Upload
pia-kleine-wieskamp
View
922
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Storytelling auf den
Die Marke als GesichtVon Pia Kleine Wieskamp point-pr.de
gebracht!
PUNKT
Mittwoch, 24. April 13
Die Marke als Gesicht Pia Kleine Wieskamp - Www.point-pr.de
Kleine Story: Namensvorstellung
Aufgabe: Wie stellen Sie sich am Telefon mit einer kleinen
Geschichte vor und Ihr Name bleibt in Erinnerung!
Ich heiße PIA like CIA und Kleine, das Gegenteil von Große; danach Wieskamp - wie die Wiese ohne E und
der Kampf ohne F.Otto Mess
mit zwei S, mit zwei O, macht uns froh!
Mittwoch, 24. April 13
Die Marke als Gesicht Pia Kleine Wieskamp 17.4.2013 - www.point-pr.de
Storytelling Definition
Storytelling = „Geschichten erzählen“
Eine Erzählmethode, mit der Wissen in Form einer Metapher
weitergegeben und durch Zuhören aufgenommen wird.
Zuhörer werden in die erzählte Geschichte eingebunden, damit sie den
Gehalt der Geschichte leichter verstehen und eigenständig mitdenken.
Das zu vermittelnde Wissen besser verstanden und angenommen wird.
Heute wird Storytelling in der Bildung, im Wissensmanagement, im
Marketing und vor allem in der Internen Kommunikation eingesetzt.
Was?
Wie?
Warum?
Wo?
Mittwoch, 24. April 13
Die Marke als Gesicht Pia Kleine Wieskamp 17.4.2013 - www.point-pr.de
Storytelling: Hintergründe
Neurowissenschaftler unterscheiden zwischen dem
episodischen Gedächntnis (Was ist auf der letzten
Geburtstagsparty passiert?)
und dem Wissensgedächtnis (Mein Geburtstag fand an dem
1. Sonntag im Mai statt.)
Das episodische Gedächtnis ist stark an Emotionen gekoppelt und gilt als das am höchsten entwickelte Gedächtnissystem.
Mittwoch, 24. April 13
Beispiel von Marken mit Gesichtern
Mr. Nespresso mit VIP George Clooney: Markenstärkung
Nescafé Cappuccino Werbung 1992 „Isch habe gar kein Auto...“
Ein Gesicht muss kein Mensch sein z.B. Whiskas
Das Gesicht kann auch eine gezeichnete Figur sein z.B. Felix
Es können viele Gesichter sein - Bookfaces
Die Marke als Gesicht Pia Kleine Wieskamp 17.4.2013 Www.point-pr.de
Mittwoch, 24. April 13
Die Marke als Gesicht Pia Kleine Wieskamp 17.4.2013 Www.point-pr.de
Storytelling DefinitionWas ist Storytelling?
> Verpacken von Informtionen in einer Geschichte
> Emotionen werden vermittelt
> Erfahrungen werden geteilt
> Bestenfalls wird der Zuhörer Teil der Geschichte
(Beispiel Haeckelschwein)
Tipp: Machen Sie neugierig! Holen Sie die Zuhörer bei ihren Problemen ab, helfen Sie ihnen, indem Sie ihnen vorgeben, was sie tun können. Fordern Sie zur Handlung auf.
Mittwoch, 24. April 13
Keep it simpleL
Die Marke als Gesicht Pia Kleine Wieskamp 17.4.2013 Www.point-pr.de
„Wir verplempern unser Leben mit Details. Vereinfachen Sie!
Vereinfachen Sie!“ - Henry Davis Thoreau
Mittwoch, 24. April 13
Warum Storytelling?Was bringen Geschichten?
Die Marke als Gesicht Pia Kleine Wieskamp 17.4.2013 Www.point-pr.de
Mit Geschichten
werden Emotionen und Interesse gewecktdie Aufmerksamkeit und Konzentration des Publikums gewonnendie Beteiligten nehmen die Inhalte auf & wandeln diese im Kopf um (Kopfkino)das Gedächtnis speichert Geschichten deutlich besser als reine InformationenGeschichten erregen unsere Neugier, Sinne und Anteilnahme (Bindung)sie wirken auch später noch im Unterbewusstsein weiter Erkenntnisse reifen noch lange weiter
Mittwoch, 24. April 13
Grundzüge des StorytellingsWas macht eine gute Story aus?
Kurz und simpel: Zuhörer kann sich alles merken und verstehen
Authentisch: Schlüssig und als glaubhaft erzählt
(Happy-)End: Ein positiv besetzes Ende vermittelt ein warmes
Gefühl
Raum: Es sollte Platz für eigene Gschichten im Kopf der
Zuhörer vorhanden sein (z.B. Tippex-Kampagne)
Die Marke als Gesicht Pia Kleine Wieskamp 17.4.2013 Www.point-pr.de
Mittwoch, 24. April 13
Aufbau einer StoryGrundstruktur
Handlungsstrang: Eine emotinal bedeutende Ausgangssituation, oft aus der Sicht des Erzählers
Eine Hauptfigur (Held) kommt ins Spiel, mit welcher sich der Zuhörer idetifizieren kann
Spannungsbogen durch Ziele und Hindernisse, die die Hauptfigur überwinden muss. (Konfliktsituation / Dramatik)
Lösungsweg: Eine erkennbare Entwicklung (Vorher-Nachher-Effekt).
Happy-End: Ein auf das eigene Leben anwendbares Fazit – die Moral von der Geschichte (Mehrwert).
Die Marke als Gesicht Pia Kleine Wieskamp 17.4.2013 Www.point-pr.de
Mittwoch, 24. April 13
Aufbau einer StoryGrundstruktur
Es geht noch leichter!
Laut Garr Reynolds haben gute Geschichten
einen interessanten, deutlichen Anfang (Einstieg)
einen provokativen, fesselnden Hauptteil, und
einen aussagekräftigen Schluss.
Die Marke als Gesicht Pia Kleine Wieskamp 17.4.2013 Www.point-pr.de
Link zum Buch von
Garr Reynolds
Mittwoch, 24. April 13
Gute Geschichten bleiben haften
Die Marke als Gesicht Pia Kleine Wieskamp 17.4.2013 Www.point-pr.de
Uns ist vorprogrammiert zu vergessen, was
unser Hirn für unser Überleben als unwichtig empfindet. Aber wir lieben Geschichten!
Mittwoch, 24. April 13
Beispiel: Aufbau einer Story
1. Geschichten sollten einen Haupthandlungsstrang haben:PR-Sprecher muss einen Pressetext erstellen und diesen innerhalb einer
Stunde vor Redaktionsschluss bei der Zeitschriftz einreichen.
2. Alle Stories brauchen einen Konflikt:Das notwendige Zitat des Geschäftsführeres fehlt, um den Text
ansprechender zu formulieren; es wird nun für den PR-Manager schwierig,
seine Aufgabe innerhalb des vorgegebenen Zeitfensterns zu erreichen.
3. Dramatisieren Das Ticken einer Uhr.
Die Marke als Gesicht Pia Kleine Wieskamp 17.4.2013 - Www.point-pr.de
Den Spannungsbogen nicht vergessen!
Mittwoch, 24. April 13
✤ Kompetent und authentisch: Ausdrucksweise, einfach und direkt den Zuhörer ansprechen
✤ Echt: möglichst ehrlich und transparent erzählen damit alle Zuhörer die Geschichte möglichst mit etwas Wahrem identifizieren können
✤ Aufbereitung: Hilfmittel einsetzen (Inzenierung mit Licht, Umgebung...)
✤ Weitergabe: Norverbale Kommunikationsmittel einsetzen (Gestik, Mimik)
Die Rolle des Erzählers
Die Marke als Gesicht Pia Kleine Wieskamp 17.4.2013 Www.point-pr.de
Mittwoch, 24. April 13
VisualStorytelling
✤ Show me. Don‘t tell me.
✤ Die Marke als Gesicht
Bilder sagen mehr als Worte
Die Marke als Gesicht Pia Kleine Wieskamp 17.4.2013 Www.point-pr.de
Mittwoch, 24. April 13
Welche Marken-Gesichter kennen Sie?
Die Marke als Gesicht Pia Kleine Wieskamp 17.4.2013 Www.point-pr.de
Bekannte Personen werden zurm
Markengesicht z.B. George Cloony als Mr.
Nespresso
Die Britisch Kurzhaar mit der Farbe silber-tabby kennt man fast nur als Whiskas-Katzen!
Mittwoch, 24. April 13
FotografischeStory (Fotoessay)
3+1 Prinzip nach Michael Freeman
Die Marke als Gesicht Pia Kleine Wieskamp 17.4.2013 Www.point-pr.de
> Aufmacher, zielt auf die Aufmerksamkeit (starkes Bild und bereits Teil der Sequenz)> Hauptteil, kann jede Länge annehmen > Schluss, z.B. rätselhaftes Ende oder Knall
> Schlüsselfoto ist das Foto mit der größten Wirkung
Wichtig: Layout sowie Rhytmus und Tempo
Link zum Buch
Mittwoch, 24. April 13
Wozu Fotografien in der Lage sind
Die Marke als Gesicht Pia Kleine Wieskamp 17.4.2013 Www.point-pr.de
> Sofortige Kommunikation und ,Umgehung‘ des Textes durch das Gehirn > Grafische Eigenschaften, Icons, Emotionen ergänzen den Bildinhalt> Bilder kommunizieren einzeln und in Gruppen (Anordnung) > Fotos reagieren auf Layout, Größe und diverse Präsentationstechniken< Fotos ergänzen sich gegenseitig durch Nebeneinander und Sequenz
Mittwoch, 24. April 13
Die Marke als Gesicht Pia Kleine Wieskamp 17.4.2013 Www.point-pr.de
Wie und wo sind Geschichten einzusetzen?
Integrated Marketing
> Website
> Video / Podcast / Animation
> Facebook, Blogs, Pinterest, Instagram, Microsites etc.
> Events
> Case Studys
Mittwoch, 24. April 13
Die Marke als Gesicht Pia Kleine Wieskamp 17.4.2013 Www.point-pr.de
crossmediales & transmediales Storytelling
> Crossmediales Storytelling - Verbreitung von Inhalten auf youtube, facebook, twitter usw.
Wikipedia: „Crossmedia bezeichnet die Kommunikation über mehrere inhaltlich, gestalterisch und redaktionell verknüpfte Kanäle, die den Nutzer zielgerichtet über die verschiedenen Medien führt und auf einen Rückkanal verweist“
> Beim Transmedialen Erzählen werden Inhalte über mehrere Medien hinweg erzählt. Erfolgreichstes Beispiel ist vermutlich die US-Fernsehserie LOST. Es werden verscheidene Medien wie Video, Blog, Foto, Game usw. miteinander verknüpft mit dem Ziel, dass der User selbst Handlungen weiterentwickeln kann (experimentell).
Mittwoch, 24. April 13