Eigenverbrauch von Solarstrom

Preview:

Citation preview

Eigenverbrauch von Solarstrom

Volkswirtschaftlicher Nutzen• Reduktion der Spitzenlast • Deckung des Kühlbedarfs (Klimaanlagen) • Reduktion der Netzverluste / Systemverluste • Reduktion des „Netzstromverbrauchs“• Finanzierung der Energiewende

(In A

nleh

nung

an

„Bes

t pra

ctice

s on

Rene

wab

le E

nerg

y Se

lf-co

nsum

ption

” –

Euro

päisc

he K

omiss

ion

– 15

.07.

2015

)

Potential• Durchschnittlicher Eigenverbrauch liegt bei 30%• Konventionell zahlt der 4 Personen Haushalt (5.000 KWh/Jahr) hierfür 450€• Die Abschreibung erfolgt über 10 Jahre (!Keine EEG-Vergütung!)• Bei einer Investitionssumme von 4.500€ • Es existieren 15 Millionen Einfamilienhäuer, wovon etwa 7 Millionen

Häuser die benötigte Fläche für eine PV-Anlage aufbringen• Bereits 0,9 Millionen Haushalte haben eine PV-Anlage• Markt für Eigenverbrauchssysteme in Deutschland:

27,45 Milliarden Euro

Überschüsse?

Es existiert ein theoretisches Problem, dass Strommengen, die nicht im eigenen Haushalt benötigt werden in das Netz eingespeist werden und dort zu Überlast führen.

Þ Streichung der Einspeisevergütung! Þ Möglichkeit zur Netztrennung durch EVU

Rentabilität für die Haushalte ändert sich dadurch nicht!

Gemeinfreier StromÜberschüssige Strommengen aus Eigenstromanlagen reduzieren die benötigte Strommengen aus anderer Erzeugung bis zur Bedarfssättigung.

Diese Strommenge darf nicht gehandelt oder verkauft werden. Er ist als „gemeinfrei“ über die Netzentgelte den Verbrauchern kostenlos zu liefern.

Eine

Akti

on v

on b

log.

stro

mha

ltig Politischer Aufruf (Petition 60307):

Vor dem Beginn eines Gesetzgebungsverfahrens zum Strommarkt 2.0 soll der Bundestag die Interessen der Bürger aufnehmen und Auswirkungen der Maßnahmen auf Strompreis, Marktteilnehmer, Versorgungssicherheit und Netzentgelte transparent vortragen.

Diskutieren und Zeichenhttp://bit.ly/petition60307

Recommended