Patente

(Zugang zu diesen Referenzdatenbanken nur im TUHH-Intranet)

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Wo finden Sie Fachdatenbanken?

Zugang zu den von der TUHH lizenzierten Fachdatenbanken nur im TUHH-Intranet!

https://www.tub.tuhh.de/

...im Datenbank-Informationssystem (DBIS)

Datenbank der Datenbanken

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Mit Suchbegriffen spielen!

Thema: Microbial degradation of aromatic compounds in soil

Komponente 1 Komponente 2 Komponente 3

microbi* degrad* Aromat* Soil*biodegrad* Polyaromat* Clay*bioremed* Benzene compost*microbi* decompos* PAH sediment*mikrobiol* abbau Naphthalin Boden*

Böden

Komponente 1 UND Komponente 2 UND Komponente 3wobei z.B.

Komponente 1 = (“microbi* degrad*” ODER biodegrad* ODER bioremed* ODER ...)

Suchbegriffs-Diagramm zur Recherchevorbereitung!

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

TEMA – Technik und Management

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Web of Science

• interdisziplinäre Datenbank mit mehr als 20.000 ausgewerteten Zeitschriften, inkl. Natur-und Ingenieurwissenschaften

(Zugang nur im TUHH-Intranet)

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Spielen mit Suchbegriffen im Web of Science

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Gläserne Forschung

- Zitatanalysen mit Fachdatenbanken

OutputTUHH

Welche TUHH-Angehörigen haben in den Jahren 2016 bis 2018 am meisten publiziert?

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Wie oft werden …

… meine eigenen Artikel zitiert?

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Citation Report

!

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Citation Report

!

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Seit 2018 neu an der TUHH: Scopus

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Seit 2018 neu an der TUHH: Scopus

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Web of Science und Scopus

Web of Science Scopus

Inhalt Zeitschriftenaufsätze, Konferenzbeiträge, Bücher

Produzent Clarivate Analytics Elsevier

Zeitraum 1945- (TUHH) Teilweise ab 19. Jahrhundert

Abdeckung Weltweit, US-amerikanischeOrientierung

Weltweit, europäischeOrientierung

Gemeinsamkeiten

• multidisziplinär• Zitationsanalysen möglich

• Open Access Aufsätze ermittelbar• Kosten pro Jahr im deutlich 5-stelligen Bereich

• Normalisierte Affilitation-Suche• Differenzierte Recherchemöglichkeiten

Auch nach: • Vergleich von Web of Science und Scopus im Hinblick auf den Informationsbedarf an der TU Chemnitz. Martin Bauschmann, Carolin Ahnert.

2016/17. https://pdfs.semanticscholar.org/presentation/fd88/5d4818d45c907dc9fc67e4915b0b8b0cf405.pdf

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Vorteile von

• Schwerpunkt eher Natur- und Ingenieurwissenschaften als Sozial- und Geisteswissenschaften

• zeitlich tief erschlossen (ab 1945)• an der TUHH seit Jahren

eingeführt

Auch nach: • Vergleich von Web of Science und Scopus im Hinblick auf den Informationsbedarf an der TU Chemnitz. Martin Bauschmann, Carolin Ahnert.

2016/17. https://pdfs.semanticscholar.org/presentation/fd88/5d4818d45c907dc9fc67e4915b0b8b0cf405.pdf

Web of Science Scopus

• Ingenieurwissenschaften mit europäischem Fokus berücksichtigt

• Deutsche Verlage teilweise berücksichtigt

• Umfang tendenziell größer• Differenzierte Personensuche

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Mit Datenbanken spielen!

Recherchemöglichkeiten der Datenbanken erkunden:

• Boole’sche Logik

• Wildcard-Symbole: ? * $

• Nachbarschaftsoperatoren:Kontexte und Phrasen

• Suchfelder: Basic index,Autorfeld, Schlagwortfeld

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Recherche-“Strategien“

Ich habe beim Recherchieren … Treffer. Was mache ich?

• … zu viele : Speziellere, konkretere Suchbegriffe verwenden; mehr Suchbegriffe verwenden und diese mit logischem AND bzw. Und verknüpfen; „Phrasen-Suche“ nutzen

• … zu wenige : weniger Suchbegriffe verwenden, Oberbegriffe verwenden, Synonyme und andere Schreibweisen berücksichtigen und diese mit logischen OR bzw. Oder verknüpfen, Wildcard-Symbole verwenden

• … keine : Schreibfehler bei Suchbegriffen; nicht sinn-tragende Begriffe weglassen; andere Datenbank wählen, also in mehr Datenbanken recherchieren. Mit Begriffen in „falscher“ Sprache gesucht?

(Teilweise nach: Niedermair, K. (2010). Recherchieren und Dokumentieren: Der richtige Umgang mit Literatur im Studium. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. S. 117-118)

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Dies und Das

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Ca. 60 % des in Patenten beschriebenen technischen Wissens ist nirgendwo anders publiziert.

DEPATISnet – das Deutsche Patentinformationssystemhttps://depatisnet.dpma.de

esp@cenet – European Patent Office https://worldwide.espacenet.com/

US Patente (via US Patent and Trademark Office) http://patft.uspto.gov/

https://www.tub.tuhh.de/finden/patente/

Patente für Talente!

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

tub. ist offizielle Auslegestelle für DIN-Normen.

DIN-Normen Online (Perinorm)

Gültigen DIN-Normen sowie –entwürfe(auch DIN ISO, DIN EN usw.) und VDI-Richtlinien online im Volltext (Intranet!)

Normen, an denen der VDE beteiligt ist, ausschließlich gedruckt verfügbar

https://www.tub.tuhh.de/finden/normen/

Normen

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Stoffdaten finden

• In Nachschlagewerken(CRC Handbook of Chemistry and Physics, Perry's Chemical Engineers' Handbook, Aldrich Handbook)

• In umfangreichen Stoffdatensammlungen („Handbooks“)(Landolt-Börnstein Numerical data and functional relationships in science andtechnology, Gmelin Handbook of Inorganic and Organometallic Chemistry, Beilstein Handbook of Organic Chemistry)

• im Netz(zum Beispiel NIST Chemistry WebBook http://webbook.nist.gov/chemistry/- auch: Reaxys, SciFinder, beide nicht @TUHamburg verfügbar)

Mehr: https://www.tub.tuhh.de/fachinformation/stoffdaten/

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Bücher suchen

https://kvk.bibliothek.kit.edu/

Verbundkatalog GVK (GBV)https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/

https://www.worldcat.org/

Lokaler Bibliothekskatalog TUHH-Bibliothekhttps://katalog.tub.tuhh.de/

Regionalkatalog Hamburghttps://kxp.k10plus.de/DB=2.91/

https://books.google.com/

https://beluga.sub.uni-hamburg.de

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Handout zum Zitieren

Zitieren und das Literatur- bzw. Quellenverzeichnis – eine Handreichung

Digitale Version:https://doi.org/10.5281/zenodo.1745329

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Grundregeln zum Zitieren

1) Benutzte Quellen sind anzugegeben.

2) Position der Quellenverweise muss eindeutig sein.

3) Quellen selbst müssen aus den bibliografischen Angaben auffindbar sein.

4) Quellen im Original anschauen! Sekundärzitate vermeiden!

Ergänzungen:Konsequent bei einem Zitierstil bleiben! MitLiteraturverwaltungsprogramm eigentlich kein Problem.

Alles, was zitiert wird, mit vollständigen Angaben ins Literaturverzeichnis, aber nicht mehr!

Nach: Theuerkauf, Judith: Schreiben im Ingenieurstudium : Effektiv und effizient zur Bachelor-, Master-und Doktorarbeit. Paderborn : Schöningh, 2012, S. 86-99.Biedermann, Wieland u.a.: Forschungsmethodik in den Ingenieurwissenschaften : Skript vom Lehrstuhl für Produktentwicklung, Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann, Technische Universität München (TUM), 2012, S. 61. https://www.mw.tum.de/fileadmin/w00btx/lpl/Documents/Forschungsmethodik_Skript.pdf

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Selbst öfter zitiert werden

• Identifikationssystem(e) für Autoren nutzen bzw. claimen: ORCID: https://www.tub.tuhh.de/publizieren/orcid/ , Researcher ID bei Web ofScience, Author Identifier bei Scopus, Google Scholar Citations

• Die „richtige“ Zeitschrift wählen: https://www.tub.tuhh.de/blog/2018/07/13/die-richtige-zeitschrift-fuer-den-naechsten-artikel-thinkchecksubmit/

• Selbstarchivierung von Open-Access-Versionen Ihrer Artikel

• Artikel mit primären Forschungsdaten veröffentlichen

• Zusammen mit (international) bekannten Autoren publizieren 8-)• Längere Artikel und Review-Artikel schreiben 8-)• Netzwerke nutzen: Tagungen, Researchgate, Academia.edu,

Twittern 8-)• Interdisziplinäre Artikel publizieren

Nach: Böhme, U., & Tesch, S. (2017). Mehr Zitationen erhalten. Nachrichten aus der Chemie, 65(12), 1223–1227 https://doi.org/10.1002/nadc.20174067630(an der TUHH nur gedruckt: https://katalog.tub.tuhh.de/Record/311285236) – Artikel basiert auch auf: Ale Ebrahim, Nader and Salehi, Hadi and Embi, Mohamed Amin and Habibi, Farid and Gholizadeh, Hossein and Motahar, Seyed Mohammad and Ordi, Ali, Effective Strategies for Increasing CitationFrequency (October 23, 2013). International Education Studies, Vol. 6, No. 11, pp. 93-99, 2013. Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=2344585

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Warum Literaturverwaltung?

• Keepin‘ found things found!

• Keine PDF-“Friedhöfe“! PDFs leichter verwalten.

Matej Krén, Idiom, Stadtbibliothek Prag (1998), Foto 2009

Literaturverwaltungsprogrammeunterstützen beim Speichern,Ordnen und Bearbeiten von Literaturnachweisen!

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Wissensorganisation

Das passende Programm für Ihre Anforderungenhttp://www.tub.tuhh.de/literaturverwaltung/

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Funktionalitätenvon Citavi

Rundgang durch Citavihttps://www.citavi.com/media/1340/citavi_6_slideshows.pdf

Zum Kennerlernen für eine Funktion ergänzen Sie für eine Schritt-für-Schritt-Anleitung die Adresse https://www.citavi.com/shows6/ um die passen Nummer, etwa https://www.citavi.com/shows6/7

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Literaturverwaltungim Netz mit Zotero

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Citavi oder Zoteromit Word oder Writer

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Systematischere Zugänge zur Fachinformation

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Aufsatzdatenbank: Vielfalt und Nutzen

Datenbank GVK-Plus (GBV)Scopus, Web of

Science, WTI TEMA,RSWB plus

Verlags-Portale, z.B. IEEE Xplore, SpringerLink, ScienceDirect

Google Scholar, BASE

Inhalt Aufsätze, Bücher, u.a.

Aufsätze (Konferenz-Beiträge),

Hochschulschriften und Bücher (TEMA)

Aufsätze, Bücher, Buchkapitel,

Normen (IEEE)

Aufsätze, Bücher, Hochschulschriften u.a.

DurchsuchbarerInhalt

bibliographische Beschreibung

bibliographische Beschreibung, Abstract

bibliographische Beschreibung, Abstract,

VolltextVolltext

Inhalt von

Gedruckte und elektronische Bestände von Bibliotheken

diverse Verlage Nur ein Verlag, hier IEEE, Springer, Elsevier

BASE-> diverse

PublikationsserverGoogle Scholar-> wer weiss?

Zugang zum Volltext

direkt oder gedruckt in Bibliothek bzw.

via Fernleihe

Volltext-Verlinkung über andere Datenbanken

oder Fernleihe

direkt, falls Zugang Teil der Subskription vor Ort

direkt, evtl. eingeschränkt

Besonderheiten __

WTI-TEMAThesaurus(-suche);

Scopus, Web of ScienceZitationsanalyse

IEEE Xplore: Keyword list __

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

https://doi.org/10.5281/zenodo.1086617

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Beyond Google and Wikipedia!FindING @ TUHH-Bibliothek

Erste Orientierung

Katalog

AktuelleForschungsliteratur

Spezielles

Nachweisdatenbanken für Zeitschriften-Aufsätze: Scopus, TEMA, Web of Science (WoS)

Bauwesen: RSWB, TEMAElektrotechnik: (IEEE), TEMA, WoSMaschinenbau: Scopus, TEMA, WoSVerfahrenstechnik: Scopus, WoS, TEMAWirtschaftswissenschaften: Business

Source Premier, WISO, Scopus, WoS

Bibliotheks-Website: https://www.tub.tuhh.deLesesaal-FachgruppenEnzyklopädien und Nachschlagewerke

Medien digital (TUHH-Intranet!) oder gedruckt (Lesesäle, Magazin)https://katalog.tub.tuhh.de

DIN-Normen, auch online!

Patente: Esp@cenet, DEPATISnet

Fernleihe und Dokumentenlieferung

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Wie kann das Risiko verkleinert werden, dass Wichtiges beim Recherchieren übersehen wird?

‣ Verschiedene Datenbanken nutzen.

‣ Spezifische Fach-Datenbanken nutzen.

‣ Über geeignete Suchbegriffe nachdenken.

‣ Die logische Verknüpfung von Suchbegriffen nutzen.

‣ Den Überblick behalten durch effektive Literaturverwaltung.

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Werbeblock 8-)

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Ein Blick auf Information (auch für Nicht-Biotechnologen)!

Hapke, Thomas: The world of process engineering and biotechnology information : seven points for reflecting on your information behavior. 2017.https://doi.org/10.15480/882.1500

Updated and modified version of:

Appendix I. The world of biotechnology information: seven points for reflecting on your information behavior (by T. Hapke)

In: Buchholz, K., Kasche, V., Bornscheuer, U.T.: Biocatalysts and Enzyme Technology. 2. ed. Wiley-VCH, 2012, S. 553-564.

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Zwei Blogs der tub.für mehr Infos

Das „Schaufenster“ zum von der tub. organisierten Bachelor-Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten https://www.tub.tuhh.de/wissenschaftliches-arbeiten/

tub.torials zu Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Lehre

https://www.tub.tuhh.de/tubtorials/

März 2020 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Kontakt

Thomas Hapke

Web: https://www.tuhh.de/b/hapke/

Blog: https://blog.hapke.de

Tweets: https://twitter.com/thapke

„ Sich informieren – Tipps zum Überleben“ unter„ Sich informieren – Tipps https://www.tub.tuhh.de/fachinformation/informieren-tipps-zum-ueberleben/

Texte mit Ausnahmen der Screenshots CC-BY 4.0 Universitätsbibliothek der TU Hamburg

Recommended