100
Universitätsklinikum des Saarlandes Wissen schaf f t Gesundheit Kompetenzreport 2009

 · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Universitätsklinikum des Saarlandes W

isse

nsc

haff

tG

esun

dhei

t

Kompetenzreport 2009

Page 2:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Impressum

Herausgeber:Vorstand Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS)

Anschrift:Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS)Kirrbergerstraße 66421 Homburg/SaarTelefon: (06841) 16-0E-Mail: [email protected]: www.uks.eu

Inhalt / Redaktion:Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Fotografie:Fotoabteilungen des UKS

Druck: One Vision Design, Saarbrü[email protected]

Page 3:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

INHALTSVERZEICHNIS

Universitätsklinikum des Saarlandes

Vorwort..........................................................................................................................................................................................................2Leitbild...........................................................................................................................................................................................................6Kliniken und Institute des Universitätsklinikums des SaarlandesKlinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie.....................................................................................................8Klinik für Augenheilkunde ........................................................................................................................................................................10Kliniken und Institute für Chirurgie

Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie .....................................................................................12Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie ..........................................................................................................14Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie ....................................................................................................................................16Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin ...............................................................................................18Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie..................................................................................................................................20

Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin...............................................................................................22Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde .......................................................................................................................................24Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie.......................................................................................................................26Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin

Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie .........................................................................................................................28Klinik für Pädiatrische Kardiologie....................................................................................................................................................30Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie.......................................................................................................................32

Medizinische KlinikenKlinik für Innere Medizin I – Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie.....................................34Klinik für Innere Medizin II – Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin ............................36Klinik für Innere Medizin III – Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin ...................................................38Klinik für Innere Medizin IV – Nieren- und Hochdruckkrankheiten ............................................................................................40Klinik für Innere Medizin V – Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin .................................................42

Institute für InfektionsmedizinInstitut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene....................................................................................................................44Institut für Virologie..............................................................................................................................................................................46

Zentrallabor – Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin ............................................................................................................47

Kliniken für Neurologie und PsychiatrieKlinik für Neurologie ............................................................................................................................................................................48Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie; Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin....50Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie....................................................................................................52

Klinik für Neurochirurgie..........................................................................................................................................................................54Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie ............................................................................................................................56Institute für Pathologie

Institut für Allgemeine und Spezielle Pathologie............................................................................................................................58Institut für Neuropathologie ...............................................................................................................................................................59

Kliniken für RadiologieKlinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie .............................................................................................................60Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie .............................................................................................................................62Klinik für Nuklearmedizin ....................................................................................................................................................................64Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie ...................................................................................................66

Klinik für Urologie und Kinderurologie...................................................................................................................................................68Kliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Klinik für Kieferorthopädie ..................................................................................................................................................................70Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie .............................................................................................................................72Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde.................................................................................................................74Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde.................................................................................76

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik ........................................................................78

Universitätsinstitut und Hochschulambulanz für Arbeitsmedizin ....................................................................................................79Lageplan......................................................................................................................................................................................................80Zentrenstrukturen des Universitätsklinikums des Saarlandes

Organzentren.........................................................................................................................................................................................82Weitere Behandlungszentren ............................................................................................................................................................83

Zentrale Dienstleistungsbereiche des Universitätsklinikums des SaarlandesApotheke................................................................................................................................................................................................86Info-Zentrum..........................................................................................................................................................................................88Logistik und Patiententransporte.......................................................................................................................................................88Sozialdienst ...........................................................................................................................................................................................89UKS Service GmbH...............................................................................................................................................................................90Zentralküche des UKS .........................................................................................................................................................................91Zentralwäscherei .................................................................................................................................................................................92Verkehr und Parkraum.........................................................................................................................................................................92Stationäre Patientenaufnahme ..........................................................................................................................................................93Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik...............................................................................................................94

Preise und Ehrungen 2009 des Universitätsklinikums des Saarlandes .....................................................................................95Telefonverzeichnis ....................................................................................................................................................................................97

1

Page 4:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

2 Universitätsklinikum des Saarlandes

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

den vorliegenden Kompetenzreport des UKS haben wir erstellt, um all unseren Partnernim Gesundheitswesen und unseren Patienten, wie auch deren Angehörigen einen tiefe-ren Einblick in die Strukturen des UKS zu geben, die Leistungen, Diagnostik- undTherapiemöglichkeiten transparent darzustellen und ihnen die Auswahl des Ansprech -partners, wie auch dessen Erreichbarkeit zu erleichtern.

Der Kompetenzreport gibt dabei einen umfassenden Überblick über alle Kliniken undInstitute des UKS. Daneben werden klinikübergreifende medizinische Versorgungs -strukturen und zentrale Dienstleistungsbereiche vorgestellt. Telefonnummern und E-Mail-Adressen sollen zu einer optimierten Erreichbarkeit beitragen.

Unser vorrangiges Ziel ist die konsequent gute Betreuung unserer Patienten bei opti-maler medizinischer Versorgungsqualität. Dieses Ziel können wir nur gemeinsam und inenger Zusammenarbeit mit allen Partnern des Gesundheitswesens unter Einbeziehungdes Patienten und seiner Angehörigen erreichen. Wir hoffen, mit dem aktualisiertenKompetenzreport einen weiteren Beitrag hierzu leisten zu können und im Sinne dergemeinsamen Patientenversorgung die konstruktive Zusammenarbeit weiter zu ver-bessern.

Kompetenzreport 2009 – die Meilensteine des UKS

2009 war unser bislang traditionsreichstes Jahr – wir konnten im Sommer 100 JahreKrankenversorgung am Standort Homburg feiern. Der Rückblick auf die Entstehungs -geschichte des UKS hat uns gezeigt, wie stark das UKS in der Region verwurzelt ist.Zahlreiche Gäste sind unserer Einladung gefolgt und dokumentierten so ihre Verbun -denheit zum Universitätsklinikum des Saarlandes – und ihr Interesse an unserer Arbeitfür den Patienten, der bei all unseren Bemühungen im Mittelpunkt steht.

Das heutige UKS – Universitätsklinikum des Saarlandes – ist ein Gesundheitszentrumder Hochleistungsmedizin mit 30 Fachkliniken und 20 Instituten (von Klinikum undFakultät). Wir verfügen über 1.313 Planbetten inklusive 70 teilstationäre Plätze undhaben im Jahr 2009 rund 46.700 Patienten stationär (das sind plus 3,2 % gegenüber demVorjahr) und rund 190.000 Patienten ambulant behandelt.

Rund 5.000 Mitarbeiter sind im UKS dafür im Einsatz, davon ca. 570 Ärzte und 2.000Pflegekräfte. 800 Universitätsbedienstete sind in den verschiedenen Einrichtungen derMedizinischen Fakultät tätig. Als einer der größten Ausbilder der Region bilden wir 600Schüler, Auszubildende und Praktikanten aus. Rund 2.000 Studenten sind in der Medizin,Zahnmedizin, Biologie und Informatik immatrikuliert.

Das UKS hat eine hohe Bedeutung für das Saarland und seine Nachbarregionen. Wirsind in ein großes Netzwerk mit Partnern aus Medizin, Politik und Wirtschaft eingebet-tet. Kooperationen mit umliegenden Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungensowie enge Kontakte mit niedergelassenen Kollegen, sei es bei der gemeinsamenPatientenbetreuung oder im Bereich der ärztlichen Fortbildung, sind für das UKS vonhöchster Priorität. Hierzu zählt der konsequente Auf- und Ausbau medizinischer Versor -gungsketten im Sinne einer ganzheitlichen sektorübergreifenden Medizin, die gemein-sam mit niedergelassenen Ärzten und allen anderen Einrichtungen des Gesund -heitswesens dem Patienten jeweils genau die erforderliche medizinische Leistung bie-tet, die seiner Erkrankung und seinem Gesundheitszustand gerecht wird.

Neben der Hochleistungsmedizin liegt unsere Verantwortung zusätzlich in der Grund-und Regelversorgung. Aufgrund dieser dualen Verantwortung ist das UKS zu einembreitgefächerten Leistungsangebot verpflichtet; einerseits, um eine kompletteWeiterbildung zu gewährleisten und um eine wirtschaftliche Grundlage zu schaffen,

VORWORT

Page 5:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

auch Patienten mit komplizierten, seltenen und zum Teil im DRG-System unterfinanzier-ten Erkrankungen betreuen zu können.

Spitzenmedizin ist an nationale und internationale Forschung gebunden. DasUniversitätsklinikum des Saarlandes bietet eine medizinische Maximalversorgung aufhöchstem Niveau nach den jeweils neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, diedurch unsere Wissenschaftler aus den Forschungsbereichen direkt in die klinischeMedizin übertragen werden. Universitätsklinika sind in der Lage, qualifizierte klinischeStudien durchzuführen. Am UKS werden innovative Verfahren erforscht und erprobt, vondenen unsere Patienten direkt profitieren. Dieses Wissen um den neuesten Stand derMedizin geben wir in zahlreichen Fachkongressen und Fortbildungen an unsereKollegen weiter.

Markenzeichen UKS – Hochschulmedizin bedeutet Kompetenz und Qualität

Wir betreiben ein aktives Qualitätsmanagement, mit Statistiken und Analysen unsererStärken und Schwächen. Dazu erstellen wir jährlich einen Qualitätsbericht, zum ande-ren verstehen wir dies als Selbstverpflichtung den Patienten, der medizinischen Lehreund Forschung gegenüber. Dies haben wir auch in unserem Leitbild festgehalten, mitdem wir zu einer transparenten Leistungs- und Wettbewerbsorientierung stehen. Dieentsprechenden Zahlen sind im Qualitätsbericht auf unseren Internetseiten einsehbarunter www.uks.eu/profil. Neben der jährlichen Publikation dieses vorliegendenKompetenzreports, sind wir auch im bundesweit erscheinenden Medführer und auf derWeißen Liste www.weisse-liste.de mit unseren Kliniken vertreten, und auch im HealthCare Atlas Saarland können unsere Kompetenzen jederzeit abgerufen werden.

Transparenz sorgt für einen fairen Wettbewerb untereinander mit dem Ziel derQualitätssteigerung. Die deutschen Universitätskliniken veröffentlichen daher über dieeigenen Qualitätsberichte hinaus zusammen mit dem Medizinischen Fakultätentag denBericht „Qualität leben“.

Die Leistungszahlen des UKS im Jahr 2009 sprechen für sich: Wir haben das Jahr 2009erfolgreich mit einem positiven Betriebsergebnis abgeschlossen, bei einem Gesamt -umsatz von über 320 Mio. Euro. Folgende weiteren Kennzahlen verdeutlichen unsereLeistungsfähigkeit: ein Case-Mix-Index von 1,404 (plus 2%), beim CMI (die Fall schwereder Patienten) Rang Nr. 11 unter den deutschen Uniklinika, Rang Nr. 6 der Uniklinika imBereich des PCCL (patient comorbidity and complexity level), dem Anhaltswert fürHochleistungsmedizin und ein Maximalversorgungsanteil in der Patientenversorgungvon deutlich über 50%.

Bauliche Erneuerung – das UKS ändert sein Gesicht

In baulicher Sicht markierte das Jahr 2009 einen entscheidenden Wendepunkt in derWeiterentwicklung des UKS. Der Startschuss zum Bau des Verfügungsgebäudes wurdegegeben. Dieses Gebäude ist eine wichtige Voraussetzung für die bauliche und organi-satorische Erneuerung der Inneren Medizin des UKS. Derzeit sind fünf Kliniken fürInnere Medizin auf 14 Standorte im Gelände des UKS verteilt, die gemäß dem Master -plan des UKS demnächst in einem Zentralgebäude für Innere Medizin zusammengeführtwer den sollen.

Zwischen Chirurgie und der Inneren Medizin werden ein gemeinsamer Eingang, einegemeinsame Aufnahme, weitere gemeinsame Einrichtungen und ein Diagnostik-Zentrum entstehen. Gleichzeitig mit dem Bau der Inneren Medizin wird die Orthopädieam südlichen Bereich der Chirurgie neu gebaut.

VORWORT

Universitätsklinikum des Saarlandes

3

„Der Titel Univer -sitäts klinikum stelltsehr hohe Anfor de -rungen an das Spek -trum und die Qualitätin For schung undLehre, aber auch inder Kran kenver sor -gung.“

(Mit dieser Feststellung trat imFebruar dieses Jahres derVerband der UniversitätsklinikaDeutschlands (VUD) an dieÖffentlichkeit)

Page 6:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

4 Universitätsklinikum des Saarlandes

Außerdem wird das Chirurgiegebäude mit Hochdruck weiter modernisiert und saniert.Der Abschluss der Maßnahmen ist für das Jahresende 2010 vorgesehen.

Die Radiologie stellt den Nukleus für das künftige Diagnostikzentrum dar. Die erstenModule wurden im Dezember 2009 angeliefert und werden später in das Diagnostik-Zentrum integriert.

Einen guten Fortschritt macht der Neubau der Strahlentherapie. Nach dem Baubeginnim März 2008 erwarten wir die Übergabe dieses ansprechenden Gebäudes im Herbst2010. Es besteht eine Anbindung an Bau 6, in dem zurzeit die HNO, Urologie, später dieDermatologie und auch die Bettenstation der Strahlentherapie untergebracht sein wer-den.

Erfreulich war auch die Einweihung der neuen Rettungswache im Juni 2009 auf unseremGelände, die über Rettungszweckverband, Innenministerium und Krankenkassen finan-ziert wird.

Die Herausforderungen in den kommenden Jahren bestehen darin, verstärkt aus eige-ner Kraft Investitionen abzudecken. Die bauliche Erneuerung des UKS ist Voraussetzungfür seine Wirtschaftlichkeit, Qualität und Konkurrenzfähigkeit. Dies geschieht bereitsbeim Neubau Innere Medizin, dem Öffentlich-Privaten-Partnerschaftsprojekt derTagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit dem Johanniterorden, dem NeubauTransfusionsmedizin und Hämostaseologie und dem Augenklinik-Umbau.

Soziale und medizinische Herausforderungen – der Mensch steht im Mittelpunkt

Unsere soziale sowie medizinische Herausforderung der nächsten Jahre ist in derdemografischen Entwicklung unserer Gesellschaft begründet: Jedes Jahr steigt unseredurchschnittliche Lebenserwartung um ein Vierteljahr an; der Anteil der über 65-Jährigen wird von derzeit 16% auf 31% im Jahr 2050 steigen, und jedes heute gebo-rene Mädchen hat rechnerisch eine durchschnittliche Lebenserwartung von 100Jahren.

So steht der Mensch, einerseits der Mitarbeiter, aber vor allem der Patient mit seinenBedürfnissen, im Mittelpunkt sämtlicher zukünftiger Projekte des UKS. Wir werden unsnoch weiter mit der Patientenfreundlichkeit befassen sowie der konsequentenUmsetzung von patienten-orientierten Prozessen, der Vermeidung von Redundanzensowie der Etablierung von Transparenz und Standards. Für unsere Patienten wollen wirhöchste Service-, Behandlungs- und Versorgungsqualität. Beispielhaft seien folgende,bereits umgesetzte bzw. in Umsetzung befindliche Projekte angeführt: die Etablierungvon Patientenbetreuern, die Optimierung des Transportwesens mit dem Ziel der Warte -zeitenreduzierung, u.a. durch einen klinikinternen Transportdienst in der Chirurgie undInneren Medizin, weiterhin gebührenfreies Patienten-TV, Internetzugang über WLAN,sowie die weiteren Verbesserungen in der Speisenversorgung.

Im medizinischen Bereich befassen wir uns – im Hinblick auf Patienten und Mitarbei-ter – hauptsächlich mit dem OP-Management, der Optimierung der Intensivkapazitätensowie mit der Reorganisation der Ambulanzen. Wir haben eine Ausbildung zum Trans -plan tationsbeauftragten eingerichtet und überarbeiteten unsere Chargendo kumen tationfür Blutpräparate.

Weiterhin ist es für unseren Standort wichtig, dass wir uns weiter spezialisieren, um uni-versitär konkurrenzfähig zu sein, aber gleichzeitig den breit angelegten regionalenVersorgungs- und Lehrauftrag wahrzunehmen. Dies erreichen wir durch fächerüber-greifende Schwerpunktbildung, die den Vorteil hat, dass der Patient von verschiedenenFachrichtungen interdisziplinär betreut werden kann. Unsere Zentrenstrukturen sind imhinteren Teil des Kompetenzreports abgebildet.

VORWORT

Page 7:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Sektor- und grenzüberschreitende Kooperationen stärken

Darüber hinaus ist es außerdem unser Ziel, die sektor- aber auch grenzüberschreiten-den Kooperationen zu verstärken. Beispielsweise hat unsere Unfallchirurgie das län-derübergreifende TraumaNetz werk Saar(Lor)Lux etabliert. Gemeinsam mit dem Saar-land wurde eine breit angelegte Organspende-Initiative gestartet. Schließlich haben wireine Kooperation zwischen Gesundheitsministerium, Tumorzentrum, Uni versität undUKS zur Vereinheitlichung der Krebsregistrierung und -forschung abgeschlossen.

Wir bedanken uns bei Freunden, Förderern und Partnern im und außerhalb des Ge sund -heitswesens für ihre Unterstützung, ebenso bei den umliegenden Kliniken, Reha bilita -tions einrichtungen, Pflegeeinrichtungen und sonstigen Gesundheits organisa tio nen, dieuns dabei helfen, das höchste Gut des Menschen – die Gesundheit – zu erhalten bzw.wiederherzustellen.

Die Zufriedenheit unserer Patienten ist unser oberstes Anliegen. Die Patienten sollensich im UKS wohl und gut behandelt fühlen. Jeder Mitarbeiter des UKS leistet hierzueinen entscheidenden Beitrag. Alle Berufsgruppen sind dabei eingebunden, angefan-gen beim pflegerischen und medizinischen Personal, beim Servicepersonal bis hin zuden Mitarbeitern der Administration. Wir bedanken uns bei allen engagierten Mit -arbeiterinnen und Mitarbeitern des UKS aller Berufsgruppen für das in 2009 Geleistete.

Im UKS findet der Patient neben der ärztlichen, pflegerischen und administrativenVersorgung ein breit angelegtes Netzwerk sozialer Dienstleistungen, darunter speziellgeschulte Sozialarbeiter, die für sozialmedizinische Fragen beratend zur Verfügung ste-hen, Rehabilitationsmaßnahmen einleiten und bei der Vorbereitung häuslicher Pflegeunterstützen. Patientenfürsprecherinnen und der ehrenamtliche Betreuungsdienst(Grüne Damen), die Seelsorge und zahlreiche Selbsthilfegruppen stehen dem Patientenund auch seinen Angehörigen vor Ort zur Verfügung.

Zentrale Aussage unseres Leitbildes ist, dass wir uns konsequent an den Bedürfnissenunserer Patienten orientieren. Dieses Ziel dürfen wir bei aller Hochleistungsmedizin nieaus den Augen verlieren. Getreu unserem Leitbild: „Wir handeln so, wie wir selbstbehandelt werden wollen“.

Mit freundlichen Grüßen

Der Vorstand des UKS

VORWORT

Universitätsklinikum des Saarlandes

5

Prof. Dr. Hans KöhlerÄrztlicher Direktor undVorstandsvorsitzender

Ulrich KerleKaufmännischer Direktor

Paul StautPflegedirektor

Prof. Dr. Michael MengerDekan der Medizinischen Fakultät

Prof. Dr. Hans Köhler

Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor

Ulrich Kerle

Kaufmännischer Direktor

Paul Staut

Pflegedirektor

Prof. Dr. Michael Menger

Dekan der Medizinischen Fakultät

Page 8:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

6

Wis

sen

sch

aff

tG

esun

dhei

t

Das UKS – Universitätsklinikum des Saarlandes – wurde 1947 unter der Patenschaft der Universität Nancy aufdem Gelände der ehemaligen Pfälzischen Heil- und Pflegeanstalt in Homburg gegründet. Heute wird hier aufeinem harmonisch ins Grüne eingebetteten Campus das gesamte Spektrum der Medizin angeboten.

Wir sind das Klinikum des Saarlandes.

Das UKS nimmt weit über das Saarland hinaus eine führende Rolle in medizinischer Lehre, Forschung undKrankenversorgung wahr. Wir bieten unseren Patienten eine wissenschaftlich basierte und innovativeSpitzenmedizin. Auf ethische und soziale Kompetenz legen wir besonderen Wert.

Unsere Lehre und Ausbildung ist praxisorientiert, interdisziplinär und durch internationale Kooperation geprägt.

Für unsere Patienten wollen wir eine Versorgung auf höchstem Niveau. Deshalb verbessern wir kontinuierlichunsere Arbeit, Infrastruktur und alle Abläufe. Wir übernehmen aufgrund unseres Leistungspotenzials eine steu-ernde Funktion in der vernetzten medizinischen Versorgung der Region.

Durch fächerübergreifende Profil- und Schwerpunktbildung schaffen wir internationale Spitzenforschung inden Kernbereichen und den angrenzenden Gebieten der Medizin. Wir wollen Exzellenz in der Lehre, Aus- und Weiterbildung in Medizin, Zahnmedizin, Humanbiologie und in denGesundheitsfachberufen.

Wir wissen, dass wir unsere Ziele und die notwendigen Zukunftsinvestitionen nur mit wirtschaftlichem Erfolgerreichen.

Wir handeln so, wie wir selbst behandelt werden wollen!

Wir orientieren uns konsequent an den Bedürfnissen unserer Patienten.

Wir alle sind der Schlüssel zum Erfolg; deshalb fördern und fordern wir hohe Fach- und

Sozialkompetenz jedes Einzelnen.

Wir pflegen und vertiefen Teamarbeit und Kooperation.

Wir stehen zu einer transparenten Leistungs- und Wettbewerbsorientierung.

Leitbild des Universitätsklinikums des Saarlandes

LEITBILD DES UKS

Page 9:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Kliniken und Institute des Universitätsklinikums des Saarlandes

Page 10:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Direktor Prof. Dr. Thomas Volk

8 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

Die Klinik für Anästhesiologie, Intensiv -medizin und Schmerztherapie nimmt inner-halb des UKS die zentrale Funktion deranäs thesiologischen Betreuung für alleoperativen Fachbereiche wahr. Sie leitetzudem die interdisziplinäre operativeIntensivstation (IOI) mit derzeit insgesamt26 Intensivbetten. Neben der innerklini-schen Not fall be hand lung ist die Klinik fürOrganisation und Besetzung des Notarzt-und des Leitenden Notarzt dienstes verant-wortlich. Ein weiteres Aufgabensegmentstellt die Schmerz me dizin dar. An unsererKlinik bieten wir die Weiterbildung zumFach arzt im Gebiet Anästhesiologie sowiedie Zusatzweiter bildungen Inten siv me di -zin, Notfallmedizin und Spezielle Schmerz -the ra pie an. Im Bereich der Weiter bildungder Pflege ist die Klinik für Anästhesiologieund Inten sivmedizin verantwortlich für dieWeiter bildung zur Fachpflege Intensiv me -dizin. In einem klinikeigenen Simulator -zentrum werden für alle Mitarbeiter desUKS wie auch für Externe regelmäßigeNot fall- und Rea ni mations trainings maß -nah men durch geführt.

Klinische Anästhesiologie

Die Mitarbeiter der Klinik für Anästhe sio -logie und Intensivmedizin betreuen UKS-weit 27 Operationssäle und 8 Aufwach räu -me. Jähr lich werden ca. 21.000 anästhesio-logi sche Narkoseleistungen er bracht. Mitder Neuetablierung eines Schwer punktesfür „Fast-Track-Konzepte“ in der Anäs the -sie, bei denen Allgemein- und Re gional -anäs thesie in geeigneter Kombi na tion er -folgen, soll eine möglichst schnelle Er -holung der Patienten erreicht werden. Eskommt damit für den Patienten ein deutlichschonenderes Verfahren zum Einsatz.

Intensivmedizin

Unter organisatorischer wie ärztlicher Lei -tung bildet die Einheit für interdisziplinäreoperative Intensivmedizin die bestmögli-che Versorgung schwerstkranker Pa tien -ten vornehmlich der operativen Ab tei lun -gen des gesamten Universitäts klinikums.Die Intensivstation ist mit mo dern stenÜberwachungs-, Dokumenta tions- und Or -ganersatztechnologien ausgestattet. Allemodernen Verfahren der in ten sivme di zi ni -schen Diagnostik und The ra pie stehenhier zur Verfügung:

Kontakt

Klinik für Anästhesiologie,Intensivmedizin und SchmerztherapieGebäude 57

DirektorProf. Dr. Thomas Volk

Tel.: 06841/16-22443Fax: 06841/16-22589E-Mail: [email protected]/anaesthesiologie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-22485 (Chefsekretariat Fr. Deckarm)

Leistungszahlen 2009

Spezielle LeistungenIntensivmedizinische Betreuungen: ca. 2.500Schmerztherapien: ca. 1.000Allgemeinanästesien: ca. 18.000Kombinationsanästhesien: ca. 1.300Spinalanästhesien: ca. 1.300Periduralanästhesien: ca. 1.200Periphere Nervenblockaden: ca. 2.000

KLINIK FÜR ANÄSTHESIOLOGIE, INTENSIVMEDIZIN UND SCHMERZTHERAPIE

� Differenzierte Beatmungstherapie� Invasives hämodynamisches Monito-

ring und differenzierte Kreislaufthe ra pie� Nieren- und Leberersatzverfahren� Hirndruckmessung und -therapie� Hämotherapie

Schmerztherapie

Im Bereich der Schmerztherapie nimmt dieKlinik als zentrale Einheit die Versorgungvon Schmerzpatienten des gesamten UKSwahr. Die multimodalen Behandlungs kon -zepte stellen eine Kombination zwischenmedikamentöser, physiotherapeutischerund psychologischer Behandlung dar.

Notfallmedizin

Durch ein über unsere Klinik organisiertesNot arztteam werden jährlich ca. 2.000 Not -falleinsätze im Saarland wie im an gren -zenden Rheinland-Pfalz betreut. Ne bender notärztlichen Versorgung stellt dasTeam aus 12 erfahrenen Not ärzten ei nenLeitenden Notarzt, der bei Groß scha dens - ereignissen die Koor dina tion und Lei tungder medizinischen Not fallver sor gung über-nimmt. In Kooperation mit der Klinik fürNeu rolo gie wird eine Mobile Stroke Unitmit ei nem mobilen CT-Gerät betrieben.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

Schwerpunkte Klinische Anästhesiologie� Sonographisch gesteuerte Punktion� Überwachung der Narkosetiefe� Erweitertes hämodynamisches

Monitoring und Volumenmanagement� Just-in-time Gerinnungsmanagement � Narkosen für Organtransplantationen

(Herz, Lunge, Leber, Nieren)

Schwerpunkte Intensivmedizinische Ver sor gung� Polytrauma� Schädelhirntrauma� Sepsis, septischer Schock� Lungenversagen (ARDS),

Leber-Nieren versagen, Multiorgan -ver sa gen (MODS, MOF)

Schwerpunkte Schmerztherapie� Schwere chronische Schmerzzu stände� Tumorschmerz

Diagnostik und Therapie

Die Intensivtherapie mit allen innovativenor gan er haltenden Zusatzmethoden wird

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 65,09Pflegepersonal: 82,31Funktionsdienst: 45,75

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie

Page 11:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR ANÄSTHESIOLOGIE, INTENSIVMEDIZIN UND SCHMERZTHERAPIE

Stationäre Behandlung

Interdisziplinäre Operative Intensivstation (IOI)Tel.: 06841/16-33100

Kontakt für Über- und Einwei ser

Tel.: 06841/16-22485 (Chefsekretariat Fr. Deckarm)

Ab 16:30 Uhr Kontaktüber die Chirurgische Pforte:Tel.: 06841/16-30001diensthabender Arzt über Funk

Universitätsklinikum des Saarlandes

9

Standardvorgehensweisen (SOPs) für alle Teilbereiche der KlinikRegelmäßiges, verpflichtendes ReanimationstrainingVerpflichtendes Training Notfallmanagement im SimulatorQualitätsstandards bei der gesamten DokumentationRisk Management und CIRS klinikindividuell neben UKS-weitem SystemTeilnahme am externen Benchmark des VUDQualitiätsindikatoren der Intensivmedizin (in Vorbereitung)

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Enge Verbindungen undKooperationen

Rettungszweckverband SaarNetzwerk für Sicherheit in der Regional -anästhesieTraumanetzwerk „Saar-(Lor)-Lux-West -pfal z“Pain out, Schmerztherapie im Saarland

Ambulanzen

AnmeldungTel.: 06841/16-22457

SchmerzambulanzMontag – Donnerstag: 8 – 13 Uhr und 13:30 – 16 UhrFreitag:8 – 14:30 Uhr

Patienten von extern werden nur nachVoranmeldung behandelt.

Die Anmeldung erfolgt telefonisch oderschriftlich durch den behandelnden Arzt oder den Patienten.

tifizierten Erste-Hilfe-Kurs. Im weiterenStu dien verlauf schließen sich die Pflicht -fächer Anästhesiologie und Not fall me di -zin an. Zudem werden die Wahl pflicht fä -cher Anästhesiologie und Inten sivme di -zin angeboten. Studierende der Zahnme -di zin erhalten eine Ausbildung im Basic-Life-Support und im Immediate-Life-Sup -port. Im Jahre 2009 wurden insgesamt1.606 Studenten durch die Klinik für Anäs -thesiologie und das Simu lator zen trumausgebildet.

Unsere Qualitätsziele

In Orientierung am Leitbild des Uni ver sitäts -klinikums sehen wir unser Ziel da rin, demPatienten eine qualitativ hochwertige undvor allem sichere Ver sor gung zukommen zulassen. In unserer Klinik streben wir einHöchstmaß an Pro fessionalität an. Um denAnforderungen gerecht zu werden, ist einekontinuierliche Weiterbildung aller Mitar bei -ter erforderlich. Ebenso dienen Forschungund Lehre der Optimierung der Patienten -ver sor gung. In einem systematischen Pro -zess arbeiten wir permanent an Ver be sse -rungen. Dazu zählen u.a. das anonyme Feh -ler meldesystem, verbesserte In fektions pro -phylaxen, Verbesse rungen zu Risiken undNebenwirkungen der Nar kose, Ver besse -run gen der klinischen Be handlungs pfadesowie der Akutschmerz the rapie.

in in terdisziplinärer Zusammenarbeit an -ge bo ten.� Schmerztherapie, ambulant und

stationär� Allgemeinanästhesie� Regionalanästhesie� Leitungsanästhesie� Kombinationsanästhesie� Leberersatztherapien in interdis-

ziplinärer Zusammenarbeit� Transplantationsmedizin in interdiszi-

plinärer Zusammenarbeit� Kontrollierte Hypothermie

Forschung und Lehre

Die Forschungsarbeit der Klinik für Anäs -thesiologie, Intensivmedizin und Schmerz- therapie gliedert sich in die folgendenArbeitsgruppen:– AG Molekulare Mechanismen der

Organprotektion– AG Klinische Pharmakologie und

Neuromonitoring– AG Simulatorforschung und

Atemwegsmanagement– AG Ultraschall– AG Metaanalyse

Lehre:Die studentische Lehre beginnt für dieAnästhesiologie und Intensivmedizin be -reits im ersten Studienjahr mit einem zer-

Page 12:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

10 Universitätsklinikum des Saarlandes

KLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE

Direktor Prof. Dr. Berthold Seitz, F.E.B.O.

Kontakt

Klinik für AugenheilkundeGebäude 22

DirektorProf. Dr. Berthold Seitz, F.E.B.O.

Tel.: 06841/16-22388Fax: 06841/16-22400E-Mail: [email protected]/augenklinik

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-22387(Chefsekretariat Fr. Schneberger,Fr. Pillion)

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 18.813Stat. Behandlungsfälle: 2.236

Spezielle LeistungenHornhauttransplantationen: 212Lasertherapie: 453Katarakt-Operationen: 2.651Fixation der Netzhaut: 422Operationen an der Retina: 1.516

Personalzahlen 2009in Vollkräften

Ärztliches Personal: 20,79Pflegepersonal: 42Funktionsdienst: 16,08

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:Orthoptistinnen

Wir über uns

Die Klinik für Augenheilkunde bietet dasgesamte Spektrum der ophthalmologi-schen Versorgung mit modernsten dia-gnostischen und therapeutischen Mö g -lich keiten.Ziel ist ein ganzheitliches augenärztli-ches Versorgungskonzept in enger Koo -pe ration mit angrenzenden Kliniken undnie dergelassenen Augenärzten. Die Universitäts-Augenklinik zählt zu denführenden Hornhaut-Transplantations -zen tren Deutschlands.Jährlich werden über 200 Hornhaut trans -plantationen unter Einsatz eines Excimer-Lasers durchgeführt.Unterstützt wird das Transplantations -zentrum durch die LIONS-HornhautbankSaar-Lor-Lux, Trier/Westpfalz und denLIONS-Club International.

Seit 2008 verfügt die Universitäts-Augen -klinik über ein Ambulantes Operations -zentrum (AOZ).Das Leistungsspektrum des AOZ umfasstdie Kataraktoperationen in Kleinschnitt -technik, die intravitrealen Medika men -ten applikationen, ein breites Spektrum anLid-Chirurgie sowie die Lasertherapie beiGlaukomerkrankung und Netzhaut ver -änderungen.Zur Komplettierung der ganzheitlichenaugen ärztlichen Versorgung bietet dieKlinik zusätzlich zu den klassischen Me -tho den der Schulmedizin alternative Be -hand lungsmöglichkeiten aus dem Be -reich der Akupunktur an.Die Klinik verfügt über eine Lehranstaltfür Orthoptisten.

Schwerpunkte der Patientenversorgung� Hornhauterkrankungen� Kataraktchirurgie (auch im Kindesal ter)� Glaukome

� Netzhautablösung� Makula-Erkrankungen� „trockenes Auge“� Versorgung Frühgeborener

mit Augenschäden� Lidchirurgie� Homburger Keratokonuszentrum

Diagnostik und Therapie

Besondere Diagnostik:� Hornhauttopographieanalyse (inkl.

Pen tacam und Vorderabschnitts-OCT)� Glaukomspezialuntersuchungen (z.B.

HRT, GdX, Computergesichtsfeld, Matrix frequenzverdoppelte Perimetrie)

� Makulaspezialuntersuchungen (z.B. Fluoreszenzangiographie, OCT)

� Elektrophysiologie des Auges� Ultraschalldiagnostik der Orbita� Untersuchungen des vorderen-

und hinteren Augenabschnitts � Analyse von Augenbewegungen

Besondere Therapien:� Hornhauttransplantationen� Phototherapeutische Keratektomie� Amnionmembrantransplantation� Riboflavin-UVA-Crosslinking

bei Keratokonus� Tumorchirurgie des Auges� Lasertherapie

Forschung und Lehre

Forschungsschwerpunkte:� Kornea-Transplantation (insb. Metho -

den zur Minimierung des postoperati-ven Astigmatismus)

� Kataraktchirurgie und Kunstlinsenberech -nung nach refraktiver Hornhaut chirurgie

� Akkommodative und torische Kunst- linsen bei der Kataraktchirurgie

� Nichtmechanische Chirurgie der Kornea mit Lasern

Page 13:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE

Universitätsklinikum des Saarlandes

11

Standardisierter Umgang mit Spendergewebe der Hornhautbank

Qualitätsstandards bei der Dokumentation mikrochirurgischer Eingriffe

Beginn der Implementierung von Behandlungspfaden und eines Qualitätsmana gement systems

Stationäre Behandlung

Stationäre Terminvergabe:Anmeldung: 06841/16-22477

Station: A-02Stationszimmer: 06841/16-23337Stationsoberarzt: Dr. Hoffmann

Station: A-03Stationszimmer: 06841/16-22344Stationsoberarzt: Dr. Walter

Enge Verbindungen undKooperationen

LIONS-HornhautbankLehrstuhl für Experimentelle Ophthal molo gie Kinderkliniken (Frühgeborene, Behinder te)Selbsthilfegruppen (Albinismus)Interdisziplinäre Marfan-Spezialambu lanz

Ambulanzen

Anmeldung: 06841/16-22304

Ambulanz für Makula- undNetzhauterkrankungen:Montag: 8 – 13 Uhr und 14 – 16:00 Uhr

Glaukomambulanz:Dienstag: 8 – 13 Uhr und 14 – 16:00 Uhr

Ambulanz für Hornhauterkrankungen:Mittwoch: 8 – 13 Uhr und 14 – 16:00 Uhr

Ambulanz für chirurgische Netzhaut,Uveitis:Donnerstag: 8 – 13 Uhr und 14 – 16:00 Uhr

Ambulanz Lider, Tränenwege und Orbita:Freitag: 8 – 14:30 Uhr

Sprechstunde für schielende und/odersehgeschädigte Kinder und JugendlicheAlbinismussprechstundeLow Vision Ambulanz (Optische undelektronische Sehhilfen):Montag und Donnerstag: 8 – 13 Uhr und 14 – 16:00 UhrFreitag: 8 – 13 UhrAnmeldung: 06841/16-22312

Ambulante Kataraktchirurgie über AOZAnmeldung: 06841/16-22335

Marfan-SpezialambulanzAnmeldung: 06841/16-28333

Kontakt für Über- und Einwei ser

Anmeldung Hochschulambulanz:Tel.: 06841/16-22304

Privatambulanz (nach Vereinbarung):Tel.: 06841/16-22465

AOZ (Ambulantes Operatives Zentrum)Stationszimmer: 06841/16-22335

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

� Einsatz von Femtosekunden-Lasern am Auge

� Phototherapeutische Keratektomie (PTK)� Hornhauttopographieanalyse/Horn -

hautrückflächenkrümmung� Amnionmembrantransplantation� Glaukomfrüherkennung� Risikofaktoren für Gefäßverschlüsse Auge� Makuladegeneration� Stoffwechselerkrankungen und Auge

(Albinismus)� Kongenitaler Nystagmus� Augenbefunde bei Kindern

mit Hirntumoren� Mehrfachbehinderte sehgeschädigte Kin der� Screening auf Sehstörungen im Kindes alter� Kontaktologie und Erkrankungen des

äuße ren Auges

Studien:� VIEW II� VIRGAN� WAVE� GS 101� LUX� Aberrationsstudie (Qualität

asphärischer Kunstlinsen)� Multifokallinsenstudie� VISION-Protect-Studie� GALILEO

Lehre:1-wöchiges Blockpraktikum für Augen -heil kunde am Ende der Vorlesungszeit

Unsere Qualitätsziele

In enger Anlehnung an das Leitbild des UKSist es das erklärte Qualitätsziel der Augen -klinik, eine bestmögliche ganzheitliche undinterdisziplinäre Diagnostik sowie Therapievon Augenerkrankungen kontinuierlich vor-zuhalten und stetig zu verbessern.

Im Zen trum aller Bemühungen steht unserPatient. Freundlichkeit und gute Organi sa -tion hängen eng zusammen mit guter medi-zinischer Leistung. Um eine bestmöglicheVer sorgung zu gewährleisten, setzen wirneben unserem medizinischen Können aufdie Be treu ung durch Schulungs maß nah -men sowie die berufliche und sozialmedizi-nische Be treuung. Die klinische Diagnostikund daraus resultierende therapeutischeMaß nahmen sowie die Pflege erfolgennach einem an neuesten wissenschaftli-chen Erkenntnissen orientierten leitbildkon-formen Standard. Durch die Imple men -tierung klinischer Behandlungspfade schaf-fen wir Transparenz und gewährleisten eineeffektive und effiziente Behandlung.

Die ständige Validierung aller Qualitäts ma -na gementmaßnahmen wird durch eine For -schungsgruppe „Qualitätsmanagement inder Augenheilkunde“ übernommen.

Page 14:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

12 Universitätsklinikum des Saarlandes

KLINIK FÜR ALLGEMEINE CHIRURGIE, VISZERAL-, GEFÄß- UND KINDERCHIRURGIE

Direktor Prof. Dr. Martin Schilling

Kontakt

Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und KinderchirurgieGebäude 57

Direktor Prof. Dr. Martin Schilling

Tel.: 06841/16-31000Fax: 06841/16-31002E-Mail: [email protected]/allgemeinchirurgie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-31000 (Chefsekretariat Fr. Uth)

Personalzahlen 2009in Vollkräften

Ärztliches Personal: 26,72Pflegepersonal: 93,27Funktionsdienst Allgemeine Chirurgie und Kinderchirurgie: 1,99Funktionsdienst für den gesamten chirurgischen Bereich: 68,01

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:Fachkrankenpfleger in Intensivpflegeund AnästhesiologieFachkrankenpfleger für Kinderheilkunde

Wir über uns

Die Klinik bildet das gefäßchirurgischeZentrum des UKS, in dem in Kooperationmit angrenzenden Fachbereichen, insbe-sondere den internistischen und radio-dia g nostischen Fächern, chirurgische Spe-zialleistungen, insbesondere im Be reichder Schwerpunkte Darmchirurgie, Pank -reaschirurgie, Leberchirurgie und Gefäß -chirurgie erbracht werden. Die Klinik stellt in all ihren diagnostischenund therapeutischen Konzepten die sou-veräne Entscheidung des Patienten inden Mittelpunkt. Dazu gehört eine umfassende Aufklärungüber die Behandlungsmöglichkeiten, dieAlternativen und die Konsequenzen. An -hand eigener, intern erhobener Qualitäts -kennzahlen zu operativen und klinischenErgebnissen soll jeder Patient in die Lageversetzt werden Vergleiche mit den Be -handlungsalternativen herzustellen.Die Transparenz in der Aufklärung soll je -dem Patienten helfen, gemeinsam mitdem behandelnden Arzt, das für ihn opti-male Therapiekonzept zu wählen.Die Klinik betreibt eine rund um die Uhrbesetzte Notaufnahme, die in unmittelba-rer Nähe zur internistischen Notauf nah -me gelegen ist. Im Bedarfsfall kann eine rasche und hocheffektive interdisziplinäre Patientenver -sor gung erfolgen.Als Teil der Klinik vertritt die Kinder chi -rur gie das gesamte Spektrum der opera-tiven Versorgung von Kindern sowohl imambulanten als auch im stationären Be -reich.

Die vorhandene spezielle Fachkompetenzund die enge interdisziplinäre Zu sam -men arbeit mit Nachbardisziplinen ist füreine erfolgreiche Behandlung vielerKrank heiten im Kindes- und Jugendaltervon entscheidender Bedeutung.Die Klinik verfügt über insgesamt 82Betten, davon 6 Betten zur stationärenBe handlung von Kindern.

Schwerpunkte der Patienten versorgung

� Tumoren der Leber, der Bauch spei -chel drüse sowie der Gallenwege

� Tumoren des Magens und der Speiseröhre

� Tumoren des gesamten Darm-Traktes� Lebertransplantationen� Gesamte operative und interventio-

nelle Gefäßchirurgie der abdominellenund peripheren Gefäße

� Kinderchirurgisches Zentrum in enger Kooperation und inter-disziplinärer Zu sammenarbeit mit den Kliniken für Kin der- und Jugend medi zin

Diagnostik und Therapie

� Ano-rektaler Messplatz mit Endosonographie und Manometrie

� Minimalinvasive Chirurgie von Erkrankungen des Bauchraumes und der Gallenblase

� Tumorchirurgie des Gastrointest i nal -traktes und der Leber

� Operationen an der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen

� Große Eingriffe an der Bauch speichel -drüse

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 2.835Stationäre Behandlungsfälle: 2.813

Spezielle LeistungenOP an Magen und Ösophagus: 178OP an der Bauchspeicheldrüse: 144Leberteilresektionen, inkl. Lebertransplantation: 176Entfernung der Gallenblase: 484Operationen am Darm: 178

Page 15:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR ALLGEMEINE CHIRURGIE, VISZERAL-, GEFÄß- UND KINDERCHIRURGIE

Universitätsklinikum des Saarlandes

13

Stationäre BehandlungStation: CA-01Stationszimmer: 06841/16-31047Stationsoberarzt: PD Dr. Richter, PD Dr.

Kollmar, Dr. MoussavianStation: CA-02Stationszimmer: 06841/16-31050Stationsoberarzt: PD Dr. Plusczyk,

Dr. Schuld, Dr. Igna, Dr. Schmid

Station: CA-08 (Intensivstation)Stationszimmer: 06841/16-30050Stationsoberarzt: Dr. Nienhaus, Dr. KnollStation: CK-09 (Kinderchirur -

gische Station)Stationszimmer: 06841/16-31400Stationsoberarzt: Dr. Meier

Enge Verbindungen und Kooperationen

Regionale wie auch überregionale Koo pe ra tionen mit chirurgischen Zentren

Ambulanzen

Anmeldung: 06841/16-22619 (Fr. Weiss, Fr. Parzich)

Ambulanztermine:Montag – Donnerstag: 8:00 – 16:00 UhrFreitag: 8:00 – 14:00 Uhr

Montag:Endokrine Chirurgie, Chirurgie von Leber-,Gallen- und Bauchspeicheldrüsenerkran -kungen, Lebertransplantation

Dienstag:Gefäßchirurgische Sprechstunde

Mittwoch:Endokrine Chirurgie, Chirurgie des oberenMagen-Darm-Traktes

Donnerstag:Chirurgie von Leber-, Gallen- undBauchspeicheldrüsenerkrankungen,Chirurgie des oberen Magen-Darm-Traktes

Freitag:Chirurgie des unteren Magen-Darm-Traktes,Anorektale Manometrie und Endsonogra -phie Rektum

Privatsprechstunde Prof. M. Schilling: Anmeldung: 06841/16-31000Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr, sowie täglich n. V.

Anmeldung Allgemeine Kinderchirurgie:Tel.: 06841/16-22619 (Fr. Parzich)

Ambulanztermine Kinderchirurgie: Montag – Donnerstag: 8:00 – 16:00 UhrFeitag: 8:00 – 14:00 Uhr

Privatsprechstunde Dr. C.-M. Meier: Anmeldung: 06841/16-22688 (Fr. Schade)

Kontakt für Über- und Einwei serChirurgische Pforte: Tel.: 06841/16-30001Diensthabender Arzt: Tel.: 06841/16-30002

� Offen chirurgische und endovaskuläreBehandlung von Gefäßerkrankungen, inkl. der hybridchirurgischen Implan -ta tion von Aortenprothesen

� Lebertransplantationen� Isolierte Extremitätenperfusion zur Che -

motherapie meist maligner Me la nome� Behandlung von Hämangiomen und

Lymphangiomen� Behandlung komplexer kindlicher

Fehl bildungen und erworbener Stö- rungen von Früh- und Neugeborenen

Forschung und Lehre

Aktuelle Forschungsschwerpunkte:� Mechanismen der Vasoregulation in

gastrointestinalen Tumoren� Pathophysiologie tumorablativer

Verfahren an der Leber� Mikrozirkulation und Pathophysiologie

bei der isolierten Leberperfusion mit biologischen und phamazeutischen Chemotherapeutika

� Chemokinvermitteltes Tumorzellhoming� Pathophysiologie des Barrett-Karzinoms� Die Rolle von Mediatoren auf die

Magenentleerungsstörung nach pylo-rus-erhaltender Whipple-Operation

� Die Bedeutung von Endothelin-Endo -the linrezeptor-Interaktion als kausale Komponente der Pankreatitis-assoziier-ten Mikrozirkulationsstörung und mikro-vaskulären Entzün dungs reak tion

� Die Rolle von Zytokinaktivierung im Pathomechanismus lokaler und syste-matischer Komplikationen bei akuter Pankreatitis

� Primäre Anastomosierung bei fortge-schrittener Sigmadivertikulitis mit kon-sekutiver Peritonitis (Hinchey Stadium III-IV)

� Funktion nach TAR mit TEM und Pouchrekonstruktion

� Randomisierte Studie über die Aus-wirkung der verschiedenen Zugangs-

wege bei Resektion von Ösophagus-Karzinomen

� Entwicklung „IT-gestützter, evidenzba-sierter Clinical Pathways“ für allgemein-und viszeralchirurgische Ein griffe

Unsere Qualitätsziele

Gemäß dem Leitbild des UKS ist unser ober-stes Anliegen der Respekt vor der souverä-nen Entscheidung eines jeden Menschen,in allen Lebenslagen. Um alle Patienten inden Zustand der Entscheidungsfähigkeit zuversetzen, ergibt sich die Pflicht, unserePa tien ten über den jeweils modernstenStand der Behandlungsmöglichkeiten ihrerEr kran kung sowie über deren Alternativenund die sich daraus ergebenden Konse -quenzen zu informieren.

Dies setzt voraus, dass wir unseren Pa tien -ten strukturierte und auf modernsten wis-senschaftlichen Erkenntnissen beruhendeBehandlungs vor schläge für ihre individuel-le Erkrankung aufzeigen und neue For -schungsergebnisse zeitnah in diese The ra -pievorschläge mit aufnehmen. An hand dereigenen, durch interne Qua li tätskontrolleerhobenen, operativen und klinischen Er -gebnisse, soll jeder Patient in die Lage ver-setzt werden, Vergleiche mit den Er geb -nissen anderer Behandlungs möglich keitenherzustellen.

– Kompetenzzentrum Colorektale Tumore– Interne Qualitätssicherung durch EDV-gestützte klinische Behandlungspfade

innerhalb des SAP-Krankenhausinformationssystems– SOPs im Rahmen der Intensivtherapie– Teilnahme an externer vergleichender Qualitätssicherung (BQS) nach § 137 SGB V– Teilnahme am externen Benchmark des VUD

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Page 16:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR UNFALL-, HAND- UND WIEDERHERSTELLUNGSCHIRURGIE

Direktor Prof. Dr. Tim Pohlemann

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 22,43Pflegepersonal: 39,84Funktionsdienst: 0 Funktionsdienst für den gesamten chirurgischen Bereich: 68,01

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:Zusatzweiterbildungen in Hand chi rur -gie, Intensivmedizin, physikalischeTherapie, Sportmedizin und Rettungs -medizin

14 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

Die Klinik für Unfall-, Hand- und Wie -derherstellungschirurgie bietet in engerZusammenarbeit mit ihren Partnerninnerhalb des Chirurgischen Zentrumsdes Universitätsklinikums und der koope-rierenden Kliniken der Region ein breitesSpektrum zur Versorgung sämtlicher Ver -letzungen und Verletzungsfolgen. In mehreren Spezialgebieten werden neueTherapieverfahren eingesetzt, fortentwik-kelt und wissenschaftlich begleitet.Neben der Grund- und Regelversorgungim Bereich der Traumatologie, die auchfür uns als Haus der Maximalversorgungeine Selbstverständlichkeit darstellt, istdie Klinik hoch spezialisiert zur Ver sor -gung von Polytraumata, Wirbel säu len -erkrankungen sowie komplexen Becken - frakturen, die jeweils nach dem neuestenStand der Wissenschaft diagnostiziertund behandelt werden. Die Notfallversorgung polytraumatisier-ter, schwerstverletzter Patienten erfolgtin unserer Klinik als Standort des überre-gionalen Traumazentrums, das gemäßder Deutschen Gesellschaft für Unfall -chirurgie (DGU) dem nationalen Trauma -netzwerk angehört.Die Arbeitsgruppe „Becken“ der Deu t -schen Gesellschaft für Unfallchirurgie hatmit dem „Homburger Beckenkurs“ eineweltweit einmalige Fortbildungs veran stal -tung geschaffen, mit dem Ziel, die Be -hand lungsmöglichkeiten auf dem Ge bietder Beckenchirurgie zu verbessern.Ein weiterer Schwerpunkt der Patienten -versorgung liegt in der Hand chirurgie.

Hier werden sämtliche rekonstruktiveEingriffe, die gesamte Endo pro thetik in -klu sive der Replantations chi rurgie durch -geführt.Entsprechend des Leitbildes unseres Kli -nikums und des unfallchirurgischen Be -rufs bildes steht der hilfesuchende Pa -tient mit seinen Bedürfnissen bei uns zujeder Zeit im Mittelpunkt unserer An -stren gungen. Die Klinik verfügt über ins-ge samt 62 Betten, davon 10 Betten zur in -ten sivmedizinischen Versorgung schwerst -kranker Patienten.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Notfallbehandlung � Schwerverletztenversorgung

(Polytrauma)� Beckenchirurgie� Wirbelsäulenchirurgie� Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik� Fußchirurgie� Tumorchirurgie� Handchirurgie (Replantation)� Verletzungen im Kindesalter� Minimalinvasive/endoskopische Be -

hand lungs verfahren

Diagnostik und Therapie

Neben der Grund- und Regelversorgungist die Klinik hoch spezialisiert zur Ver -sorgung von� Polytrauma� Wirbelsäulenerkrankungen� Komplexe Beckenfrakturen� Tumorchirurgie� Septische Knochenchirurgie� Sport- und Gelenkverletzungen

Kontakt

Klinik für Unfall-, Hand- undWiederherstellungschirurgieGebäude 57

DirektorProf. Dr. Tim Pohlemann

Tel.: 06841/16-31502Fax: 06841/16-31503E-Mail: [email protected]/unfallchirurgie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-31502 (Chefsekretariat Fr. Schober)

Leistungszahlen 2009

Ambulante Leistungsfälle: 10.228Stationäre Behandlungsfälle: 2.418

Spezielle LeistungenWirbelsäulenfrakturen: 169Becken- und Hüftgelenkfrakturen: 105Mehrfachverletzungen: 95Handchirurgische Eingriffe: 585Frakturen im Kindesalter: 335

Page 17:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

– Teilnahme an externer vergleichender Qualitätssicherung (BQS) nach § 137 SGB V– TraumaRegister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie– Teilnahme an externen Qualitätsmodulen im Rahmen multizentrischer Fallstudien

der DGU und der AO-International

AG Polytrauma DGUAG Wirbelsäule DGUAG Becken DGU und AO Deutschland (Leitung: Klinik für Unfall-, Hand- und Wieder -her stellungschirurgie des UKS)Sektion Kindertraumatologie der DGU

KLINIK FÜR UNFALL-, HAND- UND WIEDERHERSTELLUNGSCHIRURGIE

Stationäre Behandlung

Station: CU-01 (IMC)Stationszimmer: 06841/16-31541

Station: CU-02Stationszimmer: 06841/16-31544

Station: CU-08 (Intensivstation)Stationszimmer: 06841/16-30050

Station: CK-09 (Kinderstation)Stationszimmer: 06841/16-22690

Enge Verbindungen undKooperationen

Netzwerk Experimentelle UnfallchirurgieNEU®Deutsche Arthrose-Hilfe e.V.Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese(AO Foundation)Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie(DGU)Traumanetzwerk Saar-(Lor)-Lux-Westpfalzim Trauma-Netzwerk der DGUInteressenverband für Unfallverletzte e.V.(IVU)

Ambulanzen

Unfallchirurgische Ambulanz Tel.: 06841/16-22620

Anmeldung: Schalter CMontag – Freitag: 8:00 – 11:00 Uhr

HandsprechstundeFußsprechstundeKindersprechstundeBeckensprechstundeWirbelsäulensprechstundeBG-SprechstundeOsteitis-pubis-Sprechstunde

PrivatsprechstundeTel.: 06841/16-31502Nach Vereinbarung

Kontakt für Über- und Einwei ser

24-h-Aufnahmebereitschaft für Notfälle:Tel.: 06841/16-30000Fax: 06841/16-30020diensthabender Arzt über Funk

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Universitätsklinikum des Saarlandes

15

� Rekonstruktive Weichteil- und Skelett -chirurgie

Zum Einsatz kommen mikrochirurgischeund endoskopische Verfahren. Die Klinikbesitzt modernste, hoch technisierteOpe rationssäle mit OP-Navigation undcomputergestützten Korrekturverfahren.

Forschung und Lehre

Aufgrund klinischer Forschung zu Aceta -bu lumfrakturen förderte die Deut scheArth rose-Hilfe e.v. den Aufbau eines klini-schen Studienzentrums. In unserem mo -le kular- und zellbiologischen Labor wer-den die zellulären Grund lagen der Frak -tur- und Weich teil heilung erforscht.Weiter wird experimentell zum Thema„Technologieintegration“ (grundlegendeUntersuchungen zur Bewegungsanalyseund Bewegungsvisualisierung der Un -fallchirurgie) geforscht. In Koope rationmit der Klinisch Expe ri men tellen Chirur -gie besteht eine Arbeits gruppe zur Unter -suchung grundlegender Mechanismender Beein flussung der Knochenheilungim in vivo Kleintier mo dell. Unter demThema „Angiointegration als Schlüssel -mechanismus der Knochen hei lung“ wur -de gemeinsam mit dem In sti tut für Kli -nisch Experimentelle Chirur gie (Pro -fessor Menger) der Status eines Colla -borative Research Center der AO Foun -dation erreicht, mit dem Ziel der intensi-ven Kooperation mit den zentralen AOForschungseinrichtungen und einer lang-fristigen Struktur und Projektför derung.Im Bereich der Lehre wurde von der Kli -nik für Unfall-, Hand- und Wieder her -stellungs chirurgie der Universität desSaarlandes ein spezielles eLearning-Projekt entwickelt: MEC.O (Medical edu-

cation online). Dieses eLearning-Konzeptist als Teil der studentischen Ausbildungkonzipiert und ergänzt bereits bestehendeLehr- und Lernangebote (Block prak tika,Praxis semi nare, Praktisches Jahr, frei wil-liger zusätzlicher multimedialer Un ter richtunter tutorieller Anleitung) in der Unfall -chirurgie während des Me dizin studiums.Die Studenten können entsprechend ih resWissensstandes zwischen verschiedenenStufen wählen: Hauptvor lesung, Videoszur klinischen Untersu chung, Rönt ge n -anatomie, organbezogene eVorle sung,Ope rationsvi de os, klinische Fall be schrei -bungen und Inter net-Links zu einer Wis -sens daten bank. Eine Leistungs kon trolleauf mehreren Ebe nen schließt sich an.Eine Eva lu ation der Akzeptanz durch dieStudenten er brachte außerordentlich po -sitive Re sul tate.

Unsere Qualitätsziele

Die Klinik orientiert sich am Leitbild desUniversitätsklinikums des Saarlandes.Der hilfesuchende Patient steht bei unsim Mittelpunkt unserer Anstrengungen.Wir nutzen systematisch alle uns zurVerfügung stehenden Mittel, um denPatienten auch weiterhin im Zentrumunserer Bemühungen zu sehen. Durchstän dige Optimierung unserer Arbeits -abläufe, Schaffung innovativer Struk -turen und durch interdisziplinäres Ar-beiten, steigern wir unsere Qualität zumWoh le des Patienten. Qualität ist unserMaß als Erfolgsfaktor und auch alsBench mark. Wir fördern auf allen Ebenenunseres Arbeitsalltages Qualitätsbe -wusst sein. Ständige Fort- und Weiter bil -dungen für alle Mitarbeiter sowie inter-disziplinäre Konferenzen sind Instru men -te unserer Qualitätspolitik.

Page 18:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Direktor Prof. Dr.Hans-Joachim Schäfers

16 Universitätsklinikum des Saarlandes

Kontakt

Klinik für Thorax- und Herz-GefäßchirurgieGebäude 57

DirektorProf. Dr. Hans-Joachim Schäfers

Tel.: 06841/16-32000Fax: 06841/16-32005E-Mail: [email protected]/herzchirurgie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-32000 (Chefsekretariat)

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 808Stationäre Behandlungsfälle: 1.511

Spezielle Leistungen Operation mit Einsatz der Herz-Lungen-Maschine: 1.073Aorto-coronare Bypass-OP: 723Ersatz einer Herzklappe durch eineProthese: 343Herzklappenrekonstruktionen: 366Lungentransplantationen: 14

KLINIK FÜR THORAX- UND HERZ-GEFÄSSCHIRURGIE

spielt die Chirurgie der großen herznahenGefäße, hier insbesondere die Aorten chi -rurgie, eine große Rolle in unserer Klinik.Spezialisiert ist die Klinik auf den Ersatzauch ausgedehnter Abschnitte der Haupt -schlagader, wobei immer versucht wird,die Aortenklappe zu erhalten.Modernsten medizinischen Methoden fol-gend werden hybridchirurgische Verfah -ren in Kooperation mit Kardiologie undRadiodiagnostik angewendet. Für die Er -bringung dieser Leistungen stehen der Kli -nik 52 Normalpflegebetten und 16 Inten -sivbetten zur Verfügung.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Bypass-Operation unter ausschließli-cher Verwendung von Schlagadern als Bypass-Material

� Alle Ersatzverfahren der Herzklappen,einschließlich minimalinvasiver Ver -fahren

� Aortenchirurgie der thorakalen und thorakoabdominellen Aorta

� Herzfehler bei Säuglingen und Kleinkindern

� Herztransplantation, Lungen trans plan- tation

� Gesamtes Spektrum der Erwach -senen-Thoraxchirurgie: Bei der Resektion von Bronchialkarzinomen liegt der Fokus auf dem Erhalt von Lungengewebe

� Lungengefäßchirurgie (pulmonale Endarteriektomie)

Diagnostik und Therapie

Zum Hauptbehandlungsspektrum der Kli -nik gehören:

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 14,63Pflegepersonal: 78,2Funktionsdienst: 13,4Funktionsdienst für den gesamten chirurgischen Bereich: 68,01

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:KardiotechnikerKinder kranken pfleger/-innenFachweiter bildun gen in Inten siv pfle geund Anästhesie

Wir über uns

Unsere Klinik bietet die neuesten chirurgi-schen Behandlungsverfahren bei Er kran -kungen des Herzens, der großen herz na-hen Gefäße, der Lunge und der Lun gen -gefäße. Schwerpunkte der universitärenMedizin unserer Klinik sind die Aorten -chirurgie, die pulmonale Thromben dar te -rie ktomie, re kon struktive Verfahren derHerz klappen und mi nimalinvasive Herz - klappen chi rur gie.Wir zählen zu den national wie internatio-nal führenden Herz- und Lungenchirur gi -schen Zentren. Unterstützt wird unsereerfolgreiche Ent wicklung auch durch einehervorragende Zusammenarbeit mit ande-ren Fach be reichen des UKS, allen vorandie Kar dio logie, die Pneumologie und dieKinder kar diologie. Wichtigster Bestand -teil der herzchirurgischen Routine stelltdie Myokardre vasku lari sation anhand deraortokoronaren By passchirurgie dar. Ne -ben dem Ersatz er krankter Herzklappenhat sich unsere Kli nik auf den Erhalt dereigenen Herz klap pen durch operative Re -konstruktion spezialisiert. Intensive Kooperationen mit den Klinikenfür Pädiatrie, Neonatologie sowie der Pä -diatrischen Kardiologie ermöglichen eineoptimale Versorgung im Zentrum fürangeborene Herzerkrankungen des Kin -des alters. Ziel ist die frühestmöglicheKorrektur der angeborenen Fehlbildungendes Herzens. In der Thoraxchirurgie werden regelmä-ßig alle Eingriffe an Lunge und weiterenStrukturen des Brustkorbes durchgeführt.Ein Schwerpunkt liegt in der kurativen Re -sektion bösartiger Tumoren in der Lunge.Ne ben der Herz- und Thorax chirurgie

Page 19:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR THORAX- UND HERZ-GEFÄSSCHIRURGIE

Stationäre Behandlung

Station: CH-01 (Intensivstation)Stationszimmer: 06841/16-22507Stationsoberarzt: Dr. Groesdonk

Station: CH-02Stationszimmer: 06841/16-22506Stationsoberarzt: Dr. Tscholl

Station: CH-03 (Überwachungsstation)

Stationszimmer: 06841/16-32300Stationsoberarzt: Fr. Dr. Aicher

Kontakt für Über- und Einwei ser

Intensivstation der KlinikTel.: 06841/16-22507

Diensthabender Arzt über Funk

Universitätsklinikum des Saarlandes

17

� Koronarchirurgie� Operative Behandlung des Lungen-

hochdrucks� Herzklappenchirurgie� Rekonstruktive Maßnahmen bei ange-

borenen Fehlbildungen der Herz -höhlen bzw. Abgang der großen Gefäße aus dem Herzen

� Transplantation und Nachbehandlung von Herzen und Lungen

Forschung und Lehre

� Studien zur PET-Diagnostik bei Bronchialkarzinom

� Klinische Studien zur Aortenklappen- rekonstruktion bzw. -ersatz

� Computersimulierte Untersuchungen zur idealen Konfiguration der Aortenklappe

� Studie zum Vergleich von Ersatz vs. Rekonstruktion der Mitralklappe bei Mitralklappenendokarditis

� Lebensqualität nach Rekonstruktionder Aortenklappe

� Klinische Studie zur Untersuchung dernon-okklusiven Darmischämie bei herzchirurgischen Eingriffen

Teilnahme an multizentrischen nationalen und auch internationalen Therapie optimie -rungsstudienRegelmäßige interdisziplinäre KonferenzenTeilnahme an externer vergleichender Qualitätssicherung (BQS) nach § 137 SGB VTeilnahme an externem Benchmark des VUDMorbiditäts- und Komplikationskonferenzen

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Enge Verbindungen undKooperationen

Interdisziplinäre strategische als auchon kologisch orientierte Konferenzen

Interdisziplinäre Marfan-Spezialam bu -lanz

Kooperation CTS

Forschungskooperation: Washington Uni ver sity, St. Louis, USA;Tel Aviv Uni versity, Tel Aviv, Israel;Vanderbilt Uni versity, Nashville, USA;Stanford Uni versity, Stanford, USA

Ambulanzen

Thorax- und Herz-GefäßchirurgieAllgemeinsprechstundeMontag und Donnerstag:14:00 – 16:00 UhrAuskunft: 06841/16-22504

Transplantations-SprechstundeJeden Dienstag ab 14 UhrAuskunft: 06841/16-21751

� Klinische Langzeitergebnisse von parenchymerhaltenden Operationen beim primären Bronchialkarzinom

Unsere Qualitätsziele

Unser besonderes Anliegen ist es, beste-hende Behandlungsmöglichkeiten konti-nuierlich zu verbessern, innovative Struk -turen zu schaffen und Behandlungs ab -läufe kontinuierlich zu optimieren. Im Rah -men strukturierter Morbiditäts kon fe renzenwerden regelmäßig Routine be hand lungs -abläufe wie auch komplikationsbehafteteBehandlungsverläufe diskutiert. Gemein -sam mit den kooperierenden Kliniken wer-den die Behandlungs abläufe kritisch ge -prüft und dabei Ver besse rungs po tenzialeaufgezeigt, die mit entsprechender Nach -haltigkeit kontinuierlich um gesetzt wer-den. Wir nehmen jeden Pa tienten als mün-digen Bürger ernst und ach ten die Ent -schei dungs frei heit des Einzelnen. Um denhohen Stan dard zu wahren und uns stän-dig zu verbessern, werden Fort- und Wei -terbil dun gen zur Qua lifizierung unsererMitar bei ter regelmä ßig angeboten, unter-stützt und gefordert.

Page 20:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Direktor Prof. Dr. Hermann Eichler

18 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

Als transfusionsmedizinisches Zentrumist das Institut mit der Her stellung, Prü -fung, Lagerung und Abgabe von Blut -derivaten betraut. Somit fällt die gesamtestationäre wie auch ambulante transfusi-onsmedizinische Versorgung des UKS mitBlutprodukten und transfusionsmedizini-schen Labordienstleistungen in denAufgabenbereich des Institutes, dasumfassend nach DIN ISO 9001:2008 zerti-fiziert ist. Zudem sind die Labore akkredi-tiert nach DIN ISO 15198:2007.

Insbesondere die bedarfsdeckende Her -stellung von Thrombozyten konzen tra tenhat sich für die Behandlung von Unfall-patienten und schwerkranken Pa tie ntenmit Bluterkrankungen als unentbehrlichetransfusionsmedizinische Dienst leistungerwiesen. Das Institut produziert dane-ben ca. 40% des Bedarfs der weiterenzellulären Blutpräparate des Klinikums.Der Direktor fungiert zudem als Trans fu -sionsverantwortlicher und koordiniertdamit die sichere Hämo the rapie im g e -samten Klinikum.

Im Institut ist in Kooperation mit derKinderklinik ein Hämophilie-Zentrum derhöchsten Versorgungsstufe (Compre hen -sive Care Center) angesiedelt. In der Am -bulanz werden Patienten mit erhöhterBlu tungsneigung (,,Hämophilie'') oder mitverstärkter Gerinnungsneigung (,,Throm -

Kontakt

Institut für Klinische Hämostaseologieund TransfusionsmedizinGebäude 1

DirektorProf. Dr. Hermann Eichler

Tel.: 06841/16-22530Fax: 06841/16-22555E-Mail: [email protected]/haemostaseologie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-22530 (Chefsekretariat Fr. Klos)

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 2.079

Spezielle LeistungenAnzahl der jährlichen Blutspenden: ca. 11.000

Hämophilie-Zentrum (Comprehensive Care Center)

INSTITUT FÜR KLINISCHE HÄMOSTASEOLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN

Personalzahlen 2009in Vollkräften

Ärztliches Personal: 6,94Funktionsdienst: 7

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:Fachweiterbildungen der Pflege in In ten siv medizin und AnästhesieMTLAs

bophilie'') im Einzugs- und Versorgungs -gebiet des Universitätsklinikums betreut.Dieser Auftrag wird mit einem ärztlichenund technischen 24-Stunden-Bereit -schaftsdienst gewährleistet. Die interdis-ziplinäre Kooperation stellt eine zentraleVoraussetzung für die optimale Hämo -philie-Behandlung dar. Dies schließt ins-besondere die Zusammenarbeit mit chi-rurgischen Disziplinen wie Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie oder Orthopädie, Inne -rer Medizin oder diagnostischen Ein rich -tungen ein. Die medikamentöse Therapieumfasst die Gabe von gerinnungshem-menden oder blutstillungsförderndenMe dikamenten sowie Blutderivaten. DasZentrum bietet eine Versorgung aufhöchstem medizinischem Niveau imambulanten und auch im stationärenBereich.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Blutspendedienst und Versorgung desUniversitätsklinikums mit Blutkompo- nenten und transfusionsmedizinischenLabordienstleistungen, Ambulanz für Eigen blutspenden

� Ambulanz zur Diagnostik und Therapievon Störungen des Hämostase sys- tems (erhöhte Blutungs- und/oder Thromboseneigung)

� Indikationsstellung, Durchführung undRisikovalidierung der Behandlung mit Gerinnungstherapeutika und Anti -th rom botika

Page 21:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

INSTITUT FÜR KLINISCHE HÄMOSTASEOLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN

Ambulanzen

Hämophilie-Zentrum amUniversitätsklinikum undHämostaseologische AmbulanzTerminvergabe: Tel.: 06841/16-22532

Blutspendedienst desUniversitätsklinikumsTel.: 06841/16-22540

Blutbank und ImmunhämatologischesLabor Tel.: 06841/16-22575

Kontakt für Über- und Einwei ser

Diensthabender Arzt über Funk

24-Stunden-Rufdienst über die chirurgische Pforte:Tel.: 06841/16-30000

Technische Austattung

Zellseparatoren:

Trima Accel, ComTec, MSC+

Blutgruppenautomaten Typ Galileo,Durchflusszytometer FASCalibur, Aggregometer

Universitätsklinikum des Saarlandes

19

Diagnostik und Therapie

� Patienten mit Störungen des Hämo s- tasesystems werden im interdiszipli-nären Hämophilie-Zentrum behandelt.Das Zentrum arbeitet in enger Koo pe -ration mit der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie undhat einen überregionalen Versor gungs- auftrag. Es ist international als Com -prehensive Care Center registriert undentspricht den Anforderungen der höchsten Versorgungsstufe.

� Diagnostik und Therapie von Patientenmit hämostaseologischen Problem- stellungen in der Ermächti gungs- ambulanz.

Forschung und Lehre

Im Institut werden Forschungsvorhabenmit sowohl klinischer als auch Grund la -gen orientierter Ausrichtung verfolgt. Seitmehr als 20 Jahren arbeiten die Wissen -schaftler des Instituts z.T. in enger Koo -peration mit ähnlich spezialisierten Klini -ken und Instituten des In- und Auslandesund mit Unterstützung des BMFT, der DFGund anderer Förderer auf dem Gebiet„Hämostaseologische Grundlagen“. Seit2006 werden die Forschungs projekte denzwei Forschungs schwer punkten „Hämos -ta seo logie/Si cher heit in der Hämo the -rapie“ und „Zell- und Immun therapie“ zu -geordnet. Die guten Voraus setzungen desInstituts als zentrale universitätsmedizini-sche Ein rich tung für den Bereich Hämos -ta seo logie werden dazu genutzt, um denFor schungsschwerpunkt „Hämo sta seolo -gie“ um die Bearbeitung wissenschaftli-cher Fragestellungen aus dem Bereich„Sicherheit in der Hämo the rapie“ zu er -weitern.

Im Mittelpunkt stehen dabei Projekte, diesich mit der Qualität und Behandlungs -sicherheit von zellulären und plasmati-schen Blutpräparaten beschäftigen. Dieim Bereich der Immun- und Zelltherapiebeteiligten Mitarbeiter verfügen übermehrjährige Erfahrungen bei der Prä pa -

Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2008Akkreditierung nach DIN ISO15189:2007

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

ra tion und Kryokonservierung von häma-topoetischen und mesenchymalen Stamm-zellen aus peripherem Blut, Knochen -mark, Fettgewebe und Nabelschnurblut.Zur präklinischen Entwicklung von neuenHerstellungsverfahren für somatischeZelltherapeutika, zur späteren Anwen -dung am Menschen für regenerativeTherapieverfahren, wird aktuell ein zell-biologisches Forschungslabor geplantund soll in 2011 fertig gestellt werden.Hier werden neue Verfahren zunächst imLabormaßstab entwickelt und etabliert,um anschließend in einem hochmoder-nen GMP-Reinraumbereich im Rahmeneiner eingehenden Prozessvalidierungauf ihre klinische Umsetzbarkeit hin ge -prüft zu werden.

Unsere Qualitätsziele

Das Institut arbeitet gemäß dem Leitbilddes Universitätsklinikums des Saarlan -des. Vorrangiges Ziel ist eine jederzeitbedarfsdeckende Versorgung aller Klini -ken mit Blutpräparaten.

Das Institut ist umfassend nach DIN ISO9001:2008 zertifiziert, die Labore nach DINISO 15189:2007 akkreditiert. Die Erhaltungund Optimierung der Qualität unsererArbeit ist ein permanenter Anspruch un -se rer Mitarbeiter. Unser Wissen und Können setzen wir ein,um die Verfüg bar keit von Blut und Blut -derivaten zu ge währ leisten sowie derenSicherheit und Wirk samkeit auch inZukunft zu optimieren.

Enge Verbindungen undKooperationen

Arbeitskreis Blut des Bundes -mi nis teriums für Gesundheit

Kompetenz-Netzwerk HämostaseologieRheinland-Pfalz-Saarland

Ärztekammer des Saarlandes –Ausrich tung von Fort- undWeiterbildungen

DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalzund Saarland, Kompetenz-NetzwerkHämostaseologie Rheinland-Pfalz-Saar land

Page 22:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Direktor Prof. Dr. Michael D. Menger

20 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

Aufgabe des Instituts für Klinisch-Expe ri -mentelle Chirurgie ist die kliniknahe For -schung, welche sowohl die Ana lyse vonspezifischen pathophysiologischen Grund - lagen als auch die Anwendung neuerThe rapiekonzepte beinhaltet.

Das Institut führt projektorientierte For -schungen zu den Themen Ischä mie/Re -perfusion, Schock und Wieder belebung,Endotoxinämie und Sepsis sowie Trans -plan tation/immunologische Abstoßungund Angiogenese von benignem und ma -lignem Gewebe durch. Desweiteren wer- den Forschungsprojekte im Sinne derKooperation bzw. der Dienstleistungdurch die Klinisch-Expe rimentelle Chi -rurgie von einer Vielzahl von Mitarbeiternanderer Abteilungen realisiert.

Die Klinisch-Experimentelle Chirurgiebefasst sich mit Themen, deren Fragen inder Chirurgie zum Teil ungeklärt sind unddie durch neue Forschungsansätze be -ant wortet werden sollen. Zum Beispiel,warum Transplantate auch nach Jahrennoch abgestoßen werden. Oder warumtrotz modernster Methoden wir immernoch nicht verhindern können, dassselbst junge, gesunde Menschen aneiner Sepsis, also einer Blutvergiftung,versterben. Oder aber welche neuenMöglichkeiten es gibt, Organe und Ge we -

Kontakt

Institut für Klinisch-Experimentelle ChirurgieGebäude 65

DirektorProf. Dr. Michael D. Menger

Tel.: 06841/16-26551Fax: 06841/16-26553E-Mail: [email protected]/experimentalchirurgie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-26550 (Chefsekretariat)

Leistungszahlen 2009

med-line gelistete Publikationen: 29Impact-Faktor Punkte: 121

INSTITUT FÜR KLINISCH-EXPERIMENTELLE CHIRURGIE

Personalzahlen 2009

5 wissenschaftliche Mitarbeiter5 Stipendiaten und Rotanden

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:5 Medizinisch-technische Assistentinnenbzw. Biologielaborantinnen5 Versuchstierpfleger/innen2 Sekretärinnen5 Auszubildendeca. 30 Doktoranden

be zu ersetzen. Bei diesen Projekten, diebeispielsweise durch die Deutsche For -schungsgemeinschaft, die Euro päischeUnion, die Wilhelm-Sander-Stif tung oderdurch die AO-Stiftung unterstützt wer-den, kann auf eine außergewöhnlichetechnische Ausstattung zu rück ge griffenwerden, wie z.B. die so genannte intra vi-tale Fluoreszenzmikroskopie zur compu-tergesteuerten Analyse der Mikro zir ku -lation peripherer und zentraler Organe.Das Institut für Klinisch-ExperimentelleChirurgie ist in drei Bereiche gegliedert. Neben den beiden Bereichen für Klein -tier- bzw. Großtierhaltung stehen ca. 400 m2 Labor und OP-Raum zur Verfü -gung.

Serviceleistungen

Folgende Serviceleistungen werdendurch das Institut erbracht: � Ausbildungsprogramme mit Schwer-

punkt Tierexperiment und Techno -logie-Entwicklung

� Entwicklung, Erarbeitung und Bereitstellung von Methoden und Modellen des Tierexperiments

� laparoskopische Viszeralchirurgie� transperitoneal endoskopische, lum-

boskopische und thorakoskopische Wirbelsäulenchirurgie

� minimal-invasive Beckenchirurgie� die hepatische Radiofrequenz-

und Kryotherapie

Page 23:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

INSTITUT FÜR KLINISCH-EXPERIMENTELLE CHIRURGIE

Enge Verbindungen undKooperationen

Nationale und internationaleKooperationen:

Universität Rostock

Ludwig-Maximilians-UniversitätMünchen

Technische Universität München

Humboldt-Universität Berlin

Medizinische Hochschule Hannover

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg -Freiburger Materialforschungs -zentrum

Stiftung Tierärztliche HochschuleHannover

Justus-Liebig-Universität Giessen

Bundesanstalt für Materialforschungund -prüfung Berlin

University of Gothenburg, Sweden

Lund University, Malmö, Sweden

Universität Basel

Universität Zürich

Spital Zollikerberg Zürich, Schweiz

Geneva University, Genf, Schweiz

AO Foundation – Davos, Schweiz

Universität Bern, Schweiz

University of Szeged, Ungarn

Rio de Janeiro State University, Brasilien

Universitätsklinikum des Saarlandes

21

� isolierte Leberperfusion� Unterstützung bei der Erstellung

von Tierversuchsanträgen� Laboruntersuchungen� Tierhaltung

Forschung und Lehre

Forschungsübersicht:� Pathophysiologie des cholestatisch-

bedingten Leberschadens� Angiogenese in der Pathogenese und

Therapie der Endometriose� In vivo Analyse der Biokompatibilität

und Vaskularisierung implantierter Scaffolds für das Tissue Engineering

� Mechanismen der Leukozyten-Migration bei Entzündung und adaptiven Immunreaktionen

� Lokoregionäre Tumortherapie� Untersuchung der Frakturheilung am

Mausmodell� Untersuchung verschiedener

Einflussfaktoren auf die Frakturheilung� Einfluss von Chemokinen auf

metastatisches Tumorwachstum� Einfluss von Erythropoietin auf

Tumorwachstum kolorektalerMetastasen

� Ultraschalldiagnostik an Nagetieren mit einem hochauflösenden Ultra- schallsystem

� Transplantation modifizierter Langer -hans Inseln zur Therapie des Diabetesmellitus

� Mikrozirkulation und Angiogenese amRückenhautkammermodell & „randompattern flap“

� Angiogenese von Sphärodien in der Rückenhautkammer der Nacktmaus

Lehre:Das Institut für Klinisch-ExperimentelleCh irurgie ist bestrebt, die Qualität derLehre und die Ausbildung der Nach -wuchs wissenschaftler stetig zu fördernund zu verbessern. Im Rahmen der Stu dien gänge Human -medizin (Staats exa men) und Biologie mitSchwerpunkt Hu man- und Molekular -biologie (Bache lor) werden folgende Vor -lesungen von Mitar bei tern unseres In sti -tutes gehalten:

� Chirurgische Hauptvorlesung (2. klin. Semester Medizin)

� Kolloquium Chirurgische Pathophysiologie (Medizin)

� Kolloquium Chirurgische Forschung (Medizin, Biologie)

� Berufsfelderkundung (Medizin) � Versuchstierkunde (Biologie)

Unsere Qualitätsziele

Wir fordern und fördern ein kritischesQua litätsbewusstsein. Vorschläge zurOp t i mierung unserer Ar beitsabläufe oderBefundung werden diskutiert und ggf.umgehend umgesetzt.

Page 24:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

22 Universitätsklinikum des Saarlandes

KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE, GEBURTSHILFE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN

Direktor Prof. Dr. Erich-Franz Solomayer

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 11.302Stationäre Behandlungsfälle: 4.022

Spezielle LeistungenGeburten: 1.234Primärfälle Mammakarzinom: 267Brusterhaltende OP: 276

Personalzahlen 2009in Vollkräften

Ärztliches Personal: 17,04Pflegepersonal: 69,83Funktionspersonal: 25,04

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:Study-nurseBreast care nurseILBC Stillberaterin

Wir über uns

Unsere Klinik ist für die SchwerpunkteGynä kologie, Senologie, Onkologie, Uro -gy näkologie, Geburtshilfe wie auch für dieReproduktionsmedizin zuständig.In der gynäkologischen Onkologie kommtvor allem dem zertifizierten Brustzentrummit allen modernen diagnostischen Mög -lich keiten (u.a. Mammotombiopsien, digi-talisierte Mammographie) eine herausra-gende Bedeutung zu. Desweiteren werden Patientinnen mitbösartigen Neubildungen des inneren Ge -nitals (z.B. Gebärmutterhals- oder Endo -metriumkarzinom) bevorzugt minimalinva-siv, laparoskopisch operiert („Schlüssel -lochchirurgie“, MIC III Kompetenz). Aberauch die offene Tumorchirurgie (Ovarial -karzinome, Vulvakarzinome) ist inbeson-dere in einem interdisziplinären Kontextge meinsam mit der Klinik für Allge -meinchirurgie und der Klinik für Urologie,ein fester Bestandteil. Die Identifzierungdes Wächterlymphknotens, wie sie beider operativen Therapie von Brustkrebsbe reits in vielen Fällen Standard ist, findetbereits in unserer Klinik bei anderenTumorentitäten Anwendung (z.B. Zervix -kar zinom, Vulvakarzinom).

Unserer urogynäkologischen Abteilungsteht das gesamte Spektrum der diagno-stischen und operativen Verfahren zurVerfügung (z.B. Urodynamik, Becken -bodenrekonstruktionen, Band- und Netz -ein lagen). Durch die starke interdisziplinä-re Zusam menarbeit beteiligter Klinikenwird eine medizinische Behandlung aufneuestem und höchstem Niveau erreicht.

Die familienorientierte und sanfte Ge -burtshilfe mit maximaler Sicherheit fürMutter und Kind ist ein weiterer ausge-wiesener Schwerpunkt unserer Klinik.Seit vielen Jahren spielt die Universitäts-Frauenklinik eine richtungsweisende Rollein der Perinatologie (PerinatalzentrumLevel 1). Die Klinik bietet in engster

Kontakt

Klinik für Frauenheilkunde, Ge burts -hilfe und ReproduktionsmedizinGebäude 9

DirektorProf. Dr. Erich-Franz Solomayer

Tel.: 06841/16-28000Fax: 06841/16-28110E-Mail: [email protected]/frauenklinik

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-28101 (Chefsekretariat Fr. Gerlinger)

Zusammenarbeit mit der Klinik für Allge -meine Pädiatrie und Neonatologie dieoptimalen Voraussetzungen, Frauen mitFrüh- und Risikogeburten sowie derenNeu geborene rundum sicher zu versor-gen. Während der Schwangerschaft wer-den Risikopatientinnen durch unser Peri -natal zentrum (DEGUM II) umfassend be -treut (z.B. durch Dopplersonographie,Fruchtwasseruntersuchungen, intrauteri-ne Bluttransfusionen).

Im Kinderwunschzentrum werden Paaremit unerfülltem Kinderwunsch behandelt.Im Rahmen der Diagnostik und Therapiewerden bevorzugt minimalinvasive Unter -suchungs- oder Operations tech ni ken ein-gesetzt. Dabei arbeiten wir eng mit ande-ren Abteilungen des UKS wie Urologie,Humangenetik und Psychoso matik zusam-men. So können wir unseren Patientinneneine individuelle und umfassende Be -hand lung anbieten. Der Klinik stehen fürdie stationäre Pa tien tenversorgung 68Betten in modernen 2-Bett- Zi mmern zurVerfügung.

Schwerpunkte der Patien ten versorgung

� Minimalinvasive Operationstechniken („Schlüsselloch-Chirurgie“)

� Bösartige Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane

� Diagnostisch-interventionelles Uni ver- si täts-Brustzentrum

� Behandlung von Senkungs be schwer-den der Gebärmutter und Scheide (Urogynäkologie)

� Pränatale Diagnostik und Therapie� Betreuung von Risikoschwan ger-

schaf ten� Ultraschalluntersuchungen mit Organ-

screening� Doppler- und Farbdopplersonographie� Familienorientierte und sanfte

Ge burts hilfe� Endokrinologische Sprechstunde

für die Beratung bei hormonellen Störungen

Page 25:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE, GEBURTSHILFE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN

Universitätsklinikum des Saarlandes

23

Externe Qualitätssicherung im Rahmen des Perinatalzentrums Level 1Brustzentrum zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 und OnkoZertInterdisziplinäre perinatologische KonferenzInterdisziplinäre onkologische KonferenzenTeilnahme an externer vergleichender Qualitätssicherung (BQS) nach §137 SGB V

Enge Verbindungen undKooperationenRonald McDonald HausVernetzung mit den Stillgruppen der LLL undden Stillberaterinnen der AFSSelbsthilfegruppen (Homburger Frauen hilfee.V.; Gemeinnütziger Verein zur psychosozia-len Betreuung und Unter stützung von Frauennach Krebser kran kung; Deutsche Krebshilfe) Externe Krankenhäuser und niedergelasseneÄrzte im Rahmen des Brust zentrums SaarFachkonferenzenInterdisziplinäre Konferenzen

AmbulanzenSpezialambulanzen nach telefonischerTerminvergabeAnmeldung: Tel.: 06841/16-28134 (Fr. Ehrlich und Fr. Ayers)

– Allgemeine gynäkologische Ambulanz– Kinderwunschambulanz– Diagnostisch interventionelles

Brustzentrum – Onkologische Sprechstunde– Plastisch-rekonstruktive Mamma-

Sprechstunde– Beckenbodensprechstunde– Endokrinologische Sprechstunde

Anmeldung: Tel.: 06841/16-28145– Hochrisiko Schwangerenambulanz– Pränataldiagnostik und

Pränataltherapie– Minimalinvasive Operationstechniken/

Endometriosesprechstunde

StillambulanzAnmeldung: Tel.: 06841/16-28197 (Fr. Vogelgesang, Fr. Glößner)

Privatambulanz:Anmeldung: 06841/16-28102 (Fr. Mansouri und Fr. Recktenwald)

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

� Homologe, intrauterine Insemination (IUI), IVF, ICSI, Assisted Hatchin

Geburtshilfliche Abteilung:� Sanfter Kaiserschnitt nach Misgav-La da ch� Alternative Geburtsmethoden (Gebärho c ker,

ROMA-Rad, Gebärseile, Bade wanne)� 24-h Rooming-in� Stillberaterinnen� Großes Kursangebot durch Hebam men

Forschung und Lehre

� Tumorzelldissemination (Erforschung der Funktion von Tumorzellen in Kno -chen und Blut bei Patientinnen mit Mamma- o. Genitalkarzinomen)

� Expression und Funktion von ERß bei Pa tien tinnen mit Mamma- und En do metriumkarzinom.

� Gen ex pressions analyse des Mamma -karzinoms, Identifizierung neuer thera-peutischer Targets, sowie prädiktiver und prognostischer Marker

� Teilnahme an zahlreichen Studien in der Behandlung des frühen und fortge-schrittenen Brustkrebs und bei Geni -tal karzinomen

� Betreuung zahlreicher wissenschaftli-cher Mitarbeiter und Doktoranden

� Angegliederte Hebammenschule sowie Dozententätigkeiten an den Schulen für medizinische Hilfskräfte

Unsere Qualitätsziele

Unser Tun orientiert sich am Leitbild des Uni -ver sitätsklinikums des Saarlandes. Eine stän-dige Verbesserung der Qualität ist das Ziel allunserer Mitarbeiter. Qualität heißt für uns, dievorhandenen Möglichkeiten systematisch zunutzen, damit der Patient stets im Mittelpunktbleibt. Unsere Qualität wird ge steigert, indemwir kontinuierlich Arbeits abläufe optimieren,innovative Struk turen schaffen, wir berufs-gruppen- und berufsfach übergreifend han-deln. Wir fördern ein permanentes Qualitäts -bewusstsein auf allen Ebenen unseres Klinik -alltags. Ein breites An ge bot an Fort- und Wei -ter bildungs mög lich keiten unterstützt unserStreben nach Qua litäts optimierung.

Besondere Diagnostik

� Hysteroskopische und laparosko-pische Diagnostik

� Ultraschall-/mammographisch ge -stützte Stanzbiopsien von Mamma -tumoren

� Galaktographie� Mammotome-Biopsie� Kernspin (NMR)� NMR der Brust und NMR-gestützte

Stanzbiopsien (in enger Zusammen -arbeit mit der radiologischen Abtei -lung des UKS)

� Bio-Feedback und elektrische Stimu- la tionsverfahren des Beckenbodens

� Urodynamischer Messplatz� Umfassende Diagnostik (Bauch- und

Ge bär mutterspiegelung, Chromo per- tu bation) bei unerfülltem Kinder-wunsch (Kinderwunschzentrum)

� Hysterokontrastsonographie� Fruchtwasseruntersuchung, Chorion-

zotten biopsie, Nabelschnurpunktion, Nabelschnurtransfusion

Therapie

� Brustchirurgie (insbesondere bruster-haltende OP-Techniken, Wiederauf -bau mit Eigen- oder Fremdgewebe z.B.Prothesenimplantation, Latissimus dorsi-/ TRAM-flap)

� Intrabeam (intraoperative Bestrahlungvon Mammatumoren)

� Karzinomchirurgie der weiblichen Ge -schlechtsorgane (minimalinvasive, la -pa roskopische Hysterektomie mit ode r ohne Belassen des Gebär mutter -halses). Bei der Kar zinom chirurgie ist die Belassung des Gebärmutterhalseseher unüblich

� Komplexe, multiviszerale Rezidiv chi rur gie� Nabelschnurtransfusionen, präpartale

Shunteinlagen� Funktionelle Beckenboden rekon struktion� Bandimplantationen (retropubisches

TVT, Transobturatorband, IVS)� Ambulante Chemotherapien in Zusam-

menarbeit mit dem Ambulanten Onko -logischen Zentrum des UKS

Stationäre BehandlungStation: FR-01Stationszimmer: 06841/16-28160

Station: FR-02Stationszimmer: 06841/16-28190

Station: FR-03Stationszimmer: 06841/16-28197Station: FR-04

(Neugeborenenstation)Stationszimmer: 06841/16-28198

Station: FR-05 (Wachstation)Stationszimmer: 06841/16-28157

Kontakt für Über- und Einwei serZu Dienstzeiten über die gyn. Ambulanz,außerhalb der Dienstzeiten über diePforte der Frauen- und Kinderkli nikTel.: 06841/16-28000

Page 26:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

-

Direktor Prof. Dr. Bernhard Schick

24 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

Die Klinik bietet neben der Grund- undRegelversorgung aller hno-ärztlichenKrankheitsbilder auch die Spezialgebieteder Tumorchirurgie, der Speichel drüsen -erkrankungen sowie der Diagnostik undTherapie von Hör-, Gleichgewichts- undStimmstörungen. Wir nehmen regelmä-ßig an interdisziplinären Sitzungen undVeranstaltungen mit Vertretern andererFachdisziplinen teil. Dadurch und durchden intensiven Dialog mit den hno-ärztli-chen Fachkollegen der Region sowie aufinternationaler Ebene bieten wir eineindividuelle Behandlung, die sich an demaktuellsten Wissens stand der Medizinorientiert.

Besondere Kompetenz besitzt die Klinikin der Therapie von schwerst hörgeschä-digten Patienten oder Patienten mit Taub -heit. Das an der Klinik etablierte Hörzen -trum stellt ein wesentliches Therapie -element in der Versorgung dar. Im Hör -zen trum ist eine lebenslange, multipro-

Kontakt

Klinik für Hals-, Nasen- undOhrenheilkundeGebäude 6

DirektorProf. Dr. Bernhard Schick

Tel.: 06841/16-22983Fax: 06841/16-22997E-Mail: [email protected]/hno

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-22984 (Chefsekretariat Fr. Pleger)

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 11.712Stationäre Behandlungsfälle: 3.253

Spezielle LeistungenKehlkopfspiegelungen: 663Spiegelung der Luftröhre und Bron chien: 516OP der Nase und Nasenscheidewand: 391Tonsillektomie: 405Adenotomien: 308Cochlearimplantationen: 43Eingriffe an den Speicheldrüsen: 377

KLINIK FÜR HALS-, NASEN- UND OHRENHEILKUNDE

fessionelle Versorgung aller mit einemCochlear-Implantat versorgten Patientengewährleistet.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Thera -pie von Kopf-Hals-Tumoren. Hier wirddurch den endoskopischen Einsatz desCO2-Lasers und durch plastisch-rekon-struktive Operationsverfahren, inkl. mi-k ro gefäßanastomosierter Transplantate,eine optimale, stadiengerechte und vorallem funktionserhaltende Therapie imSinne einer bestmöglichen Lebens qua -lität gewährleistet. Die enge Zusammen -arbeit mit den Kliniken für Strahlen -therapie und Hämatologie/Onkologie er -möglicht eine Therapieplanung, die imRahmen internationaler Therapie stan -dards auf die persönliche Situation desPatienten zugeschnitten ist.

In der Therapie von Speich eldrüsen er -kran kungen bietet die Klinik durch denEinsatz und die Entwicklung modernsterendoskopischer Behandlungstechnikenan, eine Vielzahl von Speichel drüsen er -kran kungen organerhaltend zu therapie-ren.

Die Klinik verfügt über 52 Betten, die7 Betten zur intensivmedizinischen Be -treuung beinhalten.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Onkologische Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich

� Plastisch-rekonstruktive und ästheti-sche Kopf-, Hals- und Gesichts -chirurgie

� Hör- und Sprachstörungen, Schwindel� Speicheldrüsenerkrankungen� Chirurgie der Nase/Nasenne ben höh len

sowie der angrenzenden Schädelbasis

Diagnostik und Therapie

� Interdisziplinäre Betreuung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren

� Plastisch-rekonstruktive Operationen,auch unter Verwendung mikrovasku-lär-anastomosierter Transplantate

� Neugeborenen-Hörscreening � Hörverbessernde Operationen, inkl.

knochenverankerten Knochen lei -tungs hörgeräten (BAHA)

� Cochlear-Implantate� Vestibuläre Diagnostik und

Rehabilitation

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 15,84Pflegepersonal: 53,69Funktionsdienst: 22,52

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:ErzieherinLogopädin

Page 27:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR HALS-, NASEN- UND OHRENHEILKUNDE

Stationäre Behandlung

Station: H-02Stationszimmer: 06841/16-22974Stationsoberärztin: Dr. Dlugaiczyk

Station: H-03Stationszimmer: 06841/16-22976Stationsoberarzt: Dr. Wolf

Station: H-05 (Überwachungsstation)Stationszimmer: 06841/16-22978Stationsoberarzt: PD Dr. Bumm

Kontakt für Über- und Einwei ser

Anmeldung über die PforteTel.: 06841/16-22900diensthabender Arzt über Funk

Stationäre Terminvergabe:Tel.: 06841/16-22894

Notfallversorgung jederzeit ohneVoranmeldung

Universitätsklinikum des Saarlandes

25

Interdisziplinäre TumorkonferenzenNeugeborenen-HörscreeningQualitätsstandards für die DokumentationHörzentrumZentrum für KommunikationsstörungenTeilnahme am externen Benchmark des VUD

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNGEnge Verbindungen undKooperationen

FachgesellschaftenSaarländische BerufsverbändeNiedergelassene HNO- und Kinder ärzteTherapeuten (nach Hörhilfen versor gung)Pädagogen

Ambulanzen

Terminvergabe für alle Ambulanzenunter 06841/16-22996

Plastische Sprechstunde

Tumorambulanz: Diagnostik,Therapieplanung und Nachsorge

Ambulanz für Schlafmedizin undSchlaflabor

Allergie-Ambulanz: Diagnostik undTherapie allergischer Erkrankungen imHNO-Bereich

Ambulanz für Hörstörungen, Schwindelund Cochlear-ImplantatAmbulanz fürSpeicheldrüsenerkrankungen

Unsere Qualitätsziele

In Anlehnung an das Leitbild des UKS stehtder Patient im Mittelpunkt. Jeder Patientwird in seiner Persönlichkeit geachtet undwir nehmen ihn als Partner ernst. Die Er -hal tung sowie auch die kontinuierlicheVer besserung unserer Arbeitsqualität,immer mit Fokus auf die individuellen Be -dürfnisse des Patienten sind unsere ober-sten Qualitätsziele. Wir sind bemüht un se-re Arbeitsabläufe kontinuierlich zu evaluie-ren und zu optimieren.

Im Wesentlichen werden unsere Patientenleitliniengerecht und nach neuesten wis-senschaftlichen Erkenntnissen, den Vor -ga ben der Fachgesellschaften entspre-chend, behandelt. Neben der medizini-schen Diagnostik und Therapie verfügtauch die Pflege über umfangreiche Qua -litätsstandards.

� Minimalinvasive Chirurgie bei Nasennebenhöhlenerkrankungen

� Speichelsteinbehandlung und -zertrümmerung

� Laserchirurgie (u.a. CO2-Laser, Nd:YAG-Laser)

� Behandlung von Stimmstörungen� Allergologie: Hyposensibilisierung,

adaptive Desaktivierung bei ASS-Intoleranz-Syndrom

� Schlafbezogene Atemwegsstörungen

Forschung und Lehre

Forschung erfolgt klinisch wie auch ex -pe rimentell in den Bereichen:� Onkologie� Plastische Chirurgie/

Tissue Engineering� Otologie/Neurootologie� Allergologie/Rhinologie� Phoniatrie� Schlafmedizin

Page 28:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

26 Universitätsklinikum des Saarlandes

KLINIK FÜR DERMATOLOGIE, VENEROLOGIE UND ALLERGOLOGIE

Direktor Prof. Dr. Thomas Vogt

Kontakt

Klinik für Dermatologie, Venerologie und AllergologieGebäude 18

Direktor (seit November 2009):Prof. Dr. Thomas Vogt

Tel.: 06841/16-23801Fax: 06841/16-23845E-Mail: [email protected]/hautklinik

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-23801 (Chefsekretariat Fr. Blankenmayer)

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 10.421Stationäre Behandlungsfälle: 2.166

Spezielle LeistungenPatienten in der Hautkrebs-sprech stun de: 1.465Entfernung von erkranktem Gewebe: 1.185Lokale Lappenplastik: 630Lichttherapie: 266Operative Krampfaderentfernung: 183

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 12,85Pflegepersonal: 35,71Funktionsdienst: 8,3

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:Allergologie, Phle bo lo gie, Umwelt -medizin, Dermatohis to lo gie, medika-mentöse onkologische The ra pie

Wir über uns

Die Klinik für Dermatologie, Venerologieund Allergologie verfügt über die moder-ne und umfassende Infrastruktur einesKrankenhauses der Maximalversorgung.Es wird das gesamte Leistungsspektrumder klinischen Dermatologie angeboten:Stationseinheiten für operative Dermato -logie, Dermato-Onkologie und Allergolo -gie, moderne Operationssäle, verschie-dene Laser, eine Abteilung für Photo the -rapie, eine Hochschulambulanz mit zahl-reichen Spezialambulanzen, insbesonde-re Sprechstunden für Tumorpatientenund Patienten mit Allergien.

Ein Schwerpunkt des Leistungs spek -trums ist die ganzheitliche operative, wieauch konservative Behandlung von Tu -mor erkrankungen einschließlich Schild -wächter-Lymphknotenbiopsie ebenso wiedie Phlebochirurgie, die photodynami-sche Diagnostik und Therapie, spezifi-sche Immuntherapien in der Allergologiesowie Ultraschalluntersuchungen ein-schließlich farbcodierter Duplexsono gra -phie. Bei chronischen Abstoßungs reak -tionen und Lymphomen der Haut kommtin enger Kooperation mit der Klinik fürHä matoonkologie das Verfahren der ex -tra korporalen Photopherese zum Einsatz.

Die Klinik verfügt über moderne Labor -ein heiten für dermatohistologische, immu -nologische und molekularbiologische Un -ter suchungen.

Zur stationären Versorgung der Patientenstehen 43 Betten zur Verfügung.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Hauttumoren (schwarzer Hautkrebs, heller Hautkrebs, kutane Lymphome)

� Venenerkrankungen (Krampf aderl ei -den, offenes Bein, postthromboti-sches Syndrom)

� Beruflich bedingte Hautkrankheiten� Neurodermitis/Psoriasis� Allergologie� Dermatohistologie (> 6.000 Fälle/Jahr)� Arzneimittelintoleranzen� Kollagenosen� Bullöse Autoimmunerkrankungen� Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Diagnostik und Therapie

Die Klinik verfügt über 3 moderne Ope -rationssäle, Speziallaser und eine Abte i -lung für extrakorporale Photo phe rese.� Spezielle Lokalanästhesieverfahren

(Tumeszenz-Lokalanästhesie) � Spezielle Operationsverfahren bei

Akne inversa und Hyperhidrose� Schildwächter-Lymphknotenbiopsien� Phlebochirurgie:

– Crossektomie und Stripping ver fahren– Endovenöse Lasertherapie– Endovenöse Radiowellentherapie

� Allergologie:– Hyposensibilisierungstherapien – Provokationstestungen

� Dermato-Onkologie:– Photodynamische Diagnostik und

Therapie– Digitale Videoauflichtmikroskopie– Ambulante und stationäre Chemo-

the rapien und Immuntherapien– Sonographiegestützte intraläsionale

Page 29:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR DERMATOLOGIE, VENEROLOGIE UND ALLERGOLOGIE

Universitätsklinikum des Saarlandes

27

Nach Vorgaben von Fachgesellschaften leitliniengetreue Diagnostik und Therapie

Einführung von Pflegestandards im Kontext eines Gesamtkonzeptes am UKS

Stationäre Behandlung

Station: D-01Stationszimmer: 06841/16-23808Stationsoberarzt: OA Dr. K. Rass

Station: D-03Stationszimmer: 06841/16-23820Stationsoberarzt: Leitender OA

Prof. Dr. J. Reichrath

Station: D-04Stationszimmer: 06841/16-23823Stationsoberarzt: Leitender OA

Prof. Dr. J. Reichrath

Enge Verbindungen undKooperationen

Informationsverbund DermatologischerKliniken

Selbsthilfegruppen (z.B. für Neurodermitis/Psoriasis)

Ambulanzen

Allgemeine Dermatologische Ambulanzin Gebäude 36:ohne telefonische Terminvergabetäglich, außer mittwochsAnmeldezeiten: 7:30 bis 10:00 UhrVersicherungskarte und Überweisungnotwendig

Spezielle Sprechstunden nach derVorstellung in der AllgemeinenDermatologischen Ambulanz für:VenenkrankheitenDermato-OnkologieNeurodermitis und PsoriasisChronische WundenProktologieÄsthetische DermatologieImmuntherapieBerufsassoziierte dermatologischeErkrankungen

Kontakt für Über- und Einwei ser

Allgemeine Dermatologische Ambulanz in Gebäude 36:ohne telefonische Terminvergabetäglich, außer mittwochsAnmeldezeiten: 7:30 bis 10:00 UhrPrivatambulanz in Gebäude 18, DG:nach telefonischer Terminvergabe unter Tel.: 06841 / 16 - 23801Mo - Fr: 9:00 Uhr bis 12:00 UhrDi - Do: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Patienten mit Schuppen flechte (Pso riasisvulgaris).

Weitere Projekte:� Tissue Micro Array –

Wissenschaftliche Prozessierung multipler Gewebeproben

� Charakterisierung prognostischer Parameter bei bösartigen Tumor-erkrankungen

� Untersuchungen zum programmier-ten Zelltod bei entzündlichen Haut -erkrankungen.

� Etablierung von Modellen zur Unter -suchung von Tumorentstehung (Karzi noge nese/Progression)

� Untersuchungen zur Pathogenese nicht-vernarbender Alopezien

Unsere Qualitätsziele

Erklärtes Qualitätsziel der Klinik ist eineganzheitliche, an den individuellen Be -dürf nissen der Patienten angepassteDiagnostik und Therapie von Haut er -krankungen. Dies erfolgt in enger Zu -sammenarbeit mit den verschiedenenorganspezifischen Fachabteilungen desUniversitätsklinikums.

Eng eingebunden in das Behandlungs ko n -zept sind berufliche und sozialmedizini-sche Beratungen und Schulungs maß -nahmen, soweit erforderlich wird einepsy chologisch-psychosomatische Be -glei tung der Therapie ange boten.

Wir fördern und fordern eine hohe Fach-und Sozialkompetenz von unseren Mit -arbeitern. Ihnen steht ein ständiges An -ge bot an Fort- und Weiterbildungen zurVerfügung.

Tumortherapie (Elektrochemo-the ra p ie)

– Extrakorporale Photopherese zur Be hand lung von kutanen Lymphomenund Graft-versus-Host-Disease

� Konservative Dermatologie:– Phototherapie, inkl.

Balneo-Phototherapie– Iontophorese

� Dermatohistologie:– konventionelle Histologie mit allen

gängigen Spezialfärbungen– standardisierte automatisierte

Immunhistochemie– Immunfluoreszenz-Untersuchungen– mikrographisch kontrollierte Chirur gie– Schnellschnitt-/Kryodiagnostik– molekularbiologische Techniken in

der Lymphom- und Erreger diag nos tik– Trichologie

� Ästhetische und korrektive Dermato lo gie

Forschung und Lehre

Aktuelle Forschungsschwerpunkte:Der mato-Onkologie, Dermato-Endo krino -lo gie, Photobiologie und Pharmakologieder Haut; die Bedeutung von Polymor -phismen des Vitamin D-Rezeptors für diePathogenese und den klinischen Verlaufvon malignen Hauttumoren. Erforschungder Rolle der Tumorstammzelle des mali-gnen Melanoms. Unter su chun gen zurBe deutung des Melano cor tin–Rezeptors,des NOTCH-Signalwegs, von DNS-Repa -ratursystemen sowie von epigenetischenVeränderungen für Pa tho genese undVer lauf maligner Haut tu moren. Unter -suchungen zur Patho ge ne se der Pso -riasis vulgaris, Hand ekze men und ande-ren Dermatosen sowie zu negativen undpositiven Effekten der UV-Strahlung.Studien zur Erforschung neuer Thera pie -verfahren und der Verbesserung der Ver -sorgung von Patienten mit schwar zemHautkrebs (Malignes Mela nom) und von

Page 30:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR ALLGEMEINE PÄDIATRIE UND NEONATOLOGIE

Direktor Prof. Dr. Ludwig Gortner

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 7.248Stationäre Behandlungsfälle Allgem. Pädiatrie: 1.928Stationäre BehandlungszahlenNeonatologie: 404

Spezielle LeistungenMessung der Gehirnströme: 1077MRT-Untersuchungen bei Kindern: 470Untersuchung des Liquorsystems: 123Beatmungen beim Neugeborenen undbei Säuglingen: 161Intensivmedizinische Behandlungenbei Kindern: 676

Personalzahlen 2009in Vollkräften

Ärztliches Personal: 20,13 Pflegepersonal: 100,19Funktionsdienst: 15,16

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:Erzieher/-innenQualifikationen in Intensivmedizin, In fek tiologie und Notfallmedizin, Pädia -trische Gastroenterologie und Endo kri -no logie sowie Neuropädiatrie

28 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

Die Klinik verfügt über eine Vielzahl vonSchwerpunktbereichen, wie z.B. Rheuma -tologie, Neurologie, Endokrinologie undGastroenterologie. Oberstes Ziel der me di-zinischen Versorgung ist eine auf demneuesten Stand der Wissenschaft basie-rende Behandlung aller Erkran kun gen desNeugeborenen-, Kindes- und Jugend al -ters. Ganzheitliche und interdisziplinäreVer sorgungskonzepte sowie eine hoch-qualifizierte technische und personelleAusstattung der Klinik dienen der speziel-len schwerpunktmäßigen Versor gung, wieauch der Regelversorgung der Krankheits -bilder im Kindes- und Jugend alter.

Die Klinik hat den Status eines Perinatal -zentrum Level 1. Mit der neonatologi-schen Intensivmedizin und der Univer si -täts-Frauen klinik bietet es eine optimaleVo raus setzung, Frauen mit Früh- und Ri si -ko geburten und deren Neugeborenerund um sicher zu versorgen. KleinsteFrüh geborene, wie auch alle Säuglingemit angeborenen Fehlbildungen werdenhier auf höchstem Niveau versorgt.

Das Zentrum für Kindervorsorge, im Auf -trag des Saarlandes und des Landes

Rhein land-Pfalz, ist in der Klinik für Allge -meine Pädiatrie angesiedelt. Es über-nimmt zum Schutz des Kindes die Kon -trolle über die Früh erkennungs unter -suchungen U4 bis U9 sowie über dieJugendgesundheitsuntersuchung J1.

Die Kinder- und Jugendmedizin unterteiltsich am UKS, neben der AllgemeinenPädiatrie und Neonatologie, in die pädia-trische Kardiologie und pädiatrischeOnkologie.

Gemeinsam verfügen die Abteilungenüber 90 Betten sowie 24 Intensivbetten.Weiterhin stehen im Rahmen einer tages-stationären Behandlung drei Betten zurVerfügung, um so den Klinikaufenthalt aufein Minimum zu reduzieren.

An der Klinik ist auch das Informations-und Behandlungszentrum für Vergiftungenangesiedelt. Es ist das zuständige Giftnot -ruf zentrum des Saarlandes. Hauptaufgabeist die Beratung in Vergiftungsnotfällen.Ziel der Beratung ist es, dem Anrufer, obLaie oder Arzt, eine auf den Einzelfallbezogene Risikoeinschätzung und Thera -pie empfehlung zu geben, um eine optima-le Behandlung zu erreichen und Therapie -risiken für den Patienten zu vermeiden.

Kontakt

Klinik für Allgemeine Pädiatrie undNeonatologieGebäude 9

DirektorProf. Dr. Ludwig Gortner

Tel.: 06841/16-28300Fax: 06841/16-28310E-Mail: [email protected]/kinderklinik

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-28301 (Chefsekretariat Fr. Stahl)

Page 31:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Teilnahme an Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neu -ge borenen im Rahmen der Vereinbarung des Gemeinsamen Bundes aus schusses

Teilnahme am Modul NEO-KISS zur Erfassung von nosokominalen Infektionen imNationalen Referenzzentrum für Surveillance

Erfassung diabetes-relevanter Daten im überregionalen Diabetes-Register DPV

Teilnahme an der Hypothyreose Dokumentationsinitiative AQUAPE

Erfassung adipositas-relevanter Daten im überregionalen Adipositas-Register APV

Teilnahme an einer multizentrischen Therapieoptimierungsstudie „Mukoviszidose“

Teilnahme am externen Benchmark des VUD

KLINIK FÜR ALLGEMEINE PÄDIATRIE UND NEONATOLOGIE

Stationäre Behandlung

Station: KK-01 Intensivstation (interdisziplinär)

Stationszimmer: 06841/16-28374Stationsoberarzt: Dr. Löffler, Dr. Limbach,

Dr. Baghai-Arassi

Station: KK-02 NeonatologieStationszimmer: 06841/16-28365Stationsoberarzt: Fr. Dr. Geipel, Dr. Löffler,

Dr. Baghai-Arassi

Station: KK-04 NeuropädiatrieStationszimmer: 06841/16-28383Stationsoberarzt: Dr. Shamdeen

Station: KK-07 Allgemeine Pädiatrie

Stationszimmer: 06841/16-28416Stationsoberarzt: Prof. Dr. Dockter

Enge Verbindungen undKooperationen

Gesellschaft für Neonatologie und Pä diatrische IntensivmedizinEuropean Society of Pediatric and Neo- natal Intensive Care (ESPNIC)Süd deutsche Gesellschaft für Kinder -heil kundeDeutsche Gesellschaft für Kinder- undJugendmedizin

Ambulanzen

Anmeldung: Tel.: 06841/16-28343

Allgemeine Kinderkrankheiten,Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen, Lungen- u. Bronchial -krankheiten, StoffwechselkrankheitenHormonstörungen, Wachstumsstö rungenDiabetesMagen-, Darm- u. LeberkrankheitenMukoviszidoseRheuma- und AutoimmunerkrankungenTransplantationsnachsorgeRisiko-Neugeborene, FrühgeboreneUltraschall Kopf, Abdomen

Anmeldung: 06841/16-28352Neurologie, EEG u. Bewegungsstörungen

Anmeldung: 06841/16-28348 (Frau Palm)Diätberatung

Anmeldung: 06841/16-28337 (Frau Leit ne r)Psychopädiatrische Ambulanz

Kontakt für Über- und Einwei ser

Diensthabender Arzt über FunkPforte der Frauen- und KinderklinikTel.: 06841/16-28000

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Universitätsklinikum des Saarlandes

29

intrauterinen Wachstums� Studien zur Ernährungs- und Physiot he-

ra pieschulung bei Mukoviszidose� Internationale multizentrische Studien

zur Behandlung des CF-Diabetes sowie chronischer Pseudomonas-Pneumonienbei Mukoviszidose

� Studien zur hormonellen Wachstums -korrektur

� Studien zur Therapie der Adipositas

Unsere Qualitätsziele

Ein erklärtes Qualitätsziel der Klinik isteine umfassende Behandlung der kleinenPatienten auf höchstem medizinischemNiveau. Gefördert wird dies durch eineenge Kooperation aller Kliniken undInstitute. Von besonderer Bedeutung istdabei die enge Zusammenarbeit mit derUniversitäts-Frauenklinik im Perinatal -zentrum.

Um unserem Qualitätsziel auch weiterhingerecht zu werden und Medizin auf höch-stem Niveau zu erbringen, nehmen unse-re Mitarbeiter an Fort- und Weiterbil dun -gen teil.

Die Kinder und Jugendlichen, zusammenmit ihren Angehörigen, stehen bei uns imMittelpunkt. So nehmen wir uns Zeit fürGe spräche und Zuwendungen, um denPa tienten und ihren Angehörigen einHöchstmaß an Professionalität und Auf -merksamkeit zukommen zu lassen.

Die Klinik nimmt an externem verglei-chendem Benchmarking teil. So werdenu.a. im Rahmen der Neonatologie erhe -bung Neugeborene mit einem Geburts -gewicht <1.500 g erfasst.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Sehr früh geborene Babys mit entspre-chender Unreife der Organe

� Angeborene und erworbene Magen-Darm-Erkrankungen

� Angeborene und erworbene Atem- wegs erkrankungen

� Angeborene und erworbene endokri-nologische Erkrankungen (u.a. Diabe -tes mellitus)

� Rheuma- und Autoimmunerkrankungen� Neurologische Erkrankungen� Pädiatrische Intensivmedizin

inkl. ECMO

Diagnostik und Therapie

Diagnostik:� Humangenetische Diagnostik� Pränatale Fehlbildungsdiagnostik (in

Kooperation mit der Frauenklinik)� Lungenspiegelungen� Endoskopie von Magen und Darm

Therapie:� Alle Operationen von Magen-Darm-

Fehlbildungen� Hypothermiebehandlung in der

Intensivmedizin� Palliativmedizin� Schmerztherapie� Extrakorporale Verfahren

Forschung und Lehre

Aktuelle Forschungsschwerpunkte:� Grundlagenforschung zu molekularen

Mechanismen des respiratorischen Ver- sagens bei Früh- und Neugeborenen

� Molekulare und experimentelle Forschung zu interstitiellen Lungen-erkrankungen sowie zu Störungen des

Page 32:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE

Direktor Prof. Dr. Hashim Abdul-Khaliq

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 10,29 Pflegepersonal: 16,85 Funktionsdienst: 3,5

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:Qualifikationen in pä d. Intensivpflege

30 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

In der Klinik werden angeborene underworbene Herz-, Gefäß- und Kreislauf -erkrankungen aller Schwierigkeitsgradeim Säuglings- und Kindesalter sowie beiJugendlichen diagnostiziert und thera-piert. Die Klinik für Pädiatrische Kardio -logie verfügt über insgesamt 20 Betten,davon 14 Betten auf der Herzstation KK03und sechs Betten auf der interdisziplinä-ren Intensivstation.

Die Klinik für Pädia tri sche Kardiologiebetreibt einen hochsensiblen Herzkathe -termessplatz sowie einen Elektrophysio-l o giemessplatz, die speziell für die Anfor -derungen der Kin derkardiologie einge-richtet sind.

Unsere Klinik ist entscheidend an allenFor schungsprojekten des Kompetenz -netzes für Angeborene Herzfehler e.V.beteiligt. Diese Forschungsprojekte sindin erster Linie darauf angelegt, genauereund quantitative Informationen über dieHerzfunktion, den Langzeitverlauf und dieWirkung verschiedener Behandlungen beiangeborenen Herzfehlern zu erreichen.

In enger Kooperation mit dem Perina tal -zentrum wird eine pränatale Diagnostikab der 18. Schwangerschaftswoche an -ge boten, bei der mit Hilfe spezieller Ultra -schallgeräte beim ungeborenen Kindstrukturelle und funktionelle Anomalien

des Herz-Kreislaufsystems erkannt wer-den.

Unter Leitung der Klinik für PädiatrischeKardiologie wurde eine interdisziplinäreMarfan-Spezialambulanz eingerichtet.Hier werden die Patienten von einemkom petenten interdisziplinären Team ausKinder- und Erwachsenenkardiologen,Herz chirurgen, Augenärzten, Orthopä -den, Humangenetikern und Psychologenbetreut.

Diagnostik und Therapie

� Pränatale Diagnostik aller angebore-nen Herzfehler

� Nicht invasive kardiale Diagnostik (u.a. transthorakale und transöso-phageale Echokardiographie, 3D-Echokardio gra phie und Gewebe- doppler-Echokardiographie)

� Myokardiale Funktionsanalyse (Echokardiographische und MRT-Untersuchungen)

� Interventionelle Behandlung angeborener Herzfehler

� Verschluss von Fehlbildungen der Herzscheidewand nur unter transöso-phagealer Echokardiographie, u.a. ohne Röntgenstrahlen

� Spezielle Schrittmachertherapie in Zusammenarbeit mit der Klinik für Kardiologie (CRT, ICD)

� Diagnostik und Therapie pulmonal-arterieller Hypertension

Kontakt

Klinik für Pädiatrische KardiologieGebäude 9

DirektorProf. Dr. Hashim Abdul-Khaliq

Tel.: 06841/16-28306Fax: 06841/16-28330E-Mail: [email protected]/kinderkardiologie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-28306 (Chefsekretariat Frau Christa Franzen)

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 3.101Stationäre Behandlungsfälle: 820

Spezielle LeistungenEchokardiographische Unter -su chun gen: 4.500Fetale echokardiographische Untersuchungen: 130Herzkatheteruntersuchungen: 400Herz-OP: 100EKG-Untersuchungen: 6.000Spiroergometrie: 20Langzeitblutdruckmessung (LZ-RR): 140Schrittmacherprüfung: 30Transösophageale Echokardiographie(TEE): 400

Page 33:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Leitliniengerechte Diagnostik und TherapieTeilnahme am externen Benchmark des VUDBenchmark innerhalb der Fachgesellschaft

KLINIK FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE

Stationäre Behandlung

Station: KK-01 (Interdisziplinäre Intensivstation)

Stationszimmer: 06841/16-28374Stationsoberarzt: Dr. Löffler, Dr. Limbach,

Dr. Baghai-Arassi

Station: KK-03Stationszimmer: 06841/16-28390Stationsoberarzt: Prof. Dr. Lindinger

Enge Verbindungen undKooperationen

Deutsches Herzzentrum Berlin

Kompetenznetz für angeborene Herzfehler e.V.

INM Leibniz-Institut für Neue Materialien

Elterninitiative Herzkrankes KindHomburg/Saar e.V.

Ambulanzen

Spezialambulanzen nach tel. Termin vergabeAnmeldung unter Tel.: 06841/16-28333

Kinderkardiologische AmbulanzMarfan-SpezialambulanzEMAH-Patientenversorgung

Kontakt für Über- und Einwei ser

Diensthabender Arzt über Funk

Anmeldung über die Pforte der Frauen- und KinderklinikTel.: 06841/16-28000

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Universitätsklinikum des Saarlandes

31

� Diagnostik und Therapie angeborenerHerzrhythmusstörungen

� Elektrophysiologische Untersuchung und ggf. Ablation bei angeborenen Herzrhythmusstörungen in Zusam -men arbeit mit der Klinik für Kardiologie

� Betreuung nach Herztransplantation� Interdisziplinäre Marfan-Sprech stun de

Forschung und Lehre

Klinische Forschungsschwerpunkte sind:� Sieben Projekte im Rahmen des natio-

nalen Kompetenznetzes für Ange bo-rene Herzfehler

� Neuro- und Organprotektion während und nach herzchirurgischen Eingriffen

� Neue bildgebende Verfahren� Interventionelle Behandlung angebo-

rener Herzfehler� Kardiale Asynchronie und Resynchro-

nisationstherapie bei Patienten mit Kar diomyopathien und nach Korrekturangeborener Herzfehler

Unsere Qualitätsziele

Gemäß dem Leitbild des UKS steht derPatient mit seiner Familie im Mittelpunktunserer Arbeit. Ziele sind Diagnostik undTherapie nach modernsten Gesichts -punk ten. Wir nehmen uns Zeit für Ge -spräche und Zuwendungen und strebeneine ganzheitliche Patientenversorgungauf höchstem wissenschaftlichem Ni -veau an. Eltern und Kinder werden überdie geplanten Maßnahmen umfassendaufgeklärt und während des Aufenthaltesbegleitet, um Orientierung und Mit be -stimmung zu ermöglichen.

Eine kontinuierliche Verbesserung derinternen Pro zesse ist permanentes Zielun seres Klinikalltages. Fort- und Weiter -bildungen sind Teil der Maßnahmen zurVer besse rung der Arbeitsqualität.

Page 34:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

32 Universitätsklinikum des Saarlandes

KLINIK FÜR PÄDIATRISCHE ONKOLOGIE UND HÄMATOLOGIE

DirektorProf. Dr. Norbert Graf

Kontakt

Klinik für Pädiatrische Onkologieund HämatologieGebäude 9

DirektorProf. Dr. Norbert Graf

Tel.: 06841/16-28397Fax: 06841/16-28302E-Mail: [email protected]/kinderonkologie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-28411(Chefsekretariat Fr. Friedel)

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 918Stationäre Behandlungsfälle: 528

Spezielle LeistungenZytostatische Chemotherapie oder Immuntherapie: 315Untersuchung des Liquorsystems: 80Punktionen des Knochenmarks: 58Knochenmarktransplantationen: 13

Personalzahlen 2009in Vollkräften

Ärztliches Personal: 6,71Pflegepersonal: 26,18Funktionsdienst: 6,4

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:Wissenschaftliche MitarbeiterErzieher/-inPsychologen und Sozialarbeiter

Wir über uns

Die Klinik ist das kinderonkologischeZentrum des Saarlandes, wobei sichunser Patienteneinzugsgebiet über dieGrenzen des Saarlandes hinaus er -streckt. Das Behandlungsspektrum um -fasst die Diagnostik und Behandlungonkologischer Erkrankungen sowie hä -ma tologischer, hämostaseologischer undimmu nologischer Erkran kun gen des Kin -des- und Jugendalters. An der Klinik ist die Studienzentrale zurTherapie des Wilmstumors angesiedelt. Die Klinik leitet das Hämophiliezentrumfür Kinder. In enger Kooperation mit demInstitut für Hämostaseologie und Trans fu -sion smedizin werden die Patien ten im„Hemophilia Comprehensive Care Cen -ter“ behandelt.Neben der Allgemeinen Pädiatrie undNeonatologie, pädiatrischen Kar diologieund pädiatrischen On kolo gie sind dieKliniken im Gesamtkontext der Kin der klinikeng assoziiert. Gemeinsam verfügen dieKliniken über 90 Betten sowie 24 In t en siv - betten. Weiterhin stehen im Rah men einertagesstationären Behand lung drei Bettenzur Verfügung, um so den Klinik aufenthaltauf ein Minimum zu reduzieren.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Alle Formen der Leukämie� Solide Tumoren einschließlich

Hirntumoren� Bluterkrankungen

(Hämophilie, Von-Wille brand-Jürgens-Syndrom)

� Immundefekterkrankungen � Hochdosischemotherapie mit

Stamm zell rescue (auch bei nicht hämatologischen Erkrankungen)

Forschung und Lehre

� Die Klinik nimmt an allen Therapie -optimierungsstudien der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) teil.

� Nephroblastom Studienzentrale� ACGT, ContraCancrum, TUMOR, CON-

TRACT, ENCAA sind von der EU fi nan- zierte Projekte, die mit einer vernetz-ten Datenbankarchitektur zu Krebs erk- ran kun gen für stärkere Interaktion zwischen klinisch tätigen Ärzten und Wissen schaft lern sorgen werden. Informationen zu diesen Projekten fin-den sich auf der Homepage der Klinik www.uks.eu/kinderonkologie

� Cochrane Childhood Cancer Review Group. Die Cochrane Review Gruppe führt systematische evidenzbasierte Analysen im Sinne der Cochrane Colla boration aus dem Bereich Kinder -onkologie durch. Dies wird zu einer weiteren Anhebung der Qualitäts-standards im Sinne von evidenz- basierter Medizin innerhalb der Kin -deronkologie führen.

Unsere Qualitätsziele

In Übereinstimmung mit dem Leitbild desUniversitätsklinikums des Saarlandessteht bei uns der Patient im Mittelpunkt.Jeder Patient ist einzigartig mit eigenen

Page 35:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR PÄDIATRISCHE ONKOLOGIE UND HÄMATOLOGIE

Universitätsklinikum des Saarlandes

33

Prospektive Behandlungskonzepte der GPOH

Nationale und internationale Therapie opti mierungsstudien

Stationäre Behandlung

Station: KK-05Stationszimmer: 06841/16-28399Stationsoberarzt: OA T. Krenn

Station: KK-01 (Interdisziplinäre Intensivstation)

Stationszimmer: 06841/16-28374Stationsoberarzt: Dr. Limbach

Enge Verbindungen undKooperationen

Elterninitiative Krebskrankes KindDeutsche Gesellschaft für PädiatrieÖsterreichische Gesellschaft für Pädia trieBerufsverband der Pädiater in Deut schlandGesellschaft für pädiatrische Onkologieund Hämatologie (GPOH)Deutsche Krebsgesellschaft e.V.Saarländische Krebsgesellschaft e.V.Deutsches TNM KomiteeCochrane Cancer Review GroupSIOP Hirntumor und SIOP Nephro -blastom KomiteeCOG (Children’s Oncology Group, USA)

Ambulanzen

Anmeldung Ambulanz:Tel.: 06841/16-28409

Montag bis Freitag: 8:00 – 12:00 UhrMontag bis Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr

Onkologische AmbulanzHämatologische AmbulanzHämophilie- und Gerinnungsambulanz

Kontakt für Über- und Einwei ser

Anmeldung über Ambulanz: Tel.: 06841/16-28409

Anmeldung über Station: Tel.: 06841/16-28399

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

persönlichen Bedürfnissen und Erwar -tungen. Essentieller Bestand teil der Ver -sorgung der Patienten ist eine psychoso-ziale Betreuung auf hohem Niveau.

Vor diesem Hintergrund ist die bestmögli-che, individuelle Diagnostik und Therapieder Patienten unser Ziel. Die Betreuungerfolgt in enger interdisziplinärer Zu sam -menarbeit mit allen Kliniken und Insti tu -ten des UKS. Die Behandlung ist einge-bettet in prospektive Behand lungs kon -zep te der Deutschen Gesell schaft fürPädiatrische Onkologie und Häma tologie(GPOH) und unterliegt da her einer ausge-sprochen hohen Quali täts sicherung. Wirarbeiten an einer stän digen Ver besse -rung unserer Pro zesse. Qualität ist dasMaß unseres Klinik allta ges, so fördernund fordern wir ein ständiges Qualitäts -bewusstsein auf allen Ebe nen unsererTä tigkeit. Permanente Fort- und Weiter -bildung sind für alle Mit arbeiter selbst-verständlich.

Kooperation mit Selbsthilfegruppen

Eine enge Kooperation besteht mit derElterninitiative krebskranker Kinder imSaarland e.V., die im Jahre 1982 vonbetroffenen Eltern, Ärzten und Kinder -krankenschwestern ins Leben gerufen

wurde. Weit bekannt und von den Be -troffenen gerne genutzt ist die VillaKunter bunt, die direkt dem Kinder onko -logiezentrum des UKS angegliedert und indie dortigen Räumlichkeiten integriert ist.Die Villa Kunterbunt bietet Kindern undEltern eine Rückzugsmöglichkeit aus demmedizinischen Alltag. Hier ist die Anlauf -stelle für Gespräche in angenehmer At -mo sphäre, Spiele in einem kindgerechtenUmfeld mit Bastelangeboten, Kreativ -therapie und Vieles mehr. Gleichzeitigbesteht der von der Elterninitiative geleite-te Eltern- und Geschwisterwohnbereichseit nunmehr 14 Jahren. Hier ist die Nähezum Kind rund um die Uhr gewährleistet.Ebenso stehen 14 Familienappartementsfür Eltern schwerstkranker Kinder im Ro -nald McDonald-Haus in direkter Nachbar -schaft der Kinderkliniken des UKS zurVerfügung. Unterhalten werden dieseWohn- und Aufenthaltsräume von dergemeinnützigen McDonald’s-Kinder hilfemit Hauptsitz in München.Über die Landesgrenze hinweg bestehtweiterhin eine sehr gute Zusammenarbeitmit dem Verein „Een Häerz fir kriibkskrankKanner Luxemburg“, der am 24. Februar2000 von betroffenen Eltern und Freundenkrebskranker Kinder in Luxemburg ge -grün det wurde. Die enge Kooperation mitder Kinderonkologie des UKS bietet sichdurch das umfangreiche Behand lungs -angebot, die räumliche Nähe und dieSprache an.

Page 36:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I – ONKOLOGIE, HÄMATOLOGIE, KLINISCHE IMMUNOLOGIE UND RHEUMATOLOGIE

Direktor Prof. Dr. Michael Pfreundschuh

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 19,33 Pflegepersonal: 63,13 Funktionspersonal: 4,76Funktionspersonal für den gesamten Be - reich der medizinischen Kliniken: 3,87

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:Palliativmedizin, Kinderkranken-pfleger, u.a. mit Weiter bil dung in onkologischer Pflege

34 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

Unser Leistungsspektrum umfasst dieDiagnostik und Therapie von Tumor-, Blut-sowie immunologischen und rheumatolo-gischen Erkrankungen. Durch Leitung undTeilnahme an großen internationalenStudien bieten wir eine dem neuesteninternationalen Standard entsprechendeImmun- und Chemotherapie; gleichzeitigsichern wir dadurch ein höchstes Maß anQualitätskontrolle dieser Therapien.

Auch durch die enge Vernetzung mit demJosé-Carreras-Zentrum für Immun- undGentherapie profitieren unsere Patientenunmittelbar von den aktuellsten For -schungs ergebnissen.

Die Klinik hat die Leitung des AmbulantenOnkologiezentrums (AOZ), in dem interdis-ziplinär onkologische Therapien, insbeson-dere ambulante Chemotherapien, durch- geführt werden.

Neben der ambulanten Chemotherapiebösartiger Erkrankungen bietet die Am -bulanz auch die Möglichkeit zur Dia g nos -tik und Behandlung von seltenen immuno-logischen Erkrankungen oder Immun -defekten.

Als weltweit anerkannte Institution aufdem Gebiet der Erforschung des Immun -

systems bieten wir auch in diesem Sektorden neuesten Standard an Diagnostik undTherapie. Zu den erworbenen Immun -defekten zählt u.a. auch die Infektion mitHIV.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die meistambulante Betreuung von Patienten mitErkrankungen des rheumatischen For -men kreises. Hierbei bilden die Ärzte derInneren Medizin I einen wichtigen Teil desRheumazentrums Saarland. Wir stehen inenger Kooperation mit der Klinik fürOrthopädie und Orthopädische Chirurgieund der Abteilung für Kinder rheuma -tologie der Klinik für Kinder- und Jugend -medizin des UKS, dem Knapp schafts -krankenhaus Püttlin gen, der Rheu ma-Fachpraxis Dr. med. Biewer so wie mit derDeutschen Rheuma liga-Saar e.V.

Patienten mit Knochenmark- und Blut -stammzelltransplantationen (KMT) wer-den auf einer eigenen mit Laminar-Air-Flow-Technik eingerichteten Station be -treut. Die Klinik verfügt über 65 Betten,neun Intensivbetten und 16 Sonder pflege -betten für die KMT-Einheit.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Tumorerkrankungen� Hämatologische Erkrankungen� Immunologische Erkrankungen

Kontakt

Klinik für Innere Medizin I –Onkologie, Hämatologie, KlinischeImmunologie und RheumatologieGebäude 40

DirektorProf. Dr. Michael Pfreundschuh

Tel.: 06841/16-23002Fax: 06841/16-23101E-Mail: [email protected]/onkologie

Ihr Ansprechpartner06841/16-23003 (Chefsekretariat Fr. Gliemmo)

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 7.434Stationäre Behandlungsfälle: 2.208

Spezielle LeistungenZytostatische Chemotherapie, Immun therapie und antiretroviraleTherapie: 2.048Knochenmarkbiopsie: 391Untersuchung des Hirnwassers: 192Entnahme von Blutstammzellen zurTrans plan tation: 150Knochenmarktransplantationen: 102

Page 37:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Good Clinical Practice (GCP) bei klinischen StudienStandard Operating Procedures (SOP) in fast allen Bereichen der Diagnostik und TherapieSystematische, standardisierte Datenerhebung und -auswertungTeilnahme an Investigator Initiated TrialsWöchentliche interdisziplinäre TumorkonferenzenTeilnahme am externen Benchmark des VUD

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I – ONKOLOGIE, HÄMATOLOGIE, KLINISCHE IMMUNOLOGIE UND RHEUMATOLOGIE

Stationäre Behandlung

Station: M1-01Stationszimmer: 06841/16-23013Stationsoberarzt: Dr. Aßmann

Station: M1-03 Mildred Scheel(Knochenmarktransplantationen)Stationszimmer: 06841/16-23032Stationsoberarzt: PD Dr. Held

Station: M1-05Stationszimmer: 06841/16-23052Stationsoberarzt: PD Dr. Kubuschok

Station: M1-06 (Privatstation)Stationszimmer: 06841/16-23062Stationsoberärztin: Dr. Adrian

Enge Verbindungen undKooperationen

José-Carreras-ZentrumRheumazentrum SaarlandInternationale Zentren der KrebsforschungDeutsche Rheumaliga-Saar e.V.Reha-Kliniken

Ambulanzen

Spezialambulanzen nach tel. Termin vergabe

Anmeldung und Auskunft unter:06841/16-23088

– Hämatologische Ambulanz– Immunologische Ambulanz– Onkologische Ambulanz– Rheumatologische Ambulanz– KMT-Ambulanz

Kontakt für Über- und Einwei ser

Diensthabender Arzt über FunkAnmeldung über die Pforte:Tel.: 06841/16-23000

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Universitätsklinikum des Saarlandes

35

� Rheumatologische Erkrankungen� Knochenmark- und Stammzell-

transplantationen� Palliative Therapiekonzepte� Rheumatische Erkrankungen

Diagnostik und Therapie

� Diagnostik von Tumor-, Blut- sowie immunologischen, onkologischen und rheumatologischen Erkrankungen

� Kurative, wie auch palliative Thera -piekonzepte zur Behandlung der unterschiedlichen Krankheitsbilder

Therapieschwerpunkte:� Knochenmark- und Stammzelltran s -

plan tationen� Immun- und Gentherapie� Palliativtherapien� Behandlung von Infektionskrankheiten

(u.a. HIV)

Forschung und Lehre

� Früherkennung von bösartigen Tumoren des Magen-Darm-Traktes

� Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern von Lymphomen und bös-artigen Tumoren des Magen-Darm-Traktes

� Gentherapie für bösartige Tumoren des Magen-Darm-Traktes

� Immunabwehr gegen bösartige Tumoren

� Immunsystem bei rheumatologischen Erkrankungen

� Immuntherapie bösartiger Tumoren mit Eiweißimpfung

Die experimentell geprägte Forschungnimmt auf nationaler wie auch auf interna-tionaler Ebene eine zentrale Rolle ein.Unsere Klinik ist hierbei Studienzentralefür die nationale Konsensus-Studie für hoch -maligne Non-Hodgkin-Lymphome und für

die internationale Immun che mo thera pie -studie für Non-Hodgkin-Lympho me. Prof.Dr. Pfreundschuh ist der deutsche Ver tre -ter bei der European Task Force für Ma lig -nant Lymphomas und Grün dungsmitgliedder Akademie für Tumorimmunologie inNew York.

Unterstützt wird die Forschung mit För dergeldern von der Deutschen For -schungs gemeinschaft, der DeutschenKrebs hilfe und der Wilhelm-Sander-Stif -tung. Mit Hilfe der José-Carreras-Stiftungund unter Leitung von Prof. Dr. Pfreund -schuh entstand das José-Carreras-Zen -trum für Immun- und Gentherapie, in demKrebsforschung mit modernster Techno -logie auf höchstem Niveau betrieben wird.

Unsere Qualitätsziele

In Orientierung am Leitbild des UKS ist un -ser erklärtes Qualitätsziel, die bestmögli-che Diagnostik und Therapie aller Patien -ten unserer Klinik sicherzustellen. Wichtigist dabei die Unterstützung durch dasfamiliäre Umfeld des Patienten. Wir sindsehr um Gespräche mit den Angehörigenzur gemeinsamen Betreuung des Pa tien-t en bemüht.

Die Leitung von und Beteil igung an natio-nalen wie auch internationalen Studien istein weiterer Baustein, um unsere Leistungkontinuierlich zu verbessern. So könnenneueste wissenschaftliche Erkenntnissezur weiteren Opti mierung der Therapienunmittelbar in Behandlungsprozesse ein-fließen.

Unsere Mitarbeiter nehmen regelmäßigan Wei ter- und Fortbildungs maßnahmenteil, um so auf allen Ebenen unseresKlinikalltages den Qualitätsge danken vor-wärtszubringen.

Page 38:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN II – GASTROENTEROLOGIE, HEPATOLOGIE, ENDOKRINOLOGIE UND ERNÄHRUNGSMEDIZIN

Direktor Prof. Dr. Frank Lammert

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 9.195Stationäre Behandlungsfälle: 4.082

Spezielle LeistungenDiagnostische Ösophago-Gastro-Duo -den oskopien: 3.075Diagnostische Ileo-Coloskopien: 1.571Endoskopische Operationen an denGallen gängen: 985Mittelgradige komplexe und intensiveBlockchemotherapien: 817

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 19,2Pflegepersonal: 50,13Funktionspersonal: 14,94Funktionspersonal für den gesamten Be - reich der medizinischen Kliniken: 3,87

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:DiätassistentinnenDiplom-ÖkotrophologinDiplom-Biologinnen und -BiologenQualifikationen in In ten sivpflege undAnästhesiologie, Onkolo giefach pflegeund Fachpflege für Endoskopie

36 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

Die Klinik für Innere Medizin II istSchwerpunktklinik für gastroenterologi-sche, hepatologische und endokrinologi-sche Erkrankungen sowie Stoff wechsel -erkrankungen. Im Zentrum steht die Behandlung vonPatienten mit chronischen Erkrankungender Leber und der Gallenwege sowiegas tro intestinalen Tumorerkrankungen.Die Klinik umfasst zahlreiche Spezial -ambulanzen sowie die zentrale Endo -skopie und Sonographie des UKS und istals anerkannte Behandlungseinrichtungder Deu tschen Diabetes-Gesellschaft zer-tifiziert.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Patienten mit chronischen Leber er -kran kungen: Chronische Leberent zün- dungen, Leberzirrhose

� Patienten mit chronischen Gallenwegs -erkrankungen, bei denen komplexe en-do skopische Eingriffe erforderlich sind

� Patienten mit gastrointestinalen Tumor -erkrankungen: Speiseröhrenkarzinom, Magenkarzinom, Leberzellkarzinom, Gallen wegskarzinom, Bauchspeichel -drüsenkarzinom und Dickdarm kar zi nom

� Zentrale Endoskopie: alle diagnosti-schen und therapeutischen endoskopi-

schen Untersuchungen der Speise -röhre, des Magens, des Dünn- und Dickdarms, der Gallenwege sowie der Bauchspeicheldrüse

� Anerkannte Behandlungseinrichtung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft: Struk tu rierte Diabetikerschulung und Be- hand lung des diabetischen Fuß syn droms

Diagnostik und Therapie

� Chronische Leberentzündungen (z.B. Virushepatitis B, C und D, Au to immun- hepatitis)

� Erbliche und metabolische Leberer -kran kungen (z.B. Hämochromatose, Fettlebererkrankung)

� Leberzirrhose und ihre Komplikationen(z.B. Aszites, Varizen)

� Vorbereitung und Nachbehandlung beiLebertransplantation

� Gallenblasen- und Gallengangsteine� Chronische Gallenwegsentzündungen

(z.B. primär biliäre Zirrhose, primär sklerosierende Cholangitis)

� Gastrointestinale Tumorerkrankungen� Chronisch-entzündliche Darm erkran -

kungen� Einheimische Sprue (Zöliakie)� Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen� Akute und chronische Entzündungen

der Bauchspeicheldrüse� Kurzdarmsyndrom und andere

Kontakt

Klinik für Innere Medizin II –Gastroenterologie, Hepatologie,Endokrinologie und ErnährungsmedizinGebäude 41 und 48

DirektorProf. Dr. Frank Lammert

Tel.: 06841/16-23201Fax: 06841/16-23267E-Mail: [email protected]: www.uks.eu/gastroenterologie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-23201 (Chefsekretariat Frau Neumann)

Page 39:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Anerkannte Behandlungseinrichtung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)Zertifiziertes Endoskopiezentrum des European Board of Gastroenterology and Hepatology (EBGH)Assoziierte Klinik der Deutschen Leberstiftung Qualitätssicherung im Rahmen des Transplantationszentrums Teilnahme an externer vergleichender Qualitätssicherung (BQS) nach § 137 SGB VTeilnahme an Ringversuchen

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN II – GASTROENTEROLOGIE, HEPATOLOGIE, ENDOKRINOLOGIE UND ERNÄHRUNGSMEDIZIN

Stationäre BehandlungStation: M2-01

(Gastroenterologie)Stationszimmer: 06841/16-23245Stationsoberarzt: Dr. Zimmer

Station: M2-02 (Gastroenterologische Onkologie, Privatstation)

Stationszimmer: 06841/16-23249Stationsoberarzt: Dr. Jüngling

Station: M2-03 (HepatologieEndokrinologie)

Stationszimmer: 06841/16-23252Stationsoberarzt: Dr. Grünhage

Enge Verbindungen undKooperationen

FachgesellschaftenDtsch. Gesellschaft für Innere Medizin und Saar -ländisch-Pfälzische Inter nisten gesell schaftDtsch. Gesellschaft für Verdauungs- und Stoff -wechsel krankheiten und Gastroentero logi scheArbeitsgemeinschaft Saarland-Pfalz/Saar la n d Dtsch. Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Lebe rKompetenznetz HepatitisDtsch. Diabetes GesellschaftDtsch. und Saarländische Krebsgesellschaft

SelbsthilfegruppenDtsch. LeberhilfeSelbsthilfe Lebertransplantierter DeutschlandHämochromatose-Vereinigung DeutschlandDtsch. Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigun gDtsch. Zöliakie GesellschaftArbeitskreis der Pankreatektomierten

Ambulanzen

Anmeldung Spezialsprechstunden06841/16-23210 o. -23211 (Fax -23264)Hepatologische Ambulanz mitTransplantationsambulanzGastroenterologische Ambulanz mitSprechstunde für chronisch-entzündlicheDarmerkrankungenInterdisziplinäre onkologischeSprechstunde für Magen- und DarmkrebsDi ab 13 Uhr Endokrinologische AmbulanzDiabetesambulanz (zertifiziert als aner-kannte Behandlungseinrichtung derDtsch. Diabetes Gesellschaft)Ernährungsmedizinische AmbulanzAnmeldung PrivatambulanzFrau SutterTel.: 06841/16-23202; Fax: 06841/16-23297

Kontakt für Über- und Einwei ser

24h-Endoskopie-Bereitschaft:Tel.: 06841/16-33603 (0173/6603640)

Diensthabender Arzt: Tel.: 06841/16-23000

Notaufnahme: Tel.: 06841/16-22749

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Universitätsklinikum des Saarlandes

37

Malassimilationssyndrome� Erkrankungen der Schilddrüse, der

Nebenschilddrüsen, der Hirnanhang- drüse und der Nebennieren

� Osteoporose und andere Knochen -stoffwechselstörungen

� Diabetes mellitus � Fettstoffwechselstörungen� Enterale und parenterale Ernährung

Forschung und Lehre

Die Klinik verfügt über modernste mole-kulargenetische und molekularbiologi-sche Forschungslabors und eine Stu -dien ambulanz zur Durchführung undOrganisation multi- und monozentrischerklinischer Studienprotokolle.

Forschungsschwerpunkte� Molekulargenetik komplexer hepatobi-

liärer Erkrankungen� Pathomechanismen der Leberfibrose� Molekulare Pathogenese lithogener

und cholestatischer Gallenwegs -erkrankungen

� Chronische Virushepatitis� Hereditäre gastrointestinale

Tumorerkrankungen� Experimentelle Genetik

Forschungsförderung� DFG: u.a. Transregio-SFB 57

Organfibrose� BMBF: Kompetenznetz Hepatitis

HEPNET� Virtuelles Helmholtz-Zentrum GENESYS� EU: COST-Netzwerk zur Systemgenetik

SYSGENET

Klinische Studien� Hepatozelluläres Karzinom� Cholangiokarzinom� Virushepatitis B und C � Nicht-alkoholische Steatohepatitis� Leberzirrhose

� Kolorektales Karzinom� Magenkarzinom� Pankreaskarzinom� Chronisch-entzündliche Darmer-

kran kun gen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)

� Neuroendokrine Tumoren� Akromegalie� Wachstumshormonmangel

Unsere Qualitätsziele

Unser übergeordnetes Qualitätsziel istdie patientenorientierte Behandlung aufhöchstem universitärem medizinischemNi veau. Anhand strukturierter interdiszi-plinärer Behandlungsprozesse wird dieQualität der medizinischen Versorgungüberprüft und verbessert.

Mit dem Klinischen Diabetes- und Fuß-Zentrum wurde eine ganzheitliche Ver -sorgung von Diabetespatienten etabliert,in der anhand strukturierter Behand -lungs abläufe eine optimierte Diagnostikund Therapie angeboten wird.

In der Interdisziplinären OnkologischenSprechstunde für Magen- und Darm -krebs, an der die Kliniken für Gastro ente -rologie und Onkologie, die Viszeral chi -rurgie und die Strahlentherapie beteiligtsind, erfolgt unter strenger Qualitäts -kontrolle von der Diagnosestellung biszum Abschluss der individualisiertenTherapie eine ganzheitliche Behandlungunserer Tumorpatienten mit jeweils iden-tischen Ansprechpartnern für den Pa -tienten, seine Angehörigen und die zu -wei senden Kollegen.

Regelmäßige Fort- und Weiterbildungenunserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitersowie evidenzbasierte Leitlinien undBehandlungspfade sind weitere Maß -nahmen des Qualitätsmanagements.

Page 40:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

38 Universitätsklinikum des Saarlandes

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN III – KARDIOLOGIE, ANGIOLOGIE UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN

Direktor Prof. Dr. Michael Böhm

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 5.990Stationäre Behandlungsfälle: 5.345

Spezielle LeistungenKatheteruntersuchungen des Herzens: 3.706Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz- und Koronargefäßen: 2.221Transösophageale Echokardiographie: 876Arteriographie der Gefäße des Abdomens:523Herzschrittmacher- undDefibrillatorimplantationen: 198

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 36,18Pflegepersonal: 91,98Funktionspersonal: 18,19Funktionspersonal für den gesamten Be - reich der medizinischen Kliniken: 3,87Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:Dia be tologie, Notfall medizin, Sig moid-Ko los kopie und Sono graphie der extra-kranialen hirnvenösen Gefäße.Fach weiter bildung in Intensivpflegeund Anäst he sie sowie Pädiat ri sche In - ten siv pfle ge

Wir über uns

Angeboten wird das komplette Spektrumder nicht-invasiven und invasiven Kar -diologie auf höchstem medizinischem undtechnischem Niveau. Die Klinik führt jährlich über 5000 katheter-interventionelle Verfahren wie Revaskula -risie rungen bei Koronarsyndromen, Abla -tionen und Defibrillatorim plantationen beikomplexen Rhythmusstörungen, Valvulo -plastien und moderne Schritt ma cher the -rapien durch. Die Herzinsuffizienz- und Herztrans plan -tations-Ambulanz ist an das „Kompetenz -netzwerk Herzinsuffizienz“ des Bundes -ministerium für Bildung und Forschung(BMBF) angeschlossen. Die Innere Medizin III verfügt über eineinterdisziplinäre Intensivmedizin, in deralle Krankheitsbilder der internistischenIntensivmedizin betreut werden. DieInnere Medizin III ist Zuweisungszentrumfür instabile Koronarsyndrome mit derMöglichkeit der sofortigen interventionel-len kardiologischen Therapie. In Spezial -ambulanzen werden innovative Therapie -kon zepte angeboten. Es bestehen Koo -perationen mit zahlreichen internationa-len universitären und außeruniversitärenEinrichtungen.Die Klinik verfügt über drei Herz ka the -terlabore mit jeweils drei biplanen Rönt -gen anlagen, in denen pro Jahr mehr als6.000 Eingriffe am Herzen durchgeführtwerden. Ein Katheterlabor wird zusätzlichzur elektrophysiologischen Diagnostik undThera pie sowie von der Abteilung fürKinderkar diologie genutzt.Die Klinik verfügt über 77 Betten, davonsind 16 Intensivbetten.

Schwerpunkte der Patien ten versorgung

� KHK, inkl. aller akuten Manifes ta- tionen, Angina pectoris bis hin zum Myokardinfarkt

� Kardiomyopathien� Herzinsuffizienzen unterschiedlicher

Genese� Bluthochdruck mit Herzkrankheit� Herzrhythmusstörungen unterschied-

licher Genese� Anfallsweise auftretendes Herzrasen

(Tachyarrhythmia absoluta)� Angeborene Fehlbildung der Herz -

schei dewände� Durch Lungenkrankheit bedingte Herz-

krankheit

Diagnostik und Therapie

Besondere Diagnostik:� Ambulante Herzschrittmacher- und

Cardioverternachsorge� Rechts- und Linksherzkatheter unter -

suchungen� Interventioneller Verschluss von PFO

und ASD� Röntgendarstellung der Schlagadern

in Becken und Bauch� Betreuung vor und nach Herztrans-

plan tation

Besondere Therapie:� Perkutan-transluminale Gefäß inter -

vention in Herz- und Koronargefäßen, selektive Embolisation

� Spezielle Schrittmacher inkl. Cardio- verter anlage

� Verschluss eines Vorhofseptum de fek tes

Kontakt

Klinik für Innere Medizin III –Kardiologie, Angiologie undinternistische IntensivmedizinGebäude 40

DirektorProf. Dr. Michael Böhm

Tel.: 06841/16-23372Fax: 06841/16-23369E-Mail: [email protected]/kardiologie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-23372 (Chefsekretariat Fr. Kratz)

Page 41:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN III – KARDIOLOGIE, ANGIOLOGIE UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN

Universitätsklinikum des Saarlandes

39

Alle klinischen Schwerpunkte der Klinik werden von wissenschaftlichen Projektenbegleitet und garantieren so, dass international aktuelle Therapiestrategien für diePatientenversorgung vorgehalten werden

Leitliniengetreue Therapie nach Vorgabe der Fachgesellschaften

Teilnahme an externer vergleichender Qualitätssicherung (BQS) nach § 137 SGB V

Stationäre Behandlung

Station: M3-02 (Überwachungsstation)

Stationszimmer: 06841/16-23345Stationsoberarzt: Dr. Link

Station: M3-04 (Männerstation)Stationszimmer: 06841/16-23353Stationsoberarzt: PD Dr. Friedrich und

PD Dr. Scheller

Station: M3-06 (Privatstation)Stationszimmer: 06841/16-23061Stationsoberarzt: Dr. Kindermann

Station: M3-07 (Intensivstation)Stationszimmer: 06841/16-23343Stationsoberarzt: Dr. Link

Station: M3-08 (gemischte Station)Stationszimmer: 06841/16-23316Stationsoberarzt: Prof. Dr. Mewis

Enge Verbindungen undKooperationen

Internationale universitäre und außer-uni versitäre EinrichtungenReha-KlinikenSelbsthilfegruppen

Ambulanzen

Spezialambulanzen nach tel. Termin vergabe:Montag bis Freitag: 7:00 – 15:30 Uhr

Ambulanzpatienten (außer privat) benöti-gen eine Überweisung eines niederge-lassenen Kardiologen.

Kardiologische Ambulanz:Anmeldung: 06841/16-23300

Angiologische Ambulanz:Anmeldung: 06841/16-23289

Herzkatheter:Anmeldung: 06841/16-23366 u. -23348

Spezialambulanz:Anmeldung: 06841/16-23444

Privatambulanz:Dienstag und Donnerstag: 8:15 – 12:00 UhrAnmeldung: 06841/16-23372 (Fr. Kratz)

Kontakt für Über- und Einwei ser

Diensthabender Arzt über FunkAnmeldung über die Pforte:Tel.: 06841/16-23000

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

monen auf das Pumpverhalten und dieStrukturv eränderungen bei koronarer Herzer kran kung und Herzinsuffizienz untersucht.

� Durch Unterstützung der Ernst und Berta Grimmke-Stiftung, der Else Krö -ner-Fresenius-Stiftung und der Deutschen Herzstiftung werden Me- cha nismen des kardialen Pump ver -sagens und vaskuläre Mechanismen studiert.

Unsere Qualitätsziele

Die optimale Behandlung unserer Pa -tienten ist ein erklärtes Ziel unserer Kli nik.Wir streben eine kontinuierliche Ver -besserung der Diagnostik und The rapie imRahmen unseres Fachgebietes an. So -wohl unsere klinischen, wie auch experi-mentellen Forschungen unterstützen unsin diesem Bestreben. Wissen schaftlicheErkenntnisse fließen leitliniengerecht indie neuesten Therapien ein und sollen denPatienten einen höchst möglichen The ra -pie standard bieten. Durch permanenteFort- und Weiter bildung unserer Mit arbei -ter fördern wir Qualitätsbe wusst sein inallen Bereichen unseres Arbeitsalltages.Die Klinik nimmt an externem vergleichen-dem Bench marking im Rahmen derQualitäts siche rung der BQS teil.

Forschung und Lehre

Die wissenschaftlichen Schwerpunkte:� Betreuung von Patienten mit schwerer

Herzmuskelschwäche � Erforschung neuer Entstehungs me -

chanismen der Herzmuskelschwäche � Bedeutung und Mechanismen körper-

lichen Trainings bei der Athero skle -rose und bei Herzmuskelerkrankungen

� Bedeutung von Stammzellen bei der Regeneration nach Herzinfarkt und Herzmuskelschwäche

� Besondere Aspekte der Therapie und Diagnostik von Herz- und Kreis lauf -erkrankungen beim älteren Menschen

� Entwicklung von Gefäßstützen und Ballons zur Verhinderung erneuter Ver engung erweiterter Herzkranzgefäße

Durch Kooperation mit renommierteninternationalen Institutionen werden wei-tere Projekte gefördert:� Kompetenznetzwerk Herzinsuffizienz

mit Unterstützung des Ministeriums fürBildung und Forschung (BMBF). In dieser überregionalen Zusammenarbeit wird die Therapie und Behandlung vonPatienten mit schwerer Herzmuskel -schwäche und die Betreuung von Patienten nach Herztransplan tation durchgeführt.

� Neue Mechanismen der Atherosklero- se und neue Konzepte zur Therapie werden in den Forschungsla borato riender Klinik für Innere Medizin III mit Unterstützung der Deutschen For -schungs gemeinschaft erforscht.

� Mit Hilfe der Deutschen Herzstiftung werden die Entwicklung und die Wir-kung von Steroidhormonen auf den Verlauf einer Atherosklerose bei Herz- insuffizienz untersucht.

� Mit Hilfe der Deutschen Forschungs -gemeinschaft werden neue Mecha -nis men in der Wirkung von Stress hor -

Page 42:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

40 Universitätsklinikum des Saarlandes

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN IV – NIEREN- UND HOCHDRUCKKRANKHEITEN

Direktor Prof. Dr. Danilo Fliser

Personalzahlen 2009 in VollkräftenÄrztliches Personal: 15,44Pflegepersonal: 51,77 Funktionsdienst: 27,63Funktionspersonal für den gesamten Be - reich der medizinischen Kliniken: 3,87

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:Psychologe (u. a. psychotherapeuti-sche Kri sen inter vention, psychologi-sche Be ratung, Stress ma nagement)Diätassistenten/-innenWeiter bil d ung in NotfallmedizinFach weiter bildung der Pflege in Neph ro logie

Wir über uns

Die Klinik für Innere Medizin IV betreutschwerpunktmäßig Patienten mit Nieren-und Hochdruckkrankheiten. Sie führt deneinzigen Lehrstuhl für Innere Medi -zin/Nephrologie im Saarland und Rhein -land-Pfalz und hat eine langjährige Tradi -tion in der Betreuung von Patienten mitverschiedenen Formen von Nieren er -kran kungen inkl. aller gängigen Nieren -ersatzverfahren. Das gesamte Spektrumder neuesten diagnostischen und thera-peutischen Möglichkeiten steht zurVerfügung. Es besteht eine enge Koope -ration mit der Urologischen Klinik aufsämtlichen Gebieten bis hin zur Nieren -transplantation.

Neben der stationären Behandlung wer-den die Patienten in zahlreichen Spezial -sprechstunden betreut. Häufige Krank -heits bilder sind Autoimmunerkrankungender Niere, diabetische Nieren schä di gungund alle Formen des Blut hoch drucks. ImVordergrund stehen präventive Maß -nahmen zur Vermeidung des Fort schrei-t ens einer Nierenerkrankung. Hier zu wer-den in der Risikosprechstunde vorbeu-gende Maßnahmen vermittelt, die vorallem Bluthochdruck, Fettstoffwechsel,Übergewicht, Bewegungsmangel und

Stress faktoren sowie deren Therapiebetreffen.

Die Auswahl des richtigen Nierenersatz -ver fahrens (Hämodialyse, Bauch fell dia -lyse und Nierentrans plantation) erfolgtindividuell den Bedürfnissen unserer Pa -tienten angepasst. In der Klinik ist auchdie Organisationszentrale des Saar län -dischen Transplantations zen trums an ge-siedelt, außerdem der Orga nisa tions -schwer punkt Südwest der Deu tschenStiftung Organtransplantation RegionMitte.

Die wissenschaftlichen Schwerpunktesind die Erforschung kardiovaskulä-rer Komplikationen bei chronischer Nie -ren in suffizienz sowie Transplantations -immu nologie und Infektmonitoring unterImmun suppression.

Schwerpunkte der Patien ten versorgung

� Akute und chronische Nieren in-suffi zienz

� Diagnostik und Therapie bei Störun -gen des Wasser- und Elektro lyt-h aushaltes

� Vorhaltung der kompletten nephrologi-schen Intensivmedizin einer universi-tären Einrichtung

Kontakt

Klinik für Innere Medizin IV –Nieren- und HochdruckkrankheitenGebäude 40.2 und 6

DirektorProf. Dr. Danilo Fliser

Tel.: 06841/16-23526Fax: 06841/16-23540E-Mail: [email protected]/nephrologie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-23526 (Chefsekretariat Fr. Blinn)

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 2.863Stationäre Behandlungsfälle: 1.353Teilstationäre Behandlungsfälle: 521

Spezielle LeistungenIntermittierende Hämodialysen: 12.258Kontinuierliche Hämodialysen undHämofiltrationen: 348Peritonealdialyse: 670Nierentransplantationen: ca. 20 bis 30jährlichVerschiedene Aphareseverfahren (einschließl. Leberersatz): 399Akutdialysen: 2884

Page 43:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN IV – NIEREN- UND HOCHDRUCKKRANKHEITEN

Universitätsklinikum des Saarlandes

41

Qualitätssicherung im Rahmen des Transplantationszentrums

Kontinuierliche Bearbeitung der Dialysestandards

Vorsitz bei der „Qualitätssicherungskommission für Blutreinigungsverfahren“ der KV

Teilnahme an externer vergleichender Qualitätssicherung (BQS) nach §137 SGB V

Stationäre Behandlung

Station: M4-01Stationszimmer: 06841/16-23522Stationsoberarzt: Dr. Weber

Station: M4-02Stationszimmer: 06841/16-23506Stationsoberarzt: PD Dr. Sester

Enge Verbindungen undKooperationen

Transplantationszentrum – UrologieVerband Deutscher NierenzentrenDeutsche HochdruckligaTransplantationskoordinierungsstellenReha-Kliniken

Ambulanzen

Unsere Ambulanzen und Funktions -bereiche befinden sich in Gebäude 40.

Spezialambulanzen nach tel. Termin vergabe

Privatambulanz:Anmeldung: 06841/16-23526, Fr. Blinn

Anmeldung: 06841/16-23502, Fr. DupréNieren- und HochdruckambulanzTransplantationsambulanzDiabetische Nephropathie-AmbulanzNierenstein-AmbulanzDuplexsonographie und Ergometrie

Anmeldung: 06841/16-23534, Fr. Rath,Herr GrafBauchfelldialyse-AmbulanzAmbulanzzeiten: Montag – Donnerstag: 7:30 – 16:30 UhrFreitag: 7:30 – 15:30 Uhr

Terminvergabe für niedergelasseneNephrologen:Tel.: 06841/16-23556

Kontakt für Über- und Einwei ser

Diensthabender Arzt über FunkAnmeldung über die Pforte:Tel.: 06841/16-23000

Transplantationsbüro:Montag – Freitag: 9:00 – 16:00 UhrTel.: 06841/16-23551

Terminvergabe für niedergelasseneNephrologen:Tel.: 06841/16-23556

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Forschung und Lehre

Aktuelle Forschungsschwerpunkte:� Pathogenese des urämischen

Immundefektes � Inflammation und Atherosklerose bei

Niereninsuffizienz und arterieller Hypertonie

� Endotheldysfunktion und -regenera-tion bei Nierenkrankheiten

� Pathophysiologie des kardiorenalen Syndroms

� Bedeutung der antigenspezifischen T-Zellantwort für die Kontrolle von Infektionen bei Immunsupprimierten

� Methoden der Qualitätssicherung in der Behandlung von Patienten mit fort-geschrittener Niereninsuffizienz und arterieller Hypertonie

Unsere Qualitätsziele

In Anlehnung an das Leitbild des UKSsteht der Patient mit seinem individuellenKrankheitsbild im Zentrum von Diagnostikund Therapie. Um unserem Anspruch aneine ganzheitliche Versorgung gerecht zuwerden, wird auf die psychologische Be -treuung und psychotherapeutische Unter-stützung großen Wert gelegt. Wir stei-gern unsere Arbeitsqualität indem wirunsere Abläufe ständig optimieren, neue-ste Erkenntnisse aus der Forschung in diePatientenversorgung integrieren undinterdisziplinär arbeiten. Die Erstellungvon Pflegestandards auf Grundlage aktu-eller wissenschaftlicher Erkenntnisse istein weiterer wichtiger Baustein in der qua- litativ hochwertigen Versorgung unsererPa tienten.

� Entzündliche Gefäßerkrankungen mit Nierenbeteiligung (z.B. Vaskulitiden)

� Hochdruckkrankheiten� Diabetische Nephropathie � Nierentransplantation (in Zusammen-

arbeit mit der Klinik für Urologie)� Vorbereitung zur PD-Katheteranlage

(in Zusammenarbeit mit der Klinik für Abdominalchirurgie) und Schulung der Patienten

Diagnostik und Therapie

Besondere Diagnostik:� Spezielle Verfahren der Urinanalyse� Sonographische und duplexsonogra-

phische Verfahren � Nierenpunktion und histologische

Diagnostik (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Pathologie)

� Hormondiagnostik� Diagnostik diabetesassoziierter

Nierenkrankheiten und endokriner Hochdruckformen

Besondere Therapien:� Nierentransplantation� Gefäßzugänge zu den großen

Gefäßen, Dauerkatheter, Anlage von Dialyse-Fisteln

� Extrakorporale Verfahren:– Hämodialyse, Hämofiltration,

Hämodiafiltration– Kontinuierliche Dialyse- und

Filtrationsverfahren– Peritonealdialyse (CAPD, APD)– Lipidapherese– Plasmapherese, Immunadsorption– Extrakorporale Leberersatzverfahren

� Verschiedene Formen der immunsup-pressiven Therapie

Page 44:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Direktor Prof. Dr. Dr.Robert Bals

42 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

Die Klinik für Innere Medizin V bietet daskomplette Spektrum der Diagnostik undTherapie für sämtliche Erkrankungen desAtemtraktes.

Neben den großen Volkskrankheiten COPD,Asthma bronchiale und Lungenkrebs beste-hen Spezialansätze in Diagnostik und The -rapie pneumologischer Erkrankungen wiez.B. Lungenentzündung, Lungenfibrose, Lun -gen hochdruck, schlafbedingte Atemstö run -gen und neuromuskuläre Erkrankungen.Zum Spektrum der Klinik zählt auch dieBehandlung des akuten Lungenversagens(ARDS), wie es in Folge von Unfällen undInfektionen entstehen kann. Große Bedeu -tung hat die Mukoviszidose-Therapie, die inenger und erfolgreicher Zusammenarbeitmit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizinstattfindet. Forschungsansätze auf demGebiet der Mukoviszidose befassen sich mitder Langzeitbetreuung von erwachsenenMukoviszidose-Patienten.

Von der exzellenten Kooperation mit derKlinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie,der Klinik für Strahlentherapie und Radio -onkologie, der Klinik für Nuklearmedizin, derKlinik für Diagnostische und InterventionelleRadiologie und den Instituten für Pathologieprofitieren insbesondere Patienten mit Bron -chialkarzinom. Von Operation, Strahlen-und/ oder Chemotherapie über individuali-sierte Therapien wird das gesamte Spe k -trum angeboten. Ein Schwer punkt ist dieintensive Betreuung vor und nach einerLungentransplantation, in enger Koopera -tion mit der Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie. Die lebenslange Be treuungerfolgt in der Lungen transplan tations-Ambu -

KontaktKlinik für Innere Medizin V –Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und UmweltmedizinGebäude 91

Direktor (bis 31.03.2010)Prof. Dr. med. Gerhard W. SybrechtDirektor (seit 01.04.2010)Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Robert Bals

Tel.: 06841/16-23600Fax: 06841/16-23602E-Mail: [email protected]/pneumologie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-23601 (Chefsekretariat Frau Gambietz/Frau Lechner)

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN V – PNEUMOLOGIE, ALLERGOLOGIE, BEATMUNGS- UND UMWELTMEDIZIN

Personalzahlen 2009 in VollkräftenÄrztliches Personal: 21,42Pflegepersonal: 71,44 Funktionspersonal: 12,56Funktionspersonal für den gesamtenBe reich der medizinischen Kliniken: 3,87

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:Zusatz wei terbildungen in Allergologie,Infektio logie, Inten siv- und Notfall me -dizin, Schlaf- und Sportmedizin oder Tu- mortherapie und Röntgen diagnostik. Fachweiterbildung in Intensivpflege undAnäs thesie, onkologischer Pfle ge, Ne -ph rologie, Bo bath, Wund mana ge mentoder Funktions dia g nos tik, Wund be ra -ter/-in, Entspan nungs pädagoge/-in

lanz. 2007 wurde ein spezielles „Weaning-Center“ eröffnet. Unter „Wea ning“ verstehtman medizinisch die Ent wöh nung einesbeatmeten Patienten von einem Beat -mungs gerät, was bei vereinzelten Pa tien tenein großes Problem darstellen kann. Als wei-tere Besonderheit existiert ein „Pollen -warndienst“. Allergiker können aktuellePollenflugmeldungen der wichtigsten Pollen -arten über den Pollenwarndienst-Anruf -beant worter (06841/16-23625) oder über dieInternet-Seite der Klinik für Innere Me dizin Vabrufen (www.uks.eu/pollenwarndienst).

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Chronisch obstruktive Bronchitis (COPD)und Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

� Asthma bronchiale� Tuberkulose� Bronchialkarzinom� Pulmonale Hypertonie (Lungenhochdru ck)� Interdisziplinäre Mukoviszidose-

Therapie� Chronische Ateminsuffizienz� Lungentransplantation� Schlafmedizin

Diagnostik und Therapie

Besondere Diagnostik:� Thorakoskopie� interventionelle Bronchoskopie inkl.

Laser, Argon Beamer, Stentimplantation, endobronchialer Ultraschall (EBUS) und endoösophagealer Ultraschall (EUS)

� Rechtsherzkatheter (Reaktivitäts messung des Lungenkreis lau fes)

� Echokardiographie� Schlaflabor� Spezielle Lungenfunktionsdiagnostik� Optoelektronische Plethysmographie

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 2.541Stationäre Behandlungsfälle: 2.945

Spezielle LeistungenGanzkörperplethysmographie: 8.1326-min Gehstrecke: 822Diagnostische Tracheobronchoskopie: 2.853Rechtsherzkatheteruntersuchung: 166Lungentransplantationen: 14

Page 45:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN V – PNEUMOLOGIE, ALLERGOLOGIE, BEATMUNGS- UND UMWELTMEDIZIN

Stationäre Behandlung

Station: M5-01(Intensivstation)Stationszimmer: 06841/16-23603Stationsoberarzt: Dr. GröschelStation: M5-02Stationszimmer: 06841/16-23615Stationsoberarzt: Dr. MathewsStation: M5-03Stationszimmer: 06841/16-23617Stationsoberarzt: Fr. PD Dr. Wilkens/

Dr. HenschkeStation: M5-05 (Weaningstation)Stationszimmer: 06841/16-23620Stationsoberarzt: Dr. Gröschel

Ambulanzen

Anmeldung 06841/16-23608:Sprechstunde: Montag – Freitag: 8:00 – 12:00 UhrAllgemeinambulanzLungenfunktionsambulanzAmbulantes SchlaflaborAmbulantes OnkologiezentrumHeimbeatmungsambulanz

Anmeldung unter 06841/16-23661:Sprechstunde: Montag – Donnerstag: 7:30 – 16:00 UhrLungentransplantationsambulanzMukoviszidoseambulanzPulmonale Hypertonie

PrivatambulanzAnmeldung unter 06841/16-23600Sprechstunde: Montag – Freitag: 9:00 – 12:00 Uhr

Ambulanzpatienten (außer privat) benö-tigen eine Überweisung eines niederge-lassenen Lungenfacharztes.

Kontakt für Über- und Einwei ser

Diensthabender Arzt über FunkAnmeldung über die Pforte der Inneren Medizin:Tel.: 06841/16-23000

Universitätsklinikum des Saarlandes

43

Besondere Therapie:� Betreuung bei Lungentransplantation� Pneumologische Intensivmedizin

(komplexe Beatmungsformen, Weaning, extrakorporale CO2-Elimina tion, Extrakor -porale Membranoxygenierung (ECMO))

� Therapie schlafbezogener Atemstö run -gen (Schlaflabor, CPAP, BiPAP etc.)

� Kurative und palliative Therapie des Bronchialkarzinoms, des Pleurame so -thelioms sowie weiterer thorakaler Tu mo ren

� Therapie erwachsener Patienten mit zystischer Fibrose inkl. spezieller Physiotherapiemaßnahmen durch CF-geschulte Therapeuten und psychosoma-tischer Betreuung

� Präoperative Funktionsverbesserung bei Patienten mit respiratorischer Insuffizienz

� O2-Langzeit-Therapie� Ambulante Betreuung von

COPD-Pa tienten mit progressivem Therapiekonzept zum Muskel erhalt

� Endoskopische Therapie (Stents)

Forschung und Lehre

� Deutsches Register für Personen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

� Kompetenznetz Asthma und COPD, Klinisches Zentrum und Biomaterialbank

� Pneumonie; Grundlagenforschung und klinische Studien (CAPNETZ, PROGRESS)

� Neue Therapieansätze bei Bron chial -karzinom: eine multidisziplinäre Zusam -men arbeit mit den Thoraxchirurgen, den Strahlentherapeuten, den Radiologen und den Pathologen des UKS

� Neue Diagnoseverfahren bei Bronchial -kar zinom (PET und PET-CT und dessen Stellenwert bei der Diagnosestellung undStadienfestlegung des Krebses)

� Diagnose und Therapie der pulmonalen Hypertonie, Verbesserung der Therapie -möglichkeiten, insbesondere neuer Me -di kamente und Kombinations thera pien

� Lungentransplantation

Therapieoptimierung durch therapiebegleitende ForschungLeitliniengetreue Behandlung der verschiedenen KrankheitsbilderDokumentationsstandardsTeilnahme an externer vergleichender Qualitätssicherung (BQS) nach § 137 SGB VAkkreditiertes Schlaflabor, Deutsche Gesellschaft für SchlafmedizinZertifiziertes Zentrum für Mukoviszidose

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

� Therapieansätze bei Lungenemphysem: spezielle endoskopische Technik zur Reduktion der Lungenüberblähung

� Genetische Studien zur Vererbbarkeit desBronchialkarzinoms

� Optoelektronische Plethysmographie: regionale Atemmechanik inkl. kardiopul-monaler Interaktionen

� Lungenfunktion bei Beatmeten

Unsere Qualitätsziele

Gemäß dem Leitbild des UKS steht derPatient im Mittelpunkt unserer Arbeit. AlsUniversitätsklinikum ist ein Schwerpunkt,unseren Pateinten durch Forschung zu hel-fen, indem wir auf allen Ebenen Forschungbetreiben und die Erkenntnisse für diePatientenversorgung nutzbar machen. Wirachten ihn als Persönlichkeit mit Eigen ver -antwortung und berücksichtigen seine Fä -hig keiten, Bedürfnisse und Ängste. Bei derGesundheitsvor- und -fürsorge beziehen wirauch Angehörige mit ein. Die Begleitung vonSterbenden und deren Angehörigen ist füruns eine selbstverständliche Aufgabe.Unsere Pflege orientiert sich am Bedarf desuns anvertrauten kranken Menschen. Wirnutzen und fördern seine Ressourcen, damiter im Rahmen seiner Möglichkeiten seineSelbständigkeit wieder erlangt. Wir arbeitenwirtschaftlich in Bezug auf Personaleinsatz,Sachmittel und Zeit. Wir sichern die Qualitätunserer pflegerischen Arbeit durch Ent wick -lung und Um setzung von Pflegestandards.Wir erweitern unsere medizinische und pfle-gerische Kompetenz durch regelmäßigeFort- und Weiterbildung. Insbesondere dieständige Verbesserung der Lehre im Medi -zinstudium und der praxisnahen und wissen-schaftlichen Ausbildung ist ein wichtigesZiel. Die Zusammen arbeit mit anderen Be -rufs gruppen ist sachlich, kooperativ und kol-legial. Wir fordern und fördern die gute Zu -sammenarbeit mit den Partnern der Pflegeinner halb und außerhalb der Inneren Me -dizin V.

Enge Verbindungen undKooperationen

Fallkonferenz LungenfibroseTumorboard (Interdisziplinäre Tumor -kon fe renz)pulmonale hypertonie (ph) e.v.

Page 46:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE UND HYGIENE

Direktor Prof. Dr. Mathias Herrmann

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 2,92 Funktionsdienst: 4,5

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:MTAsHygienefachkräfte

44 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

Das Institut für Medizinische Mikro bio lo -gie und Hygiene ist die zentrale Diag nos -tik-Einheit zum direkten oder indirektenNachweis humanpathogener Infektions -erreger. Jährlich werden über 60.000Untersuchungsmaterialien kulturell, se -ro logisch oder mit Nukleinsäure-Amplifi -kationstechniken untersucht und bewer-tet. Besonderer Wert wird auf die indivi-duelle Beratung der Einsender in infektio-logischen Fragestellungen per Telefon-Konsil, ‚bedside‘- Konsil und Sta tions -visite gelegt. Maßnahmen zur Sur -veillance und Prävention nosokomialerInfektionen, bakteriologische Unter su -chungen hygienerelevanter Geräte undMaterialien sowie Beratungen sindSchwer punkte krankenhaushygienischerTätigkeit. Das Institut ist als Teil derStaatlichen Medizinal untersuchungs -stelle mit unterschiedlichen Aufgabender bakteriologischen Diagnostik und Be -ratung des öffentlichen Gesundheits -dienstes betraut.

Das med.-mikrobiologische Labor ist an365/365 Tagen besetzt; außerhalb derDienstzeiten existiert eine 24/24h Ruf -dienst bereitschaft.

Abteilung Krankenhaushygiene

Das Erkennen unauffälliger Keimträgerund die Überwachung der Hygieneregelnim Krankenhaus sind die Grundlage zurBekämpfung der zunehmenden Prob le -matik antibiotikaresistenter Bakterien.Die Effizienz vorbeugender Maßnahmen

setzt klare Strukturen in der Präanalytikauf der Station, eine schnelle und valideAnalytik im mikrobiologischen Labor, einezeitnahe Ergebnisübermittlung und dieUmsetzung prophylaktischer und thera-peutischer Verfahren der Infektions kon -trolle voraus. Durch die Erstellung ein-heitlicher Standards, konsequenter Über -wachung und Screening von Risiko -patienten, Erfassung von Infektionsratenund multiresistenten Erregern, Ver besse -rung der Hygienemaßnahmen in allenBereichen des UKS sowie durch kon tinu-ierliche Weiterbildung und Mo tivierungder Mitarbeiter wird am UKS die Über -tragung multiresistenter Erreger, dasAuftreten nosokomialer Infektionen, unddas Entstehen von Ausbruchs situationenkontrolliert bzw. vermieden.

Forschung und Lehre

� Krankenhaushygiene und Infektions- epidemiologie:

Schwerpunkt unserer Forschung ist dieEpidemiologie von Infektionen mit MRSA(Methicillin-resistenter S. aureus). Inmehreren Studien wurden die Be din gun -gen und Raten nosokomialer Akquisitionvon MRSA hinsichtlich ihrer wirtschaftli-chen Bedeutung für ein Großklinikum,der Übertragungsbedingungen und ins-besondere der Kontrolle von MRSA imklinischen Alltag untersucht. Ein Projekt zur Gründung eines Netz wer -kes (www.MRSAar.net) zur Verbesse -rung der Einführung und Sicherung derMRSA-Prävention und Kontrollstrategieninnerhalb des Saarlandes durch einenAustausch von Wissen und Technologie

Kontakt

Institut für Medizinische Mikrobiologieund HygieneGebäude 43

DirektorProf. Dr. Mathias Herrmann

Tel.: 06841/16-23900Fax: 06841/16-23985E-Mail: [email protected]/mikrobiologie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-23901 (Chefsekretariat Fr. Ebel)

Leistungszahlen 2009

Befundungen: > 50.000 jährlich

Ambulante bakteriologische Untersu chun gen: 1.626

Page 47:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025Teilnahme an nationalen und internationalen Ringversuchen

INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE UND HYGIENE

Befundauskunft

Bakteriologie und allgemeine AuskunftTel.: 06841/16-23912

MRSA-BefundeTel.: 06841/16-23913

SerologieTel.: 06841/16-23910

Pilze / MykobakterienTel.: 06841/16-23956

Ambulanzen

Ermächtigungsambulanz BakteriologieDurchführung von weiteren erforderli-chen mikrobiologischen Laborleis tun -gen bei Patienten, die einen ermächtig-ten Arzt oder eine ärztlich geleiteteEinrichtung des UKS zur ambulantenBehandlung aufsuchen und behandeltwerden und bei denen das entnommeneUnter suchungsmaterial kurzfristig(innerhalb von zwei Stunden) nachGewinnung verarbeitet werden mussund diese mikro biologischenLaborleistungen nicht durch einen nie-dergelassenen Mikrobiologen zeitnaherbracht werden können.

Staatl. Medizinische Untersuchungs -stelle (SMU)Kulturelle Untersuchung zum Nachweiseiner Tuberkulose, auch nach Auf be -reitung (z.B. Anreicherung), ggf. einschl.nachfolgender mikroskopischer Prü -fung; bakteriologische Differenzierunggezüchteter Mykobakterien oderAnaerobier mittels Subkulturen undweiterer biochemischer und/oder kultu-reller Verfahren; Empfindlichkeits -prüfung bei schwer züchtbaren Bak -terien (z.B. Mykobakterien) in Rein -kultur, je Bakterienstamm und jeChemotherapeutikum in mind. jeweilszwei Abstufungen; Untersuchungen vonAktionomyceten, Nocardien, Legio -nellen, Anaerobier, Campylobacter,Yersinien; differenzierende molekulareUntersuchung oder eine Untersuchungauf Parasiten und Pilze

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Universitätsklinikum des Saarlandes

45

zwischen den Akteuren des saarländi-schen Gesundheitssystems wird durchdas Bundesministerium für Gesundheitund die Saarländische Landesregierunggefördert.

� Forschungsaktivitäten Medizinische Mikrobiologie

Schwerpunkt der Forschungsaktivitätendes Institutes ist die Infektionsbiologievon Staphylokokken. Staphylococcusaureus ist ein hoch virulenter humanpa-thogener Erreger, dessen Krankheits -spek trum von relativ harmlosen Haut -infektionen wie Furunkel oder Paronychie(Nagelbettentzündung) bis hin zuschwer sten lebensbedrohlichen Infek -tionen wie Osteomyelitis, Endocarditis,Wund infektionen, tiefe abszedierendeInfektionen und Sepsis reicht. Ein erheb-liches Problem sind Staphylokokken beidem Auftreten nosokomialer, also imKrankenhaus erworbener Infektionen.Insbesondere katheterassoziierte noso-komiale Bakteriämien, Fremdkörper infek -tionen und postchirurgische Wundinfek -tionen werden häufig durch Staphy -lococcus aureus und KoagulasenegativeStaphylokokken verursacht. SpezifischeForschungsprojekte beinhalten Unter -suchungen zur Interaktion von S. aureusmit der Blutgefäß-Innenwand (Förderungdurch die Deutsche Forschungs ge mein -schaft, DFG) sowie mit intakter und ge -schädigter Haut (Bundesministerium fürBildung und Forschung, BMBF). Weiter -hin untersuchen wir mit hochmodernenVerfahren die Anpassungsfähigkeit desErregers an unterschiedliche Umweltbe -dingungen innerhalb und außerhalb desKörpers (DFG-Förderung) sowie Stoff -wechsel veränderungen von Staphy lo-ko kken als Ausdruck der Adaptation anUm welteinflüsse (DFG-Förderung). Eininternationales, von uns koordiniertes,DFG-gefördertes Kooperations pro grammmit afrikanischen Arbeitsgruppen er -forscht die besonderen Bedingungen vonSta phy lokokkeninfektionen in sub-Saha -ra Afrika (www.african-german-staph.net).

Wir sind beteiligt an einem For schungs -verbund zur Untersuchung tierassoziier-ter Infektionen mit resistenten Staphylo -kokken-Erregern (BMBF-Förderung).

Einen Überblick über unsere Forschungs -akti vitäten gibt die Website www.staph.de.

Weitere Projekte werden mit Mitteln derforschenden Industrie sowie mit universi-tären Mitteln gefördert.

Unsere Qualitätsziele

Erklärtes Qualitätsziel ist es, dafür Sorgezu tragen, dass das Auftreten nosokomia-ler Infektionen soweit wie möglich redu-ziert wird, Infektionen frühzeitig erfasstund durch geeignete Maßnahmen kon-trolliert werden. Hier setzt eine als „Sur -veillance“ bezeichnete Überwachungs -strategie an, die wesentlicher Bestand teilder Quali täts strategie des Institutes ist.

Durch die Erstellung einheitlicher Stan -dards, konsequente Überwachung undPatientenscreening kann die Rate vonMRSA am Klinikum auf einem Stand deut-lich unterhalb des mittleren Niveaus derKrankenhäuser in Deutschland gehaltenwerden.

Ein weiteres Qualitätsziel des Institutesist die rasche Verfügbarkeit der Labor -befunde, die einer leitliniengerechten,qualitativ hochwertigen Diagnostik unter-liegen.

Enge Verbindungen undKooperationen

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Öffentliches GesundheitswesenBeratung von externen Krankenhäusernund Kliniken im Saarland zu Fragen derKran kenhaushygiene (Prof. Herrmannist Kran kenhaushygieniker für dieseHäu ser i.S. der Saarl. KrankenhausHygVO)

Page 48:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

INSTITUT FÜR VIROLOGIE

Direktor Prof. Dr. med.Sigrun Smola

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 0,93

Leistungszahlen 2009

Ambulante Leistungszahlen: 2.794

Enge Verbindungen undKooperationen

Ministerium für Gesundheit und VerbraucherschutzKliniken und Betriebsärzte im SaarlandWasserversorgerZahlreiche nationale und internatio-nale wissenschaftliche Koopera -tions partner

46 Universitätsklinikum des Saarlandes

Kontakt

Institut für VirologieGebäude 47

DirektorinProf. Dr. med. Sigrun Smola

Tel.: 06841/16-23931/32Fax: 06841/16-23980E-Mail: [email protected]/virologie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-23931 (Chefsekretariat Fr. Bender-Omlor)

Kontakt für Über- und Einwei ser

Anmeldung: 06841/16-23931Befunde und Auskunft: 06841/16-23935

Wir über uns

Das Institut für Virologie zeichnet sichdurch sein umfangreiches Spektrum mo -der nster virologischer Infektions diag nos -tik aus. Wir sind Ansprechpartner für dieÄrzte des Klinikums und des öffentlichenGesundheitswesens des Saarlandes beiallen virologischen Fragestellungen, vonder Diagnostik bis zur Infektions prä ven -tion und Therapie viraler Infektions krank -heiten.

Zur Qualitätssicherung der Diagnostikgehören u. a. die regelmäßige und erfolg-reiche Teilnahme an mikrobiologischenRingversuchen. Das Institut für Virologieist „Staatliche Medizinalunter su chungs -stelle“ des Saar landes und zugleichnationales Konsiliarlabor für die Herpes -viren EBV, HHV-6, 7 und 8 (ernannt durchdas Ro bert-Koch-Institut, Berlin).

Das mikrobiologische Trinkwasserlabordes Insti tutes für Virologie verfügt überdie Zu lassung als anerkannte Unter su -chungs stelle durch das Ministerium fürGe sundheit und Verbraucherschutz.

Das La bora to rium betreibt ein Qualitäts -mana ge mentsystem, um in Erfüllung derge setz lichen Anforderungen den hohenQuali tätsstandard des Trinkwassers zusi chern. Das Labor ist nach DIN EN ISO17025 akkreditiert.

Aufgaben

� Virologische Diagnostik, Beratung, Forschung und Lehre

� Beratung von Ärzten des Klinikums und des öffentlichen Gesundheits-wesens im Saarland in allen Fragen zu viralen Infektionserkrankungen

� Schwerpunkt: persistierende Virusinfektionen, die bei immunsup-primierten Patienten eine wichtige Rolle spielen und die Krebserkrankun- gen hervorrufen, insbesondere huma-ne Papillomviren

� Mikrobiologisches Trinkwasserlabor

Forschung und Lehre

Schwerpunkt unserer Forschung sindchronische Virusinfektionen, die Krebs -erkran kungen hervorrufen können, ins-beson dere Infektionen mit humanen Pa -pillom viren und dem Epstein Barr Vi rus.

Zentral ist für uns die Frage, wie sichdiese chronisch-persistierenden Virenmit dem menschlichen Immunsystemaus einandersetzen.

Darüber hinaus er for schen wir In fek -tionen, die mit Immun suppression assozi-iert sind, wie HIV oder virale Infektions -erkrankungen nach Tran s plan tation.

Unsere Lehre erstreckt sich auf das ge -samte Gebiet der Virologie für das Stu di -um der Humanmedizin, Immunologie undder Humanbiologie sowie die Ausbildungmedizinisch technischer Assistenten.

Unsere Qualitätsziele

Qualitätsmanagement- und Qualitätssi -che rungssysteme sind bereits etabliertund werden durch regelmäßige Teil nah -me an Ringversuchen und externe Akkre-ditierung gesichert.

Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025

Teilnahme an Ringversuchen

IN- UND EXTERNEQUALITÄTSSICHERUNG

Page 49:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Universitätsklinikum des Saarlandes

47

ZENTRALLABOR – KLINISCHE CHEMIE UND LABORATORIUMSMEDIZIN

Direktor komm. Prof. Dr. Jürgen Geisel

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 3

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:Wissenschaftliche Mitarbeiter 3MTLAs 54

Enge Verbindungen undKooperationen

Universität des Saarlandes (FR 8.3), Ge ria trische Reha-Klinik St. Ingbert, Blies tal kliniken, Universität Damaskus, Uni ver sität Nancy, Pharmakologie

Kontakt

Zentrallabor – Klinische Chemie undLaboratoriumsmedizinGebäude 57

DirektorKomm. Prof. Dr. Jürgen Geisel

Tel.: 06841/16-30700Fax: 06841/16-30703E-Mail: [email protected]/zentrallabor

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-30701 (Chefsekretariat Fr. Teunis)

Leistungszahlen

Analysenzahl: 5.579.192 pro Jahr

Anteil der Notfalluntersuchungen: etwa 40%Anteil der Online-Anforderungen: etwa 60 %

POCT-Glukosegeräte in derÜberwachung: 144

Externe Blutgasgeräte in derÜberwachung: 5

Wir über uns

Die Klinische Chemie und Laborato riums -medizin steht mit dem Zentrallabor als mo -der ner Dienstleister für die komplette labor-medizinische Versorgung dem Universitäts -klinikum und angrenzenden Kliniken zurVerfügung. Mit jährlich über 5,5 MillionenAnalysen und einem ständig wachsendenSpektrum neuer, innovativer Parameter, er -füllen wir eine zentrale Aufgabe bei der me -dizinischen Versorgung unserer Patien ten.Entscheidende Grundlage für eine zeitnaheund qualitativ hochwertige Diagnostik, beigleichzeitig maximaler ökonomischer Effi -zienz, ist der Einsatz modernster Analyse -geräte und Labormethoden.

Maßgeblich für die Qualität labormedizini-scher Leistungen ist neben dem neuestenStand der Technik ein Team engagierterMitarbeiter, deren Qualifikation durch inter-ne und externe Fortbildung ständig aktuali-siert wird.Zur Interpretation der Analyseergebnisseund zur fachspezifischen Beratung stehenärztliche und naturwissenschaftliche Mitar -beiter zur Verfügung. Auch der besondere Bereich der patienten-nahen Diagnostik, das sog. Point-of-care-testing (POCT), steht mit einem speziellenMitarbeiterteam in unserer Verantwort lich -keit.

In diesem Gesamtkonzept ist es uns möglich,Labormedizin auf einem Spitzenniveau wirt-schaftlich und rund um die Uhr anzubieten.

Forschung und Lehre

Die Forschung in der Klinischen Chemie undLaboratoriumsmedizin ist primär eine an -wen derorientierte Forschung: Neue Test -verfahren werden entwickelt und in patien-tenorientierten Studien eingesetzt. Bei derDurchführung klinischer Studien stellen wirunser Wissen und unsere Analyse möglich -keiten kooperativ zur Verfügung.

Unsere eigenen Forschungsprojekte be -schäf tigen sich derzeit mit folgenden The -men:� Veränderung der DNA-Methylierung bei

Atherosklerose und Entzündungen� Neue Marker für Herzkreislauf erkran-

kungen � Stör- und Einflussfaktoren der klinisch-

chemischen Diagnostik� Genetische Marker der Langlebigkeit

Die Forschungsaktivitäten des Zentrallaborswerden ergänzt durch eine angegliederteJuniorprofessur (Fr. Jun.-Prof. Dr. R. Obeid).Klinische und experimentelle Modelle überden Zusammenhang und Einfluss von Vita -min-B-Mangelzuständen auf Stoffwechsel-und neurodegenerative Erkrankungen wer-den schwerpunktmäßig untersucht.

Mitarbeiter des Zentrallabors sind an derLehre für Medizinstudenten und an der Aus -bildung von Medizinisch-technischen Labo -ra toriumsassistenten (MTLA) beteiligt.

Qualitätsmanagement

Ein umfangreiches Qualitätssiche rungs -system auf der Grundlage der in unseremQualitätsmanagementhandbuch veranker-ten, allgemein anerkannten Qualitätszielebilden die Grundlage unseres Handelns. Da -rüber hinaus ist das Zentrallabor seit 2006nach dem internationalen QM-RegelwerkDIN EN ISO 15189 akkreditiert.

Für unsere Einsender ergeben sich daraus folgende Vorteile:

Kompetente Ansprechpartner durch konti-nuierliche Weiterbildung aller Mit ar beiter;standardisierte Arbeits ab läufe [728 SOPs(Standard Operation Procedures) und Form -blätter], die alle wichtigen Tätigkeiten do -kumentieren; POCT-Schulung durch E-Lear -ning Modul und praktische Kurse; ständigeEDV-gestützte Überwachung der Analytik;Vali dierung bzw. Verifizierung der einge-setzten Test verfahren; externer Ver gleichdurch umfassende Teilnahme an Ring ver -suchen; konti nuierlicher Ver besse rungs - prozess durch Feedback-Mana ge ment undzentrale Doku men ten len kung; um fassen-des internes und externes Audit programm.

Page 50:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR NEUROLOGIE

Direktor Prof. Dr. Klaus Faßbender

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 24,77Pflegepersonal: 73,66 Funktionsdienst: 4,58

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:MTA/MTAFKinderkrankenpflegerMS-Schwester Logopäde/-inErgotherapeut/-inPhysiotherapeut/-inFachkrankenpfleger/-schwester fürAnaesthesie- und Intensivpflege

48 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

Die Klinik für Neurologie vertritt diegesamte Breite des Faches in diagnosti-schen und therapeutischen Belangen.Schwerpunkte der klinischen und derwissenschaftlichen Tätigkeiten liegenauf den Gebieten Schlaganfall, neurode-generativer Erkrankungen (ParkinsonKrank heit oder Hirnleistungsstörungen)sowie neuroimmunologischer und neu-romuskulärer Erkrankungen. In diesenBereichen arbeiten auch verschiedeneSpezialambulanzen.

Patienten mit einem Schlaganfall (Hirn -infarkt) werden auf einer spezialisiertenSchlag anfallintensivstation behandelt, dersogenannten Stroke Unit. In enger Zu sam -men arbeit mit der Klinik für Neu rora dio lo -gie und der Klinik für Neuro chi rurgieerfolgt eine rasche und effektive Akut ver -sorgung von Schlaganfall pa tien ten.

Darüber hinaus betreibt die Klinik fürPersonen mit sehr schweren neurologi-schen Krankheiten die einzige Neu rolo -gische Intensivstation im Saar land sowieeine Intermediate Care Station.

Insgesamt verfügt die NeurologischeKlinik über 67 Betten, 6 Intensivbetten so -wie 12 Betten auf der IMC und der StrokeUnit.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Cerebro-vaskuläre Erkrankungen (Schlaganfall)

� Bewegungsstörungen und Hirnleis- tungs störungen

� Muskelerkrankungen– Gefäßerkrankungen– Chronisch entzündliche Erkran -

kungen, wie Multiple Sklerose � Hirnhaut- oder Hirngewebe entzün -

dun gen

Diagnostik und Therapie

� Diagnostik von cerebrovaskulären Gefäßerkrankungen und Erkrankungen des Hirnparenchyms

� Diagnostische Verfahren für die peri-pheren und zentralen Erkrankungen des Nervensystems

� Elektroenzephalographie, Elektromyo -graphie und Elektroneurographie

� Elektronystagmographie und Posturo -graphie

� Bewegungsanalyselabor zur Er-fassung extrapyramidalmotorischer Bewegungsstörungen

� Liquordiagnostik� Tiefenhirnstimulation� Botulinumtoxin-Therapie

Kontakt

Klinik für NeurologieGebäude 90

DirektorProf. Dr. Klaus Faßbender

Tel.: 06841/16-24103Fax: 06841/16-24137E-Mail: [email protected]/neurologie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-24103 (Chefsekretariat Fr. Manderscheid)

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 7.695Stationäre Behandlungsfälle: 2.531

Spezielle LeistungenMessung der Gehirnströme (EEG): 2.952Untersuchung der Hirnwasserräume: 783Untersuchung der Nervenleitung (ENG): 772Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: 685

Page 51:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Zertifizierte Stroke UnitZertifizierte MS-AmbulanzZertifiziertes Erb Muskelzentrum Leitliniengetreue TherapienTeilnahme an externer vergleichender Qualitätssicherung (BQS) nach § 137 SGB VTeilnahme am externen Benchmark des VUD

KLINIK FÜR NEUROLOGIE

Stationäre Behandlung

Station: NN-01 (Stroke Unit, IMC)Stationszimmer: 06841/16-24123

Station: NN-02 (Normalstation)Stationszimmer: 06841/16-24126

Station: NN-04 (Privatstation)Stationszimmer: 06841/16-24237

Station: NN-05 (Intensivstation)Stationszimmer: 06841/16-24136

Enge Verbindungen undKooperationen

FachgesellschaftenStiftung Deutsche SchlaganfallhilfeDeutsche Schlaganfall-GesellschaftDeutsche Gesellschaft für Muskel -kran ken e. V. (DGM)Deutsche Multiple Sklerose Gesell schaft (DMSG)

Ambulanzen

Terminvergabe und AnmeldungTel.: 06841/16-24138

MS/Neuroimmunologische AmbulanzTägl. 9:00 – 13 Uhr

Parkinson-Ambulanznach Vereinbarung

GefäßambulanzDienstag 12:00 – 13:30 Uhr Mittwoch 12:00 – 13.30 Uhr

Muskel-Ambulanz und ALS-Ambulanznach Vereinbarung

Botox-AmbulanzDienstag 11:00 – 12:00 UhrMittwoch 11:00 – 12:00 Uhr

Gedächtnis-Ambulanznach Vereinbarung

Kontakt für Über- und Einwei ser

Diensthabender Arzt über Funk

Anmeldung über die Pforte des Neurozentrums:Tel.: 06841/16-24100

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Universitätsklinikum des Saarlandes

49

Forschung und Lehre

Gleichzeitig erforschen wir die pathophy-siologischen Zusammenhänge, die zuneurologischen Krankheiten führen � Neurobiologie der Alzheimer-Krank heit� Multiple Sklerose (Grundlagen for-

schung und neue Therapieansätze)� Neurodegenerative Erkrankungen und

Schlaganfallforschung� Neurosonologie� Forschung zu diagnostischen und the-

rapeutischen Möglichkeiten der Be -handlung der Parkinson-Krankheit undanderer Basalganglienerkrankungen.

Unsere Qualitätsziele

Wir sehen unser Ziel darin, den Patientenbei allen neurologischen Problemen aufdem neuesten Stand der Medizin und mitgroßem Engagement zur Seite zu stehen.So werden Erkrankungen anhand beste-hender Leitlinien nach Vorgaben derFachgesellschaften sowie nach neue-sten internationalen Studienergebnissenauf höchstem medizinischen Niveau the-rapiert. Wir fördern ein permanentes

Qua litätsbewusstsein auf allen Ebenenunseres Arbeitsalltages.

Fort- und Weiterbildungen sowie interdis-ziplinäre Konferenzen sind bei uns essen-tieller Bestandteil unserer Arbeit.

Um die Qualität der Pflege in unseremHause zu garantieren, sind verschiedeneArbeitsgruppen in regelmäßigen Treffendamit beschäftigt, die Pflegesituation zuüberprüfen, etwaige Defizite zu erkennenund für Abhilfe zu sorgen. Ebenso sindwir bemüht, die Weiterentwicklung unse-rer neurologiespezifischen Pflege stan -dards voranzubringen, um die Sicherheitund Kontinuität, auf pflegewissenschaft-licher Grundlage, im Pflegealltag zu ga -rantieren. Wir haben für unser Haus einBeschwerdemanagement etabliert, mitdessen Hilfe wir ständig die Zu friedenheitunserer Patienten überprüfen können,welches uns aber auch Anregungen undHinweise auf Verbesserungs möglich kei -ten gibt. Wir stehen Patienten und Ange -hörigen jederzeit für Fragen, aber auchfür Anregungen rund um die Pflege zurVerfügung.

Darstellung der Hirngefäß-arterien durch ein Schallfenster im Schläfenbereich

Page 52:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK

Direktor Prof. Dr. Matthias Riemenschneider

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 18,28Pflegepersonal: 89,05 Funktionsdienst: 17,17

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:Fachkinder kran ken pfleger PsychiatrieMTAsErgo- und MusiktherapeutPsychologe, Erzieher und Sozialpä da goge

50 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

Die Klinik für Psychiatrie und Psycho -therapie ist Teil des Neurozentrums desUniversitätsklinikums des Saarlandesund kooperiert besonders eng mit derPsychosomatik und den anderen hierbeheimateten Fächern – der Neurologie,der Neurochirurgie, der Neuroradiologie,der Neuropathologie, der Kinder- undJugendpsychiatrie, der ForensischenPsy chiatrie und der Me dizinischen undKlinischen Psychologie.Zu den Patientengruppen, die im We sent -lichen stationär betreut werden, gehörenPatienten mit psychotischen und/oderaffektiven Störungen, hier insbesonderesolche mit schizophrenen Psychosen (ca.36%), Patienten mit Suchterkrankungen,primär Alkoholabhängigkeit (ca. 32%),Patienten mit neurotischen, belastungs-und somatoformen Störungen (22%) undPatienten mit organischen Psycho syn -dromen, insbesondere Demenzen (9%).Ziel ist eine optimale und effiziente Be -handlung dieser Patientengruppen, umStörungen zu beseitigen oder weitestge-hend zu lindern, damit die Patienten zueinem aktiven und sachgerechten Selbst -management ihrer Erkrankung motiviertund befähigt werden.

Die Psychiatrie und Psychotherapie ver-fügt über 96 stationäre Betten für Er -wach sene, je 15 teilstationäre Plätze inder Tagesklinik und der Übergangsklinik,vier Mutter-Kind Behandlungsplätze, diegemeinsam mit der Klinik für Kinder undJugendpsychiatrie geführt werden, so -wie 21 Plätze im Fachzentrum Ebersbergfür psychisch Behinderte und psychisch-körperlich Erkrankte, die in der Regel einermehrjährigen Behandlung bedürfen.Im ambulanten Bereich gibt es ebenfallsfür verschiedene Krankheitsbilder be -stimmte Spezialsprechstunden, wie z. B.Ge dächtnissprechstunde, Psycho se am -

bulanz, Suchtambulanz, Sprechstundefür ADHS im Erwachsenenalter, Instituts -ambulanz für psychisch schwer undmehr fach erkrankte Patienten, Schmerz -therapie, sowie eine Angehörigengruppefür Psychose erkrankte.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

Alle Behandlungsformen einer modernenKlinik für Psychiatrie und Psychotherapiein einem Klinikum der Maximalv er sor -gung werden angeboten. In Zu sam men -arbeit mit anderen Kliniken des UKS istauch die Ver sorgung akut schwer- undmehrfach erkrankter Patienten möglich. Das Spektrum der angebotenen Thera -pien reicht von Einzel- und Gruppen -psychotherapie über Pharmakotherapie,Ergotherapie, Physiotherapie und Sozio -therapie bis hin zu Lichttherapie, trans-kranieller Magnetstimulation und Elek -tro konvulsionstherapie.

Die Psychosomatische Medizin konzen-triert sich im Wesentlichen auf Kran -kenbehandlung mit psychotherapeuti-schen Mitteln, das heißt mit verschiede-nen Formen wissenschaftlich fundierterpsychotherapeutischer Methoden undBehandlungstechniken. Das angestrebteneue Konzept einer zentralisierten De -zen tralisierung, d. h. einer integriertenpsy chosomatischen und psychothera-peutischen Versorgung der Patienten desUniversitätsklinikums, orientiert sich kon-sequent an den Bedürfnissen unsererPatienten, sichert ein höchstes Maß anQualitätskontrolle und fördert und vertieftgleichzeitig Kooperation und Teamarbeitsowie die fachlichen und sozialen Kom -petenzen der Mitarbeiter.

Schwerpunktmäßig gibt es folgende Be -hand lungsangebote:

� Früherkennung und Frühbehandlung von Demenz erkran kungen (aktivitäts-orientiertes Selbst management Pro- gramm zur Prävention der Demenz)

� Früherkennung und Frühbehandlung von Psychosen

� Behandlung von Suchterkrankungen bei komorbiden psychiatrischen Stö- rungen

� Behandlung von depressiven Erkran kungen

� Behandlung von ADHS im Erwach sen enalter

Kontakt

Klinik für Psychiatrie undPsychotherapieGebäude 90

DirektorProf. Dr. Matthias Riemenschneider

Tel.: 06841/16-24202Fax: 06841/16-24270E-Mail: [email protected]/psychiatrie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-24202 (Frau M. Hammer-Graul)

Leistungszahlen

Ambulante Behandlungsfälle: 5.018Stationäre Behandlungsfälle: 1.722Jährliche Konsilanforderungen inkl. Psychosomatik: 1.074

Zusätzlich 30 tagesklinische Plätze

Page 53:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Qualitätsstandards in der DokumentationRegelmäßige Fort- und WeiterbildungenStandardisierte BehandlungsschemataMonatliche Team-Supervision auf allen Stationen durch einen externen Supervisor

KLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK

Stationäre Behandlung

Station: NP-02 (Bonhoeffer A)Stationszimmer: 06841/16-24246Station: NP-03 (Bonhoeffer B)Stationszimmer: 06841/16-24252Station: NP-04 (Kraepelin A)Stationszimmer: 06841/16-24239Station: NP-05 (Kraepelin B)Stationszimmer: 06841/16-24243Station: NP-06 (Conrad B)Stationszimmer: 06841/16-24237Station: NT-01 (Tagesklinik)Tel.: 06841/16-24279Station: NU-01

(Übergangsklinik)Tel.: 06841/16-24038Station: NA-01 (Fachzentrum

Ebersberg)Tel.: 06841/16-24255

Enge Verbindungen undKooperationenPsychosoziale Projekte Saarpfalz GmbHSaarländisches Weiterbildungsinstitut fürtiefenpsychologisch fundierte Psy cho the -ra pie e.V. (SITP)Saarländisches Institut für Psycho ana lyseund Psychotherapie e.V. (SIPP)Abteilung für Klinische Psychologie undPsychotherapie, PsychotherapeutischeFor schungsambulanz, Universität des Saar -landesInstitut für Fort- und Weiterbildung in klini-scher Verhaltenstherapie e.V. (IFKV), BadDürkheimDeutsche Alzheimer Gesellschaft Lan des -verband Saarland e.V Deutsches Institut für Demenz prä ven tion(DIDP), Homburg

Ambulanzen

Spezialambulanzen nach tel. Termin vergabe

Anmeldung: 06841/16-24210Mo, Di, Do: 8:00 Uhr – 15:00 UhrMi: 8:00 Uhr – 17:00 UhrFr.: 8:00 Uhr – 14:00 UhrPsychiatrische Spezialambulanzen und Angebote:Gedächtniszentrum:Spezialsprechstunde für Patienten mitHirnleistungsstörungenQualifizierte Alkohol-Entzugs-Behandlung (QAEB)Psychoedukationsgruppe bei DepressionenInformationsabende für Angehörige vonPsychosekrankenADHS-Sprechstunde für Erwachsene

Kontakt für Über- und Einwei serFür Notfälle außerhalb der Sprech stunde:Tel.: 06841/16-24100

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Universitätsklinikum des Saarlandes

51

Diagnostik und Therapie

� Demenzerkrankungen� Psychosen� Depression� ADHS im Erwachsenenalter� Angststörungen� Borderline Persönlichkeitsstörungen� Schmerzstörungen� Sexuelle Störungen unter Psycho phar ma ka� Somatoforme Störungen� Zwangsstörungen

Forschung und Lehre

Ein wesentlicher wissenschaftlicherSchwer punkt der Klinik ist die Erfor -schung der Ätiologie und der Patho -genese psychischer Störungen sowie dieEntwicklung neuer Therapieverfahrenaus Erkenntnissen der grundlagenwis-senschaftlichen Forschung (Translation).Die Forschungsschwerpunkte liegen infolgenden Bereichen:

� Demenzielle Erkrankungen: Erforschung und Identifikation geneti-scher/epigenetischer Faktoren bei degenerativen Hirnerkrankungen, wieder Alzheimer Krankheit

� Schizophrenie: Pharmakotherapie, Verbesserung kog -ni tiver Defizite, Psychoedukation

� Affektive Störungen: Pharmakotherapie, Psychotherapie, Psychoedukation

� Arzneimittelsicherheit und -interaktionen:Pharmakogenetik

� Suchterkrankungen: Schwerpunkt: Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit

� Neuropathischer Schmerz und somato for me Schmerzstörungen: genetische Fakto ren der Schmerz -wahrnehmung und Chron ifizierung

� Aufmerk samkeits- und Hyper akti -vitäts störungen (ADHS) des Er wach-s en en alters

Folgende Arbeits- und Laborbereicheste hen zur Verfügung:

� Neurobiologisches Labor (Neurochemie, Neurogenetik)

� Neuropsychologisches Labor � Gedächtnis-Ambulanz � Imaging

Zu den Aufgaben der Klinik gehört we -sen t lich die universitäre Lehre, d.h. dieAusbildung von Medizinstudenten imFach Psychiatrie und Psychotherapie so -wohl durch Vermittlung systematischerpsy chopathologischer Kenntnisse wieauch durch intensiven Unterricht amKran kenbett. Einen wesentlichen Aufga -ben bereich stellt die Fort- und Weiter -bildung der an der Klinik beschäftigtenMitarbeiter aller Berufsgruppen (Ärzte,Psychologen, So zial pädagogen, Pflege,Physio- und Ergo therapeuten) dar.

Unsere Qualitätsziele

In Anlehnung an das Leitbild des UKSstre ben wir eine ganzheitliche Diagnostikund Therapie auf höchstem medizini-schem Niveau für unsere Patienten an.Zur Sicherung unserer Arbeitsqualitätfin den für alle Mitarbeiter der Klinik re -gel mäßige Fort- und Weiterbildungs ver -anstaltungen statt. Um die Trans pa renzunserer Behandlung zu erhöhen, bietenwir diese Veranstaltungen, soweit mög-lich, auch interessiertem Fach publikumaußerhalb des Klinikums an. Eine langeTradition über Jahrzehnte hat das ner- ven ärztliche Kolloquium, welches ge -meinsam mit der Neurologischen Kli nikund den anderen Kliniken und Abtei lun -gen des Neurozentrums veranstaltetwird.

Weiterhin erfolgt eine umfassende Doku -mentation der Therapie maß nah men. Ne -ben der medizinischen Diag nos tik undThe rapie sind auch in der Pflege Qua li -tätsstandards eingeführt.

Page 54:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Direktor Prof. Dr. Alexander von Gontard

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 8,56Pflegepersonal: 19,85Funktionsdienst: 1,47

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:Fachweiter bildung der Pflege in Psy chiatrieErzieher/-inPsychologe/-inErgotherapeut/-in

52 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

Die Klinik für Kinder- und Jugend -psychiatrie und Psychotherapie wurde2003 als eigenständige Klinik gegründet.

Sie versorgt leitliniengerecht akut psych-iatrisch erkrankte Patienten im Alter von0 bis 18 Jahren. Die Patienten werdenaltersadaptiert zu einem aktiven undsachgerechten Selbstmanagement ihrerErkrankung motiviert und befähigt. Jenach Störungsbild werden psychophar-makologische und psychotherapeutischeTherapien kombiniert sowie durch kreati-ve Therapieansätze ergänzt.

Die Klinik verfügt über eine allgemeineund vier Spezialambulanzen. Die Spezial -ambulanzen richten sich an Kinder mitAufmerk sam keits-Defizit-Hyperak tivitäts -störungen (ADHS oder HKS), autisti-sche Störungen, Ausscheidungsstö run -gen (Ein nässen, Ein ko ten) und an Säug -linge und Klein kinder.

Am 18. Mai 2010 wurde eine Tagesklinikzu sammen mit dem Johanniter-Orden ge -gründet. 14 Plätze für Kinder im Alter von5-14 Jahren sind vorgesehen.

Der stationäre Bereich umfasst drei Sta -tionen: Eine Jugendstation für Jugend -liche im Alter von 13-18; eine Kinder -station für die Alters gruppe 6-12 Jahreund eine Mutter-Kind-Modell-Station fürSäuglin ge und Kleinkinder. Diese Modell -station wird in Zusammenarbeit mit derKlinik für Psychiatrie und Psychotherapiegeleitet und richtet sich an Säuglinge undKlein kinder mit entsprechenden Auf -fällig keiten sowie an Mütter mit eigenenpsychischen Störungen, wie postpartaleDe pressionen und Psychosen. Die Kliniksteht überregional allen Patienten zurVerfügung. Darüber hinaus übernimmtsie die Pflichtversorgung für den gesam-ten Saarpfalz-Kreis, sowie die angren-zende Region der Stadt Neunkirchen.

Insgesamt stehen der Klinik im stationä-ren Bereich 24 Betten zur Verfügung.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Autismus/Asperger-Syndrom� Ausscheidungsstörungen� Hyperkinetische Störungen� Depressionen� Essstörungen� Psychische Störungen im Vorschulalter

Kontakt

Klinik für Kinder- undJugendpsychiatrie und PsychotherapieGebäude 90.2, 28, 33 und 68

DirektorProf. Dr. Alexander von Gontard

Tel.: 06841/16-24395Fax: 06841/16-24397E-Mail: [email protected]/kinderpsychiatrie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-24395 E-Mail: [email protected](Chefsekretariat Fr. Weber)

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 3.351

Stationäre Behandlungsfälle: 180

Page 55:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Teilnahme an Therapieoptimierungsstudien

Qualitätsstandards bei der Dokumentation

KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Stationäre Behandlung

Kinderstation:Tel.: 06841/16-24230

Jugendstation:Tel.: 06841/16-24272

Tagesklinik:Tel.: 06841/16-14037

Zuständig: Prof. Dr. Alexander von Gontard

Ambulanzen

Kinder- und JugendpsychiatrischeAmbulanz

AnmeldungAllgemeinambulanzGebäude 68Tel.: 06841/16-24233

Montag – Donnerstag: 8:00 – 16:00 UhrFreitag:8:00 – 15:00 Uhr

AutismusambulanzAmbulanz für Säuglinge und KleinkinderGebäude 28Tel.: 06841/16-14000

AusscheidungsambulanzGebäude 90.2Tel.: 06841/16-24367

Spezialambulanzen für:– Ausscheidungsstörungen– Autismus/Aspergersyndrom– Hyperkinetisches Syndrom– Säuglinge und Kleinkinder

Kontakt für Über- und Einwei ser

Zu Dienstzeiten über die Ambulanz:Tel.: 06841/16-24233

Außerhalb der Dienstzeiten und Notfälle:Tel.: 06841/16-24100

Diensthabender Arzt über Funk

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Universitätsklinikum des Saarlandes

53

Diagnostik und Therapie

� Emotionale Störungen� Depressive Störungen� Angststörungen� Zwangsstörungen� Hyperkinetische Störungen (ADHS)� Ausscheidungsstörungen� Störungen des Sozialverhaltens� Psychosen� Essstörungen

Einzeltherapien sowie auch Gruppen the ra pien, u.a.� Verhaltenstherapie� Tiefenpsychologische fundierte

Psychotherapie� Entspannungstherapie� Spieltherapie� Entwicklungsstörungen� Ergotherapie� Musiktherapie� Sozialarbeit

Forschung und Lehre

Die Klinik hat derzeit vier For schungs -schwer punkte:� Ausscheidungsstörungen� Autismus/Asperger-Syndrom

� Säuglinge und Kleinkinder� Hyperkinetische Störungen

Unsere Qualitätsziele

In Orientierung am Leitbild des UKS stehtder Patient bei uns im Mittelpunkt. JederPatient wird von uns individuell behan-delt und begleitet. Wir streben ein ganz-heitliches Versorgungskonzept der Pa -tien ten und ihrer Eltern an. Die angebote-nen Therapien umfassen die Beratung,Psycho edukation, Einzel- und Gruppen -psychotherapien sowie im Einzelfall auchdie medikamentöse Behandlung.

Zur Sicherung und Optimierung werdendie thera peutischen Maßnahmen vonFor schungsprojekten, auch im Sinne vonThe rapieoptimierungsstudien, begleitet.Unser Bemühen nach Transparenz bein-haltet auch die Öffnung der Vorlesungenfür interessierte Zuhörer, wie niederge-lassene Ärzte, Therapeuten oder Lehrer.

Wir fördern und fordern die Teilnahme anFort- und Weiterbildungen, um mit gutausgebildeten und kompetenten Mitar -beitern den Erhalt unserer Arbeitsqualitätzu sichern.

Enge Verbindungen undKooperationen

Soziale DiensteElterninitiativenJugendhilfeSelbsthilfegruppen

Page 56:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

54 Universitätsklinikum des Saarlandes

KLINIK FÜR NEUROCHIRURGIE

Direktor Prof. Dr. Wolf-Ingo Steudel

Kontakt

Klinik für NeurochirurgieGebäude 90

DirektorProf. Dr. Wolf-Ingo Steudel

Tel.: 06841/16-24400Fax: 06841/16-24480E-Mail: [email protected]/neurochirurgie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-24400(Chefsekretariat Fr. Kolar, Fr. Müller)

Leistungszahlen 2009

Ambulante Leistungsfälle: 5.575Stationäre Behandlungsfälle: 1.947

Spezielle LeistungenOperative Schädeleröffnung über dieKalotte: 871Mikrochirurgische Operationen: 890Eingriffe mit Navigation: 199Myelographie: 556Untersuchung des Gehirnwassers:2.168

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 15,74Pflegepersonal: 79,5 Funktionsdienst: 18,11

Mitarbeiter mit Zusatzqualifi kationen:Fachweiter bildung in Intensivpflegeund Anäs thesiologie, Nephrologie undOpera tions dienstFrührehabilitation-Krankenpfleger/-inMTA

Wir über uns

Die Klinik behandelt Patienten mitErkrankungen des Gehirns, der Wirbel -säule, des Rückenmarks und des peri-pheren Nervensystems. Sie verfügt über68 Betten, davon 12 Beatmungsplätze aufeiner eigenen Intensivstation.Pro Jahr werden über 2.000 Operationenin vier hochmodernen OP-Sälen durchge-führt, darunter eine CT-Suite und ein ste-reotaktischer OP-Saal für diagnostischeund funktionell-therapeutische Eingriffe.Aufgrund der Ausstattung mit neuesterMedi zintechnik können alle mikro-neuro-chi rur gischen Operationsverfahren durch - ge führt werden.Mit der computergestützten Neuronavi -gation lassen sich Eingriffe am zentralenNe r vensystem optimal vorbereiten bzw.steu ern und ein schonender Zugang beigleich zeitig möglichst vollständiger Ent- fer nung des er kran kten Bereichs ge währ-leisten.Wichtige Funktionen des Nervensystems,deren Ausfall die postoperative Lebens -qualität einschränken würde, werdenzudem durch das intraoperative Neuro -mo nitoring überwacht.Die Durchblutung des Gehirns bei Ein -griffen an den Hirngefäßen kann durchden mikrovaskulären Doppler und dieintraoperative Fluoreszenz angiographieüberprüft werden, womit sich eine deutli-che Verbesserung der Operations ergeb -nisse erreichen lässt.Ein weiteres intraoperatives Fluoreszenz -verfahren wird bei bösartigen, hirneige-nen Tumoren eingesetzt, um die Radi -kalität der Tumorresektion und damit dieLe benserwartung zu verbessern. Der Ein -satz der intraoperativen Com puter tomo -gra phie und der intraoperativen So no gra -phie dient mehreren Zwecken.

Neben der Überprüfung der Radikalitätbei der Tumorresektion lässt sich dieFehllage von Implantaten vermeiden,eine wesentliche Hilfe bei Wirbelsäulen -operationen. Eine eigene krankengymna-stische Abtei lung mit einem multiprofes-sionellen Team ist an die Klinik ange-schlossen, um mit gezielter Frühreha bili -ta tion den Gesund heitszustand positiv zubeeinflussen. Für das Entlassungs mana -gement steht eine Mitarbeiterin desSozialdienstes zur Verfügung. Für die prä-und poststationäre Be treuung der Patien -ten steht eine Ambu lanz mit mehrerenSpezial sprech stunden (z.B. Tumoram bu -lanz, Hydroce phalus-Ambulanz, Kinder -sprech stunde, etc.) zur Verfügung. Umlie -gende Kran ken häuser sind an eine elek-tronische Bild über mittlung zur Durch -führung von Telekon si len angeschlossen.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Hirntumoren (Hirneigene Tumoren, Meta stasen, Meningeome, Schädel -basis tumoren einschließlich Hypophy- sen tumo ren)

� Neurotraumatologie (Schädel hirn trau- ma, Spinales Trauma, Wirbelsäulen -ver letzun gen)

� Kinderneurochirurgie (Tumoren, Fehlbildungen, Hydrozephalus)

� Gefäßneu ro chi rurgie (Intrazerebrale Blu tungen, Sub ara chnoi dal blutung, Ge fäß mißbildungen (Aneurysma, An gi om, Ka vernom)

� Wirbelsäulenchirurgie� Funktionelle Stereotaxie

Diagnostik und Therapie

� Diagnostik und Therapie von Tumorendes Gehirns, Rückenmarks und peri-pherer Nerven

Page 57:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR NEUROCHIRURGIE

Universitätsklinikum des Saarlandes

55

Komplikationsstatistik, SterbefallstatistikTransfusionskonferenzHygienekonferenzRöntgenbesprechungIndikationsbesprechungRegelmäßige interne FortbildungenFortbildungen im Rahmen des NeurozentrumsTeilnahme am externen Benchmark des VUD

Stationäre Behandlung

Station: NC-01 (Intensivstation)Stationszimmer: 06841/16-24438Stationsoberarzt: PD Dr. R. Ketter

Station: NC-02Stationszimmer: 06841/16-24446Stationsoberarzt: Dr. J. Reif

Station: NC-03Stationszimmer: 06841/16-24454Stationsoberarzt: PD Dr.

K. Schwerdtfeger

Station: NC-04Stationszimmer: 06841/16-24448Stationsoberarzt: Dr. A. Nabhan

Enge Verbindungen undKooperationen

Forschungskooperationen mit:Helmholtz – Institut der RWTH AachenFH Kaiserslautern – Standort Zwei -brücken, Fachbereich: Informatik und MikrosystemtechnikUniversität Hamburg – Zentrum für Mole ku lare NeurobiologieHTW Saarbrücken – Computational Diag nostics & Biocybernetics Unit

Ambulanzen

Anmeldung:06841/16-24412 Fr. Omlor

Allgemeinambulanz:Montag – Freitag ab 8:00 Uhr

Tumorambulanz:Dienstag ab 8:00 Uhr

Kinderambulanz:Mittwoch ab 8:00 Uhr

Spina bifida-Ambulanz:Jeden 1. Mittwoch im Monat ab 12:00 Uhr

Hydrocephalus- und Schmerzambulanz:Donnerstag ab 8:00 Uhr

Kontakt für Über- und Einwei ser

Chefsekretariat: Fr. Kolar, Fr. Müller Tel.: 06841/16-24400 Ambulanz: Fr. Omlor Tel.: 06841/16-24412Notfälle: Pforte Neurologie Tel.: 06841/16-24100 diensthabender Arzt über Funk

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

stan dardisierte Prozeduren und Prozesse,die kontinuierlich überprüft, modifiziert undoptimiert werden. Das Führen interner Sta -tistiken (Komplikationen, Letalität), die Teil -nahme an regelmäßigen Konferenzen so -wohl innerhalb der Klinik (Röntgen be -sprechung, Komplikationsbesprechung)als auch auf Klinikumsebene (Transfu -sions konferenz, Hygienekonferenz) sowieregelmäßige Fortbildungen sichern einArbeiten auf höchstem Niveau. In der klini-schen Forschung liegt der Schwerpunktauf Teilnahme an randomisierten kontrol-lierten Studien hoher Evidenz. Um dieQualität der Pflege in unserem Hause zugarantieren, ist die „Arbeitsgruppe Pflege“in regelmäßigen Treffen damit beschäftigt,die Pflegesituation unserer Patienten zuüberprüfen, etwaige Defizite zu erkennenund für Abhilfe zu sorgen.

Dies ermöglicht die Weiterentwicklung derQualität im Pflegedienst auf pflegewissen-schaftlicher Grundlage, und garantiert Si -cherheit und Kontinuität im Pflegealltag.Wir haben für unsere Klinik ein schriftli-ches Beschwerdemanagement etabliert,das unseren Patienten auf allen Stationenzur Verfügung steht. Durch regelmäßigeAuswertung wird ständig die Zufriedenheitunserer Patienten überprüft und wir erhal-ten Anregungen und Hinweise auf etwaigeVerbesserungsmöglichkeiten.

� Diagnostik und Therapie von Wirbel -säu len erkrankungen (Band scheiben -vorfall, Spinalkanalstenose, Spinale Tumore, Wirbelgleiten, Spina bifida)

� Diagnostik und Therapie des Hydro -cephalus (bei Kindern und Behandlungvon Normdruckhydrocephalus bei Er -wachsenen)

� Stereotaxie� Periphere Neurochirurgie (Karpal -

tunnel syndrom, Tumoren peripherer Ner ven)

� Behandlung von chronischen Schmerz -erkrankungen (Trigeminusneuralgie, Tumorschmerzen, chronische Wirbel -säulenschmerzen)

� intraoperative Computertomographie (CT-Suite im OP)

Forschung und Lehre

Forschungsprojekte liegen zu folgendenGebieten vor:� Neuroonkologie (Meningeome und

Gliome)� Neurotraumatologie (Verschiedene

Traumamodelle für Gehirn und Rüc ken mark, Kälteläsion, intrazere-brale Blutung, Bio-Lumineszenz)

� Wirbelsäulenchirurgie (Schwerpunkt Wirbelsäulenmechanik)

� Telemetrische Hirndruckmessung undHydrozephalus

� Intraoperative Computertomographie� Sonographie (Ultraschallsteuerung

intra kranieller Bohrlocheingriffe und Endoskope, Transendoskopischer Ultra schall, Echtzeit-Sono elas to gra -phie intra kranieller Gewebe, Spektral- ana lyse von Hochfrequenzechodaten zur Gewebe cha rak terisierung)

Unsere Qualitätsziele

Unser oberstes Ziel ist die optimale Versor -gung unserer Patienten. Ein Qualitäts ma -na gement innerhalb der Klinik erfasst

Page 58:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

56 Universitätsklinikum des Saarlandes

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE

Direktor Prof. Dr. Dieter Kohn

Kontakt

Klinik für Orthopädie und Orthopädische ChirurgieGebäude 37

DirektorProf. Dr. Dieter Kohn

Tel.: 06841/16-24500Fax: 06841/16-24580E-Mail: [email protected]/orthopaedie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-24501 (Chefsekretariat Fr. Adolph)

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 11.435Stationäre Behandlungsfälle: 1.722

Spezielle LeistungenOperatives Einrichten einesMehrfachbruches im Gelenkbereicheines Röhrenknochens: 381

Einrichten eines Bruches oder einerAblösung der Wachstumsfuge: 330

Implantation einer Endoprothese amHüftgelenk: 185

Implantation einer Endoprothese amKniegelenk: 147

Operationen an der Wirbelsäule: 748

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 14,16Pflegepersonal: 62,69 Funktionsdienst: 19,62

Mitarbeiter mit Zusatzqualifi ka tio nen:Orthopädietechniker

Wir über uns

Die Klinik für Orthopädie und Orthopä -dische Chirurgie bietet das gesamte mo -der ne Leistungsspektrum zur Behand -lung von Erkrankungen des Bewegungs-und des Stützapparates, also der Kno -chen, Muskeln und Sehnen. Unser Behandlungsspektrum umfasstalle Bereiche der konservativen (nichtoperativen) und operativen Therapie.Die Aufgliederung in verschiedene Spe -zialgebiete gewährleistet den höchstenWissens- und Leistungsstand in unseremFachbereich.In den mit modernster Medizintechnikausgestatteten Operationssälen kommennicht nur bewährte Therapieverfahrenzum Einsatz, sondern es werden auchmo dernste Operationstechniken, u.a.endo skopische und minimalinvasive Ope -ra tionsverfahren an allen großen Ge -lenken inkl. Hüftgelenk und an der Wir -belsäule angewendet.Die derzeitigen Schwerpunkte der Klinikliegen im Bereich der modernen Endo -prothetik der großen Gelenke mit Primär-aber auch Wechseleingriffen sowie inder arthroskopischen Chirurgie mitrekonstruktiven Eingriffen in Knie-, Hüft-und Schultergelenk. Die onkologische Orthopädie ist ein wei-terer Fokus der Klinik.In der Kinderorthopädie werden alle mo -dernen Behandlungsverfahren auf die-sem Gebiet angeboten (Ponsetti-The ra -pie, 8 Plate, Fasier Duval Nagel). Schwer -

punkte hierbei sind die Behand lung desangeborenen und erworbenen Klump -fußes, die Hüftdysplasie, die infantileCerebralparese sowie die Osteo genesisImperfekta (Glasknochen).Die Behandlung der Kinder findet in en -ger Kooperation mit der Klinik für Pä dia -trie sowie der pädiatrischen Onkolo giestatt.Ebenso zu erwähnen ist die spezielle Wir -bel säulenchirurgie, die sämtliche Ein -griffe des Fachbereiches an der Wirbel -säule anbietet. Neben dorsoventralenStabilisierungen kommen endoskopischkontrollierte ventrale Fusionen, Band -scheibenprothesen an der Hals- und Len -denwirbelsäule, endoskopische und mikrochirurgische Bandscheiben ope ra -tionen, der komplette Ersatz eines odermehrerer Wirbel körper bei Tumoren oderEntzündungen und minimalinvasiven Wir -belkörper stabilisierungen bei Fraktu ren(Kypho plas tie) zum Einsatz.Weiterhin wird die interventionelleSchmerz therapie an der Wirbelsäule an -ge boten.Ein weiterer Schwerpunkt der Klinik istdie Sportmedizin. Hier räumen wir nichtnur der Prävention und Rehabilitation ei -nen großen Stellenwert ein, sondern bie-ten auch die operative Versorgung vonSport verl etzungen an. Im Rahmen einer Spezialsprechstundewerden innovative Therapien zur rekon-struktiven Behandlung von Knorpel- undMeniskusschäden bei jungen Patientenangeboten.

Page 59:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE

Universitätsklinikum des Saarlandes

57

Erstellung von clinical pathwaysProzessstandards, in Anlehnung an die FachgesellschaftenTeilnahme an externer vergleichender Qualitätssicherung (BQS) nach § 137 SGB VTeilnahme am externen Benchmark des VUD

Stationäre Behandlung

Station: O-01(Männerstation)Stationszimmer: 06841/16-24543Stationsoberarzt: Dr. Jung

Station: O-02 (gemischte Station)Stationszimmer: 06841/16-24546Stationsoberarzt: Prof. Dr. Schmitt

Station: O-04 (Privatstation)Stationszimmer: 06841/16-24554Stationsoberarzt: Prof. Dr. Fritsch

Station: O-05 (Frauenstation)Stationszimmer: 06841/16-24556Stationsoberarzt: Dr. Steimer

Station: O-06 (Wachstation)Stationszimmer: 06841/16-24581Stationsoberarzt: Dr. Kusma

Enge Verbindungen undKooperationen

Landesarzt für Körperbehinderte im Saar -land, Betreuung zahlreicher Körper be hin -derteneinrichtungen und SonderschulenInstitut für Sportmedizin der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Ambulanzen

Anmeldung: 06841/16-24520

Allgemeine Sprechstunden:Montag und Mittwoch: 7:30 – 12:30 UhrDienstag und Donnerstag:7:30 – 14:30 Uhr

Sondersprechstunden nachTerminvergabe:

RheumaorthopädieSportorthopädieSchulterorthopädieTumoren des BewegungsapparatesHüftarthroskopieKinderorthopädieWirbelsäulenorthopädieVorsorge HüftdysplasieFußsprechstundeGutachten BG

Kontakt für Über- und Einwei ser

Diensthabender Arzt über FunkAnmeldung über die Pforte:Tel.: 06841/16-23000

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

� Nervenersatzoperationen� Septische Knochen- und Weichteil-

chirurgie � Umstellungsosteotomien am Kniegelenk� H-Arzt der Berufsgenossenschaft� Klinikeigene physikalische Therapie� Eigene Röntgendiagnostik� Technische Orthopädie

Forschung und Lehre

Die wissenschaftliche Arbeit erstrecktsich über alle Gebiete auf denen dieKlinik auch in der Patientenversorgungtätig ist. Es laufen in Kooperation zahlreiche Stu -dien mit nationalen und internationalenArbeitsgruppen. Die Experimentelle Orthopä die ist eng mitder Klinik für Orthopädie und Ortho -pädische Chirurgie verzahnt.Der Fokus der experimentellen For -schungs arbeit liegt hier auf dem Ent -wickeln von modernen Be hand lungs me -thoden für Knorpelgelenke, Arth ro se undMeniskusschäden.Im biomechanischen Labor und im Laborfür Röntgenstereoisometrie werden dieFunktion der Gelenke und ihr Verhaltennach den verschiedenen Eingriffen er -forscht.

Unsere Qualitätsziele

Erklärtes Ziel der Klinik ist es, durch konti-nuierliche hochqualifizierte For schungs- arbeit und regen Austausch mit weltweitführenden Spezialisten, eine Versorgungder Patienten auf höchstem medizini-schem Niveau anzubieten.

Es wurden standardisierte Behandlungs -pfade (Clinical pathways) eingeführt.Diagnostik und Therapie orientieren sichan nationalen und internationalen Leit -linien der Fachgesellschaften. Auch diePflege verfügt über umfangreiche Pflege -standards.

Einmal im Jahr findet ein zertifiziertessportmedizinisches Symposium für Ärzteund Physiotherapeuten statt.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Endoprothetik� Arthroskopische Chirurgie

inkl. Schulter und Hüfte� Offene gelenkerhaltende Verfahren

der Hüftchirurgie (komplexe Becken -umstellungen, chirurgische Hüftluxation)

� Kinderorthopädie (Schwerpunkt Hüft -dys pla sie, spastische Cerebral parese, Skoliose)

� Spezielle Wirbelsäulenchirurgie� Tumororthopädie� Fußchirurgie� Rekonstruktive Knorpelchirurgie

Diagnostik und Therapie

� Chirurgie der Weichteiltumoren des Bewegungsapparates und der Skelett- tumoren (mit Spezialprothesen)

� Arthroskopische Operationen (einschließlich Kreuzbandplastik, Ver fah ren zur Schulterstabilisierung und Rekonstruktion der Rotatoren-man schette, Hüftarthroskopie)

� Wiederherstellungschirurgie� Spondylodesen aller Wirbelsäulenab-

schnitte� Bandscheibenprothesen an Hals- und

Brustwirbelsäule� Endoskopische- und mikrochirurgi-

sche Nukleotomien� Wirbelkörperaufrichtungen

(Kyphoplastien)� Interventionelle Schmerztherapie

an der Wirbelsäule� Orthopädische Handchirurgie (ein sch-

ließlich endoskopischer Ver fahren)� Orthopädische Fußchirurgie (knöcher-

ne Umstellungs- und Versteifungsope- rationen, Sehnenchirurgie, Pedobaro- graphie, orthopädietechnische Einla- gen- und Schuhversorgung)

Page 60:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

INSTITUT FÜR ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOLOGIE

Direktor Prof. Dr. Rainer M. Bohle

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 7,31

ReferenzzentrumNeoplastische und nicht neoplastische Lungenerkrankungen (Lungenkrebs, interstitielle Lungenerkrankungen)ProstatakrebsErkrankungen des Skeletts und des WeichgewebesMolekularpathologie

Leistungszahlen 2009Ambulante Leistungen: 5.907

Enge Verbindungen undKooperationen

Enge Zusammenarbeit mit der AG fürKnochentumoren am DKFZ-Heidel berg

Deutsche Gesellschaft für Pathologieund Zytologie

Europäische Gesellschaft fürPathologie

58 Universitätsklinikum des Saarlandes

KontaktInstitut für Allgemeine und SpeziellePathologieGebäude 26

DirektorProf. Dr. Rainer M. Bohle

Tel.: 06841/16-23850Fax: 06841/16-23880E-Mail: [email protected]@med-rz.uni-sb.dewww.uks.eu/pathologie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-23851 (Chefsekretariat Fr. Weide)

Kontakt für Über- und Einwei ser

Anmeldung: Tel.: 06841/16-23850

Wir über uns

Die Arbeit des Institutes beschränkt sichnicht nur, wie von einer breiten Schichtder Bevölkerung angenommen, auf dieUntersuchung von Verstorbenen (Sek -tion), sondern sie nimmt heute eineSchlüssel stellung in der Diagnostik undThera pieentscheidung von Tumorpa tie n -ten ein. Die intravitale Diagnostik zurSicherung von Diagnosen ist Hauptaufga -ben gebiet der Pathologie. Sie verstehtsich, in enger Zusammenarbeit mit denFachabteilungen des Klinikums, als Lotseder Therapie. Besonders die Typisierungvon Tumoren, die Bestimmung des Malig -ni tätsgrades und des Ausbreitungs sta -diums sind entscheidend für die weitereTherapie.

So ist das Institut konsiliarisches Refe -renzzentrum für Erkrankungen der Lunge,von Tumoren der Prostata, Knochen undWeichteilgewebe. Das Institut beherbergtdas Prostatakarzinom-Register. Nationalund international steht dieses Register fürdiagnostische Konsiliaruntersuchungenzur Verfügung. Bis zu 300 schwierige bzw.problematische Diagnostiken werden hierkonsiliarisch mitbeurteilt. Die Diagnosender meisten Tumoren, vieler spezifischerEntzündungen, aber auch degenerativerErkrankungen werden primär durch denPathologen gestellt.

Für alle Kliniken des UKS wer den Sek -tionen durchgeführt. Die Ob duk tions tä -tigkeit unterstützt das Stre ben der Kliniknach Tran s parenz, denn die Au to p siebringt Klar heit in die Frage der To des ur -sache. Somit ist sie ein Instrument derQua litätssicherung ärztlichen Han del ns.

Klinische Schwerpunkte

� Intraoperative Schnellschnitt unter su -chungen zur Entscheidung therapeuti-scher operativer Konsequenzen

� Immunhistochemische Diagnostik solider Tumoren

� Asbestfaseruntersuchungen an mensch lichem Lungengewebe

Diagnostik

� Histopathologische Diagnostik� Zytopathologische Untersuchungen,

z.B. in der Krebsvorsorge� Klinische Obduktionen

� Molekularpathologische und elektro-nenmikroskopische Untersuchungen zur Abklärung verschiedenster Krankheitsbilder

� Histopathologische Gutachtertätigkeitfür verschiedene Berufsgenossen -schaften

� Histologische Diagnostik von Stanz -biopsien im Rahmen des PSA-Screenings

Forschung und Lehre

� Molekulargenetische und prognosti-sche Parameter von Lungen kar zi no -men (gefördert von der EU)

� Molekularpathologie und Mikro com pu -tertomographie kardiopulmonaler und vaskulärer Erkrankungen

� Morphologie, Immunhistochemie und Diagnostik von Knochen- und Weich- teiltumoren

Unsere Qualitätsziele

Erklärtes Ziel ist es, die Qualität unsererBefunde kontinuierlich zu optimieren. Sowird die Qualität der Begutachtungenlaufend bewertet und erkannte Mängelumgehend beseitigt. Alle uns zur Verfü -gung stehenden Möglichkeiten werdenzur Erfüllung dieses Zieles intensiv ge -nutzt. Verbesserungsvorschläge unsererengagierten Mitarbeiter werden in ei nemkollegialen Umfeld diskutiert und ggf. um -gesetzt. Zur Sicherung der erforder lichenKenntnisse nehmen unsere Mitarbeiterregelmäßig an Fort- und Weiterbildungenteil. Wir fördern ein Qua lit ätsbewusstseinauf allen Ebenen un se res Arbeitsalltages.

Standardisierter Umgang mit histologischen Präparaten

Qualitätsstandards bei der Dokumentation

IN- UND EXTERNEQUALITÄTSSICHERUNG

Page 61:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Universitätsklinikum des Saarlandes

59

INSTITUT FÜR NEUROPATHOLOGIE

Direktor Prof. Dr. Wolfgang Feiden

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 0,5

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:MTAs, Wissenschaftliche Mitarbeiter

Kontakt

Institut für NeuropathologieGebäude 90.3

DirektorProf. Dr. Wolfgang Feiden

Tel.: 06841/16-23865Fax: 06841/16-23877E-Mail: [email protected]/neuropathologie

Kontakt für Über- undEinweiser:

Tel.: 06841/16-23865

IN- UND EXTERNEQUALITÄTSSICHERUNG

Leitlinien zur Asservierung undEinsendung von Gewebe- undLiquorproben sowie für eineSchnellschnitt-Anforderung

Qualitätsstandards bei derDokumentation

Wir über uns

In Deutschland ist die Neuropathologieein eigenständiges Fachgebiet der Me -dizin und erbringt vor allem diagnosti-sche Leistungen für die Neurochirurgieund die Neurologie. Die Neuropathologie befasst sich vorallem mit den Erkrankungen des Zentra l -nervensystems (Gehirn und Rücken -mark), der Hirnhäute (Meningen) unddem angrenzenden Gewebe (z.B. Hirn -anhangdrüse, Auge und Augenhöhle,Schädel und Wirbelsäule).Krankhafte Veränderungen des periphe-ren Nervensystems einschließlich der ve -ge tativen Nerven (z.B. des Darms) undMus kelerkrankungen fallen ebenso in dasAufgabengebiet der Neuropathologie wieUntersuchungen des Hirnwassers aufpathologische Zellen (Liquorzy to logie). Der Schwerpunkt der diagnostischenTätigkeit besteht in der Befundung vonGewebeproben, die im Rahmen neuro-chirurgischer Operationen entnommenwurden. Dabei setzt das Institut die verschieden-sten Techniken der Mikroskopie, Enzym-und Immunhistochemie sowie elektro-nenmikroskopische und molekularmedizi-nische Verfahren ein.Weiterhin werden konsiliarische Begut -achtungen vor allem von schwierig zuklassifizierenden Hirntumoren und Tumo -ren des Rückenmarks vorgenommen.Bei Verdacht auf entzündliche und dege-nerative Erkrankungen des Nerven sys -tems (z.B. Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung,M. Alzheimer) werden im Rahmen vonObduktionen Gehirn, Rückenmark, Augenund die Skelettmuskulatur untersucht.

Diagnostische Schwerpunkte

� Hirntumordiagnostik unter Einschluss immunhistologischer Untersuchungen

� intraoperative zytologische Diagnostikvon Hirntumoren und intrazerebralen Herdläsionen (Schnelluntersuchung während der Operation sowie stereo-taktische Hirntumorbiopsien)

� Tumordiagnostik an Feinnadelbiopsienvon der Wirbelsäule

� histologische Diagnostik von Hypo -physenadenomen sowie von Tumorenam Schädel einschl. Schädelbasis, Auge und Augenhöhle (Orbita) sowie der Wirbelsäule

� Liquorzytologie � Bearbeitung von Biopsaten der Ske-

lett muskulatur und peripherer Nerven � Bearbeitung von Herzmuskelbio psa ten� Biopsien vom Darm mit Fragestellung

nach strukturellen Veränderungen im vegetativen Damnervensystem (z.B. M. Hirschsprung)

Forschung und Lehre

Wissenschaftliche Schwerpunkte:� Klassifikation und Grading von

Hirntumoren� Morphologie und Grading von

Meningeomen � Non-Hodgkin-Lymphome des

zentralen Nervensystems � entzündliche Erkrankungen und

Virusinfektionen des Nervensystems � Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung � digitale Morphometrie � E-Learning; virtuelle Mikroskopie

Unsere Qualitätsziele

Erklärtes Qualitätsziel ist es, zu jeder Zeiteine qualitativ hochwertige Befundungzu gewährleisten. Die histologische Dia -g nos tik und die Aufar bei tung der Ge we -be proben erfolgt nach definierten Stan -dards unter Einbe zie hung neuester wis-senschaftlicher Er ken nt nisse. Zur Siche -rung der Kenntnisse und zur För de rungeiner qualitätsbewussten Ein stellung neh-men unsere Mitarbeiter re gelmäßig anFort- und Weiterbildungen teil. Der Insti -tutsdirektor ist aktives Mitglied und Tutorbei der internationalen Aka de mie fürPathologie und dort Mitglied der Fortbil -dungs kommission (zuständig für Neuro -pathologie).Ein weiteres Mittel zur Qualitäts stei ge -rung in der Diagnostik stellt das Einholeneiner Zweitmeinung bei schwierigenFällen dar. Wir fordern und fördern einkritisches Qualitätsbewusstsein. Vor -schlä ge zur Optimierung unserer Arbeits -abläufe oder Befundung werden disku-tiert und ggf. umgehend umgesetzt.

Page 62:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Direktor Prof. Dr. Arno Bücker

60 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

In der Klinik für Diagnostische und Inter -ventionelle Radiologie werden sowohlminimalinvasive Verfahren zur Therapieals auch bildgebende Verfahren zu dia-gnos tischen Zwecken durchgeführt.Hier zu werden konventionelles Röntgen,Computertomographen, Magnetreso nanz- tomographen und Ultraschall eingesetzt. Im Falle des Einsatzes von Rönt gen-strahlen streben wir eine minimale Strah -len belastung an. So nutzen wir ein digita-les Mammographiegerät, welches eineReduktion der Strahlenbelastung für Pa -tien tinnen gegenüber konventionellenRöntgengeräten erlaubt.

Die Interventionelle Radiologie bildeteinen wesentlichen Schwerpunkt derKlinik. Therapeutisch werden minimalin-vasive Techniken zur Behandlung vonGefäßerkrankungen und Tumor er kran - kungen angeboten. Die Schau fen ster -krankheit wird mit Gefäßstützen (soge-nannten Stents), Ballons mit und ohneBeschichtung und auch durch Aus schä -len von Gefäßplaques (Athe rekto mie)behandelt. Tumoren werden durch diege zielte Gabe von Medikamenten undver schließenden Partikeln sowie auchdurch die arterielle Injektion von soge-nannten ß-Strahlern (SIRT) behandelt. Eswerden modernste Verfahren der Inter -ventionellen Radiologie verwendet und

Kontakt

Klinik für Diagnostische undInterventionelle RadiologieGebäude 49

DirektorProf. Dr. Arno Bücker

Tel.: 06841/16-24600Fax: 06841/16-24696E-Mail: [email protected]/radiodiagnostik

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-24600 (Chefsekretariat Fr. Reith)

Leistungszahlen

Ambulante Leistungen: 22.447Stationäre Leistungen: 48.525

Spezielle Leistungen

Angiographien: 1.122CT-Untersuchungen: 15.841MRT-Untersuchungen (*gemeinsam mitder Neuoradiologie): 8.100

KLINIK FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 16,49 Funktionsdienst: 0,74

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:MTRA

im Rahmen von klinischen Studien evalu-iert. Hierdurch stehen medizintechnischeNeuerungen möglichst umgehend denPatienten zur Verfügung.

Einen weiteren Forschungsschwerpunktbilden klinische und experimentelle Un -ter suchungen mit der Magnet reso nanz -tomographie (MRT). Neue Kontrast mittelfür die MRT, zum Beispiel für die Leber -bildgebung sowie die kardiale Bild ge -bung mit der MRT, stehen besonders imFokus der klinischen und wissenschaftli-chen Betrachtung.

Im Rahmen der Diagnostik führt die Kliniküber 70.000 Untersuchungen pro Jahrdurch.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Interventionelle Radiologie� Magnetresonanztomographie� Mammographie� Gefäßuntersuchungen

Diagnostik und Therapie

Die Klinik verfügt über sämtliche techni-sche Möglichkeiten einer hochqualifi-zierten universitären radiologischen Dia -g nostik.

Als therapeutische Besonderheit beste-hen die Optionen zu minimalinvasiven

Page 63:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE

Enge Verbindungen undKooperationen

Die Klinik nimmt an über 30 Be spre -chungen pro Woche teil, um die inter-disziplinäre Zusammenarbeit mit ihrenzu weisenden Kliniken des UKS zu stär-ken. Die Zusammenarbeit mit Kollegenaußer halb des UKS wird durch umge-hende Befundmitteilung und telefo-nische Besprechungen von kompli-zierten beziehungsweise eiligenBefunden ge för dert.

Technische Ausstattung

Computertomographie:64-Zeiler Computertomograph16-Zeiler Computertomograph (2x)CT-Nachbearbeitungsworkstation

MRT:3 x 1,5 T und 1 x 3 T Geräte (verfügbarab 2010)Experimentelles Hochfeld-MRT (9,4 T)

Angiographie:2 AngiographiearbeitsplätzeSonographiearbeitsplatz

Konventionelle Diagnostik:Digitale RöntgenarbeitsplätzeC-Bögen in den OperationssälenKonventionelleDurchleuchtungsarbeitsplätzeMobile RöntgengeräteOsteoporosemessgerät

Mammographie:Digitaler MammographiearbeitsplatzBefundungsworkstation mit computer -assistierter Unterstützung bei derAuswertung der MammographiebilderMammotom

Kontakt für Über- und Einwei ser

Zentrale Anmeldung:Tel.: 06841/16-24612

Außerhalb der Dienstzeiten Anmeldung über die Pforte der Chirurgie:Tel.: 06841/16-3000

diensthabender Arzt über Funk

Universitätsklinikum des Saarlandes

61

� Kontrastmittelstudien zur Evaluierung und Weiterentwicklung von MRT-Kon -trast mitteln

� Klinische Studien zur Behandlung der peripheren arteriellen Verschluss -krank heit

� Aufbau einer Arbeitsgruppe zum The ma Hochfeldmagnet resonanz -to mo gra phie (9,4 T)n

Unsere Qualitätsziele

Die Klinik orientiert sich am Leitbild desUniversitätsklinikums des Saarlandes.

Leitliniengerechte Diagnostik und inter-ventionelle Maßnahmen erfolgen anhandder Bestimmungen der Fachgesell schaf -ten und im Rahmen der Röntgen ver ord -nung, wobei neueste wissenschaftlicheErkenntnisse in die Patienten ver sorgungeinfließen.

Qualitätsstandards sind in der Dokumen -tation eingeführt.

interventionellen Eingriffen an Gefäßen.Dieses schonende Verfahren, das ohneVollnarkose angewendet wird, ermög-licht z.B. die Beseitigung von Durchb lu -tungs störungen, indem verkalkte Eng -stellen in den Gefäßen durch Stents oderBallons beseitigt werden. Desweiterenkönnen Gefäßfehlbildungen, Tumor ge -fäße oder auch blutende Gefäße abge-dichtet werden.

Diagnostisch stehen moderne Com puter -tomographen und hochmoderne Magnet -resonanztomographen zur Verfügung. Dieenge interdisziplinäre Zusammenarbeitaller Kliniken des UKS mit der Radiologieermöglicht hierbei eine zeitnahe Diagno -se stellung und die sofortige Diskussionvon Therapieoptionen in den zahlreichenklinischen interdisziplinären Konferen zen.

Forschung und Lehre

Neben der Hauptvorlesung finden weite-re, überwiegend als Seminar in Klein -gruppen abgehaltene Lehr veran stal tun -gen statt:� Seminare zur Ausbildung in konventio-

nellem Röntgen mit direkter Einbeziehung der Studenten im Sinne von fall orien tiertem Lernen

� Ultraschallseminar zur Einführung in die Sonographie

� Differentialdiagnostisches Seminar zum Erlernen der systematischen Evalu ation und Analyse von Röntgen- und Schnittbildern

� Systematisch strukturierte Facharzt -weiter bildung mit Rotationen über alleArbeits plätze und regelmäßigen Fortbil dungen einschließlich individu-eller Prü fun gen zur Facharztv or be rei -tung

Forschung� Klinische und experimentelle Studien zum

Thema Magnetresonanz tomo gra phie

Teilnahme am VUD-Benchmark

Teilnahme an der extern vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Page 64:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

62 Universitätsklinikum des Saarlandes

KLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIOONKOLOGIE

Direktor Prof. Dr. Christian Rübe

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 2.356Stationäre Behandlungsfälle: 742

Spezielle LeistungenHochvoltstrahlentherapien bei bösarti-gen Tumoren: 7.391

Bestrahlungssimulation: 331

Erstellen von Fixationshilfen zur Strahlentherapie: 198

Brachytherapie: 87

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 10,43Pflegepersonal: 20,05Funktionsdienst: 1,79

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:Medizin-PhysikerMTRA

Wir über uns

Alle Tumorentitäten sowie einige gutartige(degenerative und hyperplastische) Er -krankungen werden unter Anwendungmodernster Planungs- und Bestrahlungs -techniken leitliniengerecht, oftmals imRahmen von Studien, behandelt. Die Klinikist an der Entwicklung noch exaktererBehandlungstechniken intensiv beteiligt.Besonderheiten sind: Intensitäts mo du -lierte Strahlentherapie (IMRT), stereotak-tische Strahlentherapie von Hirntumoren,Gefäßmissbildungen des Gehirns und gut-artigen Tumoren des Hörnerven (Akus ti -kus neurinome), Brachytherapie von Kopf-Hals-Tumoren über individuell angefertig-te Applikatoren, des Mammakarzinoms(Intrabeam®, Multikathetertechnik), an -de rer gynäkologischer Tumoren und desProstatakarzinoms (Seeds), intraoperativeStrahlentherapie von Weichteilsarkomen.Hierzu stehen drei Linearbeschleunigersowie Brachytherapieeinrichtungen zurVerfügung. Zur Therapieplanung greift dieKlinik auf ein eigenes CT zurück, esbesteht Zugang zum MRT und zum PET,desweiteren sind ein Therapiesimulatorund zwei Therapieplanungssysteme mitsieben Arbeitsplätzen eingerichtet. DieKlinik ist Referenzstrahlentherapie fürmehrere nationale Studien. Der Klinik ste-hen 36 Betten für die stationäre Be hand -lung zur Verfügung.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Intensitätsmodulierte Strahlenthera pie� Stereotaktische Strahlentherapie von

Hirntumoren� Radiochemotherapie bzw. Radioi mmun-

therapie von Hirn-, Kopf-Hals- und

Lun gen tumoren sowie des Oeso -phagus karzinoms, des Mamma kar zi -noms, des Magenkarzinoms, des Rektumkarzinoms, der gynäkologi-schen Tumoren sowie der urologi-schen Tumoren und der Lym pho me

� Radiotherapie pädiatrischerTumoren

� Ganzkörperbestrahlung vor Stamm -zell- und Knochenmark transplan ta -tionen

� Intraoperative Bestrahlung, vor allem von Mammakarzinomen (Intra -beam®), Weichteilsarkomen und Rek tumkarzinom-Rezidiven

� Brachytherapie endokavitär: Oeso -pha gus, Trachea, Bronchus, Vagina, Cervix uteri

� Brachytherapie interstitiell: Kopf-Hals-Tumoren, Mammakarzinom, Weich -teilsarkome, Prostata

Diagnostik und Therapie

Therapie u.a. folgender Krankheitsbilder:� Non-Hodgkin-Lymphome� Hirntumoren� Kopf-Hals-Tumoren� Tumoren im Kindesalter� Bronchialkarzinom� Prostatakarzinom� Gynäkologische Tumoren� Oesophagus-, Magen-, Pankreas-,

Rektum- und Analkarzinome� Maligne Lymphome� Diverse Metastasen� Gutartige Erkrankungen

Verfahren:� Intensitätsmodulierte Bestrahlung

(IMRT)

Kontakt

Klinik für Strahlentherapie undRadioonkologieGebäude 49

DirektorProf. Dr. Christian Rübe

Tel.: 06841/16-24606Fax: 06841/16-24699E-Mail: [email protected]/strahlentherapie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-24838 (Chefsekretariat Fr. Krupp)

Page 65:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIOONKOLOGIE

Universitätsklinikum des Saarlandes

63

Begleitende Therapieoptimierungsstudien

Interdisziplinäre Tumorkonferenzen

Regelmäßige Fortbildung der Mitarbeiter

Stationäre Behandlung

Station: RA-01Stationszimmer: 06841/16-24640Stationsoberarzt: Prof. Dr. Niewald

Station: RA-02Stationszimmer: 06841/16-24644Stationsoberarzt: Prof. Dr. Niewald

Enge Verbindungen undKooperationen

Auswärtige Kliniken

Niedergelassene Ärzte fast aller Fach rich tungen

Selbsthilfegruppen

Reha-Einrichtungen

Soziale Dienste

Ambulanzen

Anmeldung ambulanteStrahlentherapie:Tel.: 06841/16-24627

Ambulante Vorstellung zurStrahlentherapie

Nachsorge der bestrahltenTumorpatienten

Bestrahlungsplanung mittels CT undSimulation

Überwachung der Verträglichkeit derTherapie

Infusion von tumorwirksamen Medika -menten im Rahmen der Chemo-Radio -therapie

Kontakt für Über- und Einwei ser

Anmeldung:Tel.: 06841/16-24627

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

� Minderung von Spätfolgen durch Anwen dung der IMRT

� Strahlentherapieplanung beim Bron -chial karzinom mittels PET

� Intraoperative Strahlentherapie des Mammakarzinoms (TARGIT-Studie)

� Radiochemotherapie des Rektumkarzinoms

� Zahlreiche Multicenterstudien zu hä- ma tologischen und pädiatrischen Tumoren

� Therapie des schmerzhaften Fersen -sporns

Unsere Qualitätsziele

Die Klinik orientiert sich am Leitbild desUniversitätsklinikums des Saarlandes.Erklärtes Ziel ist die optimale (effektiveund schonende) Behandlung eines jedenPatienten in unserem Fachgebiet. Inter-disziplinäre Zusammenarbeit durch zahl-reiche interdisziplinäre Tumorkon feren -zen wie auch enge persönliche Kontaktesowie die Teilnahme an Therapieoptimie -rungsstudien werden zur Qualitäts siche -rung genutzt. Neben der medizinischenDiagnostik und Therapie sind auch in derPflege Qualitätsstandards eingeführt.

� Brachytherapie� Intraoperative Strahlentherapie� Stereotaxie/Radiochirurgie� Komplexe Radiochemo- und

-immuntherapien� Schmerztherapie� Lagerungstechniken� Transrektaler Ultraschall� Therapieplanungssystem „Pinnacle“

mit 7 vernetzten Planungsstationen

Forschung und Lehre

Forschungsthemen in der molekularenRadioonkologie:� DNA-Reparatur und zelluläre Senes zen z� Genetische Prädispositionen bei Tu -

mor erkrankungen im Kindesalter� Einfluss der A-T Heterozygotie auf die

DNA-Reparatur und die Strahlen-empfind lichkeit

� Die Bedeutung von Zytokinen für radio-gene Pneumonitis und pulmonale Fibro se

� Die Bedeutung von Matrix-Metallo-Proteinasen für die strahleninduzierte Lungenschädigung

Forschungsthemen in der klinischenRadioonkologie:� Radio(chemo)therapie des Glioblastoms� Radio(chemo)therapie von Kopf-Hals-

Tumoren

Page 66:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Direktor Prof. Dr. Dr.Carl-Martin Kirsch

64 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

Unsere Klinik erbringt alle nuklearmedizi-nischen Leistungen für stationäre undam bulante Patienten des UKS und ver-sorgt das Saarland samt Umland mit Spe -zialuntersuchungen und -behandlungen.

Für Diagnostik und Therapie setzen wiru.a. radioaktive Arzneimittel ein, dieStoffwechselvorgänge im Körper sicht-bar machen und Krankheitsherde frühzei-tig und für den Patienten schonend fin-den. Im Gegensatz zum Röntgen kommendabei Stoffwechselvorgänge und nichtnur Organstrukturen zur Darstellung. Wirversorgen insbesondere Schild drüsen-und Tumorerkrankungen, nicht zuletztwegen der Möglichkeit von SPECT-CT-Untersuchungen.

Besonders profiliert ist unsere Klinikdurch die PET-Diagnostik und die PET-basierte Bestrahlungsplanung, die zu -sammen mit den onkologischen Klinikenetabliert wurde. Für die Diagnostik neuro-endokriner Tumoren bieten wir Ga-68-DOTATATE-PET an.

Eine häufige Untersuchung ist die Wäch -ter lymphknoten-Diagnostik für Melanom-und Brustkrebs-Operationen.

Für die Abklärung von Bewegungs stö run -gen, Hirntumoren oder Demenzerkran -kun gen führen wir oft neuronuklearmedi-zinische Untersuchungen durch.Nuklear kardiologische Untersuchungensind ebenso wie kinderurologische Nie -ren funktionsdiagnostik im Leistungs -spek trum der Klinik vorhanden. Vieleortho pädische und rheumatologische Pa -

Kontakt

Klinik für NuklearmedizinGebäude 50

DirektorProf. Dr. Dr. Carl-Martin Kirsch

Tel.: 06841/16-22201Fax: 06841/16-24692E-Mail: [email protected]/nuklearmedizin

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-22201 (Chefsekretariat Fr. Pereira)

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 2.283Stationäre Behandlungsfälle: 349

Spezielle Leistungen Radiojodtherapie: 314Schilddrüsenkrebs: 109Szintigraphien der Schilddrüse: 933PET: 797Szintigraphie der Nieren: 290Szintigraphie der Lunge: 562

KLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN

tienten versorgen wir mit Skelett szinti -graphien.Therapeutisch kommen – insbesonderebei Schilddrüsen-Erkrankungen – radio-aktive Medikamente zum Einsatz, die sichim erkrankten Organ ansammeln undeine lokal begrenzte Strahlenwirkungent falten. Zur stationären Therapie ste-hen 15 Betten zur Verfügung. Spezialtherapien wie die nuklearmedizi-nische RSO werden teilweise ambulantdurchgeführt. Innovative Therapiefor -men, wie Radioimmuntherapie bei Lym -phomen, Schmerztherapie bei Knochen -meta sta sen und SIRT-Behandlung vonLeber me tastasen sind etabliert.Als Regionales Strahlenschutz-Zentrum(RSZ) führen wir Strahlenschutz-Unter -suchungen durch und nehmen Bera tungs -aufgaben im Katastrophenschutz wahr.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Gut- und bösartigeSchilddrüsenerkrankungen

� Positronen-Emissions-Tomographie zur Tumordiagnostik

� PET-basierte Bestrahlungsplanung des Lungenkarzinoms

� Neuronuklearmedizin bei Bewegungs- störungen, Hirntumoren und Demenzen

� Kinderurologische Nierenfunktions- diag nostik

� Gelenkbehandlungen (RSO)� SIRT-Behandlungen von Leber tumo ren� Regionales Strahlenschutzzentrum

Diagnostik und TherapieDiagnostik:� PET (Positronen-Emissions-

Tomogra phie) zur Diagnostik von bösartigen Erkran kungen

Personalzahlen 2009in Vollkräften

Ärztliches Personal: 6,49Pflegepersonal: 6,73

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:MTRAsMedizinphysik-Experten nach StrlSchVDipl. Ingenieur

Page 67:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN

Stationäre Behandlung

Station: RN-01Stationszimmer: 06841/16-23305Stationsoberarzt: Dr. G. Farmakis

Ambulanzen

Anmeldung nuklearmedizinischeAmbulanz:Montag – Freitag 8:00 – 16:30 UhrTel.: 06841/16-24661 Fr. Agne

Anmeldung PET/CT:Tel.: 06841/16-24666

Anmeldung Spezialuntersuchungen:Tel.: 06841/16-24680

Kontakt für Über- und Einwei ser

Auskunft und Terminvereinbarung:Tel.: 06841/16-23305 (stationäre Terminvergabe)

Tel.: 06841/1624661 (Ambulanzanmeldung)

Universitätsklinikum des Saarlandes

65

� Neuronuklearmedizin (Bewegungs stö rungen, Hirntumoren, Demenzerkran kun gen)

� Diagnostik von Schilddrüse und Nebenschilddrüse

� Skelettszintigraphie� Sentinel-Lymphknoten-Diagnostik� Ga-68-DOTATATE-PET� Nieren-, Leber- und Lungendiagnostik� Myokardszintigraphie

Therapie:� Radiojodtherapie bei gut- und bösarti-

gen Erkrankungen der Schilddrüse� Radiosynoviorthese (RSO)� SIRT-Behandlung von Lebertumoren� Radioimmuntherapie bei Lymphomen� Schmerztherapie von

Knochenmeta s ta sen

Forschung und Lehre Die Homburger Nuklearmedizin kann wis-senschaftliche Aktivitäten aus dem ge -samten Spektrum der Nuklearmedizinvor weisen. Dabei wird intensiv mit ärztli-chen und naturwissenschaftlichen Kolle -gen aus Kliniken und Instituten unseresKlinikums und der Universität, aber auchmit Institutionen der Nuklearmedizin undanderer Fachrichtungen aus dem In- undAusland kooperiert. Weiterhin sind wir inGremien und Ausschüssen unserer wis-senschaftlichen Fachgesellschaften aufnationaler und europäischer Ebene so -wie international engagiert.

Insbesondere sind wir aktuell auf folgen-den Gebieten wissenschaftlich tätig:� PET beim Lungenkarzinom � PET-gestützte Bestrahlungsplanung � Neuronuklearmedizin und

Neuroon kolo gie � Dosimetrie neuer Nuklidtherapien � Radioimmuntherapie

Befundung nach dem „4-Augen-Prinzip“ (Ständige Supervision aller Befunde)Interdisziplinäre KonferenzenTeilnahme an Tumor-KonferenzenRegelmäßige Mitarbeiter-FortbildungAktive Teilnahme an FachkongressenExterne Standards wie Strahlenschutz- und Röntgenverordnung und deren RichtlinienRegelmäßige Begehungen im Rahmen von Re-ZertifizierungenRegelmäßige Begehungen duch die Strahlenschutz-AufsichtsbehördeRegelmäßige Überprüfung durch die Ärztliche Stelle nach StrlSchV

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Enge Verbindungen undKooperationen

Brustzentrum des UKS

Mutterhaus der Borromäerinnen, Trier, Abteilung Nuklearmedizin

Deutsche Gesellschaft für Nuklear -medizin

� Nuklearmedizinische Therapie von Knochenmetastasen

� Radiojodierte Aminosäuren � Nuklearmedizinische Messtechnik � Entwicklung und klinische Evaluation

neuer Radiopharmaka zur Diagnostik und Therapie

� Entwicklung und Evaluierung neuer Markierungsmethoden für Radio pharmaka

� Strahlenschutz

Unsere Qualitätsziele

Die Klinik orientiert sich am Leitbild desUniversitätsklinikums des Saarlandes.Die Bewahrung der Qualität unsererArbeit ist ein ständiges Anliegen unsererMitar bei ter. Der Patient steht bei uns imMittel punkt. Qualität heißt für uns, dievorhandenen Möglichkeiten mit höchsterfachlicher Kompetenz für die bestmögli-che Diag nos tik und Therapie einzusetzenund die apparative Ausstattung auf demStand der Technik zu halten. Wir fördernein ständiges Qualitätsbewusstsein,indem wir an interdisziplinären Konfe -renz en teilnehmen. Außer in der medizi-nischen Diagnostik und Therapie sindauch in der Pflege umfangreiche Stan -dards eingeführt.

Page 68:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE NEURORADIOLOGIE

Direktor Prof. Dr. Wolfgang Reith

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 2.208

Spezielle Leistungen CT-Untersuchungen: 9.787MRT-Untersuchungen (*gemeinsammit der Radiodiagnostik): 8.100Angiographien: 1.766Interventionelle Eingriffe: 422Karotisstents: 166CT-gesteuerte Schmerztherapie: 448Myelographien: 552

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 9,57 Funktionspersonal: 2,74

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:MTRA

66 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

Die Neuroradiologie versteht sich als eineSpezialisierung der Allgemeinen Radiolo -gie. Es werden in erster Linie Unter -suchungen des Gehirns, des Schädels,der Wirbelsäule inkl. Rückenmark sowieder Schlagadern von Hals, Kopf undWirbelsäule durchgeführt. Die aus der all-gemeinen Radiologie bekannten Unter -suchungsverfahren wie Röntgen, Com -puter tomographie (CT), Kernspintomo gra -phie (MRT) und Angiographie werdenauch in der Neuroradiologie angewendet.Über die Diagnostik hinaus bietet dieNeuroradiologie eine Vielzahl interventio-neller Verfahren. Hier liegen unsereSchwer punkte in der Behandlung vonakuten Verschlüssen von intrakraniellenGefäßen beim akuten Schlaganfall sowieauch in der Behandlung von intrakraniel-len und extrakraniellen Stenosen mittelsBallonangioplastie und Stentimplantation(z.B. Stentimplanation bei Karotisste no -sen). Es werden ebenfalls Gefäßaus -sackungen (sog. Aneurysmen) der Hirn -schlag adern mit Metallspiralen (Coils) ver-schlossen. Umgehungs kreis läufe mit Ge -fäßveränderungen (Malfor ma tionen, du -ra le Fisteln) im Gehirn bzw. am Rücken -mark können auch interventionell, d.h.ohne Operation verschlossen werden. Einweiterer Schwerpunkt ist die Schmerz -behandlung bei Rücken schmer zen in derComputertomographie. Patien ten aus derNeurologie, Neurochirurgie, Psychiatrieaber auch aus der Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kinderheilkunde, Mund-Kiefer-Ge -sichtschirurgie, Ortho pä die und Augen -

klinik werden an uns überwiesen. Zur prä-operativen Planung wird verstärkt dieFunktionelle Magnetresonanz tomo gra -phie (fMRT) genutzt. Wichtige funktionelleRegionen, die für Bewegung oder Senso -rik zuständig sind, lassen sich so darstel-len. Die Klinik für Diagnostische und Inter -ventionelle Neuroradiologie kooperiert inder Ursachenforschung und in der Be -hand lung von Autismus mit der Kinder psy -chiatrie.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Interventionelle Behandlung von Schlaganfällen (intraarterielle Lyse o. mechanische Rekanalisation)

� Interventionelle Behandlung von arte-riosklerotischen Stenosen (u.a. Karotis-und Vertebralisstenosen)

� Interventionelle Behandlung von Gefäßmalformationen, u.a. Aneurysmen, AV-Malformationen

� Interventionelle Tumorembolisation (u.a. Glomustumoren, Nasen-Rachen-Tumoren)

� CT-gesteuerte Schmerztherapie� CT-gesteuerte Biopsien� Vertebroplastie

Diagnostik und Therapie

Das Leistungsspektrum schließt alle dia-gnostischen und therapeutischen Ver -fahren der Neuroradiologie ein, wie� Komplette Röntgennativdiagnostik� Myelographie� Computertomographie des Schädels

inkl. Gesichtsschädel, Hals- und Wirbelsäule

Kontakt

Klinik für Diagnostische undInterventionelle NeuroradiologieGebäude 90

DirektorProf. Dr. Wolfgang Reith

Tel.: 06841/16-24302Fax: 06841/16-24310E-Mail: [email protected]/neuroradiologie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-24302 (Chefsekretariat Fr. Schmidt)

Page 69:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

RöntgenverordnungQualitätsstandards bei der Dokumentation

KLINIK FÜR DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE NEURORADIOLOGIE

Technische Ausstattung

Durchleuchtungsgerät: Siregraph D, Fa. Siemens

Thorax Arbeitsplatz: Vertix 3D, Fa. Siemens

Digitale Radiographie: PACS

Computertomographie: 32-Zeilen-CT-Gerät,Toshiba Aquilion

Angiographie: 2-Ebenen-DSA, Axiom Artis,Fa. Siemens

Enge Verbindungen undKooperationen

Kinder- und Jugendpsychiatrie im Rah -men des Autismus-Projektes

Psychologische Fakultät der Universitätdes Saarlandes i.R. des Graduierten -kollegs

Institute of Psychology der ChineseAca demy of Sciences in Peking, China,i.R. des Graduiertenkollegs

Ambulanzen

Spezialambulanzen nach tel. Termin vergabe:Stentimplantation bei KarotisstenosenIntrakranielle StenosenIntrakranielle AneurysmenArteriovenöse MalformationenCT-gesteuerte SchmerztherapieVertebroplastie

Anmeldung:Tel.: 06841/16-24300AngiographieComputertomographie (inkl. Facetteninfiltration)Myelographie

Anmeldung:Tel.: 06841/16-24357 (MRT)

Anmeldung über das Chefsekretariat:Tel.: 06841/16-24301Intervention (Angiographie und CT-gesteuerte Punktion)Spezialverfahren

Kontakt für Über- und Einwei ser

Diensthabender Arzt über Funk 9851

Anmeldung über die Pforte:Tel.: 06841/16-24100

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Universitätsklinikum des Saarlandes

67

� CT-gesteuerte Interventionen, u.a. Facetteninfiltrationen, ISG-Infiltra tio -nen, Punktionen zur Gewebeentnahmez.B. bei paravertebralen Prozessen

� Diagnostische Angiographie, insbe-sondere der kraniellen Gefäße sowie spinale Angiographien

� Interventionelle Angiographie: Coiling von intra- und extrakraniellen Aneu -rysmen, Stent-Implantation bei extra- und intrakraniellen Gefäßen, Lyse bei zervikalen oder intrakraniellen Gefäß- verschlüssen. Embolisation von Angio- men, spinalen oder intrakraniellen Fisteln, Tumoren oder Blutungen

� Kernspintomographie von Kopf, Hals und Wirbelsäule, inkl. Gefäßdar -stellungen mittels verschiedener Ver -fahren der Kernspinangiographie (MRA)

� Spektroskopie� Funktionelle Kernspintomographie

Forschung und Lehre

Klinische Studien:� Neue Techniken in der interventio-

nellen Behandlung des akuten Schlaganfalls

� Behandlung von Karotisstenosen� Behandlung von intrakraniellen

Stenosen mittels medikamentenbe-schichteten Ballons

� Neue Therapien in der Behandlung von intrakraniellen Aneurysmen

� MR-Angiographie bei Karotisstenosenund bei intrakraniellen Aneurysmen nach Therapie

� Mobile Stroke Unit (MSU) in Zusammenarbeit mit der Neurologie

� Klinische Phase-II Multicenter-Studie eines MS-Prophylaxe Medikamentes in Zusammenarbeit mit der Neurologie

Experimentelle Studien:� Erzeugung von experimentellen

Aneurysmen am Tiermodell und Er pro -bung verschiedener interventioneller Therapiemöglichkeiten

� Schlaganfallmodell an Tieren zur Erprobung von neuen interventio-nellen Therapiemöglichkeiten und neuen Medikamenten

� Erzeugung von arteriosklerotischen Stenosen am Tiermodell zur Testung verschiedener Stents und Wirkstoffen

Funktionelle Kernspintomographie(fMRT):� fMRT in wissenschaftlicher Koo pera-

tion mit Instituten aus der Sprach -wissen schaft, der experimentellen Neu ro psy chologie sowie den klini-schen und forensi schen Neu ro -wissen schaften

Unsere Qualitätsziele

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht derPatient. Unser Ziel ist die bestmögliche,leitlinienkonforme Diagnostik und Thera -pie. Interventionelle Maßnahmen erfol-gen anhand der Bestimmungen der Fach -ge sellschaften, wobei neueste wissen-schaftliche Erkenntnisse in die Patienten -versorgung einfließen.

Wir streben eine kontinuierliche Ver -besserung unserer Arbeitsabläufe an,planen zukunftsorientiert und überprüfenselbst kritisch unsere Prozesse. Verbind -liche Führungsgrundsätze stärken einenfachlich-kompetenten und respektvollenUmgang. Fort- und Weiterbildungen sind ein Mittelzur Sicherung und Weiter ent wick lungunseres Qualitätsstandards.

Page 70:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

-

KLINIK FÜR UROLOGIE UND KINDERUROLOGIE

Prof. Dr. Michael Stöckle

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 15,48Pflegepersonal: 63,37Funktionsdienst: 21,73

68 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

Die Klinik für Urologie und Kinderurologiehat die Aufgabe, Patienten – unabhängigvon Alter und Erkrankungsursache –medizinisch und operativ nach den neue-sten Erkenntnissen auf dem gesamtenFach gebiet der Urologie zu versorgen.Behandelt werden alle Erkrankungen derNieren, der Nebennieren, der Harnleiter,der Harnblase, der Harnröhre, der Pro -sta ta und der männlichen Geschlechts or -gane. Neben dem traditionellen Schwer -punkt auf dem Gebiet der „Männer krank -heiten“ betreut und behandelt der Uro lo -ge heute ebenso Frauen und Kinder mitErkrankungen der genannten Organe. Indieser Klinik der Maximalversorgungwer den alle modernen diagnostischenund therapeutischen Behandlungs ver -fahren auf dem Gebiet der Urologie ange-boten. Neben der medikamentösen Tu -mor therapie, einschließlich der intrave-nösen Chemotherapien für alle urologi-schen Malignome, werden auch sämtli-che operativen Eingriffe des Fachgebietsdurchgeführt. Hierzu zählen neben derEndourologie des gesamten Harntraktsauch moderne roboterassistierte, mini-mal-invasive Operationen mit dem DaVinci®-System und offen operative Ein -griffe bis hin zur Nierentransplan ta tion.

Zur Förderung der Forschung auf demGebiet der roboterassistierten Operationhat das Deutsche Da Vinci® Zentrum e.V.(DDVZ) seinen Sitz an der Klinik für Uro -logie. Es ist ein Forum zum wissenschaft-lichen Austausch der urologisch-robo-tisch tätigen Arbeitsgruppen. Die DaVinci®-Operationstechnik wird inzwi-

schen bei vielen urologischen Eingriffeneingesetzt (z.B. Prostatektomie, Zyste kto -mie, Nephrektomie, Nierenteilresektion,Refertilisierung). Einen weiteren Schwerpunkt stellt ge -mein sam mit dem Transplantations -zentrum Homburg die Nierentransplan ta -tion mit der Lebendnierenspende dar. Die Klinik verfügt über 55 Betten und 7Betten zur intensivmedizinischen Versor -gung.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Roboterassistierte OP-Techniken� Operative und konservative Urologie� Uroonkologie (mit eigener Studien-

zentrale)� Nierentransplantation� Kinderurologie

(mit eigener Sprechstunde)� Andrologie

(mit eigener Sprechstunde)� Harninkontinenz

(mit eigener Sprechstunde)� Minimalinvasive Harnsteintherapie� Prostatadiagnostik� Brachytherapie des Prostatakarzinom

(gemeinsam mit der Klinik für Strahlentherapie)

� Interdisziplinäres Tumorboard

Diagnostik und Therapie

Grundsätzlich hat die Abteilung die Auf -ga be, alle Erkrankungen der Niere, Ne -benniere, der Harnleiter, der Harn bla se,der Harnröhre, der Prostata und dermännlichen Geschlechtsorgane, unab-hängig von Alter und Erkran kungs ur sa -che zu diagnostizieren und zu behandeln.

Kontakt

Klinik für Urologie und KinderurologieGebäude 6

DirektorProf. Dr. Michael Stöckle

Tel.: 06841/16-24702Fax: 06841/16-24795E-Mail: [email protected]/urologie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-24702 (Chefsekretariat Fr. Staudt)

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 7.627Stationäre Behandlungsfälle: 2.817

Spezielle LeistungenProstatakrebs: 540Harnblasenkrebs: 303Nierenkrebs: 86Hodenkrebs: 57OP mit Operationsroboter: 441Prostataentfernungen: 363

Page 71:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Qualitätsstandards im Rahmen des TransplantationszentrumsZweitmeinungszentrum für HodentumorenGesetzliche Qualitätssicherung nach § 137 SGB V

KLINIK FÜR UROLOGIE UND KINDERUROLOGIE

Stationäre Behandlung

Station: U-01 Stationszimmer: 06841/16-24759

Station: U-04Stationszimmer: 06841/16-24761

Station: U-05 Stationszimmer: 06841/16-24767

Station: U-07 (Intermediate Care Station)

Stationszimmer: 06841/16-24754

Enge Verbindungen undKooperationen

Berufsverband Deutscher UrologenSaar land, DGU, EAU, DSO, AUO, DKG,DGRU, DDVZ, DPKK, Zweitmeinungs -zentren Ho dentumor, Deutsches Netz-werk Nieren zell tumoren, Kompetenz -zentrum Moleku lare Medizin (KoMM)

Ambulanzen

Spezialambulanzen nach tel. Termin vergabe

Anmeldung: Tel.: 06841/16-24724

Poliklinik: Allgemeinsprechstunde für ErwachseneProstatadiagnostik (TRUS)Sprechstunde für Da Vinci®-OperationenMinimal invasive Steintherapie (MIST)Kinderurologische SprechstundeAndrologische SprechstundeInterdisziplinäre Sprechstunde für Kinder mit Meningomyelocele/neuro-gener BlasenentleerungsstörungHarninkontinenz- und interstitielle Zystitis und urogynäkologische SprechstundeVideourodynamik SprechstundeOnkologische Sprechstunde Klinische Studien

Anmeldung für Privatsprechstunden:Tel.: 06841/16-24702Sprechstunde Prof. Dr. StöckleSprechstunde Prof. Dr. Siemer

Kontakt für Über- und Einwei ser

Diensthabender Arzt über FunkAnmeldung über die Pforte:Tel.: 06841/16-24700

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Universitätsklinikum des Saarlandes

69

� Immunsupression bei der Nieren - transplantation (in Zusammenarbeit mitder Klinik für Nephrologie)

� Untersuchungen zum Nachweis von antimikrobiellen Peptiden im menschlichen Urogenitalsystem sowie deren biologische Bedeutung

� Chemotherapiestudien beim Harnblasen-, Hoden-, Nieren- und Prostatakarzinom

� Organerhaltende Nierenchirurgie� Laparoskopische, roboterassistierte

Chirurgie� Extra- und intrakorporale

Harnsteinzertrümmerung

Unsere Qualitätsziele

Die Klinik orientiert sich am Leitbild desUniversitätsklinikums des Saarlandes.Erklärtes Qualitätsziel ist eine umfassen-de, interdisziplinäre und ganzheitlicheBehandlung unserer Patienten.

Standardisierte Verfahren sind Bestand -teil unserer Behandlungsstrategie. Neu -es te wissenschaftliche Erkenntnisse flie-ßen in leitlinienkonforme Therapien ein.

Neben der medizinischen Diagnostik undTherapie gibt es auch in der Pflege um -fangreiche Qualitätsstandards.

Besondere Therapieverfahren:� Roboterassistierte

laparoskopische Operationen mit dem Da Vinci® System

� Mikrochirurgie mit Operationsmikroskop

� Endoskopische Prostataresektion mit Laser (Revolix)

� Plastische Harnröhrenrekonstruk-tionen bei Kindern und Erwachsenen

� Nierentransplantation inklusive der Lebendnierenspende

� Brachytherapie der Prostata� Medikamentöse Tumortherapie� Endoskopische Harnsteintherapie

mit Laser� Extrakorporale Harnsteinlithotripsie

Forschung und Lehre

� Zytogenetische und molekular-genetische Untersuchungen zu den genetischen Grundlagen von Entstehung und Wachs tum des Prostata- und Harnblasen karzinoms

� Mikroarray-basierte high-throughput Untersuchungen urologischer Tumoren

� Primärzellkulturmodelle urologischer Tumoren

� Urologische Tumormodelle in der Maus(in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie)

Page 72:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Direktor Prof. Dr. Jörg A. Lisson

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 3

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:Zahnärztliche HelferinnenZahntechniker

70 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

In der Klinik für Kieferorthopädie wer-den Kinder und Erwachsene mit Zahn-und/oder Kieferfehlstellungen behandelt.Sie bietet ihren Patienten das gesamteSpektrum der kieferorthopädischen Be -hand lung auf aktuellem wissenschaftli-chem Niveau. Hierbei wird für jeden Pa -tienten ein individuelles Behandlungs -konzept erarbeitet. Eine kieferorthopädi-sche Therapie kennt keine Altersgrenze,obwohl der Zeitpunkt des Behandlungs -beginns von entscheidender Bedeutungfür den Erfolg ist. Prof. Dr. Lisson führtaus nahmslos alle Neuvorstellungen durchund überwacht den weiteren Be hand -lungsverlauf.

Fehlstellungen am ausgewachsenen Ske- lett werden, falls notwendig, interdiszipli-när kieferorthopädisch und kieferchirur-gisch behandelt. Dabei wird die Fehl -stellung operativ soweit korrigiert, dassverbliebene Zahnfehlstellungen mit einerfestsitzenden Multibandapparatur wei-terbehandelt werden können.

Ein besonderer Behandlungs schwer punktist die Therapie kraniofazialer Fehl bil -dungen. Zu diesem Krankheitsbild zählenneben allen Formen der Lippen-, Gau -men-, Kieferspalten sämtliche Fehl bil dun -gen im Bereich der schädelassoziierten

Knochenbildungsstörungen (Dys-o sto -sen). In enger Zusammenarbeit mit ande-ren Fachabteilungen (MKG-Klinik, Kin -der klinik, HNO-Klinik) werden Pa tientenmit Lippen-, Gaumen-, Kiefer spaltenbereits unmittelbar nach der Geburt kie-ferorthopädisch versorgt.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Interdisziplinäre Frühbehandlung bei Patienten mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten

� Fehlstellungen des ausgewachsenen Skeletts

Diagnostik und Therapie

� Kieferorthopädische Therapie mitherausnehmbaren und festsitzenden Apparaturen bei Kindern und Erwachsenen

� Interdisziplinäre kieferorthopä disch/kieferchirurgische Behandlung von kraniofazialen Anomalien

� Diagnostik und Therapie bei Kiefer -gelenkerkrankungen (craniomandi-buläre Dysfunktion CMD)

� Ansprechpartner für interdisziplinäre Fragestellungen der Kliniken für Zahn- ersatzkunde sowie Zahnerhaltungs -kun de

Kontakt

Klinik für KieferorthopädieGebäude 56

DirektorProf. Dr. Jörg A. Lisson

Tel.: 06841/16-24910Fax: 06841/16-21418E-Mail: [email protected]/kfo

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-24910 (Chefsekretariat Fr. Rosenkranz)

Leistungszahlen

Ambulante Behandlungsfälle: 2.964

Konsultationen:Laufende Behandlungen von Kindernund Jugendlichen. ca. 500

Laufende Behandlung von Erwach se nen: ca. 100

Beratungen von Kinder- und Jugendli chen. ca. 300

Beratungen von Erwachsenen. ca. 50

KLINIK FÜR KIEFERORTHOPÄDIE

Page 73:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Standardisierte interdisziplinäre Behandlungsstrategien definierter Krankheitsbilder

Kooperation im Rahmen des zertifizierten Europäischen Spaltzentrums (Eurocleft) mit der Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie

Qualitätsstandards in der Dokumentation

Die gesamte Dokumentation einschließlich der Patientenakte ist in Zusammenarbeit mit dem ZIK digitalisiert und auf redundanten Systemen gesichert

KLINIK FÜR KIEFERORTHOPÄDIE

Enge Verbindungen undKooperationen

Deutsche Gesellschaft für Kiefer -orthopädie (DGKFO)

Deutsche Gesellschaft für ZMK-Heilkunde (DGZMK)

European Orthodontic Society (EOS)

American Celft Palate Association(ACPA)

Verband der Hochschullehrer für ZMK-Heilkunde (VHZMK)

Ambulanzen

Poliklinik und NeuaufnahmeDienstag 9:00 – 12:30 UhrTel.: 06841/16-24910 Fr. Bruch

Kieferorthopädische BehandlungMontag – Donnerstag 8:00 – 16:30 UhrFreitag 8:00 – 13:00 UhrTel.: 06841/16-24915

Interdisziplinäre Sprechstunde fürKinder mit Lippen-, Kiefer-,Gaumenspalten und anderenGesichtsfehlbildungenMittwoch 10:00 – 12:00 UhrTel.: 06841/16-24910 Fr. Bruch

PrivatsprechstundeMontag – Mittwoch 10:00 – 16:30 UhrTel.: 06841/16-24910 Fr. Rosenkranz

Kontakt für Über- und Einwei ser

Anmeldung Neuaufnahmen:Tel.: 06841/16-24910

Ihre Ansprechpartnerin: Frau BruchDienstag – Donnerstag: 8:00 Uhr – 13:00 Uhr

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Universitätsklinikum des Saarlandes

71

Unsere Qualitätsziele

Ziel ist eine bestmögliche individuelleVersorgung des Patienten. Zur Sicher -stellung der Qualität der Behandlung wer-den ausnahmslos alle Neuvor stellun genvon Prof. Dr. Lisson untersucht und imweiteren Verlauf überwacht. Der Pa tientwird ausführlich und verständlich überden geplanten und aktuellen Lauf derBehandlung informiert. Im Sinne einerQualitätssicherung wurden im Rah mendes implementierten klinikwei ten Quali -täts regimes SOPs erstellt und eine ent-sprechende Dokumentation eingeführt. Die Behandlung der dargestellten Krank -heits bilder erfolgt prinzipiell leitlinienori-entiert nach den Empfehlungen der Fach -gesellschaften. Unsere Mitarbeiter neh-men regelmäßig an Fort- und Weiter bil -dun gen teil.

Forschung und Lehre

Derzeitige Forschungsschwerpunkte: � 3-D-Modellanalyse� Kephalometrische Analyse� Kieferorthopädische Behandlung mit

Miniimplantaten� Simulation von Zahnbewegungen bei

kieferorthopädischer Behandlung� Kontinuierlich Nachuntersuchungen zu

unterschiedlichen Behandlungs appa -ra turen

Lehre: Im Rahmen der zahnmedizinisch-studen-tischen Ausbildung bildet die Kiefer ortho -pädie einen wichtigen Teilbereich. Es werden sowohl theoretische wie auchpraktische Kenntnisse der Diagnostik undThe rapie in der Kieferorthopädie ver-mittelt.

Page 74:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Direktor Prof. Dr. Dr.Wolfgang Spitzer

72 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

Die Klinik für Mund-, Kiefer- und Ge -sichtschirurgie entwickelte sich als ärzt-liche Spezialisierung mit enger An bin -dung an die Zahn-, Mund- und Kiefer -heilkunde zu einem Kompetenz zen trum inForschung, Lehre und Kranken versor -gung des Universitätsklinikums.

Sie bietet das gesamte operative Be -handlungsspektrum in ihrem Fach be -reich. Innovative Behandlungsformen beiPatienten und Patientinnen mit Kiefer-und Gesichtsknochenfehlstellungen, dieregionale plastisch-rekonstruktive Chi -rurgie, einschließlich mikrochirurgischerTechniken, die ästhetische Gesichtschi -rurgie sowie die Kieferknochen rekon-struktionen einschließlich der Verwen -dung enossaler Implantate sind die der-zeitigen Behandlungsangebote der Klinik.

Die Klinik ist ein anerkanntes europäi-sches Spaltzentrum (Eurocleft). Es erfolgtin enger Zusammenarbeit die multidiszi-plinäre Behandlung von Patienten mitLippen-, Kiefer-, Gau men spalten. Als anerkanntes europäisches Spalt -zentrum sind entsprechende Quali täts -standards eingeführt, die regelmäßig do -kumentiert werden.

Kontakt

Klinik für Mund-, Kiefer- undGesichtschirurgieGebäude 71

DirektorProf. Dr. Dr. Wolfgang Spitzer

Tel.: 06841/16-24922Fax: 06841/16-24955E-Mail: [email protected]/mkg-chirurgie

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-24922 (Chefsekretariat Fr. Hermann)

Leistungszahlen

Ambulante Behandlungsfälle: 4.851Stationäre Behandlungsfälle: 701

Spezielle LeistungenOperationen bei Gesichtsschädel frak tu -ren: 152

Andere OP an Gesichtsschä delkno -chen, insbes. Operative Korrektur vonKieferfehlstellungen: 224

Operationen bei Lippen-, Kiefer-, Gau -men spalte: 70

KLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE

Hochwertige Krankenversorgung, wis-senschaftliche Aktivitäten, Lehraufgabenin den Studiengängen Zahn- und Huma n -medizin, Ausbildung zu Oralchi rur gen,MKG-Chirurgen mit Zusatz bezeichnung„Plastische Operationen“ und Fortbil -dungs veranstaltungen waren und sindLeistungen der Klinik für Mund-, Kiefer-und Gesichtschirurgie.

Gegenwärtig stehen der Klinik für Mund-,Kiefer- und Gesichtschirurgie 14 Bettenzur Verfügung.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Versorgung von Zahn-, Mund-, Kiefer-und Gesichtsverletzungen

� Chirurgische Therapie von Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten und kraniofa-zialen Fehlbildungen

� Tumorchirurgie mit der dazugehörigenplastischen und rekonstruktiven Chi -rurgie im Mund-, Kiefer- und Ge -sichtsbereich

� Implantologie: Implantation alloplasti-scher (künstlicher) Zahnwurzeln und Schaffung eines geeigneten Implan- tatlagers durch Kieferaugmentation mit Knochentransplantaten

� Korrektur von schweren Kieferfehl -stellungen mit Hilfe der Distrak tions- osteogenese

Personalzahlen 2009in Vollkräften

Ärztliches Personal: 6,93 Funktionsdienst: 10,4

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:Ergotherapeut/-inZahnmedizinische FachangestellteMTA

Page 75:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE

Stationäre Behandlung

Die Klinik für Mund-, Kiefer- ndGesichtschirurgie verfügt über 8 Betten auf den Stationen CU-02 und CK-09.

Station: CU-02Stationszimmer: 06841/16-31544

Station: CK-09Stationszimmer: 06841/16-31400

Kontakt für Über- und Einwei ser

Diensthabender Arzt über Funk

Außerhalb der Dienstzeiten Anmeldung über die Chirurgische Pforte Tel.: 06841/16-30000

Universitätsklinikum des Saarlandes

73

Es wird den Betroffenen ein Be treuungs -angebot gegeben, welches über die me -di zinische Versorgung der Spaltbil dunghinausgeht.

Wir optimieren unsere Behandlungs -qualität, indem wir kontinuierlich unsereArbeitsabläufe prüfen und verbessernsowie innovative Strukturen durch inter-disziplinäre Zusammenarbeit schaffen.Wir gewährleisten ein hohes Maß anQualität durch die Fort- und Weiter bil -dungs maßnahmen unserer gut ausgebil-deten Mitarbeiter.

Diagnostik und Therapie

� Schädel- und Gesichtsfrakturen inklu-sive der damit verbundenen Weich -teilverletzungen

� Tumoren im gesamten Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich

� Plastisch-rekonstruktive Gesichtschirurgie, inklusive mikro-chirurgischer Techniken

� Ästhetische Gesichtschirurgie� Kieferorthopädische Chirurgie

einschließlich Distraktions -osteogenese

� Kiefergelenkerkrankungen� Partielle und totale Knochen aug -

mentation des atrophischen Kiefer -knochens

� Fehlbildungen des Schädels und der Kiefer

� Zahnärztliche Chirurgie inklusive Implantologie

� Entzündungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich

� Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen

Forschung und Lehre � Knochenersatzmaterialien� Distraktionsosteogenese� Computergestützte Mundhöhlen -

diagnos tik

Unsere Qualitätsziele

Gemäß dem Leitbild des UKS steht derPatient im Mittelpunkt unserer Tätigkeit.Das Homburger Konzept zur Behandlungvon Patienten mit Lippen-Kiefer-Gau -menspalten ist von einer ganzheitlichenBetrachtung geprägt. Neben der selbst-verständlichen Bereitstellung einer multi-disziplinären medizinischen Versorgungnimmt die Unterstützung in menschlicherHinsicht einen weiten Raum ein.

Anerkanntes europäisches Spaltzentrum (Eurocleft)

Zertifizierung für dentale Implantologie und fachspezifische ästhetische Chirurgie

Qualitätsstandards in der Pflege

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Enge Verbindungen undKooperationen

DGMKG (Deutsche Gesellschaft fürMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie)

Eurocleft

DÖSAK (Deutsch-Österreichisch-Schwei -ze rischer Arbeitskreis für Tumo ren imKiefer- und Gesichtsbereich)

Wolfgang-Rosenthal-Gesellschaft

Kompetenznetzwerk "Mundhöhlenkrebs"

Ambulanzen

Anmeldung:Tel.: 06841/16-24922Montag – Donnerstag 8:00 – 17:00 UhrFreitag 8:00 – 12:30 Uhr

Page 76:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

KLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK UND WERKSTOFFKUNDE

Direktor Prof. Dr. Peter Pospiech

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 2

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:MTAsWissenschaftliche Mitarbeiter

74 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

Die Wiederherstellung des Gebisses mitKronen, Brücken, Implantaten und Pro -thesen ist das Aufgabengebiet der Zahn -ärztlichen Prothetik und Werkstoffkunde.Die Rehabilitation des Lückengebissesbeginnt bei der Einzelkrone, geht überfestsitzenden Brückenzahnersatz undendet bei der teil- und vollprothetischenVersorgung.

Dabei werden neben der klassischenVersorgungsplanung mit dem Patientenauch immer die Möglichkeiten einerImplantatversorgung diskutiert. Dieserfolgt in komplexen Fällen auch in engerKooperation mit der hauseigenen Mund-,Kiefer- und Gesichtschirurgie.

Daneben versorgen wir Tumor- und Un -fallpatienten mit Beeinträchtigungen imGesichts- und Kieferbereich mitanspruchsvollen Prothesen.

Neben den klassischen Behandlungs ver -fahren der Prothetik sowie der Funktions -analyse und Funktionstherapie, wirdZahn ersatz aus Hochleistungskeramikangeboten, die auch bei herausnehmba-rem Zahnersatz eingesetzt wird.

Die Homburger Prothetik verwendet mitt-lerweile standardmäßig Hochleistungs -keramik zur funktionellen, biokompati-blen und ästhetischen Versorgung.

Modernste computergestützte Verfahrenimitieren in der physikalischen, wie auchchemischen Zusammensetzung die na -türlichen Zähne, um so einen leistungsfä-higen, ästhetischen und individuellenZahnersatz zu fertigen.

In der Teleskoptechnik wird ebenfalls aufvoll biokompatible und korrosionsfreieLösungen gesetzt.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Versor -gung mit Klebe- oder Marylandbrückenaus Vollkeramik. Insbesondere Jugend -liche profitieren von dieser Behandlungs -methode, wenn nach Unfällen oderNicht anlage Zähne bei gesundem Zahn -status fehlen und eine Implantation ausbiologischen Gründen noch nicht ange-zeigt ist bzw. nicht gewünscht wird.

Kontakt

Klinik für Zahnärztliche Prothetik und WerkstoffkundeGebäude 71.2

DirektorProf. Dr. Peter Pospiech

Tel.: 06841/16-24900Fax: 06841/16-24952E-Mail: [email protected]/prothetik

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-24901 (Chefsekretariat Fr. Moritz)

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 2.317

Page 77:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Implementierung von SOPs

Dokumentationsstandards

KLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK UND WERKSTOFFKUNDE

Ambulanzen

Anmeldung Tel.: 06841/16-24903

Ambulanzzeiten ohne TerminabspracheMontag, Mittwoch, Donnerstag undFreitag: 8:00 – 11:00 Uhr

Dienstag: 8:00 – 12:00 Uhr

Ambulanzzeiten nach TerminabspracheMontag:8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr

Dienstag:9:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 19:00 Uhr

Mittwoch:8:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr

Donnerstag:8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr

Freitag:8:00 – 12:30 Uhr

Kontakt für Über- und Einwei ser

Anmeldung:Tel.: 06841/16-24903

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Universitätsklinikum des Saarlandes

75

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Funktionsanalyse und -therapie� Versorgung von Unfall- und

Tumorpatienten mit Prothesen� Hochleistungskeramiken� Klebe- oder Marylandbrücken

aus Vollkeramik� Wiederherstellung des Kauorgans� Komplexe prothetische Versorgungen

Diagnostik und Therapie

� Teil- und vollprothetische Versorgung des Lückengebisses

� Funktionsanalyse und -therapie� Posttraumatische Zahnprothesen ver -

sorgung� Versorgung von Tumorpatienten mit

Zahnprothesen� Einsatz von Hochleistungskeramiken� Standardmäßiger Einsatz von kerami-

schen Prothesen� Implantologie� Gerontostomatologie

Forschung und Lehre

� Vollkeramische Werkstoffe. Werkstoff- kundliche und klinische Studien zum

Ersatz von Metallen in der Mundhöhledurch Hochleistungskeramiken: Stift -sys teme, Teleskoptechnik, Lang-spannige Brücken, Implantatersatz, Substanz scho nung durch Klebe tech -nik (Adhäsivprothetik)

� Herstellung von Zahnersatz mittels CAD/CAM-Technologie

� Das Implantat als Pfeilerzahn � Gerostomatologie � Unverträglichkeitsreaktionen auf

Zahnersatz � E-Learning Portal E-Dent� Messung von Kaukräften zur

Zahnersatzplanung

Unsere Qualitätsziele

Die Klinik orientiert sich am Leitbild desUniversitätsklinikums des Saarlandes.Ziel ist der Erhalt oraler Strukturen unddamit eine Verbesserung der Lebens qua -lität des Patienten.

In regelmäßigen monatlichen Treffen fin-den Schulungen für alle Mitarbeiter statt.

Standardisierte Prozesse unter Einbe -ziehung aktuellster Forschungs ergeb -nisse wurden erstellt.

Page 78:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Direktor Prof. Dr. Matthias Hannig

76 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

Das Leistungsspektrum der Klinik fürZahnerhaltung, Parodontologie und Prä -ven tive Zahnheilkunde beinhaltet schwer-punktmäßig die Prävention und Therapievon Karies und Erkrankungen des Zahn -halteapparates, die Wurzel kanal behand -lung und die zahnärztliche Kinderbe -hand lung.

Moderne Füllungstherapien und adhäsi-ve Techniken werden eingesetzt, um ka -riöse Zähne zu füllen und ästhetisch an -sprechende Lösungen sowohl im Front - zahn- als auch im Seiten zahn be reich zuerzielen.

In der Klinik ist ein eigenes Konzept zurzahnärztlichen Kinderbehandlung eta-bliert, das der kindlichen Entwicklungs -physiologie Rechnung trägt. Nur in Aus -nahmefällen muss daher auf eine Be -hand lung unter Vollnarkose zurückgegrif-fen werden.

Ein besonderer Schwerpunkt in der Kran -kenversorgung ist die interdisziplinäreBehandlung komplexer Patientenfälle. Inenger Zusammenarbeit mit der Klinik fürKieferorthopädie, der Mund-, Kiefer-, Ge -sichtschirurgie und der Prothetik e rfolgtdie zahnmedizinische Betreuung von

Kontakt

Klinik für Zahnerhaltung, Parodon -tologie und Präventive ZahnheilkundeGebäude 73

DirektorProf. Dr. Matthias Hannig

Tel.: 06841/16-24961Fax: 06841/16-24954E-Mail: [email protected]/zahnerhaltung

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-24961 (Chefsekretariat)

Leistungszahlen 2009

Ambulante Behandlungsfälle: 3.991

KLINIK FÜR ZAHNERHALTUNG, PARODONTOLOGIE UND PRÄVENTIVE ZAHNHEILKUNDE

Patienten, bei denen eine Strahlen the -rapie im Kopf-Hals-Bereich geplant istso wie von Patienten, bei denen Organ -transplantationen vorgesehen sind.

Zur Behandlung von Parodontal erkran -kungen werden neben den bewährtenmechanischen Therapieverfahren che-motherapeutische und regenerative Ver -fahren (Schmelzmatrixproteine) einge-setzt, um auch Zähne, die eine um fang -reiche Destruktion des Zahn halte appa -rates aufweisen, als funktionsfähige Kau -einheiten zu erhalten.

Schwerpunkte der Patientenversorgung

� Restaurative Kariestherapie� Endodontische Behandlungen � Parodontalerkrankungen� Mitbehandlung onkologischer Patienten

Diagnostik und Therapie

� Prävention und Diagnostik von Karies und Parodontopathien

� Therapie von Karies und Parodontopathien

� Wurzelkanalbehandlung� Zahnärztliche Kinderbehandlung

Personalzahlen 2009 in Vollkräften

Ärztliches Personal: 2

Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen:Wissenschaftliche MitarbeiterZahnmedizinische Fachange stellte/Den talhygieniker

Page 79:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Kontakt für Über- und Einwei ser

Anmeldung:Tel.: 06841/16-24964

Ambulanzen

Anmeldung:Tel.: 06841/16-24964

SpezialsprechstundeZahnerhaltungParodontologiepräventive Zahn heilkunde

Forschung und Lehre

� Intraorale Bioadhäsionsprozesse, Grenz flächenphänomene und Biofilm -bildung (Pellikelbildung und bakterielleAdhärenz auf der Zahnoberfläche undkünstlichen Festkörperoberflächen, Modifikation der intraoralen Biofilm -bildung, anti-adhäsive Oberflächen be-schichtung, protektive Eigenschaften von Speichelproteinen)

� Klinische Studien zur parodontalen Regeneration

� Interaktion zwischen Parodon topa -thien und systemischen Erkrankungen

� Restaurative Kariestherapie (Unter su- chung von Amalgamersatzwerkstoffenund Adhäsivsystemen)

Unsere Qualitätsziele

Wir fördern Qualitätsbewusstsein aufallen Ebenen unseres Arbeitsalltages. InÜbereinstimmung mit dem Leitbild desUKS orientieren wir uns an den individu-ellen Bedürfnissen des Patienten.

Qualität ist das Maß unserer Arbeit. Wirbieten den Patienten wissenschaftlichbasierte und innovative Spitzenmedizin.Um dem gerecht zu werden, verbessernwir ständig unsere Arbeit und Abläufe.

Unsere Mitarbeiter nehmen zur Förde -rung der Fach- und Sozialkom pe tenzenan Fort- und Weiterbildungs maßnahmensowie interdisziplinären Kon ferenzen teil.

Universitätsklinikum des Saarlandes

77

KLINIK FÜR ZAHNERHALTUNG, PARODONTOLOGIE UND PRÄVENTIVE ZAHNHEILKUNDE

Implementierung von SOP´s

Dokumentationsstandards

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Page 80:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Direktor komm.PD Dr. Stefan Gräber

Kontakt

Institut für Medizinische Biometrie,Epidemiologie und MedizinischeInformatikGebäude 86

DirektorKommissarischer Leiter PD Dr. Stefan Gräber

Tel.: 06841/16-22060Fax: 06841/16-22062E-Mail: [email protected]/imbei

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/16-22061(Sekretariat Fr. Hix)

Personalzahlen 2009

Neben PD Dr. Gräber sind 2 akade-mische Mitarbeiter, 2 technischeMitarbeiter und 1 Sekretärin amInstitut tätig.

Enge Verbindungen undKooperationen

Deutsche Region der InternationalenBio metrischen Gesellschaft (IBS)

Gesellschaft für Medizinische Informa -tik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS)

Gesellschaft für Informatik (GI)

78 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

Das Institut unterstützt die klinischeForschung und die Patientenversorgungim Universitätsklinikum des Saarlandesdurch wissenschaftliche Kooperationenin den Bereichen Medizinische Bio me -trie, Epidemiologie und MedizinischeInformatik. Es liefert Methoden zur Pla -nung, Durchführung und Auswertung kli-nischer und epidemiologischer Studien,wie sie z.B. im Rahmen der Therapie-,Diagnose- oder Risikoforschung ange-wendet werden. Es stellt damit Werk -zeuge zur Verfügung, die es erlauben,aus Daten zuverlässige Schlussfolge -rungen zu ziehen und fundierte Ent schei -dungen zu treffen.

Das bedeutet kompetente und umfassen-de Unterstützung bei der Planung,Durchführung und Auswertung klinischerund epidemiologischer Studien, Beratungbei Fragen zum Einsatz mathematischer,insbesondere statistischer Methoden zurLösung von Problemen in der medizini-schen Forschung und methodische undinhaltliche Unterstützung bei umfangrei-chen medizinischen Forschungs pro jek ten.Darüber hinaus widmet es sich der stu-dentischen Lehre und der Weiterbildungin der Humanmedizin sowie der For -schung in den genannten Bereichen.Das Institut ist Referenzzentrum für denErwerb der Zertifikate "Biometrie in derMedizin" und "Epidemiologie" der Interna -tionalen Biometrischen Gesellschaft(IBS) und der Gesellschaft für Medi zi -nische Informatik, Biometrie und Epide -mio logie (GMDS). Ferner ist es Referenz -zentrum für den Erwerb des Zertifikates"Medizinische Informatik" der GMDS undder Gesellschaft für Informatik (GI).Herr PD Dr. Gräber ist weiterbildungsbe-rechtigt für den Erwerb der Zusatz -bezeichnung „Me di zi nische Informatik“(Ärztekammer des Saarlandes).

Schwerpunkte

Die Patientenversorgung wird unterstütztdurch die Konzeption und den Aufbau vonVerfahren für Krankenhaus-Informations -systeme (KIS), klinische Tumorregister,medizinische Datenbanken und Doku men -tation sowie vernetzte klinische Ar beits -plätze in Zusammenarbeit mit dem ZIK.

Forschung und Lehre

� Forschungsschwerpunkt Medizini- sche Biometrie und Epidemiologie:Die Projekte beschäftigen sich mit derEntwicklung und Anwendung quanti-tativer Verfahren zur objektiven Beur-tei lung der Entstehung, Ausbreitung, Erkennung und Behandlung von Krank heiten.

� Forschungsschwerpunkt Medizini scheInformatik:Die Projekte konzentrieren sich auf dieModellierung, die Beschreibung, dasManagement und die Evaluierung vonInformationssystemen im Kranken -haus und auf das computergestützteLehren und Lernen.

Unsere Qualitätsziele

Unsere Qualitätsziele sehen wir in derpermanenten Entwicklung und Anwen -dung statistischer Methoden der grund-lagen- und patientenorientierten medizi-nischen Forschung. In interdisziplinärerZusammenarbeit mit den Fachbereichenunterstützen wir die Forschung, um diege wonnenen Daten fachkundig und adä -quat auszuwerten und zu interpretieren.Außer dem schaffen wir mit der Ver mitt -lung von biometrischen und statistischenGrundlagen im Rahmen der universitärenLehre die Voraussetzung für ein fundier-tes Arbeiten im Sinne der evidenzbasier-ten Medizin.

Die Fort- und Weiter bildungs maßnahmenbinden wir in einen kontinuierlichen Qua -li tätsver besserungs prozess ein. UnsereFor schung und Koo pera tionen sind aufdie Optimierung der Patientenversorgungausgerichtet.

INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE BIOMETRIE, EPIDEMIOLOGIE UND MEDIZINISCHE INFORMATIK

Page 81:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Universitätsklinikum des Saarlandes

79

Personalzahlen 2009

3 Ärzte, 1 MTA, 2 Sekretärinnen

Ambulanzen

Anmeldung und Auskunft06841/16-26801

Arbeits- und umweltmedizinischePoliklinik:

Arbeits-, umwelt- und präven tiv medi-zinische Anamnese und Diagnostik

Gefährdungsbeurteilung und Informationsbeschaffung

Betriebs- und Wohnungsbe gehun gen

Mitwirkung bei Therapie, Prävention und Rehabilitation

Wir über uns

Die Arbeitsmedizin gewann in den letztenJahrzehnten aufgrund zunehmenderErkenntnisse über arbeitsbedingte Er -kran kungen an Bedeutung. Sie befasstsich mit der speziellen Diagnostik, Prä -vention und Intervention bei arbeitsbe-dingten Beschwerden, bei Berufs krank -heiten und bei Erkrankungen durchUmweltbelastungen.

Das Institut arbeitet eng mit den Klinikendes UKS zusammen. Liegt der Verdachteiner berufsbezogenen oder umweltas-soziierten Erkrankung vor, wird auch anden Kliniken des UKS jederzeit dieArbeitsmedizin involviert.

Die Folgen arbeitsbedingter Erkran kun -gen durch chemische Stoffe und durcharbeitsbedingten Stress sowie patienten-zentrierte Belastungsforschungen, Nach- unter suchungen zur Beobachtung klini-scher Verläufe und Langzeit kontrollenschwer geschädigter Patien ten gehörenzum Aufgabengebiet des Institutes. Einwichtiger Aspekt der arbeitsmedizini-schen Aufgaben sind Betriebs- undArbeitsplatzbegehungen.

Patienten können im Rahmen derKrankenversorgung von niedergelasse-nen Ärzten oder konsiliarisch von Klini-ken in die arbeitsmedizinische Poliklinikund die umweltmedizinische Ambulanzüberwiesen werden.

Aufgaben

� arbeitsbedingte Beschwerden� Berufskrankheiten� umweltbedingte Erkrankungen� Erkrankungen durch chemische

und toxische Stoffe und Stoffgemische� Krebserkrankungen durch externe

Ursachen� Arbeitsergonomie

� Arbeitsmedizinische Konsile und Beratungen

� Arbeitsmedizinische Vorsorge un ter -suchungen und differenzierte Begutachtungen

� Betriebs- und Wohnungsbegehungen� Arbeits- und umweltmedizinische

Messungen und Analytik� Arbeits- und umweltmedizinische

Fort- und Weiterbildung� Überregionale Information und

Beratung

Forschung und Lehre

Forschungsthemen:� Erkrankungen durch chemische

Stoffe und Stoffgemische� Berufliche Atemwegs-

und Lungenkrankheiten� Gefährdung durch Nanomaterialien� Karzinome durch Arbeitsstoffe� Neurotoxizität von Arbeitsstoffen,

insbesondere Lösungsmittel -gemischen

Enge Verbindungen und Kooperationen

� Sämtliche Kliniken und Institute des UKS

� Firmen und Unternehmen� Betriebsärzte� Arzt-Praxen

INSTITUT UND HOCHSCHULAMBULANZ FÜR ARBEITSMEDIZIN

Direktor Prof. Dr. Axel Buchter

Kontakt

Institut und Hochschulambulanz fürArbeitsmedizin der Universität des Saar landes und Präventivmedizini-sches Zentrum für arbeits- u. umweltbedingteErkrankungenGebäude 80.2

DirektorProf. Dr. Axel Buchter

Tel.: 06841/16-26801Fax: 06841/16-26810E-Mail: [email protected]/arbeitsmedizin

Ihr Ansprechpartner06841/16-26802 (Sekretariat des Institutes)

Diagnostik arbeitsbedingter Erkran kun gen und Gefährdungen und arbeits medizini sch- diagnostische Tabellen

www.uniklinikum-saarland.de/arbeitsmedizin

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

Page 82:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

P

PP

PP

P

P

P

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Parkhaus

Stadtzufahrt

H

Hubschrauberlandeplatz

W

S

O

N

1

6

6.5

8

2.1

2.2

91

93

88

89

87 86

85

84.1

82

83 8180.2

80.1

80.3

7978

75

7471.2

71.1 73

70.1

7270.257.3

69

57.256

50.1

50

49

57.1

48

41

42 40

3837

34 33

18

21

22 2426

30

27

28

29

54

53

31

32

5251

23

9

10

453

1312

14

35

36

17

1115

16

4445.3

4645 43

47

47.2

58

68

90.890.1

90.290.7

90.3

90.4

90.5

59

60

61.4

61

6263

64

6566

7

76

77

55

90.6

1 AOZ (Ambulantes-Onkologie-Zentrum); Hämostaseologie und Transfusionsmedizin (Blutspendedienst), Hämophilie Zentrum Erwachsene

2 Tagesklinik der Psychiatr ie & Psychotherapie

3-5 Ladenstraße (Apotheke, Or thopädietechnik, Zeitschrif tenladen, Blumenladen, Bankautomat, Briefmarkenautomat)

6 Kombiklinik (HNO / Urologie)

7 Star terzentrum, Uni-Shop

8 Parkhaus

9 Frauenklinik / Kinder- und Jugendmedizin Kinder-Onkologie und Hämophil ie, Kinderkardiologie

10 Info-Zentrum (allgemeine Auskünf te; Mitarbeiterausweise; Einfahr tplaket ten; Pat ientenfürsprecher)

11 Vorstand, Dezernat I (Personal), Dezernat V (Recht und Verwaltung), UKS-Apotheke

12 Dezernat II ( Finanzen)

15 Dekanat, Med. Fakultät

16 Universität des Saarlandes Außenamt Homburg

17 Dezernat II (Finanzen)

18 Hautklinik (OP, D01, Direkt ion)

21 Diätschule, Lehranstalt für med. Techn. Labor-Assistenten

22 Augenklinik

23 Ronald McDonald Haus

24 Kardiologische und angiologische Ambulanz

26 Pathologie

27 Landesamt für Bau und Liegenschaf ten Dezernat IV (ZMT), Cochlea Implant Centrum (CIC) Wohnhochhaus, UKS-Service GmbH, Krankenhaus- und Hausunterr icht

28 Ambulanz Kinder- und Jugendpsychiatr ie, Wohnhochhaus

30 Experimentelle Neurochirurgie

31 Bäckerei, Metzgerei

32 Personalkasino mit Bistro

33 Elterninit iat ive Herzkrankes Kind Homburg/Saar e.V. (Vil la Regenbogen), Elterninit iat ive krebskranker Kinder im Saarland e.V. (Eltern- und Geschwister- wohnbereich), Hämatologische Ambulanz, Johanniterhaus des UKS

34 Medizinische Bibliothek

35 Hautklinik (Stat ionen 03 + 04)

36 Hautklinik (Ambulanz)

37 Or thopädische Klinik

38 Or thopädische Klinik, Krankengymnast ikschule

40 Innere Medizin I (Onkologie, Hämatologie, klinische Immunologie und Rheumatologie) Innere Medizin II I ( Kardiologie, Angiologie internist ische Intensivmedizin) Innere IV (Nieren- und Hochdruckkrankheiten)

41 Innere II ( Gastroenterologie, Hepatologie, Endrokrinologie, Diabetologie und Ernährungs- medizin), Betr iebsärz t l icher Dienst

42 Rechtsmedizin

43 Bakter iologie und Hygiene

44 Medizinische Biochemie

45 Medizinische Biochemie

45.3 José-Carreras-Zentrum

46 Pharmakologie

47 Virologie

48 Innere Medizin II (Stat ionen)

49 Strahlentherapie, Radiodiagnost ik

50 Nuklearmedizin

50.1 Kernspintomographie, MRT 51 Kapelle, Pat ientenbibliothek, MTAF-, MTRA-Schule

52 Postver teilerstelle, Tumorzentrum, Innenrevision

53 Leitung des Schulzentrums, Referat für For t- und Weiterbildung

54 Schulzentrum

55 Kirche

56 Kieferor thopädie, Chirurgische Kliniken (Forschung u. Lehre), Anästhesie (Forschung u. Lehre), Bereitschaf tsdienste

57 Chirurgische Kliniken, Kinderchirurgie, Anästhesie, gemeinsame Notaufnahme der Chirurgie/Innere Medizin

58 Physiologie

59 Physiologie

60 Humangenetik

61 Anatomie

61.4 Forschungs- und Ver fügungsgebäude

65 Experimentelle Chirurgie

68 Humangenetik, Ambulanz Kinder- und Jugendpsychiatr ie

71 Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie

71.2 Prothet ik

73 Paradontologie und Zahnerhaltung

74 Studenten-Mensa, Fachschaf t, Studentenwerk, Personalrat

76 Medizinische Biologie, Biophysik

77 Ver fügungsgebäude

79 Dezernat II I (Wir tschaf t), Magazine, Dezernat IV (Technik), Werkstät ten

80.2 Inst itut und Hochschulambulanz für Arbeitsmedizin

80.3 DRK-Ret tungswache

84 Schule am Webersberg (Staat l iche Förderschule körperl. und motorische Entwicklung)

86 ZIK (Klinikrechenzentrum), IMBEI ( Inst itut für Medizinische Biometr ie, Epidemiologie und Medizinische Informatik)

90 Neurologie, Neurochirurgie, Neuroradiologie Psychiatr ie, Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatr ie

91 Innere Medizin V (Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin)

93 Fachzentrum Ebersberg

Lageplan Universitätsklinikum des Saarlandes

Page 83:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Zentrenstrukturen des Universitätsklinikums des Saarlandes

Page 84:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

82 Universitätsklinikum des Saarlandes

Organzentren

Magen-Darm-Krebs-ZentrumTeilnehmende Fachabteilungen: Klinik für Innere Medizin I – Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie (Univ.-Prof. Dr. Pfreund -schuh), Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie (Univ.-Prof. Dr. Schilling), Klinik für InnereMedizin II – Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin (Univ.-Prof. Dr.Lammert), Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (Univ.-Prof. Dr. Rübe).Kontakt: über die Ambulanzen der Fachabteilungen

Brustzentrum der Frauenklinik: Interdisziplinäres zertifiziertes Zentrum zur Diagnostik und Therapie von Brustkrebs. Teilnehmende Fachabteilungen:Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin (Univ.-Prof. Dr. Solomayer), Klinik für Strahlentherapieund Radioonkologie (Univ.-Prof. Dr. Rübe), Klinik für Nuklearmedizin (Univ.-Prof. Dr. Dr. Kirsch), Institut für Allgemeine undSpezielle Pathologie (Univ.-Prof. Dr. Bohle), Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie (Univ.-Prof. Dr. Bücker),Kontakt: Tel.: 06841/16-28134

Fußzentrum der Klinik für Innere Medizin II (Zertifiziert) Teilnehmende Fachabteilungen:Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin (Univ.-Prof. Dr. Lammert), Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie (Univ.-Prof. Dr. Schilling), Klinikfür Innere Medizin III - Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin (Univ.-Prof. Dr. Böhm)Kontakt: Tel.: 06841/16-23226

Herzzentrum: Interdisziplinäres Zentrum zur Diagnostik und Therapie von Herzkrankheiten.Teilnehmende Fachabteilungen:Klinik für Innere Medizin III - Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin (Univ.-Prof. Dr. Böhm), Klinik fürThorax- und Herz-Gefäßchirurgie (Univ.-Prof. Dr. Schäfers), Klinik für Pädiatrische Kardiologie (Univ.-Prof. Dr. Abdul-Khaliq).Kontakt: Tel.: 06841/16-23300

Koloproktologisches Zentrum der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und KinderchirurgieZertifiziertes Zentrum der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie. Diagnostik und Therapiealler benignen und malignen Erkrankungen des Kolons, Rektums und Anus inkl. Fehlbildungen, Funktionsstörungen undFolgezuständen aus vorausgegangenen Verletzungen oder Operationen. Die Therapie beinhaltet den konservativen undoperativen Bereich.Kontakt: Tel.: 06841/16-22619

LungenzentrumTeilnehmende Fachabteilungen: Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie (Univ.-Prof. Dr. Schäfers), Klinik für Innere Medizin V - Pneumologie,Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin (Univ.-Prof. Dr. Dr. Bals).Kontakt: Tel.: 06841/16-23633

NeurozentrumTeilnehmende Fachabteilungen:Klinik für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie (Univ.-Prof. Dr. W. Reith), Klinik für Neurologie (Univ.-Prof. Dr.Faßbender), Klinik für Neurochirurgie (Univ.-Prof. Dr. Steudel), Institut für Neuropathologie (Univ.-Prof. Dr. Feiden), Klinikfür Psychiatrie und Psychotherapie (Univ.-Prof. Dr. Riemenschneider).Kontakt: Tel.: 06841/16-24302

Prostatazentrum der Klinik für UrologieTeilnehmende Fachabteilungen:Klinik für Urologie und Kinderurologie (Univ.-Prof. Dr. Stöckle), Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (Univ.-Prof.Dr. Rübe), Institut für Allgemeine und Spezielle Pathologie (Univ.-Prof. Dr. Bohle), Klinik für Nuklearmedizin (Univ.-Prof. Dr.Dr. Kirsch).Kontakt: Tel.: 06841/16-24724

Weaning-Zentrum der Klinik für Innere Medizin VZentrum zur Entwöhnung langzeitbeatmeter Intensivpatienten vom Beatmungsgerät.Klinik für Innere Medizin V - Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin (Univ.-Prof. Dr. Dr. Bals).Kontakt: Tel. Stationsarzt: 06841/16-21620

INTERDISZIPLINÄRE DIAGNOSE- UND THERAPIEZENTREN

Page 85:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Weitere Behandlungszentren

Ambulantes Onkologisches Zentrum (AOZ): Interdisziplinäres onkologisches Therapiezentrum zur Durchführung ambu-lanter medikamentöser onkologischer Therapien. Betreuung von Patienten aller onkologisch tätigen Kliniken des UKS.Eine Betreuung externer Patienten ist jederzeit möglich. Neben einem ausgewählten, qualifizierten ärztlichen und pflege-rischen Team steht ein psycho-onkologisches Team zur Verfügung.Kontakt: Tel.: (06841) 16-41000

Diabeteszentrum der Klinik für Innere Medizin IITeilnehmende Fachabteilungen:Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin (Univ.-Prof. Dr. Lammert), Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie (Univ.-Prof. Dr. Gortner), Klinik für Innere Medizin IV -Nieren- und Hochdruckkrankheiten (Univ.-Prof. Dr. Fliser), Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reprodu ktions -medizin (Univ.-Prof. Dr. Solomayer). Wichtig ist die Betreuung durch Psychologen und Sozialarbeiter, engagierteDiabetesberater und eine diabetologische Schwerpunktstation. Kontakt: Tel.: 06841/16-23210

Dialysezentrum der Klinik für Innere Medizin IVTeilnehmende Fachabteilungen: Klinik für Innere Medizin IV - Nieren- und Hochdruckkrankheiten (Univ.-Prof. Dr. Fliser), Klinik für Allgemeine Chirurgie,Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie (Univ.-Prof. Dr. Schilling), Klinik für Urologie und Kinderurologie (Univ.-Prof. Dr.Stöckle).Kontakt: Tel.: 06841/16-23503

Endoskopiezentrum der Klinik für Innere Medizin IIKlinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin (Univ.-Prof. Dr. Lammert).Durchführung aller diagnostischen und therapeutischen endoskopischen Untersuchungen der Speiseröhre, des Magens,des Dünn- und Dickdarmes, der Gallenwege sowie der Bauchspeicheldrüse.Kontakt: Tel.: 06841/16-33601

Hämophilie-Zentrum (Hemophilia Comprehensive Care Center) Die Klinik für pädiatrische Onkologie und Hämatologie der Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin betreut, zusammen mitdem Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin, Patienten aller Altersstufen mit Hämophilie A und Bsowie mit weiteren schweren Gerinnungsstörungen.Kontakt: Hämophilie-Ambulanz: Tel.: 06841/16-22532; Pädiatr. Hämophilie-Ambulanz: Tel.: 06841/16-28409

Interdisziplinäre Onkologische Sprechstunde für Gastrointestinale Tumoren (IOZ)Teilnehmende Fachabteilungen: Klinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie (Univ.-Prof. Dr. Schilling), Klinik für Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie,Klinische Immunologie und Rheumatologie (Univ.-Prof. Dr. Pfreundschuh), Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie,Hepatologie, Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin (Univ.-Prof. Dr. Lammert), Klinik für Strahlentherapieund Radioonkologie (Univ.-Prof. Dr. Rübe), Amublantes Onkologisches Zentrum (AOZ)In der Sprechstunde können sowohl Patienten des UKS, aber insbesondere auch Patienten zuweisender Krankenhäuserund niedergelassener Kollegen mit gastrointestinalen und hepatischen Malignomen vorgestellt werden. Ziel ist es, aufBasis der auswärtigen oder im UKS erhobenen Befunde, interdisziplinär therapeutische Entscheidungen zu treffen. Ggf.werden die für eine differenzierte Therpieentscheidung notwendigen diagnostischen Maßnahmen geplant und zeitnaheTermine vereinbart.Kontakt: Tel.: 06841/16-23210

Marfan-Spezial-Ambulanz: Früherkennung und interdisziplinäre Behandlung der Bindegewebserkrankung.Teilnehmende Fachabteilungen: Klinik für Pädiatrische Kardiologie (Univ.-Prof. Dr. Abdul-Khaliq), Klinik für Innere Medizin III – Kardiologie, Angiologie undinternistische Intensivmedizin (Univ.-Prof. Dr. Böhm), Klinik für Thorax und Herz-Gefäßchirurgie (Univ.-Prof. Dr. Schäfers),Klinik für Orthopädie (Univ.-Prof. Kohn), Klinik für Augenheilkunde (Univ.-Prof. Dr. Seitz), Klinik für Allgemeine Pädiatrie undNeonatologie (Univ.-Prof. Dr. Gortner), Klinik für Frauenheilkunde (Univ.-Prof. Dr. Solomayer), Klinik für Innere Medizin V –Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin (Univ.-Prof. Dr. Dr. Bals), Institut für Humangenetik und derSozialdienst.Kontakt: Tel.: 06841/16-28305

Mukoviszidosezentrum: Interdisziplinäres Zentrum zur Diagnose und Therapie von Mukoviszidose.Teilnehmende Fachabteilungen: Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie (Univ.-Prof. Dr. Gortner), Klinik für Innere Medizin V - Pneumologie,Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin (Univ.-Prof. Dr. Dr. Bals).Kontakt: Tel.: 06841/16-23661

INTERDISZIPLINÄRE DIAGNOSE- UND THERAPIEZENTREN

Universitätsklinikum des Saarlandes

83

Page 86:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

84 Universitätsklinikum des Saarlandes

Neuromuskuläres Zentrum: Zertifiziertes Zentrum der Klinik für Neurologie (Univ.-Prof. Dr. Faßbender)Ambulante Beratung und Behandlung von Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen.Kontakt: Tel.: 06841/16-24138

Perinatalzentrum Level 1 Teilnehmende Fachabteilungen:Klinik für Allgemeine Pädiatrie Schwerpunkt Neonatologie (Univ.-Prof. Dr. Gortner), Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfeund Reproduktionsmedizin (Univ.-Prof. Dr. Solomayer).Kontakt: Tel.: 06841/16-28145

Rheumazentrum SaarlandTeilnehmende Fachabteilungen:Klinik für Innere Medizin I, Kinderklinik Kohlhof, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Uveitiszentrum Heidelberg, Klinik fürOrthopädie, Knappschaftskrankenhaus Püttlingen, Rheuma-Fachpraxis Biewer Püttlingen.Kontakt: Klinik für Innere Medizin I, Tel.: 06841-16-23049

Schlafmedizinisches ZentrumTeilnehmende Fachabteilungen:Klinik für Neurologie (Univ.-Prof. Dr. Faßbender), Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Univ.-Prof. Dr. Schick), Klinikfür Innere Medizin V - Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin (Univ.-Prof. Dr. Dr. Bals).Kontakt: über die Ambulanzen der Fachabteilungen

TransplantationszentrumTeilnehmende Fachabteilungen: Klinik für Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie (Univ.-Prof. Dr. Pfreund -schuh), Klinik für Innere Medizin III - Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin (Univ.-Prof. Dr. Böhm),Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie (Univ.-Prof. Dr. Schilling), Klinik für Innere Medizin IV -Nieren- und Hochdruckkrankheiten (Univ.-Prof. Dr. Fliser), Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Hepatologie,Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin (Univ.-Prof. Dr. Lammert), Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie(Univ.-Prof. Dr. Schäfers), Klinik für Innere Medizin V - Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin (Univ.-Prof. Dr. Dr. Bals), Klinik für Urologie und Kinderurologie (Univ.-Prof. Dr. Stöckle).Kontakt: Tel.: 06841/16-23551

TraumazentrumTeilnehmende Fachabteilungen: Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Univ.-Prof. Dr. Pohlemann), Klinik für Neurochirurgie (Univ.-Prof.Dr. Steudel), Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Univ.-Prof. Dr. Dr. Spitzer), Klinik für Hals-, Nasen- undOhrenheilkunde (Univ.-Prof. Dr. Schick).Kontakt: Tel.: 06841/16-31502

Zentrum für angeborene und erworbene FehlbildungenTeilnehmende Fachabteilungen: Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie Abteilung Kinderchirurgie (Univ.-Prof. Dr. Schilling),Klinik für Allgemeine Pädiatrie Schwerpunkt Neonatologie (Univ.-Prof. Dr. Gortner), Klinik für Mund-, Kiefer- undGesichtschirurgie (Univ.-Prof. Dr. Dr. Spitzer), Klinik für Kieferorthopädie (Univ. Prof. Dr. Lisson).Kontakt: über die Ambulanzen der Fachabteilungen

Saarländische Krebszentrale – TumorzentrumDas Tumorzentrum umfasst Kliniken und Institute innerhalb des Universitätsklinikums und weiterer Krankenhäuser desSaarlandes; Mitglieder sind die jeweiligen Direktoren bzw. Chefärzte sowie Ärzte und Wissenschaftler, die in der Ver -sorgung von Krebspatienten oder in der onkologischen Forschung tätig sind. Ziel der Tätigkeit des Tumorzentrums ist dieSicherung einer hoch qualitativen Diagnostik, Therapie und Betreuung von Tumorpatienten durch die beteiligten Kliniken.Im August 2009 wurde zudem ein Kooperationsvertrag zwischen dem Gesundheitsministerium, der Universität, dem UKSund dem Tumorzentrum unterzeichnet. Es sollen Synergieeffekte zwischen klinischem und epidemiologischem Krebs -register kanalisiert und noch besser koordiniert werden. Weiterhin sollen die gemeinsame Nutzung der Daten verfeinertund neue gemeinsame Projekte zur Qualitätssicherung in der Versorgung von Tumorpatienten definiert und umgesetztwer den.Kontakt: Univ.-Prof. Dr. Bohle, 1. Vorsitzender des Tumorzentrums, Tel.: 06841/16-27431; Dr. rer. nat. Bauer, Ge schäfts -leitung, Tel.: 06841/16-27433

Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie am UKSBei der Palliativversorgung geht es um die ganzheitliche Betreuung von Menschen mit lebensverkürzenden Erkrankungen,wobei nicht Heilung das Ziel darstellt, sondern eine wirksame Linderung von belastenden Beschwerden, die individuell aufdie Wünsche und Bedürfnisse der Patienten und Angehörigen abgestimmt wird. Ein multiprofessionelles Team kümmertsich um Kinder und Erwachsene mit beispielsweise fortgeschrittenen Tumorleiden und Organerkrankungen von Herz oderLunge, neurologischen Erkrankungen im Endstadium oder Erkrankungen mit begrenzter Lebenserwartung wie z.B.Mukoviszidose. Weitere Informationen über unsere Angebote (z.B. unseren Konsiliardienst) erhalten Sie telefonisch oderüber die Homepage des Zentrums: www.uks.eu/palliativmedizin. Kontakt: PD Dr. Gottschling, Tel.: 06841/16-28510.

INTERDISZIPLINÄRE DIAGNOSE- UND THERAPIEZENTREN

Page 87:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Zentrale Dienst leistungsbereichedes Universitätsklinikums des Saarlandes

Page 88:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Direktor Dr. rer. nat.Manfred Haber

Kontakt

Apotheke des Universitätsklinikums des Saarlandes, Gebäude 11

DirektorDr. rer. nat. Manfred Haber

Tel.: 06841/16-22216Fax: 06841/16-22010E-Mail: [email protected]/apotheke

Ihr AnsprechpartnerTel.: 06841/1622216 (Chefsekretariat Fr. Schwarze)

Personalzahlen 2009in VollkräftenApotheker: 5,28Apothekenhelfer: 6,21Azubi PKA: 1,86PTA: 8; Drogist: 2Pharmazieoberrätin: 0,5

Wir über uns

Die Krankenhausapotheke des Univer -sitäts klinikums des Saarlandes leisteteinen unverzichtbaren Teil an der Patien -ten betreuung im Krankenhaus. Die Apotheke gehört zu den zentralenDienstleistungseinrichtungen, die fürviele Patienten einen nicht direkt sichtba-ren, aber dennoch unverzichtbaren Ser -vice in der Patientenbetreuung bietet.Sie ist für die lückenlose Versorgung derin den Kliniken behandelten Patienten mitArzneimitteln und Infusionslösungen ver-antwortlich.

Neben den klassischen Arzneimitteln ge -hören auch Blutderivate und apotheken-pflichtige Medizinprodukte zum Angebotder Apotheke. Hierbei muss gewährlei-stet werden, dass der richtige Patient dasrichtige Präparat in geprüfter Qualität so -wie unter Einhaltung aller fachlichen undgesetzlichen Auflagen rechtzeitig erhält. Die Apotheke des UKS leistet damit einenwesentlichen Beitrag zu einer qualitäts-orientierten und ökonomischen Arznei -mittel versorgung.Zur Sicherstellung einer wirksamen, si -cheren und wirtschaftlichen Therapie be -steht ein intensiver Informa tions aus -tausch mit Ärzten und Pflege per sonal.

Die Arzneimitteltherapiesicherheit wirdim Rahmen von Maßnahmen der Phar-makovigilanz (laufende und systemati-

sche Überwachung der Sicherheit einesArzneimittels), durch die Weitergabesowie Dokumentation von Arznei mittel -warnungen und Rückrufen und intensiverBeratung zur Anwendung von Arznei -mitteln erhöht.Auch heute noch wird eine Vielzahl vonArz neimitteln selbst hergestellt. Dazu gehören Salben, Lösungen und an -dere Präparate, die auf die speziellenBedürfnisse einzelner Patienten abge-stimmt sind.

Besonderer Fokus liegt auf der zentralen,auf den Patienten abgestimmten Her -stellung von Präparaten der onkologi-schen Chemo- und Supportivtherapie.Darüber hinaus werden die zahlreichenIn stitute auf dem Campus mit geprüftenChemikalien beliefert.Die pharmazeutische Logistik wird durchein teilautomatisiertes Lager- und Kom -mi ssioniersystem unterstützt.

Aufgabenspektrum der Apotheke

� Bereitstellung von Fertigarzneimitteln,Blutderivaten und apothekenpflichti-gen Medizinprodukten

� Pharmazeutische Logistik� Information und Beratung von Ärzten

und Pflegekräften� Weitergabe und Dokumentation von

Arzneimittelwarnungen und Rückrufen� Maßnahmen zur Verbesserung der

Arzneimitteltherapiesicherheit� Arzneimittelherstellung in Rezeptur

(Einzelanfertigung) und Defektur (in Chargen bis zu 100 abgabefertigen Einheiten)

� Individuelle, patientenbezogene Arz- nei mittelherstellung, zentrale Zytost a- tika herstellung

� Stationsbegehungen (§ 14 ApoG und § 32 ApBetrO)

� Pharmakoökonomische Beratung � Mitwirkung bei klinischen Studien

Forschung und Lehre

Lehre: Die Apothekenleitung vertritt dieLehre im Fach Klinische Pharmazie ander Universität des Saarlandes. Apothe -ker unterrichten pharmazeutische Fach -themen in der Aus-, Fort- und Weiter -bildung. Die Apotheke ist als Weiterbil -dungs stätte zum Fachapotheker für Klini -sche Pharmazie anerkannt.

Leistungszahlen 2009

Pharmazeutische Beratungen: > 25.000Kommissionierzeilen: > 300.000Arzneimittelverordnungen mit Sonderstatusund gesonderter Dokumentation: > 28.000Arzneimittelrückrufe von Station: 12Wichtige Sicherheitsinformationen im Rah men der Pharmakovigilanz: > 40Zytostatika-Zubereitungen: > 33.000Rezepturarzneimittel: > 10.000Produkte in Chargen bis zu 100 Einheiten: > 100Rohstoffprüfungen in der Qualitäts-kon trolle: > 300Fertigarzneimittelprüfungen: > 250Teilnahme an Klinischen Prüfungen: > 30Taxierung und Abrechnung von ca. 10.000 ambulanten Rezepten

APOTHEKE DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS DES SAARLANDES

86 Universitätsklinikum des Saarlandes

Page 89:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Plausibilitätsprüfungen der ArzneimittelanforderungenVerordnungsmonitoring der onkologischen Chemo- und SupportivtherapienMeldung unerwünschter Arzneimittelwirkungen, Arzneimittelrückrufe, Arz neimittel sicher heitsinformationenStationsbegehungen zur Überprüfung der Arzneimittel- und Medizinpro dukte be -stände auf Station hinsichtlich korrekter Lagerung, optimaler Menge und Verwend barkeit. Dokumentationskontrolle der BetäubungsmittelErstellung und Pflege interner LeitlinienUnterstützung und Beratung der Ärzte und Pflegekräfte zur Umstellung (Substi -tution) der Hausmedikation der Patienten auf die klinikinterne ArzneimittellisteMikrobiologisches Monitoring der Herstellungsbereiche der ApothekeGefahrstoffrechtliches Monitoring des Herstellungsbereichs für CMR-Stoffe

Abteilungen

Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 8:00 bis 16:30 UhrSa: 8:00 bis 12:00 UhrRufbereitschaft: Außerhalb o. g. Zeiten in dringenden Fällen über Tel. 30001Arzneimittelinformation und -beratung:Apotheker R. Koch, Tel.: 06841/16-23143Apothekerin S. Grund, Tel.: 06841/16-22189Arzneimittelausgabe:Apotheker R. Koch, Tel.: 06841/16-23143Apothekerin S. Grund, Tel.: 06841/16-22189Bestellwesen:Fr. U. Buser, Tel.: 06841/16-23151Fr. B. Fontaine, Tel.: 06841/16-23188

Warenannahme und Infusionslager:N. N., Tel.: 06841/16-22004Arzneimittelherstellung:Apothekerin C. Kohns, Tel.: 06841/16-22002Apothekerin K. Volz, Tel.: 06841/16-22002Zentrale Zytostatikaherstellung:Apotheker B. Ludwig, Tel.: 06841/16-23142Apothekerin K. Rothhaar, Tel.: 06841/16-22002Klinische Studien:Apothekerin K. Volz, Tel.: 06841/16-22002Klinische Studien mit Zytostatika:Apotheker B. Ludwig, Tel.: 06841/16-23142Apothekerin K. Volz, Tel.: 06841/16-22002

IN- UND EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG

einerseits die Lieferung bedarfsgerech-ter Produkte sicher, andererseits förderter den stetigen Informationsfluss underhöht die Transparenz und Sicherheit. Indiesem Zusammenhang werden neuequalitätsverbessernde Versor gungs for -men wie beispielsweise eine Unit-dose-Versorgung mit Arzneimitteln für dieZukunft geprüft und evaluiert.

Unsere Mitarbeiter arbeiten im Sinneeiner ständigen Qualitätsverbesserungsystematisch an der Verfeinerung be -trieblicher Prozesse. Mit dem Ziel, dieQua lität der pharmazeutischen Leis -tungen ständig zu verbessern, erstellenund pflegen wir interne Leitlinien phar-mazeutischen Handelns.

Forschung: Im Rahmen klinischer Studienerbringt die Apotheke Dienstleistungenwie Herstellung und Verblin dung derStudienmedikation. Zudem bietet sie Un -ter stützung bei der Dokumentation sowieErarbeitung und Einhaltung von Siche -rungs maßnahmen.

Unsere Qualitätsziele

Eine qualitativ hochwertige, sichere undwirtschaftliche Versorgung der Patientenam Universitätsklinikum des Saarlandesmit Arzneimitteln, Blutderivaten und apo-thekenpflichtigen Produkten ist oberstesZiel der Apotheke. Optimaler Service,mo derne Technik, umfassendes Know-how und ständige Schulung der Mit -arbeiter sind wichtige Kriterien für eineoptimale Qualität, die von uns gewährlei-stet werden. Der Zubereitung qualitativhochwertiger patientenindividueller Arz -neimittel, insbesondere von applikations-fertigen Zytostatikalösungen kommt einebesondere Bedeutung zu. Zur Erhöhungder Arzneimittel- und Therapiesicherheitunterzieht die Apotheke jede Verordnungeiner Plausibilitätsprüfung. Darüber hin-aus wird die Versorgung aller Fach ab -teilungen durch eine elektronisch unter-stützte korrekte Anforderung, Herstellungsowie zeitgerechte Lieferung der Pro -dukte optimiert.

Zur Stabilisierung interner Strukturen undVermeidung von Informationsverlustenwird die Kommunikation zwischen denMitarbeitern verschiedener Funktionenund Ebenen gefördert. Der enge Kontaktmit den Kliniken und Instituten stellt

Enge Verbindungen undKooperationen

Alle Kliniken und Institute des UKSUniversität des Saarlandes, Fakultät für PharmazieEinkaufsgemeinschaft UNICOBundesverband der deutschen Kranken haus apotheker ADKA e. V.Leitende Apotheker der Universitäts-klinika Deutschlands beim VUD

APOTHEKE DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS DES SAARLANDES

Universitätsklinikum des Saarlandes

87

Besondere Dienste

Arzneimittelverkauf für Mitarbeiter des UKS

Rufbereitschaft außerhalb der Öffnungs -zeiten 7 Tage die Woche

Notfallbevorratung mit Antidoten und Notfallmedikamenten

Unterhaltung eines zusätzlichen Notfall -depots für das Klinikum in der Blutbank

Herstellungsapotheke im Pandemiefall

Taxierung, Abrechnung, Kontrolle von ambulanten Rezepten und Prüfung bei Retaxierung

Page 90:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

88 Universitätsklinikum des Saarlandes

ZENTRALE UND ADMINISTRATIVE DIENSTLEISTUNGSBEREICHE

Kontakt

SachgebietsleitungPascal Bellaire

Gebäude 10, EGTel.: 06841/16-23485Fax.: 06841/16-21115

Info-Zentrum (von extern): Tel.: 06841/16-0

Christine RuschelTel.: 06841/16-16161/16162

Esther Decker, Monika Jehl, Ina SchneiderTel.: 06841/16-91

E-Mail: [email protected]

Wir über uns

Das Info-Zentrum mit integrierter Tele -fon zentrale dient als erste Anlauf stellefür alle Ratsuchenden, die das Geländedes Universitätsklinikums betreten. DasInfo-Zentrum befindet sich in Ge bäude 10direkt am Haupteingang des UKS.

Hier helfen unsere kompetenten Mit -arbei te rinnen gerne bei Problemen oderFrage stellungen aller Art. Sie erteilennicht nur Auskünfte zum UKS, sonderninformieren auch gerne über wichtige

Info-Zentrum

Kontakt

LeiterFrank HoffmannGebäude 79Logistikzentrale: Tel.: 06841/16-22244

Wir über uns

Die Abteilung Zentrale Logistik (ZTL) stelltfür das gesamte Klinikum eine lebens-wichtige Grundlage dar. Durch die Pavillonstruktur des Klinikumswird eine weitreichende logistische An -stren gung erforderlich, um ein Höchst -maß an Versorgungssicherheit zu ge -währen.Um dies zu garantieren verfügen wir übereine 24 Stunden besetzte Logistik zentra -le, über die alle Transportleistungengeordert und koordiniert werden. Der Schwerpunkt der Logistik liegt beiden innerklinischen Patiententrans por -ten, welche im Jahr einen Umfang vonca. 60.000 Fahrten einnehmen. Darüber hinaus werden durch den Be -reich KIT (klinikinterne Transporte in denVerbundgebäuden) rund 15.000 Patien -ten- und Blutprodukttransporte von undzu den Stationen, Funktionsbereichenund Therapieeinrichtungen durchgeführt.Unser Logistiksystem wird durch Einsatzder Software SyncroTess unterstützt. Diese überträgt die zum Transport erfor-derlichen Daten mittels PDA-Technik andie Transporteure und informiert die

Pflegekräfte über den aktuellen Trans -port status. Dadurch konnte die Wartezeit im Pa tien -tentransport im Vergleich zu den Vor -jahren deutlich reduziert und somit eineerhebliche Verbesserung der Transport -qua lität erzielt werden. Auch die teilweise schon durchgeführteErneuerung des Fuhrparks mit Sanka -fahrzeugen hat hierzu wesentlich beige-tragen.

Ein weiterer Tätigkeitsbereich der Lo -gistik liegt im Speisentransport. Hier sindvier spezielle Fahrzeuge zur Verladungder Speisentransportwägen für die Ver -sorgung der einzelnen Klinikgebäude im

Logistik undPatiententransporte

Personalzahlen 2009

67 Mitarbeiter

Patienten semi nare und Veran stal tungenim Gelände. Ferner erfahren die Be su -cher aktuelle Verkehrsanbindungen oderkönnen sonstige Hinweise zu Hom burgund der Umge bung erhalten.

Des halb liegt im Info-Zentrum auchumfangreiches Infor mations material wieder Patienten rat ge ber, Lagepläne desGe ländes oder Bus fahrpläne bereit. DasInfo-Zentrum bietet seinen Besuchernweiterhin die Mög lich keit zur Internet-,Telefon- oder Telefax nutzung.

In das Info-Zentrum eingegliedert ist dieTelefon zentrale, die alle zentral einge-henden Anrufe schnell und kom petentweitervermittelt. Besucher finden direktvor dem Info-Zentrum einige gebühren-freie Kurz zeit park plätze.

Für Gäste, die zu Fuß den Weg ins Info-Zen trum finden, stehen Sitz gelegen hei -ten für eine kleine Pause zur Verfü gung.

Page 91:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

ZENTRALE UND ADMINISTRATIVE DIENSTLEISTUNGSBEREICHE

Universitätsklinikum des Saarlandes

89

Wir über uns

Der Sozialdienst im Krankenhaus ist eintraditionelles Arbeitsfeld im Gesundheits -wesen.Der Einsatz des Sozialdienstes ergibt sichaus dem Sozialgesetzbuch V sowie ausdem Saarländischen Krankenhaus ge -setz.Die Mitarbeiter unseres Sozialdienstessind alle staatlich anerkannte Diplom -sozialarbeiter bzw. Diplompädagogen miteinem vierjährigen Fachstudium.

Schwerpunkte

Der Sozialdienst, als notwendige Ergän -zung von medizinischer und pflegeri-scher Behandlung im Krankenhaus,arbeitet eng und vertrauensvoll mit demärztlichen und pflegerischen Dienstsowie externen Fachdiensten zusammen.Er bietet professionelle Hilfen für denPatienten und seine Angehörigen, insbe-sondere bei persönlichen und sozialenProblemen, die in engem Zusammenhangmit seiner Erkrankung stehen.Der Sozialdienst unterstützt den Patien -ten mit Information, psychosozialer Be -treuung und Beratung, Hilfen sowie derKlärung der Situation nach Kranken haus -entlassung.

Zu den Aufgaben des Sozialdienstesgehören insbesondere:

� die Beratung und Hilfe bei der Organisation nachstationärer Versorgung, z.B. bei der Hilfsmittel -versorgung, Einschalten von ambu-

Personalzahlen

8 Mitarbeiter

Kontakt

LeiterAnsgar HermeierGebäude: 17

Tel.: 06841/16-22243Fax: 06841/16-22056E-Mail: [email protected]

Leistungszahlen 2009

Der Sozialdienst betreut ca. 8.000 Patienten jährlich

Leistungszahlen 2009

Transportzahlen im Bereich Patienten transport: ca. 60.000 Fahrten

Größe Fuhrpark:Patiententransport: 15 FahrzeugeSpeisenfahrdienst: 4 Fahrzeuge

Materialtransportdienst: 10 (u.a. 1 Fahrzeug für schwere Lasten)

Sozialdienstlanten Pflegediensten und Sozial -stationen sowie anderen mobilen sozialen Diensten und Beratungs -stellen

� die Einleitung von Maßnahmen zur medizinischen Rehabilitation wie Anschlussheilbehandlung, geriatri-scher Rehabilitation, Frühreha -bilitation, Kinder-und Familien re ha -bilitation, onkologischer Nachsorge oder stationärer Suchttherapie

� die Beratung in sozialrechtlichen Angelegenheiten und Unterstützung bei der Beantragung dieser Leistungen wie Pflegegeld, Schwerbehinderung, Haushaltshilfe,Hilfen im Rahmen des KJHG, Fahrtkostenerstattung

� die Unterstützung bei der Unterbringung in stationären und teilstationären Einrichtungen wie betreutes Wohnen, vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Hospiz

� die psychosoziale Beratung und Betreuung bei der Krankheits be wäl -tigung sowie bei persönlichen und familiären Schwierigkeiten

� die Weitergabe von Informationen über und Vermittlung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen, psychosozia-len Beratungsstellen und Eltern- initiativen sowie Hilfsorganisationen

� die Beantragung von finanziellen Leistungen aus Hilfs- und Härtefonds

Einsatz. Desweiteren werden logistischeDienst leistungen in der Zentralwäschereiund Textil versorgung, beim Transport vonLa gerartikeln, dem Apothekenbedarf undim Bereich der Blutprodukttransporteausge führt. Zusätzlich werden Zytostasen, in einemspeziell ausgestatteten Fahrzeug mittelsdiesbezüglich geschultem Personal, be -för dert.

Die Abfallentsorgung zählt zu den weite-ren Dienstleistungen der Logistik. Mit ei -nem eigenen Müllfahrzeug und den da-rauf eingesetzten Müllwerkern wird derklinikinterne Müll, insbesondere der in -fek tiöse Müll, der Nassmüll, sowie der

Sperrmüll in die umliegenden Ent sor -gungs anlagen transportiert.

Die Durchführung von Sondertransportenund Umzügen innerhalb des Klinikums istebenfalls eine logistische Dienstleistung.In der zugehörigen klinikeigenen Kfz-Werk statt wird von fachkundigem Perso -nal eine Reihe von Reparaturen und Um -bauten an den Fahrzeugen getätigt. Dieangrenzende Tankstelle gehört hier eben- falls zum Bereich der Logistik und wirddurch die Werkstatt verwaltet. Seit 2008 liegt die Disposition von Dienst -wagen und deren Verleih ebenfalls im Zu -ständigkeitsbereich der Logistik und wirddurch deren Mitarbeiter betreut.

Page 92:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

BetriebsleitungWalter Meyer

Kontakt

UKS Service GmbHWarburgring 80Gebäude: 27

BetriebsleitungWalter Meyer

Tel.: 06841/16-45555Fax: 06841/16-45559E-Mail: [email protected]

Ihre AnsprechpartnerTel.: 06841/16-45556(Büro und Assistenz der Betriebs-leitung, Sabrina Wilczek, Katrin Mathey,Jenny Buhles)

Personalzahlen 2009

Mitarbeiter Unterhaltsreinigung: 272

Mitarbeiter Grünflächen undAußenreinigung: 11

Führungsteam: 18

Auszubildende: 11

90 Universitätsklinikum des Saarlandes

Wir über uns

Als 100-prozentiges Tochterunternehmendes Universitätsklinikums des Saar lan -des liegt der Tätigkeitsbereich der UKSService GmbH in der Unterhaltsreinigung,dem Grünflächenmanagement und derAußenreinigung.

Mit ihrer täglichen Arbeit streben unsereMitarbeiter eine Verbesserung in derVersorgungsqualität sowie eine Steige -rung des Wohlbefindes für die Patienten,Besucher und Beschäftigten des UKS an.

Das Unternehmen benutzt effiziente undgeräuscharme Maschinen der modern-sten Generation, so dass die Patienten sowe nig wie möglich beeinträchtigt werden.

Die Servicezeiten liegen in ruhigerenTagesabschnitten, so dass der Orga ni sa -tions- bzw. Betriebsablauf auf den Sta tio -nen zu Gunsten von Personal und Pa tien -ten weitgehend ungestört und optimiertgesichert wird.

Qualitätsmanagement

Die Stabstelle „Qualitäts- und Reklama -tionsmanagement“ bietet ein umfassen-des Maßnahmenpaket zur Qualitäts er hal -tung und Qualitätsoptimierung. Dazu stehtu.a. folgendes Instrumentarium zur Ver fü -gung:

� Erstschulung aller neuen Service -kräfte durch 4 geprüfte Desin fek- toren und qualifizierte Dozenten auf Basis standardisierter Schulungs -unterlagen vor der erstmaligen Ar -beits aufnahme

� Regelmäßige Nachschulungen – auch i.V. mit Aktualisierun gen des Hygie neplans des UKS

� Jährliches Fort- und Weiterbildungs -seminar in Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen und Fach in stituten

� Werktägliche Kontaktierung der Sta -tionsleitungen durch den zuständi-gen Vorarbeiter bzw. Objektleiter zurFeststellung des Zufriedenheits -grades bzw. eines evtl. Hand lungs- bedarfs

� Monatliche Qualitätsüberprüfung und Kontaktierung der Bereichs- leitungen durch den Reklamations- manager

� Monatliche Qualitätsgespräche mit den geschäftsführenden Pflege- dienstleitungen durch die zuständigeAbtei lungsleiterin

� DV-gestützte Qualitätskontrolle mittels Klein-PC von täglich 1 bis 2 Kliniken durch die QM Mitarbeiterin

� Überlassung detaillierter Prüfbe rich -te an die geschäftsführenden Pflege -dienstleitungen mit entsprechendemErläuterungsangebot

� Tägliches Mitarbeitergespräch des Betriebsleiters zur Aufnahme kon-struktiver Verbesserungsvorschläge aus dem Kreis aller Beschäftigten

� Mitwirkung in der Hygiene -kommission des UKS als ordentliches Mitglied

� Vorhaltung einer Reklamations-Hotline mit der Telefonnummer 97 –auch mit Bandaufzeichnung außer-halb der regulären Arbeitszeit.

Aufgaben und Leistungen

Die Tochtergesellschaft betreut das Neu -rozentrum, die Chirurgie, die Frauen- undKin derklinik und die HNO/Urologie (inkl.Radiologie/Augenklinik/Hautklinik) in Be -zug auf Stationshilfe und Unterhalts rei ni -gung, ist mit der Fachaufsicht für denHaus wirtschaftsdienst des UKS betrautund berät die Druckerei. Die Abteilung Grün flächen betreut imRahmen eines Ma na gementauftragesdas gesamte Kli nik gelände, inklusivealler neu gestalteten Gartenbereiche.Die UKS Service GmbH bietet zahlreichenjungen Men schen einen Aus bil dungs -platz im Ge bäude reiniger hand werk, Gar -ten hand werk sowie Büro be reich an. Die Mitar bei ter der UKS Service GmbHfreuen sich über die steigende Akzeptanzdurch die Beschäf tigten und den Perso -nal rat des Klinikums.

UKS SERVICEGESELLSCHAFT

Leistungszahlen

Täglich zu reinigende Fläche: ca. 200.000 qm

Gesamtpflegefläche desGrünflächenmanagements: 130.421 qm

Jahresumsatz: rd. 6 Mio. EUR

Page 93:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

ZENTRALE UND ADMINISTRATIVE DIENSTLEISTUNGSBEREICHE

Universitätsklinikum des Saarlandes

91

Wir über uns

Neben einer optimalen medizinischenBetreuung und Versorgung interessierenden Patienten die Leistungen der nicht-medizinischen Bereiche. Als Stichwortseien hier die Hotelleistungen genannt.Sie tragen einen wesentlichen Teil zurGenesung bei und unterstützen das sub-jektive Wohlbefinden.

Ein wesentlicher Bereich bildet hier dieZentralküche.

Wie schon der Volksmund in einerAlltagsweisheit sagt:„Essen hält Leib undSeele zusammen“. Essen soll nicht nurVerpflegung und Sättigung sein, sondernals ein positives Erlebnis empfunden wer-den.

Essen ist mehr als ein rein ernährungs-physiologisches Bedürfnis. Eine guteVerpflegung spiegelt die Wertschätzungdes Krankenhauses gegenüber denPatienten wider.

Die Zentralküche des UKS versorgt dieKliniken und Stationen mit allem, waszum leiblichen Wohl und auch zurGenesung unserer Patienten beiträgt.

Ferner werden das klinikeigene Perso -nal kasino und die Bistros von der Kücheaus versorgt, in welchen täglich bis zu900 Mitarbeiter des Klinikums mit Spei-sen und Getränken beköstigt werden.

Um unseren Patienten täglich qualitativhochwertige Speisen anzubieten, setzen

Personalzahlen 2009

Zentralküche:insgesamt 99 Mitarbeiterdavon: Köche: 13, Diätassistenten: 4,Küchenmetzger: 1, Auszubildende: 2

Metzgerei:insgesamt 4 Mitarbeiter davon: Metzgermeister: 1,Küchenmetzger: 1, Fleischer: 1

Bäckerei: insgesamt 7 Mitarbeiterdavon: Bäckermeister: 1, Bäcker: 5

Kontakt

Zentralküche/PersonalkasinoGebäude 32

Tel.: 06841/16-22116Fax: 06841/16-23166

Leistungszahlen 2009

Zentralküche:Bei täglich ca. 1.400 Patienten ca.4.200 Einzelportionen.Beköstigungstage – Patienten insgesamt: 485.780Davon: Vollkost: 388.624, Diätkost: 97.156

Bäckerei: Ca. 168 Tonnen Backwaren pro Jahr.Davon: Brot: ca. 300 tägl., Brötchen:ca. 5.500 tägl., Feinbackwaren: ca. 400tägl., Glutenfreies Brot: 19,6 kg

Metzgerei:Verarbeitung von ca. 108 TonnenFleisch jährlich.Davon Herstellung von ca. 57 TonnenWurstwaren.

Zentralküche des UKS

wir auf die Eigenproduktion vieler Le -bensmittel. So gehört zur Zentralkücheeine eigene Bäckerei, in der alle Back -waren zur Patienten- und Personal ver -sorgung produziert werden.

Ebenso werden in einer klinikeigenenMetzgerei alle Wurst- und Fleischwaren,die zur Patienten- und Personal ver -sorgung notwendig sind, herstellt. DieWurstwaren werden fett- und salzredu-ziert produziert, was einer gesundenPatienten- wie auch Personalversorgungzugute kommt.

Angebote

� Täglich: 4 Vollkostmenus, davon jeweils ein Menü für Leichte Vollkost, vegetarische Kost und ein Kindermenu.

� 4-Wochen-Speiseplan für Patienten mit täglicher Erfassung der Speisewünsche entsprechend der Kostform.

� Glutenfreie Kost bzw. Backwaren.

� Aktionstage im Personalkasino, z.B. front cooking, wobei man einem unserer Köche bei der Zubereitung eines Essen zusehen kann.

� Catering bei Veranstaltungen des UKS, z.B. bei Empfängen oder Tagungen.

� Ausbildung von Köchen und Angebotfür Schulpraktikum oder Praktikum für angehende Ernährungs wissen -schaftlerinnen.

Page 94:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

92 Universitätsklinikum des Saarlandes

ZENTRALE UND ADMINISTRATIVE DIENSTLEISTUNGSBEREICHE

Kontakt

ZentralwäschereiGebäude: 79Tel.: 06841/16-22120

OP-Textilien:Tel.: 06841/16-22082

Kontakt

Leistungszahlen 2009

Gesamtwäscheanfall: 2.837 Tonnen.Davon: Wäsche intern: 2.510 Tonnen,Wäsche extern: 327 Tonnen, Sterilisierte Wäsche: 222 Tonnen,Ausgelieferte Wäschepakete: 109.896

Personalzahlen 2009

Insgesamt 70 Mitarbeiter

davon: Textilreiniger/-in: 2 Näher/-in: 5Mangler/-in: 6Betriebselektriker: 1

Wir über uns

In der Zentralwäscherei wird täglich dieSchmutzwäsche aus allen Klinik- undFunktionsbereichen gereinigt, zur Wie -der verwendung aufbereitet und erneutan die Bedarfsstellen verteilt. Dabei wer-den dem wirtschaftlichen Einsatz vonwiederverwendbaren Textil ien und opti-mierten Wasch- und Behand lungs ver -fahren große Bedeutung zugemessen.

Die angewendeten Verfah ren und Hy gie -neanwendungen entsprechen den aktu-ellen Standards und Vorgaben. DieserBe trieb war als erste Produkt ions einheitim Klinikum nach EN ISO 9001 zertifiziertund zeichnet sich durch ein „gelebtes“Qualitätsmana gement aus.

Zentrale OP-Textilversorgung

Diese Einheit der Zentralwäscherei be -rei tet moderne wiederverwendbare undhochwertige Textilien zur Patien ten ab -deckung und als Personal schutz kleidungfür die OP- und besonderen Hygiene -bereiche des Klinikums auf und stellt sieden Funktionsstellen anforderungsge-recht wieder zur Verfügung.

Nach Reinigung in der Wäscherei wer-den die Textilien einer Qualitätsprüfungunterzogen, nach vorgegebenen Stan -dards gefaltet, getapt (nach festgelegtenKriterien mit beidseitigem Klebeband zurBefestigung versehen) und verpackt. Indem angeschlossenen Sterilisations be -reich werden die Textilpakete und spe-ziell verpackten Einzelteile sterilisiert,zwischengelagert und an die OP- und Be -darfsbereiche ausgeliefert.

Angebote

� Zentralwäscherei für alle Klinik- undFunktionsbereiche

� Kompletter Wäscheservice für externe Einrichtungen

� Kompletter Wäscheservice für die Mitarbeiter des UKS zu speziellen Personalpreisen.

Wir über uns

Zur Verkehrsberuhigung ist die Zufahrtauf das Gelände des UKS von Montag bisFreitag in der Zeit von 7:00 Uhr bis 14:00Uhr stark eingeschränkt. Allerdings ste-hen für Patienten und Besucher im Park -haus am Haupteingang des Klinikumsausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Von dort kann bequem der gebührenfreieKlinikbus genutzt werden. Dieser fährt abdem Parkhaus in der Zeit von 7:00 bis16:00 Uhr im 15-Minuten-Takt. Er führt anallen wichtigen Einrichtungen des Klini -kums vorbei und kehrt am Ende seinerRingfahrt wieder an das Parkhaus zu -rück.

Darüber hinaus stehen für Besucher undPatienten, denen die Nutzung des Bussesnicht zugemutet werden kann, im Innerendes Geländes zahlreiche gebührenpflich-

tige Kurzzeitparkplätze direkt im jeweili-gen Eingangsbereich der einzelnen Klini -ken zur Verfügung.

Das Klinikum ist außerdem leicht mit denBuslinien 511 und 512 des öffentlichenPer sonennahverkehrs ab dem Haupt -bahn hof Homburg bzw. aus der Stadt -mitte heraus erreichbar.

Zentralwäscherei

Kontakt

SachgebietsleitungPascal BellaireGebäude 11

Tel.: 06841/16-23485Fax: 06841/16-21115E-Mail: [email protected]/de/einrichtungen/verwaltung/dez5

Verkehr & Parkraum

Page 95:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

ZENTRALE UND ADMINISTRATIVE DIENSTLEISTUNGSBEREICHE

Universitätsklinikum des Saarlandes

93

Wir über uns

Damit unseren Patienten beschwerlicheWege durch das Klinikgelände erspartbleiben, wurden an mehreren StandortenAufnahmebüros eingerichtet, die die Auf -nah meformalitäten der Patienten ab-wickeln.

Mit Abschluss des Aufnahmevertrageserkennt der Patient die Allgemeinen Ver -tragsbedingungen (AVB) und die Haus -ordnung des Universitätsklinikums desSaarlandes an.

Unter strikter Einhaltung der Daten -schutz bestimmungen werden die persön -lichen Daten sowie die individuelle Pa-tientennummer für die Zuordnung vonBe handlungsdaten/-leistungen herange-zogen.

Diese Daten dienen dann als Grundlagefür die Abrechnung der Behandlungs kos -ten.

Standorte der Aufnahmebüros:� Klinik für Urologie, Gebäude 6,

Tel.: 06841/16-24868 oder -24869� Klinik für HNO, Gebäude 6,

Tel.: 06841/16-22990� Klinik für Orthopädie

Klinik für Innere Medizin IV,Gebäude 37Tel.: 06841/16-24479

� Klinik für NeurochirurgieKliniken für:Psychiatrie und PsychotherapieNeurologie, Psychiatrische Reintegration, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, TagesklinikGebäude 90.5 (Neurochirurgie)Tel.: 06841/16-24410

� Klinik für Allgemeine ChirurgieKliniken für:Innere Medizin I, II und IIIKlinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und SchmerztherapieKlinik für Mund-, Kiefer- und GesichtschirurgieKlinik für NuklearmedizinKlinik für Strahlenheilkunde Gebäude 57 (Chirurgie)Tel.: 06841/16-22072, -22073, -22074

� Klinik für Frauenheilkunde, Geburts- hilfe und Reproduktionsmedizin

� Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Wahlleistungen

privatärztliche Behandlung

Unterbringung im 1-Bettzimmer

Unterbringung im 2-Bettzimmer

Unterbringung und Verpflegung einerBegleitperson von Kindern oderErwachsenen

Übernachtung einer Begleitperson von Kindern, Gestellung einer Sonder -wache (über das medizinisch notwendige Maß hinaus)

Versorgung mit Zahnimplantaten

Service für ausländische Patienten

Viele unserer Patienten kommen ausdem Saarland und Rheinland-Pfalz.Vier Prozent unserer Patienten – dassind pro Jahr weit über 9000 – reisenaus anderen Bundesländern und demAusland an. Andere Länder habenandere Gesundheitss ys teme und Ab -rech nungsverfahren im Krankheits fall.

Ansprechpartnerin für die Klärungvon administrativen Fragen auslän-discher Patienten ist:Cordula Jung im Dezernat II -Finanzen: Tel.: (06841)16-22136.

Ebenso international wie unsere Pa -tienten sind auch unsere Mitar bei-terinnen und Mitarbeiter sowie dieStu dierenden. Das UKS hat eine inter-ne Dolmetscherliste erstellt, in derKontakte zu Personen zu finden sind,die unterschiedlichste Sprachen spre-chen. Diese sind im Notfall gernebehilflich. Die Liste ist im Intranet verfügbar und kann unter dem Punkt„Service“ abgerufen werden.

StationärePatientenaufnahme

KinderklinikenKlinik für AugenheilkundeGebäude 9 (Frauenklinik)Tel.: 06841/16-28010, -28011, -28012

� Klinik für Innere Medizin VGebäude 91 (Pneumologie)Tel.: 06841/16-23646

Wertsachen

Bei stationärer Behandlung oder ambu-lanten Operationen sollten Sie größereGeldbeträge und Wertgegenstände so -wie Sachen, die nicht zum täglichenGebrauch gehören, zu Hause lassen.Weitere Hinweise entnehmen Sie bitteauch unserem Informationsblatt.Wertgegenstände (auch Telefonkarten,etc.) sollten Sie beim Verlassen desZimmers mitnehmen.

In Ausnahmefällen können, wenn auf derStation vorhanden, in dem dort vorgese-henen Safe Geld und kleinere Wert ge -gen stände für die Dauer der Behandlungunentgeltlich deponiert werden.

Ansonsten Hinterlegungsmöglichkeitenbei den Mitarbeitern der Verwaltung,Dezernat II - Finanzen (Gebäude 17, EG)montags bis freitags von 8:30 - 12:00 und13:30 - 15:30 Uhr, Telefon 16-22045.

Über die Hinterlegung wird eine schriftli-che Bestätigung ausgestellt. Ansonstenhaftet das Universitäts klini kum für Ihrepersönlichen Gegenstände nicht.

Medienanbindung

Die Krankenzimmer sind überwiegend mitTelefon (kostenpflichtig) und Fernseh ge -räten (kostenfrei) ausgestattet. Um dieseServiceleistung in Anspruch nehmen zukönnen, erhalten die Patienten in den Auf -nahmebüros, in Ausnahmefällen auch aufStation, eine Patienten-Chip karte. Die Pa -tienten-Chipkarte kann an verschie de nen Kassenautomaten aufgeladen wer den.

Das Klinikum bietet für seine stationärenPatientinnen und Patienten einen kosten-freien Internetzugang für mitgebrachteNotebooks über Wireless LAN an.

Mit jedem WLAN-fähigen mobilen End -gerät, das den Standard IEEE 802.11 b/gunterstützt, können unsere Patienten dasInternet nutzen.

Page 96:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

94 Universitätsklinikum des Saarlandes

ZENTRALE UND ADMINISTRATIVE DIENSTLEISTUNGSBEREICHE

Kontakt

Universitätsklinikum des Saarlandes Zentrum für Informations- und Kom -mu nikationstechnik (ZIK)Gebäude 86Kirrberger Straße 100D-66421 Homburg/Saar

Leiter:Andreas Jeck

Tel.: 06841/16-22161Fax: 06841/16-22463E-Mail: [email protected] @uniklinikum-saarland.de

Sekretariat: Frau Christa PützTel.: 06841/16-22162E-Mail: christa.puetz @uks.eu

Leistungszahlen 2009

Betreuung von:Rechner 4.583Laptops 506Bildschirme 4.519Drucker 2.892Netzwerkkomponenten 1.970Geräte zum Digitalen Diktieren 410sonstige IT-Geräte (Beamer, Scanner,Plotter, CD/DVD-Brenner etc.) 2.188

IT-Komponenten insgesamt 17.068

Wir über uns

Das Zentrum für Informations- und Kom -muni kationstechnik (ZIK) ist eine zentraleDienstleistungseinrichtung für die Kon -zep tion, die Organisation und den Betriebder IT-Systeme und der Netz wer ke imKlinikum.

Aus Gründen der Betriebssicherheit sinddie wichtigsten IT-Systeme redundantausgelegt und an zwei Standorten ge -trennt untergebracht.

Ein Arbeitsschwerpunkt des ZIK ist dieEinführung und laufende Betreuung vonklinischen IT-Systemen und deren Ver -knüp fung zu einem umfassenden Ge -samt system.

Ein wesentlicher Bestandteil der Auf -gaben des ZIK besteht auch in derUnterstützung der medizinischen Pro -zesse durch Methoden der Medizini -schen Informatik. Die MedizinischeInformatik beschäftigt sich mit demEinsatz von Konzepten und Techniken derInformatik und Informationstechnologiein der Medizin zur systematischen Re -präsentation von ärztlichem Wissen überdie Diagnostik und Therapie von Er -krankungen. Medizinische Versorgung auf qualitativhohem Niveau ist heute ohne die syste-matische Informations erfassung, -aufbe-reitung und -verarbeitung nicht mehrmöglich. Hierfür stellt die MedizinischeInformatik Methoden und Werkzeugebereit, um den Patienten, den Ärzten, undallem sonstigen Me dizi nischen Personaldie richtige Information in der richtigenForm zur richtigen Zeit am richtigen Ortbereitzustellen.

Somit unterstützt das ZIK durch An wen -dung formaler Methoden und Konzepteder Informatik und den Einsatz modernerInformations- und Kommunikations tech -nologien somit Struktur, Prozess, Er geb -nis und Präsentation der Gesund heits -versorgung sowohl in theoretischen, vorallem aber auch in praktischen Aspekten.Entsprechend breit gefächert sind dieAnwendungsgebiete der modernen Me -di zinischen Informatik, die von der Kran -kenhausverwaltung, der Pa tien ten be -treuung und Pflege, der Diagnostik undTherapie, der Ausbildung von Ärzten undPflegern bis hin zur Unterstützung derKommunikation zwischen allen Be tei -ligten reichen.

Derzeitige inhaltliche Schwerpunkte sindzum Beispiel die folgenden Themen:

� Integrierte KIS bzw. Informa -tionssysteme im Gesundheitswesen

� Enterprise Content -managementsysteme

� Informationsverarbeitung (Pflegedokumentation)

� Infrastrukturanpassung im Rahmen der Neubauplanungen

� Qualitätsmanagement in der Medizin

� Medizinische Bildverarbeitung und Telemedizin

Service

Für die Inbetriebnahme neuer IT-Geräteund -Systeme sowie zur Instandhaltungdes vorhandenen Geräteparks unterhältdas ZIK einen zentralen Wartungsdienst.

Das ZIK versteht sich als eine zentraleDienstleistungseinrichtung für das Uni -ver sitätsklinikum und die Medi zini scheFakultät. Für die Meldung und Bearbeitung vontechnischen Störungen im IT-Umfeld(Hardware, Software, Netzwerk) und zurUnterstützung bei Fragen und Problemen,die die Anwender bei der Nutzung desSAP-Systems i.s.h.med und bei PC-Soft -ware haben, wurde eine zentralerHelpDesk eingerichtet.Für die Kommunikation innerhalb des Kli -ni kums dient das 1994 in Betrieb genom-mene und ständig weiterentwickelteNetz IMMUN (Integriertes Medi zinischesMultimedia Netz).

Das Zentrum für In for -mations- und Kom mu -ni ka tionstechnik (ZIK)

Personalzahlen36 Mitarbeiter

6 Azubis in den Berufen IT-Fachin for -matiker, IT-Systemelektroniker, Me -dien gestaltung für Digital- und Print -medien, Medizinische Informations -ma nagement (Dipl.Ing. BA)

Page 97:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Preise und Ehrungen 2009des Universitätsklinikums des Saarlandes

Page 98:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

96 Universitätsklinikum des Saarlandes

PREISE UND EHRUNGEN 2009

Preise und Ehrungen 2009 (eine Auswahl)

Dr. Stephan Schirmer(Klinik für Innere Medizin III, Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin) hat auf der Herbsttagung der Deutschen Stiftung für Herzforschung den diesjährigen Forschungs-Preis der Adumed-Stiftung fürseine Arbeit auf dem Gebiet der Herzkreislaufforschung erhalten. Zudem bekam er von der Ernest-Solvay-Stiftung eineForschungsförderung in Höhe von 10.000 Euro. Diese Anschubfinanzierung dient zum Aufbau einer Arbeitsgruppe, die denMechanismus der Atherosklerose weiter entschlüsseln und mögliche neue Therapieziele identifizieren soll.

Dr. Christian Werner (Klinik für Innere Medizin III, Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin) erhielt auf der Herbsttagung der Deutschen Stiftung für Herzforschung den diesjährigen Becht-Preis für seine Forschung zu derFrage, warum sich bei Menschen, die sich über längere Zeit mit Ausdauertraining fit halten, der Alterungsprozess derZellen ihres Blutgefäßsystems verlangsamt. Für seine Arbeit zum Thema „Voluntary running prevents cellular senescen-ce in the vessel wall“ wurde er mit dem Karin-Nolte-Wissenschaftspreis der Saarländisch-Pfälzischen Internistenge sell -schaft geehrt.

Dr. med. Ingrid Kindermann (Klinik für Innere Medizin III, Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin) erhielt den Förderpreis derStiftung Versorgungsforschung der ALKK (AG Leitende Kardiolog. Krankenhausärzte). Gemeinsam mit Dipl. Psych. DeniseFischer, Dr. med. Andreas Link sowie Dr. phil. Dipl.-Psych. Julia Karbach (Universität des Saarlandes) und Prof. Dr. med.Volker Köllner (Mediclin Bliestal Kliniken) wurde sie für ein Forschungsprojekt ausgezeichnet: Im Rahmen einer Studie solldie Wirkung von Medikamenten auf die Konzentrations- und Gedächtnisleistung von Patienten mit chronischer Herz in -suffizienz untersucht werden.

Die Forschungspreise 2009 des Vereins der Freunde des Universitätsklinikums e.V. gingen an:Dr. rer. nat. Corinna Busch (Medizinische Biochemie und Molekularbiologie, Universität des Saarlandes) – Forschung im Bereich Krebstherapie,Dr. rer. nat. Johannes Oberwinkler (FR 2.4 Pharmakologie u. Toxikologie, Universität Saarlandes) – Forschungsgebiet Diabetes,Dr. med. dent. Stefan Rupf (Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde) – Arbeit über die Haltbarmachung vonZahnimplantaten,Dr. med. Jacek Szczygielski (Klinik für Neurochirurgie) – Forschung über Schädel-Hirn-Trauma undDr. med. Christian Werner(Klinik Innere Medizin III – Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin) – Forschungsarbeit zum ThemaZellalterung.

Prof. Dr. Norbert Graf(Direktor der Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie des UKS) erhielt den Felix-Koßmann-Preis für besondereVerdienste in humaner Patientenbehandlung.

Diplom-Biologin Petra Leidinger (Klinik für Innere Medizin III, Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin) wurde im Rahmen einer Aka -demischen Feier von Dekan Prof. Dr. Michael Menger mit dem Preis der Hedwig-Stalter-Stiftung 2009 ausgezeichnet. Zielihrer Forschung ist die Erkennung frühzeitiger Lungenkarzinome (Lungenkrebs), um somit die Chancen auf Heilung zu ver-bessern.

Dr. Matthias Hild(Klinik für Augenheilkunde) erhielt für seine Forschungsarbeiten zur Bildgebung und Nanochirurgie mit Femtosekunden-Laser-Pulsen den Preis der Stiftung Antoni de Gimbernat.

Dr. Christine Peinelt (Institut für Biophysik der Medizinischen Fakultät in Homburg) wurde für ihre grundlegendenArbeiten über die körpereigene Abwehr mit dem Pfizer-Forschungspreis für Emmy-Noether-Stipendiaten ausgezeichnet.

Dr. Rubin Gulaboski(Institut für Biophysik der Medizinischen Fakultät in Homburg) erhielt ein Humboldt-Stipendium. Dieses wird ausländi-schen Post-Doktoranden mit überdurchschnittlicher Qualifikation verliehen. Der mazedonische Chemie-Ingenieur Dr. Rubin Gulaboski forscht über den Einfluss von Kalzium auf die Aktivität des Coenzyms Q10.

Dr. Gunter Aßmann(Klinik für Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie) bekam für seine Ur sa -chen forschung zur Rheumatoiden Arthritis den Alois-Lauer-Förderpreis.

Page 99:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

Telefonverzeichnis – eine Kurzübersicht

Die Telefonnummern der Kliniken und Institute entnehmen Sie bitte den Klinikseiten

Wichtige Telefonnummern für den Notfall

Gemeinsame Notaufnahme06841/16-30000Chirurgie/Innere Medizin

Neurologie 06841/16-24100Augenklinik 06841/16-22304Frauenklinik 06841/16-28000Kinderklinik 06841/16-28000HNO 06841/16-22900Urologie 06841/16-24700Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 06841/16-22618Vergiftungen 06841/19240Pollenwarndienst 06841/16-23625Transplantations-Zentrum 06841/16-23551Notdienstpraxis für Kinder und Jugendliche 06841/16-33333Sonntag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr

Wichtige Telefonnummern für Patienten und Angehörige

Universitätsklinikum des Saarlandes - Zentrale 06841/16-0Info-Zentrum 06841/16-16161, -16162Ambulantes Onkologiezentrum (AOZ) 06841/16-41000Arbeitssicherheit und Umweltschutz 06841/16-22385Beschwerdemanagement 06841/16-21011Blutspendedienst 06841/16-22540Datenschutz 06841/16-23458Frauenbeauftragte 06841/16-28991Fundbüro 06841/16-22378Landesbeauftragter für Krankenhaus- und Hausunterricht 06841/170092Patientenbücherei 06841/16-23274Patientenfürsprecher 06841/16-23415Schulzentrum für Medizinalfachberufe 06841/16-23700Seelsorge (kath.) 06841/16-27455Seelsorge (prot.) 06841/16-27450Standesamt 06841/16-28013Strahlenschutz 06841/16-22149Zentrallabor – Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin 06841/16-30700

TELEFONVERZEICHNIS

Universitätsklinikum des Saarlandes

97

Page 100:  · INHALTSVERZEICHNIS Universitätsklinikum des Saarlandes Vorwort

www.uks.eu