15
Kurzvortrag bei 2. Nutzertreffen am 17.03.10 Seite 1 Kurzvortrag Einsatz von Wikis: Konzepte, Lösungen, Erfahrungen Adressat: Nutzerkreis „MediaWiki im Unternehmen“ Verfasser: Abacus alpha GmbH, Stefan Landwehr anläßlich des 2. Nutzertreffens am 17.03.2010 in Frankenthal

Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Dieser Vortrag wurde beim 2. Nutzertreffen "MediaWiki im Unternehmen" gehalten. Fokus sind mögliche Wissensstrukturen und zugehörige Ausführungsbeispiele.

Citation preview

Page 1: Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen

Kurzvortrag bei 2. Nutzertreffen am 17.03.10 Seite 1

KurzvortragEinsatz von Wikis: Konzepte, Lösungen, Erfahrungen

Adressat: Nutzerkreis „MediaWiki im Unternehmen“

Verfasser: Abacus alpha GmbH, Stefan Landwehr

anläßlich des 2. Nutzertreffens am 17.03.2010 in Frankenthal

Page 2: Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen

Kurzvortrag bei 2. Nutzertreffen am 17.03.10 Seite 2

Seit Beginn der Industrialisierung hat sich die Produktivität ver-50-facht!

Leider nicht bei den Schreibtisch-TäterInnen!

Unsere Motivation

Page 3: Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen

Kurzvortrag bei 2. Nutzertreffen am 17.03.10 Seite 3

Unternehmenserfolg - prinzipiell

Anwenden / Wert schöpfen.Prozess

Ergebnis

Information

Informations-Vorrat

Neue Information erkennen.

Geordnet ablegen.

Basis: Fraunhofer und GfWM e.V.

Page 4: Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen

Kurzvortrag bei 2. Nutzertreffen am 17.03.10 Seite 4

Wikis – nur ein Baustein von vielen?

IKT

IKT = Informations- und Kommunikations-TechnologieECM = Enterprise Content ManagementWiki = Schnell, fast, rapide

ECM

Wiki

1. Technologie-Sicht

Page 5: Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen

Kurzvortrag bei 2. Nutzertreffen am 17.03.10 Seite 5

Ja – aber Wikis sind ein systemrelevanter Baustein!

WikiWirksamkeit durch

Kontext … ich (er)kenne …

Assoziation … erinnert an …

Klassifikation … gehört zu …

3 von 4 WM-Methoden (laut Fraunhofer) benötigen eine Dokumentation

(vgl. http://shop.prowis.net)

2. Wissens-Sicht

Page 6: Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen

Kurzvortrag bei 2. Nutzertreffen am 17.03.10 Seite 6

Das erste Wiki – nun ja … fast

Feuerwerkbuch (ca. 1420)

„darumb wann der stuck sovil sind, die ein guetter püchsenmaister on die geschrift nie gedenken kann, stat hernach geschrieben alles das man notturftig ist.“

Artefakte setzen Wissensordnung / Wissensstruktur voraus.

Abb. zur Verfügung gestellt von Prof. Schwender, Jacobs-Universität Bremen

Page 7: Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen

Kurzvortrag bei 2. Nutzertreffen am 17.03.10 Seite 7

Die Wissens-Struktur folgt der …Organisations-Struktur

Weitere Beispiele siehe Krcmar

Page 8: Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen

Kurzvortrag bei 2. Nutzertreffen am 17.03.10 Seite 8

Halle besteht aus R RohbauA AusbauF FertigungseinrichtungenP Prüffeld

Ausbau besteht aus AH HeizungAK KraneAL LüftungAS Sanitär

Terminologiefallen: Krane = Hebezeuge AH?

Die Wissens-Struktur folgt der …Objekt-Struktur

Hinweis auf DIN 61346 (Referenzkennzeichen)

Page 9: Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen

Kurzvortrag bei 2. Nutzertreffen am 17.03.10 Seite 9

Die Wiki-Ordnung folgt der …

Ein PageNameWizard generiert den Seitennamen und indirekt die Wikiordnung.

Rohbau

AusbauFertigungseinrichtungen

Prüffeld

Heizung

LüftungSanitärHebezeuge

Nutzen: Definierte Sachverhalte / Anwendungsfälle Kontext Erinnerung Erkenntnisse automatische Ergänzung um Suchbegriffe Wiederverwendung vorbereitet

Objekt-Struktur

Page 10: Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen

Kurzvortrag bei 2. Nutzertreffen am 17.03.10 Seite 10

Darstellung eines Projekts nach DIN als klickbare Grafik.

Initialisierung Definition Planung Steuerung Abschluss

Die Wissens-Struktur folgt der …Prozess-Struktur

Quelle: DIN 69901-2 und www.projektpedia.de

Page 11: Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen

Kurzvortrag bei 2. Nutzertreffen am 17.03.10 Seite 11

So handhabt man Informationen im Projekt

Wo stehen wir?

Wo gibt es mehr Infos?

Welches sind die Informationsergebnisse?

Nutzen: Übersicht, Handlungssicherheit Keine Lücken, keine Doppelungen Kein Tool-Wechsel, weniger E-Mails Wiederverwendung vorbereitet

Page 12: Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen

Kurzvortrag bei 2. Nutzertreffen am 17.03.10 Seite 12

Die Wissens-Struktur folgt der …Objekt-Struktur und Prozess-Struktur

Quelle: Pilotprojekt Abacus alpha GmbH mit FZI Karlsruhe

Wir bauen ein Vogelhäuschen!

Wir benötigen:

… den Aufbau des Vogelhäuschens… die Arbeitsschritte… die zugehörigen Informationen

Page 13: Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen

Kurzvortrag bei 2. Nutzertreffen am 17.03.10 Seite 13

Gedankenpause

Der Baustein zum umfassenden Lösungsansatz

K-People + K-MAP+ K-Terms

Menschen Sprache Struktur

Wikis verbinden Welten.Wikis haben eine enorme Wucht.

Wikipedia: „Wucht“ in der Physik = Energie oder Impuls

Page 14: Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen

Kurzvortrag bei 2. Nutzertreffen am 17.03.10 Seite 14

Wie steht es um unsere Einstellung und wieviel Aufwand erzeugen wir?

Nur wer Informationen gibt, wird auch welche bekommen.

Wir benötigen ein gutes Systemdesign:

Erfolgversprechende Ansätze:

Terminologiearbeit leisten, Strukturen abbilden, Anwendungsfälle formulieren.

Informations-Ergebnisse erkennen und im Geschäftsprozess bevorraten.

Technologien nutzen …

Sind wir offen für Neues?

Page 15: Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen

Kurzvortrag bei 2. Nutzertreffen am 17.03.10 Seite 15

Fragen? Bitte!