Universität Hohenheim Landesanstalt für Landwirtschaftliches Maschinen- und Bauwesen

Preview:

DESCRIPTION

Modellierung und Steuerung von NaWaRo-Biogasanlagen unter Einsatz einer innovativen on-line Messmethode (NIRS). Partnerinstitutionen . Vorhaben und Ziele . Universität Stuttgart Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft. Universität Hohenheim - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Modellierung und Steuerung Modellierung und Steuerung von NaWaRo-Biogasanlagen von NaWaRo-Biogasanlagen

unter Einsatz einer innovativen unter Einsatz einer innovativen on-line Messmethode (NIRS)on-line Messmethode (NIRS)

Universität H

ohenheimU

niversität Hohenheim

Landesanstalt für Landwirtschaftliches M

aschinen- und Bauwesen

Landesanstalt für Landwirtschaftliches M

aschinen- und Bauwesen

Uni

vers

ität

Stu

ttga

rtU

nive

rsit

ät S

tutt

gart

Inst

itut

für

Sied

lung

swas

serb

au, W

asse

rgüt

e un

d Ab

fallw

irts

chaf

tIn

stit

ut fü

r Si

edlu

ngsw

asse

rbau

, Was

serg

üte

und

Abfa

llwir

tsch

aft

Universität StuttgartInstitut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Universität StuttgartBandtäle 2, D-70569 StuttgartProf. Dr.-Ing. Martin Kranert (Projektleitung), Dr.-Ing. Klaus Fischer, Dipl.-Ing. Carla Cimatoribuskranert@iswa.uni-stuttgart.de

Universität HohenheimLandesanstalt für Landwirtschaftl. Maschinen- und BauwesenGarbenstraße 9, D-70599 Stuttgart Dr. Hans Oechsner (Projektleitung),Dr. Andreas Lemmer, Dipl.-Ing.agr. Andrea Stocklandrea.stockl@uni-hohenheim.de

Partnerinstitutionen

Kooperationsschema• Entwicklung eines

Steuerungssystems für NaWaRo-Biogasanlagen

• Modellierung; Steuerung der „Fütterung“ unter Nutzung der Daten aus der Messung

• Entwicklung und Erprobung eines Online-Messsystems für Biogasanlagen

• Messung von Gärsäuren u. Pufferkapazität; Absicherung der Methode

Vorhaben und Ziele • Entwicklung einer

Regelungsstrategie für NaWaRo-Biogasanlagen, mit dem Ziel die Biogasproduktion zu maximieren und gleichzeitig einen stabilen und kosteneffizienten Betrieb zu sichern.

• Der Kern-Punkt ist die Prozesssimulation und Regelung

der Vergärung unter Einsatz des Substrates als innovative Steuervariable.

• Das Regelungssystem soll möglichst einfach und kostengünstig zu realisieren sein, so dass es in landwirtschaftlichen Biogasanlagen eingesetzt werden kann.

• Entwicklung einer innovativen Online-Messtechnik für NaWaRo-Biogasanlagen auf der Basis des heutigen Kenntnisstandes.

• Erprobung und Optimierung im Labor und später an der Biogasanlage „Unterer Lindenhof“ im Praxismaßstab.

• Dabei soll auf die Nahe-Infrarot-Reflexions-Spektroskopie (NIRS) zurückgegriffen werden. Ziel des Vorhabens ist es, den Methanertrag bei der Vergärung von Biomasse zu optimieren und eine Regelung des Prozesses zu ermöglichen.

Recommended