7
Professur für Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter PH FHNW | Institut Kindergarten-/Unterstufe Ideen für den sprachreflexiven Unterricht zum Bilderbuch «Die Waldlinge» von Maria Stalder* Fokusthema: Sprechen Erstellt von Sophia Würsch, Yasmina Andres und Isidora Nikolic Service-Leistung für die Solothurner Literaturtage 2021 Erstellt im Seminar Fachdidaktik Deutsch «Sprachreflexion» (SO) bei Andrea Quesel-Bedrich in Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle «Service-Learning» der FHNW *Stalder, Maria (2020): Die Waldlinge. Atlantis-Verlag. © Atlantis* © Fabienne Senn

© Fabienne Senn © Atlantis* - Literatur

  • Upload
    others

  • View
    18

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: © Fabienne Senn © Atlantis* - Literatur

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

Ideen fuumlr den sprachreflexiven Unterricht zum Bilderbuch laquoDie Waldlingeraquo von Maria Stalder Fokusthema Sprechen Erstellt von Sophia Wuumlrsch Yasmina Andres und Isidora Nikolic

Service-Leistung fuumlr die Solothurner Literaturtage 2021 Erstellt im Seminar Fachdidaktik Deutsch laquoSprachreflexionraquo (SO) bei Andrea Quesel-Bedrich in Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle laquoService-Learningraquo der FHNW Stalder Maria (2020) Die Waldlinge Atlantis-Verlag

copy Atlantis

copy Fabienne Senn

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 2 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

Idee

Fokus Sprachreflexion Sprechen (paraverbal)

Inhalt Im Fokus stehen die Gefuumlhlslagen beim Sprechen und der grundlegende Gefuumlhlswort-schatz Es geht darum mit den Kindern zu reflektieren wie Gefuumlhle durch Sprache zum Ausdruck kommen und diese zB durch die Sprachmelodie erkannt werden Als Ausgangslage dienen hierbei Saumltze aus dem Bilderbuch

Zyklus Klasse

Vorwissen

1 Zyklus Kindergartenstufe

Teils ganze Kindergartengruppe teils in Gruppen

Die Lerneinheit sollte erst durchgefuumlhrt werden nachdem das Buch bereits vor-gelesen oder erzaumlhlt wurde und der Inhalt bekannt ist

Bezug zum LP21 Sprechen Grundfertigkeiten

Die Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen ihre Sprechmotorik Artikulation Stimmfuumlh-rung angemessen nutzen Sie koumlnnen ihren produktiven Wortschatz und Satzmus-ter aktivieren um angemessen fluumlssig zu sprechen bull D3A1c Die Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen nonverbale (zB Gestik Mi-

mik Koumlrperhaltung) und paraverbale Mittel (zB Atmung Intonation Sprech-fluss) angemessen verwenden

(Diese Kompetenz geht bereits in den 2 Zyklus uumlber Sie wurde trotzdem aufgenommen da es sich in dieser Idee um eine Annaumlherung an die Kompetenz handelt)

bull D3B1a Die Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen ihre Gefuumlhle und Gedanken sowie Erlebnisse und Erfahrungen verbal oder nonverbal mit Unterstuumltzung zum Ausdruck bringen

bull D3D1a Die Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen sich mithilfe von konkreten (Nach-)Fragen daruumlber austauschen wie sie sich und wie sich andere im Ge-spraumlch verhalten haben Sprechen Monologisches Sprechen

Lernziele bull Gefuumlhlswortschatz Die Kinder kennen folgende Gefuumlhlslagen (passend zum Buch) gluumlcklichfroumlhlich wuumltend aumlngstlich ungluumlcklich

bull Die Kinder erkennen in welcher der oben genannten Gefuumlhlslage gesprochen wird

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 3 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

bull Die Kinder bestimmen in welcher der oben genannten Gefuumlhlslage gespro-chen wird

bull Die Kinder koumlnnen die oben genannten Gefuumlhle beim Sprechen zum Ausdruck bringenbeim Sprechen verwenden

Vorgehen

1 Die Lehrperson hat das Buch Die Waldlingersquorsquo den Kindern bereits einmal vor-gelesen

2 Nun wird auf bestimmte Stellen die sich auf Gefuumlhle beziehen zuruumlckgegrif-fen Hier einige Beispiele zu ausgewaumlhlten Seiten des Bilderbuchs (s Anhang)

minus Ungluumlcklich Bild 1 Bsp ldquoUnd schon jammern die Nusslinge Mir ist kalt Ich bin ganz nass Ich habe Hunger Wann houmlrt es endlich auf zu regnenrdquo

minus Wuumltend Bild 2 Bsp ldquoEs ist mein Brett schreit Zirbel Du hast es gestohlenrdquo

minus Aumlngstlich Bild 3 Bsp ldquoGut dass ich nicht allein bin denkt Ragnar denn er hat Angst im Dun-kelnrdquo

minus Gluumlcklich Bild 4 Bsp ldquoAber auch gut fuumlr zwei lacht Zirbelrdquo

3 Die Gefuumlhle werden mit den Kindern thematisiert Die grundlegenden Ge-fuumlhle werden besprochen

bull Was gibt es fuumlr Gefuumlhle bull Wie kann man erkennen um welches Gefuumlhl es sich handelt

Die Lehrperson hat grosse Karten vor sich auf denen die Smileys mit den Ge-fuumlhlen (wuumltend aumlngstlich genervt und gluumlcklich) darauf abgebildet sind Ge-meinsam stellen sie jedes Gefuumlhl nach

4 Als Einstiegsuumlbung sollen die Kinder ihre Augen schliessen und die Lehrperson liest gezielt ausgewaumlhlte Stellen aus dem Buch vor bei denen unterschiedli-che Gefuumlhlslagen in den Fokus ruumlcken Die Kinder muumlssen dann heraushoumlren welches Gefuumlhl gerade zum Vorschein kommt

5 Als naumlchstes wird eine Gefuumlhlsuhr gebastelt (siehe Bild im Abschnitt Beispiel) Jedes Kind hat schlussendlich eine Gefuumlhlsuhr fuumlr sich zum Einstellen

6 Im naumlchsten Schritt wird die Gefuumlhlsuhr getestet Zuerst kann eine einfache Uumlbung durchgefuumlhrt werden indem die LP zB sagt Stellt die Uhr auf gluumlck-lich ein Jetzt auf wuumltend etc Danach stellen die Kinder die Gefuumlhlsuhr zu ge-fuumlhlsbetonten Woumlrtern oder Saumltzen ein

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 4 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

7 Danach duumlrfen sich die Kinder gefuumlhlsbetonte Saumltze ausdenken und vortra-gen waumlhrend die anderen Kinder erraten um welches Gefuumlhl es sich hierbei handelt (mit Einsatz der Gefuumlhlsuhr) Dies sollten sie nach Moumlglichkeit be-gruumlnden

8 Nun wird eine aumlhnliche Uumlbung mit der Gefuumlhlsuhr durchgefuumlhrt aber in Be-zug auf das Buch Die LP liest Saumltze aus dem Buch mit bestimmter Gefuumlhls-lage vor und die Kinder bestimmen mit der Uhr um welches Gefuumlhl es sich hierbei handeln koumlnnte Dies sollten sie nach Moumlglichkeit begruumlnden

9 Nun sind die Kinder an der Reihe

Materialien bull Buch bull Zum Vorzeigen Die Gefuumlhle auf grosse Smileys uumlbertragen bull Materialien fuumlr die Gefuumlhlsuhr Papier Rundkopfklammern Farbstifte

Filzstifte bull Bildbeispiele (siehe Anhang)

Beispiele Die Gefuumlhlsuhren wurden bereits in einem Praktikum fuumlr Feedbackrunden benutzt (siehe Bild links) Sie wurden im Kindergarten selbst gebastelt und von den Kindern im Unterricht erprobt Die Anwendung der Gefuumlhlsuhren war erfolgreich Daher sahen wir fuumlr diese Idee die Gefuumlhlsuhren als sinnvoll an

Fuumlr diese hier geschilderte Idee zum Buch wurde eine abgeaumlnderte Form der er-probten Gefuumlhlsuhr erschaffen (siehe Bild rechts) Auf dieser sind die vier Ge-fuumlhle welche hier behandelt werden abgebildet

Begruumlndung Anhand der Stimmlage koumlnnen Kinder auch im Alltag gewisse Aspekte erkennen Zum Beispiel houmlren die Kinder heraus wie sie von den Eltern gerufen werden (ist die Mutter genervt moumlchte der Vater einfach etwas wissen etc) Das heisst die Kinder koumlnnen anhand der Stimmlage die Intention des Gesagten interpretieren Auch erwaumlhnt MEYER (2011 26-28) dass es sinnvoll ist das intuitive Erkennen auf spielerische Weise zu ergaumlnzen und reflektieren

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 5 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

Um den Kindern die verschiedenen Aspekte der Sprache (verbal paraverbal non-verbal) aufzuzeigen eignen sich Uumlbungen bei welchen ein Sinn verstaumlrkt genutzt oder ausgeschalten wird So wird in dieser Lerneinheit das Augenschliessen einge-baut um den Fokus der SuS auf die paraverbalen Aspekte (Lautstaumlrke Betonung usw) zu lenken (DIE SPRACHSTARKEN 2 24)

Das Vorlesen und Erzaumlhlen einer Geschichteeines Buches ist eine grundlegende Form der Kommunikation Das ausdrucksstarke Vorlesen einer Geschichte hilft den Kindern den Textinhalt besser zu verstehen (DIE SPRACHSTARKEN 2 23) So koumlnnen in dieser Lernumgebung allein durch das Vorlesen vermehrt die Gefuumlhle in den Vor-dergrund gestellt werden und diese dann in der Reflexion anwenden versuchen Um in der Schule gestaltend vorlesen zu koumlnnen brauchen die SuS Vorerfahrungen und Ideen fuumlr die Gestaltung eines Textes (hier Wie kann ich einen Satz wuumltend lesen etc) Diese Lernumgebung ist eine gute Methode dies zu trainieren Sie gibt den Kindern verschiedene Moumlglichkeiten dafuumlr wie man Gefuumlhle sprachlichverbal aumlussert Die bewusste Reflexion kann auch als Voruumlbungen fuumlr das Vortragen von Gedichten und das spaumltere gestaltendede Vorlesen zu sehen Das gestaltende Vor-lesen ist wichtig um eine Verbindung zwischen Lesetechnik und dem Verstehen von Texten herzustellen und gehoumlrt zum Lernen einer Sprache dazu (DIE SPRACH-

STARKEN 2 23)

Das Miroboard das von unserer Gruppe zur Vorbereitung der Unterrichtsidee er-stellt wurde enthaumllt eine Uumlbersicht zum Thema des verbalen und paraverbalen Sprechens sowie zu weiteren Ideen

httpsmirocomappboardo9J_lHylS8E=

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 6 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

Quellen bull DBK (Departement fuumlr Bildung und Kultur des Kantons Solothurn) (2015) Lehr-plan 21 (Kanton Solothurn) [httpssolehrplanch]

bull GYSIN-RONNER SONJA ET AL (2008) Die Sprachstarken 2 Deutsch fuumlr die Pri-mar-schule Kommentarband mit CD-ROM Zug Klett und Balmer S24

bull MEYER ANGELIKA (2011) Warum vermeintlicher Unsinn Sinn macht - Lautpoe-sie und Paraverbalitaumlt In Grundschule Deutschland 322011 S 26-28

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 7 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

Anhang

Verwendete Bilderbuchseiten

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

  • DBK (Departement fuumlr Bildung und Kultur des Kantons Solothurn) (2015) Lehrplan 21 (Kanton Solothurn) [httpssolehrplanch]
Page 2: © Fabienne Senn © Atlantis* - Literatur

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 2 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

Idee

Fokus Sprachreflexion Sprechen (paraverbal)

Inhalt Im Fokus stehen die Gefuumlhlslagen beim Sprechen und der grundlegende Gefuumlhlswort-schatz Es geht darum mit den Kindern zu reflektieren wie Gefuumlhle durch Sprache zum Ausdruck kommen und diese zB durch die Sprachmelodie erkannt werden Als Ausgangslage dienen hierbei Saumltze aus dem Bilderbuch

Zyklus Klasse

Vorwissen

1 Zyklus Kindergartenstufe

Teils ganze Kindergartengruppe teils in Gruppen

Die Lerneinheit sollte erst durchgefuumlhrt werden nachdem das Buch bereits vor-gelesen oder erzaumlhlt wurde und der Inhalt bekannt ist

Bezug zum LP21 Sprechen Grundfertigkeiten

Die Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen ihre Sprechmotorik Artikulation Stimmfuumlh-rung angemessen nutzen Sie koumlnnen ihren produktiven Wortschatz und Satzmus-ter aktivieren um angemessen fluumlssig zu sprechen bull D3A1c Die Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen nonverbale (zB Gestik Mi-

mik Koumlrperhaltung) und paraverbale Mittel (zB Atmung Intonation Sprech-fluss) angemessen verwenden

(Diese Kompetenz geht bereits in den 2 Zyklus uumlber Sie wurde trotzdem aufgenommen da es sich in dieser Idee um eine Annaumlherung an die Kompetenz handelt)

bull D3B1a Die Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen ihre Gefuumlhle und Gedanken sowie Erlebnisse und Erfahrungen verbal oder nonverbal mit Unterstuumltzung zum Ausdruck bringen

bull D3D1a Die Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen sich mithilfe von konkreten (Nach-)Fragen daruumlber austauschen wie sie sich und wie sich andere im Ge-spraumlch verhalten haben Sprechen Monologisches Sprechen

Lernziele bull Gefuumlhlswortschatz Die Kinder kennen folgende Gefuumlhlslagen (passend zum Buch) gluumlcklichfroumlhlich wuumltend aumlngstlich ungluumlcklich

bull Die Kinder erkennen in welcher der oben genannten Gefuumlhlslage gesprochen wird

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 3 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

bull Die Kinder bestimmen in welcher der oben genannten Gefuumlhlslage gespro-chen wird

bull Die Kinder koumlnnen die oben genannten Gefuumlhle beim Sprechen zum Ausdruck bringenbeim Sprechen verwenden

Vorgehen

1 Die Lehrperson hat das Buch Die Waldlingersquorsquo den Kindern bereits einmal vor-gelesen

2 Nun wird auf bestimmte Stellen die sich auf Gefuumlhle beziehen zuruumlckgegrif-fen Hier einige Beispiele zu ausgewaumlhlten Seiten des Bilderbuchs (s Anhang)

minus Ungluumlcklich Bild 1 Bsp ldquoUnd schon jammern die Nusslinge Mir ist kalt Ich bin ganz nass Ich habe Hunger Wann houmlrt es endlich auf zu regnenrdquo

minus Wuumltend Bild 2 Bsp ldquoEs ist mein Brett schreit Zirbel Du hast es gestohlenrdquo

minus Aumlngstlich Bild 3 Bsp ldquoGut dass ich nicht allein bin denkt Ragnar denn er hat Angst im Dun-kelnrdquo

minus Gluumlcklich Bild 4 Bsp ldquoAber auch gut fuumlr zwei lacht Zirbelrdquo

3 Die Gefuumlhle werden mit den Kindern thematisiert Die grundlegenden Ge-fuumlhle werden besprochen

bull Was gibt es fuumlr Gefuumlhle bull Wie kann man erkennen um welches Gefuumlhl es sich handelt

Die Lehrperson hat grosse Karten vor sich auf denen die Smileys mit den Ge-fuumlhlen (wuumltend aumlngstlich genervt und gluumlcklich) darauf abgebildet sind Ge-meinsam stellen sie jedes Gefuumlhl nach

4 Als Einstiegsuumlbung sollen die Kinder ihre Augen schliessen und die Lehrperson liest gezielt ausgewaumlhlte Stellen aus dem Buch vor bei denen unterschiedli-che Gefuumlhlslagen in den Fokus ruumlcken Die Kinder muumlssen dann heraushoumlren welches Gefuumlhl gerade zum Vorschein kommt

5 Als naumlchstes wird eine Gefuumlhlsuhr gebastelt (siehe Bild im Abschnitt Beispiel) Jedes Kind hat schlussendlich eine Gefuumlhlsuhr fuumlr sich zum Einstellen

6 Im naumlchsten Schritt wird die Gefuumlhlsuhr getestet Zuerst kann eine einfache Uumlbung durchgefuumlhrt werden indem die LP zB sagt Stellt die Uhr auf gluumlck-lich ein Jetzt auf wuumltend etc Danach stellen die Kinder die Gefuumlhlsuhr zu ge-fuumlhlsbetonten Woumlrtern oder Saumltzen ein

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 4 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

7 Danach duumlrfen sich die Kinder gefuumlhlsbetonte Saumltze ausdenken und vortra-gen waumlhrend die anderen Kinder erraten um welches Gefuumlhl es sich hierbei handelt (mit Einsatz der Gefuumlhlsuhr) Dies sollten sie nach Moumlglichkeit be-gruumlnden

8 Nun wird eine aumlhnliche Uumlbung mit der Gefuumlhlsuhr durchgefuumlhrt aber in Be-zug auf das Buch Die LP liest Saumltze aus dem Buch mit bestimmter Gefuumlhls-lage vor und die Kinder bestimmen mit der Uhr um welches Gefuumlhl es sich hierbei handeln koumlnnte Dies sollten sie nach Moumlglichkeit begruumlnden

9 Nun sind die Kinder an der Reihe

Materialien bull Buch bull Zum Vorzeigen Die Gefuumlhle auf grosse Smileys uumlbertragen bull Materialien fuumlr die Gefuumlhlsuhr Papier Rundkopfklammern Farbstifte

Filzstifte bull Bildbeispiele (siehe Anhang)

Beispiele Die Gefuumlhlsuhren wurden bereits in einem Praktikum fuumlr Feedbackrunden benutzt (siehe Bild links) Sie wurden im Kindergarten selbst gebastelt und von den Kindern im Unterricht erprobt Die Anwendung der Gefuumlhlsuhren war erfolgreich Daher sahen wir fuumlr diese Idee die Gefuumlhlsuhren als sinnvoll an

Fuumlr diese hier geschilderte Idee zum Buch wurde eine abgeaumlnderte Form der er-probten Gefuumlhlsuhr erschaffen (siehe Bild rechts) Auf dieser sind die vier Ge-fuumlhle welche hier behandelt werden abgebildet

Begruumlndung Anhand der Stimmlage koumlnnen Kinder auch im Alltag gewisse Aspekte erkennen Zum Beispiel houmlren die Kinder heraus wie sie von den Eltern gerufen werden (ist die Mutter genervt moumlchte der Vater einfach etwas wissen etc) Das heisst die Kinder koumlnnen anhand der Stimmlage die Intention des Gesagten interpretieren Auch erwaumlhnt MEYER (2011 26-28) dass es sinnvoll ist das intuitive Erkennen auf spielerische Weise zu ergaumlnzen und reflektieren

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 5 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

Um den Kindern die verschiedenen Aspekte der Sprache (verbal paraverbal non-verbal) aufzuzeigen eignen sich Uumlbungen bei welchen ein Sinn verstaumlrkt genutzt oder ausgeschalten wird So wird in dieser Lerneinheit das Augenschliessen einge-baut um den Fokus der SuS auf die paraverbalen Aspekte (Lautstaumlrke Betonung usw) zu lenken (DIE SPRACHSTARKEN 2 24)

Das Vorlesen und Erzaumlhlen einer Geschichteeines Buches ist eine grundlegende Form der Kommunikation Das ausdrucksstarke Vorlesen einer Geschichte hilft den Kindern den Textinhalt besser zu verstehen (DIE SPRACHSTARKEN 2 23) So koumlnnen in dieser Lernumgebung allein durch das Vorlesen vermehrt die Gefuumlhle in den Vor-dergrund gestellt werden und diese dann in der Reflexion anwenden versuchen Um in der Schule gestaltend vorlesen zu koumlnnen brauchen die SuS Vorerfahrungen und Ideen fuumlr die Gestaltung eines Textes (hier Wie kann ich einen Satz wuumltend lesen etc) Diese Lernumgebung ist eine gute Methode dies zu trainieren Sie gibt den Kindern verschiedene Moumlglichkeiten dafuumlr wie man Gefuumlhle sprachlichverbal aumlussert Die bewusste Reflexion kann auch als Voruumlbungen fuumlr das Vortragen von Gedichten und das spaumltere gestaltendede Vorlesen zu sehen Das gestaltende Vor-lesen ist wichtig um eine Verbindung zwischen Lesetechnik und dem Verstehen von Texten herzustellen und gehoumlrt zum Lernen einer Sprache dazu (DIE SPRACH-

STARKEN 2 23)

Das Miroboard das von unserer Gruppe zur Vorbereitung der Unterrichtsidee er-stellt wurde enthaumllt eine Uumlbersicht zum Thema des verbalen und paraverbalen Sprechens sowie zu weiteren Ideen

httpsmirocomappboardo9J_lHylS8E=

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 6 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

Quellen bull DBK (Departement fuumlr Bildung und Kultur des Kantons Solothurn) (2015) Lehr-plan 21 (Kanton Solothurn) [httpssolehrplanch]

bull GYSIN-RONNER SONJA ET AL (2008) Die Sprachstarken 2 Deutsch fuumlr die Pri-mar-schule Kommentarband mit CD-ROM Zug Klett und Balmer S24

bull MEYER ANGELIKA (2011) Warum vermeintlicher Unsinn Sinn macht - Lautpoe-sie und Paraverbalitaumlt In Grundschule Deutschland 322011 S 26-28

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 7 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

Anhang

Verwendete Bilderbuchseiten

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

  • DBK (Departement fuumlr Bildung und Kultur des Kantons Solothurn) (2015) Lehrplan 21 (Kanton Solothurn) [httpssolehrplanch]
Page 3: © Fabienne Senn © Atlantis* - Literatur

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 3 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

bull Die Kinder bestimmen in welcher der oben genannten Gefuumlhlslage gespro-chen wird

bull Die Kinder koumlnnen die oben genannten Gefuumlhle beim Sprechen zum Ausdruck bringenbeim Sprechen verwenden

Vorgehen

1 Die Lehrperson hat das Buch Die Waldlingersquorsquo den Kindern bereits einmal vor-gelesen

2 Nun wird auf bestimmte Stellen die sich auf Gefuumlhle beziehen zuruumlckgegrif-fen Hier einige Beispiele zu ausgewaumlhlten Seiten des Bilderbuchs (s Anhang)

minus Ungluumlcklich Bild 1 Bsp ldquoUnd schon jammern die Nusslinge Mir ist kalt Ich bin ganz nass Ich habe Hunger Wann houmlrt es endlich auf zu regnenrdquo

minus Wuumltend Bild 2 Bsp ldquoEs ist mein Brett schreit Zirbel Du hast es gestohlenrdquo

minus Aumlngstlich Bild 3 Bsp ldquoGut dass ich nicht allein bin denkt Ragnar denn er hat Angst im Dun-kelnrdquo

minus Gluumlcklich Bild 4 Bsp ldquoAber auch gut fuumlr zwei lacht Zirbelrdquo

3 Die Gefuumlhle werden mit den Kindern thematisiert Die grundlegenden Ge-fuumlhle werden besprochen

bull Was gibt es fuumlr Gefuumlhle bull Wie kann man erkennen um welches Gefuumlhl es sich handelt

Die Lehrperson hat grosse Karten vor sich auf denen die Smileys mit den Ge-fuumlhlen (wuumltend aumlngstlich genervt und gluumlcklich) darauf abgebildet sind Ge-meinsam stellen sie jedes Gefuumlhl nach

4 Als Einstiegsuumlbung sollen die Kinder ihre Augen schliessen und die Lehrperson liest gezielt ausgewaumlhlte Stellen aus dem Buch vor bei denen unterschiedli-che Gefuumlhlslagen in den Fokus ruumlcken Die Kinder muumlssen dann heraushoumlren welches Gefuumlhl gerade zum Vorschein kommt

5 Als naumlchstes wird eine Gefuumlhlsuhr gebastelt (siehe Bild im Abschnitt Beispiel) Jedes Kind hat schlussendlich eine Gefuumlhlsuhr fuumlr sich zum Einstellen

6 Im naumlchsten Schritt wird die Gefuumlhlsuhr getestet Zuerst kann eine einfache Uumlbung durchgefuumlhrt werden indem die LP zB sagt Stellt die Uhr auf gluumlck-lich ein Jetzt auf wuumltend etc Danach stellen die Kinder die Gefuumlhlsuhr zu ge-fuumlhlsbetonten Woumlrtern oder Saumltzen ein

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 4 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

7 Danach duumlrfen sich die Kinder gefuumlhlsbetonte Saumltze ausdenken und vortra-gen waumlhrend die anderen Kinder erraten um welches Gefuumlhl es sich hierbei handelt (mit Einsatz der Gefuumlhlsuhr) Dies sollten sie nach Moumlglichkeit be-gruumlnden

8 Nun wird eine aumlhnliche Uumlbung mit der Gefuumlhlsuhr durchgefuumlhrt aber in Be-zug auf das Buch Die LP liest Saumltze aus dem Buch mit bestimmter Gefuumlhls-lage vor und die Kinder bestimmen mit der Uhr um welches Gefuumlhl es sich hierbei handeln koumlnnte Dies sollten sie nach Moumlglichkeit begruumlnden

9 Nun sind die Kinder an der Reihe

Materialien bull Buch bull Zum Vorzeigen Die Gefuumlhle auf grosse Smileys uumlbertragen bull Materialien fuumlr die Gefuumlhlsuhr Papier Rundkopfklammern Farbstifte

Filzstifte bull Bildbeispiele (siehe Anhang)

Beispiele Die Gefuumlhlsuhren wurden bereits in einem Praktikum fuumlr Feedbackrunden benutzt (siehe Bild links) Sie wurden im Kindergarten selbst gebastelt und von den Kindern im Unterricht erprobt Die Anwendung der Gefuumlhlsuhren war erfolgreich Daher sahen wir fuumlr diese Idee die Gefuumlhlsuhren als sinnvoll an

Fuumlr diese hier geschilderte Idee zum Buch wurde eine abgeaumlnderte Form der er-probten Gefuumlhlsuhr erschaffen (siehe Bild rechts) Auf dieser sind die vier Ge-fuumlhle welche hier behandelt werden abgebildet

Begruumlndung Anhand der Stimmlage koumlnnen Kinder auch im Alltag gewisse Aspekte erkennen Zum Beispiel houmlren die Kinder heraus wie sie von den Eltern gerufen werden (ist die Mutter genervt moumlchte der Vater einfach etwas wissen etc) Das heisst die Kinder koumlnnen anhand der Stimmlage die Intention des Gesagten interpretieren Auch erwaumlhnt MEYER (2011 26-28) dass es sinnvoll ist das intuitive Erkennen auf spielerische Weise zu ergaumlnzen und reflektieren

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 5 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

Um den Kindern die verschiedenen Aspekte der Sprache (verbal paraverbal non-verbal) aufzuzeigen eignen sich Uumlbungen bei welchen ein Sinn verstaumlrkt genutzt oder ausgeschalten wird So wird in dieser Lerneinheit das Augenschliessen einge-baut um den Fokus der SuS auf die paraverbalen Aspekte (Lautstaumlrke Betonung usw) zu lenken (DIE SPRACHSTARKEN 2 24)

Das Vorlesen und Erzaumlhlen einer Geschichteeines Buches ist eine grundlegende Form der Kommunikation Das ausdrucksstarke Vorlesen einer Geschichte hilft den Kindern den Textinhalt besser zu verstehen (DIE SPRACHSTARKEN 2 23) So koumlnnen in dieser Lernumgebung allein durch das Vorlesen vermehrt die Gefuumlhle in den Vor-dergrund gestellt werden und diese dann in der Reflexion anwenden versuchen Um in der Schule gestaltend vorlesen zu koumlnnen brauchen die SuS Vorerfahrungen und Ideen fuumlr die Gestaltung eines Textes (hier Wie kann ich einen Satz wuumltend lesen etc) Diese Lernumgebung ist eine gute Methode dies zu trainieren Sie gibt den Kindern verschiedene Moumlglichkeiten dafuumlr wie man Gefuumlhle sprachlichverbal aumlussert Die bewusste Reflexion kann auch als Voruumlbungen fuumlr das Vortragen von Gedichten und das spaumltere gestaltendede Vorlesen zu sehen Das gestaltende Vor-lesen ist wichtig um eine Verbindung zwischen Lesetechnik und dem Verstehen von Texten herzustellen und gehoumlrt zum Lernen einer Sprache dazu (DIE SPRACH-

STARKEN 2 23)

Das Miroboard das von unserer Gruppe zur Vorbereitung der Unterrichtsidee er-stellt wurde enthaumllt eine Uumlbersicht zum Thema des verbalen und paraverbalen Sprechens sowie zu weiteren Ideen

httpsmirocomappboardo9J_lHylS8E=

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 6 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

Quellen bull DBK (Departement fuumlr Bildung und Kultur des Kantons Solothurn) (2015) Lehr-plan 21 (Kanton Solothurn) [httpssolehrplanch]

bull GYSIN-RONNER SONJA ET AL (2008) Die Sprachstarken 2 Deutsch fuumlr die Pri-mar-schule Kommentarband mit CD-ROM Zug Klett und Balmer S24

bull MEYER ANGELIKA (2011) Warum vermeintlicher Unsinn Sinn macht - Lautpoe-sie und Paraverbalitaumlt In Grundschule Deutschland 322011 S 26-28

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 7 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

Anhang

Verwendete Bilderbuchseiten

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

  • DBK (Departement fuumlr Bildung und Kultur des Kantons Solothurn) (2015) Lehrplan 21 (Kanton Solothurn) [httpssolehrplanch]
Page 4: © Fabienne Senn © Atlantis* - Literatur

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 4 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

7 Danach duumlrfen sich die Kinder gefuumlhlsbetonte Saumltze ausdenken und vortra-gen waumlhrend die anderen Kinder erraten um welches Gefuumlhl es sich hierbei handelt (mit Einsatz der Gefuumlhlsuhr) Dies sollten sie nach Moumlglichkeit be-gruumlnden

8 Nun wird eine aumlhnliche Uumlbung mit der Gefuumlhlsuhr durchgefuumlhrt aber in Be-zug auf das Buch Die LP liest Saumltze aus dem Buch mit bestimmter Gefuumlhls-lage vor und die Kinder bestimmen mit der Uhr um welches Gefuumlhl es sich hierbei handeln koumlnnte Dies sollten sie nach Moumlglichkeit begruumlnden

9 Nun sind die Kinder an der Reihe

Materialien bull Buch bull Zum Vorzeigen Die Gefuumlhle auf grosse Smileys uumlbertragen bull Materialien fuumlr die Gefuumlhlsuhr Papier Rundkopfklammern Farbstifte

Filzstifte bull Bildbeispiele (siehe Anhang)

Beispiele Die Gefuumlhlsuhren wurden bereits in einem Praktikum fuumlr Feedbackrunden benutzt (siehe Bild links) Sie wurden im Kindergarten selbst gebastelt und von den Kindern im Unterricht erprobt Die Anwendung der Gefuumlhlsuhren war erfolgreich Daher sahen wir fuumlr diese Idee die Gefuumlhlsuhren als sinnvoll an

Fuumlr diese hier geschilderte Idee zum Buch wurde eine abgeaumlnderte Form der er-probten Gefuumlhlsuhr erschaffen (siehe Bild rechts) Auf dieser sind die vier Ge-fuumlhle welche hier behandelt werden abgebildet

Begruumlndung Anhand der Stimmlage koumlnnen Kinder auch im Alltag gewisse Aspekte erkennen Zum Beispiel houmlren die Kinder heraus wie sie von den Eltern gerufen werden (ist die Mutter genervt moumlchte der Vater einfach etwas wissen etc) Das heisst die Kinder koumlnnen anhand der Stimmlage die Intention des Gesagten interpretieren Auch erwaumlhnt MEYER (2011 26-28) dass es sinnvoll ist das intuitive Erkennen auf spielerische Weise zu ergaumlnzen und reflektieren

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 5 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

Um den Kindern die verschiedenen Aspekte der Sprache (verbal paraverbal non-verbal) aufzuzeigen eignen sich Uumlbungen bei welchen ein Sinn verstaumlrkt genutzt oder ausgeschalten wird So wird in dieser Lerneinheit das Augenschliessen einge-baut um den Fokus der SuS auf die paraverbalen Aspekte (Lautstaumlrke Betonung usw) zu lenken (DIE SPRACHSTARKEN 2 24)

Das Vorlesen und Erzaumlhlen einer Geschichteeines Buches ist eine grundlegende Form der Kommunikation Das ausdrucksstarke Vorlesen einer Geschichte hilft den Kindern den Textinhalt besser zu verstehen (DIE SPRACHSTARKEN 2 23) So koumlnnen in dieser Lernumgebung allein durch das Vorlesen vermehrt die Gefuumlhle in den Vor-dergrund gestellt werden und diese dann in der Reflexion anwenden versuchen Um in der Schule gestaltend vorlesen zu koumlnnen brauchen die SuS Vorerfahrungen und Ideen fuumlr die Gestaltung eines Textes (hier Wie kann ich einen Satz wuumltend lesen etc) Diese Lernumgebung ist eine gute Methode dies zu trainieren Sie gibt den Kindern verschiedene Moumlglichkeiten dafuumlr wie man Gefuumlhle sprachlichverbal aumlussert Die bewusste Reflexion kann auch als Voruumlbungen fuumlr das Vortragen von Gedichten und das spaumltere gestaltendede Vorlesen zu sehen Das gestaltende Vor-lesen ist wichtig um eine Verbindung zwischen Lesetechnik und dem Verstehen von Texten herzustellen und gehoumlrt zum Lernen einer Sprache dazu (DIE SPRACH-

STARKEN 2 23)

Das Miroboard das von unserer Gruppe zur Vorbereitung der Unterrichtsidee er-stellt wurde enthaumllt eine Uumlbersicht zum Thema des verbalen und paraverbalen Sprechens sowie zu weiteren Ideen

httpsmirocomappboardo9J_lHylS8E=

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 6 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

Quellen bull DBK (Departement fuumlr Bildung und Kultur des Kantons Solothurn) (2015) Lehr-plan 21 (Kanton Solothurn) [httpssolehrplanch]

bull GYSIN-RONNER SONJA ET AL (2008) Die Sprachstarken 2 Deutsch fuumlr die Pri-mar-schule Kommentarband mit CD-ROM Zug Klett und Balmer S24

bull MEYER ANGELIKA (2011) Warum vermeintlicher Unsinn Sinn macht - Lautpoe-sie und Paraverbalitaumlt In Grundschule Deutschland 322011 S 26-28

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 7 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

Anhang

Verwendete Bilderbuchseiten

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

  • DBK (Departement fuumlr Bildung und Kultur des Kantons Solothurn) (2015) Lehrplan 21 (Kanton Solothurn) [httpssolehrplanch]
Page 5: © Fabienne Senn © Atlantis* - Literatur

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 5 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

Um den Kindern die verschiedenen Aspekte der Sprache (verbal paraverbal non-verbal) aufzuzeigen eignen sich Uumlbungen bei welchen ein Sinn verstaumlrkt genutzt oder ausgeschalten wird So wird in dieser Lerneinheit das Augenschliessen einge-baut um den Fokus der SuS auf die paraverbalen Aspekte (Lautstaumlrke Betonung usw) zu lenken (DIE SPRACHSTARKEN 2 24)

Das Vorlesen und Erzaumlhlen einer Geschichteeines Buches ist eine grundlegende Form der Kommunikation Das ausdrucksstarke Vorlesen einer Geschichte hilft den Kindern den Textinhalt besser zu verstehen (DIE SPRACHSTARKEN 2 23) So koumlnnen in dieser Lernumgebung allein durch das Vorlesen vermehrt die Gefuumlhle in den Vor-dergrund gestellt werden und diese dann in der Reflexion anwenden versuchen Um in der Schule gestaltend vorlesen zu koumlnnen brauchen die SuS Vorerfahrungen und Ideen fuumlr die Gestaltung eines Textes (hier Wie kann ich einen Satz wuumltend lesen etc) Diese Lernumgebung ist eine gute Methode dies zu trainieren Sie gibt den Kindern verschiedene Moumlglichkeiten dafuumlr wie man Gefuumlhle sprachlichverbal aumlussert Die bewusste Reflexion kann auch als Voruumlbungen fuumlr das Vortragen von Gedichten und das spaumltere gestaltendede Vorlesen zu sehen Das gestaltende Vor-lesen ist wichtig um eine Verbindung zwischen Lesetechnik und dem Verstehen von Texten herzustellen und gehoumlrt zum Lernen einer Sprache dazu (DIE SPRACH-

STARKEN 2 23)

Das Miroboard das von unserer Gruppe zur Vorbereitung der Unterrichtsidee er-stellt wurde enthaumllt eine Uumlbersicht zum Thema des verbalen und paraverbalen Sprechens sowie zu weiteren Ideen

httpsmirocomappboardo9J_lHylS8E=

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 6 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

Quellen bull DBK (Departement fuumlr Bildung und Kultur des Kantons Solothurn) (2015) Lehr-plan 21 (Kanton Solothurn) [httpssolehrplanch]

bull GYSIN-RONNER SONJA ET AL (2008) Die Sprachstarken 2 Deutsch fuumlr die Pri-mar-schule Kommentarband mit CD-ROM Zug Klett und Balmer S24

bull MEYER ANGELIKA (2011) Warum vermeintlicher Unsinn Sinn macht - Lautpoe-sie und Paraverbalitaumlt In Grundschule Deutschland 322011 S 26-28

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 7 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

Anhang

Verwendete Bilderbuchseiten

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

  • DBK (Departement fuumlr Bildung und Kultur des Kantons Solothurn) (2015) Lehrplan 21 (Kanton Solothurn) [httpssolehrplanch]
Page 6: © Fabienne Senn © Atlantis* - Literatur

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 6 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

Quellen bull DBK (Departement fuumlr Bildung und Kultur des Kantons Solothurn) (2015) Lehr-plan 21 (Kanton Solothurn) [httpssolehrplanch]

bull GYSIN-RONNER SONJA ET AL (2008) Die Sprachstarken 2 Deutsch fuumlr die Pri-mar-schule Kommentarband mit CD-ROM Zug Klett und Balmer S24

bull MEYER ANGELIKA (2011) Warum vermeintlicher Unsinn Sinn macht - Lautpoe-sie und Paraverbalitaumlt In Grundschule Deutschland 322011 S 26-28

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 7 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

Anhang

Verwendete Bilderbuchseiten

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

  • DBK (Departement fuumlr Bildung und Kultur des Kantons Solothurn) (2015) Lehrplan 21 (Kanton Solothurn) [httpssolehrplanch]
Page 7: © Fabienne Senn © Atlantis* - Literatur

Professur fuumlr Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 7 PH FHNW | Institut Kindergarten-Unterstufe

Anhang

Verwendete Bilderbuchseiten

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

  • DBK (Departement fuumlr Bildung und Kultur des Kantons Solothurn) (2015) Lehrplan 21 (Kanton Solothurn) [httpssolehrplanch]