of 92 /92
AHIT Strategie 2014 Version 1.0g (09.05.2014)

Ahit strategie 2014_10g_presented_pdf

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Kickoff mit den einzelnen Themen für 2014

Text of Ahit strategie 2014_10g_presented_pdf

  • 1. AHIT Strategie 2014 Version 1.0g (09.05.2014)
  • 2. Eigenes Kickoff So jetzt ist es endlich da, das eigene Kickoff zur Positionierung meines Unternehmens im Wettbewerb. Nach 9 Monaten ist mein eigenes Baby geboren und will krabbeln und laufen lernen. Die entsprechenden Daten des letzten Jahres liegen vor, die entsprechenden Ergebnisse wurden ausgewertet, interpretiert und werden nun hier vorgestellt. Auf eine gute Zusammenarbeit mit meinen Sponsoren, Partnern und Kunden freue ich mich sehr und wnsche allen einen guten Geschftsverlauf fr dieses Jahr.
  • 3. Disclaimer Diese Prsentation wurde absichtlich nur mit einfachen geometrischen Formen und Linien erstellt, um die derzeit kontroversen Datenschutzrichtlinien und Gesetzgebung im Internet nicht herauszufordern und um Verletzungen des Copyrights und des Urheberrechts vorzubeugen. Deswegen wurde grtenteils auf schne Bilder und Grafiken verzichtet und mit einfachen Bausteinen und Baukltzen gearbeitet
  • 4. Haftungsausschluss Die in diesem Prsentation dargestellten Inhalte, dienen ausschlielich der Information des Auftraggebers. Der Text erhebt keinen Anspruch auf Vollstndigkeit, noch kann die Aktualitt, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Informationen garantiert werden. Fr eventuell entstandene Schden, aufgrund dieser Informationen oder ihrer Anwendungen kann keine Haftung bernommen werden.
  • 5. Kurzvita Seit 2010 Selbststndiger Unternehmensberater (AHIT) Business Development fr PLM und Cloud Berater fr Cloud Technologien Projektleitung und Architektur 1998 2010 IBM Deutschland GmbH SOA Architektur und Projektmanagement Internationales PLM Interoperability Projekt Projekte fr die Automotivebranche und Industrie 1995 1998 Grundig Beratungs- und Dienstleistungs- GmbH CAD Rollout fr interne Fachabteilungen
  • 6. Inhaltsverzeichnis Einfhrung Die Themen fr dieses Jahr Zusammenfassung Eigenes Unternehmen Anhang
  • 7. Einfhrung
  • 8. Die groe Transformation PLM Classic PLM Cloud Paradigmen Wechsel Heute ZukunftVergangenheit Kritische Entscheidungszone Ressourcenverschiebung Zeit Evolution Autoritre Systeme Collaborative Unternehmen
  • 9. Vo einer klassischen Struktur zu einer neuen Struktur Hirarchische Unternehmens- struktur Collaborative Crowd Struktur
  • 10. Bienenstock und Schwarm Der Bienenstock Aufgabe Ordnung Hierarchie Gedchnis Rang (Bedeutung) Staat Wissenschaft ist Staatsrecht Der Schwarm Monothematisch Gleichschaltung der Energien Ahistorisch Energie Markt Wissenschaft ist konomie
  • 11. Vergleich der Energien Weibliche Energie Die Berufung Die Disziplin Die Logik Die Kommunikation Die Inspiration Die Innovation Die Kreativitt Die Intuition Die Fhrung Die Vision Mnnliche Energie Der Beruf Der Fehler Der Flei Der Gehorsam Der Befehl Der Fhrer Der Auftrag
  • 12. Fhrungsstruktur Autoritre Fhrung Verwaltungsorientierte Verfhrung Macht Vorgaben Wissen Ausfhrung Zielvorgaben ber-/Unterordnung Befehl und Gehorsam Haben Produkt Produktionsgesellschaft Visionre Fhrung Beziehungsorientierte Fhrung Austausch Kreativitt Kompetenz Intuition Innere Fhrung Gleichbehandlung Selbstverantwortung Sein Information Informationsgesellschaft
  • 13. 2000 2010 2020 2030 PLM PLM Cloud Cloud Hirarchische Unternehmen Beziehungs- orientierte Systeme Autoritre Systeme Collaborative Unternehmen 2000-2030 Roadmap 2030++ (PLM Sicht)
  • 14. 2000 2010 2020 2030 PLM PLM Cloud Cloud Hirarchische Unternehmen Beziehungs- orientierte Systeme Autoritre Systeme Collaborative Unternehmen Virtuelle hybride Projekte whrend der bergangszeit Virtuelles Projekt
  • 15. Transformation Transformation Transformation bedeutet, heute den gesellschaftlichen Wandel von morgen zu gestalten und die entsprechenden Strukturen in der Cloud abzubilden Transformatorische Fhrung Die Menschen auf Ihrem Weg in die Cloud begleiten, Ihnen Ihre ngste und Vorbehalte zu nehmen und Sie zu motivieren, sich mit den anstehenden Themen auseinanderzusetzen und diese umzusetzen
  • 16. Die Themen fr dieses Jahr
  • 17. Die Themen fr dieses Jahr PLM Entwicklung PLM Systemeinfhrungen PLM Cloud Services PLM Mobile Big PLM Data Big PLM Big PLM Referenz Architektur Big PLM Offenheit
  • 18. Informationstechnologie in der PLM Entwicklung Zentrale Fragestellung: Welche Rolle mchte man als Mitarbeiter in einem Unternehmen einnehmen? Fhrende Rolle Innovative IT High Price als Alleinstellungsmerkmal Preis halten, hohe Qualitt, Mglichst gut, Beziehungsorientiert Interner Dienstleister Commodity Geschft, billig, Follower Arbeitsorientiert Mglichst viel, Preisverfall Entweder Geschftsleitung oder unbedeutender Dienstleister
  • 19. Informationstechnologie in der PLM Entwicklung Zentrale Fragestellung: Welche Rolle mchte man als Mitarbeiter in einem Unternehmen einnehmen? Fhrende Rolle Off Campus Cloud Interner Dienstleister On Premises IT Entweder Geschftsleitung oder unbedeutender Dienstleister Autoritre Systeme Collaborative Unternehmen
  • 20. Informationstechnologie in der PLM Entwicklung Zentrale Fragestellung: Welche Rolle mchte man als Mitarbeiter in einem Unternehmen einnehmen? Informationsunternehmen Cloud Produktionsunternehmen IT Entweder Geschftsleitung oder unbedeutender Dienstleister Autoritre Systeme Collaborative Unternehmen
  • 21. PLM Systemeinfhrungen
  • 22. Interoperability in einem Unternehmen Geschachtelte Interoperability PDM CAD CloudIT PLM Autoritre Systeme Collaborative Unternehmen
  • 23. Einfhrung von PLM Cloud Systemen (PLM Service Anbieter) KomplexittSchwierig- keitsgrad Thema StandardXLEinfhrung eines neuen CAD Systems MittelklasseXXLEinfhrung eines neuen PDM Systems SuperklasseXXXLEinfhrung eines PLM Cloud Systems
  • 24. Customer Interoperability CAD/PDM Interoperability Austausch nur CAD oder nur PDM System VW Audi Porsche BMW MAN PLM Interoperability Gleichzeitiger Austausch CAD und PDM System Daimler Miele Class Mayerwerft
  • 25. PLM Interoperability Provider xPLM Solutions: http://www.xplm.com/ Engisis http://www.engisis.com/ Transcendata: http://www.transcendata.com/index.htm Geometric http://plm.geometricglobal.com/plm-solutions/plm- solutions/interoperabilitysolutions/ Transcat: http://www.transcat- plm.com/loesungen/unternehmensprozesse/multicad- prozess.html
  • 26. Interoperability Dokumente und Whitepaper INFOSYS: PLM in the Cloud http://www.infosys.com/engineering-services/features- opinions/Documents/social-plm.pdf Geometric: Interoperability in the PLM ECO System http://geometricglobal.com/wp-content/uploads/2013/03/Geometric- Interoperability-in-PLM-Ecosystem5.pdf Siemens: Open Product Lifecycle Data Sharing XML http://m.plm.automation.siemens.com/en_us/Images/Siemens- PLM-Open-Product-Lifecycle-Data-Sharing-Using-XML- wp_tcm1224-11521.pdf
  • 27. Cloud Services fr PLM
  • 28. Cloud Services Anbieter Stand: 3/2013 Quelle: IT Candor
  • 29. SaaS Befund der Experton Group SaaS setzt sich auch in Deutschland durch Was sich in den USA oder Grobritannien bereits zu einer nachhaltigen Gre im IT-Markt etabliert hat, bedarf hierzulande noch etwas Entwicklung und Reife: Software-as-a-Service- Produkte aus der Cloud. Dennoch, so Experton Group-Analyst Oliver Giering, ist zu beobachten, dass der SaaS-Markt in Deutschland dynamisch wchst und sich auch allmhlich etabliert. mehr...
  • 30. IaaS Marktberblick Infrastructure as a Service IaaS - vergleichen lohnt sich Der IaaS-Markt wchst stetig, auch die Zahl der Anbieter. Zu den Spin-offs Amazon Web Services (AWS) und Google Engine sowie Spezialisten wie Rackspace und Profitbricks haben sich die Enterprise-Platzhirsche IBM, HP, Microsoft und T-Systems gesellt. Der Wettbewerb geht ber den Preis und ber Management- Features. ...mehr
  • 31. PLM Mobile
  • 32. Mobile Devices 2013 Analytics Stand: 1/2014 Quelle: IT Candor
  • 33. Mobile Mobile Devices $358B, 1.3B shipments, 3B installed base in 2013 April 27, 2014 Mobile Device Highlights 1.3B shipments of basic, smart hones and tablets $358B revenues Installed base is 3B Asia Pacific is the biggest region Samsung is the biggest vendor Smart will overtake basic in 2014
  • 34. PLM Mobile Access PLM Systems and Data on any platform, any time and from any where Mobile PLM Vision Any OS Any SW Any Device Any PLM Vendor Any Location Workplace Concept
  • 35. PLM Mobile Anstze im Unternehmen Verschiedene Anstze beim OEM: Zum Einen knnen mobile Endgerte in der Fertigung eingesetzt werden. Zum Beispiel um Mewerte zu vergleichen oder sogar online zu berprfen oder den Einbau aufzuzeigen wie er von den Konstrukteuren geplant war. Hierfr hat ein OEM sogar extra Blaumnner mit groen Taschen fr Tablets und es gibt Handschuhe an denen man diese Tablets befestigen kann. Anstze beim Supplier: Angedacht ist, wenn man beim Supplier Konstruktionen besprechen mchte, dieses nicht mehr mit CATIA und Laptop zu tun, sondern per Tablet und mit Bauteil in Form eines JT. Dieses soll Lizenzkosten sparen da mit JT2Go ein kostenloser Viewer zur Verfgung steht und JT Viewer fr Laptops gibt es schon.
  • 36. Big PLM Data
  • 37. Daten "Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts", meinte Messechef Frese und im Gegensatz zu anderen Rohstoffen nimmt die Menge der Daten rasant zu. Es gehe laut Frese darum, Nutzen aus diesen Daten zu ziehen und neue, nachhaltige Geschftsmodelle daraus zu generieren.
  • 38. Bitkom Der Rohstoff des 21. Jahrhunderts Leitfaden des Bitkom fr Big Data In der modernen Wirtschaft werden Daten zum wichtigsten Rohstoff. Ein neuer Leitfaden des Bitkom bietet Verantwortlichen Orientierung, wie sie entsprechende IT-Lsungen in ihren Unternehmen einsetzen knnen. mehr...
  • 39. InformationsentwicklungInformationsentwicklung Informations-Architektur Informations- Integration Feeds Blog Umgebung Email Schnittstelle LAUFZEIT Implementierung Strukturierung Anwendungs Design Projektmanagement Schlsselworte extrahieren Anforderungen Informations- textbausteine Blog
  • 40. Big PLM
  • 41. Big PLM Data Big PDM Data Informationsunternehmen Informationsgewinnung Informationsanalyse Informationsspeicherung Informationsverarbeitung PDM Produktentwicklung Produktmethodik Produktspeicherung Produktverarbeitung
  • 42. Vergleich der Datenarten Strukturierte Daten (Produktdaten) Polystrukturierte Daten (Big Data) Tendenz Leicht ansteigend Tendenz Stark ansteigend
  • 43. Integration des klassischen PLM in Big Cloud PLM Classic PLM Cloud PLM DXM PDMCAD Classic PLM (2013) DXM PDMCAD BIG FEM MOB Big PLM (2014) MOB = PLM Mobile FEM = Speciality CAD BIG = Hadoop + Security + Analytics
  • 44. Big PLM Referenz Architektur
  • 45. Dream Reference Architecture for Big PLM Best of Bread Ansatz PaaS IaaS SaaS
  • 46. Blueprint Big PLM Version 1.0 (IAS Layer, Dream Stack) NVIDIA Hardware VGPU AWS EC2,G2, Instances Oracle Database DBA Citrix XEN Server CAx Server VMWare Horizon Mobile Oracle Virtual Box ALM MS App-V Office Client (Hortonworks) Hadoop Big Data MS Hyper-V Office Server
  • 47. Blueprint Big PLM Version 1.0 (SAS Layer, Dream Stack) NVIDIA Software VGPU AWS EC2,G2, Instances Oracle Database DBA Citrix XEN Server CAx Server VMWare Horizon Mobile Oracle Virtual Box ALM MS App-V Office Client (Hortonworks) Hadoop Big Data MS Hyper-V Office Server
  • 48. Blueprint Big PLM Version 1.0 (PAS Layer) DS 3DVIA Viewing Prostep 3D PDF Archiving DS Solidworks Drawing Prostep DXM GX Data Exchange (Hortonworks) Hadoop Big Data Altair Hyperworks FEM Autodesk Alias Design DS CATIA V6 Modeling Siemens Teamcenter Virtual Product Modeling
  • 49. Herausforderungen Big PLM Welche Big Data Distribution?Hadoop Offenheit aller SchnittstellenOpeness Neutrale Data Formate Kompatibilitt3DVIA Teamcenter in Automotive Blueprint?TC9 Umgang mit Big Data Verfgbarkeit in der Cloud Altair VCPUs ZusammenschaltenNVIDIA Verfgbarkeit von Viewern Kompatiblitt von Prozessoren AP242 Starke Versionsabhngigkeit Datenqualiltt 3DPDF Filesize max. 2GB kein Big Data ExchangeDXM Lizenzprobleme beim VirtualisierenCV6
  • 50. PLM Offenheit
  • 51. PLM Cloud Components Framework DXM Data Exchange PDM Datamgmt DMU Visualization FEM Specialities PDF Archiving 2D Drafting 3D Modelling I O I O I O I O I O I O Data Management View Data Interoperability is Key
  • 52. Big PLM Framework DXM Data Exchange PDM Datamgmt DMU Visualization FEM Specialities PDF Archiving 2D Drafting 3D Modelling Big Data Mobile
  • 53. Big PLM Framework Reference Provider DXM Prostep PDM Siemens DMU Free JT Viewer FEM Altair PDF Prostep 2D Siemens 3D Dassault Big Data hadoop Mobile Oracle
  • 54. Entwicklung der Datenaustausch als kritischer Erfolgsfaktor Kontinuierliche Weiterentwicklung CAD (AP203) CAD Spec (AP212) PDM (AP214) PLM (AP242) CPO Prozesse
  • 55. Social PLM
  • 56. Neue Software Technologie und Strategie Klassisch funktioniert (Bezahlt!) Open Open Source (frei) Cloud (Mieten) On Cloud On Premises Freie Software - Open Software Softwarebibliothek Softwaretankstelle IT aus der Cloud (Zahlen muss ich trotzdem nach Aufwand oder Verbrauch)
  • 57. Neue Office Software Technologie und Strategie Office Klassisch funktioniert (Bezahlt!) Open Office Libre Office (frei) Cloud OFF 356 (Mieten) Google frei On Cloud On Premises Freie Software - Open Software? Softwarebibliothek Softwaretankstelle IT aus der Cloud (Zahlen muss ich trotzdem nach Aufwand oder Verbrauch) BSP: Office
  • 58. Open Cloud Struktur Cloud Foundation openPDF openDesc openPDM openDXM PLM Extensions PLM Core openPRJ openCAD openERP openViewer openESB openQRM openSAF openSIM openSIM openSTACK (IaaS) openSHIFT (PaaS) openFoundry (SaaS)
  • 59. Cloud SaaS PaaS IaaS aaS bedeutet as a Service OwnCloud Eucalyptus: Open Source AWS Compatible Private Cloud Open Foundry (SaaS) Public Cloud for Agile Development OpenSHIFT(PaaS) Redhat openSTACK(IAAS) HP Open Own Cloud Private, Hyprid oder Public
  • 60. openSTACK Ein Kommentar von Michael Jores von Suse Weshalb OpenStack auch Linux der Cloud genannt wird Michael Jores von Suse: Auf OpenStack basierende Cloud- Lsungen werden in den Unternehmen den gleichen Siegeszug erleben wie Linux auf der Betriebssystem-Ebene und werden zum Standard fr Cloud-Infrastrukturen werden. weiterlesen OpenStack als Basis fr Helion HP investiert eine Milliarde Dollar in die Cloud Hewlett-Packard will in den kommenden zwei Jahren ein ganzes Set an Cloud- Produkten entwickeln und dafr eine Milliarde Dollar ausgeben. Im Mittelpunkt soll eine eigene Distribution der quelloffenen Cloud-Hosting- Software Open Stack stehen, die HP Helion nennt. ...mehr
  • 61. Own Cloud Eucalyptus: Open Source AWS Compatible Private Cloud https://www.eucalyptus.com/
  • 62. Links open OpenSHIFT(PaaS) Redhat http://en.wikipedia.org/wiki/OpenShift http://www.torsten-horn.de/techdocs/jee-rhc.htm http://en.wikipedia.org/wiki/OpenShift OpenFoundry (IaaS) Public Cloud for Agile Development http://cloudfoundry.org/index.html http://www.gopivotal.com/news-events http://www.gopivotal.com/platform-as-a-service/pivotal-cf openSTACK(IAAS) http://de.wikipedia.org/wiki/OpenStack https://www.openstack.org/ http://www.rackspace.com/
  • 63. Zusammenfassung
  • 64. Spannungsfelder Informationsunternehmen Produktions- und Entwicklungsunternehmen
  • 65. Spannungsfelder fr 2014 Cloud Data Mobile PLMService
  • 66. Themenfelder Cloud PLM PLM Cloud Services PLM Mobile PLM Big Data Social PLM PLM Workplace PLM Cloud
  • 67. Themenfelder Cloud PLM Die neuen Themen sollen in bestehende Strukturen eingebettet sein PLM Cloud Services PLM Mobile PLM Big Data Social PLM Infrastruktur Security SourcingHosting Business Prozesse Applikationen Geschftsmehrwert PLM Workplace PLM Cloud
  • 68. PLM Trends und Strategie PLM Services PLM Public Cloud PLM Private Cloud Die wichtigsten PLM Themen der Zukunft im Kontext Social PLM Big PLM Data PLM Mobile Visibility Maturity Peak of Inflated Expectations Technology Trigger Trough of Disillusionment Slope pf Enligtenment Plateau of Productivity
  • 69. Virtualisierte AHIT Projekte PLM Services PLM Public Cloud PLM Private Cloud Die wichtigsten virtualisierten Projekte im Kontext Social PLM Big PLM Data PLM Mobile Visibility Maturity VRT PPI ALM CLD PAS PLM BIG CRD CIP
  • 70. Position in Industrie 4.0 Enterprise Service Bus Security und IP Protection Infrastructure, Server, Network (Iaas) Cloud Services, Cloud, Big Data, Mobile (SaaS) Industrie 4.0 Information Age Prod MaintDev PLM MES Logistik Smart Factory Predictive Maintenace Internet of Things Global Competition SCM Ein weites Feld mit vielen unterschiedlichen Ausprgungen
  • 71. Position in Industrie 4.0 Enterprise Service Bus Security und IP Protection Infrastructure, Server, Network (Iaas) Cloud Services, Cloud, Big Data, Mobile (SaaS) Industrie 4.0 Information Age Prod MaintDev PLM MES Logistik Smart Factory Predictive Maintenace Internet of Things Global Competition SCM Konzentration der Unternehmen auf das Kerngeschft PLM as a Service (PAS)
  • 72. PLM as a Service PDM PDF DXM DMU FEM PLT 2D Processes GenericProcesses Plotten ArchivierungData Exchange Viewing Specialities 3D Processes
  • 73. Zusammenfassung Technologie und Software sind bereit Voraussetzungen fr und die Virtualisierung ist da Softwareentwicklung geht in die Community Software wird Commodity Interoperability wird zum Schlssel Es bilden sich monothematische Menschengruppen in virtuellen Projekten heraus Die Menschen arbeiten in Virtuellen Projekten zusammen Collaboration auf Augenhhe ist der Schlssel Crowdsourcing Die Umstellung von PLM auf PLM Cloud wird uns voraussichtlich die nchsten 10 Jahre beschftigen. Wichtig ist den richtigen Einstiegszeitpunkt zu whlen Auf die Sicherheit kommt es dieses Jahr an Es fehlt an einem Prozess-Wissen, wie man die Transformation angeht.
  • 74. Einstiegszeitpunkt in die Cloud Der goldene Mittelweg Zu frh, Zieht die gesamte Entwicklungs-Arbeit an sich Zu spt, Nur ber sehr gute Qualitt und hohen Arbeitseinsatz erreichbar
  • 75. Security Messe Security Messe vom Vogel Verlag https://www.itsecurity-conference.de/muenchen/
  • 76. Eigenes Unternehmen
  • 77. Eckdaten 3 years out in the Cloud 100% virtualized and Cloud based Utilization based Innovation based Daten als Rohstoff Transformationsmanagement Industrielle Revolution des 21. Jahrhunderts
  • 78. Wo stehe ich mit meiner AHIT Unternehmensberatung? Anlaufphase Betriebsphase 2011 2012 2013 2014 Cloud PLM Cloud Big Data 3 years out in the Cloud: Grndung 15.12.2010 Big PLM Big PLM = PLM + Big Data + PLM Mobile PLM ist tot, es lebe Big PLM in der Cloud
  • 79. Netz- werke Produkte Interne Ressourcen zu kooperieren ... in neuen Beziehungsmustern zu denken und zu handeln ungewohnte Formen der Zusammenarbeit zu erproben neue Funktionen in Wertschpfungs- ketten zu bernehmen Kunden- Lieferanten- Beziehungen zu gestalten Kompetenzen zu bndeln und interdisziplinr zu denken Wissen neu zu verknpfen Geschftsprozesse enger zu verbinden Plattformstrategien zu entwickeln und einzusetzen Dienstleistungen und Sachgter zu kombinieren sind bereit... Partner in Unternehmensnetzwerken Produkte an internationale Mrkte anzupassen
  • 80. Looking for Partners Salesforce Competency Mobile Kompetenz Teamcenter Competency FEM Kompentenz Service Management Kompetenz
  • 81. Derzeitige Projekte Big Data fr KMUs CAx as a Service MultiPLM bei OEMs Datenaustausch in der Cloud Virtualisierter Arbeitsplatz Cloud Office fr PLMer Open Cloud Starter Page
  • 82. Up-Coming Events Q2/2014 09.05.2014 MS OFF365 & Azure 12.05.2014 RSA Security 13/14.05.2014 Prostep IVIP 15.05.2014 AWS Berlin 19.05.2014 VDI AK TV Produktinnovation 22.05.2014 Future Day 27.05 2014 Citrix Solution Day 02.06.2014 MS Datenschutz 23.06.2014 VDI AK Produktentwicklung 24-26.06.2014 Hyperworks Event 02.07.2014 Cloud Security Event
  • 83. AHIT Unternehmens Beratung Das Ziel von AHIT sind hervorragende Analysen von aktuellen Fragen der Cloud Connection in einem Unternehmen Diese Prsentation wurde Ihnen gewidmet von AHIT Unternehmens Beratung AHIT Unternehmens-Beratung Connecting Clouds
  • 84. Anhang
  • 85. Schlagwortwolke Das neue Gesicht von PLM Restrukturierung von PLM Ein PLM ohne Shareholder Auferstehung von den Toten PLM Skalierung Soziales PLM Reshaping PLM PLM made in Germany PLM Scaling Resizing PLM Restructuring PLM
  • 86. Attended Kickoffs Alvaronic: CAx as a Service Autodesk: Automotive Innovation HDS: Network Appliance Systems Computerlinks: Security Telekom: Cloud Mobility Development Hortonworks: hadoop, Big Data Abinitio: hadoop, Big Data Intel, Barc: Big Data Oracle: Big Data, Oracle Mobile Device Development Fiberlink Mobile Device Development Arrow: Oracle DBA VDI: AK Technischer Vertrieb Citrix: Virtualisierung AWS: Cloud Computing (Mai 2014)
  • 87. Links Malik Management http://www.malik-management.com/de VDI CEBIT 2014 Big Data (10.03.2014): http://www.vdi.de/uploads/media/2014-03-10_VDI- Praesentation_CeBIT2014.pdf bersicht Cloud Services (10.3.2014) http://www.itcandor.com/cloud-services-2013/ VDI Nachrichten (14.03.2014) http://www.vdi-nachrichten.com/Technik-Wirtschaft/Daten-Rohstoff-21- Jahrhunderts Mobile Devices (27.04.2014) http://www.itcandor.com/mobile-devlces-2013/ Alvaronic AG: (Quicktime notwendig) http://www.alvaronic.com/trailer.html
  • 88. Event zum Kickoff
  • 89. Kickoff Event Datum: 3. Juni 2014 Wann: 19 Uhr Ort: Knstlerhaus am Lenbachplatz Eintritt: 25,- , ermigt 15,- Karten fr den Vortrag knnen Sie hier reservieren Der Vortrag findet in englischer Sprache mit deutscher bersetzung statt.
  • 90. 12 Jahre in Tibet So knnte der Titel unserer hchst ungewhnlichen Geschichte lauten. Wre nicht die altehrwrdige tibetische Klosteruniversitt Sera Mey seit langem im indischen Exil beheimatet. Als der junge Princeton Absolvent Michael Roach eines Tages an die Klosterpforte klopft, hofft er nur eines: sich selbst zu finden. Doch die Mnche haben einen anderen Plan. Sie bilden ihn zum Unternehmer aus. Und starten so eines der ungewhnlichsten Erfolgsexperimente, das die Welt je gesehen hat. Roach lernt flieend tibetisch, studiert Tag und Nacht, meditiert, betet. Zieht sich zu langen Schweigeklausuren in die Einsamkeit zurck. Und taucht tiefer in die faszinierenden Geheimnisse des Vajrajana Buddhismus ein, als je ein Westener vor ihm. Er forscht in den uralten tibetischen Schriften nach den Ursachen von Glck und Erfolg. Und er wird fndig. In der Diamond Cutter Sutra, der Heart Sutra und vielen anderen schwer zu entschlsselnden Schriften, die seit Jahrtausenden verborgen hinter tibetischen Klostermauern bewahrt werden, findet er die Geheimnisse von Glck, Erfolg und Reichtum.
  • 91. dann Millionr Nach 12 Jahren Ausbildung und harten Prfungen verlsst er widerwillig das Kloster und kmpft in New York ums berleben.Vllig mittellos, mit nichts als einem alten, getragenen Anzug aus dem Fundus des Klosters beginnt Geshe Michael Roach den Auftrag zu erfllen, den ihm sein Abt gegeben hat: werde Millionr! Und beweise der Welt dass die uralten tibetischen Lehren auch hier und jetzt funktionieren. Er trifft Mitstreiter, wird Mitgrnder der Diamantenfirma Andin Corp. Die entwickelt sich mit seiner Hilfe zum schnellst wachsenden Produktionsunternehmen New Yorks und wird 2009 fr 500 Mio. $ an Warren Buffet verkauft.Da hat Roach seine Millionen lngst an tibetische Flchtlinge verschenkt und ist wieder mittellos zum zweiten Teil seiner Mission aufgebrochen: Uns die Geheimnisse seines Erfolges zu lehren. Unermdlich reist er viele Monate im Jahr um die Welt. In unzhligen Vortrgen in allen Regionen der Welt hat er in den letzten Jahren zehntausende Zuhrer begeistert und Ihnen die Tr zu einem faszinierenden Kosmos geffnet: den Grundlagen von Glck, Erfolg und Reichtum. Weiter Informationen finden sie auf http://www.denstiftverstehen.de/
  • 92. ENDE