19
Prüf-Nr Name 6 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Mechatroniker/-in TeilB Arbeitsplanung Sommerprüfung 2003 s3 0940 K2 PALStuttgart

 · Created Date: 9/28/2006 1:25:45 PM

Embed Size (px)

Citation preview

Prüf-Nr

Name

6 Industrie- und Handelskammer

Abschlussprüfung

Mechatroniker/-in

Teil BArbeitsplanung

Sommerprüfung 2003

s3 0940 K2

PAL Stuttgart

Vorgabezeit : l50Minuten

Hilfsmittel: Zeichenwerkzeuge, netzunabhängiger Taschenrechner, Tabellenbuch, Formelsammlung,Wörterbuch, z. B. Deutsch-Englisch/Englisch-Deutsch

Arbeitshinweise

1. Dieses Aufgabenheft für die Arbeitsplanung enthält 30 Aufgaben ('10 ungebundene und 20 gebundene)

2. Vor Beginn der Bearbeitung der Aufgaben tragen Sie auf der Titelseite dieses Aufgabenhefts lhrenVor- und Famil iennamen und die lhnen mit der Einladung zur Prüfung mitgetei l te Prüfnummer ein.

3. Zur Bearbeitung der 2O gebundenen Aufgaben benötigen Sie den weißen Markierungsbogen.

4. Tragen Sie in den Kopf des weißen Markierungsbogens ein:

- Vor- und Famil ienname, Ausbi ldungsberuf, Ausbi ldungsbetr ieb- Die Berufsnummer- Die lhnen mit der Einladung zur Prüfung mitgetei l te Prüfnummer

Sind diese Angaben bereits eingedruckt, dann prüfen Sie diese auf Richtigkeit.

5. Danach prüfen Sie, ob die Prüfungsunterlagen vollständig sind. Sie müssen enthalten:

- Dieses Aufgabenheft mit 30 Aufgaben- Bohrvorrichtung Blatt 1 von 5 r- Arbeitsblatt ,,Elektropneumatische Steuerung" Blatt 2 von 5- Arbeitsblatt ,,Ablaufsteuerung" Blatt 3 von 5- Betriebswerle von Motoren Blatt 4 von 5- Stirnrädergetriebe Blatt 5 von 5

Bei Unstimmigkeiten ist die Prüfungsaufsicht zu informieren. Reklamationen nach Schluss der Prüfungwerden nicht anerkannt.

6. Dann bearbeiten Sie die Aufgaben.

7. Bei den mathematischen Aufgaben ist der vollständige Rechengang (Formel, Ansatz, Ergebnis, Einheit) indem dafür vorgesehenen Feld auszuführen.

8. Von den vorgegebenen Auswahlantworten ist jeweils nur eine richtig bzw. falsch. Es darf also nur eineAuswahlantworl angekreuzt werden. Werden mehr als eine angekreuzt, dann gilt die Aufgabe als nichtgelöst.

9. Beginnen Sie mit den Markierungen auf dem Markierungsbogen mit der Nummer 1.

10. Zum Ankreuzen ist ein Kugelschreiber zu verwenden. Die Markierung muss deutlich erkennbar sein.

1'1. Sollte aus Versehen eine Markierung in das falsche Feld gesetzt werden, dann ist dieses Kreuz unkenntlich <zu machen und ein anderes Kreuz an die richtige Stelle zu setzen.

12. Bei der Ermittlung der Prüfungsleistungen wird dieses Aufgabenheft mit den vorgenannten Anlageblätternzugrunde gelegt, das am Ende der Vorgabezeit von 150 min der Prüfungsaufsicht zu übergeben ist.Spätere Reklamationen sind nicht möglich.

13. Geben Sie in dem unten vorgedruckten Feld an, welches Tabellenbuch und welches Wörterbuch Sie ver-wendet haben.

Bei der Bearbeitung wurde folgendes Tabellenbuch und folgendes Wöderbuch verwendet:

Diese Prüfungsaufgaben wurden von einem überregionalen nach $ 37 Abs. 2 BBiG zusammengesetzten Ausschuss beschlossen.

O 2003, PAL-Stuttgaft, Alle Rechte vorbehalten

s3 0940 K2

Prüfu n gsaufgaben - Besch rei bu n gEine Bohrvorrichtung soll erweitert werden.

Arbeiten Sie sich gründlich in die vorliegenden Unterlagen ein und beantwoften Sie die nachfolgenden Fragen.

Bewer-tung1 0-9-7-5-3-0

U1Blatt '1 von 5, Bohrvorrichtung

Für den Sensor 84 soll ein Befestigungswinkel entsprechend der unten stehenden Skizze hergestellt werden. Für

die Anfertigung erhalten sie ein Halbzeug L 40 x 40 x 5 DIN 1771 EN AW-AI 99,0.

1. ln der Skizze fehlt das Maß X.Ermitteln Sie rechnerisch ein mögliches Maß und beachten Sie dabei, dass beide Muttern drehbar sein müssen.

2. Beschreiben Sie in dem vorgegebenen Arbeitsplan die Arbeitsschritte zur Anferligung des Winkels.

Skizze

Auszug aus dem Datenblattdes Sensorherstellers

1 .

2. Arbeitsplan

Nr Arbeiten

+L O

ErgebnisU1

Punkte

53 0940 K2 -schu-weiß-300103

U2Blatt 2 von 5, Arbeitsblatt ,,Elektropneumatische Steuerung"

Ergänzen Sie zeichnerisch den pneumatischen Schaltplan entsprechend der folgenden Auftragsbeschreibung:

Als Stellglied ist ein vorgesteueftes 5/2-Wege-Magnetventil zu verwenden. Die Betätigung erfolgt durch eine Mag-netspule 3Y1 , die Rückstellung durch eine Feder.

Für das Schieben des Werkstücks ist ein doppeltwirkender Zylinder mit beidseitig einstellbarer Endlagendämpfungzu verwenden. Der Sensor 351 meldet die hintere Endlage.

Das Ausfahren der Kolbenstange soll abluftgedrosselt erfolgen, während das Einfahren so schnell als möglichzu erfolgen hat.

ErgebnisU2

Punkte

U3Blatt 2 von 5, Arbeitsblatt ,,Elektropneumatische Steuerung" und Blatt 3 von 5, Arbeitsblatt ,,Ablaufsteuerung"

Die Bohrvorrichtung wurde um den Zylinder 34 und die Sensoren 3S1 und 84 erweitert.

Ergänzen Sie die Ablaufsteuerung an den gekennzeichneten Stellen.

ErgebnisU3

Punkte

U4Der Zylinder 34 hat einen Kolbendurchmesser d = 30 mm und soll das Werkstück mit einer KrafL F = 450 N auf dasTransportband sch ieben.

Berechnen sie den dafür erforderlichen Druck p.

ErgebnisU4

Punkte

U5lm Zuge der Erweiterungsarbeiten stellen Sie fest, dass das Netzteil der speicherprogrammierbaren Steuerungausgetauscht werden muss.

1. Welche Auswahlkriterien sind aus elektrotechnischer Sicht hinsichtl ich der Dimensionierung des Netzteils zubeachten? Nennen Sie zwei Kriterien.

2. In der englischsprachigen Bedienungsanleitung des Netzteils lesen Sie folgenden Text:

, ,Warning:Hazardous voltage can cause electrical shock and burns.Disconnect power before proceeding with any work on this equipment.You wil l f ind furlher informations in the manual."

Übersetzen Sie den Text sinngemäß in die Deutsche Sprache.

1 .

53 0940 K2 -schu-weiß-300103

z -

ErgebnisU5

Punkte

U6Blatt 4 von 5, Betriebswede von Motoren

1. Ermitteln Sie die noch fehlenden Betriebswerte des Transportbandmotors M2 und tragen Sie diese in die untenstehende Tabelle ein.

2. Berechnen Sie die dem Motor zugefühde Leistung P.r.

1. Tabel leBetriebswede des Motors M2

Bezeichnung Formelzeichen Wert Einheit

Baugröße 9 0 s

Nennspannung UN 400

Nennu mdreh ungsfrequenz n 1 370 m i n 1

Nennle is tung

Nennstrom

Wirkungsgrad

Leistungsfaktor

z .

ErgebnisU6

Punkte

53 0940 K2 -schu-weiß-300103

U7Unten stehender Übersichtsschaltplan des Hauptstromkreises des Förderbandmotors M2

1. Vervollständigen Sie den Übersichtsschaltplan an den gekennzeichneten Stellen.

2. Welche Art von Drehstrommotor wurde in der Schaltung dargestellt?Nennen Sie jeweils einen Vor- und einen Nachteil des verwendeten Motors.

3. Wie werden die Widerstände R1 bis R3 fachgerecht bezeichnet und welche Aufgabe haben sie?

1 . Übersichtsschaltplan

Transportband

z .

3/N/PE - 4OO/230 V 50 Hz

F 1 . 1 - F 1 . 3

ErgebnisU7

Punkte

53 0940 K2 -schu-weiß-300103

U8Blatt 5 von 5, Stirnrädergetriebe

Erklären Sie die Kurzbezeichnungen der Werkstoffe der Positionen 1, 4,5 und 28.

EN-GJL25O:

16MnCr5 :

C35E:

8.8:

ErgebnisU8

Punkte

U9Blatt 5 von 5, Stirnrädergetriebe

1 . Der Transporlbandmotor M2 treibt die Antriebswelle (Pos. 5) des Stirnrädergetriebes mit einer Umdrehungs-frequenz nt = 1370 min-l an.Mit welcher Umdrehungsfrequenz n4 (in min-1) wird die Abtriebswelle (Pos. 3) angetrieben?

2. An die Abtriebswelle (Pos. 3) wurde eine Bandtrommel mit einem Durchmesser d = 50 mm montiert, die dasFörderband antreibt.Mit welcher Geschwindigkeit v (in m/s) wird das Förderband angetrieben?

3. Das Förderband beförder1 das Werkstück zur nächsten Bearbeitungsstation und läuft dabei eine Zeit t = 10 s.Welchen Weg s (in m) legt das Werkstück dabei zurück?

1 .

z .

ErgebnisU9

Punkte

53 0940 K2 -schu-weiß-240303

u10Nach Beendigung der Erweiterungsarbeiten wird die Förderbandanlage von lhnen geprüft.

Dabei führen Sie die nachfolgendän Messungen im Hauptstromkreis des Förderbandmotors M2 durch'

Prüfung Nr. lsolationswiderstand Nennprüfspannung

1 3 , 1 0 G O'1 000 v

z 2,80 Ga 1 0 0 0 v

2,50 Ga 1 0 0 0 v

A 2,70 GA 1 0 0 0 v

1. Beschreiben Sie stichpunktartig lhre Messvorbereitungen sowie die Durchführung der Messungen.

2. Dürfen die Messungen an der unter spannung stehenden Anlage durchgefüh11 werden?

Begründen Sie lhre Entscheidung.

3. Beurteilen Sie, ob lhre Messergebnisse zulässig sind oder nicht und begründen Sie lhre Entscheidung'

1 .

L

Datum

Summe der erreichten Punktebei den ungebundenen Auf-gaben der ArbeitsPlanung

Hinweis an den Prüfungsausschuss:

Die 10 Einzelergebnisse U'1 bis U10bitte in die dafür vorgesehenen Felderim grauen Bereich des gelbenMarkierungsbogens eintragen !Prüfer

53 0940 K2 -schu-weiß-300103

Haben Sie in den Markierungsbogen

lhre Prü fnummer e inget ragen?

die hier geforderten Angabeneingetragen bzw. auf Richtig-keit gepruft?

M a rkieru ngsbogen

Prütungsfach: Siehe Titel gelber Aufgabensatz

Bei fehlenden Angaben kann derMarkierungsbogen nicht ausgewertetwerden! Spätere Reklamationenkönnen nlcht berücksichtigt werden!

Beginnen Sie mit den Markierungen auf dem Markierungsbogen mit der Nummer 1.

II

Bild a. Bei der Prüfung eines Werkstücks aus der Serien-ferl igung stellen Sie folgende lstmaße fest:- 2 x Bohrungsdurchmesser 8H7, lstmaß 7,995 mm- Stichmaß 40 der Bohrungen 8H7, lstmaß 39,65 mm- Nutbre i te 20H7, ls tmaß 20,012 mmWie beurteilen Sie das Werkstück?

C\LO+O

l l l\t-l

\:)

\ . r /

It

tt

Das Werkstück ist ein Gutteil.

Das Werkstück ist ein Ausschussteil.

Werden die Passbohrungen 8H7 nachgearbeitet,ist das Werkstr.ick ein Gutteil.

Wird die Nutbreite 20H7 nachgearbeitet, ist dasWerkstück ein Gutteil.

Es kann nicht beurteilt werden, ob das Werkstückein Gutteil oder ein Ausschussteil ist, weil man diespätere Verwendung nicht kennt.

Bi ld a

Al lgemeintoleranzen f ür Maße ohne Toleranzangabenach ISO 2768 m

1 0 10 ,005

2Welche Wellen-Naben-Verbindung zeigt das Bild?

Kegel-Verbindung

Ringfeder-Spannverbi ndu ng

Zahnwellen-Verbindung

Keilwellen-Verbindu ng

Tangentenkeil-Verbindung

o@@@@

53 0940 K2 -schu-weiß-300103

o@

@

@

@

tt.5

Beim Arbeiten mit einer elektrischen Handbohrmaschinefällt olötzlich der Strom aus und die Maschine steht.Welche Maßnahme ist zuerst zu ergreifen?

Es ist nachzusehen, ob der elektrische Anschlussin Ordnung is t .

Es ist zu prüfen, ob die Sicherung ersetzt werdenMUSS.

Die Maschine muss abgeschaltet und der Steckerherausgezogen werden.

Es ist dem Vorgesetzten über den Vorfall zu be-richten.

Es ist unverzüglich mit der Reparatur zu beginnen.

T e i l 2

DIAPHRAGM

o@@@@

4In einer englischsprachigen Dokumentation ist dieExplosionszeichnung eines Druckreglers dargestellt.Welches Teil ist falsch bezeichnet?

Teil 1 Seat

Teil2 Spring

Teil 3 Body

Teil 4 Screw

Te i l 5 Bo l t

SET SCREW

VALVE STEM

BONNET NUT

^ @

@

feil 4 /

(4 REOUTRED)

PRESSURE REGULATOR

5Unter welcher Schraubverbindung ist die Sicherungsadrichtig angegeben?

FormschlüssigeSchraubensicherung

1 0

StoffschlüssigeSchrau bensicherung

KraftschlüssigeSch rau bensicherung

KraftschlüssigeSchraubensicherung

StoffschlüssigeSchraubensicherung

53 0940 K2 -schu-weiß-300103

o@

@@

tt\oln welchem der beschriebenen Fälle löst ein 30 mA-RCD(Fl-Schutzschalter) nlcht aus?

Eine Person berührt L1 und steht dabei mit feuch-tem Schuhwerk auf einem gut leitenden Fußboden.

Eine Person berührt L1 und die qeerdete Wasser-le i tung.

Eine Person berühd L1 und PE.

Eine Person berühd das Gehäuse eines Betriebs-mittels der Schutzklasse I mit Körperschluss(Schutzleiter unterbrochen) und steht dabei mitfeuchtem Schuhwerk auf einem out leitenden Fuß-oooen.

Eine Person berühd L1 und N und steht dabei aufeinem isolierenden Fußboden.

8Welche Festlegungen sind im Allgemeinen in den DIN-VDE-Normen nicht enthalten?

Festlegungen zum Schutz gegen gefährlicheKöroerströme

o@@@@

aI

In Schaltungsunterlagen werden PEN-, PE- und N-Leiterdurch Symbole gekennzeichnet. In welcher Zeile derTabelle sind alle Symbole den Leitern richtig zugeordnet?

Verwendungszweck desPEN-Lei ter I PE-Lei ter

eitersN-Leiter

r f/ r /

f rT /

f 7 I

IWelcher Vergleich zwischen einer Hydraulik- und einerPneumatikanlage ist richtig?

Die Hydraulikanlage ist unfallsicherer.

Das Arbeitsmedium einer Hydraulikanlage istb i l l iger .

Die Hydraulikanlage kann auch bei großen Kräftenfeinfühlig gesteuert werden.

Die Hydraulikanlage kann nicht elektrisch ge-steued werden.

Die Hydraulikanlage benötigt keine Rückführ-le i tungen.

\ 2 ) Festlegungen zur Funktion von Betriebsmitteln

o@

@

@

@

( 3 )

V)\ c /

Festlegungen zum Schutz von Anlagen undBetriebsmitteln gegen Überhitzung

Festlegungen zum Schutz gegen Überspannungen

Festlegungen zur Prüfung von Schutzmaßnahmen

1 0Bild a. Der Arbeitsablauf ist im Zustandsdiagramm inSchritte aufgeteilt. In welcher Auswahlantwort ist derZustand der Bauteile 14. 1V1 . 24 und 2V1 bei Schritt 3richtig angegeben?

Zyl inder 1A Vent i l 1V1 Zylinder 2A Vent i l2Vl

Rücklauf Ausgangs-ste l lung b

hintereEndlage

Ausgangs-ste l lung b

Vorlauf Schalt-stellung a

hintereEndlage

Ausgangs-stellung b

vordereEndlage

Schalt-stellung a

Vorlauf Schalt-stellung a

voroereEndlage

Schalt-stel lung a

Rücklauf Ausgangs-ste l lung b

hintereEndlage

Ausgangs-ste l lung b

Vorlauf Schalt-stellung a

Zylinder .1 A

Vent i l 1V1

Zylinder 2A

Ven t i l 2V1

Schritt1 2 3 4 5

a tN s )

o@@@@

z

1

a

o

53 0940 K2 -schu-weiß-300103

Bi ld a

1 1

o@

@

@

@

1 1Was versteht man unter Ablaufsteuerungen?

SPS mit mehr als 8 Ausgängen

Steuerungen ausschließlich mit nicht gespeicher-ter Befehlsart.

Nur Steuerungen ohne Zeitverzögerungen mitbestimmten Weiterschaltbedingungen

Alle Steuerungen mit pneumatischen Gebern undZylindern.

Steuerung für Bearbeitungs- oder Prozessabläufe,deren Programm schrittweise in einer bestimmtenReihenfolge abläuft.

1 3Welche Behauptung über diese Kupplung ist richtig?

Sie ist zur Verbindung von geringfügig winkel-versetzten Wellen geeignet.

Sie ist stoßdämpfend.

Sie ist schaltbar.

Sie kann nur verwendet werden, wenn die zuverbindenden Wellen den gleichen Durchmesserhaben.

1 2Welche Möglichkeit der galvanischen Trennung ist in derAusgabebaugruppe bei einem Automatisierungsgerätübl ich?

Trafo

Schütz

Optokoppler oder Relais

Transistor

Fototransistor

o@@@@

o@@@

( S ) Sie über1rägt das Drehmoment kraftschlüssig.

1 4Beim Einbau von Hydraulik-Schlauchleitungen sindBiegeradien, Bewegungsspiel usw. zu beachten. In denBildern sind lnstallationsbeispiele dargestellt, wobeijeweils eines richtig und eines falsch ist. In welchem Bildsind beide Beispiele richtig bezeichnet?

@ ' * \falsch

IP-:V

ffi\ffi, r m

F B ) H# ncnns | |

E l t\ \ / /\r'53 0940 K2 -schu-weiß-300103

/ e l

fatsch Aö flrM HT 1 l l\ \ / |\ \ , / /\7

r icht io...r@m (P'1t { t l\ \ I I\/

h farsch

dM U

M B\ \ l t

\/richtiq

IhF'R\ -,.Fl4fl

) (c--1u \ \v

rtfalsch

*+ tfi

f f i mt \ n\/

r icht ig-

x+ F-H f f ir u u\r'

1 2

o@

@@@

1 5Welchen Vorteil hat dieses Getriebe gegenüber einemZahnradgetriebe?

Es arbeitet schlupffrei.

Es kann bei gleicher Baugröße ein größeresDrehmoment übertragen.

Es ist für Rechts- und Linkslauf geeignet.

Es ist im Betriebszustand stufenlos verstellbar.

Es ist wartungsfrei.

1 6Welcher Kontakt zeigt einen Öffner, der bei Betätigungverzögert öffnet?

+u o - - 1

1 7Bild a. Um wie viel erhöht sich die Geräuschemission(in dB(A)) einer Radialkolbenpumpe mit einem Förder-volumen von 63 cm3/U, wenn bei einer Hydraulikanlagestatt mit einem Druck von 100 bar mit 175 bar gearbeitetwird?

o@@@@

\ +F-l' l

\ \ l

F-1' l

/ +F-' l

. \ lf---\\ l

@

l,

@

@

1 dB (A)

2 d B ( A )

3 dB (A)

4 dB (A)

5 dB (A)

Umdrehungsfrequenz: 1450 min-l(Schalltoter Raum, Mikrofonabstand 1 m)

63 qmw=80 clg

.g?"*t/u---19 cmru

aa e-(f l " /v

-16 cm

1 00 125 1 50 175 200Druck in bär ---------->

Geräuschdiagramm f ür Radialkolbenpumpen80

l r "I

I

3 r ^c o ' "

. c

'a

.aF 6 0

_c

U):(U WU

ö

500

B i l d a

25

53 0940 K2 -schu-weiß-3001 03

75 225 250 275 300

I J

1 8Die beiden Zylinder sollen durch ein Wegeventil gesteuertwerden, das folgende Anforderungen erfüllt: ElektrischeBetätigung durch Elektromagnet mit Federzentrierung,Nullstellung = Zylinder stopp, druckloser Umlauf desHydrauliköls, Schaltstellung a = Zylinder 1A fährt aus,Schaltstellung b = beide Zylinder fahren ein. WelchesWegeventil muss an der mit einem Fragezeichen gekenn-zeichneten Stelle eingebaut werden?

O -uvt+fr'rur | @

@ -ulvtui'rur | @

(,

1 9Welches Bild zeigt die richtige Ver-legung der Hauptverteilerleitungenund der Kondensatableituno einerPneumatikanlaoe?

In automatisieften Fedigungsanlagen werden Ventil inselnmit Busanschluss eingesetzt. Welchen Vofteil bieten dieseVentile gegenüber einzelnen Ventilen?

Der Verschlauchungsaufwand wird grundsätzlichgeringer.

Die Programmierung der SPS wird einfacher.

Der Aufwand für die Verlegung elektrischer Leitun-gen wird geringer.

Der Volumenstrom kann bei Ventil inseln größersein, a ls bei e inzelnen Vent i len.

Ventil inseln benötigen weniger Druckluft, da siek le iner s ind.

20

o@@

@

t?,

1 4 53 0940 K2 -schu-weiß-300103

IHK Abschlussprüfung Sommer 2003 Name: Prüf.-Nr.

Arbeitsplanung

Bohrvorrichtuno Blatt 1 von 5

Mechatroniker/- in

Funktionsbeschreibung:

Eine Bohrvorrichtung soll um einen Auswurtzylinder 3,A und um ein Transpoftband erweiteft werden.

Die Anlage sol l zukünf t ig wie fo lgt funkt ionieren:

Der Zyl inder '1A schiebt das Werkstück aus dem Fal lmagazin unter den Bohrkopf des Bohrautomaten und spannt d ieses.lm Anschluss er fo lgt d ie Bohrung des Werkstücks. Bef inden s ich d ie Zyl inder 1A und 24 wieder in ihrer h interen Endlage,schiebt der Zylinder 34 das Werkstück auf das Transpodband. Hat der Sensor 84 das Werkstück erfasst, beförded dasTransportband dieses zur nächsten Bearbeitungsstation.

Technologieschema:

v

tt @

Antase Ein/Aus

H1 @ Startuereit

s1 @ sturt

A ---- -

Motor N42

O 2003. PAL-Stuttoart. Al le Rechte vorbehalten 53 0940 K2-schu-weiß-210103 - 1 ( 1 ) -

IHK Abschlussprüfung Sommer 2OO3 Name: Prüf -Nr

ArbeitsplanungArbeitsblatt

ElektropneumatischeSteuerung Blatt 2 von 5

Mechatroniker/-in

Pneumatischer Schaltplan:

E @t l

Weq-Schritt-Diaqramm

m" _ l T - '

M, - - - - 1 I - '

Bautei l Schrit t X0 X1

:::hl Benennuns I runxtion lzu.tunc _]-_-|--]-{

2 3 4 5 6 7 B 9 = 1

K1 Schütz SteuerungEin

Aus

s P-\ 1 S 2 S 3 S

H 1 S igna l -leuchte

E i n

AusBereitschaftsanzeige

B'

1 V 1vent i l

1

2ZUIührung/Spannen

(

1 A Zy l inder Zuführung/Spannen

v o r

zu rück(

w151

M 1 Moto r BohrenEin

Aus

2V1vent i I

Stel lg l ied für 1

2\ /

2A Z y l i n d e r ZuführungB o h r e r

v o r =32S;.

\ 2S1

3V1vent i l

Stel lg l iedfür AuswurJ

1

2

3A Zy l inder Auswurfv o r 7

B4

\

M 2 Moto r BandabfuhrE i n

AusL lTP

t 0 :

O 2003, PAl-Stuttgart, Al le Rechte vorbehalten 53 0940 K2-schu-weiß-210103 -1 (1 )-

IHK Abschlussprüfung Sommer 2003 Name: Prüf.-Nr.

ArbeitsplanungArbeitsblatt

Ablaufsteuerung Blatt 3 von 5

Mechatroniker/- in

Steuerung ein, Kl

Zy l . 1A in Grundpos i t ion , 151

Zy l . 2A in Grundpos i t ion , 2S l

Werkstück in Bohrposit ion, 82 -

Bohrumdrehungsfrequenz erreicht, 83 -

Bohrvorgang ausgeführt, 252 -

Zvl. 2A in Grundposit ion, 2S1 -

Zvl. 1A in Grundposit ion, 1 S-l -

B a n d a b f u h r D = 1 0 s

Startbereit , H1

Z y l . 1 A v o r u n d s p a n n e n , 1 Y 1

Bohrermotor M1 ein, K2

Zyl. 2A vor und bohren, 2Y1

Zyl. 2A zurück, 2Y2

Zy l . 1A en tspannen und zurück ,1Y2

Bohrermotor M.1 aus, K2

Transporlbandmotor M2 ein, D = 10 s, K3

O 2003. PAL-stuttqart. Al le Rechte vorbehalten 53 0940 K2-schu-weiß-2.1 0103 - 1 ( 1 )

lH K Abschlussprüfung Sommer 2003

Arbei tsp lanungBetriebswertevon Motoren Blatt 4 von 5

Mechatroniker/- in

c0)

o

0)f,:(s

l=:(U)<=

o_c

occ)=

-C: ].Yq)

cc)_c:(UE0)

oC

0)E(D

=a_o.q

0)co

o

E c

.cEOOoO

a

-- @- c!. q o- N-s @ @ o : : e R $ 3 f , S E B

iEOO

a

o_ o- $- o- @-v @ o N o N t o o o { o 6 o

r - N N N m O T O @ @

EE

OOo

l l

c

02 =l o- N-@ o N ! O N o @ O - O o O O o

- - N N O S O T O N N O- N N

> l >o- c? o- o- q. @- @_ @- oq o- @- oq. o- o-N N N N N N N N N O N N N O

N- s- @-'t. (q @- o- o_ q. q o- o- t!. q- N N N N N O O N O m N N N

o- -- c? n. -. u2 s- cq q q q $_ c? IN N N N N N N N O O O N N N

> t >O- o_ $. 3- n- @_ n i- N- 'l -- o- rt. o-N N N N N N N N N N N N N N

N_ o- @- -- N- N- N- o- N- n. n. 1. @- @,- N N N N N N N N N N N N N

O O N 9 O N O d @ O N @ @ @N N N N N N N N N N N N N N

o- o, O- -^ ry @- N- @- O- r- u? -- @- o-w $ @ @ @ @ N N N r @ r N @

q N- q. o- o- o, N_ o- o- @- @- N_ c!. $.o { o o s @ @ N r r r r @ @

o- c!. q. '.. o- -- 6- N_ n s- N- \. r- N-o o o t $ o 6 @ @ @ r o o @

3

O

- 6 + O N O @ @ O @ V O @ O@ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ o @ @O O O O O O O O O O O O O O

@ O O T N N O O o O $ O S 6N- @- @- @- @- @- @- @- @- @- @^ og cq cq

O O O O O O O O O O O O O O

N N O 6 @ O O @ @ O O O O 9r- \. \ r. \ \. \. \ \ r_ \. q @- @-O O O O O O O O O O O O O O

;9- c

ul@ r V N r N o s O N @ Q r !@ N N N N @ @ O @ @ @ O O O

q c YN - s O O O - O v @ @ O O ro N N N T N @ @ o @ @ @ o o

oo o r N @ r o o t t @ o o o@ @ r r r @ @ @ @ @ @ o o

E? z

> . E

@@ - q 6 - N _ q n @ -O T N o O N o O @ O @ o O -

- - N O V @ N

@ r - o- O A N O 6 O N @ o N @ - S

- - N N O { r O N V

N @ O

a i r i c d r u @ N O O o $ @ @ - o- - N O S O N O $ @ -

' ; )x o < b- 3 i + $- @-.. oq r, N- $- q. o-

O r - N O S @ N O $ - @ $ O- - N N O O

o @\ $-@- \. q. @- o- F_ @_ n @- ryO - - N O n @ @ F $ - @ O -T T N N O S

@- oq. -- @- 9. crl $- N- ':. q \O T N O O o N O N N O o o N- . N N O 3

C

- O O O O O O O O O O O O O O

s 3 3 3 3 3 g E S 3 3 S S 3N N N N N N N N N N N N N N

O O O O O O O O O O O O O ON O O - O - - O O O @ @ @ Oo d $ $ $ + s t $ $ v 3 s $

O O O O O O O O O O O O @ O@ o o O N v n @ @ @ @ \ \ rc a o o o o o o ö o o o o o o

= 6 @ @N- 6- N, r: o- o1 !2 o- o-O O O - - N O $ n N r O @ N

o o oN_ O- N- -- O- N_ 6- O- u?.

o o o r r N o * 6 N - 6 @ N

N - 6 - \ . - - . q c ! ü ? q o _O O O T T N O $ n r - O @ N

, 9

m o

a r ) > a a 2 2 s 2- - O N N N O O O O

ö N ö ö ö ö o - o o @ @ @ @

( D ) J ) E u r E E r E :- O O N N N O O O O

N ö ö ö ö o o - o o @ @ @ @

( t ) J > A > > > J J J JO N N N N O O O O O

N ö ö ö O r - o O @ @ @ O OI � r - - N N

e

zot_q

i

I'=6

L

o

N

o

e

@

cq)L

o

c

P!q)=a_oc)' =

q)c0

cIo

=c

Eca

C

c)Ec)=a_o.0)

c)co

IO

;OO

ocf

c

a

oEcgE6o. c

* 7o -O O

E @

c ^

@ t

, c

Fx =i N

c _

9 c

9 o6 O

c -

c -I , ,ö " .

L C

o

E . Eo

N @ N oor

c

-OOO

c

tN

!

EEOO6

l

C

i.iIO

tOO

co

oo

;o5:G

oc'-IEo

a

EOi;Eoo

o

E . g

@ n or i o o o o -- - o N @ o

o o' ] o - s c -N O @ @ O @

N

I

O

tOON

jo6co

oco

oo'-6co

E

O E

6 o

I9 coP =

3 ;- t r

o ' -c lU C

o

E cO N @ - $ r O O O - V r

u i o o o o sF r N N

O. O.@ @ @ N $ -

- N N N

O O O O O OO O O O O O$ $ $ $ 9 S

O O O O O OO O O O O Ot d 9 v s 9> l > @ _ q

N N$- o?N N

c!. @-N r

$- o-N N

N ON N

n > O O O O O O- o o o @ @

O O O O O O@ @ @ N O O

- - N.. =. $ O N O O O

- - N O tO @ N @ O O

r - O t, t -- t - -

c?. 1 q . q@ o

o - 9@ N

N O$ 6

o- @_

t l > @ N O m O @N N N r i d o

o - q o - N - r _ r _N N N N N N > t >

6 @ O @ O@- $- a c? o?. c?O O O O O O

g - N 9 @ No- o- uf q. c? e-O O O O O O

o \ \O O

@ oO O

O @€ @ -O O

r N@- o- @ - q

O O

6 0@ @o o

or r N @ @ @O O O O O O

N N $ O O rr- N- N- @- r_ r_ o- o- ü? o- 1. 'l

O O O V O O

cq @- 02. c? ogN N N O O O

;?o oN @

@ or r

- @O N

o $@ r

@ o@ r

@ oN N

;9- c o s N N o @

N N r @ @ Ao o N 6 @ @N N N N T T

3

o

@ o o N rq . q q q q o ,O O O O O O

O @ N r r Oo @ o o o oO O O O O O

u ? r yN O

\ a q . nO N

aN O

s- cqo n

@_ $-O N

r @ Nr v o o o i q o N O o r 6 O _ z . E

-- 02 $- u?- N O @ r O

c ! c q o - \ . -- - N $ O @

. gE

c . 9

=

O Oo o$ @

q. c!

O O

s @

9 a ?N N

O OO N

- N

\ \

O O

N O

r_ v-O -

@- o-r N

O O- N

o @

c

E

O O O O O ON @ O N $ $o o s s $ s

3 O O O O O3 O - o O OD O O O O O

C O O O O O OO @ O O $ O@ r r @ r NN N N N N N

O O O O O Oo o @ @ r @o o o o o o

=L !

or- -- c!. q u?O r N V o r

o' : ' . N . o - u ?l - N $ O N

= ONr O O O - f

O O O O ' - -

N @ O O-- -- c2 o_ o- c!O O O O O -

, od öc o 6

aOo

JOO

aNo

JOO

N NO

. or e

m ö

a ) s a 2 2o o ^ ^ , ^ , ^" ' " ' o o o @

: : O I E ä :O O N N O Oo o o o @ @ 6 ' g

m o

u ) )@ N N @ O O

a )O O - a O O@ @ r o o o

.=I

3-

9 . 9J o' = s r 'E

E C . +O = o )" C E n- , o L

E7i.r J ' ö Ec l + . !

a - < . a

, E ;E E Fä ! a

GI

c^(\I

@(\

-f

-+rt1

+

o,+

o,(t!L.o

E

E

c

rn

n5

öoo-

aJ-Eo€oto-UreA-nq)s-Zt 0?60 €S u..l l tq.qn^ .lqtru .l lv' ln6lrnls-'tvd't002 O