Author
ticketscript
View
587
Download
0
Embed Size (px)
#sellmore
Direkter Ticketkauf Online: Eine Analyse zum Trend
#sellmore
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ........................................................................... Seite 3
Methodik ......................................................................... Seite 4
Deutsche Ticketkäufer wollen den Online-Kauf ............... Seite 5
Keine Unterschiede innerhalb der Altersgruppen erkennbar ................................................ Seite 6
Ticketkäufer wollen nichts dem Zufall überlassen ........... Seite 8
Die positive Erfahrung steht beim Ticketkauf im Vordergrund .............................................. Seite 9
Online-Ticketkauf und das Thema Datenschutz ............... Seite 11
Mobile Ticketing .............................................................. Seite 12
Social Media und Ticketing .............................................. Seite 13
Schlusswort ..................................................................... Seite 14
2
#sellmore
Vorwort
Die radikalen Umbrüche, die in der Musikindustrie in den letzten Jahrzehnten vonstattengingen, ausgelöst durch den technischen Fortschritt, Social Media und den Anforderungen der Konsumenten, ist auch in der Ticketing-Industrie angekommen.
ticketscript ist immer darauf bedacht, seine Erfahrungswerte auszubauen, den Status-Quo nicht als gegeben hinzuneh-men, stets Dinge zu hinterfragen und die Pläne unserer Kunden voranzutreiben.
Jeder der in Besitz eines Smartphones ist oder Zugang zum Internet hat, ist in der Lage Tickets jederzeit zu erwerben. Zeitgleich besteht aber auch die Möglichkeit, Tickets selber zu verkaufen. Dieser Fakt verändert die Ticketing-Branche drastisch. Dieser Report ist das Resultat einer Umfrage mit Ticketkäufern in Deutschland, die wir im August und September 2014 durchgeführt haben. Er zeigt die Beweggründe von Ticketkäufern und setzt die zukünft ige Richtung der Branche in das richtige Licht.
3
#sellmore
Methodik
Die ticketscript GmbH hat vom 10. bis zum 21.08.2014 eine unabhängige Umfrage durchgeführt, um die Präferenzen der deutschen Ticketkäufer bezüglich der Art und Weise, wie Tickets gekauft werden, näher zu analysieren.
Befragt wurden 1.000 Ticketkäufer in ganz Deutschland, die in den letzten 6 Monaten ein Ticket für eine Veranstaltung käufl ich erworben haben.
Die Umfrage wurde per Online-Panel von dem Marktforschungs-Unternehmen Dr. Grieger & Cie. durchgeführt.
Die Einladung zur Umfrage erfolgte hierbei für Deutschland repräsentativ innerhalb der Altersgruppen 18-24 / 25-34 / 35-44 / 45-54 / +55 und der Verteilung nach Geschlechtern. Die repräsentativen Quoten für die Altersgruppen und die Geschlechterverteilung der Zielgruppe wurden anhand der ersten 200 Befragungsteilnehmer ermittelt und für die weiteren 800 Interviews gesetzt.
4
#sellmore
Deutsche Ticketkäufer wollen den Online-Kauf
Deutsche Ticketkäufer wollen den Online-Kauf
Das Kaufverhalten der Konsumenten verlagert sich in fast allen Bereichen von physischen Ladengeschäft en hin zu ihren digitalen Gegenstücken - Egal ob Online Banking, digitale Reisebüros oder das Bestellen von Lebensmitteln im Internet. Dieses Verhalten von Käufern aber auch von Verkäufern zeichnet sich auch im Ticketingbereich ab.
Wir sind mit dieser Umfrage dem Phänomen weiter auf den Grund gegangen.
Wir haben die Umfrageteilnehmer nach ihren Methoden gefragt, wie sie Tickets für Events kaufen. Zur Auswahl standen 8 Methoden, von der Theaterkasse bis hin zum Smartphone.
Die Vorteile des digitalen Ticketing entsprechen auch den allgemeinen Vorlieben von Konsumenten. Das Einkaufen soll sich heute so bequem wie möglich gestalten, praktisch und einfach muss es sein. 81% der Konsumenten wollen ihre Tickets direkt online vom Veranstalter erwerben.
Gefolgt von Theaterkassen und Vorverkauf-sstellen. An dritter Stelle stehen die Ticketportale. In der Altersgruppe 35-44 ist die Methode des Kaufs über die Webseite des Veranstalters besonders ausgeprägt mit fast 90%.
5
96% kaufen online, wenn Tickets für sie verfügbar sind
#sellmore
Deutsche Käufer wollen den Online-Kauf (fortf.)
Gründe, die vielleicht gegen den Online-Ticketkauf sprechen, wurden von den Befragten nur selten ausgewählt.11% der Befragten denken, dass man Online-Tickets leicht fälschen kann.
Weitere 7% trauen dem Internet nicht, wenn es darum geht Käufe abzuwickeln. Nur 6% gaben an, keine onlinefähigen Zahlungsmittel zu besitzen.
6
Auch 72% der +55jährigen wollen online kaufen
Die 5 am häufigsten genannten Kaufmethoden
Direkt über die Webseite des Veranstalters, der Band, des Events oder des Organisators
Bei Ticket/Theaterkassen, Ladengeschäften und Vorverkaufsstellen
In Person am Veranstaltungsort
Via Telefon
81%
67%
65%
45%
14%
Ticketportale wie eventim oder Ticketmaster
#sellmore
Keine ausgeprägten Unterschiede innerhalb der Altersgruppen erkennbar
Viele Unternehmen und Veranstalter denken immer noch, dass gerade ihre Zielgruppe die Einstellung gegenüber dem Internet oder neuen Technologien niemals ändern wird.
Doch mittlerweile wächst ein immer größerer Bevölkerungsteil im digitalen Umfeld auf. Die ältere, weniger online-aff ine Generation passt sich zunehmend der jüngeren an.
In fast jeder Altersgruppe wurde der Online-Kauf als Kaufmethode genannt und steht an erster Stelle. Bei der Altersgruppe
55+ führen zwar die Vorverkaufsstellen die Liste an, der Online-Kauf liegt aber mit 72% nur einen Prozentpunkt dahinter.
7
75% der über 45jährigen wollen direkt auf der Seite des Veranstalters kaufen
72% der 55+ Generation wollen direkt auf der Seite des Veranstalters kaufen
Der Ticketkauf über die Webseite des Events
18-24 Jährige
25-34 Jährige
45-54 Jährige
älter als 55 Jahre
85%
82%
89%
77%
72%
35-44 Jährige
#sellmore
Ticketkäufer wollen nichts dem Zufall überlassen
Gründe für den Vorverkauf
Ticketkäufer wollen beim Ticketkauf nicht vom Zufall abhängig sein.Wir haben die Umfrageteilnehmer nach den Vorteilen und Gründen für den Online-Ticketkauf befragt. Fest steht, dass Besucher nicht gerne unvorbereitet auf Veranstaltungen gehen. Neben der Einfachheit beim Kauf, spielt vor allem die Sicherheit, ein Ticket zu besitzen, eine große Rolle für Konsumenten.
67% der Befragten will sicher gehen, ein Ticket zu besitzen bevor das Event ausverkauft ist. Das geht Hand in Hand mit der Aussage, dass 64% häufi ger auf Veranstaltungen gehen würden, wenn es bis kurz vorher Tickets online zu kaufen gäbe. Spontan an der Tür auft auchen ohne Ticket, kommt für über die Hälft e der Befragten nicht in Frage.
8
67% wollen mit Sicherheit ein Ticket haben, bevor die Veranstaltung ausverkauft ist
54% wollen nicht in der Schlange stehen und kaufen daher im Voraus online
59% würden nicht auf ein Event gehen, wenn nur noch an der Tür Tickets verfügbar wären
#sellmore
Die positive Erfahrung steht beim Ticketkauf im Vordergrund
Ticketkäufer wünschen sich einen einfachen Kaufprozess
Das Weiterleiten auf Seiten eines Drittanbieters hat einen direkten Einfl uss, wie der Kunde den Kaufprozess wahrnimmt. Wie zu vor gezeigt, wollen 81% der Event-Besucher ihr Ticket auf der Webseite des Veranstalters kaufen. 76% stört es, auf andere Seiten weitergeleitet zu werden. Fast die Hälft e der Ticketkäufer reagieren genervt,
wenn sie auf die Seite eines Drittanbieters geschickt werden. Weitere 26% verlieren das Vertrauen.
Man kann davon ausgehen, dass diese Aussage ganz eng mit der Tatsache zusammen hängt, dass “Einfachheit” der Hauptgrund bei der Wahl der Kaufmethode ist.
9
Einfachheit ist mit 67% der Hauptgrund für den Kauf auf der Webseite des Events
50% ist es wichtig, das gekaufte Ticket direkt zu Hause ausdrucken zu können
#sellmore
Die positive Erfahrung steht beim Ticketkauf im Vordergrund (fortf.)
Durch das Weiterleiten auf Drittseiten verlieren Veranstalter die Kontrolle über den Kaufprozess, da sich das tatsächliche “Kaufen” auf einer fremden Seite abspielt.
Reibungslose Prozesse können nur garantiert werden, wenn man die Kontrolle nicht aus der Hand gibt.
Die Umfrage zeigt auch, dass Ticketkäufer eine schlechte Erfahrung nur schwer verzeihen.97% stimmen voll oder teilweise der Aussage zu, dass eine negative Erfahrung
sie davon abhalten würde, nochmal beim selben Ticketinganbieter zu kaufen. Dazu kommt, dass 62% eine schlechte Erfahrung eventuell in den sozialen Medien teilen.
10
Wie empfinden Sie es, wenn Sie beim Online-Ticketkauf auf eine andere Webseite weitergeleitet werden?
Das nervt mich
Ich verliere das Vertrauen
Das verwirrt mich
Das dauert mir zu lange
47%
26%
24%
21%
20%
Ich weiß es nicht.(Exklusivoption)
80% würden nie ein Ticket von einem Anbieter kaufen, der nicht seriös erscheint
#sellmore
Online-Ticketkauf und das Thema Datenschutz
Spätestens nach Schlagzeilen über Hackerangriff e auf E-Mail Adressen und Passwörter, wurde das Thema Datenschutz überall in den Medien diskutiert. Veranstalter können sich daher zu Recht fragen, ob diese Situation Einfl uss
darauf hat, ob ihre Besucher noch online Tickets kaufen würden. Die Antwort liegt klar auf der Hand. Die Debatte hatte keinen Einfl uss, denn 96% würden ihre Tickets online kaufen, wenn ihnen die Möglichkeit geboten wird.
Nach der Frage, was Käufer an dem derzeitigen Ticketing Prozess stört, stand die Eingabe von persönlichen Daten mit 27% zwar auf dem zweiten Platz, trotzdem hält das Ticketkäufer nicht vom Kauf ab.
Aber langes Eingeben von persönlichen Daten oder das Erstellen eines Kontos wird nicht gewünscht. Da kommt die Einfachheit beim Kaufprozess wieder ins Spiel.
11
Nur 7% empfinden es als wichtig, dass ihre Daten nicht weiter verwendet werden
#sellmore
Mobile Ticketing
Der Kauf mit mobilen Endgeräten weiter auf dem Vormarsch
MobileCommerce ist ein Markt, dem überdurchschnittliche Wachstumsraten vorhergesagt werden. Auch in Deutschland ist dieser Trend angekommen. Eine Studie von Deals.com zusammen mit dem
Centre of Retail Research (CRR)zeigt, dass Deutschland auf Rang 2 liegt, wenn es darum geht mit einem mobilen Endgerät einzukaufen.
Dieser Trend wird kaum umzudrehen sein. Auch unsere durchgeführte Umfrage zeigt, dass bereits 40% der Teilnehmer ein Produkt über ihr Smartphone gekauft haben. In der Altersgruppe 25-34jähriger sind es sogar 61%.
Wir haben nicht nur 1.000 unabhängige Ticketkäufer befragt. Ein Blick in unsere
eigenen Umsatzzahlen und Statistiken zeichnet ein noch klareres Bild. Bei ticketscript Deutschland konnte ein Zuwachs an gekauft en Mobile-Tickets von 337% verzeichnet werden (2012 vs. 2013). In 2013 besaßen Mobile-Tickets einen Anteil von 13,4% im gesamten Ticketing-Mixes. In 2014 sind es bereits 20.2% aller gekauft en Tickets.
12
Commerce mit dem Smartphone hatte einen Zuwachs von 98% in Deutschland (2013 vs. 2014)
Mobile-Tickets verzeichnen einen Zuwachs von 337% (2012 vs. 2013)
#sellmore
Social Media und Ticketing
Auch im Social Media Bereich sind ähnliche Tendenzen zu sehen
Über 700 Mio. Menschen loggen sich täglich in Facebook ein. Soziale Netzwerke sind heutzutage ein selbstverständlicher Bestandteil des alltäglichen Lebens und daher sehr einfl ussreich.
Beim Ticketkauf in sozialen Netzwerken führt Facebook die Rangliste mit weitem Abstand an.79% würden Tickets auf Facebook kaufen. Google+ steht auf Platz zwei, aber weit abgeschlagen mit nur 42%.
Auch bei ticketscript Deutschland machen Ticketkäufe über Facebook bereits 15% des
Ticketing-Mixes aus (2013). Tickets über den Facebookshop konnten einen Zuwachs von +176% verzeichnen (2012 vs. 2013).
Wir erinnern uns, dass Einfachheit beim Online-Ticketkauf eine übergeordnete Rolle spielt. So lässt sich auch der Anstieg der Verkäufe über Facebook erklären. Konsumenten sind in den sozialen Netzwerken verstärkt unterwegs und wollen auch dort die Möglichkeit bekommen, schnell und einfach an ihre Tickets zu kommen.
13
In welchen sozialen Netzwerken würden Sie am ehesten Tickets online kaufen?
Google+
Andere
stayfriends.de
tumblr.com
79%
42%
15%
9%
6%
5%
3%
#sellmore
Schlusswort
Tickets wollen online gekauft werden, einfach soll es sein und eine positive Kauferfahrung steht im VordergrundDie Veranstaltungsindustrie durchlebt Veränderungen. Wie in vielen anderen Bereichen werden Nutzer und Konsumenten klüger im Umgang mit Technik und sind generell besser vorab informiert. Durch ein besseres Verständnis dafür, wer die Käufer wirklich sind und was sie wollen, können Veranstalter in Zukunft bessere Entscheidungen bezüglich ihrer Events treff en und die Erfahrung für ihre Ticketkäufer verbessern.
Die Umfrage hat auch zum Vorschein gebracht, dass Konsumenten ihre Tickets genauso gerne online erwerben wollen, wie andere Güter auch und zwar auf der Stelle und ohne große Umwege. Einfaches Handling und eine positive Kauferfahrung stehen im Vordergrund.Auch die Lücke, die entsteht, wenn Tickets aus dem Online-Vorverkauf genommen werden und nur noch am
Einlass des Events zu erwerben sind, ist nicht mehr zeitgemäß. Konsumenten sind es gewöhnt, Produkte immer und überall kaufen zu können. Auch der Ticketkauf sollte diesen Paradigmen unterliegen. Weit über die Hälft e der Befragten würde es nicht riskieren zu einem Event zu gehen, wenn die Möglichkeit besteht, dass die Veranstaltung bereits ausverkauft ist. Daher ist es endscheidend den Zeitraum, wie lange Tickets online verfügbar sind, zu maximieren.
Entscheidend für Veranstalter ist es zu verstehen, dass Konsumenten gerne auf der Seite des Events ihre Tickets erwerben und im Kaufprozess nicht weitergeleitet werden wollen. Konsumenten werden zunehmend ungeduldiger und von komplizierten und langandauernden Kaufwegen abgeschreckt. Wer in Zukunft seine Kauf- und Bestellprozesse nicht optimiert, verliert wahrscheinlich auf kurz oder lang seine Eventbesucher und Ticketkäufer an die Konkurrenz.
14