WASSER IM SONNENSYSTEM Auf dem Mars wird Wasser gesucht, auf dem Mond wird es vermutet. Welche...

Preview:

Citation preview

WASSER IM SONNENSYSTEM

Auf dem Mars wird Wasser gesucht,

auf dem Mond wird es vermutet.

Welche Aussichten haben die Suchaktionen,

wie wichtig sind sie?

Ein Vortrag von Renate Zechner

13.12.1999 Renate Zechner 2

Wieso gerade Wasser?

• Ursprung des Lebens auf der Erde

• charakteristische chemische Eigen-schaften

• biologisch wichtig• Nachweis auf anderen

Himmelskörpern• Leben außerhalb unseren

Planeten?

13.12.1999 Renate Zechner 3

Wo wird Wasser vermutet?• Merkur• Venus• Mond• Mars• Jupiter, Europa & Io• Saturn & Monde• Monde des Uranus• Neptun & Triton• Pluto & Charon• Kometen

13.12.1999 Renate Zechner 4

Wassereis auf Merkur

• maximale Oberflächen-temperatur ca. 420°C

• Rotationsachse fast senkrecht auf Umlauf-ebene

• Temperatur an den Polen bis unter -160°C

• Radaruntersuchungen

reflektierende Bereiche

13.12.1999 Renate Zechner 5

Radar-untersuchungen

13.12.1999 Renate Zechner 6

Hatte Venus einmal Ozeane?

• kein flüssiges Wasser auf der Oberfläche

• Messungen der Pioneer Venus 1 (1987-1992)

• D/H Untersuchung• 2 vorherrschende

Hypothesen

13.12.1999 Renate Zechner 7

Der längste Kanal im Sonnensystem

• 200km lang• 2km breit• Erklärungsversuche:

– ehemaliger Fluß, der Wasser führte

– durch Lava gebildeter Kanal

13.12.1999 Renate Zechner 8

Wasservorkommen auf der Erde?

• Bestätigt!

13.12.1999 Renate Zechner 9

Eis auf dem Mond

• Bombardement von Kleinkörpern

• Wassereis aus Meteoriten• Verteilung über die

Mondoberfläche• Kondensieren an der

Unterseite der Krater

13.12.1999 Renate Zechner 10

Clementine (1994)• Radarreflexion nahe dem

Mondsüdpol

13.12.1999 Renate Zechner 11

Radaruntersuchungenam Mond

• Arecibo:

lieferte ähnliche Reflexionsmuster

• Lunar Prospector (1998):– Neutronenspektrometer– Wassereis an Nord- und

Südpol gefunden

13.12.1999 Renate Zechner 12

Lunar ProspectorErgebnisse des Neutronen-Spektrometers

13.12.1999 Renate Zechner 13

Südpolaufnahmen vonClementine und Lunar Prospector

13.12.1999 Renate Zechner 14

Wasser am Mars• niedrige Temperaturen• geringer atmosph. Druck• Wasser in Form von Eis

oder Dampf• Mariner 4 (1965):

– viele Krater– natürlich entstandene Kanäle– kein fließendes Wasser

• Viking (1976):– biologische Experimente

13.12.1999 Renate Zechner 15

Polkappen des Mars

• kältesten Regionen des Planeten

• Mischung aus Kohlendioxid und eventuell auch aus Wasser

13.12.1999 Renate Zechner 16

Der Südpol des Mars

• Minimalausdehnung von ca. 400km

• gefrorenes CO2

• keine vollständige Abschmelzung

• rötlich Färbung des Eises

13.12.1999 Renate Zechner 17

Nordpol des Mars

• Schrägansicht der nördlichen Polarkappe

• besteht möglicher-weise aus gefrorenem Wasser

13.12.1999 Renate Zechner 18

Laminiertes Polargebiet

• Vorkommen an beiden Polen

• dünne Schichten aus Eis und Sediment

• Resultat aus Staub-ablagerungen

• Erosion durch Wind• aktiver Prozeß

13.12.1999 Renate Zechner 19

Die Marsatmosphäre

• Hauptbestandteil ist Kohlendioxid

• geringer Anteil an anderen Gasen

• 0.03% H2O

13.12.1999 Renate Zechner 20

Wolken am Mars

• dynamische Atmosphäre• Pathfinder entdeckte

blaue Wolken

• CO2 (Trockeneis)

• weiße, cirrus-ähnliche Wolken

• geringe Mengen an eisigem Wasser-Dampf

13.12.1999 Renate Zechner 21

Frosterscheinungen am Mars

• extrem niedrige Temperatur der Atmosphäre

• Bildung von Eiswolken und gefrierendem Nebel

• Bildung von dünnen Frostfilmen an der Oberfläche

13.12.1999 Renate Zechner 22

Unterschiedliche Gesteinsformationen

13.12.1999 Renate Zechner 23

Trockene Flußbetten am Mars

13.12.1999 Renate Zechner 24

Mündungskanäle am Mars

• große, tränenförmige Gebilde

• 10 - 100km breit• Länge von über 40km• mit Schutt und Sediment

gefüllt

13.12.1999 Renate Zechner 25

Ausflußquelle im KanalRavi Vallis

• Wasser mit hoher Fließgeschwindigkeit

• keine Nebenflüsse• großer Wasserdruck• Wasser aus

gefrorenem Boden• Schichte stürzte ein• Brüche und Mulden

13.12.1999 Renate Zechner 26

Umströmte Inseln

• Erosion des Schluchtensystems

• Wasser floß an Hindernissen vorbei

• Entstehung von umströmten Inseln

• Hinweis für katastrophale Überschwemmungen

13.12.1999 Renate Zechner 27

Netze aus Flußtälern

• Verzweigungen und Nebenflüsse

• sehr kurze Flußnetze• hohe/niedrige Fließge-

schwindikeit• keinerlei Hinweise auf

eine Überschwemmung• aus Grundwasser gespeist

13.12.1999 Renate Zechner 28

Überschwemmungen am Mars?

• Viking 1 Orbiter: Hinweise auf große Seen

• abgerundete Ende einer Schlucht

• Wände aus soliden Felsen • dazwischen liegende

Schichten aus Sedimenten

13.12.1999 Renate Zechner 29

Überlagerung von Sedimenten

• Ränder von ehemaligen Ozeanen oder Seen?

• Bildung durch periodische Über-schwemmungen

13.12.1999 Renate Zechner 30

„Splosh“ Krater

• typisch für alle Gegenden des Mars

• Meteoriten-Einschlag• glatte Umrandung• flüssiges Material

wurde hinausge-schleudert

13.12.1999 Renate Zechner 31

Globaler Wasserzyklus

• periodisch auftretende Überschwemmungen

• Klimaerwärmung• Wasser gelangte in die

Atmosphäre• 2 Theorien, wie Wasser in

den Boden gelangte

13.12.1999 Renate Zechner 32

Vergleich der Mars Missionen

13.12.1999 Renate Zechner 33

Nasse und trockene Gebieteam Jupiter

• Galileo Sonde (1995)• Dry & Hot Spots:

– absinkende Luftbewegung

• Wet Spots: – in tieferen Schichten

– höhere Luftfeuchtigkeit der Atmosphäre

– Wolkenbildung

– Wetteraktivität

13.12.1999 Renate Zechner 34

Die Ozeane von Europa

• Mond von einer Eisschicht überzogen

• darunterliegende Wasserschicht vermutet

• Oberfläche von Furchen und Spalten

13.12.1999 Renate Zechner 35

Innerer Aufbau von Europa

• Kern aus Eisen und Nickel

• Gesteinsmantel• Kruste aus

Wasser• Überzug aus

Eis

13.12.1999 Renate Zechner 36

Brüche im Eis

• dünne Eisdecke• Wasser durch

Gezeiten aufgewärmt• Vermutung von

aktiven Vulkanen• Zirkulation eines

warmen Ozeans

13.12.1999 Renate Zechner 37

Aktuelle & neue Projekte• Galileo Sonde• Sonde zur Kartografierung (2003)

• Sonde als Miniatur-U-Boot

13.12.1999 Renate Zechner 38

Gibt es Eis auf Io?

• aktiver Vulkanismus• Bedeckung mit Eis in

früheren Jahren• Absorptionslinien von

auf H2O basierenden Substanzen

• gefrorenes SO2-Eis

• Wasser durch Vulkane aus dem Inneren des Mondes

13.12.1999 Renate Zechner 39

NASA´s Kuiper Airborne Oberservatory (KAO)

• in großer Höhe fliegendes Flugzeug

• 90cm Teleskop• oberhalb der Wasser-

dampfatmosphäre• Messungen im infra-

roten Spektralbereich

13.12.1999 Renate Zechner 40

Io & Jupiter

13.12.1999 Renate Zechner 41

Regnet es auf Saturn?

• Hubble Space Teleskop• Ringe bestehen aus

Wassereis• von Wasserdampf

umgeben• Wasser fällt von den

inneren Ringen auf Saturn

13.12.1999 Renate Zechner 42

Die Ringe des Saturn

• Messungen der Hydroxyl-Gruppe

• Verlust von 3 Tonnen Wasser pro Sekunde

• Alter der Ringe von

30 Millionen Jahren• neue Ergebnisse durch

Cassini-Mission

13.12.1999 Renate Zechner 43

Eiswasser auf Enceladus?

• vermutetes Vorkommen von kristallinem Eis

• reflektierende Eigenschaften

• Überschwemmungen in der Vergangenheit?

• aktive Geysire• Wasser unter der Ober-

fläche?

13.12.1999 Renate Zechner 44

Möglicher Ozean auf Titan?• Atmosphäre aus Kohlen-

wasserstoffen, Stickstoff und Methan

• Hubble Space Teleskop:– dunkle Flecken: Ozeane

aus Kohlenwasserstoff

– helle Flecken: Gebiete gefrorenen Wassers

• interessante Kombination der Elemente

13.12.1999 Renate Zechner 45

Titan - Huygens Sonde

• vulkanische Aktivität?• Meteoriteneinschläge?• Bildung von Wasser?• Entstehung von

Leben?• Antworten:

Hygens Sonde (2004) der Cassini Mission

13.12.1999 Renate Zechner 46

Wasser und Eis aufUranus´ Monden

• kein Wasser in der Atmosphäre des Uranus

• Vermutung von Wasser auf den fünf größten Monden:– Oberon

– Titania

– Umbriel

– Ariel

– Miranda

13.12.1999 Renate Zechner 47

Oberon

• Voyager 2 (1986)• helle Punkte: Krater• dunkle Flächen:

vulkanische Aktivität• schmutziges Wasser

füllten die Risse der Krater auf

13.12.1999 Renate Zechner 48

Titania

• größter Mond des Uranus• ähnlich Oberon• Krater• Bildung der Täler:

– Mondinnere fror zu und dehnte sich dabei aus

– Kruste brach auseinander

13.12.1999 Renate Zechner 49

Umbriel

• relativ dunkle Oberfläche

• keine Vulkane• aber Krater• Spektralanalyse der

Voyager 2:

Oberfläche besteht aus Wassereis

13.12.1999 Renate Zechner 50

Ariel

• Bilder erinnern an Marsoberfläche

• Fülle von verzweigten Tälern– aus Gletscher

– aus Rissen brechendes Eis

• war geologisch sehr aktiv

13.12.1999 Renate Zechner 51

Miranda• charakteristische,

geologische Merkmale• Furchen entlang der

gesamten Oberfläche• Zusammensetzung noch

unbekannt• mögliche Erklärung der

Oberfläche durch ein Inneres aus Gestein und Eis

13.12.1999 Renate Zechner 52

Unterschiedliche Formen von Eis auf

Neptun ...

• wage Vermutungen• Eis aus Kohlenstoff,

Stickstoff und Sauerstoff in Verbindung mit Wasserstoff

• bisher keinerlei Beweise

13.12.1999 Renate Zechner 53

… und Triton

• ähnliche Zusammensetzung wie Pluto

• Hinweise auf gefrorenes CO

und CO2

• kein Nachweis von Wassereis

13.12.1999 Renate Zechner 54

Wasser und Eis auf Pluto ...

• Bestandteile:– 75% Gestein

– 25% Wassereis

• Hohes Albedo• Eis an der Oberfläche

aus Stickstoff mit geringen Mengen an Kohlenmonoxid und Methan

13.12.1999 Renate Zechner 55

… und Charon

• besteht hauptsächlich aus Wassereis

• geringer Anteil an Gesteinen

13.12.1999 Renate Zechner 56

Kometen

• kleine, unregelmäßig geformte Körper

• Ursprung:

Oortsche Wolke• Mischung aus Gestein und

gefrorenen Gasen• die Hälfte ihrer

Bestandteile ist Wasser

13.12.1999 Renate Zechner 57

Ende

Recommended