21
Petra Rauschenbach 16.03.2022 1 17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014 Einheitliche Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze in der DDR. Nutzen für Theorie und Praxis 17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014 zum Thema „Erschließung“

Petra Rauschenbach: Einheitliche Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze in der DDR. Nutzen für Theorie und Praxis

Embed Size (px)

Citation preview

Petra Rauschenbach 15.04.2023 1

17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014

Einheitliche Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze in der DDR.

Nutzen für Theorie und Praxis 

17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014 zum Thema „Erschließung“

Petra Rauschenbach 15.04.2023 2

17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014

Gliederung

1. Entstehung und Inhalte der OVG

2. Hauptautoren der OVG

3. Was bleibt?

Petra Rauschenbach 15.04.2023 3

17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014

Gliederung

1. Entstehung und Inhalte der OVG

2. Hauptautoren der OVG

3. Was bleibt?

Petra Rauschenbach 15.04.2023 4

17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014

Stand Ende 50er / Anfang 60er Jahre: 

Ausbildung am Institut für Archivwissenschaft (IfA)

Erarbeitung von Lehrbriefen, Ausbildungsmaterialien

jährliche Arbeitstagungen 1957-1961 mit Fachdiskussionen

Publikationen, u.a. 1959 „Methoden der Betreffsverzeichnung von Gerhart Enders, 1960

„Neubearbeitung der Grundzüge einer deutschen Archivterminologie“ von Heinrich Otto Meisner und Wolfgang Leesch, 1962

„Archivverwaltungslehre“ von Gerhart Enders

Petra Rauschenbach 15.04.2023 5

17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014

Aufgaben in den ostdeutschen Archiven:

Rückführung des verlagerten Archivgutes nach dem Krieg

Übernahme der Bestände aufgelöster Behörden aus der Zeit vor 1945 / ab 1952

Reorganisation der volkseigenen Wirtschaft / Auflösung von acht großen Industrieministerien 1958

Ermittlung von Quellennachweisen zur Geschichte der Arbeiterbewegung

Ausbildung und Einarbeitung des archivarischen Nachwuchses

Petra Rauschenbach 15.04.2023 6

17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014

Richtlinien oder Grundsätze für die Ordnung und Verzeichnung von Archivbeständen in einzelnen Archiven

1954 Einführung von Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze im Deutschen Zentralarchiv

wissenschaftliche Arbeitstagungen in Schierke (1959), Sellin (1960) und Lehnin (1961)

Studienreisen, Auswertung ausländischer Fachliteratur

Petra Rauschenbach 15.04.2023 7

17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014

Johannes Papritz (1898-1992) 

1919 -22 Studium Geschichte u. Germanistik an den Universitäten Berlin und JenaTätigkeit Geheimes Staatsarchiv Berlin-Dahlem, Leitung Publikationsstelle1949 Anstellung im Staatsarchiv Marburg, Dozent an der Archivschule1954 bis 1963 Leiter der Archivschule Marburgab 1954 Entwicklung von Normungsvorschlägen und Verzeichnungsrichtlinien für die Sachaktenverzeichnung und die Kartenerschließung1961 Veröffentlichung „Titelaufnahme bei Sachakten. Ein Normvorschlag“ im „Archivar“ab 1963 Erarbeitung „Archivwissenschaft“ aus den Vorlesungen zur Archivwissenschaft 1967 Neuredaktion „Die archivische Titelaufnahme bei Sachakten“,auch angeregt durch Veröffentlichung der OVG (6. Auflage 1997)

Petra Rauschenbach 15.04.2023 8

17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014

„Vorboten“ 

1. November 1961 Richtlinien für die Ordnung und Verzeichnung neuesten Schriftgutes (aus der Zeit nach 1945)

1962 „Grundsätze zur weiteren sozialistischen Entwicklung des staatlichen Archivwesens der DDR“

Frühjahr 1962 Fachkommission zur Ausarbeitung von Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätzen für den gesamten Staatlichen Archivfonds der DDR

Petra Rauschenbach 15.04.2023 9

17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014

Fragen:

Sind einheitliche Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze überhaupt möglich?

Warum brauchen wir einheitliche Grundsätze für alle staatlichen Archive?

Schränken allgemeingültige Grundsätze die eigenständige, schöpferische Arbeit des Archivars ein oder machen sie eine solche Arbeit gar unmöglich?

Ist überhaupt wissenschaftliche Archivarbeit möglich?

Petra Rauschenbach 15.04.2023 10

17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014

Erarbeitung der OVG:

Sommer 1963 Zwischenauswertung mit der STAV

Mitte Dezember 1963 Formulierung des Entwurfs der OVG durch Redaktionskommission

Anfang Februar 1964 Herausgabe eines von der STAV veröffentlichter Entwurfs

Diskussion im gesamten staatlichen Archivwesen der DDR. Bis Ende März lagen zahlreiche Diskussionsergebnisse aus den Staatsarchiven vor

Mitte Mai Fertigstellung der endgültige Fassung, in Druck gegeben Herbst 1964 - Übergabe an die Archivare der DDR

Petra Rauschenbach 15.04.2023 11

17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014

OVG: 

nützliches Regelwerk für die Lösung der Erschließungsaufgaben

gutes Lehrmittel für die archivarische Ausbildung

vermittelten fachliches Grundwissen

behandelten die archivische Zuständigkeit, die Gliederung des Gesamtbestandes eines Archivs (Tektonik), die Bildung und Abgrenzung, innere Ordnung und die Verzeichnung der Bestände; die zur Sicherung und Identifizierung der Akteneinheiten notwendigen technischen Arbeitsgänge; Planung, Organisation und Kontrolle der Erschließungsarbeiten und Regeln für die alphabetische Ordnung

Anwendungsfälle und Beispiele

Handlungsleitfaden

Petra Rauschenbach 15.04.2023 12

17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014

Ergänzende Richtlinien für spezielle Archivaliengattungen:

Druckschriften (1970)

Karten und Pläne (1970)

fotografische Reproduktionen (1972)

Urkunden (1980)

vorläufige Ergänzung 5 mit der speziellen Erschließungsmethode Indizierung von Archivgut (1985)

Petra Rauschenbach 15.04.2023 13

17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014

Mai 1966 Rezension von Eckhart G. Franz im „Archivar“:

„Der positiven Wertung dieser Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze…ist grundsätzlich zuzustimmen. Das

Bändchen beschränkt sich nicht auf die eigentliche Titelaufnahme, der die Normvorschläge von Johannes Papritz

und W. Müller gelten, es behandelt den gesamten Problemkreis archivischer Ordnung, vor allem von

Aktenschriftgut, von der Zuständigkeit und Tektonik des Archivs…bis zur Signierung der Akten und Organisation

der Arbeit…mustergültig erläutert…das auch hier der Einfluß der Gedanken und Vorschläge J. Papritz deutlich

spürbar bleibt, sei am Rande notiert…Bedenklich erscheint…die weltanschaulich bedingte Gliederung der

Bestände nach den Gesellschaftsepochen…In der Behandlung des alten Akten-Titels sind die Grundsätze freier

als der Normvorschlag von Papritz…Eine deutliche Ergänzung des Papritz´schen Normvorschlags bietet vor

allem über die reine Titelaufnahme hinausgehende erweiterte Verzeichnung durch den Enthält-Vermerk, der den

Aktentitel erläutert, wo eine intensive Erschließung notwendig erscheint…Der Enthält-Vermerk ist daher sowohl

von Seiten des Bundesarchivs (W. Müller) wie in Mitteldeutschland (u.a. von Schmidt und Enders) propagiert

worden. Die neuen Grundsätze bereinigen den in der Diskussion entstandenen Wirrwarr von Enthält, Darin,

Hierin, Betrifft…und anderen…Leichteren Zugang zur Paragraphen-Vielfalt der „Grundsätze“ dient ein Sach-Index

am Schluß de

s Bändchens, das sich nicht nur durch den niedrigen Preis zur Anschaffung empfiehlt.“

Petra Rauschenbach 15.04.2023 14

17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014

Gliederung

1. Entstehung und Inhalte der OVG

2. Hauptautoren der OVG

3. Was bleibt?

Petra Rauschenbach 15.04.2023 15

17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014

Gerhart Enders (1924-1972)

Lehre als Maschinenschlosser

1947-1951 Studium der Geschichte, Germanistik, Philosophie und Pädagogik in Jena und Halle/Saale Promotion 1951

1953 wissenschaftlicher Archivar bis 1970, ab 1.12.53 Abteilungsleiter und stellv. Direktor des Dt. Zentralarchivs (bis 1964)

Lehrauftrag am Bereich Archivwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Tätigkeit an der Fachschule für Archivwesen in Potsdam

Petra Rauschenbach 15.04.2023 16

17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014

Helmut Lötzke (1920-1984)

1943 nach schwerer Verwundung aus der Wehrmacht ausgeschieden, studierte seit 1944 Geschichte, Germanistik und Pädagogik)

Februar 1951 Promotion in Greifswald, seit 15.3.1951 Mitarbeiter des DZA (Okt. 1951-Sept.1953 Ausbildung zum Wiss. Archivar am Institut für Archivwissenschaft

ab 1.3.1952 Direktor des DZA, Leitung des IfA bis Febr. 1971, Dozententätigkeit

Petra Rauschenbach 15.04.2023 17

17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014

Gerhard Schmid (1928-2013)

1947-1951 Studium in Jena; Promotion 1952

1953-1970 Archivar am Deutschen Zentralarchiv in Potsdam

1971-1993 Archivar am Goethe-Schiller-Archiv in Weimar

Lehrtätigkeit an der Fachschule für Archivwesen Potsdam und am Institut für Archivwesen in Potsdam 

Hans-Stephan Brather (geb. 1928)IfA-Dozent

Petra Rauschenbach 15.04.2023 18

17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014

Politische Entwicklung 

MfS-Berichte über dienstliche u. private Angelegenheiten des Direktors Helmut Lötzke, seines Stellv. Gerhart Enders u. weiterer leitender und wiss. Mitarbeiter

1964 Entbindung Gerhart Enders von der Funktion des stellv. Direktors des DZA

April 1968 Kritik an der Ausbildung am Institut für Archivwissenschaft, gerichtet gegen Lötzke, Enders, Schmidt und Brather (alle IfA-Dozenten)

1970 Weggang Schmidts zum Goethe-Schiller-Archiv in Weimar

Mai 1970 Enders kommt Parteiverfahren zuvor und scheidet aus gesundheitlichen Gründen aus

1971 Weggang Brathers zum Informations- und Dokumentationsbereich der Akademie der Wissenschaften der DDR

Lötzke verliert seine seit 1950 ausgeübte Funktion des Direktors des Instituts für Archivwissenschaft (seit 1969 Leiter des Bereichs Archivwissenschaft der Sektion Geschichte der HUB)

6 Jahre nach Erscheinen der OVG haben deren Hauptautoren aus politischen Gründen das DZA verlassen oder wurden entsprechend gemaßregelt.

Petra Rauschenbach 15.04.2023 19

17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014

Gliederung

1. Entstehung und Inhalte der OVG

2. Hauptautoren der OVG

3. Was bleibt?

Petra Rauschenbach 15.04.2023 20

17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014

Was bleibt? die 50 Jahre alte OVG müssen den Vergleich mit der jüngeren ISAD(G) nicht scheuen

die verschiedenen Formen der Enthält-Vermerke haben sich etabliert, finden weiter Anwendung

zusammengefasste Bestände

Anordnung der Verzeichnungselemente

Petra Rauschenbach 15.04.2023 21

17. Brandenburgischer Archivtag 8. - 9.Mai 2014

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.