Variationsstatistik als Hilfswissenschaft der Pharmakognosie. [14. Mitteilung]: Der Oelgehalt von...

Preview:

Citation preview

26 L. R o s c n t h a I e r : Bern:

6. L. RosenthalerSHern : Variationsstatistik als Hilfswissenschaft der Pharmakognosie.

[14. Mitteilung] : Der Oelgehalt von Arachissamen. Eingcgangen am 27. Januar 1924.

Da in dcn Fruchtcn von Arachis I-iypogaea L. normalerweise zwei Samen vorkommen, so laBt sich hicr - zum erstenmal in meinen Versuchen iibcr Variationsstatistik - dic Frage in Angriff nehmen, in wclchem Verhaltnis die chcmischc Zusammcnsetzung solchcr Samcn stcht, die sich zu mehrcren in einer Frucht bcfinden. Ders artige C'ntersuchungen sind viellcicht fur die Kultur der Arzneir pflanzen von Bedcutung. Wiirde es sich namlich hcrausstellen, JaB die Samcn einer Frucht regelmal3ig reicher an bestimmten Bestandr tcilen sind, als die sndcrer Friichtc derselben Pflanze, so konnte man offenbar die Samen der ersten mit Vortcil zur Weiterzucht bcnutzcn.

Nach den Angabcn in T s c h i r c h s Handbuch dcr Pharmakor gnosie I) enthalten die Erdniisse durchschnittlich 43 bis 45 O/O Oel, doch schwankc der Oclgehalt jc nach der Herkunft der Samcn sehr. ,,Tropischc Erdniissc enthalten bis 53, subtropische oft nur 20 "/o."

Meinc Untersuchung - Ausfuhrung wie bei den Mandcln z, - crstreckte sich auf 102 Samen unbekanntcr I-Ierkunft.

Ergebnisse: h1;ttlcrer Wert Sietierster Wcrt Flijchster Wert 46.8 % 25.4 !Z 56.1 %

Cntc r 40 % 4 k 4 . 5 "/u 45-31 ?4 50-45 % I:ebcr S.i ?A s 23 44 26 1

1) Band 11, 1 S. 591. 2 ) Berichtc d. 1) . Phnrn:. (;c\. 32, 2.37 (1922).

Der Oelgehalt von Arachissamcn. 27

Bcmerkenswert ist noch folgendes: Sind in einer Frucht die Samen ungleich schwer, so besitzt in der Regel der schwererc Samen den hoheren Oelgehalt. Dafur einige Beispiek: Gewicht der Samen': 0888 0.800 0.660 0.513 0.772 0.638 0.802 0.530g

Oelgehalt: 47.75 40.6 44.2 36.8 48.8 38.7 48.0 42.5%

Dagegen laBt sich nicht sagen, da8 die beiden Samen e i n e r

Die variationsstatistische Bearbeitung des Materials hat wicder Er berichtet mir dariiber fob

-- --- -y- -.c_

Frucht ungefahr gleichen Oelgehalt besitzcn.

Herr Dr. B l u m e r vorgenommen. gendes:

Aus n = 102 Bestimmungcn. Die Aufstellung des Matcrials in Klassen von '12 O/O Spielraum gibt

folgendes Bild:

25 25.5 26 26.5 27 27.5 28 28.5 29 29.5 30 30.5 31 31.5 32 32.5 33 33.5 34 - ------ I 1 I o I o I o I o I o I i - o ~ o - i ~ o ~ o ~ o ~ e ~ o ~ o ~ ~ ~ o ~

34 34.5 35 35.5 36 36.5 37 37.5 38 38.5 39 39.5 40 40.5 41 41.5 42 42.5 43 : 0 1 0 ~ 1 ~ 0 ~ 0 ~ 2 ~ 0 ~ ~ ~ 0 ~ 1 ~ 0 ~ 0 ~ 1 ~ 1 ~ 1 ~ 4 ~ 0 ~ 4 ~

43 43.5 44 44.5 45 45.5 46 46.5 47 47.5 48 48.5 49 49.5 50 50.5 51 51.5 52 6/6T 1 7 2 T I 0 1 1 1 6 1 2 ' 3 1 3 I>-! 5 ~ 5 l 6 J 6 1 4 1 1 I 7

- - -_ . - - - - - - - - - - - -

A 52 52.5 53 53.5 54 54.5 55 55.5 56 56.5OiO ------- ---- ( 4 i l 4 ~ 1 i 1 \ 0 1 0 ~ 0 \ 1 \ -

Aus dieser Aufstellung, die einer binomialen Anordnung sehr wenig entspricht, ergaben sich folgende Wcrte mit ihren m i t t 1 e r e n F e h l e r n :

Standardabweichung 6 = :C 5.04 0.3.5 0 Mittelwert M x z 46.68 0.49 O 0

Die ty ischen Werte dieser Serie liegen also zwischen 41.64'/0 und 51.72Of.

Die binomiale Verteilung wird hauptsachlich durch die Minus; Varianten u n t e r 35 "/o gestort.9 Das zeigt sich am besten bei der folgcnden Aufstellung in Klassen von 2 O/O Spielraum, wo eigentlich n u r noch dicse MinussVarianten die binomiale Verteilung storen:

25 27 29 31 33 3.5 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57'10 TI- 1T 1 ~ 0 ~ 0 ~ 3 ~ 2 ~ 2 ~ 9 / 9 ~ 1 8 ~ 2 1 ) 2 0 ~ 8 ~ 6 1 1-i-

Diese Aufstellung ist im beigelegten VariationsrPolygon graphisch dargestellt.

3) Diese atypischen MinusSVarianten drucken auch auf den Mittclwert, dcr nach dieser Aufstellung ohne Berucksichtigung der 3 abnorm kleinen Werte u b e r 47 % liegen mufite.

Recommended