34
Anwenderworkshop Electronic Resource Management mit amsl. Lydia Unterdörfel, Sebastian Nuck SLUB Dresden, 26.09.2014

amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Am 26.09.2014 fand in der SLUB Dresden ein 2. amsl Workshop statt. Neben der Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase hatten die Teilnehmer Gelegenheit, die Anwendung zu nutzen.

Citation preview

Page 1: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Anwenderworkshop

Electronic Resource Management mit amsl. Lydia Unterdörfel, Sebastian Nuck SLUB Dresden, 26.09.2014

Page 2: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Inhalt

1. Grundlagen

2. Die Benutzeroberfläche

3. Allgemeine Funktionen

4. Funktionsweise und Workflows im Detail

Page 3: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Grundlagen

Page 4: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Die Datenstruktur

● Datenkonzept (Klasse)○ gibt Struktur vor mit der Wissen über ERM abgebildet

wird, z.B. Organisation oder Person○ hat Eigenschaften wie Adresse usw.

● Instanz (Ressource)○ tatsächliche Organisation oder Person○ Exemplar einer Klasse

● Eigenschaft○ Zeichenwert (Literal) oder ○ Ressource, und damit Verbindung zwischen Instanzen

Page 5: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Die Datenstruktur

● Datenkonzept (Klasse)○ gibt Struktur vor mit der Wissen über ERM abgebildet

wird, z.B. Organisation oder Person○ hat Eigenschaften wie Adresse usw.

● Instanz (Ressource ≠ elektronische Ressource)○ tatsächliche Organisation oder Person○ Exemplar einer Klasse

● Eigenschaft○ Zeichenwert (Literal) oder ○ Ressource, und damit Verbindung zwischen Instanzen

Page 6: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Die Datenstruktur - Beispiel

Organisation

Name Gründung Bestand

Klasse

Eigenschaften

Person

Name Alter Raum Arbeitet_für

Page 7: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Die Datenstruktur - Beispiel

Organisation

Name SLUBGründung 1556Bestand 8.940.000

Person

Name Max MustermannAlter 34Raum 35bArbeitet_für SLUB

arbeitet für

Die Ressource Max Mustermann ist eine

Instanz der Klasse Person

Die Ressource SLUB ist eine Instanz der Klasse

Organisation

Page 8: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Die Datenstruktur - Linked Data

Organisation

Name SLUBGründung 1556Bestand 8.940.000

Person

Name Max MustermannAlter 34Raum 35bArbeitet_für SLUB

arbeitet für

TripelMax Mustermann arbeitet für die SLUB

Subjekt

Prädikat

Objekt

Page 9: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Die Benutzeroberflächevon amsl

Page 10: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

● Startseite○ Anmeldung○ Wissensbasen○ Navigation

● Ressourcenlistenansicht○ Übersichtsseite○ Wichtige Termine○ Aktuelle Änderungen○ Ressourcenliste

Die Benutzeroberfläche von amsl

Page 11: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

● Detailansicht für Ressourcen○ Eigenschaften○ Versionen

● amsl-Kontextmenü● Volltextsuche

Die Benutzeroberfläche von amsl

Page 12: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Allgemeine Funktionen in amsl

Page 13: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

● Neue Instanzen anlegen○ Feldtypen

● Instanzen editieren○ Eigenschaften hinzufügen/bearbeiten○ Klonen○ Löschen

Daten erstellen, bearbeiten, anlegen

Page 14: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Funktionsweise und Workflows im Detail

Page 15: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Wissensbasen

Page 16: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

konsortiale Informationen

- enthält für alle Konsortialmitglieder relevante ERM-Informationen- Verwaltung der Klassen Organisation, Kontakt und Plattform - außerdem: Klassen Vertragsbasis- und Vertragsjahresdaten (bilden

gemeinsam vollständigen Vertrag), Paket und Vertragsposition (jeweils konsortial)

- Daten für alle teilnehmenden Bibliotheken sichtbar und weiterverwendbar

Wissensbasen I

Page 17: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

lokales ERM

- enthält nur für die jeweilige Institution gültige ERM-Informationen

- Klassen: Vertragsbasis- und Vertragsjahresdaten, Paket und Vertragsposition (jeweils lokal)

- außerdem: Klassen Budget, Fakultät und Shibboleth-Informationen (optional)

- Daten werden von jeder Bibliothek individuell erstellt und nur für diese sichtbar

Wissensbasen II

Page 18: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

KlassenBedeutung und Verwendung

Page 19: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Organisation

- Bibliotheken, Unternehmen und Konsortien

- treten in einem Vertrag in verschiedenen Funktion auf: Lizenznehmer, Lizenzgeber, Herstellers, Zahlungsempfänger, beteiligtes Konsortium

- Kontaktpersonen (Kontakte) können Organisationen zugeordnet sein

konsortiale Klassen I

Page 20: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Kontakt

- real existierende Personen

- treten in 2 Funktionen auf:

- als externe Ansprechpartner

- als hausinterne Ansprechpartner (auf Seiten der Bibliothek) zu Verträgen

- i. d. R. mindestens einer Organisation zugeordnet

konsortiale Klassen II

Page 21: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Plattform

- Oberfläche, über die auf eine elektronische Ressource zugegriffen wird

- Verlage, Aggregatoren...

- geplant: Verknüpfung mit weiterer Klasse, die detailliertere Aussagen über Shibboleth-Zugänge liefert

konsortiale Klassen III

Page 22: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Vertragsbasisdaten + Vertragsjahresdaten = Vertrag

- vollständiger Vertrag → Vielzahl von Informationen - i. d. R. ändert sich ein Teil der Informationen nach einem Jahr

= Vertragsjahresdaten- ein Großteil der Informationen bleibt häufig gleich

= Vertragsbasisdaten- Vorteil: für einen Folgevertrag müssen nur Vertragsjahresdaten neu

angelegt werden - bei Verknüpfung mit bestehenden Vertragsbasisdaten

→ vollständiger Vertrag

konsortiale und lokale Klassen I

Page 23: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Vertragsbasisdaten

- tendenziell statische Informationen- Beispiele:

- Nutzungsbedingungen der elektronischen Ressource (Aussagen zu autorisierten Nutzergruppen, Print- und digitalen Kopien, Remote Access, Fernleihe usw.)

- zugehörige Plattform- Lizenznehmer und Lizenzgeber - Produktbeschreibung des Anbieters usw.

konsortiale und lokale Klassen II

Page 24: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Vertragsjahresdaten

- tendenziell dynamische Informationen- Beispiele:

- einzelne Gegenstände des Vertrags (im Folgenden Vertragspositionen genannt)

- Preise- Ansprechpartner (Kontakte) - Beteiligung eines Konsortiums

konsortiale und lokale Klassen III

Page 25: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Paket

- Bündel mehrerer elektronischer Medien

- “Zwischenebene” zwischen Vertrag und einzelnen Medien

- wird benutzt um Eigenschaften abzubilden, die nicht für den gesamten Vertrag gelten

- wichtig: nur wenn mehrere Pakete in einem Vertrag existieren! (nicht vom Namen der ER irritieren lassen)

konsortiale und lokale Klassen IV

Page 26: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Vertragsposition

- einzelne e-Medien im Kontext eines Vertrages und einer bestimmten Vertragslaufzeit

- entweder einem Paket zugeordnet (wenn in einem Vertrag mehrere Pakete existieren) oder direkt an einen Vertrag (Vertragsjahresdaten) geknüpft

- notwendig, um den Preis eines Mediums in einem bestimmten Jahr und Vertrag abzubilden

- zeigen ausgewählte Informationen aus der ZDB

konsortiale und lokale Klassen V

Page 27: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Zeitschrift

- sind (initial) importierte ZDB-Ressourcen

- werden über eine Hilfskonstruktion (die der ZDB-Nummer eine ISSN-Nummer zuordnet) mit Vertragspositionen verknüpft

- über Zuordnung von VP zu VJD → alle Informationen

- bisher kein Anwendungsfall, bei dem amsl-Nutzer Zeitschriften selbst anlegen müssten

konsortiale und lokale Klassen VI

Page 28: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Budget

- pro Bibliothek individuell

- mit Verträgen (VJD) verknüpfbar

- dienen keinen Finanzverwaltungszwecken

- bloße Zuordnung, um so Aussagen darüber treffen zu können, welche Verträge über ein bestimmtes Budget gelaufen sind

lokale Klassen I

Page 29: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Fakultät

- pro Bibliothek individuell

- soll Zuordnung der Medien zu Fakultäten ermöglichen

- noch nicht abschließend modelliert

lokale Klassen II

Page 30: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Shibboleth Informationen

- noch nicht abschließend modelliert

- in Zukunft: konkrete Aussagen über Shibboleth-Zugänge (etwa Rechte vordefinierte Nutzergruppe hinsichtlich bestimmter Zugangsformen)

lokale Klassen III

Page 31: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Page 32: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

Der Graphical SPARQL Builder

Page 33: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

● Das Wissen ist in einer Datenbank abgelegt● amsl bietet vorkonfigurierte Ansichten● keine beliebigen Anfragen

Der Graphical SPARQL Builder

Page 34: amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)

● Das Wissen ist in einer Datenbank abgelegt● amsl bietet vorkonfigurierte Ansichten● keine beliebigen Anfragen→ Graphical SPARQL Builder

○ Erstellung von Reports○ Anfragen von Informationen die so nicht in amsl

angezeigt werden (z.B. Liste von Organisationen mit entsprechenden Kontaktpersonen)

○ Speicherung dieser Anfragen

Der Graphical SPARQL Builder