of 32 /32

Das Photoshop Elements 11 Buch

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Dieses handliche Buch richtet sich an alle, die Spaß am Fotografieren haben und die ihre Bilder mit wenig Aufwand nachjustieren wollen. Statt wortreicher Ausführungen erwartet Sie ein locker geschriebener Text mit vielen Abbildungen, sodass schnell klar wird, wie Photoshop Elements 11 im praktischen Einsatz funktioniert. Dank des mitgelieferten Bildmaterials können Sie die Workshops im Buch selbst mitmachen und hautnah erleben, wie schon kleine Korrekturen eine große Wirkung haben können. Das Buch ist sowohl für Windows- als auch für Mac-Nutzer geeignet.

Text of Das Photoshop Elements 11 Buch

  • 1. Inhaltsverzeichnis Vorwort11Fotos in voller Gre betrachten47 Mitmachen und selbst ausprobieren: Aufnahmedatum und -uhrzeit ndern 49die Arbeitsdateien zum Buch 13Kataloge verstehen: Danksagungen 15der Katalogmanager I51Kataloge verstehen:1. Bevor es losgeht 17der Katalogmanager II 53 Der Startbildschirm19Daten sichern: Kataloge speichern Der Organizer und der Editor 21und wiederherstellen55 Die drei Arbeitsbereiche im Editor 23 Windows und Mac OS 25 3. Fotos organisieren und suchen 57 Dateiformate im berblick27Bilder mit Sternen bewerten 59 Dateien speichern29Sternebewertungen in der Praxis 61 5Personen auf Fotos markieren632. Fotos importieren undWeitere Optionen im Personen- betrachten 31Arbeitsbereich65 Der Elements Organizer 33Aufnahmeorte zuweisen 67 Vor dem Import: Wohin kommen Positionsdaten (GPS) nutzen 69 meine Bilder?35Fotos nach Aufnahmeort gruppieren 71 Bilder von der Kamera oder Fotos zu Ereignissen zusammenfassen 73 Speicherkarte importieren I37Schneller sortieren mit Smart-Ereignissen 75 Bilder von der Kamera oderEigene Stichwort-Tags nutzen77 Speicherkarte importieren II 39Tipps und Tricks zu Stichwort-Tags79 Bilder von der Festplatte laden41Smart-Tags: automatische Stichwrter81 Fotos umbenennen 43Schnell suchen und finden 83 Fotos im Organizer ansehen 45Die erweiterte Suche85

2. 4. Schnelle Korrekturen87 Eine realistische Unschrfe hinzufgen Korrekturen im Organizer89 (Feldtiefe II) 131 Einen schnen Bildausschnitt whlen 91 Ein Foto in eine Strichzeichnung Rote Augen korrigieren93 umwandeln133 Zu dunkel, zu hell, zu farblos? 95 Ein Bild sprengt den Rahmen:Out-of-Bounds-Effekt I 135 Fotos optimieren: Vorher-nachher-Beispiele97 Ein Bild sprengt den Rahmen:Out-of-Bounds-Effekt II137 Sonderfall Schrfen 99Ein Blick hinter die Kulissen139 Sollte ich nicht mal speichern?101 Der Schnellmodus im Editor 103 6. Arbeiten im Editor 141 Korrekturen im Schnellmodus anwenden 105 Die Expertenansicht des Editors143 Hand und Lupe: die zwei wichtigstenWerkzeuge fr Experten 1456 Werkzeuge107Dateien ffnen 147 Rote Augen manuell korrigieren 109Eine neue Datei anlegen149 Zhne aufhellen111Bilder gerade ausrichten 1515. Arbeiten mit dem Assistenten 113 Bilder zuschneiden (freistellen) 153 Was bietet der Assistentenmodus?115Bilder zuschneiden (freistellen):die Werkzeugoptionen 155 Der Assistent im berblick117Helligkeit und Kontrast schnell anpassen 157 Einen Farbstich entfernen (Weiabgleich)119Feine Steuerung der Helligkeit mit Aus neu mach alt121den Kurven 159 Back to the 70s: der Lomo-Effekt 123Tonwerte und Farbstiche korrigieren161 Einen High-Key-Effekt erzeugen125Farbton und Sttigung anpassen 163 Eine Vignette hinzufgen127Gegenlichtaufnahmen korrigieren165 Eine einfache Unschrfe hinzufgenSchwchen des Objektivs ausgleichen167 (Feldtiefe I) 129Bildstrungen (Rauschen) entfernen 169 3. Was passiert beim Schrfen? 171Standbilder aus Videos entnehmen 211 Unscharf maskieren und Schrfe Wissenswertes ber Text213einstellen 173Texte auf Formen und Pfaden platzieren 215Eine Postkarte mit Texteffekten:7. Tipps und Kniffe fr die Vorbereitung 217 Fortgeschrittene175Eine Postkarte mit Texteffekten: Ebenen im berblick 177Text erstellen 219 Eine neue Ebene anlegen 179Eine Postkarte mit Texteffekten: Bildbereiche auswhlen I181die Schnittmaske 221 Bildbereiche auswhlen II 183Eine Postkarte mit Texteffekten: Haare auswhlen I 185Ebenenstile223 Haare auswhlen II187 Masken im berblick 189 8. Bilder kombinieren mit 7 Einen Himmel mithilfe einer MaskePhotomerge 225 austauschen 191Ein Panoramabild erstellen I 227 Einstellungsebenen im berblick 193Ein Panoramabild erstellen II229 Die Filtergalerie 195Tipps zur Aufnahme vonPanoramabildern231 Fotos gekonnt in Schwarz-Weiumwandeln197Eine Belichtungsreihe kombinieren233 Fllmethoden im berblick 199Portrts bei Nacht: die Vorbereitung 235 Fllmethoden kreativ einsetzen201Portrts bei Nacht die Kombination 237 Filter mit Fllmethoden kombinieren 203Perfekte Gruppenbilder 239 Das perfekte Feuerwerksfoto 205Passanten verschwinden lassen(vllig legal!) I241 Colorkey: ein Klassiker unter denSpezialeffekten I207Passanten verschwinden lassen(vllig legal!) II 243 Colorkey: ein Klassiker unter denSpezialeffekten II 209Personen klonen (auch vllig legal!) 245 4. 9. Retusche247 11. Ausgabe275 Den Hautton anpassen249Fotos selbst ausdrucken 277 Schritt fr Schritt zum perfekten Portrt I 251Wissenswertes zu Fotoprojekten279 Schritt fr Schritt zum perfekten Portrt II 253 Grukarten erstellen281 Schritt fr Schritt zum perfekten Portrt III 255Ein Fotobuch erstellen283 Hautunreinheiten entfernen257Fotos per E-Mail versenden285 Strende Objekte entfernen259Fotos auf Facebook oder Flickr teilen 287 Stromkabel entfernen261Index 28910. RAW263 Vor- und Nachteile von RAW-Dateien265 RAW-Entwicklung: ein Vorher-nachher Beispiel2678 RAW-Dateien entwickeln: Grundeinstellungen I269 RAW-Dateien entwickeln: Grundeinstellungen II 271 RAW-Dateien entwickeln: Details und Speichern 273 5. 86 6. KAPITEL 4 | Schnelle KorrekturenSelbst wenn Sie was wir sehr hoffen so viel Spa an der Bildbearbeitung finden wie wir, werdenSie nicht immer die Zeit oder auch die Lust haben, sich lnger als ein paar Minuten mit einem Fotozu beschftigen, um es zu optimieren. Und ganz unter uns: Oft ist das auch gar nicht notwendig!Manche Korrekturen lassen sich in Photoshop Elements nmlich mit wenigen Klicks erledigen. Undgenau um diese schnellen Korrekturen und Anpassungen geht es in diesem Kapitel.Wir werfen einen Blick auf die Korrekturmglichkeiten im Elements Organizer, wo Sie buchstblichmit einem Klick Ihre Bilder optimieren knnen.Wenn Sie ein wenig mehr Kontrolle ber Ihre Fotos haben wollen, aber trotzdem nur eine Minutedafr erbrigen knnen, empfiehlt sich der Schnellmodus im Photoshop Elements Editor. Dort stehendieselben Funktionen zur Verfgung, aber man bekommt ein paar Auswahlmglichkeiten dazu.Wir mchten an dieser Stelle erwhnen, dass diese schnellen Korrekturen zwar sehr praktisch sind 87und oft gute Ergebnisse liefern mit den manuellen Mglichkeiten, die der Editor im Modus Expertebietet (siehe Kapitel 6 und 7), knnen sie aber nicht mithalten. 7. 88 8. Korrekturen im OrganizerIn Kapitel 2 und 3 haben Sie erfahren, wie Ihnen der Elements Organizer hilft, Ihre Bilder zu sortie-ren, zu durchsuchen und optimal zu organisieren, um nicht den berblick zu verlieren. Das ist abernoch nicht alles, was der Organizer kann. Ohne lange Umwege knnen Sie direkt im Organizerschnelle Korrekturen an Ihren Bildern durchfhren.Im Organizer rechts unten finden Sie ein kleines Symbol, das aussieht wie ein Fensterwischer und dieBezeichnung Korrektur trgt. Klicken Sie darauf, blendet sich rechts eine Seitenleiste ein, die ver-schiedene Fotokorrekturoptionen offenbart. All diese Funktionen (mit Ausnahme von Freistellen, siehedazu Seite 91) werden mit einem einzigen Klick angewendet. Sie whlen also ein Foto aus und kli-cken dann auf eine der Fotokorrekturoptionen. Mehr ist nicht ntig, um das Bild zu optimieren.Wie ist das mglich? Nun, Photoshop Elements versucht, das ausgewhlte Bild zu analysieren und esentsprechend der gewhlten Korrektur zu optimieren. Sie bemerken davon fast nichts, es erscheintnur kurz ein kleiner Dialog, der anzeigt, dass Elements gerade korrigiert . 89Dem Elements Organizer gelingen die automatischen Korrekturen zumeist sehr gut, allerdings gibt esnatrlich keine 100%ige Erfolgsgarantie. Manchmal sieht man nur einen geringen Unterschied, undmanchmal ist das Ergebnis auch nicht zufriedenstellend. Aber wie gesagt, es sind ja nur wenigeKlicks ntig, warum also nicht einfach ausprobieren?brigens: Die Originalbilder bleiben immer erhalten, es wird fr jede Korrektur eine Kopie des Bildsangelegt und bearbeitet. Mehr dazu spter auf Seite 101.TippFalls Ihnen die automatische Korrektur nicht gefllt, knnen Sie schnell den ursprnglichenZustand wiederherstellen und die misslungene Korrektur rckgngig machen. Drcken Siedazu einfach die Tastenkombination (Strg)+(Z) unter Windows bzw. ()+(Z) am Mac. 9. 90 10. Einen schnen Bildausschnitt whlenEine sehr wichtige Funktion, die Sie bestimmt oft brauchen werden, ist das sogenannte Freistellenvon Bildern bzw. Bildbereichen.ffnen Sie die Datei Hunde-am-Strand.jpg, die Sie bei den Arbeitsdateien zum Buch unter http://examples.oreilly.de/german_examples/elementsger finden. Wenn Sie das Bild auswhlen und aufFreistellen klicken, ffnet sich der Dialog Foto freistellen. Darin knnen Sie auswhlen, welcherBereich des Bilds erhalten bleiben soll und was Sie wegschneiden mchten. ber dem gewhltenBild wird ein Rechteck sichtbar der Bereich innerhalb des Rechtecks bleibt erhalten. Dieses Freistel-lungsrechteck lsst sich natrlich anpassen: Bewegen Sie die Maus in das Rechteck. Der Mauszeiger ndert sich zu einer Hand. Das bedeu- tet, dass Sie durch Klicken und Ziehen mit der Maus das Rechteck verschieben und somit einen anderen Bildbereich whlen knnen. Klicken und ziehen Sie an den Anfassern am Rand, um das Rechteck zu vergrern oder zu91 verkleinern. Unten im Dialog knnen Sie das Seitenverhltnis bestimmen. Whlen Sie aus der Auswahlliste eine Vorgabe. Sie knnen dann das Auswahlrechteck weiter vergrern und verkleinern, aber das Verhltnis zwischen der langen und der kurzen Seite bleibt immer gleich. (Hinweis: 4 x 6 ist ein beliebtes Format, das viele Fotodrucker und Fotoservices verwenden es entspricht beispiels- weise 10 x 15 cm Fotos.) Whrend Sie den Ausschnitt verschieben, wird ein Gitter angezeigt. Dieses Gitter entspricht der Drittel-Regel sie hilft dabei, den Bildausschnitt optimal zu bestimmen.Sobald Sie den Ausschnitt gewhlt haben, knnen Sie mit der Schaltflche Vorschau ansehen, wiedas freigestellte Bild aussehen wird. Sind Sie damit zufrieden, whlen Sie Fertig . Mchten Sie denAusschnitt noch ndern, whlen Sie Zurcksetzen diese Schaltflche sehen Sie erst dann, wenn Siein die Vorschau wechseln. Falls Sie das Bild doch nicht freistellen wollen, whlen Sie Abbrechen . 11. 92 12. Rote Augen korrigierenJeder kennt sie, die etwas teuflischen roten Augen, die nach Sonnenuntergang pltzlich jeder zubekommen scheint. Nach Sonnenuntergang? Nun, daran liegt es natrlich nicht, aber indirekt hat esschon etwas mit fehlendem Sonnenlicht zu tun. Genau dann verwenden Sie vermutlich den Blitz anIhrer Kamera. Die Netzhaut im Auge wiederum reflektiert diesen Kamerablitz und schon entstehenrote Augen.Manche Kameras haben sogenannte Anti-Rote-Augen-Funktionen, die recht gut arbeiten aber auchwenn Sie so eine Funktion nicht haben oder einfach vergessen, sie einzuschalten: Im Elements Orga-nizer lassen sich rote Augen mit einem einzigen Klick korrigieren!Whlen Sie ein Bild aus und klicken Sie auf die Schaltflche Rote Augen. Mehr ist wirklich nichtntig Elements macht sich sofort ans Werk, analysiert das Foto und entfernt die roten Augen.Mglicherweise erhalten Sie mal folgenden Hinweis: Im ausgewhlten Foto wurden keine roten 93Augen festgestellt. Sollte das passieren, vergewissern Sie sich, dass Sie tatschlich das richtige Bildmit den roten Augen gewhlt haben.TippManchmal erkennt Elements die roten Augen einfach nicht automatisch dann knnen Sieversuchen, sie manuell korrigieren. Das ist nicht wesentlich mehr Aufwand, aber Sie knnendabei gezielter vorgehen. Schlagen Sie dafr auf Seite 109 nach. 13. 94 14. Zu dunkel, zu hell, zu farblos?Der Elements Organizer bietet vier verschiedene automatische Mglichkeiten, um die Farben undden Kontrast in Ihren Bildern zu verbessern: Kontrast: Dabei wird der Kontrast im Bild verbessert, ohne dass die Farben beeinflusst werden. Wenn ein Bild also farblich Ihren Vorstellungen entspricht, aber ein wenig flau wirkt, versuchen Sie es mit dieser Funktion. Farbe: Mit dieser Funktion werden sowohl Farbbalance als auch Kontrast verbessert. Sollte das Bild einen Farbstich aufweisen, wird versucht, diesen aus dem Bild zu entfernen. Tonw.korr. (Tonwertkorrektur): Hier versucht Elements, den vorhandenen Bereich von Ton- werten voll auszunutzen. Dabei wird der Kontrast optimiert, und die Farben werden angepasst, falls ntig. Intell. Korr. (Intelligente Korrektur): Bei der intelligenten Korrektur passiert viel auf einmal Farben, Tiefen und Lichter werden verbessert. Das heit, zu dunkle Bereiche werden aufgehellt, 95 zu helle Stellen werden abgedunkelt, und die Farben werden optimiert.Wenn Sie sich diese Erluterungen durchgelesen haben, aber keinen wirklichen Unterschied zwi-schen ihnen ausmachen knnen, verzweifeln Sie nicht der Unterschied zwischen diesen Funktionenliegt wirklich im Detail. Die verschiedenen Berechnungsmethoden (Algorithmen) der Software fhrenzu unterschiedlichen Ergebnissen, die sich teilweise strker, teilweise weniger stark voneinanderunterschieden. Damit wollen wir Sie aber nicht langweilen (und uns selbst brigens auch nicht ;-))Wichtig ist einfach nur, festzustellen, ob ein Bild eine leichte Korrektur ntig hat oder nicht. Und glau-ben Sie uns in den meisten Fllen kann ein digitales Bild von einer solchen leichten Kontrast- undFarboptimierung nur profitieren. Das Bild links wurde brigens mit zwei Klicks (Intelligente Korrektur,Tonwertkorrektur) optimiert.Wir haben es schon mal erwhnt und wollen es hier gern noch mal sagen: Wenn Sie nicht sichersind, probieren Sie es doch einfach aus. Und weil Ausprobieren Spa macht, haben wir das schonfr Sie erledigt blttern Sie einfach um, um ein paar Beispiele zu diesen Funktionen zu sehen. 15. 96 16. Fotos optimieren: Vorher-nachher-BeispieleVorher-nachher-Beispiele zeigen am besten, wozu welche Funktion fhig ist. Und obwohl die neben-stehenden Bilder wirklich fr sich sprechen, haben wir ein paar Hinweise dazu.Intelligente Korrektur : Das Foto vom kleinen, weien Hund ist insgesamt ein wenig zu dun-kel, besonders unterm Kopf sieht man starke Schatten. Das Gras knnte ein krftigeres Grn vertra-gen. All das regelt die intelligente Korrektur.Farbe : Wenn man sich diese Winterlandschaft ansieht, wird einem so richtig kalt das liegtnicht nur am Schnee, sondern auch daran, dass das Bild einen Blaustich hat. Die neutralen Farbtneim Bild, das sind die Wei-, Schwarz- und Grautne, erscheinen blulich. Mit der Funktion Farbewird dieser Farbstich ausgeglichen, die Farben werden dadurch neutral. Besonders wenn Personenim Bild sind, ist eine richtige Farbdarstellung wichtig. Ein leichter Blaustich oder auch zu viel Rot beides wirkt nicht gerade schmeichelhaft. (Als Stilmittel kann so ein Farbstich natrlich verwendetwerden man nutzt gern etwas wrmere Farben, um mit einem Bild ein angenehmes Gefhl zu ver-97mitteln.)Kontrast : Diese Aufnahme des Merced River, der sich durch den Yosemite-Nationalpark schln-gelt, stellt ein typisches Beispiel fr Landschaftsfotos dar: Das fotografierte Objekt liegt in weiterFerne und sieht im Bild fahl aus. Eine einfache Kontrastkorrektur holt hier noch viel mehr aus dem Bildheraus.Tonwertkorrektur : Gegenlicht, wie hier beim Damwild, fhrt oft zu flauen Bildern und fahlenFarben. So etwas kann die Tonwertkorrektur oftmals ausgleichen.Und brigens: Kombinieren ist ausdrcklich erlaubt. Blttern Sie mal zurck zu Seite 94 das Fotoder Skyline von San Francisco wurde mit der Intelligenten Korrektur und der Tonwertkorrektur opti-miert. 17. 98 18. Sonderfall SchrfenUnter den automatischen Korrekturen im Organizer findet sich auch die Funktion Schrfen. Damitsollen Details im Bild verbessert werden. Es geht hier nur um feine Strukturen und Kanten, die ineinem digitalen Bild leicht unscharf erscheinen knnen.Was man damit nicht machen kann, ist, wirklich unscharfe oder verwackelte Bilder schrfer zumachen. Gegen solche Bilder ist leider bisher noch kein Bildbearbeitungskraut gewachsen aberwer wei, woran die Entwickler bei Adobe gerade schon tfteln, whrend Sie diese Zeilen lesen?Wir behandeln das Schrfen an dieser Stelle aus mehreren Grnden als Sonderfall. Erstens ist dasSchrfen etwas, das man im Idealfall erst ganz am Schluss durchfhrt genauer, erst wenn manalle sonstigen Bearbeitungen am Bild durchgefhrt hat, sollte das Ergebnis geschrft werden. Zwei-tens gibt es zum Schrfen etwas mehr zu sagen als blo: Klicken Sie hier, Elements erledigt denRest. Und drittens und das ist vielleicht der wichtigste Punkt sollte man ein Bild immer in vollerGre (100-%-Ansicht) betrachten, wenn man es schrft. Nur so kann man wirklich erkennen, wie99stark nachgeschrft werden kann und soll. Direkt im Organizer gibt es leider keine Mglichkeit, dasBild auf 100 % zu vergrern. Daher raten wir Ihnen davon ab, Ihre Bilder im Organizer zu schr-fen.Im Elements Editor knnen Sie Ihr Bild auf 100 % vergrern und betrachten, und der Schnellmo-dus erlaubt es auch, ohne viel Aufwand ein Foto nachzuschrfen. Lesen Sie mehr darber auf derSeite 171. 19. 100 20. Sollte ich nicht mal speichern?Wenn Sie bereits ein paar der zuvor gezeigten Schnellkorrekturen im Organizer durchgefhrt haben,fragen Sie sich vielleicht schon, wie diese nderungen gespeichert werden knnen. Normalerweiseist das eine ganz wichtige berlegung, und man sollte lieber einmal zu oft speichern als einmal zuwenig.Aber diese schnellen Korrekturen im Organizer nehmen Ihnen diese Sorge einfach ab! Sobald Sieeine Korrektur durchgefhrt haben, wird die nderungen automatisch gespeichert. Aber nicht ein-fach so das Originalfoto bleibt erhalten, und es wird eine bearbeitete Kopie davon angelegt. Dieseerhlt den gleichen Namen wie die Originaldatei inklusive Zusatz -bearbeitet-1. Sollten Sie also sp-ter einmal mit einer Bearbeitung nicht zufrieden sein, haben Sie immer noch Zugriff auf das Original.Es ist Ihnen vielleicht auch schon aufgefallen im Organizer versteckt sich das Original hinter derbearbeiteten Version. Beide werden zu einem sogenannten Versionssatz zusammengefgt. Das101bearbeitete Bild liegt immer oben, denn das ist ja die optimierte Version, die Sie auch im Organizersehen wollen. ber einen kleinen Pfeil am Rand kann man den Versionssatz auf- und zuklappen.Das ist recht praktisch nicht nur, weil man dadurch Platz in der bersicht im Organizer spart, son-dern auch, weil das Original direkt beim bearbeiteten Bild zu finden ist.Wenn Sie sich die Bilder nicht im Organizer, sondern direkt im Finder am Mac oder im Explorerunter Windows ansehen, werden beide Bildversionen nebeneinander liegend angezeigt. Sie habenden gleichen Namen, die bearbeitete Datei ist darber hinaus mit -bearbeitet-1 gekennzeichnet. 21. 102 22. Der Schnellmodus im EditorDie bisher in diesem Kapitel gezeigten Korrekturen fanden alle direkt im Elements Organizer statt undzeichnen sich dadurch aus, dass sie mit einem Klick angewendet werden. Der Photoshop Elements Editorbietet einen eigenen Arbeitsbereich fr solche Schnellkorrekturen man findet in diesem mit Schnellbezeichneten Modus hnliche Korrekturen vor, hat aber etwas mehr Kontrolle darber.So whlen Sie ein Bild direkt im Organizer und ffnen es zur Bearbeitung im Editor:1. Markieren Sie ein oder auch mehrere Bilder im Organizer.2. Whlen Sie aus dem Men Bearbeiten Mit Photoshop Elements Editor bearbeiten oder klicken Sie am unteren Rand im Organizer auf die Schaltflche Editor.3. Das gewhlte Bild ffnet sich im Editor, wo Sie es bearbeiten knnen.Die wichtigsten Elemente des Modus Schnell im berblick:103 Links sehen Sie eine kleine Werkzeugleiste . Darin finden Sie ein paar Werkzeuge fr die schnelleKorrektur Ihrer Bilder sowie die Lupe und das Hand-Werkzeug. Diese beiden Werkzeuge werden Siebei der Arbeit mit Photoshop Elements noch oft brauchen, daher erklren wir sie genauer aufSeite 107. Oben links knnen Sie die Ansicht umschalten, um einen Vergleich zwischen Vorher und nachherIhrer Bilder zu sehen. Diese Vergleichsansicht gibt einen tollen berblick darber, welche nderun-gen man an seinem Bild durchgefhrt hat. Oben rechts finden Sie den Zoom-Regler . Er lsst Sie in ein Bild einzoomen, damit Sie einenbestimmten Bereich grer sehen und sich darauf konzentrieren knnen. Im Bedienfeld rechts stehen Ihnen verschiedene Bearbeitungsfunktionen zur Verfgung die Funk-tionen selbst kennen Sie bereits aus dem Organizer, aber deren Anwendung ist hier etwas anders. Unten finden Sie einen Bereich , der sich je nach Schaltflche ndert. So knnen Sie hier bei-spielsweise verschiedene Werkzeugoptionen (WZ-Optionen ) sehen oder aber alle Ihre geffnetenBilder im Fotobereich . 23. 104 24. Korrekturen im Schnellmodus anwendenDie Korrekturmglichkeiten, die Sie im Schnellmodus finden, funktionieren alle nach demselbenSchema. Sehen wir uns das am Beispiel der Intelligenten Korrektur an. Sie bekommen neun verschiedene Variationen in Form von kleinen Kstchen vorgeschlagen. Fahren Sie mit der Maus ber diese kleinen Kstchen, sehen Sie die nderung im Bild sofort. Wenn Ihnen die nderung gefllt, klicken Sie auf das Kstchen , und sie wird auf das Bild angewendet. Zustzlich gibt es auch meistens einen Regler , den Sie als Alternative verwenden knnen. Die kleinen Kstchen und der Regler kommen aber zum selben Ergebnis. Manchmal finden Sie auch eine Auto-Schaltflche . Klicken Sie darauf, zeigt Photoshop Ele- ments automatisch, was es fr das beste Ergebnis hlt. Diese Funktion entspricht brigens der Ein- Klick-Korrektur im Organizer.105Einige der Funktionen sind weiter unterteilt, wie beispielsweise die Funktion Farbe: Hier verstecken sich drei separate Einstellungsmglichkeiten , nmlich Sttigung, Farbton und Dynamik. Fr jede dieser drei Einstellungen sehen Sie wiederum einen Regler und neun kleine Kstchen mit verschiedenen Ergebnissen.In unserem Beispiel links waren wir mal mutig und haben keine eigentliche Korrektur, sondern eineFarbvernderung durchgefhrt. Im Bereich Farbton konnten wir mit einem Klick dem Himmel und denBumen eine ganz andere Farbe geben . Mit der Dynamik haben wir dann die Farben ein wenigreduziert so sieht das Ergebnis beinahe so aus, als wre es eine kolorierte Schwarz-Wei-Auf-nahme.Wir sind uns sicher, dass Sie mit diesen Einstellungen schnell zurechtkommen werden. Vielleichtmchten Sie ja nun auch ein wenig experimentieren, so wie wir! 25. 106 26. Hand und Lupe: die zwei wichtigstenWerkzeugeDiese beiden Werkzeuge sehen Sie vermutlich hier zum ersten, aber bestimmt nicht zum letzten Mal.Tatsache ist, dass Sie im Editor immer Zugriff auf zumindest diese beiden Werkzeuge haben, weil sieso wichtig sind und genau deswegen mchten wir sie hier etwas nher betrachten.Hinter der Lupe versteckt sich das sogenannte Zoom-Werkzeug. Damit knnen Sie in ein Bildeinzoomen und wieder auszoomen. Das bedeutet, Sie knnen einen Ausschnitt des Bilds grer undwieder kleiner machen. Das bezieht sich aber nur auf die Ansicht des Bilds es ndert also lediglichdie Darstellung des Bilds auf Ihrem Bildschirm. Manchmal ist es wichtig, dass man das Bild in seinerGesamtheit sieht, aber in anderen Situationen, wenn man z.B. an Details exakt arbeiten will, mussman sich auf einen Ausschnitt des Fotos konzentrieren und diesen mglichst gro vor sich haben.Mit dem Zoom-Werkzeug klicken Sie auf eine Stelle im Bild, um diese grer anzuzeigen. In den107Werkzeugoptionen zum Zoom-Werkzeug finden Sie weitere Mglichkeiten: Mit der Pluslupe zoomen Sie ein, mit der Minuslupe zoomen Sie wieder aus. Mit dem Zoom-Regler knnen Sie ebenfalls die Ansicht vergrern oder verkleinern. Die Schaltflchen 1:1 und Einpassen sind wichtig: Mit 1:1 sehen Sie das Bild in der maxima-len Gre, also mit einem Zoomfaktor von 100 % (achten Sie auf den Zoom-Regler). Mit Einpas-sen sehen Sie wieder das gesamte Bild. So knnen Sie also schnell zwischen einerKomplettansicht und einer eingezoomten Ansicht hin- und herspringen.Das Hand-Werkzeug ist in Kombination mit dem Zoom-Werkzeug nicht wegzudenken. Mit derHand verschieben Sie den dargestellten Bildausschnitt. Zoomen Sie also zunchst mit der Lupe (bzw.dem Zoom-Werkzeug) in das Bild ein, knnen Sie dann mit dem Hand-Werkzeug im Bild klicken undziehen, um den Ausschnitt zu verschieben. Die wichtigen Schaltflchen 1:1 und Einpassen bietetauch das Hand-Werkzeug. Zum Hand-Werkzeug mchten wir Ihnen unbedingt das Tastenkrzel ansHerz legen: Mit gedrckter (Leertaste) wechseln Sie sofort zur Hand und knnen den Ausschnitt ver-schieben. 27. 108 28. Rote Augen manuell korrigierenAuf Seite 93 haben wir gezeigt, dass Sie im Organizer mit einem Klick rote Augen entfernen kn-nen. Dabei analysiert der Organizer selbststndig das ganze Bild und korrigiert die roten Augen falls er welche findet. Manchmal klappt das aber nicht, und man muss etwas nachhelfen.Im Schnellmodus geht das recht einfach, denn es gibt ein eigenes Werkzeug dafr.1. Whlen Sie das Rote-Augen-entfernen-Werkzeug aus der Werkzeugleiste links.2. Mit diesem Werkzeug knnen Sie einen Bereich aufziehen innerhalb dieses Bereichs sucht die Software dann gezielt nach den roten Augen. Klicken Sie also ins Bild und ziehen Sie mit der Maus ein kleines Rechteck um eines der Augen auf . Sobald Sie loslassen, versucht Photoshop Elements, die rote, angeblitzte Pupille schwarz zu berlagern.Sind Sie nicht ganz zufrieden, knnen Sie in den Werkzeugoptionen noch zwei weitere Dingendern: 109 Mit dem Regler Pupillenradius knnen Sie die schwarze Pupille, die ber die rote Pupille gelegtwird, vergrern oder verkleinern. Falls Photoshop Elements also zu viel oder zu wenig erwischt,probieren Sie es damit. Mit dem Regler Abdunkeln knnen Sie die berlagerung der schwarzen Pupille reduzieren oderverstrken. Manchmal wirkt das korrigierte Ergebnis zu dunkel in so einem Fall knnen Sie dieAbdunklung verringern. 29. 110 30. Zhne aufhellenWer hat nicht schon mal seinem Fotomotiv ein lautes Cheese! zugerufen, um es zum Grinsen zubringen? Na eben man mchte ja glckliche, lachende Personen fotografieren.Sollten Sie sich beim Betrachten der Bilder dann denken, dass das Lcheln noch etwas schner,sprich die Zhne etwas weier sein knnten, helfen Sie doch einfach nach. Unser Fotomodell Kerstinhat das wahrlich nicht ntig aber fr dieses Foto hat sie uns ihr schnstes Lcheln gezeigt. Wassonst wrde man auch von ihr an ihrem Hochzeitstag erwarten? Tja, und genau dieses strahlendeLcheln eignet sich einfach hervorragend fr die Prsentation dieser Funktion.1. Whlen Sie das Werkzeug Zhne bleichen aus der Werkzeugpalette.2. Sie bekommen damit Zugriff auf ein Werkzeug, mit dem Sie eine Auswahl ins Bild malen kn- nen. Malen Sie also wie mit einem Pinsel ber die Zhne . Die ausgewhlten Bereiche werden sofort leicht aufgehellt. 1113. Falls Sie eine grere oder kleinere Pinselspitze zum Malen der Auswahl bentigen, ndern Sie diese mit dem Regler Gre .4. Sollten Sie zu viel ausgewhlt haben, nehmen Sie den Pinsel mit dem Minuszeichen und malen ber die entsprechenden Stellen, um sie von der Auswahl zu entfernen. 31. Weiterlesen in Barbara Luef und Thomas Lauter1. Auflage Dezember 2012, 296 SeitenISBN 978-3-86899-845-0http://www.oreilly.de/catalog/elementsger/index.htmlPrint-Ausgabe: 17,90 E-Book-Ausgabe: 14,00 mit den Formaten EPUB und PDF DRM-frei