Upload
ingrid-von-koslowski
View
881
Download
1
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Ingrid von Koslowski IT Trainer, Dozentin, Job-Coach http://about.me/ingridvonkoslowski/
BRAINSTORMING
IDEENKONFERENZ
Brainstorming
Allgemeine InformationenPhase Eins:
Ideen findenPhase Zwei:
Ergebnisse sortieren und bewerten
Brainstorming Der Name "Brainstorming" hat sich
schnell verbreitet, wird heute aber auch fälschlich für andere Techniken als die von Osborn beschriebene verwendet. Das ursprüngliche Verfahren sieht zwei Schritte vor. Im ersten Schritt nennen die Teilnehmer einer Gruppe Ideen, im zweiten Schritt werden diese sortiert und bewertet.
Brainstorming Anwendung findet dieses Verfahren
bevorzugt im gesamten Bereich der Werbung, es wird aber mit mehr oder weniger Erfolg bei sämtlichen Problemen eingesetzt, die neue Lösungen erfordern. Die Ergebnisse eines Brainstormings können in weiteren Arbeitsschritten verwendet werden.
Brainstorming Beim Brainstorming wird im ersten
Schritt in einer (moderierten) Gruppensitzung nach neuen Ideen zu einem bestimmten Thema gesucht. Alle Teilnehmer sind aufgefordert, möglichst spontan Ideen zu nennen, diese werden alle notiert, praktischerweise auf einzelnen Zetteln oder Karten.
Brainstorming Alle Teilnehmer sollen ohne jede
Einschränkung Ideen produzieren und mit anderen Ideen kombinieren - Abkupfern ist erwünscht. Jeder soll seine Gedanken frei äußern können. In dieser ersten Phase ist es verboten, Ideen zu kritisieren, zu verwerfen. lächerlich zu machen oder sonstwie zu bewerten. Auf diese Weise soll die Gruppe in möglichst produktive erfindungsreiche Stimmung versetzt werden.
BrainstormingNach einer Pause werden nun
sämtliche Ideen (vom Moderator) vorgelesen und von den Teilnehmern bewertet und sortiert. Hierbei geht es zunächst nur um bloße thematische Zugehörigkeit und das Aussortieren von problemfernen Ideen.
BrainstormingDie Bewertung kann in derselben
Diskussion durch dieselben Teilnehmer erfolgen, oder die Auswertung der Ergebnisse erfolgt anderswo und von anderen Personen.
- Grundregeln1. Keine Kritik: Die „absurde“ Idee
des einen kann für den zweiten Anstoß für eine brauchbare Ideenlösung sein.
2. Kombinieren und Aufgreifen von bereits geäußerten Ideen
3. Quantität ist erwünscht4. Freies Assoziieren und
Phantasieren ist erlaubt
Brainstorming - Vor und NachteileVorteile
Einfach zu handhaben
Geringe Kosten Ausnutzung von
Synergieeffekten infolge der Gruppenbildung
Nachteile
Gefahr der Abschweifung
Aufwendige Selektion geeigneter Ideen
Gefahr von gruppendynamischen Konflikten
Brainstorming - Anwendung Für Problemarten einfacher Komplexität Gut geeignet für Problemlösungen auf
rein sprachlicher Ebene (Namens- und Sloganfindung)
Geeignet für Zielformulierung und Aussagen mit Symbolcharakter
Brauchbar als Einstieg in ein Thema, um das Feld der Lösungsansätze abzustecken