Upload
thomas-pleil
View
4.742
Download
1
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Vortrag bei der Tagung Social Media Relations, Berlin, 12.November 2012. Blogpost dazu im Textdepot: http://thomaspleil.wordpress.com/2012/11/14/blogger-verstehen-und-identifizieren-teil-1/
Portrait: Der Blogger, das unbekannte Wesen – Mo8va8on und Persönlichkeit von Bloggern
Prof. Dr. Thomas Pleilikum – Institut für Kommunikation und Medien
Berlin, im November 2012
Fazit:Blogger sind keine unbekannten Wesen, sondern Menschen, die kommunizieren. Dabei sind sie so unterschiedlich, wie Menschen eben sind.
Fazit:Blogger sind keine unbekannten Wesen, sondern Menschen, die kommunizieren. Dabei sind sie so unterschiedlich, wie Menschen eben sind.
Oder:„Es gibt ihn nicht: den “Blogger”. Es gibt Menschen mit Leidenschaft, die Inhalte publizieren und verlinken. (...) Wir lieben es, in Kategorien zu denken, einzuordnen, um es uns womöglich einfacher zu machen, wir sind gerne faule Menschen. “
Gerd Stodiek, zeitdeck 2012
Aber:Gibt‘s Gemeinsamkeiten?
Blogger sind.Die Motivation.Das Bloggen.Die Kultur.Blogger und.
Blogger sind.
„geistige Bettnässer“
„geschwätzig“
„Schaumschläger“
„Selbstdarsteller“
„Zeitdiebe“
Quelle: Kolumne auf Welt online einschl. Kommentare 8/12
Blogger sind.
„Gegenöffentlichkeit“
„Meinungsbildner“
„Innovatoren“
Quelle: „Embedded Blogs“, Carta 10/12, inkl. Kommentare
„oft embedded“ „die Reservearmee der Massenmedien“
Blogger sind."Deutsche Online-Schreiber haben ein Problem entdeckt: sich selbst. Im Vergleich zu ihren US-Kollegen fehlt es ihnen an Macht und Bedeutung, um die öffentliche Debatte mitzubestimmen. Die meisten sind unpolitisch und rechthaberisch, selbstbezogen und unprofessionell."
Spiegel Online, 21.7.2008
Blogger sind.- Noch immer Exoten in
Deutschland.- Meist Nebenbei-Schreiber.- Vernetzt. Digital genauso wie
durch BarCamps.- Spontan und (meist) ohne
Redaktionsplan.
Blogger sind.- eher männlich- oft so um die 30- formal eher gebildet- eher links- keine Journalisten- 12 Std./Woche mit ihrem
Blog beschäftigt- Autoren zu:
- Kunst & Kultur (40%)- Politik & Gesellschaft- Internet & Technik- Medien & Journalismus- ihrem Privatleben (20%)
(N =216)Kleinpass 2011
Blogger sind.
Emotionals:Ihre Sicht
Obsessives:Ihre Leidenschaft
Professionals:Ihr Wissen
Daniel Rehn 2012
Corporates:Ihre Firma
Die Motivation.
Starten wir subjektiv: Meine Motivation.
Die Motivation.
Starten wir subjektiv: Meine Motivation.
- beruflich: PR - privat: Fotos
- Beta-Syndrom: Gedanken formulieren und diskutieren
- Digitaler Merkzettel- Ausprobieren: Stile, SEO- immer Spaß, nie Pflicht- Eitelkeit Eigen-PR
Andere Motivationen
Die Motivation.
Weblogforschung
Soziologische Perspektive- Jugendliche v.a.:
Identitätsfindung - Persönliches
Informationsmanagement- Pflege sozialer
Beziehungen
Motive abgefragt:1. Zum Spaß2. Schreibe gern3. Ideen & Erlebnisse für
mich festhalten4. Mit anderen über meine
Ideen & Erlebnisse austauschen
5. Gefühle loswerden6. Wissen teilen
(Schmidt 2005)
Das Bloggen.
Das Bloggen"I have a more conversational voice on the blog — I think of any given post as being part of a much broader conversation between bloggers and between me and my readers. Nearly all of my posts are reactions to something elsewhere online, and I try to be as generous as I can with links.“
Felix SalmonJournalist und Blogger
Das Bloggen
- Blogposts sind offen und Teil einer größeren Konversation
- Expertenwissen und Detailverliebtheit
- Blogger als Narrowcaster
Felix Salmon
Das Bloggen
- Blogposts sind offen und Teil einer größeren Konversation
- Expertenwissen und Detailverliebtheit
- Blogger als Narrowcaster
Felix Salmon
USA: 80% der Top Stories in den Social Media greifen Themen aus Massenmedien auf.
(Pew 2010)
Das BloggenThemen1. private Episoden2. Fotos3. Episoden aus
professionellem Umfeld4. Kommentierte Verweise
auf andere Beiträge5. Kommentare zur Politik6. Kommentare zum
professionellen Umfeld
(Schmidt 2007)
Die Kultur.
Soziologie: Blogger unterliegen Gruppennormen.
Die Kultur.
Soziologie: Blogger unterliegen Gruppennormen.
Erwartungen1. Diskussionsmöglichkeit2. Meinung3. Informeller Stil4. Exklusivität...15. Objektivität
(Schmidt 2007)
Die Kultur.
Soziologie: Blogger unterliegen Gruppennormen.
Netzkultur allgemein- Offenheit- Transparenz- Authentizität etc.
Erwartungen1. Diskussionsmöglichkeit2. Meinung3. Informeller Stil4. Exklusivität...15. Objektivität
(Schmidt 2007)
Blogger und...... Journalisten:
Mögen sich nicht. Oft.
Blogger und...... Journalisten:
Mögen sich nicht. Oft.
Machen unterschiedliche Dinge:
Formal. Inhaltlich.
"(Blogs) sind eher der Tummelplatz für Menschen, die zu feige sind, ihre Meinung frei und unter ihrem Namen zu veröffentlichen."
Michael Konken, 2007djv-Vorsitzender
“Wie mir aus zuverlässiger Quelle bestätigt wurde, gibt es klare Ansagen aus den Verlagshäusern, keine Termine mit Bloggern zu besetzen!”
Björn Habegger, 9/12mein-autoblog
Blogger und...... PR:
Lernen sich gerade kennen.
Blogger und...... PR:
Lernen sich gerade kennen.
Bessere Bekannte:- Modeblogger- Techblogger- Autoblogger
Blogger und...... PR:
Lernen sich gerade kennen.
Bessere Bekannte:- Modeblogger- Techblogger- Autoblogger
"Jeden Tag machen hier naive Modebloggerinnen und überforderte Geschichten-erzähler auf Gewinnspiele, Aktionen und Specials aufmerksam, die augenscheinlich von irgendeiner Firma gesponsert werden, aber bei denen man sofort erkennt: Die Blogger haben sich verarschen lassen.“
Marcel WinatschekAmi & Pink 9/12
Blogger und...... PR:
Lernen sich gerade kennen.
Bessere Bekannte:- Modeblogger- Techblogger- Autoblogger
"Ob Abmahner, Media- oder PR-Agentur. Alle machen den Bloggern scheinbar das Leben schwer und nehmen einem die Lust zu bloggen.“
Lars Wichert, zeitdeck 10/12
"Blogger gewöhnen sich schnell an Nettigkeiten, tolle Produktpröbchen und Events. Die Ansprüche steigen."
Robert Basic, 10/12
„VOICE !!!! Stimme? Ich verweise dann immer gerne auf die deutschen Berggorillas wie Johnny, Stefan Niggemeier, Sascha 1 und 2, Caschy, Udo Vetter, Markus Beckedahl, ... alle haben und nutzen ein großes, lautes Organ. Das man hören kann da draußen. Und wiedererkennen. Dass man es nicht jedem recht machen dabei? Ne, wozu aber auch?“
Robert Basic 2012
Herausforderung für Blogger
#IKuM Institut für Kom
munikation und M
edien
#DANKE
das-textdepot.de@tp_da