of 17 /17

GESCHÄFTSPROZESSE MANAGEN MIT IHREN BESTEHENDEN OFFICE-SYSTEMEN

  • View
    2.199

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Text of GESCHÄFTSPROZESSE MANAGEN MIT IHREN BESTEHENDEN OFFICE-SYSTEMEN

Microsoft PowerPoint - 20100430_OBA-Geschftsprozesse.pptx

GESCHFTSPROZESSE MANAGENGESCHFTSPROZESSE MANAGENMIT IHREN BESTEHENDEN

OFFICE-SYSTEMENLSUNGSSZENARIEVERBINDEN VON ZWEI SYSTEMWELTEN: MICROSOFT OFFICE MIT LINE-OF-BUSINESS SYSTEMEN (SAP, CRM ERP) FR DIE ABBILDUNG IHRER PRIMR SEKUNDRCRM, ERP) FR DIE ABBILDUNG IHRER PRIMR-, SEKUNDR-SOWIE TERTIRPROZESSE

Geschftsprozessmanagement.Warum ist ein Management der Prozesse erforderlich?Warum ist ein Management der Prozesse erforderlich? Compliance

Ihr Bedarf an transparenten und nachvollziehbaren Prozessen.p

Innovation & Flexibilitt der GeschftsprozesseKontinuierliches Prfen und berwachen Ihrer Unternehmenseffektivitt.o u e c es e u d be ac e e U e e e se e

OptimierungIhr immer knapper werdendes Budget effektiver Einsatz Ihrer verfgbaren Mittel.Ihr immer knapper werdendes Budget effektiver Einsatz Ihrer verfgbaren Mittel.

Integration & KollaborationIntegration Ihrer Prozesse zwischen Ihren Kunden und LieferantenIntegration Ihrer Prozesse zwischen Ihren Kunden und Lieferanten.

ProzessleitfadenF i t k f A b it i Ih Mit b itForciert prozesskonforme Arbeitsweise Ihrer Mitarbeiter.

06.05.2010 3

Geschftsprozessmanagement.Closed loop

Datenintegration

optimiertClosed-loop

berechtigt einfach

strukturiertHohe Implementierungskosten

fr neue Systeme

Compliance KollaborationBegrenzte Reaktionsfhigkeit

einfach

RedundanzAbteilungsdenken

fr neue Systeme

Compliance Kollaboration

flexibel

Fehlerhafte DatenstzeHEUTE MORGEN

Prozess-Struktur

Mangelnde Transparenz

flexibel

Mehrere

Geschftsprozessmanagement

HEUTE MORGEN

PapierflutWeglassen

Mehrere Unternehmensanwendungen

Medienbruchsynchronisiert

bereichsbergreifend

06.05.2010 4

LSUNGSSZENARIENLSUNGSSZENARIEN

Geschftsprozessmanagement.L iLsungsszenarien. Abbildung von Geschftsprozessen, die durch Ihre Mitarbeiter gesteuert werden:

GesprchsleitfadenGesprchsleitfaden Einkaufsmanagement

Bearbeiten von Bestellanforderungen, Einkaufsumgehungen,Personalmanagement Personalmanagement

Urlaubsplanung sowie steuerung, Koordiantion der An- und Abwesenheiten Ihrer Mitarbeiter, Nachbereitung von Feedback (Schulungen, Mitarbeitergesprche),

Accountmanagement Vor- und Nachbereitung auf Kundentermine: Integration von CRM-Inhalten in den Outlook-g g

Termin (beispielsweise Sales-Opportunities, Verkaufsstatistik, relevante Kundeninformationen),

Lieferantenmanagement Archivierung Support,

UNSERE LSUNG FR SIE:

06.05.2010 6

UNSERE LSUNG FR SIE:

Office Integration mit bestehenden Backend-SytemenErweiterung Ihres Office-Paketes um Workflow-Funktionalitten

Geschftsprozessmanagement.U t d LUmsetzung der Lsungen. Gesprchsleitfaden Einkaufsmanagement Einkaufsmanagement Personalmanagement Accountmanagement

Office Integration mit bestehenden Backend-Sytemen und Erweiterung Ihres Office-Paketes

9 Einheitliche Systemarchitektur 9 D h i Abbild d t A f b kt

um Workflow-Funktionalitten:

9 Durchgngige Abbildung des gesamten Aufgabenspektrums9 Einfach und schnell umsetzbare Workflows9 Einfache Bedienung , durch die Nutzung von bereits bekannten Microsoft Office Frontends9 Skalierungsmglichkeiten

06.05.2010 7

Geschftsprozessmanagement.B i i l i L t N t Mi ft Beispiel einer Lsungsumsetzung: Nutzung von Microsoft SharePoint als Workflow engine.

9 Bereitstellen von Dokumenten-vorlagen mit erweiterter Dokumentverwaltungsfunktion

9 Initiieren von Workflows

06.05.2010 806.05.2010 8

Geschftsprozessmanagement.Beispiel einer Lsungsumsetzung: Nutzung von Microsoft Beispiel einer Lsungsumsetzung: Nutzung von Microsoft Office Outlook als Prozesstool - Showcase.

06.05.2010 9

Geschftsprozessmanagement.Beispiel einer Lsungsumsetzung: Nutzung von Microsoft Beispiel einer Lsungsumsetzung: Nutzung von Microsoft Office Outlook als Prozesstool - Showcase. (1/3) Abbildung eines Einkaufsprozesses

Szenario: Bestellanforderung des Mitarbeiters geht im Einkauf ein Bestellanforderung des Mitarbeiters geht im Einkauf ein, Mitarbeiter prft und lst die Bestellung aus, Monitoring der ausgelsten Bestellungen (Rckfragen, Stornierung, Bewertung

der Bestellung) Anbindung an bestehende Backend-Systeme (SAP, ERP,) fr die Nutzung von

Lieferanten-, Mitarbeiterdaten, etc. Integration von Unified Communication (Presence-Anzeige)

06.05.2010 10

Geschftsprozessmanagement.Beispiel einer Lsungsumsetzung: Nutzung von Microsoft Beispiel einer Lsungsumsetzung: Nutzung von Microsoft Office Outlook als Prozesstool - Showcase. (2/3)

Bestellanforderung des Mitarbeiters geht im

fEinkauf ein bernahme der

Bestelldaten

06.05.2010 11

Geschftsprozessmanagement.Beispiel einer Lsungsumsetzung: Nutzung von Microsoft Beispiel einer Lsungsumsetzung: Nutzung von Microsoft Office Outlook als Prozesstool - Showcase. (3/3)

Bestellung konnte einem Rahmenvertrag zugeordnet werden

Anfrage an den Lieferanten wurde

ersendetversendet

06.05.2010 12

Geschftsprozessmanagement.Technische LsungsumsetzungTechnische Lsungsumsetzung.

06.05.2010 13

UNSERE LEISTUNGENUNSERE LEISTUNGEN

Geschftsprozessmanagement.U L i tUnsere Leistungen.

Consulting

ProjektmanagementSupport-Services

KreationTest-Services

SoftwareentwicklungContent-ServicesContent Services

06.05.2010 15

BE PART OF OUR COLLECTIVEINTELLIGENCE!INTELLIGENCE!

T S t M lti di S l ti G bHT-Systems Multimedia Solutions GmbHInternet: www.t-systems-mms.comBlogs: www.dresdner-zukunftsforum.de

www.obablog.dewww.besser20.de

Flickr: MMS in FlickrVideo: Webcasts, www.youtube.com XING: Xing with us!

Thomas Schneider Nicolle ThomasHead of Service Delivery Platform Solutions Consultant

E M il Thomas [email protected] systems com Nicolle [email protected] systems comE-Mail: [email protected] [email protected]: +49 351 2820 2603 +49 351 2820 2781

DANKE FR IHRE DANKE FR IHRE AUFMERKSAMKEIT!