Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung

Preview:

Citation preview

Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung

Martin Ebner, Anja Lorenz, Sandra Schön und Andreas WittkeGallery Walk, GMW 2016 in InnsbruckBeitrag (Full Paper) dazu online zugänglich unter http://2016.gmw-online.de/056/

Ausgangslage

Unsere These

Beispiele

Zusammenschau

Das traditionelle Modell der Entwicklungund Nutzung von Bildungsressourcen

Open Educational Resources (OER) als frei nutzbare, da offen lizenzierteBildungsressourcen

Offene Lizenzen verändern nicht nur die Nutzungs-möglichkeiten, sondern auch alle anderen Prozesse derEntwicklung von Bildungsressourcen.

OER als Grund-lage für offene Bildungspraktiken

L3T 2.0: Im Massen-Boosksprint zumoffenen Lehrbuch

Gratis Online Lernen: Ein Online-Kurs mit mehrals 55 Kooperations-partnerInnen

Per Crowdfundingzum ersten offenen Schulbuch:Schulbuch-O-MatBiologie

Der MOOChub: ZweiOnline-Kurs-Anbieterkooperieren

COER16: EinKurs auf zweiKursplatt-Formen mitMaterial vonDritten

OER sind „mehr“ als nur offene Bildungsressourcen:Sie sind offensichtlich Treiber für Neues.

AA B

C D

E F

D B F

B D E F A CF C

OER verändert das traditionelle Modell derEntwicklung und Nutzung vonBildungsressourcen – oft ganz grundsätzlich.