Click here to load reader
View
1.402
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Another case study of my design and strategy portfolio (in German).
Softgarden
Hintergrund
Softgarden ist ein 1999 aus dem Institut fr knstliche
Intelligenz der Universitt Saarbrcken herausgegrn-
detes Start-up. Seit 2002 ist das komplett aus Digital
Natives bestehende Unternehmen einer der jngsten
und innovativsten Herausforderer im deutschen Markt
fr Bewerbermanagement- und eRecruitingsoftware
(kurz: BMS). Neben integrierten Enterprisesuites fr
groe Organisationen fhrt die Softwareschmiede re-
gelmig Branchenneuerungen in Form von Einzell-
sungen ein (z. B. mit seinem Social Web Sourcing-Tool
jobs for friends). Dies blieb branchenintern nicht un-
bemerkt und 2006 stieg TMP-Worldwide, die Stamm-
gesellschaft von monster.com, mit einer Beteiligung im
Unternehmen ein.
Herausforderung und Ziele
Trotz oder gerade wegen seiner Innovationsfhigkeit
plagten Softgarden jedoch einige Probleme. Zum ei-
nen war es im Vergleich zu den etablierten Anbietern
zu jung und unbekannt als dass es bei den komplexen
Ausschreibungen und Pitches regelmig bercksich-
tigt wurde.
Zum anderen sorgte der IT-Hintergrund des Start-ups
regelmig fr Verstndigungsschwierigkeiten mit den
Verantwortungstrgern aus dem Personalbereich, die
nicht selten mangels techn. Verstndnisses die Inno-
vationspotentiale von Softgardenlsungen verkannten.
Die Softgarden-Techies waren ihrer Zeit oft voraus
und konnten ihre komplexen Social Web-Tools und
die damit verbundenen HR-Prozessrestrukturierungen
gegenber angestammten Personalverantwortlichen
nicht adquat artikulieren. Dies lag unter anderem an
fehlender Empathie fr typische Personalerttigkei-
ten und das Selbstverstndnis von HR-Managern.
Hinzu kam, dass das Unternehmen an einem Punkt
angekommen war, an dem es neben einer optimierten
Wahrnehmung auf Kundenseite auch fr seine eige-
nen, dringend anstehenden Rekrutierungsaktivitten
ein klares Profil bentigte. Aus diesen und vielen wei-
teren Grnden wandte sich Softgarden 2008 an ein
vierkpfiges studentisches Abschlussprojektteam der
Universitt der Knste Berlin, dem Jan Schmiedgen
angehrte.
Jan Schmiedgen -Markenberatung
Ailinger Strae 72 D-88046 Friedrichshafen
T +49 (7541) 3 56 08 33 F +49 (7541) 3 56 08 33 M +49 (0) 173-3 83 15 26
[email protected] www.schmiedgen.eu
Fragen an den Klienten?softgarden GmbH Berlin Dominik Faber (GF)
Albrechtstrae 18 D-10117 Berlin
T +49 (0)30 275 96 253 F +49 (0)30 275 96 283
[email protected] www.softgarden.de
Es war anstrengend, teilweise ernchternd und hat an unserer Kundenwahrnehmung gerttelt. [...] Ich glaube jedes Unter-nehmen sollte einen solchen Prozess einmal durchlaufen. Die Reise ist jeden Schritt wert und ffnet die Augen.
// C
ASE
STUD
Y
1
Dominik Faber, Geschftsfhrer Softgarden
softgarden GmbH // Bro Berlin: Albrechtstrae 18, 10117 Berlin // Bro Saarbrcken: Grlingsstrae 10, 66113 SaarbrckenT +49. 681. 309 80 - 302 // F +49. 681. 309 80 - 303 // www.twitter.com/softgarden // www.facebook.com/softgarden // www.softgarden.de
2Innerhalb von sechs Monaten sollten die Studenten
der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation
folgende Aufgaben lsen:
Identifikation kritischer Bedrfnisse, ngste und
Motive von Bestandsklienten und Kunden in spe fr
ein besseres Verstndnis ihrer beruflicher Lebens-
welten
Imageaufbau und -wandel weg vom lediglich
kleinen, kreativen IT-Unternehmen hin zu einer
innovativen HR-affinen Beratungsfirma
Hilfe bei der Formulierung der Softgarden-Identitt
und Erarbeitung einer klaren Positionierung
Softgarden verfolgte damit mehrere Ziele. Zum ei-
nen sollten die strategischen Grundlagen fr weiteres
Wachstum und eine geplante Internationalisierung
geschaffen werden. Dafr bentigte das IT-lastige
Unternehmen dringend ein tieferes Verstndnis sei-
ner Kunden um im Wettbewerb mit seinen wichtigsten
Opponenten (mit HR-Hintergrund) fachlich und argu-
mentativ bestehen zu knnen. Nur so knnte es zum
anderen auch die Berhrungsngste von Personalern
mit Social Web Recruiting abbauen.
Lsungsansatz
Unser Team fhrte zunchst eine aufwndige User-
und Context Research Analyse durch. Aus Kontextper-
spektive erarbeiteten wir z. B. im Rahmen einer Markt-
und Umfeldbetrachtung strategische Implikationen,
die sich aus aktuellen Trends fr Softgarden ergeben.
Als wichtigste Grundlage hierfr dienten zahlreiche
Experteninterviews und Desk Research. Aber auch die
Auswertung von Industriestrukturmerkmalen, techn.
Lsungsalternativen (Produktbenchmarking und -ana-
lyse) sowie die Analyse des Softgarden-(Themen-)
Wettbewerbs wurden als Entscheidungsgrundlagen
zusammengetragen.
Aus Userperspektive konnten zahlreiche Insights ber
verschiedenste Stakeholdersichten generiert werden.
Am intensivsten wurde dabei die Interaktion der Ak-
teure sog. Buying Center untersucht, die blicher-
weise sowohl Kaufentscheidungen fr BMS treffen,
als auch im tglichen Betrieb als User damit arbeiten
mssen. Zur Verstndnisgewinnung entwickelten wir
prototypische Customer Journeys, Day in Life-Doku-
mentationen und Moments of Truth- bzw. Kontakt-
punktanalysen, die bestehende Informationen z. B.
Gestaltungsanmutung altes Corporate Design Softgarden
Softgarden hoffte sein Profil ber einen einfachen und attraktiv-ittssteigernden Corporate Design Relaunch schrfen zu knnen.Aber auch wenn das alte Design den tatschlichen Cha-rakter des Unterneh-mens mit seinem Innovationsdrang, seiner Web 2.0-At-titde und seinem Wegbereitungsna-turell nicht adquat auszudrcken vermochte, griff diese Herangehensweise zu kurz. Softgardens Prob-leme waren zu vielschichtig, als dass man sie lediglich ber Oberflchen-kosmetik htte lsen knnen ...
Visuelle Wettbewerbsanalyse: Softgarden
Blatt 13 von 16
www.softgarden.de
Bildsprache / Iconografie
siehe Kommunikationsaudit
Produktdesign / InterfacedesignClaim / SchlsselbotschaftenSignet
Illustrationsstil
Typografie
Gestaltungsprinzip / Ausgewhlte MedienFarbklima
Copyright softgarden GmbH
e-recruiting solutions
taloom Enterprise Edition 7.0 ist die umfassende E-Recruiting- und Bewerbermanagement-Software, die jeweils an die individuellen Anforderungen groer Unternehmen und internationaler Konzerne ange-passt wird.Von der Bewerberansprache ber die Bewerberaus-wahl bis hin zur Einstellung der Mitarbeiter unter-sttzt taloom den gesamten Personalbeschaffungs-prozess durch zahlreiche Funktionen und Module. taloom ist mandantenfhig und eignet sich insbe-sondere fr den Einsatz in komplexen Organisations-strukturen.
E-Recruiting und Bewerbermanagement-System fr komplexe Organisationsstrukturen.
Erfassung von Bewerbungen ber eine oder mehrere Websites in verschiedenen Sprachen
Einhaltung der unternehmensweiten Corporate Design Richtlinien
Abbildung der individuellen Recruiting-Prozesse von komplexen Organisationsstrukturen
Funktionale Erweiterungen fr individuelle Anforderungen mglich
Ganzheitliches Controlling der Recruiting Prozesse
Vorteile
Preise
Einrichtung ab 30.000 EUR*Lizenz ab 18.000 EUR / Jahr*
Bewerber-Portale mit Content Management Funktionalittfr externe und interne Bewerber
Stellenverwaltung mit Genehmigungsworkfl ows
Multiposting fr Online Stellenanzeigen
Workfl owbasiertes Bewerbermanagement, angepasst an Ihre individuellen Ablufe
Mandantenfhig
Mehrsprachig
Funktionen
onBoarding
Volltextsuche und Matching
Segmentierte Bewerberpools
Vertragsmanagement
Birdy
und viele mehr...
Weitere InformationenDominik Faber+49 30 275 96 [email protected]
*Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Bei verndertem Funktionsumfang knnen die Preise variieren.
Alle durch birdy erfassten Daten werden auf-bereitet und in einem webbasierten Analyse-System, dem birdy Cockpit, dargestellt. Nutzen Sie das birdy Cockpit, um die Performanz der eingesetzten Online Jobbrsen (z.B. monster, StepStone) oder Bannerschaltungen in Bezug auf den resultierenden Bewerbungsprozess zu messen und zu verbessern.
So knnen Sie beispielsweise sehen, wie viele Bewerbungen ber eine Stellenausschreibung auf StepStone eingehen, wie viele Bewerber da-von eingeladen und wie viele Bewerber anschlie-end eingestellt wurden.
Personalmarketing-Controlling mit birdy
Von der Online-Stellenanzeige oder Bannerschaltung bis zur Einstellung eines Mitarbeiters speichert birdy aus der Vogelperspektive wertvolle Daten im birdy Data Warehouse. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie bereits eine E-Recruiting Software einsetzen oder mit Excel / Word / E-Mail / Lotus Notes Bewerbungen bearbeiten.
powered by
NEU
Einfhrungspreis (bis zum 31.12.08)
Einfhrungspreis* Normalpreis*
Einrichtung: 15.000 EUR 20.000 EUR Jhrliche Nutzungsgebhr: 8.000 EUR / Jahr 10.000 EUR / Jahr
Ihre Vorteile
Controlling der Investitionen ber den gesamten E-Recruiting Prozess Schnelles Erstellen von Kennzahlen und Diagrammen Entscheidungs