10
Ein Vergleich und Erfahrungen aus der Praxis MÄRZ 2014 Scrum vs. Wasserfall PAVEL PAVLOV

Scrum vs Wasserfall - Ein Vergleich und Erfahrungen aus der Praxis

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Pavel Pavlov, Senior Associate Consultant bei axxessio, stellt in seiner Präsentation die Vor- und Nachteile von klassischen und agilen Vorgehensmodellen gegenüber und zeigt dies anhand eines praktischen Beispiels.

Citation preview

Page 1: Scrum vs Wasserfall - Ein Vergleich und Erfahrungen aus der Praxis

Ein Vergleich und Erfahrungen aus der Praxis

MÄRZ 2014

Scrum vs. Wasserfall

PAVEL PAVLOV

Page 2: Scrum vs Wasserfall - Ein Vergleich und Erfahrungen aus der Praxis

2

Scrum vs. Wasserfall

Einführung

Immer öfter werden agile Vorgehensmodelle (vor allem Scrum) in der Softwareentwicklung angewendet. Diese sind unter bestimmten Voraussetzungen sehr vorteilhaft, bringen jedoch gewisse Risiken mit sich. Daher spielen auch klassische Vorgehen wie das Wasserfall-Modell immer noch eine wichtige Rolle.

Diese Präsentation schildert die Grundlagen beider Ansätze und vergleicht sie miteinander.

Wann kann es sinnvoll sein, die beiden Modelle miteinander zu kombiniert und kann solch ein Ansatz deren Vorteile vereinen? Ein Vorgehensbeispiel aus der Praxis liefert eine Antwort auf diese Frage und zeigt, was dabei beachtet werden soll.

Page 3: Scrum vs Wasserfall - Ein Vergleich und Erfahrungen aus der Praxis

3

^

Das klassische Wasserfallmodell der Softwareentwicklung setzt auf feste Anforderungen und klare Phasenabgrenzung.

Grundlagen Wasserfall 1/2

Initialisierung

Analyse

Entwurf

Realisierung

Einführung

Nutzung

Page 4: Scrum vs Wasserfall - Ein Vergleich und Erfahrungen aus der Praxis

4

Das Wasserfallmodell ist vorteilhaft bei klarer Vorstellung bzgl. Scope und Anforderungen.

VORTEILE:

» Klare Abgrenzung der Phasen » Einfache Möglichkeiten der

Planung und Kontrolle » Bei stabilen Anforderungen und

klarer Abschätzung von Kosten und Umfang sehr effektives Modell

NACHTEILE:

» Abgrenzungs- und Abfolgeproblem

» Frühes Festschreiben der Anforderungen führt zu teuren Änderungen

» Einführung des Systems sehr spät nach Beginn des Entwicklungszyklus - später Return on Investment

» Fehler werden unter Umständen spät erkannt (Big Bang!) und müssen mit erheblichem Aufwand entfernt werden

Grundlagen Wasserfall 2/2

Page 5: Scrum vs Wasserfall - Ein Vergleich und Erfahrungen aus der Praxis

5

^Scrum setzt auf Agilität und Einbezug des Kunden in die Entwicklung. Dabei sind der Scope und die Anforderungen grob und generisch.

Grundlagen Scrum 1/2

Page 6: Scrum vs Wasserfall - Ein Vergleich und Erfahrungen aus der Praxis

6

Scrum ist vorteilhaft, wenn die Vision des Kunden unklar ist und insbesondere bei kurzer Projektdauer.

VORTEILE:

» Flexibles Modell» Transparenz» Steigerung des Geschäftswerts

vom Software-Produkt» Bietet Freiraum für das

Entwicklungsteam» Anpassungen können während

der Entwicklung durchgeführt werden

NACHTEILE:

» Keine juristisch verbindlichen Vorgaben bezüglich der Fachlichkeit der zu erstellenden Software, da sich diese erst während des Projektes formieren

» Mangelnder architektonischer Überblick durch fehlende Designphase

» Hoher Kommunikations- und Abstimmungsaufwand

» Keine Garantie, dass alle erforderlichen Funktionen umgesetzt werden

Grundlagen Scrum 2/2

Page 7: Scrum vs Wasserfall - Ein Vergleich und Erfahrungen aus der Praxis

7

^

» Der Projektscope wird in der Analysephase grob festgelegt» Einfache Ableitung der User Stories für den Product Backlog

aus der Konzeptdokumentation und dem Anforderungskatalog» Verbesserte Fortschrittskontrolle durch den festgelegten

Scope als Vergleichsbasis→ Kompensiert die Nachteile vom Scrum durch Schärfung

des Projektscopes

Vor allem bei größeren und längeren Projekten kann es sinnvoll sein, beide Ansätze miteinander zu kombinieren

Konzeptphase Realisierung

WA SS E R FA L LAnalyse & Entwurf

S C R U MEntwicklung

Projektzeitraum > 6 Monate

Page 8: Scrum vs Wasserfall - Ein Vergleich und Erfahrungen aus der Praxis

8

^Beide Ansätze lassen sich teilweise miteinander kombinieren

Anforderungskatalog Product Backlog

Sprint Backlog Task Cards User Stories

Grobkonzeptdokument

WASSERFALL

SCRUM

Page 9: Scrum vs Wasserfall - Ein Vergleich und Erfahrungen aus der Praxis

9

^

Die Konzeptphase setzt nur den Rahmen, die Vertiefung erfolgt mit Scrum.

» Erstellung einer groben Konzeption und generischer Anforderungen kann nützlich sein, um den Scope zu bestimmen und die User Stories daraus abzuleiten

→ Verbesserte Planung und Fortschrittskontrolle

» Die groben Anforderungen müssten vertieft werden, z.B. in regelmäßigen Analyse-Workshops oder Grooming-Meetings. Dabei spielt der Product Owner eine Schlüsselrolle!→ Analyse-Workshops zu den User Stories sind notwendig

» Das Entwicklungsteam soll sich stets verbessern und dadurch produktiver werden→ Das Prinzip „inspect and adapt“ muss ‚gelebt werden‘!

Was muss dabei noch beachtet werden?

Page 10: Scrum vs Wasserfall - Ein Vergleich und Erfahrungen aus der Praxis

Unsere Standorte

Niederlassung Köln

Wilhelmstraße 351143 KölnTel +49 22 03 – 91 22 0Fax +49 22 03 – 91 22 23

Niederlassung Darmstadt

Kasinostraße 6064293 DarmstadtTel +49 61 51 – 78 90 0Fax +49 61 51 – 78 90 23 0

Hauptsitz Bonn

Kurfürstenallee 553177 BonnTel +49 228 – 76 36 31 0Fax +49 228 –76 36 31 3

Niederlassung Bern

Frohbergweg 73012 BernTel +41 31 – 534 07 06Fax +41 31 – 536 69 78

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!