21
821 Nansiphanes. Zu der folgenden Publica,tion vera,nlassen mich zwei GrUnde. Die zu beha,ndelnden Columnen ersohienen mir nämlich zu wichtig, als dass ich sie der allgemeinen Kenntniss länger entziehen möchte, und zu schwer, um nicht fremde Hilfe anzurufen. Oeffent- lich besprochen und gereinigt mögen sie dann im 2. Bande von Philodems Rhetorik in einem sonntiiglioheren Kleide wieder vor dem gelehrten Publicum ersoheinen, Der erste Theil der Columnen behandelt Ansichten und 1,ehren von Epikurs Lehrer Nausiphanes. Eine Fülle von Ma- terial strömt uns zu, wo wir bislang nur die dürftigsten Notizen besassen. Der zweite Theil bietet Angaben über den bekannten Streit zwisohen Isokrates und Aristoteles und ihren Schulen, in den er uns einführt. Die hier in Rede stehenden Columnen setzen sich aus Pa- pyrus 1015 (H. V.2 V) und 832 (H. V.2 VII) zusammen. Den obern Theil des Textes bietet 1015, den unteren jedesmal 832. Nachdem mir früher schon der gleichlaufende Inhalt aufgefallen war, den ioh mir durch den hypomnematisohen Charakter von 832 erklärte, wurde mir der wahre Sachverhalt erst in Neapel angesichts der gleichen Schriftzüge klar, die in den Copien nicht zum Ausdruck kommen. Von dem obern Theile des Papyrus (1015) fehlen einige Colnmnen, wie sich jeb:t herausstellt, leider einmal an entscheidender Stelle. Der Bruch der Rolle scheint jedesmal etwa 2 Zeilen vernichtet zu haben, wenigstens wlU'de ich meistentheils auf eine zweizeilige Ergänzung geführt. Diese Ergänzungen zwischen spitzen Klammern (), die in deI' Mitte oder am Ende der Columnel1 gewagt sind, beanspruchen natür- lich nur, ungefähr den Gedankengang darzustellen. Dass es möglich ist, auch einmal den Wortlaut zu treffen, zeigte mir eine früher versuchte FQl·tftihrung von Col, 32, die sich hei der Zu- Rhein. Mus. f. PlJlloL N. F. XLVIII. 21

-48-1893 RhM-Platzierung 5 · 322 Sudhaus sammensetzung des Ganzen als richtig erwies. Im übrigen musa die llclllimme, oft verzweifelt dürftige U!'lberlieferung …

Embed Size (px)

Citation preview

821

Nansiphanes.

Zu der folgenden Publica,tion vera,nlassen mich zwei GrUnde.Die zu beha,ndelnden Columnen ersohienen mir nämlich zu wichtig,als dass ich sie der allgemeinen Kenntniss länger entziehenmöchte, und zu schwer, um nicht fremde Hilfe anzurufen. Oeffent­lich besprochen und gereinigt mögen sie dann im 2. Bande vonPhilodems Rhetorik in einem sonntiiglioheren Kleide wieder vordem gelehrten Publicum ersoheinen,

Der erste Theil der Columnen behandelt Ansichten und1,ehren von Epikurs Lehrer Nausiphanes. Eine Fülle von Ma­terial strömt uns zu, wo wir bislang nur die dürftigsten Notizenbesassen. Der zweite Theil bietet Angaben über den bekanntenStreit zwisohen Isokrates und Aristoteles und ihren Schulen, inden er uns einführt.

Die hier in Rede stehenden Columnen setzen sich aus Pa­pyrus 1015 (H. V.2 V) und 832 (H. V.2 VII) zusammen. Denobern Theil des Textes bietet 1015, den unteren jedesmal 832.Nachdem mir früher schon der gleichlaufende Inhalt aufgefallenwar, den ioh mir durch den hypomnematisohen Charakter von832 erklärte, wurde mir der wahre Sachverhalt erst in Neapelangesichts der gleichen Schriftzüge klar, die in den Copien nichtzum Ausdruck kommen. Von dem obern Theile des Papyrus(1015) fehlen einige Colnmnen, wie sich jeb:t herausstellt, leidereinmal an entscheidender Stelle. Der Bruch der Rolle scheintjedesmal etwa 2 Zeilen vernichtet zu haben, wenigstens wlU'deich meistentheils auf eine zweizeilige Ergänzung geführt. DieseErgänzungen zwischen spitzen Klammern (), die in deI' Mitteoder am Ende der Columnel1 gewagt sind, beanspruchen natür­lich nur, ungefähr den Gedankengang darzustellen. Dass esmöglich ist, auch einmal den Wortlaut zu treffen, zeigte mir einefrüher versuchte FQl·tftihrung von Col, 32, die sich hei der Zu-

Rhein. Mus. f. PlJlloL N. F. XLVIII. 21

322 Sudhaus

sammensetzung des Ganzen als richtig erwies. Im übrigen musadie llclllimme, oft verzweifelt dürftige U!'lberlieferung die Kühn­heit der Conjecturalkritik entschuldigen.

Die ersten 2 Spalten vermag ich bislang nur auszugsweisezu geben. Der Abschnitt beginnt, XXIX 16 mit den Worten:Naumpavllt;; f.l[E]V oov OUbE Tfj<; TOlJTWV [KaT]a Ta ECKEIlf.l€Va.Aa(AHXr; <l.A]A' OubE K(lT(X f.l1KpO[V dn:OAEm6JIl[E]Vor;1 Kai [d]bu­[vaTwv ? Weiter 11eiBst aB 15, 4 2 nach 4- 5 Zeilen: [Toi]lapKÜ[V] Hw]r; &vbp[o~] EXIl[l] CUVZ:WVTa Ka[1 f.l]11 ßp[aXE]ir; X[p]6­vou[r;] ö[lJ.l]AoDVTa, Kai ToDTO 'l!A[EovaZ:6]v[TW]r; bUvac81l1 [Kaimxpa]KoAou8Eiv [O]TE f.lEv Tat;; ßO[U]AtlCE1t;; Tfl[l] dAll[8EClf KP1Jv6­IlEVOV, örE [bE] Columne XXX befindet sieh in traUligemZustande, doch lässt sieh noc]l einigeR lesen, was in N nicht pub­liciI·t ist: ... [a]v I€V(Ol)TO Kai Cocpor; [Ka]1 [boEe.lElv] U\pECElTllV bUvfalJ.lv lJxelV' alpew; bE b[uotv] IlVOlT' av Wt; ula8[WVOV]TWV' mut;; oov I1EAAE1 lT11VJ MVU111V lxwv ToD n:[OA1]TEvec8mKUAW<; ouX[I] ßo[uA]i)c€c8aJ; nach 4-5 Zeilen beginnt auf der16. Columne Philodems Entgegnung: [TTOTEpOV oi'iv fJ TOlaUTllTEX1Vl1 gaMeT' av npocM]Eu[n]o T11V TW[V nOAlTtKw]V AOIWVMvalllV [npO€lAl1I1JIlEVl1 Tar; EIln:EtPlU<; [cuA]AUIlßUVEtV, bl' WVCUAAollCSfjcETllI TO n:Atl8€1 CU/lCP€POV, 11 Kai ~E1V aUTJ1V VOf.li·Z:OUClV EUSU<; [E]VEPla[Z:JEcSal Til[<;] b[uva]1l€W<; TauTIl<;;, WCTtI..lIl[e]EV lTl f.lEA€Tf]<; <lAAl']<; n:pocbekeUl TOV cpUCtKOV [I..lll]b' lCTO'pia<; n:AEiov[0<;], n:po<; ~<;; jlETaA[ajlßav]E! 1T(X~ EIl[1t'Elpla~. Diefolgende B für die Methode des Nausiplumes ebenso wichtige alsleider fast unnalll~are Columne wird uns noch beschäftigen.

1 ec I lJ. voc. Leider kann ich diesmal halbe Buchstaben wegentec1mischer Schwierigkeiten nicht durch Punkte kennzeichnen.

2 Mit deu lateinischen Zahlen sind die Coll. des Pap. 1015 =H. V.2 V f. 77-152, mit den deutschen die des 832 = H. V.2 VIIf. 44-67 bezeiehnet.

S a Tap al ['ltpaTlJaTElCtl 'lta]palbEI bWKaclV oö[bev? ....•. I . cTi')<; Jic[v]x,la<; C[VlJ]ß[uAIAETal 8Ewp[(a •.1 . c]uvlepToOca IJfJo •...•..W (ich las Aa) . I ß . VITOV KEK[TIl 1 'ltOIOOca '1'0 apl[erov 11]{JOI'm)v '1'0 [߀ATlo]v' dAA' iiv I TWV n:AfJ(dov K€KT]fJTai T1s, OÖ[K{Ma TWV I 'ltOAI[TeUe€]V[TWV}' bUlqJEp6(vlTWs b' 1!X,E1 [Ka]i (XEIf\. I)'ltOAAfll Ti]<; ECTt b[uclxE[pEI]a, [EI] ßUlltolJEv[ol X,w]p[ei]v (OYP. N) EI<;Ti]V I CU]-'I'KaTdßac[w ojih' {blOvl TJ1<; mtTp{bos "" TWV 'ltPOCll I KOVTWV..•.••] lJl1 ETAli· ... cav. pe .. IV 'ltOAITI ('ltpo<; dvopewelV 'ltoAtTeia<;?)....••.• EI .. lJ.I Ewrr[EI]pia ..•.•... eil .. ITO TUl<; «11 ..• EKOlJE .•.. fJ'ITp0A11rl~€)I? Iiv? uJjJleif-lEv]ou? av (ich las aAll) ... ~I lhrws bi] 'ltOTE ete.

Nausiphanes. 323

Erst von hier ab lässt sich der Text einigermassen voll­ständig geben.

[N = Neapolitanus, 0 Oxoniense apogl'aphon, mit Abezeichne ich das, was ioh selbst in dem Original gelesen habe,mit C die oft sehr nUtzlichen ersten Lesarten des Copisten, diemir in Neapel vorlagen, und die nicht selten vollständiger undrichtiger sind als die endgliltige Publikation. Der Pap. 832 istnur in N vorhanden,' die Engländer haben ihn nicht abge­Bchrieben.]

17 3 ••• IJ 01iW<;; b~ 1iOTE Tl); l1ev 8pw]rrwv' [we]TE IJ,E'itorV] TE-EK cu]vI18da<;; Tt]<;; €Ew- A]ew<;; ou8h cUl1rr[a]pc«pe-

5 9EV E]mouel1<;;, TlX b' E[K}ri'jl;;Ev pou]et T1l<;;&lEIJweEW[<;;] TOUllJUX]flt KIV~C€W<;; E1iUpEPE- 10AEi]EtV, W<;; Ei8ic8l1carv] aKou-t]m AaAt;IJaClV TlX CUnell( EIV] EV Tal<;; arWVO[8Ee]i-

(eUHEvee-?) m[<;; 1J,1iiHOV [f[ 1iO]AE[I-TEpa, [Il]f) Tl<;; Kai TnV €Wn- TIK]al<;; CUVObOI<;;, 1iE[pi JJ]vVEiav 1iapu TO /JTJ8ev Xp[ij- €KaC-

10el]IJOV ofhw 'ITw<;; 'ITAEK1;J Kai tO<;;] EV lppOVTibl IJ,EyaAl111iElpiit]al TOVWI [TOI]OUTWI 15 Ka8i]eTaT[m] :'08EV ouberrOTEhEl[ElV] TaAAa' <>ca M. eolp]00 1ipO<;; TOIaUT[TJV] euv-Ae]l[ET]m \jJ€Ub€1 euv[Exil ouc]iav AaAHx<;; &rrOTl8EV-Kai el] AOlWV K€VWV [Kai] tJo<;;, oeov TE TICI 1iap[E}-

&KOU I[CIJ(ltWV IJ,OAUV-XXXII UClV ov 8}l"\ tO[IOU]tou LI1AW/JatO<;;

... epoue Tl..... 2OEKCEe]up[tcJIJ,EVOU'ITaVTO<;;,oU-EmT]f)beu[o]J.u~[v]at<;; oub' b, 0 Tfl<;;] lpWvt]<;; arrobo8f)ce-/

&:1ill[P- t]mxapa[KTn]p Ei<;;[TOU<;;] rroA-TIl]/JEvm<;;Tou [€]U[lpuoO<;;] /JE- (AOU<;;, &AA!l T€uE€Tal IJaA-) 18

5 Talp]opa'i<;; oub[e] aH01<;;, AO[V TWI KUJ/Jaiv[€]c8a[1e[l] 1111 'ITpo<;; TnV TWV 1iOAAWV

IlWK]f)ca[I]TO /.lam[l]oTll(T'] l)laTl:Twc€w~ • eau~aCTE-

av.. ov IJ€V oOv <pUClOAOYOU Kai

17, I) N l>lOTI1C A oe. T'lC 7 N UtaAAl1lluelVToeunf)IK C CU'ffOIKA -llIAAAl1llaCIATll. UnelK 8 N . Epet .. 11TrOKUI C . EpatVI1ClCKal A TEPA-j\. HTICKAI 9 C xple 13, 14 N 111\jlEUOEIOUV •• I . " TrAOYWVA ., y •• UI\jlEUOE • euv I .. CTrAOYWV. XXXII 3 0 l10EelllE • UIC OUOUTrJ1'fA l1bEUlllE •mc oder l1bcu . IlE • llIC 4 0 TOU . UC, TOV qmclKoO ~ 5 0 EIlI1A c~lll1 N aA.AOle. W I 6 0 cl1euTo 10 N ca .. cou 0 CCUXEOU Aca • llKOU 12 0 ... tmE . llAAOVt, es soheint Dittographie Yon alOel vor-zuliegen. 14 0 <pPOVTlOl, A und 0 sind in diesem Pap. oft kaum znuntersoheiden. 18 0 oeOVTETIE'lTetp . AOAUV A oeovTETlOuyap . A01.UV 200•• yEUPI1IlEVOU N • TOUp . ~IEVOU IR, 1 A AOl .... \ VMAIN 4 C xml

324 Sudha.us

XXXIV

li T~V AaAlaV UJ<;; CUVECTW­CltV äKPW<;; KilT' EuobiavTWV UJ~IAll~EVWV Kal~€Tllq)Qpale; €nl TO arv[0­O\J~EVOV nplirlAa dplCTa

10~ETE[Vll]V€T~eVWV Killou nAa[C/lIlT]1 KEVWI Ka.lv6~wl [TETOVJUla.v &kkaT[tl] I TWV nparlAaTWVlpUC€I] Kill KIlTa TnV CUV~-

XXXIII (6Ela.v CUVECTllKUla.V, lPTWIM: eIlUT~V>

~n ",6]vov a.Ut11[T1]K[11V Kil­Ta "'Tj6EV akAJa Ka.J(~[v e~­

'qm[i]vouca.v, nap' &Kapij b'[&bu­

va.Tolkav. ßlom:p oub' e[av5TI ßeAT10V 6 COlp[oe; l]X[111

A]ETElV, 01 nokAol cu[VE­po]o­

CIV, oube TOU[TWI] Xp[~cov­

Tat. ou Tap Ka[T]a T[OEVllP­

IA6TTov TOU cu[~]lpep[ov-10TO<;; Eie; Ta n[Epl TnV n]OA[lV

bUllpEPEI 0 TOU c[OlpJOU [AO­TOe; TOU TnV nOAITIK[~V

&pETnV EXOVTOe; &A[MKctT« TO npoc; TnV iMa.v

15 bl6,8EClV aV11KOV. "Ora.vouv f.ln f.lETa To06' umxpxov~Tjb' ev T[OI<;;] nAElcTO[t<;;,bl' OCWV nOAle; oiKov[o­1l€ITlU, f.ln AaßlJ TOV X[U-

20 paKTfipa Tfje; lpwvfj[e;TO[v1Et6ICf.lEVOV un[€p~Tac]8fj[val, &rr]o TOU x[apl­(ECTEpOU Tax' iiv €V naclJcuvoblf' KllTaActATj8€iTj,)npJon[TPctll]IlEVlle; bETfle; T[O]O Tux[6]VTOe; lJ.IU­xii<;; npo<;; TnV ctk6Tj[ClVa.UTf)e;, [ouleEV leXU€1 npoe;

5 TOUe; nonOU<;;, un' OUT'? uu­Toie; eAaTTWf..la. TOOT' EC-TlV I EI Il~ Tle; I {In OUK

ElpU-CltV TOU apkTOu ßiou bE­KTIKOi, [ß]OUAOlT[O A]ETE1"

10eAaTTWf.lU. "Ocov [Ta]P Ka.lnapa COlpoO TEV01T" iiv r i­VIlTal Ka.l nap' dA[A]WV, ou8ctUf..lllCTEOV T]O f..ln SEAEIVbl« TOUTJOU TOUe;; nOAkoue;> I ] ~[aKOU€IV TW v... , .....•... alp11 <p .•••••••• -..••. Ep aTo.a ............. 1 Kai auT ...••.•

5 ...... ßEAT1W .......eJf [b)EIV[O]TEpOU T...... ·6€v .. oe;; TnV TO .•......... TOT€[p]av E.. _....

, 6' .,. [.. " aTa 11 ouc a ......10 P11TO]pIK[nJ &vun6[cTaTo<;;

. . . mw bE TWV aA[Awv&Jv-

Spw]nwv? f..lllbE CUIJßA11[T.... EICtb11 npaTlllXTwv

19

11 N OUAha A Oyr~AA. XXXIII 1 0 VOAAUTl'J. lllC 2 N aK«-

Kl'JIl· •• 0 a«Kal111·.. 3 NO <pav 11 N OCO<pEI. X.. 0 0TOlpEI. X· .16 0 U'I'WPXOV N U1T«PX. IV A umlpx. IV 22 0 TOTOU A TOUXC 19, 9N hat fälschlich ou>.oyo, C OUA01T •• ETEIV, wie noch zu lesen. 10 Kllv~

13 N O'VTJ߀A€1V A -0J.1TJ9EA€IV 14 A TOUTOUC1TOAAOUC XXXIV 9 (nurin NJ N, A (uaBIl 11:1 N €lclfbTJ

Nausiphanes. 326

Ka]Ta <pUClV EXOVT[LUV15 bi) ]ALUClV op8nv' OU Il[EV­

TOl] VO,"UCT[€]OV T[aOTaKat E]vapflOWV !XA[AOI<; TI­dv]' Tfjt yap TWV rr[OAAwvIb]€al T[ll]V rrika[v EybEXE-

20 Tal rr€]ptTTOTfJ[Ta .......• _" orrpErrEI •.. " .. _flLUfl€VllJ ,

20 IaOTwl rru.. •. CE fl€AHfJTllI .. IV [rr]pö<; EubmflO­viav, o[ö]b' arro TlVO<; Ka­Ktas [<pai]v[€]Tat TOlOUTO<; OU-

l) TE KaTa cunaclv T~V

rrpum'jV OUTE Ka8' a.lPE­clV-o[ub]e rap OTOU TI<; EVE­Ka c[Tp]aTfJriav 11 rroAm­K11V bUVal-11V EAOtT' !Xv,

10 w<; rrpo<; EKElVfJV Eu[pi}CKO­flEV :.- ßpabU[TllTl b'] oub€"lliilKaTac[KEUtl<; ti]A[A] OTpU..u-811 rrpo<; T1va b[uva]flIV 0bl[a] WAl"]oy[l]cflolmXtllvi)-

15 fl11<; [TOO OJ,1]oiou Kat avo'xxxv flolo]u KaI. TIXK[ol]ou8[a (w­

ELUpaKW<;], Kat[eK]€\jJELU<;; ffliil­AOV öEuTllTi KEXpmH~VO<;

TWV [fllI18E[V] rrLUrrpo<;; €u[bm­5 fl]ovtaV '!T€palVovT[LUV IX­

rrECTfJ [mx]vTLUv, öea [beTOV rra­

pa To[tauT]a<; KaKa<;; bOE[a]lö8opußov laTp€U€ Kat J,1€T€i·

XEV aUTWV, ÖCOV KaI. TWV10 rr[p]0lö Tuva[yKlaiov TEXVWV

KaTa Ta [Tt]VOflEva bfJfll-o[u]PTi)f.UlTa· E'!TEt TO y' u­m:CTEpEwdlm rrpo<; TO TOllöKaTa TELUJ,1ETpiav [cXEbJov

~1;€lrr€iv 11 erpaTllrlav Tl rro­lmK~v rrapaKoAoulMv/.l.OX8fJPOv Kat cucTTJfla-TO<; oöbUIlW<; buvaToDloyica.c8m Kat KaTEPTacae-

20 Sm Ta rrpolö eublllfloviav.<0 be co<po<; ou TOlOUTOC;

urr[E­(bEiX8111TE<puKWC; aHa XPW-) 21/.l.EVO<; EV rranl rrpaTf.1]aTlTijl] oEuTll[Tl Tflc;] \jJuxfl<;,a<p' 11<; TO blllflaPTllllE-vov TfjC; TWV uvSpwrrLUv

I; crroubfJc; KaI. pq8uJliae;Kai TO /..l~ Ka9ELUpiiTo,mlvTLUv 'l1f.1EAllCE TWV Jl'l­8ev XPfJdJlLUV (örr' aiJTOurIVWCKEdlln) rrpo<; Eubal-

10 J!oviav OVTLUV . ErrEI T[WVKaTa T11V CUCTl:lClV oMde;aqm€]CTl:POC;? TWV cu[A]l[o­T[IC]floie; KaII1VJ1/.l.Ul<; [TWV 0­1l0iLUV Kai UVOJlOiLU]V ak811-

IHELUV ..••]TllblvllrrVEUfllX..... IELU ... Jv aA. JV.... p. LU'tOU .01TLUV IX­rrEp[a]c'tov?, TWV b€ '!TapaT~]V a[lJpEClv [OUJ8EI.<; Ul(AO-

17 N OCEt'II •. IXA, aber UA steht auf einem losgelösten Zettelehen20 A cplTIOTrpl 20, 1 'lt'ClVTUXU"; €J.t€AE1, fmapXElv? 12 N KATAC""A KUTClC~1 (?) ..... Ü. OTlW 14 N wAor A wh. or XXXV 6 NmTwvoca 7 N AEKClKClC 0 pUTO •. ClC 11 0 ll. vOJ1.Eva 14 NO01 .. 0V I 21 N a1TC I 0 um I 21, 10 N E'lt'ElT01. I 12 N ETEpOCC CTEpOC 15 N Tl'J~nVll'lt'VEtlJ1.Cl, wie noch deutlich zu lesen. XXXVI1 A KW 3 N 'lt'Epl 4 0 . uvap€clvcc9E1CGA " I T . WTEI

326 Sudbaus

5 T[pl]WTt':[pOf,;] rrpof,; Ta TOI­o.Dm·

Kui KUTa [T]o[D8'] 6 PIl8EI<;[Kui

&]epUE[e; TI /lE9]oOE[UE1, 01­OTI LI1­

T[WV], Ei VO[/lO]Gedue; 11 cTpa.TI11l]ue; ~ rr[OA]1T1Kf1t;; OIKO-

10 v[OlJt]Ut;; b coepo~ &AXOTpIO~,

ouMv eIbi rrw TWV coep!­ut;; O:TuOllJV, oub' O:VEAOT{­COTO, TtVWV UlTlO(~] KU­KWV 6 rrAl1c[i.]ov Kul Tivwv

15 U1ho~ EKUCT[OJe; UUTWI . rrpoc­En b' o[öb]~ rrWt;; &nOTpIOt;;TWV T010UTWV 6 coepoe; ~

rrw~ OUK &AA[O]TPlOt;; bIEAU_ßev, OUbE ~1I(E]iAE, IJEXpl

20 VOt;; w]epEf.elcOm Ta rrA~OI1

Mvu]ml Ku[i K]ouepl[lEc8m(TWV &v8pumwv Kui IJEXPI)

22 Tivo~ T]I MV[U]T[Ul) TWVuAXwv lWIWV, O:AM rrav~lllcalJeVOe; eiwu TO T(­IJl0V Kui aEloAo10V ~V

5 Tuie; rrupa TWV rrOAAWVMEatt;; Kui IJVnIJUIe; ~­

rri rrOAtTlKa'i[c;] OLVOT11-CI]V 11 TUie; KEVWt;; KOlJrrou­/lEvate; apETuit;; Kai KaAO-

10 Ko:ra8ialt;; Erri TetUTIl[t;; TETOV apICTO[V] rrpoE1Al1epE(v

A01KIJOV, Kui älJu IJE[V TaTOIUUTet GE/l]uT[llwv ~rrE­

XEip'1CEV TOUC;;] &v8pwrroue;(rrdOEIV, ÖTI uUTOie; ltUpa)TW[v ltloAITu<W[v Ae]TO/l[i- :XXXVII

vwv (CUVEß]al).€TO Tl /lei-2:0V' ä/lu b' Erri VO/lo[Ole[d-ac;; KaTEepEpETO rruAat[W]V,

5 ~E ÖTOU rrtictv WC; ElrrElvE[EJf1[V] 6/l00 [b]tKalwt;; &[p­x[El]V, €mOu/lla<;; b[ilTetKUOapCU bEOV, rrEpi WV o[u­b' E/lepaC€t~ oub! rrpOT[urrW-

10 lJa[TUJ oub' u[TJWTai rrOA1T1­KOV (OEIJUCJIV Kui VOIJOlC;; 11­VOIJ[EVO]V rrEep[U]KUC1V rrE­pU(VEIV an' 6 rrEpi TWV ö·AWV E1A01K/lot; arro Tfj~

15 rrpWTI1t; Evap1Eiat;; Kamp­XOIJEVO~, 8v (0Jux oiov TEblbaX8ijv[at] rruvO', 8~ ou­X oiov Elt;; rrav(T]EA€1aV IXA­A' ou/)' Ei<; Turr[w]Ctv 6[rrJo·

CI1V20 ouv Kai ltapuCTa,[Cl]V €lc(&­

1ETo.l- - p11T]opt b' (lEwv bi- 23&. ltO[IKIAa,]t; /loX911pi-a<; dv9pwrrwv [K]ai ibiatKo.lKOLVill blO[lK]flCal Kai T[uJ-

X[9]ijvul rrpot;5 blOPOWCLV TWV KOLVWV.

Ti -rap T'1A[lKOO]TO\l rrap' E).-

13' NO mTIOV 15 N €lWeTl'j 0 EKUeTle 21 0 eouqm 22, 1N TWKIWV A TWlTWV ouvet.T\Jv? 11 N 1rPO€IA1'J<Jl€1 14 N 1rOU 1A 1roue 1 XXXVII 4 0 IOvl auf einem abgerissenen Stück (1 0ETII-.OMOYCIKAlwCA!XrAr A 12m 7 A IV'. \r 9 NO 1rpoT.1 200mxpu • ouo . v A für ouo las ich sehr unsicher eTo oder crra 23, 1 vorP~TOPI ist eine I,ücke VOll ungefähr 2 Zeilen anzunehmen 4 N KOl-

ale ca ca OIW . )1'JcalVl'JKUIT •• lwunrpoe C l'JVUl'ltpoe A KOIVl'JIKUlT . X • 1'Jvumpoe 6 N1rUP€V I. OOU1rVOI A 1rapl'A I . OJUTCVOI .. , e . IV

ni]ö[a1 unvol (nooOcl]V, öreKai qJpovilcm TlX Kuplwra­Ta [O]UK EKWAueav, we;; KUV

10 ('(IhOl qJ~calev KaTa T1)(V0111C1V TnV €a.UTWV 01 TOU[e;;VOjlOUC; KIXI Ta[<;] TIOAlTElu[<;lpaqJOVT[€<; TWJv COqJl[crwvaVTlnp .. UIJ H ••

15 ll~nOT' OUSE[V] ~V npo<; bI(l-XXXVIII .... AalWV. VU. Ec..ujla

TI TOIO[UJTOV, 111 b€ TIaAIlI­OT€PWV TJIVWV Kill bo­Kouem cxeöJOV ~nl TUÖ[TO

5 CUVTelVElV T€1l0UCl] jl[Wpl­ue;;, Ka]MTIE[p KUV clAAOle;;pECI] KPIVE1TllI • vOv bEKE[lpaA]moue[6]w, bton Ka.­T' oöbe]v Ek[&r]ElV bEl TOV

10 COqJOV de;; TIOrA]ITIK!)V Ell­nElp[uv oub€ PllTOPI1{llVTOIO.UTllV • [ß]ijAOV Tofi­vuv nOll KUI bton Ilw[plaTIOAATJ Ti<; ECTIV TO qJaCKEIV

15 EJueu<; EtlV [CU]VEfn ]ivEe­Sal TIOA1T!K[WV] AOTWVuno lpueIOAO[rill<;, O]AW[<;b'] OTIlV KUI K[ae' UTI06ECJIV €[tC;;T[Jl]v IpIAOC[OlpOV aV]TEle[&-

2Q rWCIV euv(Seclv napabelT-24 IlUTU KUI E[VSUlll1lluTU ~

KUT« TO[u<; J TI[OAITIKOU<; AO­TOu<; XpW[VT«l T01<; CUAAO­TICIlOl<; Kai [TUI<; ETIUrW-

327

5 Tal<;. a llaAAO[v OPW/lf:vUAEKTlKOU[ <; C]EIlV[uvov­T]UC;; [&K]pl[ßWC;; E]v[TI]OIftl­C]ECSU[I TI]iie[1 Kai] TOIau8' €­T[E]pa nOlOuvTa<;. Kul ,..6-

10 vo]v bEIV 010~.lE:vo[ <; TWI CXll­/..I(lTlcUI ÖlalpEp[EIV cXEbövT(O]V TE TOU COlpoO AOYO[VKUI TOV TOU nOAITIK[oO(H1Topo<; [TIlw<; [OUK EOEltE

15 T]a[i<;] [bI(llvo~c[EC1 IlEV OUbt[Cl.1p€p]ovTac; TOll<; T1)V u­A]~6Eta.V KClT« qJuCtv E'[VW­K[ 0]mc;; TWV TIOAIT[ IK]WVpl,TOPWV, CxTJ,..w:nhE

5 IJ,OVOV AO[r]WV, KaI Tai.!T<xTIP0C;; OUÖEVU [A]OTOV KCl.­TE]CKEUUCIJ,€VWVj Ti [T]apo CUAAOTICIl0C;; Kai n [En]Cl.­TW[rll] bUVUT', Ei Talrro Tl Cll'

10 ll]etiVEI nUI Ev[0]u/.ulIlUTlK]ut nupuOE1TIlCnI; ~ Ti TOC]OlpÖV OUTWC; ACl.AEtV Kill,.tll OUTWC;;, e!nEp 0IlOlwe;; Öl'"AO[O]TaI Ta. TIpanta8' €KetT€-

15 p]WC;;; ITOTEPOV T' UlIOVTO €V01<; Tle;; KIlAWe;; TIctpctbEl"fIJU'TI XPlln.X! ~ Ev8ull~I ..Hm,EV] niiCl TouTme;; TOV IpIAO­COlpo]v EnurW"flll XP~cEc8m

2Q lew]<; KUI CUAAO[r]ICIJWI f) [u]l-El nOTE KUTCt [TOUTO CJuno­VWTEpOVWpl]2:0[V]TOTOV(TEW- 25

XXXVIII 1 TrCl"-lXlIllV? dpEeKEu/..lCtTl? 2 0 TOloeTovÖt LI 0 ETl

5 0 le ...... tuj.l •• 1 G, 7 MTOlC;? 24, 1 N IllXTaAalCT A llaTClK(ll('IT?

:il N I<ClTaTWETr 0 l<aTaTOUETr 7 N VTOl 8 N TEeelX 10 N .. lVÖElV

A . ;NLlE1NOIOMENOI\ 11 A 1l1cllpEpe 12 N T1VT A T~lVTE JA NVTOpOC A pr~TOPOC ... wC 15 N .. ClK •• VWlC XXXIX 4 NObEll 9 0 lWIIC 15 0 TrWIOVTO 20 N TJ1l11 0 Tl"-I 21 0 I<lX·

Ta~ ..... OUVTO 25, 1 N Tovl .. ·1 A nOTOV •• :I I r,

328 Sudha.us

/-lETP111'11 n:OAlTlKOV [Ka]l /-lEli~lova, e]n:El(>tl Ta Touxur' El'hTJK]a1 KaTa YEWIlETp1av krlv;

/;'AAJA', w[e;€OlJKEV, n:p6TEPOVU~n:o]KEk8m bEl T~V [T]WVnp]aYlllhwv ElbllCIV, Eij.l.)Ehh€l T1e; Ev8uj.l.i)CEC8ctlT]I TWV nOA[IT]IKWV öp-

10 8w]e; il blMtElv TO c[uj.l.IpE­1']0'11, wc8' ETEpOV TI PIl-

T[e]o[vn]E[p1] TOO T~V fn]ohITlKf]V E­ltICTll]IJIlV €XEIV TOV [cpUCI­KO]V' [ou yap) E[I] nacac;; llU-

15 TWI] bO[KE]l nEplTl8evm<Tae; nE 1l;; Ka1 dbEI TWIaUTwl XpijTllI EV Tale; l-)

XL bio[Ie; n:pay]1l11C[1)'11 , un ön:Oh[l­

TIKOe; EV TOle; n:OAITIKOlc;,bJla Toiho Ka1 TO TOO n:Ohl­T1KOO [biJ]VllTllI n:OE1V ep-

6 yOV. K]ai [Tu]p TOle; TOOYEw[j.l.e­

TpOU [n:0111JC€I TO avaAoyov,IX]n' ou bUl TOOT' ano IpUClO­AO[y]iac; YEwj.l.ETPilc[E]I.

X[OIlE-vov yupnavThaxa aK[oAoJU-

10 8E[1] TWI TWV abiJAwv Tl

Tale; ak9i1cEcl 9EWPOUVTITO bUl TOO lpaVEpOO TO alpa­vEe; cuAAoyil:Ec9m. Kai n:o­AlTlKOc; youv TOlOUTWI WA-

15 AOY1Q1WI xpflT!lI Ka1la[Tp]oc;;Ka1[y]EwIlETPIKO<;;, &lA' OU bl­U TOUTO TOUTWV EKacTOe; TO

EKac-TOU bUViJCETaI eE[W]pE1V, ö­TI TaUTO KaTU T~V avaAO­

riav EV20 Tale; Ön:OKEIIlEVOIC;; Eau[T]WI

<KaTllVO€l YIVOIlEVOV. OOTOC;;b' an:eb€IEEV anaTll9€ic; 0->j.l.O[IOTIl]T[i TIVI &]Ei xpi)- 26C1J.l.[OV] hlaAo[TICIl]OV OVTllEK [TWV) cpetVE[pWVJ(Xv Kai [ö­n:apxovTwV n:€pi TWV I1EA-

5 AOVTW[V, K]a1. TOU[C;;] npay-Ilun­

KWTaTOUC;; ad TWVn:pO€[C)TWTWV EhE bl'Jj.l.O­KpaTletC;; EhE 1l0vetpXlac;;Eie' T\e;bJ1n:oTE n:oAlT€lae;

10 TOIOlJrWI T[p]onwi lHaAoYI(C­/lOU XpWIl€VOuc;. Ou "(up otalpacl[vEltITTJb]EU€IV[0J\na[ '1111­

TUPIKO[l TW]V PIlTOpWV biet­AEXe[Eie; TI<;; n:]Ep[i] ElEIlICTO-KAeou<;; TOAIlI;CEI]EV (Xv XLIön:oAa߀lV, ot]OV n:Ep[1. TUnapetbE1rllaTa T]E Ka1 T[&J EV­8Uj.l.J1l1etTll] TOA .......

5 .. .... .... 110. ltI.1J1 11f].......... €V .. TOlOn:L........ "(l€v[vai]wv PIlTO-pwv ] oa. en:......... TO[V] bUlAOYI[C-

2 N ~€I 9 N opII? A opII 11 N PllTW A PllT€O 12 N . €1A -€1 13 N TOV. O€ I .. ty XL 1 01 VO 8 0 ox.1 EX0jJ.€VOV Bue­cheler exeMv? KOlVOV? 9 N Tap. aV.ll 0 Y<lpll<lV. 1tT<lX<laAA rAP­TIANi'1TA 17 OUTOT ist übergeschrieben 19 N YJvl 0 €vl A 6N26, 1 N \€IXPYJ 2 N olaAov A bUXAoI 3 N €KU . lqlaVlE 12 N qlaCljJ.. • . •. PU€lV A €U€IV oder PU€tv 14 N €I. 9€/11CTO A -€P XLI 5 0vo .. TW1/nl 9 Nb. 111..011. 0 baAoyl A InuXo'fl.

Nausiphanes. 329

10 j..tOV] nDV [T]E clATj[Sw«; eilTa l€jlv.'E[rr]aYWTUc;ö€K[utrr]a-rrOA1T€UOj..tEV[WV Kat] j..tn paJbEi[Y!-t](mx Kat E[v8u]j..t[i]-AOrou«; KEV[0]Ue;rr[p]anHXTWV (!-taTa rrpoalpouj..tEvm \1l1UJe; pa\Vwlbouj.1[EV]OU<;; b[l- rraVTOC; rrOiEtV, AEYOVTE<;;aTI8€j.1EVWV. 'O\v[O]j.1ESa be. arroKAiV€IV TOV /lOVOI«;

15 yap,uvEmßaAA[wJj.1E[VJ,äj.1e.v 11 j.1u'AlcTa blaTl9E!-tEvOVKaAolklV Ev8uIJi]j.1aTa, TOU~ rroAIT1KOUC; AOYOU«;>CTOIßfj<;; EX[0]VTa xw[p]av 6 cuno]TtC[j.101]<;; rrpö[«; T]OKat SopußOUC; rr[apEXO]VTa ürrOK]WqJO[V urr]a.PX€lV, WC;KaTll Töäblavo[TjJTOV T[00 T1VE<;;] d[SkSTj]ca.v Ur(€IV,(rr'Ai]eou«;. )JEn be. rrwc; EVo-) oöb' OÜTW] ßEATIeTa CTjIJ[EIW-

27 ,"lI]Z:E TllUTOV ()la TWV (qJa- 10 eO]VTlll Kal eUVOllJo[vnuV]EpWV [T]O j.1f) b[fj]AO[V KJa[l T&] rrOA1TlKa, [drrJE[p ~IJEIC;

ev] T01«; rrOAlTlK[01«; rrpaY]j.1a- 0\] qJIAOCOqJOl Kat Ilf) [11]0-e]IV KaAwc; cunOYll:[Ee]eal VOI] rrOllleOIJEV aVTl TfjC;

5 Kn]v (uh[o] TO bfjAov E[r]rrw. €:rra"f]wyfj<;; rrapabElTIla.Cl cu]IJßEßTjKOTWV Erra[TW- 15 'Ev1TOUTWI Tap, UJ<;; EOIKEV,TtlV; we]T' O[ÖK aA]A[o]V rrE[pl ElAE]TO? 11 TOV (j>1AOCOqJOV a-

Tol) Kp]IßOOV AOYOV t1 TOV rroAl·AOTOU EIJ rravTl Eprw[1 TI]KOV, Kal OUK EMuc; urre-cUAAoYleIJoV [arroA]m[wv K€ITJO rrpalIJaTWV Tl<;; EIJ'

10 rrA]itv TO CTjIJ€lw[c]aeSal 20 epep€]1ll Kal OU miv arro TIUVrra]VKaAW«; Kai KaT« TOU- KOlV]wv ale(e]llCEWV KarTEVO'T' Eepl1] Tn[V] rrp<iE[IV] ßaM- EiTo

28 1-18 ve. 0 .. I OT. V€1T " XOl. Orr. I . TOV V. blll .. I•Ta ... 0 bij[Ao]v [b', d I K]a16 [rr]O[AI]T[IKO]t;; Ka1 [6 Ie]oepo<;; Kae' e[KaCT]a AfETEI, I 0] eCTl ßOUA[OIJ€VOl<;;,on ou I KaT]« Tp6rrov [TOI]O[UTOV, I K]aB' OV IJ[&AlC]Ta KaH]11 [evupIY]Ela [rivE-T', d K]a1 CfllJElOUITal bl« TOU epavEpoOl!auTI Tun], 00 apxn na[r]eel'J[Clt;; I •• , IJ. b' OUV E[vS]UIJ··· .1

29 p .... ov . Kai rap 1 ..... €K(aCTlx};; Ka\ l6vTj K[o]lvai,a\ (IJev] Elet KOlvafl rr]av. I) aAAtl TI <'x] rrOAAO. Kai Ka6' au·T[WV, al] be 1(CtTll rr6[AE1<;; TO TOU rrOAtTlKOil lÖIOV

10 NI .. a 13 NO \j!WK, ich IM, wie Buech. hergestellt hatte 'l'wiL170 eXlvTaxwKav Epikur 1I'epl in H. V.2 VI fol. 29 90pu­floue; lv9ul!1'J/-IaTlKOUC; KaI aTro<jlge'nlaTIKoue; 1I'(lpaCKEuaZoVTwv. CODstruc·tion: lVO/-lILE Tau-rbv (Tb) ... cUAAorlZEc9at KaI EUv •.. el1rWClV 18 0Im 1 A \ITAI 27, 1 N bl. a-rwvc I wohl eher hlpwv 8 AT •. /-Ia I 9 N TOA 11'0 oder mo .. 11 XLII, 6 0 ITlCa •• C 11 0 KaC'f . E. •• 1 U; NOA.• 1I'0I'JTOV 20 A I...na 0 I... va, €/ATrElpia? 28, [) o. oV'!" 12 ouapxl'J.ac91"j<jl

330 Sudhaus

Kai TO TOIT~ nA lil8EC1v xpi)­ClP.OV Ka[i] Tau[T'] EV TOlt;;K[a]e€CT[l1K]OCl V[OP.]Ol[e;?

10 K..• aT€p.ll€lhlO.c9E........ €ITal, rw]v E[UJaut;;T11V] €tlV n[oi)JCETm T~l)

..• ano TWV aA119El-

30 ven TICI bUvall[IV, ETl h€alullva]c(To]v ahuv[aT~­

C€lV EV EK[€iv]Ull Tlfl [no]Alc­llaTl hlaAEIECeal TO[V aAl1-

, 6 aw~ <jJUCIOAOlouvm. OTl ounavu [El]PllTCU. KaTo. 1t11AlKaTlvo. hUllp[iT]a<l) TlX TOU AO­IOU Ka6' EKa[c]Ta p.eXPI lTOUnOI€lV K€cpa[AUIW]f..UmX

10 nva KaTo. TOU[e; TO]UTWVEva[PlllJ Err[lCTtl/l1lV an­€Ip[TJacIlE[vou]<;. Trot-T)ap [p]tlTWP O/lOlO[e; EC]T[al(hlaA€KTlKWI, tnon Ö TWI)

XLIII llaK]pw[IAJOTWI [Kaicuv€l]pO­P.EVW[1 KaA]W[C; X]pW/l(EV]Oe;aptCTa XP11C€[Tal Ka]i T[WIin]o. [E)pWTtlC€[we; KJa[X]ou-

5 I-IEV[Wl] , KaI Ö T(OU]TWl Ka­K€[VWI' piJ[TWp b€ KaJni TOUCUV€lpO[Il]e[vou TlVW]CK[W]V,P.EXpl ÖCOU [Tl} TWI P.€P]lca[ITVWplllOV a€i rrO[I€IV] TO

10 rrlmov urro lliaV {)HXVOl­av TauTo Ti fCTl TWI M-

vac8ctt 8ewpelv, I-HfXPl oc[ourrpOTElVWV [oJih' UV EAAd­not TlC; ouS' öm:p[ßcdjvOl

TOUIr, rrpouEOVTOC; TOV «rrOKpl-

'VOIl€VOV Err[i T11V lbEJavUTVOoullEVOU [rrpuT]lla-TOe; Kai ".til npoc; €I... AE.OUAlO.U ,.

I(Kai bux TI1V Elln€lpi-)av TlUV EvapTwv rroA[u ~11

Sun]ov olllAiav nAa-vwv Kam[v]€V011K[W]C; 1-10­voc; UV Mvcmo KaTo. Tll-

5 AIKaDm IlEPI1 blctlp[w]v rrpo­9Jelvm, KIl9' öea TC> cpflcmKai urroqrijcm Iltl rr[epi] TWVcpavepwv, Ö1t1;1 El.dv, aUa.n€pi TWV abflAWV Kat a··

10 hla[AYtn]TWV, n[w]<;; llavM­VETll1 TO UOlO]mWT€[poJv (!)

[EKTO(U CUV]TOIl[Wc; f..l]€T[€-

[ ';lV11VEIIlEVOU .VOC; €U .TO lap T[moDTO €UPtl]COV­TJal J{UAWe; TIVOIl€VOV

5 CPIAOCOcp)i<t P. ßla h€ TO 1-111~)IMc[K]m OIlO[Wc; TOIl€P'l:o[f..l€v]ov aUTOrv«Ul €In€lvJ Kai T[O)V 1l[i1 At­a]v arr[ll]pTI1f..lEVOV TO (Il]fl'

I

29,9 N oewp •• 01 A 8€eTl .• OClV .• 01 • 12 A C€T( • T. " 12 NCl1tOTW • v 30,2 A c- • vabuv 3 A TW • N TW •• A1C (j XPllTal 11 N€vm, 1V€1t ••.•w A €vap 12 N €Ip. 1tClC/l€ XLIII, 2 0 /lW. xPW (j 0PlllKT •••• 1'JITOU N 1t1TOU A 1t1tOU 7 0 CUV€lpOTlca A CUV€IPO~€

o leK. v 8 0 €1Caj N €Ieb. I ~) 0 ITol 16 N V0l-l€VOVllIe 0 €1t.-1

31, 2 N .. 1tOA0l-lIVaV 5, li N pOV1tpO I-Elvm 7 C 1T, VTWV 11 Nvovl 12 N eToll •.• \€T XLIV NO beginnen die Columne mit der2. Zeile voeeu (VOCEU N)

10 KO\; [t'.JK1knl\; EpWTnC€[WI;EK TWV] napa1:!e1:l0/l€[VWVfj a.V ß]OUATJTa:l nOlEiv,npaT/laTw1:lee; TE d[v]mTO] TOUTO napaTTJpei[v

15 K]€XPTJTa:l <bE.) nOAAWITWI TOlmJTWI AaAWVaUTWI nepl TWV KUplW­TliTWJV aVJ1p, Kai Ka[p­nov OU /llC80V aAA&. KE-

20 v]wv boEwv anaUa-Tit)V, aq>' wv a'i. /lf.v CTlI-<CEl~ naUCOVTlXl, Eubaillo­via b' €KaCTtp T€VJlCETm,KO/lil:Ec8m KlXUXtlTai ­KeepaAlXlov npot; TOUTO nlX-)

32 paeEi<; ö Mll[T]pobwpoe;K]al nEpl TOU Tile; aUTil~ EI­VlX[I] (Ha8ec€wt; €KaT€pOVn[Ot]Elv ETilAOT[I]ca/lEVOt;

5 KJat TOU<; aKpl[ßHCTepovl1TOUll€VOUt; (T]6v KlXT' E-p]WT11ClV Tponov blaTE­Mcal; . "Enl b€ TWV no-

Am-KWV, ep11civ, Kai T$V epUCl­

10 KWV OUKEe' 11 ()laepopa Tot­

a[UT]TJ Ti<; knv, dAA' aue' 0nOAlTIKOt; T(0 T]oD epu[Cl­

KlouXLV MVlXTm) blaKpI[VE]IV, [ouO' 0

epUClKO~ TO TJOO noAl[TlKOU."Ti Tap Ka(l a]AoTwTaTllVKlXTa TE T~V Pll8Eica[v n]ap-

5 aAAttT[~]V ö nOAlTIKo[<;

331

na]paoe[l]nUl enaTwT1l[vnoitcEI [w<;l 0 epIAOCOepOt;nap6.bfEIT]lJ.' Ena[''fWJr11V.d[n]Ep Ta [IlIEV npallllXTa:

10 TlX no]ulca[ve'] €Kanpona[u­Ta [Eep]ll, /-I[OVOU<;] bE AO-

TOU[';] h[ux­ep€[pelV; >A]U' &~w. /lEV TWlz:itAWl TWV TOIOUTWV TaU­Ta npOCEnOnOTJCav, &/-IU

15 b' EviOTE OU epaCIV EtvmTOIhou~ lfoAmKou,;, w(clr' f­Tileauflal:€lV, T11<; lfoia.; e­tlV TWI eplAOCOepWI epadvunaPXElV n[oA]ITlKll<;. <H-

20 /lEi<; /lET T[ap E]n' UAATJV1\ T~V TWV [nloAI[TlK]wv bU­v[a]/l[l]v €lf(aTovn,<; OUK

cmap­(VOUflE8' ouoaflul<; TOl<; l1a-)81lTJal<;, &H[& {mo COepIC- 33TWV lfAaVW/lEVOt TO[V,"uc8ov TEAOUC1V. lUCTEKAijclV 110VOV €epap/lO-

11 COUClV, I, TmlTT]t; EfJ.V EXWV­Tm, I.\1EUOW<; aElwcouC(I]V.'End Kat TO TUKOAOUSOVKai TO O/lOAOTOUI1€VOV€V TOlt; AOlOl<; Evopliv Kat

10 Tivwv ATJep8ev(TWV) TI CUV­[ß]ai-

VEl, All[m]EOV OÜTW<;; uno TDVTW[V] OAWV bUllVWClV. "AA­

A[w.;b'OUVOl1lCTEOV E[n]EivEc[e]m

11 0 IC1... 12 01l"0lElVl 32, 1 1I"Elpa9Elt;? 12 N coul A tpvc

XLV, 8 0 1I"apaöcvI.lE1l"a H 0 EITEPTa). 11 0 Tac. 1'JIJ 1(; NO 0 • TE

A W. TE 21 0 TWVOÖIE1'JWV, VOblE1'J auf einem Zettel am Rande SB, 1No .. alm).). •• lE • 0 A lE. C 10, 11 A cuvliwVEI).l1 ~~EOV 13 AVO/J1CTEOVEI-€1

332 Sudhaus

(bUvap.1V TOU QpaÜ)(; TtvaTWV rrpa"flJ<hlOv <pwvaie; rro-)

XLVI cäte; TO aVaAOlOV EX[on]lOVKaTacTEiAac6m [Kal] "fvwvm,IJEXPI öcou rrap' [aAAO <p]11[clcuvlEvm TOV UKOU[ov1m Kai

I) IJEXpt (leou rrap(h~v [eElV T]ij c;;bux[A]EKTOU, rrpOT€[P]ov eTt

ToDUvepwrrou &.eAiou OVTOC; Ka.i

8 EV rrlinv U[b]tCl.ATPTTOU.8" ITavTa "fap Ta TOlaDm

am) T~C <pUCIKfje; [Kai op]60-10 AO"fOU TWV TE &b[t)AWV] cm­

ßIJ[li]CElO<;; Kai TWV urrapxov­TlOV E'ITlAO'l'lCTlKije; 6ElOpi-ac;; aAleKET', anwe; ö'ouÖap.wc;,Ül[C]TE Kai ÖbW[I] "fiv€c6m

15 Kai OUK iblal[e;] nvwv EV'lTEt­pi]mc;; Ta rrpur[lJ]a6', we; <pa-

CIV, OUK €iM­TlO[v. T]o Ö' aKOAou6ov EVTOiC;rrparlJ[anv ou] htEUKP1V1l­KEV [lJiiAAOV] Tourwv, [ö]n

20 Kai rEuhlaKp]IVIlTEOV [TohE'(Kai "fap e!:lv EXELV Tij<;; Te­XVIle; OU1< urr€11<orWe; TWV)

34 EiPIl ]p.ev[lO]v <pllC€l Tle;,KO:V [~t]llbErrOTE PllTOpEU[C]lll

/)«1 TO ~ul rrpoclEvllI TOle;Kotvoi[C;;]. Kai rap T€KTOVt-

Ii Kt)V <pap.EVettV €X(€tlVou TOV E.VEPrOUvm Il[6­vov ou/)' EI<;; T~V EVEP'l'Et­av aUTnv &rroßAErrOVTE<;;an' Ei<;; TO bUvaceat Aa-

10 ßov9' ÜAllv Kai Ta rrpoCli­KOVT' ()p'I'ava bllP.lOUp-"fEiv TO arr[0 T]fje; T€KTOV1-Kii].;; ep"fOV [we; TO laTpl}Kij[<;; XLVII

Ka]i TWV (iHrwv E.'lTtCJr[ll-IlWv. "QCTE rrwe; ouv KaiT11V P1lTO[p] tK1lv TWt <pUG-

I) K[Wl] <pftca[I]IJEV aKoAou­eEiv, €lrrEp d[pa rra]pa­TE[9]eVT[wv1rr[p]alll[a]TlO[v,EV or<;; {) rrOAITlKOe; Kai [p]n-

TW[paTae6.;; ol.ov€i ÖlllJlOUP"fEIV

10 T~V opß11V h[tW]ll'l'[op]iav,MVlXlT' nV[KaTCl r]porrovWCEt Kai Tle; aHo.;; tHaA€­x.9ij[v]m rrE[p]i mJrwv; 'AAMhUXAoTlccxcßm IlEv [r]ClOC;

15 Mvan' av rrOTE 'IT€pi n­voc; TWV TOlOUTWV OUßE­voc; X€ipov rwv PIlTOPWV,bllllllTOpfjcm b€ <pUVTU-

XLVI 3 0 Wl'} I 5 0 OICl' I A .. l'} .1 8 dlnnA11n:Tou ist über­geschrieben 9 0 Kl']CK ... 60AOTOU 16 0 n:pnTKatl 17 0 TWA1'jOO19 0 l'Tl 20 0 IVl1n:OA A lVl'}n:OV l'ÖOtaKPIVl']T€OV von Buech. vorge­schlagen 34, 1 N C.• 'l'tlll'VC • VqlllCl' . lTlC 2 N Kav. 110l'Tl'! A Kav

OeClln:OTl'! eine arge Nachlässigkeit alsol XLVII, lOcl'PTOV mit 1 oder2 Buchstaben vorher. Ich las OEPrON uud vermisse einen Zwischen·gedanken, etwa so: '1'0 dn:o Tfj<; TEKTOVI[Kij<; {PTOV, oö 1Tapan:Al'}dw<; OET{Vl'c9nl €vol'X6lll'vOV '1']0 {prov Tfj<; PI'JTOPIKfj<;; Kai TWV UAAWV €. 20

Tl' Tl'Tli G AI . .. II . pa 7 N Ol'}Cl'VTC 0 bO€€VTO . C 10 N CI .•. 10U-•. Inv 0 (l; •• POup . Inv 0111l10Upr(av ist in Ollf..lllTop{nv verbessert

Nausiphanes. 333

dav reapexwv UraOou20 Pt1[TOpOe;] OÖK lXV Mv[atTO

wcreEp 01 reEpt]reETCo[tfJJl€'­(VOI TTjV reOAlTtKTjv EJlre€l-

35 plav Ka]t TTj[V Jl€AETfJV.)"ET]t be TUll IJ.[ev, OTa.V Tl

repoEAfJTat cw[T]€AE[iv. Ta­x]a TO MvacOat reapec[Tat,

5 Tunb',oub'elrep[O]€hOLT[O], IJ.TtreoAUV Xp6vov CUJlre€p[t]€VE­XOeVTt [T]oie; reoAtTtKOi[e;] repa­rJlaClV. Xwp(e; Te TOIJTWVTUll JlE[V Evb]€X0IJ.EVOV

10 Kat re[p]oa(pEClV rEVECO[atCUVTEAeCTlKtlv Ep[TOUn]v[oe;], TÜlt bE a[M]v[aTov'

XLVIII (KlXV EK Tile; blbacKaAIae; u->reEA[9wCtv?, TÜll JlE.v] TEKT[0­

VI]KWt TeK'rJlvadla( TI

fcwe;, Pll]T[°]pEUEIV bEc[re]ouba[ia] O1.1K ECT[I]V

5 J.l.[ETaI relllTVIa~, "ETt bETWI [11]ev TCOAM TlUV dreoT[~Je; T€.[XVfJe; 1t]E"repaKTatlla[O]EtV rap TEKT[Ov]oe;,dv' O[1.1K] aAAWe; Evbe[x]o-

10 Il[E]VO[U - T]Wlb' ou[e]ev «­reo T[ilc;;] q)lAOCOQJ(a~ TtlV~Et[V] EVTEyoveval A€.-TOUCl Kat OUK dre' mJTfic;;T[~e;] reoAmK~~ repaYlla-

15 TeIae;. 'AreOTEOewpwIlEVll13 TOlyapouv KaITfj~ Nau[C]IQJaVOUC;; mxpa­Koref.le; ou KaT[&] TOV opOWC;;QJIAOCOQJoi)[VTa] V9/ltCTE-

20 ovJeic6.Y€I[v€.1l'LT]a PtJTOpI[Ka,

35,4 N IAa 12 N .uv A .~lV •• "WI• ,. . PEUEIV 4 für c1toulla{w<; ist kein RauDlvyapToK 9 NOA EWC 17 0 vaU"fI.

XLVIII, 3 0 K. ElC­

8 0 /-lacElv N ~l • ( .. -

Mit diesen Columnen sind aber die Angaben über Nausi­phanes noch keilleswega erschöpft. Philodem hatte Co1. 32 XXXXVMetrodor gegen Nausiphanes eitirt. Wir kennen auoh den Titel,deu Metrodors Buch führte, dessen Inhalt sich zum guten Theilmit dem vorliegenden Buche von Philodems Rhetorik gedeckthaben wird. Er hehlst npö~ TOUe;; «reo QJuCloAoYla~ AEYOVTa.e;;dyaOoue; elval PfITopar; (Philod. rhet. I, S. 54). Diesen vonUsener zuerst hergestellten Titel bestätigt eine von Körte 1 ausH. V.2 IX f. 114 berbeigezogene Stelle: MflTp6bwpor; reoAAa IlEVEE€pyal:€Tal reEp! Tij~ PflTOP1Kij, TWV aAAwv KUptWTEPW~ btMc­KWV, ön OUK ureo QJUCloAoYlae; ~ PflTOPIKTj reEpl'rlVETal bUval.U~,

1 Metrodori Epicnrei Cr. in Fleck. .Tahrb. Supplem. 1890 S.550.Körtes daran geknüpfte Vermuthungen fallen durch ohige Darstellungvon selbst zusammen.

334 Sudhaus

WC;; IjJwbwC;; €MEaZ:ov TtVE<;;. Dazu kommt eine 3. bisher nioMherangezogene Stelle in dem UrrOllvTJ/-laTtKov rrEpt PTJTOPIK~<;; (H.V.i! IIl) 001. XXXII ... [ÖTt 01 AETOVTE.<;;] p~TOpa<;; apicTou<;;[arrJo T[i1<;;J qJUCIK[~<;;] rrpaTllaTEla<;; TEivEC[eal] llaTetiov TI AE­[TOUClV]. Mit Recht hat I{öl'te auch das olme Buchcitat Rhet. I121 angeführte Fragment des }ietrodor dieser Schrift zugewiesen.Es lalltet: ITOTEPOV ouv TnV PTJTOplKnV MValllV AET€! TI<;; ßAE1tWV€rrl Tliv blurvwctv, wv rrpaKTEov €cTlv Ttfl /J.EAAovn euöai/J.ovidvcd TE Kal €'cEcem KaI WV qJEUKTEOV, ~ KU!. TUUTTJV qJTJdv arroqJUcIOAoT[a<;; rrupuTEivEC6(u Kal Tl)v rrOAElTlKijv €llrrElpiav, 1<a6'Ilv €1< TPIß~<;; Kal krop[ac;; TWV rroAEWe; rrpanUlTWV cuvoP4!l'J avTI';; ou KaKw<;; 1'(1 rrA~eEI eu,uqJEpOVTet'; Kat I1IKpov rrpoßa<;;' <TiTUP urroKEITat, 0 {lEwpEia lTOIEl, WCTrEP ~ rrEp!. TU';; alpEcEI<;; KaIqJUTU';; Kal TUe; rrOAElTlKU';; €K Tije; lcTopiac;; rrapaKoAoueIlCEle;';

Aber auoh SOllst taucht der Name des Metrodor in denRollen auf, wo Nausiphanes genannt wird. In der Beln'ift m:p!.PllToplKije; urro/J.vll/-laT1Kov 001. XL lesen wir: (qJav)EpOV be KatMTJTpO[bwpo.;; rrOIEl]TWI lTpw[TW]I [rrEpt rrOIl1ll]aTwv' an'il[,uel';; arrapKOU]/-lE{la 1'01';; e1<; [TaU<;; lTEpl] NauCI(pavllV [/-llKJpOV~vrrpoeee mxpaTE8Elclv, Öl' WV €rr!. rroeu qJEpETm K(lTU TI)V euvf)­8El[av. .• Und wirklich sich 8 Oolumnen \'"orher auf XXXII,also< /11KpOV €vrrpocge' der uns bekannte Titel .•. PfITopac;; ap[·CTOU';; arro Ti!.;; qJUCIKij<;; rrpan.laTEiac;; TElvEc9al, in dieser Fassungvielleicht der Titel von Nausiphanes Schrift. 10 Zeilen darauferscheint wieder verbunden mit Epikur der Name Metrodors!

Aber die Schrift des Metrodor hat sich, wie der Titel zeigt,nicht ausschliesslich gegen Nausiphanes gewandt, wenn dieserauch der Hauptgegner sein mochte. Ebenso bekämpft auch Phi­lodem noch ausser Nausiphanes Gegner, welche eineu ähnlichenStandpunl,t vertraten (001. r -XXVIII), Und es fehlt nicht anAnzeichen, dass er sich auch hier an das Werk des Metrodoranschloss. Denn in der 2, Oolumne 1 (Rhet. I 283) wendet erfast wörtlich dieselbe Polemik an, die wir schon aus Rhet. I,121 f. als die des .lYletrodor kennen. Wer aber diese Gegner sind,lässt sich nioht erkennen. Dass es sieb um Zeitgenossen desMetrodor handelt, ist wahrscheinlich, und ich kanu die Vermu·tlmug je länger je weniger abweisen, dass sich Timokrates, der

1 <Po.V€POv, ön TTiV !'llrroptKl'jy MVo.IllV EljlllK€V ßAETrWV €Trl Tl)VcoqHctlKilY f\ €n:l T!'IV TrOAtTIKl1V Ji €Trl T'lv bHiTVWClV ITly TrjlQl(T€OV EC'rlVKai ou TrpaKTUOv T41 j.I€AhOVTt ~laKapilJl TEVI;CEC9cu.

Nausiphanell. 335

Bruder Metrodors, jener Abtriinnige, unter ihnen befundenhabe. Die Stellen, welclle diese Vel"mutlmng sehr nahe legen,sind die bekannten bei Athenaeus1 und Plutal"ch 2: rr€pl yacTEpajt:Xp, Wq>UCl01l.01€ TIIlOKpUr€;;;, rr€pl yacr€pa 6 KaT<l q>UCIVßa b il:wv "oyo;;; T~V &rracav €XEl crroub~v und oubEv ouv eTlbEl TOUC; "EA1I.Ttvac; CWl:€IV oube Erd cO(j)lq. CTEq>t:XVOU rrap' aUTli)vTUHt:XV€lV, &11.11.' lk91€IV Kat rrlv€1v, WTIIJ.OKpaTEC;, &ßAaßw;;; Tl)cupKl Kat KEXaPICIJ.EVW;;;. In der AthenaeusstcLle fällt die empha­tische Anrede W <pUClOAOj€ auf, mit der aufs engste der AUlldrucko Karn q>UClV ßabil:wv AO'fO;;; zusammengehört. Beide Bl'iiuerberufen sich auf den KaTn <pUClV AOyOV, aber sie kommen zuversclliedenen Resultaten und Endzielen. Metrodor leitet aus ihmdie hedonistische Lebensanschauung ab, die mit Absicht in allerSchrolflleit dargestellt wird. Und Timokrates? Es kann gar keinZweifel sein, dass er unter die Rhetoren ging. (Wl:€IV TOU;;;"E1I.1I.1lva;;;, das ist das Thema des Isokrates; ETd coq>lq. CT€q>avourrap' aUTwv TUTxav€lv, das ist ein Ideal, wie es Gorgias Illlllhoin'ates vorschwebte. Hieronymus bei Philodem (Rhet. I, 199)hezeiclmet Isokrates Thätigkeit analog jenem CWL€lV TOU;;; "EAATt­va;;; als CUIlßOUA€U€IV TOl<;; "EA1I.1lCt, und in ähnlichen Wendungenhezeichnet Isokrates sie seIhst. Und das zweite Errl CO(j)l<;t CT€q>avourrap' aUToi;;; TUnavElv hat eine schlagende Parallele bei Diony­Sill'" (de IaOCl·. iud. 1) E.Tfl8ulJ.wV bE METt<;; Kai TOi) rrpwTEucalTflxpn Toi;;; "EnllClV errl CO(j)l<;t, KaMrr€p aUTO\; eTpllK€yll, Errl TOypa<p€tV, a bI(XVOIl8€11l, KClT€q>UT€V. Die Vel'UHtthung liegt nahe,dass die Leidenschaftlichkeit des Streites zwischen Metrodor und'Timokrates gerade in dem Absohwenken des letzteren zur Rhe­torik ihren Grund hatte. Keine Philosophenschule ]1Ilt mit sol­cher und Zähigkeit die l{'hetorik hekämpft wie die epi­kureisohe. In dem System Epikurs findet sie keinen Platz nndder Meister hatte lleftig gegen r]letorische Ausbildung geeifert,wie z. B. die Fragmente der Schrift rr€pl PIlTOptKn;;; es veran­schaulichen. Noch Philodem nimmt in dem voluminösen Werkegleiohen Titels das überlieferte Thema wieder auf Ulld kä.mpftgegen die alten und gegen neu erstandene ]j'einde. Er kä.mpftauch mit den alten Waffen, mit den Beweisen Epikurs uml Me-

1 VII 280 u. XII MG F.2 Cant,ra gp. heat. lG p. lOBS C 11. IL v)::'1. Kiirte a. a. O. R.559.B Auf die \Vorte gallenel, Pllllath. 11.

336 Sudhaus

trodors, auch dort wo er sie nicht citirt 1. Ob ihm das Werkdes Nausiphanes noch vorgelegen hat, ist schwer zu entscheiden,mir macht es den Eindruck, als habe CI' seine Kenntniss des De­mokriteers aus dem Werk~ des Metrodor entlehnt. Dass wir,wie sich herausstellen wird, sowohl den Prolog als den Epilogder Schrift des Nausiphanes noch herausschälen können, würdedann dafür sprechen, dass er sich genau genug an Metrodor ge­halten hat, um diese Spuren nicht zu verwischen. Aber wie demauch sei, es fällt dm'ch diese Art der Polemik, Punkt fUr Punktdas gegnerische Werk durchzugehen, ein helles Licht auf dieunglaubliche Vielschreiberei mancher Autoren, zu denen ja auchEpikur zählt. Ein besonders lehrreiches Beispiel ist das 5. Buchder philodemischen Rhetorik. Aber genug der Vermuthungen.

Für die folgende Besprechung muss ich vorausbemerken,dass ich nur das herausheben kann, was wir über Nausiphanesneues lernen, ohne auf die Polemik Philodems eingehen zu können,die freilich auch noch manche Schwierigkeit bietet. Gleich imAnfange wird die Schrift des Nausiphanes als Programmschriftgekennzeichnet. Wer bis zum Mannesalter sich dem Meister an­vertraut und nicht nur kurze Zeit hört, der werde ein vollkomme­ner Redner werden, werde die Fähigkeit zu politischer Thätigkeiterwerben und mit der Fähigkeit den Wunsch sie zu bethätigen.Statt aber eine wirkliche Befähigung zur Politik mitzugeben,lehre Nausiphanes nichts anderes als die gewöhnlichen Rhetoren­schulen, in deren Bahnen er wandelt (Co1. XXXII). Und in derThat muss die formale Ausbildung, welche Nausiphanes ertheilte,eine grosse Aehnlichkeit mit den Bestrebungen etwa des Isokra­tes gehabt haben. Beweis dafür ist Epikurs Brief an Menoikeus.Schon Usener hat auf die elegante Stilisirung dieses Briefes inder Vorrede der Epicurea p. XLI f. aufmerksam gemacht undauf Nausiphanes hingewiesen. Von diesem sagt Sextus im An­fange der Schrift adv. mathem. 1TOAAOU<; Tap TlDv VEWV CUVEtXEKal TWV 1,l<Xell/-lUTWV C1toubaiw<; ~rrE/-leAEtTO, /-lUhtCTa b€ Pll­TOPIKQ<;. Dort also empfing auch Epikur ohne Zweifel jenerhetorische Ausbildung, deren Anwendung er zumeist ver­schmäht, deren Wirksamkeit ihm jedoch allzu wohl bekanntist, um sie nicht gelegentlich zum Werben auszunutzen, zu­mal ihm ihre HandlJabullg vertraut ist. Nun zeigt der Stildieses Briefes mit seincn Antithesen, Parisa, Homoioteleuta eine

1 Vgl. S. 334.

Nausipbanes. 837

g!tDZ erstaunliche Aehnlichkeit mit der Schreibart des Isokrates.M~TE V€Oc; Tl<; wv /lEAA€TW q>IAOCOq>Eiv, /-1~TE Tepwv u1tapxwvlw1tuhw q>IAOCOq>WV' OUTE Tap ilwpoC;; oöbEIC;; ECTlV OUTE mlpw­po<; 1tpOc; TO J{(lTlI \jJuxi}v il"flaivov, oder man lese das Ende desAbsohnittes: /-1EAETiiv ouv xpq Ta 1tOIOUVm Ti}v Eubal/-10vlav,Et1tEp 1tapOUCI1\; /l~V aUTfjc; 1taVTa lXO/-1EV, U1tOUCI1e; be mXVTCX1tpaTT0I.lEV EIe; TO mUTllv EXElV eto. Wenn ich also diesen Brief,dessen SolU"eibart so gut isokrateisoh ersoheint, als ein Muster­stück im Geschmacke und in der Richtung des Nausiphanes au­sehe, so wird diese Ansicht durch den Eingang unserer Schriftvollkommen bestätigt. Col. 15, 4 haben wir offenbar ein wört­liches CHat. Es erschöpft sich in Antithese und Dichotomie:Kat 10.P (Toiyap?) KO:V ~Wc; uvbpoC;; EXW cuvZ:wvm Kat f!1) ßpa­x€i<; xpovoue;; Ö/lIAOUVm, Kat TOUTO 1tAEOva2:6vTWlj; MvaTat Kai1tapaKOAou9Ei ÖT~ f!€v • • • ÖT~ be • •. Ebenso bemerkenswerthist die Responaion und die genau bemessene Wortgliederung inCo!. 18, 5-14, wo das doppelte Homoioteleuton der Participiains Ohr fallt. Der Text des Nausiphanes scheint nämlich vonwe;; ab genau gewahrt, sei es von Metrodor, sei es von Philodem.Was nun den Inhalt dieser Stelle angeht, so verwies unser Rhe­tor auf die gebräuchliche AeEl~, auf die WJ.llAnf!€Va, gleichsamden gesichertsten und ebansten Weg der Rede. Durch Metaphernsoll die Rede an Deutlichkeit gewinnen, ihre treffende Wahrheit sollsogar Licht verbreiten über noch unbekannte Gegenstände. Nichtabstrakte Bildung und subjective Willkiir dUrfen bei ihrer Auswahlmassgebend sein, sondern die Natur der Dinge und die Gewohnheit.

Im weiteren Verlaufe der Schrift wirft Nausiphanes dieFrage auf, ob der Weise sich an der Gesetzgebung, an stra­tegischer und staatswirthschaftlicher Thätigkeit betbeiligen werde,und beantwortet diese Fragen mit Ja. Die 1.'hatsaohe waruns bekannt, und wird schon Col. 4 unseres Papyrus hervor­gtl}lOben. [8]rlP€uwv b~ TOV 1tAl'lc[iov 1t]oAAfj 1tapaKlVtlC€l Kaib[6]tfll;; [op9]fje; Kat TWV Ka9' TU1€pav [~K]aC'ro~ hE1Et Ta[u­TJa T[WV] A€lO[V]TWV' öO€v Kai N[aUClq>]aVfle; 1 OU[K] u1tEbpa,[1t]€l[OElV b~ 1t]p[oa]lptlCEc[fl]at TOV c[oepOV 11 Pl1TO]pEUElV 11

·1tOA[tTEuEC9al]. Hier also weicht Nausiphanes von dem eUllälllo­nistischen Quietismus Epikurs zum zweiten Male wesentlich ab.Von der €u8uf!la oder Eu€cTlb des Demokrit zu der UKaTiX1tAI1Ela

22

1 Die Coujectur ist auch besonders dadurch l;'esi(lJH~rt.

untere Hälfte des qJ noch in Neapel zn lesen ist.

Rhein. Mus.!'. PhHol. N. F. XLVJlI.

dllss die

338 Sudhaus

des Nausiphanes 1 und der epikureischen (hapaEia ist ein langerWeg. Er scheut nicht die Unruhen des politischen Lebens, son­dern lockend und glückverheisselld liegt der Weg, der zumMarkte führt, vor ihm. <Ehre und alles Erstrebenswerthe ruhtfür ihn in der Achtung und dem Gedäcl1tniss des Volkes'. DieBürgertugend war ihm etwas grosses, von politischer Betllätigungverspricht er sich viel, und sein Vorbild waren die grossen grie­chischen Staatsmänner. Aber noch mehr. Es ist für den Weisengeradezu Pflicht als Redner und Politiker zu wirken. Es isteine seiner würdige Aufgabe angesichts der mannigfaltigen Schlech­tigkeit der IHenschen im Privatleben wie im öffentlichen Lebenfördernd und schlÜ:htend zu wirken und einzugreifen (CoI. 23).

Immer aber bleibt noch die in der That für uns höchst para­doxe Behauptung unerklärt, dass gerade die Physiologie der besteAusgangspunkt für rhetorische Ausbildung sei. Zunächst behaup­tete Nausiphanes, dass sich der Weise und der Politiker keiues­wegs im Gedankeninhalte und im Stoffe, sondern nur in der Aus­drncksweise unterschieden 2. Wie der Philosoph sich des Syllo­gismus und der Induction bedient, so bediene sich der Politikerdel'lEnthymems und des Beispiels. Allem Anscheine nach wirdalso diese Sonderung, die man allgemein dem Aristoteles zuzu­schreiben gewohnt war, hierschun vorher oder mindestens gleich­zeitig vorgetragen. Dabei erschien ihm als die werthvollsteSchlussform die Berechnung des Künftigen und Unklaren ausdem Gegenwärtigen und Klaren. (Derselbe Satz bei Demokrit umlEpikur, vgl. Hirzel, Unters. I 111). Dieser Form hätten sich dieerfolgreichsten Politiker jedweder Verfassung bedient. Hervor­zuheben ist die Verwerfung des strengeren und schwerfälligenSyllogismus für die Rede und die Bevorzugung, die der Physio­loge erklärlicller Weise der Induction giebt, welche er für denvorliegenden Zweck als vollkommen ausreicllend darstellt (27), wieer sie nenn auch scllon bei der Aufstellung des Deutlichen benutzt.Denn letzteres wird als lrra"fw'fll CUIlßEßllKOTWV definirt, als das in­ductiveDarlegen der wesentlichen Eigensc1uften eines Gegenstan~es.

Philodem hatte es Col. 24, 14 getadelt, dass Nausiphanesnicht näher ausgeführt habe, wie und warum deun eigentlichdie Vertreter der physiologischen Betrachtung und der politÜlChenThätigkeit mit demselben Gedan){eninhalte operirten. Offenbar

1 Vgl. Uso Epic. S. 399.2 Vgl. Col. 24, 9 ff. u. XLV, 9-12.

Nausiphanes, 339

ist dies eine Behauptung des Nausiphanes, und sie steht rechteigentlich im Mittelpunkte eines Werkes, das nacllweisen willurro q)uClOhOTla~ UpkTOU~ Eivcu p~Topa~. Wir sind freilich ge­neigt Philodem beizustimmen, der Col. XLII, 18 sagt OUK eMu<;;UrrEK€ITO rrpaY/l6.Twv Tl~ Er-t<pEp€la. Wenn er dann aber forttahrtKal Oll rruv urro TWV KOlVWV alce~C€WV KaT€VO€lTO, wenn es ferneram Ende von Col. 28 heisst Cll/A€IOOral l:na TOO epav€poO lauTqJ,ou &pX~ f] aicl:l1lc1<;;, wenn Philodem Col. 29 bestreitet, dass dieVorstellungen durchaus nioht aUe gemeinsam seieu, sondern indi­viduell nach Zeit und Art verschieden, dass also (Co1. 30) del'Physiologe bei aller Kenlltniss der gemeinsamen Vorstellungendoch nicht übel'all und in jedem Staate mit Erfolg sprecllenkönne, so fällt allmählich trotz des lückenhaftesten Textes etwasLicht auf die Ideenkreise des Nausiphanes, In Anlehnung anDemokrit geht er von den Wahrnehmungen aus als Grundlagender Erkenntniss, Diese sind wirklich und allgemein. Was sichder Physiologe selbst bei der Betrachtung der Natur auf induc­tivem Wege deutlioh gemacht hat, das kann er gleichsam als einWegkundiger auch anclern klar maehell, die er auf dieselben all­gemeinen Wahrnehmungen leiten kann. Gegen Philodems Aus­stellungen könnte Nausiphanes antworteu: Die Wahrnehmungen,von denen ich ausgehe, sind nicht inhaltlos, vielmehr vermittelnsie eben jenen Inhalt, mit dem gleichzeitig der Physiologe uudPolitiker opel'iren. Ich folge dem Wege der Natur, und wer dieWahrheit an der Hand der Naturforschung erkannt hat, besit.ztdamit einen Ideen- und Erkenntnissheis, der ihn in hervorragen­der Weise zum praktischen Staatsmanne geeignet macht. Esmuss ihm folgende Idee vorgeschwebt haben: der Staat und {lasStaatsleben ist eiu Stück Natur und Naturleben, und die al1ge­meinen Gesetze der Natur, wie er selbst sie lehrte, finden ih1'eAnwendung auch im besonderen, auch im politischen Lehen, Abereine bestimmte, einleuchtende Darstellung !lolcher Ideen, Durcll­führung im einzelnen und eine befriedigende Klarlegung, wie desgenaueren der Uebergang von der Pllysiologie zur PolitUr zugesohehen habe, scheint ibm nicht gelungen zu sein. Dagegentritt das Verfahren des Nausiphanes Mer und sonst deut.lich bel'­vor: er sucht das Gemeinsame in mehreren Gebieten und über­trägt die Methode, Das zeigt sich schon Co1. XXXI. Dennwenn wir aus PhilodmDS negativem Satze an' ~V TWV rrhl'JJdovKEKT]llTal Tl<;;, ou [KEKTI'JTa]l TWV rrOhl[TlKW]V rias Positive lleraus­ziehen, so llat Nausiphanes seine psychologische Kenntlliss des

840 Sudhaus

einzelnen und des Privatlebens auf den weiteren Kreis des poli­tischen Lebens übertragen und fruchtbar zu maolHmgesucht,analog der Stoa. Dahin gehöl'" auoh die Aufforderung Co1. 23lbiq. KCXt KOlVfj blolKncat - rrpoe;; btop6wClV TWV KOIVWV. Undin dieser Methode wird sohliesslioh die ftir den Redner 80 wieh­tige Frageform und ihre Handhabung als wesensgleich mit derzusammenhängenden Rede dargestellt: b TtfI llaKPtfl AOrw, KatCUVEtpOJ,l€Vw, KaAWe;; XpWIlEVOe;; ttptCTa Xpi]CETal Kat TtfI bUl ~pw­Ti]CEWc; KaAOUIJ€VW" Kat 0 Tourw, K&KEtVqJ. Der Redner des Nau­siphanes weiss in zusammenhängender Rede genau, wie er denHörer vom Klaren zu dem bisher Unklaren zu fiihren hat. Beider Frage, in der lebhafteren Form der Diskussion, kommt ihm'nun seine Kenntniss des Gegebenen und Deutliohen, die Erkennt­11is8 der Irrthümer in gleiohem Masse zu statten, und zwar weisser nioht nur das Klare als solches in seiner wesentliohen Naturdarzustellen, sondern auch das bislang Unklare in geschickterFragestellung daraus abzuleiten und dem Rede und Antwort stehen­dl:ln zum BewuF!stsein und zur Klarheit zu bringen ,(Co1. XLIII, 31).

Bei Gelegenheit dieses Kapitels von der Frage erfahren wirvon Philodem, dass Nausiphanes sich in seinem elegant und leb­haft gesohriebenen Buche vielfach selbst der Fragestellung bedienthabe. In lebendigstem Stile besprioht er schliesslich die wich­tigsten Fragen. Und an unserer Stelle XLIV, 45 handelt essich allem Anscheine naoh um die Perora.t.io 1 jener Schrift, wiedenn im Anfange der Bespreohung (Col. 15) von ihrem Prooe­mium ausgegangen wird. Hier und dort Versprechungen. Dortbiess es, wer genügende Zeit hört, wird ein grosser Staatsmannwerden, hier wird noch mehr versprochen. Nicht auf klingendenLohn komme es ihm an, sondern auf Befreiung von Wahnvor­stellungen, KEVWV boEwv &rralAarllv verheisst er XLIV, 19. Esist dies vielleicht die wichtigste Notiz, die uns der Papyrusbl·ingt. Denn hier trifft Nausiphanes vollkommen mit Epikurüberein 2. Beide erwal·ten also vom Studium der Physiologie die­selbe Frucht, Befreiung von Wahnvorstellunglln, welche sich derGlückseligkeit entgegenstellen. Aber der Weg zur Glückselig­keit ist fill' beide Philosophen ein verschiedener. Epikur ver-

1 Der einzige Punkt nämlioh, in dem man noch Eigentbum desNausiphanes suchen könnte, XLVI, 17 bis zum Schluss, wird ausdrück­lich als etwas bezeichnet, was Naus. übergangen habe.

5\ Ueber den entsprechenden Standpnnkt Demokrits vgl. Diog.L. IX, 45.

Nausiphanes. 341

weist den Philosophen auf siclt selbst, Nausiphanes auf die Ge­meinschaft, jener auf ruhigen Genuss, dieser auf politisches Wirken

, und gemeinnützige Arbeit, und Philodem charakterisirt mehrfach 1

eben diesen Standpunkt des Nausiphanes. Es ist also ersicht­lich, dass seine aKaTa:I'l:All.Eia weit mehr Aehnlichkeit mit der aTU­pa.Eia der Stoa als mit der des Epikur gehabt haben muss. Undmit der Stoa hat Nausiphanes auoh in der Rhetorik manohe Ueber­einstimmung. In dieser Hinsicht ist es sohon bezeiohnend, dassPhilodem im Hypomnematikon ll, da!! gegen die Stoa gerichtet ist,mehrfach auf Nausiphanes zu sprechen kommt. Auch das Prin­zip, on Ö coCPOC;; Tl'oAm::uceTat, ist beiden gemein, ebenso dieForderung der KaAoKaTa9ia für den Redner, die Ableitung derFähigkeit politisch einzugreifen aus der Fähigkeit im Privatkreisezu wirken, die Betonung der dialektischen Fragestellung nebender zusa.mmenhängenden Rede.

Unwillkürlioh schaut man a.ber bei dem Demokriteer vorallem nach den Einflüssen des Meisters aus. Die Angaben überdie Erkenntnisstheorie des Nausiphanes sind eine glänzende Be­stätigung von Hh'zeh, Untersuohungen zu Ciceros philosophischenSchriften r, 109ff. Die Brücke, die er für die Kanonik von De­mokrit zu Epikur schlug, erhält jetzt gewissermassen durch Nau­siphanes einen Zwiscbenpfeiler. Wenn man von einzelnen Diffe­renzen absieht, so ergiebt sich für die drei der Satz, dass man inder Kanonik, um mi, Epikur zu reden, von den ak9neel<; auszu­geben habe als den untrüglichsten Kriterien der Erkenntniss,und dass man, was die Methode angeht, vom Erscheinenden, Deut­lichen zum Verbol'genen vorschreiten müsse. Anein dieser Punkterfordert eingehendere Untersuohungen, die ich mir für jetzt beidem besohränkten Raume versagen muss. Der Hauptsaohe na.chkann ich mioh auf Hirzels Untersuchungen a. a. O. beziehen.Nur eine, wie mir scheint, ganz unzweifelhafte Spur sei noohangedeutet. Demokrit drückte wie es soheint zuerst unseren Begriff<Suhjektivität' mit dem W orte v6~4' aus. NO/l4' TAUKU etc., OTl'€PfCTt' VO~(Z:€Tal ~€V dVal ••• sagt Se:x:tus adv. math. VII 135.Offenbar in derselben Anwendung hat Nausiphanes den Ausdruokin Col. 18, 5. Er spricht dort von einer AUAla. •.• ou Tl'Aae~UTt

K€V4J KUt VO/14J 1€TOVU1CX lXAAa. T1;I TWV Tl'pal/laTWV CPUCEI KatKaTa. T~V euvn[BElav cuVEcTflKuia].

So viel zu vorläufiger Orientirung. In der Vorrede des zwei­ten Bandes der Rhetorik hoffe ich bald eine wörtliohe Ueber­setzung der Colulllnen geben zu können. Möge indessen diese Puhli­kati,On dem Nausiphanes Freunde gewinnen, die den itber die Massenschwierigen uml vielfaoh lüokenhaften Tex.t zu bessern vermögen.

Bonn. Siegfried Sudhaus.

1 Vgl. 19, 7-10, XXXV, 2 ff.2 Auch in Pap. 467, der mit dem Hypomn vielfach u. z. Th.

wörtlich übereinstimmt und gegen die Stoa geht, finden diellelben Be­weise, Ausstellungen und Ausdrücke Verwendung gegen die Stoa wiehier gegen Nausiphanes.