58
- Allgemeine Aspekte - Spezielle Aspekte Hämostasediagnostik Hannover, November 2005

-Allgemeine Aspekte -Spezielle Aspekte

  • Upload
    sonja

  • View
    123

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Hämostasediagnostik. -Allgemeine Aspekte -Spezielle Aspekte. Hannover, November 2005. Allgemeine Aspekte. -Testsystematik -Qualitätssicherung -Befundinterpretation. Testsystematik. -Phänotyp-Analytik -Funktionelle Testverfahren -Strukturelle Testverfahren -Genotyp-Analytik - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

  • -Allgemeine Aspekte

    -Spezielle AspekteHmostasediagnostikHannover, November 2005

  • Allgemeine Aspekte-Testsystematik

    -Qualittssicherung

    -Befundinterpretation

  • Testsystematik-Phnotyp-Analytik-Funktionelle Testverfahren-Strukturelle Testverfahren

    -Genotyp-Analytik-DNA-basiert-RNA-basiert

  • Funktionelle Testverfahren-Funktionelle Testverfahren bestimmen die biologische Aktivitt eines Analyten.

    -Testmatrix: Vollblut, plttchenreiches Plasmaoder plttchenarmes Plasma

    -Read-out-System:-turbidometrisch-koagulometrisch-amidolytisch

  • Thromboplastinzeit Messprinzip: koagulometrisch

    Messparameter:Fibrinbildung

    Messgre:Gerinnungszeit in Sek.

    Befundmitteilung:in Prozent bezogen auf Normalplasma

    Prothrombin-Ratio

  • International normalized ratio (INR)Prothrombin-Ratio = PatientenwertNormalwertINR = Prothrombin-RatioISI-WertISI = International Sensitivity Index

  • Korrelation Quick-Wert und INR

    Diagramm1

    2.62

    0.99

    1.13

    1.21

    1

    1.03

    1.02

    1

    0.97

    0.81

    1.03

    1.19

    1.01

    0.91

    1.17

    1.16

    1.13

    1.73

    2.57

    1.8

    2.4

    1.17

    1.69

    0.92

    2.2

    1.12

    1.07

    1.25

    1.24

    1.2

    0.98

    1.18

    1.25

    1.87

    1.28

    4.78

    Quick-Wert (%)

    INR

    Tabelle1

    242.62

    1010.99

    811.13

    721.21

    1001

    951.03

    961.02

    1001

    1050.97

    1300.81

    951.03

    741.19

    981.01

    1170.91

    761.17

    771.16

    811.13

    421.73

    252.57

    401.8

    272.4

    761.17

    431.69

    1150.92

    302.2

    821.12

    891.07

    681.25

    691.24

    731.2

    1030.98

    751.18

    681.25

    381.87

    651.28

    124.78

    Tabelle1

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    Quick-Wert (%)

    INR

    Tabelle2

    Tabelle3

  • Koagulometrisches TestverfahrenThrombinFibrinogenFibrinMessparameter: Fibrinbildung

  • Amidolytisches TestverfahrenH-D-Phe-Pip-Arg-pNApNAThrombinMessparameter: Hydrolyse eines Peptidsubstrats

  • Thrombinbestimmung: koagulometrisch

    Diagramm2

    241

    112

    54

    21

    14

    10

    13

    Thrombinkonzentration (U/ml)

    Gerinnungszeit (s)

    Tabelle1

    Thrombinsec.

    0.01241

    0.05112

    0.154

    0.521

    114

    510

    1013

    Tabelle1

    Thrombinkonzentration (U/ml)

    Gerinnungszeit (s)

    Tabelle2

    Tabelle3

  • Thrombinbestimmung: amidolytisch

    Diagramm5

    0.1

    0.15

    0.3

    0.75

    1.06

    2.37

    2.5

    Thrombinkonzentration (U/ml)

    Delta OD (405 nm)

    Tabelle1

    Thrombinsec.

    0.01241

    0.05112

    0.154

    0.521

    114

    510

    1013

    Tabelle1

    Thrombinkonzentration (U/ml)

    Gerinnungszeit (s)

    Tabelle2

    ThrombinOD (405 nm)

    0.010.1

    0.050.15

    0.10.3

    0.50.75

    11.06

    52.37

    102.5

    Tabelle2

    Thrombinkonzentration (U/ml)

    Delta OD (405 nm)

    Tabelle3

  • TF-induced thrombin formationclot formation

    Diagramm1

    0

    2.5

    3.5

    11.3

    21

    54

    148

    545

    990

    3950

    5600

    Time after TF (min)

    T-AT complexes (ng/ml)

    Tabelle1

    0

    12.5

    23.5

    311.3

    421

    554

    6148

    7545

    8990

    93950

    105600

    Tabelle1

    Time after TF (min)

    T-AT complexes (ng/ml)

    Tabelle2

    Tabelle3

  • Amidolytische TestverfahrenAmidolytische Testverfahren

    -sind eine Alternative zu koagulometrischenVerfahren.

    -ermglichen kinetische Untersuchungen Endogene Thrombinbildungspotenzial.

  • Testsystematik-Phnotyp-Analytik-Funktionelle Testverfahren-Strukturelle Testverfahren

    -Genotyp-Analytik-DNA-basiert-RNA-basiert

  • AntigentesteDefinition:Antigenteste messen die Konzentration und/oder die molekulare Struktur eines Analyten.

    Beispiele:ELISA-VerfahrenElektrophoresetechniken/Western-BlotHPLCDurchflusszytometrie

  • Sandwich-ELISA: Prinzip (1)Fnger-AkMikrotiterplatte

  • Sandwich-ELISA: Prinzip (2)Fnger-AkMikrotiterplatteAntigen

  • Sandwich-ELISA: Prinzip (3)Fnger-AkMikrotiterplatte**Detektions-AkAntigen

  • Sandwich-ELISA: Prinzip (4)Fnger-AkMikrotiterplatte**Detektions-AkAntigenSubstratFarbstoff

  • Allgemeine Aspekte-Testprinzipien

    -Qualittssicherung

    -Befundinterpretation

  • Testvaliditt-Eignung des Tests fr die klinische Diagnostik.

  • Testvaliditt: Parameter-Przision (RiLiBK)

    -Spezifitt

    -Sensitivitt

  • TestprzisionIntra-assay Varianz:Schwankungen eines Messwertes innerhalbeiner Messserie.

    Inter-assay Varianz:Schwankungen einesMesswertes von Seriezu Serie.

  • Testsensitivitt: DefinitionDie Testsensitivitt ist definiert als die

    Wahrscheinlichkeit mit der erkrankte

    Personen vom Test als krank erkannt

    werden.

  • Krankheits-Testergebnisstatuspositivnegativ

    positivrichtig positivfalsch negativ

    negativfalsch positivrichtig negativTestvaliditt

  • Testsensitivitt: DefinitionSensitivitt =

    RPRP + FNRP = richtig positiv, FN = falsch negativ

  • D-Dimer und DVT-DiagnostikTestSensitivittNegativer pr-(%) diktiver WertElisa9796Vidas-DD9898Latex-Assay8392Simplired8592Perrier A, Bounameaux. Thromb Haemost 2001; 86: 475 - 487

  • Testspezifitt: DefinitionDie Testspezifitt ist definiert als die

    Wahrscheinlichkeit mit der gesunde

    Personen vom Test als nicht krank

    erkannt werden.

  • Krankheits-Testergebnisstatuspositivnegativ

    krankrichtig positivfalsch negativ

    gesundfalsch positivrichtig negativTestvaliditt

  • Testspezifitt: DefinitionSpezifitt =

    RNRN + FPRN = richtig negativ, FN = falsch positiv

  • Testvaliditt-Eignung des Tests fr die klinische Diagnostik.

    -Evidence-based diagnostics

  • EBD: BewertungenDas Ergebnis des diagnostischen Verfahrens ist ...

    Level 1: diagnoseentscheidend und therapierelevant.

    Level 2: diagnoseentscheidend oder therapierelevant.

    Level 3: diagnosehinfhrend.

    Level 4: zur Diagnostik und Therapie ungeeignet.

  • Qualittssicherung: Ziele- Erkennen von Einflssen, die unab-hngig von dem Messparameter dasTestergebnis beeinflussen.

    -Sicherung einer gleichbleibendenErgebnisqualitt.

  • EinflussgrenEinflussgren beeinflussen das Messergebnis

    unabhngig von der eigentlichen Messgre.

  • Einflussgren-Physiologische Einflussgren

    -Methodische Einflussgren(Analytische Strgren)

  • Analytische Strgren-Pranalytische Fehler

    -In-process Fehler

    -Interpretationsfehler

  • Pranalytische Strgren-Art der Blutabnahme

    -Verhltnis Blut : Antikoagulanz

    -Art des Antikoagulanz

  • Anti-FXa-Bestimmung: Antikoagulanz

    Diagramm1

    0

    0.15

    0.45

    1.02

    1.66

    2.06

    CTAD-antikoaguliertes Plasma

    Citrat-antikoaguliertes Plasma

    Tabelle1

    HeparinDade-Behring

    CTADCitratCTAD

    0000

    0.10.240.150.24

    0.250.560.450.56

    0.51.171.021.17

    0.752.121.662.12

    12.42.062.4

    Tabelle1

    00

    00

    00

    00

    00

    00

    CTAD-antikoaguliertes Plasma

    Citrat-antikoaguliertes Plasma

    Tabelle2

    Tabelle3

  • Anti-FXa-Bestimmung: Antikoagulanz

    Diagramm1

    00

    0.150.24

    0.450.56

    1.021.17

    1.662.12

    2.062.4

    CTAD-antikoaguliertes Plasma

    Citrat-antikoaguliertes Plasma

    Tabelle1

    HeparinDade-Behring

    CTADCitratCTAD

    0000

    0.10.240.150.24

    0.250.560.450.56

    0.51.171.021.17

    0.752.121.662.12

    12.42.062.4

    Tabelle1

    CTAD-antikoaguliertes Plasma

    Citrat-antikoaguliertes Plasma

    Tabelle2

    Tabelle3

  • Analytische Strgren: Beispiel aPTTPranalytische Fehler: Abnahme in SerumrhrchenAbnahme aus Heparinzugang

    In-process Fehler:Fehlende Zugabe von CalciumchloridVerzicht auf Przisionskontrollen

    Interpretationsfehler:Interpretation bei fehlendem Referenz-bereich

  • Physiologische Einflussgrssen-Alter

    -AB0-Blutgruppe

    -Akute-Phase-Reaktion

    -Geschlecht

  • ParameterBlutgruppenA/B0

    vWF-Ag:64 150 %46 125 %

    RiCof:65 165 %50 130 %

    CBA:69 116 %61 121 %

    vWF-Parameter: Referenzbereiche** IHT Uniklinikum Bonn

  • Referenzintervall*: Definition-Das Referenzintervall bildet die bio-logische Streuung eines Messpara-meters in einer definierten Popula-tion ab.

    -Die obere und untere Grenze des Referenzintervalls wird durch das 95% Konfidenzintervall bestimmt.

    * Synonym: Referenzbereich

  • X- 2s+ 2s95 %Referenzgrenzen: Bewertung

  • Referenzwerte-Referenzstichprobe

    -Referenzintervall

    -Referenzgrenzen

  • Referenzstichprobe: SelektionInduktiv:Ausgewhlte Population ohne Krankheits-merkmale (Blutspender, Krankenhausper-sonal)

    Deduktiv:Unselektierte Patienten bilden das Basis-material. Durch Ausschlusskriterien wirddas Kollektiv der nicht kranken ermittelt.

    Mathematisch:Bhattacharya Plot

  • Referenzstichprobe: induktivPopulation: 100 gesunde Blutspender50 Frauen/ 50 Mnner

    Berechnung:95 % Konfidenzintervall** Fast alle Hmostaseparameter sind nicht normalverteilt.

  • Referenzstichprobe: DeduktivParameter: D-Dimer als Thrombose-indikator

    Basiskollektiv:Patienten mit thrombose-typischer Symptomatik

    Selektionskriterium:bildgebende Diagnostik

  • Allgemeine Aspekte-Testprinzipien

    -Qualittssicherung

    -Befundinterpretation

  • TransversalbeurteilungWert in Bezug zum Referenzintervall:

    - innerhalb:gesund?

    - auerhalb:pathologisch?

  • Entscheidungsgrenzen-Entscheidungsgrenzen korrelieren eine klinische Symptomatik mit ein-em Messwert.

    -Entscheidungsgrenzen knnen nur an einem Kollektiv von erkrankten Personen ermittelt werden.

    -Entscheidungsgrenzen und Referenz-grenzen sind nicht deckungsgleich.

  • Entscheidungsgrenzen: BeispielParameter:FVIII-Aktivitt

    Referenzintervall:60 150 %

    Entscheidungsgrenze:

    -Hmophilie:< 30 %

    -Thrombophilie:> 250 %

  • MesswertBewertungsalgorithmus: Laboranalytiklaborinterne QualittskontrollefehlerfreiFreigabeFehlersucheArzt informierenWiederholungrztliche Befundungjanein

  • Qualittskontrolle & ReferenzintervallUnprzision von Tag zu Tag:-hchstens 1/8 des Referenzintervalls-besser 1/12 des Referenzintervalls

    Beispiel: aPTT (26 34 s)-1/8 1 s-1/12 0,7 s

  • freigegebener MesswertBewertungsalgorithmus: LaboranalytikInnerhalb desReferenzbereichsVerlaufs-kontrolleKrankheits-bezugjaneinBezug zu VorwertenNormal-wertjaneinKlinisch-relevantKlinisch-nichtrelevantjanein

  • 180.000/lBeispiel: ThrombzytenzahlReferenzbereich:150.000 300.000/LVerlaufs-kontrolleKrankheits-bezugjaneinBezug zu VorwertenNormal-wertjaneinKlinisch-relevantKlinisch-nichtrelevantjanein

  • Beispiel: ThrombozytenzahlKlinischer Verlauf:-Beginn Heparintherapie vor 5 TagenAusgangswert: 290.000/l

    Aktueller Messwert:180.000/l

    Bewertung: V. a. relative Thrombozytopenie

  • -Allgemeine Aspekte

    -Spezielle AspekteHmostasediagnostik