of 80 /80

© Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

  • Author
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of © Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Texte: Frieder Zimmermann Burgenlandstraße 7, 55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671 / 793 11 77; Fax: 0671 / 793 11 99 e-mail: [email protected]
3
Auf die Sieger 2010!
Wenn im Oktober die Winzer dabei sind, die Ernte des neuen Weinjahrgangs einzubringen,
schließt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz die Landesprämierung für Wein und Sekt für
das laufende Jahr mit dem Wettbewerb um den Titel "Siegerwein des Jahres" ab. Exklusiv wer-
den in den sechs Anbaugebieten des Landes alle während der letzten zwölf Monate goldprämier-
ten Weine zur Teilnahme eingeladen, in zuvor definierten, für die jeweilige Region und den Jahr-
gang typischen Kategorien die Besten zu ermitteln. Da sich in dieser Ausscheidung nur Erzeug-
nisse miteinander messen, die bereits ihre Zugehörigkeit zur Spitzenklasse bewiesen hatten, gilt
die Siegerweinkonkurrenz als Wettbewerb, bei dem Qualität regelrecht auf die Spitze getrieben
wird.
Für den Markt haben die Siegerweine Leitfunktion. Sie und die dahinter stehenden Erzeuger sind
Leuchttürme, an denen sich der ambitionierte Winzer ebenso orientieren kann wie der nach ob-
jektiv festgestellter Spitzenqualität suchende Verbraucher. Auch wenn ein aktueller Siegerwein
sehr begehrt und entsprechend rasch vergriffen ist, lohnt es sich, das Sortiment eines Siegerbe-
triebes oder eines der Platzierten kennen zu lernen. Denn neben bekannten Namen finden sich
hier oft Newcomer und Geheimtipps mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Dieser Katalog will dazu einladen, die Siegerweine 2010, vor allem aber auch die bestplatzierten
Betriebe und deren Potenzial kennen zu lernen. Deshalb werden hier die Siegerweine und die
Siegerbetriebe ausführlich vorgestellt und auch der Hinweis auf die Zweit- und Drittplatzierten ge-
geben.
4
Inhaltsverzeichnis
Die Siegerweinkategorien 6 Die Jury stellt sich vor 7 Siegerwein-Informationen 11 Die Siegerweine und Platzierten des Jahres 2010 14 Die Siegerpräsentation 2010 19
Anbaugebiet Ahr 20
Dagernova Weinmanufaktur und Ahr-Winzer eG Dernau 22
Anbaugebiet Mittelrhein 24 Wein- und Sektgut Goswin Lambrich, Oberwesel-Dellhofen 24 Weingut Matthias Müller, Spay 26 Weingut Weingart, Spay 28
Anbaugebiet Mosel 30
Weingut Albert Kallfelz GbR, Zell (Mosel) 30 Weingut Leo Fuchs GbR, Pommern 32 Wein- und Sektgut Peter Jostock, Leiwen 34 Weingut Franz Ambré, Waldrach 36 Weingut Bauer, Mülheim (Mosel) 38
Gebietsübergreifend für Ahr, Mittelrhein und Mosel 40
Wein- und Sektgut Goswin Lambrich, Oberwesel-Dellhofen 40 Weingut Bauer, Mülheim (Mosel) 42
5
Anbaugebiet Nahe 44
Weingut Lindenhof, Windesheim 44 Weingut Karl Stein GbR, Oberhausen an der Nahe 46 Weingut Göttelmann, Münster-Sarmsheim 48
Anbaugebiet Pfalz 50
Wein- und Sektgut Jesuitenhof, Dirmstein 50 Weingut Stern, Hochstadt (Pfalz) 52 Wein- und Sektgut Jesuitenhof, Dirmstein 54 Weingut Karl Wegner und Sohn, Bad Dürkheim 56 Weingut Bernd Weik, Neustadt/Wstr. 58 Weingut Lothar Kern GbR, Böchingen 60 Weingut Nicklis, Gleisweiler 62
Anbaugebiet Rheinhessen 64
Weingut Peth-Wetz, Bermersheim 64 Weingut Bastianshauser Hof, Bechtheim 66 Weingut Glöckner, Stadecken-Elsheim 68 Weingut Walter und Georg Jung, Undenheim 70 Weingut Georg Gustav Huff, Nierstein 72 Weingut Peth-Wetz, Bermersheim 74 Weingut Kurt Erbeldinger und Sohn, Bechtheim 76
6
2.2 Riesling QbA bis Spätlese trocken
2.3 Riesling QbA bis Spätlese (ab halbtrocken bis 25 g/l Restzucker)
2.3 Riesling Spätlese (70 –120 g/l Restzucker, max. 120 g/l Gesamtalkohol)
3. Anbaugebiet Mosel
3.1 Riesling trocken „frisch, fruchtig“ (QbA bis Spätlese, max. 100 g/l Gesamtalkohol)
3.2 Riesling trocken „Premiumsegment“ (QbA, Spätlese, Auslese)
3.3 Riesling (ab halbtrocken bis 25 g/l Restzucker)
3.4 Riesling Kabinett (ab halbtrocken bis 25 g/l Restzucker)
3.5 Riesling edelsüß Spätlese bis Auslese (ab 70 g/l RZ, max. 120 g/l Gesamtalkohol)
4. Gebietsübergreifend für Ahr, Mittelrhein und Mosel
4.1 Weiße Burgundersorten trocken (Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Auxerrois),
Elbling trocken - kein Barrique
4.2 Riesling, Elbling und Burgundersorten - Sekt b. A. extra brut und brut
5. Nahe
5.3 Weißburgunder und Grauburgunder Qualitätswein bis Spätlese trocken
6. Pfalz
6.2 Dornfelder QbA Rotwein trocken,
6.3 Riesling Kabinett trocken
6.6 Sauvignon blanc QbA bis Spätlese trocken
6.7 Riesling Sekt b.A. brut
7. Rheinhessen
7.2 Silvaner QbA bis Spätlese trocken
7.3 Weißburgunder QbA bis Spätlese trocken
7.4 Grauburgunder QbA bis Spätlese trocken
7.5 Huxelrebe Spätlese bis Auslese edelsüß
7.6 Spätburgunder Rotwein QbA bis Spätlese trocken
7.7 Riesling QbA bis Spätlese trocken
7
Die Siegerweinproben wurden am 8. September 2010 in Bernkastel-Kues (Ahr, Mittelrhein, Mo-
sel), am 15. September in Bad Kreuznach (Nahe) und Alzey (Rheinhessen) sowie am 21. und 22.
September in Neustadt/Wstr.(Pfalz) durchgeführt. Eine unabhängige Jury, bestehend aus aner-
kannten, neu-tralen Weinsachverständigen, bewertete dort jeweils die angestellten Weine, natür-
lich in einer verdeckten Probe.
Mitglieder der Jury sind Vertreter der
Weinbranche, der Gastronomie, der
Fachpresse sowie weinkundige Verbrau-
petenz gewährleistet. Damit stellt die Ju-
ry auch einen Kompetenzquerschnitt dar,
der die Verbraucherseite des Weinmark-
tes mit einbezieht, was der Siegerprä-
mierung nicht nur höchste Objektivität,
sondern vor allem auch Orientierung an
den Erwartungen der Nachfrageseite
mierter Weine den Sieger seiner Katego-
rie zu ermitteln, war auch 2010 nicht einfach. Zum Teil waren bis zu drei Probendurchgänge er-
forderlich, um die Besten der Besten heraus zu finden und am Ende einen Sieger zu küren. Damit
wurde die Qualität wahrhaftig auf die Spitze getrieben.
Sachverständige Anette Closheim bei der Siegerweinprobe in Bad Kreuznach
Intensives Probieren in der Prüfstelle Alzey
8
(Probenleitung: Stefan Hilz und Rainer Göhl, Landwirtschaftskammer Rheinland-
Pfalz, Weinbauamt Neustadt an der Weinstraße)
Dr. Georg Binder, DLR Rheinpfalz
Klaus Briegel, Pfälzer Barrique Forum
Michael Dostal, mssw Print-Medien Service
Südwest GmbH
Holger Klein, DC Pfalz
Bernhard Schandelmaier, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
Stefan Scherrer, Landesuntersuchungsamt Institut für Lebensmittelchemie Speyer
Hans Günther Schwarz, Winzer
Gunter Spiegel, Landesuntersuchungsamt Institut für Lebensmittelchemie Speyer
Carsten Wipfler, Landesuntersuchungsamt Institut für Lebensmittelchemie Speyer
Alexander Woll, Wasgau AG
Johann Seckler, Forschungsanstalt Geisenheim, Kellerwirtschaftlicher Fachberater
Carolin Spyra, Naheweinkönigin 2009/2010
Linda Anspach, Sachverständige Qualitätsweinprüfung
Eckhard Frick, Sachverständiger Qualitätsweinprüfung
Anette Closheim, Sachverständiger Qualitätsweinprüfung
Wolfgang Pies, Sachverständiger Qualitätsweinprüfung
Die drei Erstplatzierten der Burgunder- Entscheidung Nahe. Die Maske verdeckt wäh- rend der Probe alle Angaben auf der Flasche zu Wein und Erzeuger
9
(Probenleitung: Dr. Ludwig Tauscher, Weinbauamt Alzey)
Gritt Böttcher, Weinbaustudentin
Heike Charissé, Weinbauingenieurin
Hanspeter Gau, Aufsichtsratsvorsitzender
Gerhard Hoffmann, Gymnasialdirektor
Wolfgang Krauß, Weinanalytiker
Simon Krauß, Weinanalytiker
Claudia Rehm, Weinberaterin
Emil Schmidt, Gastronom
Stephan Schöller, Weinanalytiker
Heinz-Jörg Zimmermann, Informatiker
Intensive Sensorik bei der Siegerweinprobe in Alzey
10
Mittelrhein (Probenleitung: Dr. Stephan Reuter, Weinbauamt Wittlich)
Karl Beucher, Weinsachverständiger
Dr. Karl-Heinz Frieden, Bürgermeister
Ökonomierat Adolf Schmitt, Ehrenpräsident
Mosel
Jutta Schneider, Landwirtschaftskammer RLP
Claus Piedmont, Landwirtschaftskammer RLP
Christoph Oster, Sachverständiger, DLR Mosel
Katharina Okfen, Moselweinkönigin 2009/10
Christian Löw, Geschäftsführer VIF Weinhandel GmbH
In Alzey mussten sich die Prüfer durch sieben Kate- gorien hindurch arbeiten.
Vorentscheidung mit der Nase - Véronique Klein in Bad Kreuznach.
11
Was ist ein Siegerwein?
Der Siegerwein wird als bester Wein einer bestimmten, für Jahrgang und Region jeweils
typischen Kategorie eines Anbaugebietes unter den goldprämierten Weinen der aktuellen
rheinland-pfälzischen Wein- und Sektprämierung ausgewählt.
Der Siegerwein gilt somit als Leitwein des Jahres für die jeweilige Kategorie im Anbaugebiet.
Was ist die Wein- und Sektprämierung?
Die Wein- und Sektprämierung wird seit vielen Jahren von der Landwirtschaftskammer
Rheinland-Pfalz durchgeführt. Sie soll die Erzeugung und den Absatz von qualitativ heraus-
ragenden Weinen und Sekten fördern. Jeder Wein wird verdeckt von einer Prüfungskommission
auf Geruch, Geschmack und Harmonie geprüft und nach dem 5-Punkte-Schema der DLG
bewertet. Ab einer bestimmten Punktzahl werden die Weine und Sekte mit der Goldenen,
Silbernen oder Bronzenen Kammerpreismünze ausgezeichnet.
Katja Schweder und Gabi Klein finden in Neustadt an der Weinstraße in der Katego- rie Weißburgunder trocken den Siegerwein 2010 heraus.
12
Wie kann ein Wein zum Siegerwein werden?
Jeder Wein der ausgewählten Kategorien muss zunächst die Hürde der Prämierung mit bestem
Erfolg genommen haben. Das bedeutet, dass ein Wein nur dann in die engere Wahl zum Sieger-
wein kommen kann, wenn er schon mit einer Goldenen Kammerpreismünze ausgezeichnet wur-
de. Unter Zugrundelegung der für das jeweilige Jahr festgelegten Kategorien werden die
goldprämierten Weine zum Wettbewerb um den Siegerwein des Jahres eingeladen.
Wer wählt die Kategorien aus?
Die Kategorien werden im Vorfeld der Prämierung von den sechs rheinland-pfälzischen
Weinbauverbänden festgelegt. Dabei sollen die typischen Weine der Region und auch des
Jahrgangs in einer spezifischen Kombination von z. B. Rebsorte, Qualitätsstufe und Ausbau
(= Kategorie) ausgewählt werden. Das bedeutet, dass die Kategorien von Jahr zu Jahr durchaus
wechseln können. So kann es beispielsweise nicht immer eine Kategorie „Eiswein“ geben.
Die Siegerweine werden in den Prüfstellen der Landwirtschaftskammer von neutralen Sachverständigen ermittelt. Der Prüfstelle Wittlich stellt die Kellerei Moselland e.G.in Bernkastel-Kues dafür ihren Senso- rikraum zur Verfügung.
13
Die Siegerweine werden in speziellen Selektionsproben
in jedem Anbaugebiet getrennt ausgewählt. Die Jury
besteht dabei aus Sachverständigen, Fachjournalisten,
Gastronomen, Sommeliers, Fachhändlern, Winzern und
Verbrauchern.
Die rheinland-pfälzischen Anbaugebiete haben im Jahr
2010 insgesamt 29 Kategorien, je nach Größe des
Anbaugebietes zwischen zwei und sieben, festgelegt.
Für die Anbaugebiete Ahr, Mittelrhein und Mosel
wurden in diesem Jahr neben gebietsspezifischen zwei
gebietsübergreifende Kategorien definiert.
Gold, Silber und Bronze als Qualitätssiegel
Die Landesprämierung verleiht Gold, Silber und Bronze. Um den Titel SIEGERWEIN des Jahres können sich jedoch nur goldprämierte Erzeugnisse bewerben.
14
Anbaugebiet Ahr, Frühburgunder Rotwein trocken
1. Dagernova Weinmanufaktur und Ahr-Winzer eG Dernau, Bad Neuenahr-Ahrweiler 2008 Ahr, Frühburgunder Qualitätswein b.A. trocken
2. Dagernova Weinmanufaktur und Ahr-Winzer eG Dernau, Bad Neuenahr-Ahrweiler 2008 Ahr Frühburgunder Qualitätswein b.A. trocken
3. Weingut Brogsitter, Grafschaft 2008 Walporzheimer Pfaffenberg, Frühburgunder Qualitätswein b.A.
Anbaugebiet Ahr, Spätburgunder Rotwein trocken
1. Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr eG, Mayschoß 2009 Ahr Spätburgunder Qualitätswein b.A. trocken Edition Ponsart Nr. 20
2. Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr eG, Mayschoss 2009 Ahr Spätburgunder Qualitätswein b.A. trocken
3. Dagernova Weinmanufaktur und Ahr-Winzer eG Dernau, Bad Neuenahr-Ahrweiler 2009 Ahr Spätburgunder Qualitätswein b.A. trocken
Anbaugebiet Mittelrhein, Riesling QbA bis Spätlese trocken 1. Weingut Weingart, Inh. Florian Weingart, Spay
2009 Bopparder Hamm Ohlenberg Riesling Spätlese trocken 2. Weingut Didinger, Jens Didinger, Osterspai
2009 Bopparder Hamm Mandelstein Riesling Spätlese trocken 3. Weingut Eisenbach-Korn GbR, Friedel u. Tobias Korn, Oberheimbach
2009 Mittelrhein Riesling Qualitätswein b.A. Classic
Anbaugebiet Mittelrhein, Riesling QbA bis Spätlese (ab halbtrocken bis 25 g/l RZ)
1. Wein- und Sektgut Goswin Lambrich GbR, Oberwesel-Dellhofen 2009 Oberweseler Schloß Schönburg Riesling Hochgewächs Qualitätswein b.A. halbtrocken
2. Wein- und Sektgut Goswin Lambrich GbR, Oberwesel-Dellhofen 2009 Oberweseler St. Martinsberg Riesling Qualitätswein b.A.
3. Weingut Horst Peter Selt, Leutesdorf 2009 Leutesdorfer Riesling Kabinett halbtrocken
Anbaugebiet Mittelrhein, Riesling Spätlese (70–20 g/l RZ, max. 120 g/l Gesamtalkohol)
1. Weingut Matthias Müller, Spay 2009 Bopparder Hamm Ohlenberg Riesling Spätlese Edition MM
2. Weingut Weingart, Inh. Florian Weingart, Spay 2009 Bopparder Hamm Feuerlay Riesling Spätlese
3. Weingut Weingart, Inh. Florian Weingart, Spay 2009 Schloß Fürstenberger Riesling Spätlese
Anbaugebiet Mosel, Riesling trocken „frisch, fruchtig“ (QbA bis Spätlese, max. 100 g/l
Gesamtalkohol)
1. Weingut Albert Kallfelz GbR, Zell (Mosel) 2009 Merler Stephansberg Riesling Spätlese trocken
2. Weingut Karlsmühle, Peter Geiben, Mertesdorf 2009 Mosel Riesling Qualitätswein b.A. trocken
3. Weingut Bauer, Inh. Jörg u. Thomas Bauer, Mülheim (Mosel) 2009 Mülheimer Sonnenlay Riesling Kabinett trocken
15
1. Weingut Leo Fuchs, Pommern 2009 Pommerner Rosenberg Riesling Qualitätswein b.A. trocken „Großes Gewächs“
2. Weingut Jörg Trossen, Traben-Trarbach 2009 Trabener Kräuterhaus Riesling Spätlese trocken
3. Weingut Schmitt-Rodermund Inh. Günther Schmitt, Trittenheim 2009 Trittenheimer Apotheke Riesling Spätlese trocken
Anbaugebiet Mosel, Riesling (ab halbtrocken bis 25 g/l Restzucker)
1. Weingut Franz Ambré, Thomas Ambré, Waldrach
2009 Waldracher Krone Riesling Spätlese Steillage
2. Weingut Römerhof, Franz-Peter Schmitz, Riol
2009 Mehringer Zellerberg Riesling Spätlese
3. Weingut Jörg Trossen, Traben-Trarbach
2009 Trabener Würzgarten Riesling Spätlese
Anbaugebiet Mosel, Riesling Kabinett (ab halbtrocken bis 25 g/l Restzucker)
1. Weingut Bauer, Inh. Jörg u. Thomas Bauer, Mülheim_Mosel
2009 Veldenzer Elisenberg Riesling Kabinett
2. Weingut Reiner Fries, Winningen
2009 Winninger Hamm Riesling Kabinett
3. Weingut Heribert Boch, Inh. Michael Boch, Trittenheim
2009 Trittenheimer Apotheke Riesling Kabinett halbtrocken
Anbaugebiet Mosel, Riesling edelsüß Spät- bis Auslese (ab 70 g/l RZ, max. 120 g/l Ge- samtalkohol)
1. Wein- und Sektgut Peter Jostock, Leiwen 2009 Mehringer Zellerberg Riesling Auslese
2. Weingut Bottler, Inh. Hermann und Andreas Bottler, Mülheim-Mosel 2009 Mülheimer Sonnenlay Riesling Spätlese
3. Weingut Philipps-Eckstein, Patrick Philipps, Graach an der Mosel 2009 Graacher Domprobst Riesling Auslese
Gebietsübergreifend für Ahr, Mittelrhein und Mosel, Weiße Burgundersorten trocken (Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Auxerrois), Elbling trocken - kein Barrique
1. Wein- und Sektgut Goswin Lambrich GbR, Oberwesel-Dellhofen 2009 Oberweseler Schloß Schönburg Weisser Burgunder Qualitätswein b.A. trocken
2. Weingut Frieden-Berg, Horst Frieden, Nittel 2009 Nitteler Leiterchen Elbling Qualitätswein b.A. trocken
3. Weingut Zenz, Ernst 2009 Valwiger Herrenberg Grauer Burgunder Qualitätswein b.A.
Gebietsübergreifend für Ahr, Mittelrhein und Mosel, Riesling, Elbling und Burgunder- sorten - Sekt b. A. extra brut und brut
1. Weingut Bauer, Inh. Jörg u. Thomas Bauer, Mülheim (Mosel) 2008 Mosel Riesling Sekt b.A. brut
2. Weingut Peter Jostock, Leiwen 2008 Mosel Riesling Sekt b.A. brut
3. Sekt- und Weingut St. Laurentius, Klaus Herres, Leiwen
2007 Mosel Pinot Sekt b.A. brut
16
1. Wein- und Sektgut Jesuitenhof, Klaus Schneider, Dirmstein
2009 Dirmsteiner Jesuitenhofgarten Riesling Kabinett trocken
2. Weingut Lucashof, Forst an der Weinstraße 2009 Deidesheimer Herrgottsacker Riesling Kabinett trocken
3. Weingut Georg Mosbacher, Forst an der Weinstraße 2009 Deidesheimer Mäushöhle Riesling Kabinett trocken
Anbaugebiet Pfalz, Dornfelder Rotwein QbA trocken, Jahrgang 2009 1. Weingut Stern, Hochstadt (Pfalz)
2009 Pfalz Dornfelder Rotwein *** Qualitätswein b.A. trocken im Holzfass gereift 2. Altes Weingut Steigelmann, Neustadt an der Weinstraße
2009 Mußbacher Eselshaut Dornfelder Rotwein Qualitätswein b.A. trocken 3. Weingut Karl, Inh. Ansgar Galler, Kirchheim an der Weinstraße
2009 Pfalz Dornfelder Rotwein Qualitätswein b.A. trocken
Anbaugebiet Pfalz, Weißburgunder QbA bis Spätlese trocken 1. Weingut Karl Wegner & Sohn, Bad Dürkheim
2009 Dürkheimer Schenkenböhl Weißburgunder Kabinett trocken 2. Weingut Stefan Schwaab, Maikammer
2009 Alsterweiler Kapellenberg Weißburgunder Spätlese trocken 3. Weingut Ludi Neiss, Kindenheim
2009 Bockenheimer Vogelsang Weißer Burgunder Qualitätswein b.A. trocken
Anbaugebiet Pfalz, Spätburgunder Rotwein QbA bis Spätlese trocken 1. Wein- und Sektgut Jesuitenhof, Klaus Schneider, Dirmstein
2008 Dirmsteiner Jesuitenhofgarten Spätburgunder Rotwein Qualitätswein b.A. trocken 2. Weingut Pirmin Wilhelm, Maikammer
2008 Maikammerer Mandelhöhe Spätburgunder Rotwein Qualitätswein b.A. trocken 3. Wein- und Sekthaus Heinz Schreieck, Volker und Bernd Schreieck, Maikammer
2009 Maikammerer Heiligenberg Spätburgunder Rotwein Qualitätswein b.A. trocken
Anbaugebiet Pfalz, Sauvignon blanc QbA bis Spätlese trocken 1. Weingut Bernd Weik, Neustadt an der Weinstraße
2009 Gimmeldinger Meerspinne Sauvignon blanc Qualitätswein b.A. trocken 2. Weingut Dr. Jürgen und Beate Oberhofer, Kirrweiler
2009 Kirrweiler Römerweg Sauvignon blanc Qualitätswein b.A. trocken 3. Weingut Gilda Moll, Robert und Jürgen Moll, St. Martin
2009 St. Martiner Baron Sauvignon blanc Kabinett trocken
Anbaugebiet Pfalz, Grauburgunder QbA bis Spätlese trocken 1. Weingut Lothar Kern, Böchingen
2009 Pfalz Grauburgunder Qualitätswein b.A. Classic 2. Weingut Karl-Heinz Gaul, Grünstadt
2009 Sausenheimer Klostergarten Grauburgunder Spätlese trocken 3. Weingut Wilker, Pleisweiler-Oberhofen
2009 Pfalz Grauer Burgunder Spätlese trocken
17
Anbaugebiet Pfalz, Riesling Sekt brut 1. Weingut Nicklis, Gleisweiler
2007 Gleisweiler Hölle Riesling Sekt b.A. brut 2. Weingut Rössler-Schneider, St. Martin
2008 Pfalz Riesling Sekt b.A. brut
Anbaugebiet Nahe, Grau- und Weißburgunder QbA bis Spätlese trocken
1. Weingut Lindenhof, Martin Reimann, Windesheim 2009 Nahe Weisser Burgunder Spätlese trocken
2. Weingut Lindenhof, Martin Reimann Windesheim 2009 Nahe Weisser Burgunder Spätlese trocken
3. Weingut Rudolf Sinß, Windesheim 2009 Windesheimer Rosenberg Grauburgunder QbA trocken
Anbaugebiet Nahe, Riesling QbA bis Spätlese trocken
1. Weingut Karl Stein GbR, Edith Schneider u. Dr. Claudia Stein-Hammer, Oberhausen a.d. Nahe 2009 Nahe Riesling Classic QbA
2. Weingut Lindenhof, Martin Reimann, Windesheim 2009 Schweppenhäuser Steyerberg Riesling QbA trocken
3. Weingut E. Schauß & Sohn, Inh. Elmar Schauß, Monzingen 2009 Monzinger Halenberg Riesling Spätlese trocken
Anbaugebiet Nahe Riesling Spätlese lieblich bis süß
1. Weingut Göttelmann, Götz Blessing, Münster-Sarmsheim 2009 Münsterer Rheinberg Riesling Spätlese
2. Weingut Lindenhof, Martin Reimann, Windesheim 2009 Windesheimer Römerberg Riesling Spätlese
3. Weingut Harald Hexamer, Meddersheim 2009 Meddersheimer Rheingrafenberg Riesling Spätlese
Anbaugebiet Rheinhessen, Portugieser Rotwein QbA bis Spätlese trocken
1. Weingut Peth-Wetz, Bermersheim 2008 Rheinhessen Blauer Portugieser QbA im Barrique gereift unfiltred
2. Weingut Georg-Jakob Keth, Offstein 2009 Heppenheimer Schneckenberg Portugieser QbA trocken im Barrique gereift
3. Weingut Heinz-Günter Hoch, Wallertheim 2008 Gau-Weinheimer Kaisergarten Portugieser QbA
Anbaugebiet Rheinhessen, Silvaner QbA bis Spätlese trocken
1. Weingut Bastianshauser Hof, Bechtheim-West 2009 Bechtheimer Heiligkreuz Silvaner QbA trocken
2. Weingut Schmitt, Spiesheim 2009 Spiesheimer Osterberg Silvaner QbA trocken
3. Weingut Posthof Doll u. Göth, Stadecken-Elsheim 2009 Rheinhessen Silvaner QbA trocken
18
1. Weingut Kurt Erbeldinger u. Sohn, Bechtheim-West 2009 Gundheimer Mandelbrunnen Weißburgunder „privat“ QbA trocken
2. Weingut Schlossgut-Schmitt, Guntersblum 2009 Rheinhessen Weißer Burgunder QbA Classic
3. Weingut Kurt Erbeldinger u. Sohn, Bechtheim-West 2009 Bechtheimer Hasensprung Weißburgunder Spätlese trocken
Anbaugebiet Rheinhessen, Grauburgunder QbA bis Spätlese trocken
1. Weingut Stephan Glöckner, Stadecken-Elsheim 2009 Rheinhessen Grauer Burgunder Spätlese trocken
2. Weingut Stefan Leber, Mainz 2009 Laubenheimer Johannisberg Grauer Burgunder QbA trocken
3. Weingut Ulrich Goldschmidt, Worms-Pfeddersheim 2009 Pfeddersheimer St. Georgenberg Grauer Burgunder Spätlese trocken
Anbaugebiet Rheinhessen Huxelrebe, Spätlese bis Auslese edelsüß
1. Weingut Georg Gustav Huff, Nierstein
2009 Niersteiner Bildstock Huxelrebe Auslese 2. Weingut Quirin Fleischmann, Gau-Algesheim
2009 Gau-Algesheimer Rothenberg Huxelrebe Auslese 3. Weingut Weidenhof, Heinz- Gerd Schweickardt u. Sohn, Appenheim
2009 Rheinhessen Huxelrebe Auslese
1. Weingut Peth-Wetz, Bermersheim
2007 Westhofener Rotenstein Spätburgunder QbA im Barrique gereift 2. Weingut Bernd und Christian Gröhl, Weinolsheim
2007 Dienheimer Falkenberg Spätburgunder QbA trocken im Barrique gereift 3. Weingut Manz, Weinolsheim
2007 Oppenheimer Herrenberg Spätburgunder QbA trocken im Barrique gereift
Anbaugebiet Rheinhessen, Riesling QbA bis Spätlese trocken
1. Weingut Walter und Georg Jung, Undenheim, 2009 Rheinhessen Riesling Spätlese trocken
2. Weingut Manz, Weinolsheim 2009 Weinolsheimer Kehr Riesling Spätlese trocken
3. Weingut Arndt F. Werner, Ingelheim 2009 Ingelheimer Steinacker Riesling QbA trocken
19
Siegerweinpräsentation 2010
Die Verleihung der Urkunden an die 29 erfolgreichen Teilnehmer des Wettbewerbs SIEGER-
WEIN 2010 erfolgte am 19. Oktober 2010 im Gewölbesaal des Kurfürstlichen Schlosses zu
Mainz.
schaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Prof. Dr. Siegfried Englert, die Deutsche Weinköni-
gin Mandy Großgarten und die Weinmajestät des jeweiligen Anbaugebietes, die Weinkönigin von
Mayschoß Anne Kathrin Hess, Mittelrheinweinkönigin Gabi Emmerich, Moselweinkönigin Ramo-
na Sturm, Naheweinkönigin Marisa Schuck, die Pfälzische Weinkönigin Karen Storck und die
Rheinhessische Weinkönigin Annika Strebel.
20
“Nur zufriedene Kunden kommen wieder."
320 Mitgliedsbetriebe mit 135 Hektar Anbaufläche bilden die Genossenschaft, mit dem Grün- dungsjahr 1868 die älteste ihrer Art in Deutschland. Der Spätburgunder ist mit 62 Prozent der Flä- chen in den besten Ahrlagen, wie Mayschosser Mönchberg, Altenahrer Eck, Ahrweiler Daubhaus, Walporzheimer Kräuterberg oder Walporzheimer Alte Lay, die dominierende Rebsorte. Auf rd. 25 Hektar verteilen sich andere Rotweinsorten. Aber auch der Riesling hat mit 23 Hektar einen be- merkenswerten Anteil. Die durchschnittliche Jahresproduktion beträgt 1,1 Millionen Flaschen. Die Lagerkapazität in Holzfässern umfasst 200.000 Liter, in Tanks 1,6 Mio. Liter. Liebe zum Detail bei der Arbeit am Rebstock und beim behutsamen Ausbau werden als unabdingbare Voraussetzun- gen für die Erzeugung wertvoller Weine erachtet. Die Genossenschaft kann ihren Kunden eine breite Palette an Rot- und Weißweinen der verschiedensten Rebsorten und Geschmacksrichtun- gen anbieten, darüber hinaus Sekte und Brände sowie viele Geschenkideen rund um den Wein. Spezialitäten sind neben den trockenen Burgundern Eisweine.
Winzergenossenschaft
Spätburgunder Rotwein trocken,
Edition Ponsart Nr. 20
Dem romantischen Maler Nicolas Ponsart, der im 19. Jahrhundert viele Stiche mit Ahrtal-Motiven angefertigt hat, ist seit einigen Jahren eine eigene Weinedition der Winzergenossenschaft May- schoß-Altenahr eG gewidmet. Auch beim Jahrgang 2009 handelt es sich dabei um eine Lagencu- vee mit Trauben aus verschiedenen Einzellagen des Anbaugebietes. In den Böden ist überall Schieferverwitterung und Grauwacke. Die vollständig in selektiver Handlese geernteten Trauben stammen aus einem ertragsreduzierten Ernteprogramm mit maximal 70 kg/Ar und einem Min- destmostgewicht von 93 °OE. Tatsächlich erbrachten sie am 19. Oktober nur 48 hl/ha mit 96 °OE. Die Trauben wurden entrappt, die Maische 14 Tage stehen und gären gelassen. Ausgebaut wur- de der Wein während acht Monaten im zweit- und drittbelegten Holzfass. Er zeigt heute ein kräfti- ges Burgunderrot mit violetten Reflexen, dazu eine feine Pinot-Nase mit Anklängen von Kirschen und Schwarzen Johannisbeeren. Er verfügt über ein gutes Gerüst aus reifen Tanninen und kräfti- gem Alkohol mit feinfruchtigem Mittelstück.
13,7 % vol vorh. Alkohol – 4,5 g/l Restzucker – 4,7 g/l Gesamtsäure
Preis: 14,50 € (0,75 l)
22
“Leidenschaft in Rot, phantastisch gewachsen im Rotweinparadies."
Bereits im Jahre 1873 wurde in Dernau, im Herzen des Ahrtals, der damalige Winzerverein und der Weinbauverein gegründet. Im Jahre 1970 fusionierten diese beiden Genossenschaften. Die- ser starken Vereinigung schlossen sich in den folgenden Jahren die Winzervereine Bachem, Hei- mersheim, Bad Neuenahr und Rech an. Im Jahre 1981 konnte dieses große Unternehmen in Bad Neuenahr neue Räume beziehen. Hier werden die Trauben von rd. 590 Mitgliedsbetrieben von rd. 160 Hektar (90 Prozent rote Rebsorten) übernommen und zu individuellen Weinen ausgebaut. Kellermeister ist Günter Schüller, Geschäftsführer Friedhelm Nelles und Vertriebsleiter Dirk Wol- lersheim. Dominierende Rebsorte ist der Spätburgunder mit 70 Prozent. Die besten Lagen der Ahr-Winzer eG liegen am Walporzheimer Kräuterberg, am Neuenahrer Sonnenberg und im Der- nauer Pfarrwingert. Eine fränkische Ahrtal-Siedlung im 8. Jahrhundert wird als "Dagernova", das heutige Dernau, erstmals urkundlich erwähnt. Der überlieferte Name stand Pate bei der Grün- dung der Weinmanufaktur Dagernova, die sich auf eine über 1000-jährige Weinbautradition be- sinnt und strengste Qualitätskriterien an ihre Erzeugnisse anlegt. Allein 2009 gab es dafür bei der Landesprämierung für Wein und Sekt 25 mal Gold und 6 mal Silber. Ansässig im Gründungshaus der Winzergenossenschaft in Dernau setzt die Weinmanufaktur Dagernova auf "handgemachte" auserlesene Qualität. Kenner rühmen die tief dunkle Farbe und das unvergleichliche Himbeeraro- ma der samtigen bis temperamentvollen Spätburgunder, rassigen Portugieser und Frühburgunder Rotweine aus dem Barrique. Elegante Selectionen aus alten Rebanlagen sowie spritzige Weiß- und herzhafte Roséweine (Spezialität: Frühburgunder Weißherbst!) und ein edles Sortiment „geistiger Getränke“ (Hefe- und Tresterbrand) runden die Palette der Weinmanufaktur ab.
Dagernova Weinmanufaktur und
Ahr-Winzer eG Dernau
Tel 02641/94720
Frühburgunder Rotwein trocken,
2008 Ahr Frühburgunder QbA trocken im Barrique gereift
Der Frühburgunder wuchs an alten Reben, die einst in die besten Terrassenanlagen der Ahr ge- pflanzt wurden. Im kargen Schieferverwitterungsboden finden sie nicht nur Halt, sondern vor al- lem auch die Mineralien, die später im Wein auftreten und ihn so unverwechselbar machen. 50 hl/ ha wurden im Erntejahr 2008 bereits am 24. September zu 100 Prozent von Hand gelesen, wobei ausschließlich gesundes Lesegut auf den Weg zur Kelter gebracht wurde. Im Anschluss an die traditionelle Maischegärung durfte der Wein 10 Monate Reife in neuen Barriquefässern absolvie- ren. Heute zeigt er tiefdunkles Granatrot; im Geruch ein feines Bukett von Waldbeeren, Röstaro- men und Schokolade. Am Gaumen ist er tiefgründig mit konzentrierten Aromen von Cassis und Vanille mit ausdruckstarken Tanninen. Der Wein besticht durch seine volle, harmonische Struktur und sein langes aromatisches Finale.
14,5 % vol vorh. Alkohol – 2,6 g/l Restzucker – 4,4 g/l Gesamtsäure
Preis: 38,00 € (0,75 l)
24
“Liebe und Engagement, gepaart mit dem einzigartigen Charakter des Blauschiefers und dem
besonderen Klima des oberen Mittelrheintals"
Die Stadt der Türme und des Weines ist Oberwesel im Welterbe Mittelrheintal. Von der mittelal- terlichen Bedeutung und dem Selbstbewusstsein zeugen bis heute die Stadtmauer mit ihren 16 Wehrtürmen. Der Wein kommt von den Oberwesel umgebenden Hängen, die zum Teil auch zu den vier Ortsteilen gehören. Einer davon ist Dellhofen. Von hier aus bewirtschaftet das Wein- und Sektgut Goswin Lambrich 16 ha Weinberge, die zu 75 Prozent mit Riesling bestockt sind. Ein Viertel teilen sich Weißburgunder, Spätburgunder, Dornfelder und Cabernet Dorsa, mit denen an die alte Rotweintradition von Oberwesel angeknüpft wird. Die Weinberge werden umweltscho- nend bearbeitet. Auf große Erträge wird bewusst verzichtet, dies reguliert der Rebschnitt im Win- ter und die grüne Lese im Juli. Die optimale, regelmäßige Bodenpflege, gezielte und zeitnahe Laubarbeiten sind Voraussetzungen für die Gewinnung eines gesunden Traubengutes. Gerhard Lambrich, selbst noch Landwirtschaftsmeister, hatte einst den Umbau vom landwirtschaftlichen Gemischtbetrieb zum reinen Weinbaubetrieb vollzogen. Mit Tochter Christiane Lambrich-Henrich, die in Geisenheim Weinbau und Oenologie studierte, vollzog 2002 bereits die nächste Generation den Eintritt in den Betrieb.
Wein- und Sektgut
Goswin Lambrich GbR
Auf der Kripp 3 55430 Oberwesel-Dellhofen
Tel 06744/8066 Fax 06744/8003
Riesling QbA bis Spätlese
Anbaugebiet Mittelrhein
Riesling Hochgewächs halbtrocken
Schloß Schönburg bezeichnet eine von 11 Großlagen im Anbaugebiet Mittelrhein. Namensgeber ist die mittelalterliche Burg über der Stadt Oberwesel, unter deren früheren zahlreichen Besitzern auch Friedrich Barbarossa war. Als sogenannte Ganerbenburg beherbergte sie in früheren Zeiten bis zu acht Familien mit Gefolge. Aus den besten Weinbergen der Großlage stellte der Winzer eine Lagencuvee zusammen, allesamt von zwischen 20 und 40 Jahre alten Rieslingstöcken. Die stehen überwiegend auf Schieferverwitterungsboden. Zwischen dem 19. und dem 23. Oktober wurden die Trauben von Hand gelesen und erbrachten einen Ertrag von 60 hl/ha. Nach schonen- der Traubenpressung und starker Vorklärung der Moste gärten diese unter Einsatz von Rein- zuchthefen bei 16 bis 18 °C. Als Siegerwein 2010 präsentiert er sich saftig, frisch und jugendlich. Er überwältigt mit Aromen von Pfirsich, Aprikose und Zitrusfrüchten in ausbalancierter Harmonie von Süße und Säure.
12,1 % vol vorh. Alkohol – 15,5 g/l Restzucker – 7,9 g/l Gesamtsäure Preis: 5,00 € (0,75 l)
Staatssekretär Prof. Dr. Englert, Deutsche Weinkönigin Mandy Großgarten, Christiane Lambrich, Mittelrheinweinkönigin Gabi Emmerich, Kammerpräsident Ökonomierat Schindler, Gerhard Lambrich, v.l.n.r.
26
“Bodenständigkeit, Tradition und Kontinuität sind Werte, die wir mit Fortschritt, Weiterentwicklung
und Zukunft verbinden."
Am Nordende des Bopparder Hamm, im großen Hakenbogen des Rheins lässt es sich gut über den Fluss und die Weinberge an seinen Hängen spähen. Aus der keltischen Wortwurzel „spah“ (spähen) entwickelte sich wohl „Spay“. Hier, an der alten Römerstraße von Bodobrica (Boppard) nach Confluentes (Koblenz) dürften römische Legionäre bereits die ersten Reben ge- pflanzt und die in der Folge intensive Weintradition begründet haben. „Bis heute bildet der Wein- bau die tragende Säule der Kulturlandschaft im Mittelrheintal“, sagt Matthias Müller, dessen Weinberge im Bopparder Hamm, einer der renommiertesten Schiefersteillagen am gesamten Rheinlauf, auf mehr als 12,5 Hektar stehen. Die Fläche, durchweg Steillagen, ist mit 90 Prozent Riesling, 6 Prozent Grauburgunder und 4 Prozent Spätburgunder bestockt. Die Weinbautradition der Familie reicht 300 Jahre in die Vergangenheit zurück. Früher wurde Mischkultur bewirtschaf- tet – heute ausschließlich Steillagenweinbau. Das Weingut Matthias Müller wird seit mehreren Generationen als Familienbetrieb geführt, heute von Matthias und Marianne Müller. Als Voraus- setzung für eigenständige und regionaltypische Weine betrachten sie eine gewissenhafte, selekti- ve Handlese bei optimaler Traubenreife. Qualitätserhaltende und schonende Traubenpressung sowie lange Gärzeiten bringen klassische, fruchtbetonte und temperamentvolle Weine hervor. Die besten finden sich als Riesling-Selektion in der Edition MM.
Weingut Matthias Müller
Mainzer Straße 45
Riesling Spätlese
2009 Bopparder Hamm Ohlenberg Edition MM Riesling Spätlese
2009 siegte das Weingut Matthias Müller in derselben Kategorie mit einer Spätlese aus dem Bop- parder Hamm Feuerlay. In diesem Jahr kommt der Sieger aus demselben Haus, aber vom be- nachbarten Ohlenberg. Nennenswerte Unterschiede zwischen den beiden Lagen gibt es nicht. Auch der Ohlenberg ist steil, nach Süden ausgerichtet und führt bis zu 150 m nah an den Rhein heran. Im steinigen Boden findet sich Tonschieferverwitterung mit Einlagerungen von Quarzit und Kalk. 1.400 bis 1.900 Sonnenstunden pro Jahr sind überdurchschnittlich und ermöglichen bis zu 280 Vegetationstage. Am 23. Oktober wurde ein knapper Ertrag von 40 hl/ha per Handlese einge- bracht, wobei die hochreifen, kleinbeerigen Trauben noch im Weinberg selektioniert wurden. Nach einer Maischestandzeit von acht Stunden, nach schonender Pressung und Spontangärung, gekühlte Gärung im Edelstahltank. Der Wein brilliert mit enorm klarer Frucht, mit viel Mineralität, Aromaextrakten und einem langen Finale.
7,5 % vol vorh. Alkohol – 117,4 g/l Restzucker – 8,9 g/l Gesamtsäure
Preis: 12,50 € (0,75 l)
28
“Gute, authentische Weine erzeugen."
Riesling heißt die Passion des Familienbetriebs. Mit 93 Prozent dominiert der Klassiker den Reb- sortenspiegel. 7 Prozent bleiben für Spätburgunder. Auf 6,5 Hektar in den geologisch, topogra- phisch und klimatisch bevorzugten Lagen Bopparder Hamm Engelstein, Ohlenberg und Feuerlay wächst er auf Schiefer- und Grauwackenverwitterungsböden. Der Durchschnittsertrag liegt bei 51 hl/ha. Weingart legt bei der Weinbereitung außerordentlich großen Wert auf ein authentisches, nicht technisch oder chemisch beeinflusstes Erzeugnis. Demnach erschöpft sich die Aufgabe des Winzers nicht in der Erzeugung bestmöglicher Weinqualität, sondern beinhaltet auch den Re- spekt und die Pflege der ideellen Werte unserer Weinkultur. So sollten beispielsweise Natürlich- keit und Qualität in der deutschen Naturweintradition die nicht trennbaren Seiten einer Medaille bleiben. Das heißt auch Verzicht auf jede Form der Beeinflussung mit Fremdstoffen, wie z. B. Süßreserven. „Den Fokus unserer Arbeit bildet die Erzeugung von ebenso filigranen wie komple- xen Weinen mit reicher Frucht, feiner Würze und tiefgründiger Mineralität“ heißt es bei Weingart. Auf dem Etikett stehen mit Jahrgang, Herkunft, Rebsorte, Reifegrad und Erzeuger nur einige we- nige „Komplexfaktoren“, um nicht mit Begriffen von der Individualität des Weines abzulenken. Riesling findet sich auch in einem brut und in traditioneller Flaschengärung mit Handrütteln aus- gebautem Sekt sowie in einem Hefe- und einem Tresterbrand, die das Weingart-Sortiment abrun- den. In der dreizehnjährigen Tradition des Siegerwein-Wettbewerbs hat Florian Weingart bereits mehrfach auf dem Treppchen gestanden .
Weingut Weingart
Florian Weingart
Tel 02628/8735 Fax 02628/2835
Riesling Qualitätswein
2009 Bopparder Hamm Ohlenberg Riesling Spätlese trocken
Der Ohlenberg teilt aufgrund der einheitlichen Lage und der gleichen geologischen Formationen im Untergrund das Terroir mit dem benachbarten Feuerlay. Beide sind nach Süden geneigt, durchgehend steil und zwischen 20 und 160 m über NN gelegen. Unter der Oberfläche des Oh- lenbergs findet sich eine vielgestaltige und kleinräumig strukturierte geologische Formation auf Devonschieferverwitterung mit Einflüssen von Löss und allerlei Rheinsedimenten. Der Wein stammt aus einem zweiten Handlesevorgang am 19. Oktober nach Botrytisvorlese, wodurch eine weitere Reduktion durch Selektion nicht erforderlich war. Der Ertrag lag bei minimalen 50 hl/ha. Nach Maischestandzeit, Sedimentation und spontaner Angärung erfolgte das letzte Viertel der Gärzeit unter Zugabe von Reinzuchthefen. Da die Gärtemperatur konstant zwischen 14 und 17°C gehalten wurde, dauerte der Vorgang acht Wochen. Nach einmaliger Kieselgurfiltration wurde der Wein im April abgefüllt. Die trockene Spätlese ist ein fruchtbetonter Riesling, in dem sich die ver- schiedenen Aromakomponenten sowie die natürlichen Süße und Säure perfekt ausgewogen dar- stellen.
12,5 % vol vorh. Alkohol – 6,8 g/l Restzucker – 7,4 g/l Gesamtsäure
Preis: 8,00 € (0,75 l)
30
“Vom Idealisten für den Individualisten."
Etwa 20 festangestellte Mitarbeiter sind davon überzeugt und investieren ihre ganze Arbeitskraft und Leidenschaft in die Qualitätsphilosophie von Albert Kallfelz. Förderung von Talent, Qualität und Idealismus sind in diesem Betrieb keine mediengerechten Schlagworte sondern gelebte Rea- lität - Tag für Tag. In diesem Sinne führt Albert Kallfelz eines mit rd. 48 Hektar Rebfläche der größten privaten Weingüter an der Mosel in der dritten Generation. Die Schieferböden der Mosel- steillagen sind ideale Sonnenspeicher und geben in der Nacht die Wärme des Tages an die Re- ben ab. Außerdem werden bei der Verwitterung der Schieferböden Mineralstoffe frei, die den Weingeschmack prägen. In den steilen Hängen ist noch viel Handarbeit nötig und auf Qualität wird allergrößten Wert gelegt. Geringe Erträge und ein hoher Anteil an Mineralstoffen ist es, was die Komplexität der Kallfelz-Weine auszeichnet. Mit 83 Prozent dominiert der Riesling den be- triebsinternen Rebsortenspiegel, Weißburgunder (10) und Rivaner (7) folgen auf den Plätzen. Sie wachsen in den Merler Lagen Königslay-Terrassen, Adler, Stephansberg und Fettgarten. Es wird konsequent integrierter Weinbau in Harmonie mit der Natur betrieben. Die Weine werden in den drei Linien Schoppenweine (für jeden Tag), Gutsweine (aus besten Lagen) und Selection (aus den Grand-Cru-Lagen) vinifiziert und vermarktet. Zu 85 Prozent werden die Weine trocken ausge- baut. Es werden auch flaschenvergorene Sekte aus eigener Erzeugung angeboten. Obwohl längst mit hohem Renommee ausgestattet, stellt sich Albert Kallfelz Jahr für Jahr wieder der Her- ausforderung, in einem anspruchsvollen Wettbewerb mit verdeckter Probe durch unabhängige Sachverständige sich mit der Konkurrenz zu messen, und der Erfolg gibt ihm Recht.
Weingut Albert Kallfelz GbR
Tel 06542/93880 Fax 06542/938850
Riesling trocken "frisch, fruchtig"
(QbA bis Spätlese, max.
Aufgrund der Süd-Südwest-Ausrichtung des Steilhangs im Merler Stephansberg nimmt der Wein-
berg hier auch noch die letzten Sonnenstrahlen des Tages mit. Aus der Tiefe des mittelgründi-
gen, steinigen Schieferverwitterungsbodens holen sich die Wurzeln der Rieslingreben nicht nur
Feuchtigkeit, sondern auch die Mineralien, die sie brauchen und die sie in die Trauben gelangen
lassen. Das ist das Geheimnis der hier wachsenden Rieslinge, das sie unverwechselbar macht.
Am 25. Oktober 2009 wurde per Handlese (60 hl/ha) nur das beste Lesegut heraus selektioniert.
Das hier angewandte Büttenkippsystem ermöglichte eine überaus schonende Traubenverarbei-
tung. Nach Maischestandzeit wurde mit niedrigem Druck gepresst. Auf die temperaturgesteuerte
Gärung im Edelstahltank folgte ein langes Feinhefelager. Beerig und sehr gelbfruchtig ist der
Wein in der Nase. Er animiert mit exotischen Anklängen. Am Gaumen zeigt er sich von erfri-
schender Mineralität und herzhafter Säure geprägt. Gelbe Früchte heben sich aus dem Aroma-
spiegel hervor. Viel Saft und ein langer Abgang runden das Geschmackserlebnis ab.
12,0 % vol vorh. Alkohol – 8,7 g/l Restzucker – 7,3 g/l Gesamtsäure
Preis: 7,80 € (0,75 l)
32
“Mit hellen, klaren, mineralischen Weinen Trinkfreude bereiten."
Das Weingut Leo Fuchs ist eines der ältesten und traditionsreichsten Weingüter Pommerns. Im
Jahre 1624 wurde es erstmals erwähnt. Seit den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts be-
treibt es bereits Erzeugerabfüllung und Selbstvermarktung, für die damalige Zeit ebenso unge-
wöhnlich wie mutig. Mit viel persönlichem Einsatz und fachlichem Wissen wird vorwiegend Ries-
ling in den besten Verwitterungsschiefersteillagen angebaut. Gesundes Lesegut in moderaten
Mengen aus alten Rebbeständen und optimale Traubenreife sind die weinbaulichen Grundlagen
der hohen Qualitätsstandards. Besonderes Augenmerk gilt einer sauberen und behutsamen Kel-
lerwirtschaft mit traditionellen Methoden unter Einsatz zeitgemäßer Technik. Die besten Lagen
sind in Pommern Zeisel, Goldberg, Sonnenuhr und Rosenberg sowie in Klotten Burg Corai-
delstein und Brauneberg. Hier stehen die Weinberge auf Verwitterungs- und Grauwackenschie-
fer, zum Teil auch Tonschiefer. Der Durchschnittsertrag liegt bei 60 hl/ha. Bis heute findet die auf
7 Hektar geerntete Jahresproduktion von rd. 55.000 Flaschen ihre Abnehmer überwiegend im
Kreis der seitdem gewachsenen Stammkundschaft. Riesling ist die Hauptrebsorte (67 Prozent),
aber auch Rivaner (10 Prozent) und die weißen Burgundersorten (21 Prozent) finden sich im Sor-
timent; daneben Sekt in klassischer Flaschengärung und Alter Tresterbrand. Fuchs setzt auf glas-
klare, helle und zugängliche Weine mit Mineralität und fruchtiger Säure, die Lust auf das zweite
Glas machen.
Riesling trocken "Premiumsegment"
(QbA, Spätlese, Auslese),
2009 Pommerner Rosenberg Riesling trocken Großes Gewächs
So wenig Pommern mit der Landschaft rund um die Odermündung, so wenig hat der Rosenberg mit der stacheligen Zierpflanze zu tun. An der Mosel zwischen Klotten und Treis-Karden dürfte sich in römischer Zeit ein Apfelgarten (lat. pomerium) befunden haben. Der Rosenberg war frü- her wohl der Rossenberg (von Ross = Springer) wegen seiner Formation als vorspringender Hö- henzug. Der ist steil und durchweg nach Süden geneigt, dazu ist er ausgesprochen steinig und hat im Untergrund Grauwacken- und Schieferverwitterung. In selektiver Handlese wurden dem Rosenberg am 22. Oktober gerade einmal 40 hl/ha abgerungen. Nach schonender Pressung und Mostfiltration erstreckte sich eine kalte Vergärung im Holzfass über 10 Wochen. Daran schloss sich ein Hefelager bis Ende Februar 2010 an. Nach Kieselgurfiltration dann Abfüllung am 10. März. In der Verbindung von bestem Terroir und vorbildlicher Winzerarbeit zeigt der Riesling, zu welch außergewöhnlicher Leistung er im Stande ist. Zu den typischen Fruchtaromen gesellen sich ein kräuterwürziges Bukett und ein Geschmack nach Minze und ein mineralisches Frucht- spiel mit viel Schmelz und langem Nachhall. Die Balance zwischen Süße- und Säurespiel ist ein- fach nur toll.
13,0 % vol vorh. Alkohol – 8,0 g/l Restzucker – 7,3 g/l Gesamtsäure Preis: 19,50 € (0,75 l)
Staatssekretär Prof. Dr. Englert, Deutsche Weinkönigin Mandy Großgarten, Bruno Fuchs, Mosel- weinkönigin Ramona Sturm, Kammerpräsident Ökonomierat Schindler, v.l.n.r.
34
“Bestmögliche Qualität erzeugen mit Leidenschaft, mit Wissen und mit konsequentem Handeln."
Wer von der Zummethöhe ins Moseltal blickt, weiß, warum die Kelten den Platz an der Mosel- schleife livo (glänzend) nannten. Die Sonne und ihre Reflexion durch die Mosel tauchen Leiwen und die umliegenden Steilhänge jedoch nicht nur in den schillernden Glanz des Lichts, sie verbreiten auch die Wärme die vom Schiefer der Hänge aufgenommen und lange gespeichert wird. Kleinklima, Topographie und Geologie fügen sich hier zu einem besonderen Terroir. Im Le- ben der Winzerfamilie Jostock ist Wein seit langer Zeit der Mittelpunkt. Seit Generationen werden Weinberge und Reben nach alter Tradition bewirtschaftet und gepflegt. Das Weingut ist seit 1860 im Familienbesitz. Peter Jostock, ausgebildeter Winzer und Kellermeister, hat in den vergange- nen Jahren viele Erfahrungen und Eindrücke in renommierten Betrieben gesammelt und widmet sich seit dem Jahr 2000 den eigenen Weinbergen. Fruchtige Rieslinge mit Rasse und Eleganz, vollmundige Rotweine mit Körper und Klasse, sowie erfrischende Roséweine gehören ebenso zum Sortiment wie spritzige Sekte und Secco und verschiedene Edelbrände und Liköre.
Wein- und Sektgut
120 g/l Gesamtalkohol),
2009 Mehringer Zellerberg Riesling Auslese
Irgendwo zwischen Mehring und Lörsch lag einst ein dem Kloster Prüm eigener Weiler namens Zell, von dem nichts geblieben ist als die Namensgebung für die an gleicher Stelle befindliche Weinbergslage. Der Zellerberg ist zu 50 Prozent steil. Der Boden aus Schieferverwitterung ist flachgründig, steinig und trocken. Die 50 Jahre alten Rieslingreben des Weinguts Jostock stehen im steilen Teil des Hangs, der nach Süd-Südwest ausgerichtet ist. Nach einer negativen Vorlese konnten die Trauben bis Ende Oktober hängen bleiben, bevor sie per selektiver Handlese geern- tet wurden und rd. 60 hl/ha einbrachten. Der schonenden Lese folgte das Auspressen mit gerin- gem Druck und eine scharfe Vorklärung. Im Keller setzte Peter Jostock auf Spontangärung und ließ dem Gärprozess Zeit bis Anfang März 2010. Nach Kieselgurfiltration wurde der Wein Anfang Mai abgefüllt. In der Nase macht sich neben Pfirsich eine leichte Spontannote bemerkbar. Im Ge- schmack haben dann reife Südfrüchte ihren Auftritt. Mit einer leichten Botrytisnote wirken die breitgefächerten Aromen im wahrsten Sinne des Wortes vollmundig.
7,5 % vol vorh. Alkohol – 89,8 g/l Restzucker – 8,5g/l Gesamtsäure
Preis: 9,00 € (0,75 l)
36
“Riesling ist unsere Leidenschaft."
Die Weinbaugemeinde Waldrach mit ihren rd. 2.000 Einwohnern macht eindrucksvoll darauf auf- merksam, dass zum Anbaugebiet Mosel auch das Ruwertal gehört. Wenngleich der Weinbau sei- ne Dominanz früherer Jahre infolge des dramatischen Rückgangs der Zahl insbesondere der Ne- benerwerbswinzer verloren hat, zeigen die verbliebenen Betriebe, dass hier großartige Weine er- zeugt werden können. Die Steilhänge mit ihren steinigen Böden bieten vor allem dem Riesling beste Standortbedingungen. Hier bearbeitet das Weingut Franz Ambré 10 Hektar Rebfläche. Zu 92 Prozent wächst hier natürlich Riesling, acht Prozent immerhin bleiben für Spätburgunder. In- haber Thomas Ambré, der die Tradition des Familienbetriebes weiterführt, setzt auf authentische Weine, die die unverwechselbare Handschrift des Winzers erkennen lassen. Die Mineralität, die der Riesling aus der Tiefe der Hänge oberhalb von Waldrach heraus zieht, muss im Wein zum Ausdruck kommen; von Säuredominanz hält er dagegen wenig. Neben den Weinen aus den bes- ten Waldracher Lagen bietet das Weingut als Spezialität hauseigenen Winzersekt an.
Weingut Franz Ambré
54320 Waldrach
Riesling (ab halbtrocken bis 25 g/l RZ),
Anbaugebiet Mosel
2009 Waldracher Krone Riesling Spätlese halbtrocken „Steillage“
45 Prozent Gefälle misst die Steillage der Waldracher Krone. So wenig wie Waldrach mit Wald zu tun hat (ursprünglich Valeriacum abgeleitet von Valerius, einem der ersten Trierer Bischöfe), so wenig hat die Waldracher Krone etwas mit einer königlichen Kopfbedeckung zu tun. Hier liegt das mittelniederdeutsche Wort Kran (Kranich) zugrunde. Die Vögel mögen hier einst gerne gerastet haben. Die Neigung des Weinbergs ist nach Südwesten gerichtet und lässt die Trauben bis zum späten Abend die Sonne genießen. Die 50 Jahre alten Rieslingreben stehen an Einzelpfählen auf 60 Prozent steinigem, mittelgründigem Schieferverwitterungsboden. Hier wurden sie erst Ende Oktober von Hand gelesen und unmittelbar im Weinberg handselektioniert und erbrachten 70 hl/ ha. Die Maische wurde nach vier Stunden Standzeit schonend, d. h. ohne Pumpeneinsatz, weiter verarbeitet. Mit reduziertem Druck gepresst, lag die Ausbeute schließlich bei 60 Prozent. Der Most durfte auf Reinzuchthefe bei 13 bis 16 °C langsam gären und auf einem Feinhefelager ru- hen. Daraus wurde ein lebendig frischer Riesling mit feinen Fruchtaromen von Pfirsich und von Zitrusfrüchten. Im Geschmack ist er filigran und mineralisch mit harmonisch natürlicher Fruchtsü- ße.
12,0 % vol vorh. Alkohol – 14,3 g/l Restzucker – 6,2 g/l Gesamtsäure
Preis: 7,50 € (0,75 l)
38
Riesling Kabinett
Anbaugebiet Mosel
“Im Keller das erhalten, was die Natur uns geschenkt hat."
300 Jahre Weinbautradition ist mit dem Namen Bauer in Mülheim verbunden. Heute besitzt und bewirtschaftet die Familie 8,1 Hektar Rebfläche, die sich auf die weltberühmte Lage Brauneber- ger Juffer, die Mülheimer Sonnenlay, Mülheimer und Veldenzer Elisenberg und den Veldenzer Kirchberg verteilen. Das Königskind ist mit 78 Prozent der betriebseigenen Anbaufläche der Riesling, der in den steilen Schieferhängen der Mosel durch unglaubliche Vielfalt und Finesse brilliert. Vielfalt bedeutet jedoch auch, mehr als eine Falte zu besitzen! Daher wurde das Wein- angebot in den letzten Jahren um die Rebsorten Rivaner, Kerner, den Weißen Burgunder und den Blauen Spätburgunder erweitert. Kompetenz in Sachen Wein heißt für Jörg und Thomas Bauer, Tradition und Innovation in Weinbau und Kellerwirtschaft zu einem stimmigen Gesamt- konzept verschmelzen zu lassen. In den Weinbergen folgen sie dabei dem Motto “Qualität statt Quantität“. Konsequenter Anschnitt der Reben sowie eine gezielte Ausdünnung grüner Trauben im Spätsommer liefern hochwertiges Lesegut für den Herbst. Eine späte, selektive Handlese von Oktober bis November sorgt dann für das “Plus x“. Zu den Weinen werden Winzersekt und edle Brände aus der hauseigenen Destillerie angeboten.
39
Staatssekretär Prof. Dr. Englert, Deutsche Weinkönigin Mandy Großgarten, Jörg Bauer, Mosel- weinkönigin Ramona Sturm, Kammerpräsident Ökonomierat Schindler, v.l.n.r.
In einem schmalen Streifen zieht sich der Elisenberg aus rd. 210 m Höhe bis an den Rand des Weindorfs Mülheim am Moselufer. Er ist nach Süd-Südwest ausgerichtet und zu 70 Prozent steil. Zusammen mit der windgeschützten Lage entsteht daraus ein außerordentlich günstiges Kleinkli- ma. Der Boden ist mittelgründig, steinig; im Untergrund überwiegt Tonschieferverwitterung, die sehr viel Wasser speichern kann. Bei der Ernte wurden von Hand nur die gesunden Trauben her- aus gelesen. Infolge des sehr reifen Lesegutes und des geringen Ertrages wurde ein niedriger Säurewert erreicht. Nach 12 Stunden Maischestandzeit wurde schonend gepresst und durch Se- dimentation geklärt. Bei der Kaltvergärung im Holzfass gab es lediglich 12 °C, die deshalb zwei Monate dauerte. Danach lagerte der Wein drei weitere Monate auf Feinhefe. Die Nase nimmt ei- nen zarten Duft nach gelben Früchten wahr. Im Geschmack folgt man dem lebhaften Dialog von zartsüßer Frucht und Würze mit einer feinen Säure.
11,15 % vol vorh. Alkohol – 20,1 g/l Restzucker – 6,2 g/l Gesamtsäure
Preis: 7,00 € (0,75 l)
“Liebe und Engagement, gepaart mit dem einzigartigen Charakter des Blauschiefers und dem
besonderen Klima des oberen Mittelrheintals"
Die Stadt der Türme und des Weines ist Oberwesel im Welterbe Mittelrheintal. Von der mittelal- terlichen Bedeutung und dem Selbstbewusstsein zeugen bis heute die Stadtmauer mit ihren 16 Wehrtürmen. Der Wein kommt von den Oberwesel umgebenden Hängen, die zum Teil auch zu den vier Ortsteilen gehören. Einer davon ist Dellhofen. Von hier aus bewirtschaftet das Wein– und Sektgut Goswin Lambrich 16 ha Weinberge, die zu 75 Prozent mit Riesling bestockt sind. Ein Viertel teilen sich Weißburgunder, Spätburgunder, Dornfelder und Cabernet Dorsa, mit denen an die alte Rotweintradition von Oberwesel angeknüpft wird. Die Weinberge werden umweltscho- nend bearbeitet. Auf große Erträge wird bewusst verzichtet, dies reguliert der Rebschnitt im Win- ter und die grüne Lese im Juli. Die optimale, regelmäßige Bodenpflege, gezielte und zeitnahe Laubarbeiten sind Voraussetzungen für die Gewinnung eines gesunden Traubengutes. Gerhard Lambrich, selbst noch Landwirtschaftsmeister, hatte einst den Umbau vom landwirtschaftlichen Gemischtbetrieb zum reinen Weinbaubetrieb vollzogen. Mit Tochter Christiane Lambrich-Henrich, die in Geisenheim Weinbau und Oenologie studierte, vollzog 2002 bereits die nächste Generation den Eintritt in den Betrieb.
Wein- und Sektgut
Goswin Lambrich GbR
Tel 06744/8066 Fax 06744/8003
Weiße Burgundersorten trocken
gebietsübergreifend für Ahr, Mittelrhein
2009 Oberweseler Schloß Schönburg Weisser Burgunder QbA trocken
Aus dem Oberweseler St. Martinsberg und vom Dellhofener St. Wernerberg, beide zur Großlage Schloß Schönburg gehörig, stammen die Trauben, aus denen Gerhard Lambrich diese besonde- re Lagencuvee komponiert hat. Am Martinsberg stehen die Weißburgunderreben auf mittelschwe- rem Tonschieferverwitterungsboden, am Wernerberg auf mittelschwerer Schieferverwitterung. Hier wie dort sind die Rebstöcke gut 20 Jahre alt, und hier wie dort neigt sich der Hang nach Sü- den. Am 6. Oktober wurden von Hand 47 hl/ha geerntet und durchweg schonend weiterverarbei- tet. Auf die Traubenpressung folgte ein starkes Vorklären der Moste. Beim Gären unter Einsatz von Reinzuchthefen wurde die Temperatur konstant bei 16 bis 18 °C gehalten. Heraus kam ein Weißburgunder der im Glas Opulenz und Eleganz innig vereint. Er verströmt Aromen von Quitte, Banane und Mirabelle, im Mund umrahmt von cremigem Schmelz.
13,0 % vol vorh. Alkohol – 7,6 g/l Restzucker – 7,9 g/l Gesamtsäure Preis: 6,10 € (0,75 l)
Staatssekretär Prof. Dr. Englert, Deutsche Weinkönigin Mandy Großgarten, Christiane und Ger- hard Lambrich, Mittelrheinweinkönigin Gabi Emmerich, Kammerpräsident Ökonomierat Schindler, v.l.n.r.
42
“Im Keller das erhalten, was die Natur uns geschenkt hat."
300 Jahre Weinbautradition ist mit dem Namen Bauer in Mülheim verbunden. Heute besitzt und bewirtschaftet die Familie 8,1 Hektar Rebfläche, die sich auf die weltberühmte Lage Brauneber- ger Juffer, die Mülheimer Sonnenlay, Mülheimer und Veldenzer Elisenberg und den Veldenzer Kirchberg verteilen. Das Königskind ist mit 78 Prozent der betriebseigenen Anbaufläche der Ries- ling, der in den steilen Schieferhängen der Mosel durch unglaubliche Vielfalt und Finesse brilliert. Vielfalt bedeutet jedoch auch, mehr als eine Falte zu besitzen! Daher wurde das Weinangebot in den letzten Jahren um die Rebsorten Rivaner, Kerner, den Weißen Burgunder und den Blauen Spätburgunder erweitert. Kompetenz in Sachen Wein heißt für Jörg und Thomas Bauer, Tradition und Innovation in Weinbau und Kellerwirtschaft zu einem stimmigen Gesamtkonzept verschmel- zen zu lassen. In den Weinbergen folgen sie dabei dem Motto “Qualität statt Quantität“. Konse- quenter Anschnitt der Reben sowie eine gezielte Ausdünnung grüner Trauben im Spätsommer liefern hochwertiges Lesegut für den Herbst. Eine späte, selektive Handlese von Oktober bis No- vember sorgt dann für das “Plus x“. Zu den Weinen werden Winzersekt und edle Brände aus der hauseigenen Destillerie angeboten.
Weingut Bauer
Riesling, Elbling und Burgundersorten
gebietsübergreifend für Ahr, Mittelrhein
2008 Mosel Winzersekt b. A. Riesling brut
Die Steilhänge über Mülheim neigen sich vorwiegend nach Westen, der Abendsonne zu. Die Bö- den sind steinig, mittel- bis tiefgründig und bestehen im Untergrund aus teils lehmiger Devon- schieferverwitterung. Die Rieslinge, die hier wachsen, sind besonders fruchtig, spritzig und rassig, zur Versektung geradezu prädestiniert. Für den Winzersekt wurden selektiv nur die gesunden Trauben von Hand gelesen mit einem Ertrag von 65 hl/ha. Charakteristisch wirkten traditionelle Flaschengärung, fünfzehnmonatige Hefelagerung und die Dosage mit einer 2007er Riesling Aus- lese. Im Glas steht ein feiner Rieslingsekt mit goldgelber Farbe, der einen floralen Duft verströmt. Es steigt eine zartschäumende Perlage auf. Auf der Zunge ist er cremig und im Geschmack über- aus langanhaltend.
12,8 % vol vorh. Alkohol – 8,6 g/l Restzucker – 6,4 g/l Gesamtsäure
Preis: 9,50 € (0,75 l)
44
“Guter Wein ist mehr als nur guter Geschmack! Wir möchten Weine erzeugen, die faszinieren - charakterstark und authentisch."
Das Klima in der Nahe-Region, durch Soonwald und Hunsrück vor kalten Winden geschützt, ist mild, sonnenreich und regenarm: Ideale Witterungsbedingungen, die sich schon vor mehr als 2000 Jahren die Römer in der Gegend des heutigen Windesheim zunutze machten und dort Wein anbauten. Die Lagen, die die 9,5 Hektar Reimann-Weinberge beheimaten, sind ein bisschen nördlicher, höher und kühler als die im Nahetal. Mythos Terroir: Die Kunst des Zusammenspiels von Boden, Kleinklima, Rebe und Arbeit des Winzers. Die richtige Traube am richtigen Platz: Ge- steinsverwitterungsböden, die ihren Ursprung vor vielen Millionen Jahren haben, und das einzig- artige Kleinklima der unterschiedlichen Weinlagen, der klare Fruchtgeschmack der darin gereiften Trauben und deren sorgsamer Ausbau machen Weine vom Lindenhof zum individuellen und au- thentischen Geschmackserlebnis. Dabei konzentriert sich Martin Reimann ganz bewusst auf Riesling (45 Prozent) und die Burgundersorten (50 Prozent). Im Barrique ausgebaute Burgunder- weine gehören zu seinen Spezialitäten.
Weingut Lindenhof
Martin Reimann
Weißburgunder und Grauburgunder
2009 Nahe Weisser Burgunder - R - Spätlese trocken
Die nördliche Region des Anbaugebietes Nahe um Windesheim grenzt, geologisch betrachtet an den Faltenrumpf des Rheinischen Schiefergebirges. Schiefer, Grauwacke und Quarzite aus dem Devon zeigen, dass der Hunsrück nicht weit ist. Die Böden beinhalten Verwitterungen des Ge- steins in Form eher kargen sandigen Lehms und verwöhnen die Wurzeln der Reben nicht gerade mit einem Füllhorn an Nährstoffen. Die Weißburgunderreben des Weinguts Lindenhof stehen auf einer fast ebenen Lage mit leichter Neigung nach Süden. Im Boden ist hier Lösslehm in wech- selnden Anteilen mit runden Kieselsteinen vermischt, Ablagerungen des Tertiärmeeres, dessen Küste einst vom Südrand des Hunsrück gebildet wurde. Der Boden sorgt vor allem für eine gute Wasserversorgung. Nach Negativauslese eine Woche zuvor wurden die Trauben am 14. Oktober von Hand gelesen und erbrachten 40 hl/ha. Nach kurzer Maischestandzeit und schonender Pres- sung erfolgte der Ausbau über sechs Monate im Barriquefass. Das Eichenholz ist heute ge- schmacklich der Träger eines eleganten Körpers aus verführerischen Aromen, die schon von der Nase eingesogen wurden: Reife gelbe Früchte mit einem Hauch Vanille. Im Mund breitet sich ein feiner Schmelz aus mit einer enormen Länge im Abgang.
13,5 % vol vorh. Alkohol – 6,7 g/l Restzucker – 6,1 g/l Gesamtsäure
Preis: 14,50 € (0,75 l)
46
“Grundlage für bestmögliche Qualitäten ist die Bereitschaft, sich den Herausforderungen eines jeden Jahrgangs zu stellen, und der Wille zu ständiger Lernbereitschaft."
Erdgeschichtlich gehört die Gegend um Oberhausen zu den spannendsten an der Nahe. Das Tertiärmeer und seine Hinterlassenschaften, die Porphyre, vulkanischen Aktivitäten des Karbon und das Rotliegende des Perm treffen hier zusammen. Erdgeschichtlich ein Wimpernschlag zwar, für ein Familienunternehmen aber schon beachtlich ist die über 200-jährige Firmengeschichte des Weinguts Karl Stein in der kleinen Weinbaugemeinde. In den Oberhäuser Lagen Leistenberg, Kieselberg und Felsenberg sowie im Niederhäuser Felsensteyer werden auf 11 ha vor allem wei- ße Rebsorten angebaut, darunter mit 42 Prozent Riesling und 30 Prozent Weiß- und Grauburgun- der. Aber auch Portugieser, Dornfelder und St. Laurent haben ihre Flächen. In den Weinbergen des Weingutes Stein steht ein umweltschonender und ökologisch sinnvoller Rebanbau im Vorder- grund. Jahrzehntelange Erfahrungen, gepaart mit dem persönlichen Engagement, die natürlichen Ressourcen zu nutzen, führten zu einer naturnahen Weinbergsbewirtschaftung. Neben den Wei- nen bietet das Weingut hauseigene Sekte, vorzugsweise vom Riesling, an. Aus Trauben, Hefe und Trester werden zudem edle Brände kreiert.
Weingut Karl Stein GbR
55585 Oberhausen an der Nahe
Tel 06755/242 Fax 06755/741
Anbaugebiet Nahe
2009 Nahe Riesling Classic
Nomen est omen am Oberhäuser Kieselberg. Viele Steine gibt es hier auf den Terrassen am Steilhang, Porphyre, Melaphyre und natürlich Kiesel und darunter schiefrig-toniger und sandig bis kiesiger Lehm. Ein Boden, der Reben die hier wachsen, alles abverlangt, und damit ein Boden, der für Riesling die richtige Herausforderung darstellt. Die Königin der Reben bewältigt diese Her- ausforderung spielend und bringt filigrane, mineralische Weine mit einer erfrischenden Säure her- vor, die - und da mag die fast ganztägige Sonne mit verantwortlich sein - von exotischen Frucht- aromen eingefangen wird. Auf einer alten Naheterrasse am Kieselberg wurde der Riesling für den Classic selektiv von Hand gelesen. Der Ertrag von 70 hl/ha wurde nach kurzer Maischestandzeit zur Gärung in den Edelstahltank gegeben. Der Wein ist fruchtbetont, komplex, mineralisch und versehen mit einem ausbalancierten, geradezu verführerischen Süße-Säure-Spiel.
12,5 % vol vorh. Alkohol – 8,2 g/l Restzucker – 6,0 g/l Gesamtsäure
Preis: 4,80 € (0,75 l)
48
“Weinbau beschwerlich: Hängige bis steile Weinberge, späte Handlese, geringe Erträge, lange Gärung, frühe Füllung."
In Münster-Sarmsheim ist das Anbaugebiet Nahe fast schon zu Ende. Bingerbrück liegt nebenan, und dann steht man am Rhein, der seinen warmen Atem bis zum Münsterer Rheinberg wehen lässt. Der Hunsrück schiebt sich mit Schiefer, Grauwacke und den Quarziten des Devon dicht heran. Die Hänge sind großteils steil. Das Weingut Göttelmann bewirtschaftet hier 13,5 Hektar u.a. in den Lagen Dautenpflänzer, Kapellenberg, Pittersberg und Rheinberg. Hauptrebsorte mit 60 Prozent ist der Riesling. Daneben sind Weiß- und Grauburgunder, Spätburgunder und Char- donnay im Sortiment. Zum Weingut gehört eine stilvolle Straußwirtschaft, in der von Mai bis Au- gust und im Oktober die Weine des Hauses gekostet werden können.
Weingut Göttelmann
55424 Münster-Sarmsheim
Anbaugebiet Nahe
2009 Münsterer Rheinberg Riesling Spätlese
Die Lagenbezeichnung „Rheinberg“ erinnert an die Nähe des „großen Bruders der Nahe“, der von hier aus gut zu sehen ist. Die Ausrichtung des teilweise steilen Hanges nach Süd-Osten wendet die Rebstöcke der Sonne zu und schützt sie vor den manchmal unangenehmen Westwinden. Der Hang besteht im Untergrund aus staubigem und steinigem Lehm über Quarzit und Devon- schiefer, der dem unteren Teil der Lage früher den Namen Lay (altsächsisch lêia für Felsen, Klippe, auch Schiefer) gegeben hatte. Hier stehen die Rebstöcke, dessen Trauben mit 110° OE gelesen wurden. Die Gärung mit Reinzuchthefen dauerte über drei Monate. Der Ausbau erfolgte im Edelstahltank. Reife, fruchtige Aromen getragen von opulenter Süße schenken diesem Ries- ling seine vollendete Harmonie. Einerseits elegant, andererseits rassig ist er insgesamt einfach überwältigend.
8,0 % vol vorh. Alkohol – 114 g/l Restzucker – 9,8 g/l Gesamtsäure
Preis: 8,90 € (0,75 l)
Naheweinkönigin Marisa Schuck sprach die Siegerweinproklamation für das Weingut Göttel- mann. Leider konnte kein Vertreter des Siegerbetriebes anwesend sein, um die Auszeichnung entgegen zu nehmen.
50
Harmonisch in das historische Ortsbild Dirmsteins eingebettet liegt der Jesuitenhof, der schon seit 1803 in Familienbesitz ist. Die Hofstelle, ein ehemaliges Jesuitenkloster mit mehreren unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden, beherbergt das 1986 gegründete Wein- und Sektgut von Andrea und Klaus Schneider sowie den landwirtschaftlichen Betrieb von Uli Schneider. Der Fami- lienbetrieb bewirtschaftet 19,5 Hektar Rebfläche, darunter die ausschließlich in Familienbesitz befindliche Einzellage Dirmsteiner Jesuitenhofgarten. Auf der Fläche "Kleiner Garten", die die Hofstelle umschließt und durch ehemalige Stadt- und Klostermauern begrenzt wird, reifen in her- vorragenden klimatischen Verhältnissen Weine, die eine Spitzenstellung im Jesuitenhof-Angebot einnehmen. Weitere Jesuitenhoflagen sind in Dirmstein der Mandelpfad, die Schwarzerde und der Herrgottsacker. In Kirchheim werden die Lagen Geißkopf, Kreuz und Steinacker bewirtschaf- tet. Im Anbau sind Riesling (35 Prozent), Weißburgunder und andere weiße Burgundersorten (20 Prozent) sowie rote Rebsorten (35 Prozent). Neben den traditionellen Weiß- und Rot- weinsorten steht das Weingut auch neuen Rebsorten offen gegenüber. Dabei wird besonderer Wert auf umweltgerechten Anbau und schonende Ausbaumethoden gelegt. So entstehen im Je- suitenhof ausgewogene Weine und interessante Sekte höchster Qualität, die immer die persönli- che Handschrift des Winzers tragen.
Wein- und Sektgut Jesuitenhof
Riesling Kabinett trocken,
2009 Dirmsteiner Jesuitenhofgarten Riesling Kabinett trocken
Die rd. 10 ha große Lage Jesuitenhofgarten ist schon etwas Besonderes. Sie bildet tatsächlich den Garten hinter dem Jesuitenhof, liegt sozusagen mitten im Dorf und wird gerahmt von alten Kloster- und Stadtmauern. Die Rieslingreben stehen auf tiefgründigem Lösslehm mit Sand. Um für Licht und Luft im Traubenbereich zu sorgen, wurden die Rebzeilen beidseitig entblättert. In gestaffelter Lese von Hand wurden am 6. Oktober 70 hl/ha eingebracht. Nach Ganztraubenpres- sung und Vorklärung, Vergärung im Edelstahltank bei konstant 17,5 °C. Anschließend langes He- felager bis Januar 2010 und reduktiver Ausbau. Füllung im Februar. Lohn der Mühe ist ein klarer, mineralischer, frischer Riesling, der mit filigraner Säure und feiner Süße eine tolle Fruchtaromatik nach Citrus und Pfirsich aufweist. Nach dreimaliger Siegerplatzierung beim Spätburgunder Rot- wein zeigt der Jesuitenhof in diesem Jahr seine besondere Leistungsfähigkeit auch im Weißwein- bereich.
12,2 % vol vorh. Alkohol – 7,4 g/l Restzucker – 7,1 g/l Gesamtsäure
Preis: 5,50 € (0,75 l)
52
“Weniger ist mehr."
Hochstadt liegt zwar am Roten Berg, hat aber seinen Namen nicht von einer nennenswerten Hö- henlage, sondern von einem alten fränkischen Grundbesitzer namens Hoho. Das günstige Klima und die geeigneten tiefgründigen Böden machten den ehemals zweigeteilten Ort früh zur Wein- baugemeinde. Wolfgang Stern übernahm 1980 den Betrieb von seinem Vater, der ihn fast 30 Jahre zuvor begründet hatte. Seit 2003 wird der Betrieb gemeinsam von Vater Wolfgang und Sohn Dominic geführt, der eine Ausbildung als Techniker für Weinbau und Oenologie in Weins- berg absolvierte und Praxiserfahrungen bei namhaften Betrieben in der Südpfalz, in Südafrika und in der österreichischen Wachau sammelte. Die Rebfläche umfasst 8,5 Hektar am Roten Berg. Sie ist u.a. mit Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Silvaner und Müller- Thurgau, sowie Spätburgunder, St. Laurent, Dornfelder, Portugieser, Cabernet Sauvignon und Merlot bestockt. Es wird konsequent umweltschonender Weinbau mit zum Beispiel Verzicht auf Stickstoffdünger betrieben. Die Rebzeilen werden mit Leguminosen begrünt und Schädlinge um- weltfreundlich bekämpft (Pheromone). Qualitätskriterien im Weinberg sind kurzer Rebschnitt, Ent- fernen von Doppeltrieben beim Austrieb und Ausdünnen (Grünlese), so dass der Ertrag des Reb- stocks im Verlaufe der Vegetationsperiode erheblich reduziert wird. Spezialitäten des Hauses sind die Burgunderweine und die Rotweine aus dem Barriqueausbau.
Weingut Stern
Tel 06347/700580 Fax 06347/7309
Dornfelder Rotwein QbA trocken,
im Holzfass gereift
Im Landauer Umland findet der Dornfelder ein perfektes Terroir. Lösslehm mit Sand im Boden und ein fast schon mediterranes Klima lassen ihn hier zur Höchstform auflaufen. Damit sich seine nahezu unbändige Energie nicht in überdimensionalem Wuchs und einem massigen Behang ver- schwendet, muss früh Hand angelegt werden. Hier wurde der Ertrag frühzeitig durch Traubenhal- bierung reduziert, so dass am 24. September nur 65 hl/ha gelesen wurden. Die Maische ließ der Winzer zwei Wochen lang in offenen Holzbütten gären. Nach weiteren drei Wochen Nachmazera- tion wurde die Maische pumpenfrei auf die Kelter gegeben. Der Ausbau erfolgte im 1.200-Liter- (Stück)-Fass. Im Duft leicht würzig und mit komplexen Aromen von dunklen Früchten wuchernd, zeigt am Gaumen viel Saft und auf der Zunge eine vielschichtige Aromenstruktur. Die Tannine greifen schon kräftig zu, sind aber gepaart mit einer geradezu schmeichelnden Sanftheit.
13,7 % vol vorh. Alkohol – 2,7 g/l Restzucker – 4,6 g/l Gesamtsäure
Preis: 7,50 € (0,75 l )
54
Harmonisch in das historische Ortsbild Dirmsteins eingebettet liegt der Jesuitenhof, der schon seit 1803 in Familienbesitz ist. Die Hofstelle, ein ehemaliges Jesuitenkloster mit mehreren unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden, beherbergt das 1986 gegründete Wein- und Sektgut von Andrea und Klaus Schneider sowie den landwirtschaftlichen Betrieb von Uli Schneider. Der Fami- lienbetrieb bewirtschaftet 19,5 Hektar Rebfläche, darunter die ausschließlich in Familienbesitz befindliche Einzellage Dirmsteiner Jesuitenhofgarten. Auf der Fläche "Kleiner Garten", die die Hofstelle umschließt und durch ehemalige Stadt- und Klostermauern begrenzt wird, reifen in her- vorragenden klimatischen Verhältnissen Weine, die eine Spitzenstellung im Jesuitenhof-Angebot einnehmen. Weitere Jesuitenhoflagen sind in Dirmstein der Mandelpfad, die Schwarzerde und der Herrgottsacker. In Kirchheim werden die Lagen Geißkopf, Kreuz und Steinacker bewirtschaf- tet. Im Anbau sind Riesling (35 Prozent), Weißburgunder und andere weiße Burgundersorten (20 Prozent) sowie rote Rebsorten (35 Prozent). Neben den traditionellen Weiß- und Rot- weinsorten steht das Weingut auch neuen Rebsorten offen gegenüber. Dabei wird besonderer Wert auf umweltgerechten Anbau und schonende Ausbaumethoden gelegt. So entstehen im Je- suitenhof ausgewogene Weine und interessante Sekte höchster Qualität, die immer die persönli- che Handschrift des Winzers tragen.
Wein- und Sektgut Jesuitenhof
Spätburgunder Rotwein
Rotwein QbA trocken „Kleiner Garten“
„Kleiner Garten“ steht für den ehemaligen Klostergarten, der noch heute von Teilen der mittelal- terlichen Ummauerung eingefasst wird. Sie und Reste der ehemaligen Dirmsteiner Stadtmauer bieten der Rebanlage rundum Schutz und sorgen für ein besonderes Kleinklima. Der Boden ist mit Sand durchzogener Löss mit dem für die westliche Bruchlinie des Oberrheingrabens typi- schen Anteil an hellem Kalkstein. Der Weinberg stellte in derselben Kategorie schon in den letz- ten zwei Jahren den Sieger. Bei der Weinbergsarbeit wurde auf Reduktion gesetzt und im Som- mer konsequent auf eine Traube pro Trieb ausgedünnt. Beidseitige Entblätterung sorgte für gute Belüftung und Licht. Am 12. Oktober wurde von Hand gelesen. Der Ertrag infolge der Reduktion: 50 hl/ha. Nach Maischegärung in offenen Bütten und biologischem Säureabbau im Edelstahltank durfte der Wein für 18 Monate in neuen Barriquefässern Platz nehmen. Vor der Füllung nur grobe Klarfiltration. Aus dem Glas steigt ein röstiger Duft mit Aromen von Kirsche und Vanille. Eine gute Tanninstruktur, eine kräftige und nachhaltige Aromatik sind ausgesprochen spätburgunderty- pisch. Die feinen Holztöne sind im festen Körper gut eingebunden.
14,1 % vol vorh. Alkohol – 0,8 g/l Restzucker – 5,3 g/l Gesamtsäure
Preis: 14,50 € (0,75 l)
56
“Wir wollen hervorragende, charakterstarke Weine erzeugen, ohne mehr als nötig in die natürlichen Abläufe einzugreifen. Weine, die schmecken und die die Eigenarten der Region,
des Terroirs und der Rebsorte widerspiegeln."
Mit seinen zwanzig Jahren ist das Weingut ein relativ junges, kann aber ungeachtet dessen be- reits auf lange Erfolgslisten bei regionalen und überregionalen Prämierungen verweisen. Im Weinberg wird umweltschonend gearbeitet und frühzeitig auf Qualität durch Mengenreduzierung gesetzt. Das bedeutet konsequenten Rebschnitt und das ganze Jahr über Kontrolle des Ertrags- niveaus und bei Bedarf reduzierenden Eingriff. Das Weingut bewirtschaftet 9 Hektar u.a. im Ungsteiner Herrenberg und dem Dürkheimer Fronhof. Riesling ist mit 30 Prozent Anteil die stärkste Rebsorte, gefolgt von Spätburgunder (15 Prozent), Dornfelder (10) und Weißburgunder (7). Spezialitäten sind rote und weiße Barriqueweine und der zunehmend gefragte Sauvignon Blanc. In der eigenen kleinen Sektkellerei werden im traditionellen Flaschengärungsverfahren verschiedene Sekte hergestellt.
Weingut Karl Wegner
67098 Bad Dürkheim
Weißburgunder QbA bis Spätlese
2009 Dürkheimer Schenkenböhl Weißburgunder Kabinett trocken
Der Schenkenböhl (Schenkelbuckel) ist eine bis zu 320 m hohe Erhebung, die sich im Südwesten um Bad Dürkheim schließt, es gewissermaßen in die Kniekehle nimmt. Auf ihr sind mehrere Bad Dürkheimer und Wachenheimer Einzellagen versammelt. Im Untergrund finden sich die für die Region typischen Hinterlassenschaften von Eiszeit, Rheingrabenbruch und tektonischen Aktivitä- ten während verschiedener Erdzeitalter: Kies und sandiger Lehm, Kalkeinlagerungen und Bunt- sandsteinverwitterung, Ton und Schotter, darüber Löss und Geröll. Am flachen Standort der Wegnerschen 18 Jahre alten Weißburgunderanlage ist kräftiger Löss-Lehm vorherrschend. Nach selektiver Handvorlese wurden am 9. Oktober 85 hl/ha maschinell geerntet. Nach zweistündiger Standzeit wurde die Maische schonend gepresst und der Most filtriert. Die Gärung verlief bei kon- stant 20 °C über 14 Tage, woran sich ein Hefelager bis Mitte Januar anschloss. Der Wein ist mi- neralisch und kräftig. Aromen von Honig, Melone und Pfirsich schmiegen sich in das perfekt aus- balancierte Süße-Säure-Spiel.
12,62 % vol vorh. Alkohol – 7,4 g/l Restzucker – 7,4 g/l Gesamtsäure
Preis: 5,40 € (0,75 l)
58
“Weine, die die (Wein-) Welt erfreuen."
Der Weinbaubetrieb liegt in Mußbach, der heute ein Ortsteil der Stadt Neustadt an der Weinstra- ße ist. Die verschiedenen Betriebsteile wurden vor 1995 auf den Gutshof in der Lutwitzistraße als Betriebsstelle konzentriert. Das Weingut bewirtschaftet heute ungefähr 6 Hektar Reben in Muß- bach und den umliegenden Ortschaften Königsbach, Gimmeldingen und Haardt. Bernd Weik hat sich dem umweltschonenden Weinbau verschrieben. Umweltschonend bedeutet in diesem Fall Begrünung der Weinberge, Düngung nur nach Bodenuntersuchung und dem wirklichen Bedarf sowie der Einsatz von nützlingsschonenden Pflanzenschutzmitteln. Auf diese Weise werden in den meisten Jahren gesunde Trauben mit hoher Reife geerntet. Der Durchschnittsertrag liegt mit 75 hl/ha deutlich unter dem gesetzlich Möglichen. Eine späte und selektive Lese mit der Hand gehört zu den Selbstverständlichkeiten, die das Ende der Lese bis in den Oktober hinauszögern können. Die wichtigsten Rebsorten sind Riesling, Sauvignon blanc und die weißen Burgunder bei den klassischen weißen Sorten, sowie Saint Laurent und Spätburgunder bei den roten Rebsorten. Der Sauvignon blanc nimmt heute bereits den zweiten Platz in der Rebsortenliste ein. Der Anteil der roten Rebsorten liegt bei ca. 30 Prozent der Gesamtfläche. Angestrebt werden fruchtige, jugendliche Weißweine mit einer feinen Kohlensäure, die im Falle des Rieslings auch eine pikante Säure mitbringen dürfen. Der Ausbau der Weißweine erfolgt meist im Edelstahlbehälter, um ein Optimum an Frucht zu erreichen. Der größte Teil der Weine wird trocken, aber nicht knochen-trocken, angeboten. Die Rotweine werden dem internationalen Stil entsprechend durchgegoren auf die Flasche gezogen, wobei auf eine ausgeprägte Tanninstruktur großen Wert gelegt wird, um den Weinen Komplexität und Fülle zu verleihen. Um die Reifeentwicklung positiv zu beeinflussen, werden alle Rotweine im traditionellen Holzfass oder im kleinen französischen Eichenholzfass ausgebaut. Neben den Weinen werden Sekte nach klassi- scher Flaschengärung angeboten.
Weingut Bernd Weik
Tel 06321/66838 Fax 06321/60941
Sauvignon blanc
2009 Gimmeldinger Meerspinne Sauvignon blanc QbA trocken
Auf 373 Hektar stehen in Rheinland-Pfalz Sauvignon Blanc-Reben, 60 Prozent davon (224 ha) im Anbaugebiet Pfalz. Noch vor zehn Jahren spielte die Rebe eine kaum nennenswerte Rolle in Rheinland-Pfalz (5 ha), hat aber seitdem eine boomartige Entwicklung vollzogen. Der Siegerwein ist eine Lagencuvee aus verschiedenen Weinbergen der Großlage Meerspinne. Hier findet sich unter einer Lössschicht Lehm, Mergel sowie steiger und toniger Sand. In Verbindung mit der ge- schützen unmittelbaren Haardtrandlage liegt hier ein für den Sauvignon Blanc offenbar sehr günstiges Terroir vor. Die Handlese in den verschiedenen Weinbergen wurde je nach Reifegrad der Trauben zeitlich gestaffelt und brachte 70 hl/ha ein. Nach schonender Pressung und kontrol- lierter Vergärung wurde der Wein im Edelstahltank ausgebaut. Herausgekommen ist ein sehr ty- pischer Sauvignon Blanc mit Maracujanoten in der Nase, danach Stachelbeere und ganz dezent Grüner Paprika.
12,5 % vol vorh. Alkohol – 4,8 g/l Restzucker – 6,4 g/l Gesamtsäure
Preis: 9,20 € (0,75 l)
60
Böchingen ist eins von diesen kleinen Weindörfern zwischen Weinstraße und Haardtrand am Übergang des pfälzischen Buntsandsteingebirges zur pleistozän-holozän ausgeformten Ober- rheinebene. Hier kommt es zu dem kleinräumigen Wechsel verschiedener, in der Regel leichter und warmer Böden, den die Geologen pleistozäne Akkumulationen in Form von Hangschutt, Schotter, Sanden und Löss oder Lösslehm nennen. Die geologische Vielfalt, auch als chaoti- sches Durcheinander im Untergrund zu bezeichnen, und das vorteilhafte Klima verschaffen Bö- chingen und seinen Nachbarn den Standortvorteil, der weidlich genutzt wird. Das Weingut Lothar Kern baut hier auf 20 Hektar u.a. Müller-Thurgau, Riesling, Grauburgunder und Dornfelder an. Das Weingut ist ein seit Generationen gewachsener Familienbetrieb. Der Anbau erfolgt nach den Richtlinien des Kontrolliert Umweltschonenden Weinbaus (KUW). Durch höchste Sorgfalt bei al- len Boden- und Laubarbeiten und höchstmögliche Reduzierung der Erträge wird versucht, jedes Jahr das Beste aus den Trauben herauszuholen und damit die Typizität eines jeden einzelnen Jahrgangs zu unterstreichen. Der Generationenwechsel ist durch die kürzlich vollzogene gemein- same Betriebsführung durch Winzermeister Lothar Kern und Sohn Weinbautechniker Michael ein- geleitet. Das Sortiment gliedert sich in Gutsweine, Genießerweine und Gourmetweine, letztere vor allem mit hochwertigen Barriqueweinen. Zum Weingut gehören eine eigene Destillerie und eine im Frühjahr und Herbst geöffnete Weinstube.
Weingut Lothar Kern GbR
Lothar und Michael Kern
Hauptstraße 15/17 76833 Böchingen
Grauburgunder
2009 Pfalz Grauburgunder QbA Classic
Der Grauburgunderwingert steht auf Löss-Lehmboden mit geringem Steinanteil und wurde früh- zeitig ertragsreduziert. Vor der eigentlichen maschinellen Lese am 9. Oktober wurde noch einmal von Hand vorselektioniert. Eingebracht wurden schließlich 60 hl/ha mit 105 °OE. Die Maische blieb 12 Stunden stehen. Der Most wurde flotiert und dann mit schwach gärender Hefe und bei ständiger Kühlung über einen Zeitraum von 11 Wochen vergoren, Ausbau im Edelstahltank und Kieselgurfiltration vor der Füllung. Der Wein leuchtet geld und verströmt Aromen von Ananas, Ho- nigmelone, Süßen Blüten und Honig. Im Mund breitet sich ein kraftvoller Körper aus, dicht und ausgewogen, warm und geschmeidig. Die Fruchtigkeit wird unterstrichen von einer eleganten Säure. Der Nachklang ist intensiv und anhaltend.
14,22 % vol vorh. Alkohol – 8,0 g/l Restzucker – 7,1 g/l Gesamtsäure
Preis: 5,50 € (0,75 l)
62
Anbaugebiet Pfalz
„Wer Qualität will, muss auf Masse verzichten!“
Eins von den ganz typischen südpfälzer Weindörfern ist Gleisweiler, das sich wie der Rücken an die Wand gegen den schützenden Haardtrand lehnt und seine Weinberge in der Gleisweiler Hölle vor sich ausbreitet. Die ist ganz und gar nicht das Gegenstück zum Himmel, sondern leitet sich etymologisch von Halde (auch Halle) für Abhang ab. Hier und in den südlich benachbarten Frank- weiler Lagen Biengarten und Kalkgrube betreibt das Weingut Nicklis seit vier Generationen Wein- bau und bewirtschaftet heute 11,5 Hektar Weinberge. Die Grundlage der Weine sind seine Bö- den. Versteht sich, dass man mit dieser kostbaren Ressource pfleglich umgeht und alles tut, was der Natur und Vitalität der Böden förderlich ist. Wer Qualität will muss auf Masse verzichten! Des- halb wird der Ertrag schon beim Rebschnitt im Frühjahr reduziert und noch einmal im Herbst mit dem Runterschneiden überzähliger oder ungesunder Trauben. Damit diejenigen, die zurückblei- ben, vom Rebstock besonders gut versorgt werden können. Neueste Kellertechnik hilft beim Aus- bau der Weine, weil sie ermöglicht, die natürlichen Prozesse behutsam zu begleiten, um das Po- tenzial des Lesegutes in den Wein zu übertragen. Das Ziel sind: Durchgegorene, frische und sor- tentypische Weiße. Und kraftvolle, extrakt- und aromenbetonte Rote.
63
Präsident Weinbauverband Pfalz Edw