Die Streuwiese

Preview:

Citation preview

Die StreuwieseMobiles Lernen am Federseesteg Bad Buchau

Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported - Deed

AnikaWerling@gmail.com

Eigenschaften der Streuwiese

• feucht bis nass (hoher Grundwassergehalt)

• nährstoffarmBodenbeschaffenheit

• gelb bis bräunlichFarbe

• Viele seltene Tier- und PflanzenartenBesonderheiten

• Futterwiesen: sind grün und haben weniger Pflanzenarten

• Streuobstwiesen: haben Obstbäume, Streuwiesen jedoch nicht Verwechslungsgefahr

Wissenswertes zur Streuwiese

Die Pflanzen der Streuwiesenflächen

rund um den Federsee können aufgrund

der Bodennässe nur einmal im Jahr

gemäht werden.

Dieser Zeitpunkt richtet sich nach dem

ersten Bodenfrost. Wäre der Boden bei

der Mahd nicht gefroren, würde der

Landwirt mit seinen Maschinen einsinkt.

Wissenswertes zur Streuwiese

Da die gemähten Pflanzen Ende Herbst oder Anfang Winter

kaum noch Nährstoffe haben, eignet sich die Mahd nicht

zur Fütterung von Stalltieren.

Der gemähte Pflanzenwuchs dient lediglich der Einstreu

von Stallböden. Hierher kommt auch der Name

‚Streuwiese‘.

(1) Breitblättriges Knabenkraut (2) Sumpfstendelwurz

(3) Zweiblättrige Waldhyazinthe

(1) Foto: Frank.Vassen URL: http://flic.kr/p/7161Ah

(2) Foto: AnneTanne URL: http://flic.kr/p/Auxzk

(3) Foto: Tauno Erik URL: http://flic.kr/p/8eCod7

Blaugrüne Mosaikjungfer

Blutrote Heidelibelle

Foto: baerchen57 URL: http://flic.kr/p/afr3Mg Foto: baerchen57 URL: http://flic.kr/p/d2vorS

Karlszepter –

Relikt aus der Eiszeit

Das Karlszepter ist eine Pflanze, die es schon

in der letzten Eiszeit gab. Im tundra-artigen

Federseemoor konnte es über Jahrtausende

völlig isoliert überleben.

Bekannt ist das Karlszepter auch unter dem

Namen Moorkönig.

Die Pflanzenart bevorzugt Nieder- und

Zwischenmoore. In Deutschland ist die

Pflanze fast ausschließlich im Alpenvorland

anzutreffen und streng geschützt.

Foto: Thomas Meyer URL: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0a/Karlszepter_Habitus.JPG

Bodenbrüter

Großer Brachvogel

Bekassine

Foto: Tim Strater URL: http://flic.kr/p/9jDnXv Foto: ajmatthehiddenhouse URL: http://flic.kr/p/aZ64EK

Viele Botenbrüter stehen heute auf der roten Liste, da sie kaum noch

Lebensräume finden. Auf den extensiv genutzten Streuwiesen am

Federsee haben sie genug Zeit, ihren Nachwuchs aufzuziehen.

Bodenbrüter

Kiebitz Wiesenpieper

Foto: Anika WerlingFoto: Tom Dove

Bodenbrüter

Dorngrasmücke Braunkehlchen

Foto: baerchen57 URL: http://flic.kr/p/9LBDVt Foto: Jost Einstein

Bodenbrüter

Feldschwirl Neuntöter

Foto: Frank.Vassen URL: http://flic.kr/p/7bN4o6Foto: Jost Einstein

ReheDa Rehe im Naturschutzgebiet Federsee nicht bejagt werden dürfen, sieht man

sie fast ganzjährig auf den Streuwiesen rechts und links vom Federsee-Steg.

Foto: Anika Werling

Sumpfhaarstrang

Fotos: Eva the Weaver URL: http://flic.kr/p/2nksFD

Wiesenflockenblume mit Blutströpfchen

Kuckuckslichtnelke

Foto: Maggi_94 URL: http://flic.kr/p/6LMJQM

Foto: Jost Einstein

Hohe Schlüsselblume

Foto: to.wi URL: http://flic.kr/p/9u5HKD

Auf dem ausgeprägt

nährstoffarmen Boden

der Streuwiesen gibt es

seltene Pflanzen, die

auf kultivierten Grün-

flächen von den dort

besser wachsenden

nährstoffliebenden

Pflanzen überwachsen

und verdrängt werden.

Waldengelwurz

Foto: Jost Einstein

WiesenknöterichWasserschierling

Foto: Jost EinsteinFoto: Jost Einstein

Teufelsabbiss Trollblume

Foto: Anika Werling Foto: Jost Einstein

Schmetterlinge

SchwalbenschwanzMittlerer

WeinschwärmerDistelfalter

500 Nacht- und 70 Tagschmetterlingsarten

gibt es auf den feuchten Streuwiesen im

Naturschutzgebiet Federsee.

Foto: Aah-Yeah URL: http://flic.kr/p/8iRNag Foto: Georg Holderied URL: http://flic.kr/p/7ZMpCL Foto: to.wi URL: http://flic.kr/p/6CtJS4

Nahrungszusammenhänge

Vögel

•Heuschrecken

•Käfer

•SchmetterlingeInsekten

•Nahrung

•SchutzPflanzen

Beim Lösen des Quiz erfährt man viele spannende

Dinge über die Bewohner der Streuwiese!

Viel Spaß!

Mobiles Lernen am Federseesteg Bad BuchauCreative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported - Deed

AnikaWerling@gmail.com

- Ende der Präsentation -

Recommended