Technikakzeptanz im Alter

Preview:

DESCRIPTION

Vortrag von Cora Heinen von der Zuyd Hogeschool beim TECLA-Workshop 2009

Citation preview

Technikakzeptanz Analyse des Forschungsstandes zur Akzeptanz

von technologischen Entwicklungen zur Unterstützung einer selbständigen Lebensführung

im Alter

11.10.2009

Technikakzeptanz Workshop Tecla Cora Heinen 29.9.2009

Überblick

•  Technik im Alter •  Verständnis von Technik •  Technikakzeptanz •  Messung der Technikakzeptanz •  Ergebnissüberblick und Ausblick

11.10.2009

Technikakzeptanz Workshop Tecla Cora Heinen 29.9.2009

Technik im Alter

•  Technik ist ein fester Bestandteil des Alltags •  Technik begegnet uns in allen Lebensbereichen •  Ziel der AAL- Technik ist es den (älteren) Menschen ein

langes, selbständiges und selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen

•  Zudem ermöglicht Technik auch mehr Wohnkompfort; unabhängig von Alter und Krankheit

11.10.2009

Technikakzeptanz Workshop Tecla Cora Heinen 29.9.2009

Verständnis von Technik

•  Häufig verwendeter Begriff ohne eine klare Definition •  Je nach Kontext und Disziplin existieren verschiedene

Auffassungen •  Technik dient der Vereinfachung und Ermöglichung

vorhanderner und neuer Fertigkeiten •  Fokus richtet sich auf Kompfort, Nutzerfreundlichkeit,

Sicherheit, Funktionalität, Ästetik und das Design

11.10.2009

Technikakzeptanz Workshop Tecla Cora Heinen 29.9.2009

Verständnis von Technik

•  Technik aus der Sicht der Bevölkerung weicht erheblich von der wissenschaftlichen Sichtweise ab

•  Das Verständnis innerhalb der Bevölkerung ist sehr heterogen

•  Eine klare einheitliche Begriffsbestimmung ist jedoch erforderlich um aussagekräftige und vergleichbare Ergebnisse in der Technikakzeptanzforschung erzielen zu können

11.10.2009

Technikakzeptanz Workshop Tecla Cora Heinen 29.9.2009

Technikakzeptanz

•  TA ist ein vielschichtiges und komplexes Konstrukt •  Eine Definition des Begriffs liegt nicht vor •  Die Bedeutung des Begriffs wird je nach Projektziel anders

ausgelegt (Grunwald 2003) •  Für den Erwerb und die Nutzung neuer Technologien ist die

TA sehr entscheidend •  In engem Zusammenhang stehen auch die Anforderungen

der zukünftigen Nutzer und Anwender an diese Technik

11.10.2009

Technikakzeptanz Workshop Tecla Cora Heinen 29.9.2009

Messung der Technikakzeptanz

•  Bisherige Messungen beziehen sich auf die Technikeinstellungen der Bevölkerung

•  Rein fiktive Messung mittels Globalindikatoren •  Angesicht der veränderten Lebensstile, Lebenssituationen,

Einstellungen, Wünsche und Ansichten müssen die bisher verwendeten Globalindikatoren neu überdacht werden

•  Zudem ist ein handlungsorientierter Ansatz für zukünftige Messungen der TA zu empfehlen

11.10.2009

Technikakzeptanz Workshop Tecla Cora Heinen 29.9.2009

Messung der Technikakzeptanz

Zu berücksichtigen sind: - Kongnitive Bilanzierung von Nutzen und Risiko - Emotionale Nähe zur Technik - Persönliche Nähe zur Technik - Technikspezifische u. Personenbezogene Faktoren

Ergänzend dazu die Einteilung in: - Akzeptanzsubjekt, Akzeptanzobjekt, Akzeptanzkontext (Quelle: BMBF/VDE/VDI 2002)

11.10.2009

Technikakzeptanz Workshop Tecla Cora Heinen 29.9.2009

Ergebnissüberblick und Ausblick

•  Begrifflichkeiten benötigen eine klare Definition und Abgrenzung

•  Nutzer und Anwender müssen (zeitiger) in die Planung und Entwicklung von neuen Technologien mit einbezogen werden, dies kann die Akzeptanz positiv beeinflussen

•  Anforderungen der Nutzer und Anwender müssen mehr Beachtung finden

•  Ältere sind durchaus Technikaufgeschlossen und positiv

11.10.2009

Technikakzeptanz Workshop Tecla Cora Heinen 29.9.2009

Ergebnissüberblick und Ausblick

•  Technik muss sich am realen Bedarf orientieren •  Ebenso wichtig für die Technikakzeptanz und einen

alltagsintegrierten Einsatz neuer Technik ist die Technikkompetenz

11.10.2009

Technikakzeptanz Workshop Tecla Cora Heinen 29.9.2009

11.10.2009

Technikakzeptanz Workshop Tecla Cora Heinen 29.9.2009

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Recommended