25
© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

Förderung des Polymedikations-Checks

Teamschulung

Page 2: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

2

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

Inhalt

1. Compliance

2. Polymedikations-Check

3. Nutzen der verschiedenen Parteien

4. Kommunikationstechnik

5. Fragen

Page 3: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

3

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

1. Compliance: Definition

Definition: Ausmass, mit welchem das Verhalten des Patienten mit den abgesprochenen therapeutischen Empfehlungen übereinstimmt.

Abb. 1.: Prof. Dr. K. Hersberger, Uni Basel

® Compliance ist keine stabile Persönlichkeitseigenschaft, sondern ein komplexes, dynamisches und situations-abhängiges Verhalten.

Patienten-verhalten

Therapie-empfehlung

Page 4: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

4

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

1. Compliance: Fakten (1)

® Rund 50 Prozent der Patienten in entwickelten Ländern, welche einer Langzeittherapie unterstehen, haben eine ungenügende Compliance. In Entwicklungsländern sind es noch mehr.

Page 5: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

5

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

40%

27%

12%

9%

7%5%

Interaktion

Mangelnde Compliance

Ungeeignetes Medikament

Unbehandelte Indikation

Zu hohe terapeutische Dosis

Zu tiefe terapeutische Dosis

1. Compliance: Fakten (2)

Abb. 2.: Medikationsbedingte Notfalleinweisungen in Kanada (Zed PJ et al. CMAJ 2008; 178: 1563-9)

Page 6: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

6

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

1. Compliance: Einflussfaktoren (1)

Abb. 3.: Einflussfaktoren der Compliance nach WHO (Adherence to long-term therapies, WHO, 2003)

Vom Gesundheitssystem abhängige Faktoren

z.B. Kostenübernahme,

Behandlungsmöglichkeiten

Krankheitsbezogene Faktoren

z.B. Symptome, gefühlter Nutzen

Sozio-ökonomische Faktorenz. B. Ausbildungsstand, Arbeitslosigkeit

Patientenbezogene Faktorenz.B. Vergesslichkeit, Wissen

Therapiebezogene Faktorenz.B. Nebenwirkungen, Komplexität der Verabreichung

Page 7: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

7

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

1. Compliance: Einflussfaktoren (2)

Zu erhöhter Compliance trägt der Patient bei,

wenn er:® die Ernsthaftigkeit seines Leidens erkennt ® an die Wirksamkeit seiner Therapie glaubt® zufrieden ist mit seiner medizinischen Betreuung® von seinen Angehörigen unterstützt wird® es nicht wagt, die Ratschläge des Hausarztes

nicht zu befolgen

Page 8: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

8

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

1. Compliance: Einflussfaktoren (3)

Abb. 4.: 02-2011_Prof.Dr.K.Hersberger, UNI BS

Notwendigkeit hoch

Notwendigkeit tief

Bedenken tiefBedenken hoch

z.B.Blutdrucktherapie

z.B.

Cholesterinsenker

akzeptiert(Complier)

ambivalent

skeptisch(Non Complier)

gleichgültig

Überzeugung

z. B.Schmerztherapie

z.B.Asthmatherapie

Page 9: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

9

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

1. Compliance: Förderung (1)

Mögliche Massnahmen zur Förderung der Compliance: ® Information über die Krankheit, die Medikamente

und die Wichtigkeit der regelmässigen Medikamenteneinnahme

® Vereinfachung der medikamentösen Therapie (Einnahmefrequenz, Kombinationen)

Page 10: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

10

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

Compliance: Förderung (2)

Mögliche Massnahmen zur Förderung der Compliance: ® Tages- oder Wochendispenser, Dosierungskarten,

Kalender, SMS-Erinnerungen, my-Medibox® Monitoring ® Direkt beobachtete Einnahme (z. B.

Methadonprogramm)

Page 11: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

11

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

2. Polymedikations-Check

® Mindestens vier ärztlich verordnete Medikamente der Grundversicherung, welche von der Krankenkasse übernommen werden, über längere Zeit (mindestens drei Monate)

® Ausfüllen eines schriftlichen Protokolls

1.) Wissen wie

2.) Wissen weshalb

3.) Compliance® Instruktion über Medikation, falls notwendig® Formulieren und Festhalten von Compliancezielen ® Eventuell Anbieten eines Wochen-Dosiersystems (für

maximal drei Monate)

Page 12: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

12

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

3. Nutzen der Apotheke (1)

® Einzige pharmazeutische Leistung ohne ärztliche Verordnung, die zu Lasten der Grundversicherung abgerechnet werden kann (nach Tarifvertrag LOA IV)

® 48,60 CHF, maximal 2-mal jährlich® 21,60 CHF, Wochen-Dosiersystem infolge

Polymedikations-Check für 3 Monate

Page 13: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

13

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

3. Nutzen der Apotheke (2)

® Position der Apotheke als kompetente Beratungsstelle im Gesundheitswesen zeigen

® Patient erkennt den Wert der kostenpflichtigen Dienstleistung («was nichts kostet, ist nichts wert»)

® Vertrauen der Patienten in die Therapie stärken und die Bedenken gegenüber der Medikamenten-einnahme minimieren

® Patientenbindung und -zufriedenheit fördern® Mehrumsatz: direkte Verrechnung einer

Dienstleistung über die Krankenkasse ohne ärztliche Verordnung

Page 14: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

14

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

3. Nutzen für den Patienten

® Umfassende Übersicht über die ärztlich verordneten Medikamente (auch unterschiedlicher Ärzte)

® Therapieplan an die Bedürfnisse des Patienten anpassen® Beantworten von Fragen zu den Medikamenten und deren

Einnahme® Chance, neben dem Arzt eine Zweitmeinung einzuholen® Hinterlegen der Erkenntnisse des Polymedikations-Checks

im elektronischen Datensystem und Übermittlung an den Arzt (falls Patient einverstanden ist)

® Weniger Einnahmefehler und unerwünschte Interaktionen® Kürzere Behandlungsdauer® Sichere und effiziente Therapie

Page 15: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

15

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

3. Nutzen der Ärzte

® Unterstützung seiner Therapie durch den Apotheker

® Zeitersparnis dank Delegation und Abgabe der Verantwortung an Apotheker

® Zusammenarbeit im Gesundheitssystem (integrierte Versorgung) stärkt Vertrauen des Patienten

Page 16: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

16

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

3. Nutzen der Krankenkasse

Kostenreduzierung durch:® Vertrauen in Generika® Therapieoptimierung (Weglassen unnötiger

Medikamente)® Vermeiden von Folgeerkrankungen

(Interaktionen, Therapieversagen)® Effizienzsteigerung (weniger Medikamente in den

Müll)

Page 17: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

17

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

4. Kommunikationstechnik (1)

Abb. 5.: Hinderungsgründe für den Polymedikations-Check in Aargauer Apotheken, Diplomarbeit Wenzinger, 2013

5%

8%

7%

9%

12%

22%

18%

19%Mangelndes Verständnis des Patienten

Zeitmangel des Patienten

Kosten

Mangelndes Überzeugung des Personals

Nicht daran denken

Wie ansprechen

Zeitmangel des Personals

diverses

Page 18: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

18

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

4. Kommunikationstechnik (2)

Massnahmen gegen Zeitmangel des Personals:® Termin vereinbaren (Informationsflyer mit

Terminvermerk mitgeben)® Zeitaufwand für die Offerte des Polymedikations-

Check maximal fünf Minuten® Bei Äusserungen von Problemen oder Fragen zur

Medikamententherapie den Polymedikations-Check ad hoc im Beratungsraum durchführen (alltägliche Beratungen)

® Informationsflyer mitgeben

Page 19: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

19

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

4. Kommunikationstechnik (3)

Hilfsmittel für «Wie ansprechen»?® Alltagshilfe: Flussdiagramm Polymedikations-Check® Über Indikation: Wechsel im Lauf der Jahreszeitenabhängig

Winter: z. B. Diabetes-, Asthmamedikamente Sommer: z. B. Allergiker

® Fokus Dauerrezeptpatienten (bei jedem Einlösen auf «klärendes Gespräch» hinweisen)

® Bei offensichtlicher Unwissenheit des Patienten «klärendes Gespräch» anbieten («Ich hätte gerne von den blau-weissen Tabletten…»)

Fazit: Es gibt im Alltag zahlreiche mögliche Einstiege in ein Polymedikations-Check-Gespräch!

Page 20: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

20

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

4. Kommunikationstechnik (4)

Massnahmen gegen «Nicht daran denken» (Apothekeninterne Tricks): ® Reminder an jeder Kasse und im Computersystem

(Apotheker bei der Kontrolle an den Polymedikations-Check erinnern)

® Ordner mit ausgefüllten PMC-Fragebogen anlegen® Gesamtes Team mit Visitenkarten ausstatten (mit

Terminvereinbarungsmöglichkeit)® Wochenagenda zur Terminvereinbarung für gesamtes Team

zugänglich machen (nahe POS aufbewahren)® Gesamtes Team für Einstiegsgespräch in Polymedikations-

Check schulen/Übungsbeispiele im Team durchspielen (und Pharmaassistentinnen PMC-Fragebogen vorbereiten lassen)

Page 21: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

21

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

4. Kommunikationstechnik (5)

Massnahme gegen mangelnde Überzeugung des Personals:® Mangelndes Wissen Gegenmassnahme: diese

Präsentation ® Polymedikations-Check als weiterführende

Methode zur Complianceförderung neben der Rezeptvalidierung etablieren/verkaufen

® Achtung vor selbsterfüllenden Prophezeiung «Der Patient will ja sowieso nicht…»

® Die Realität entspricht der eigenen Einstellung® Patientennutzen vor Augen halten

® Mut zur eigenen Leistung

Page 22: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

22

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

4. Kommunikationstechnik (6)

Wie Kosten kommunizieren/argumentieren?® 48,60 CHF werden von der Krankenkasse

übernommen® Kosten gering (Vergleich fünf Minuten

Konsultation Arzt im Kt. Aargau ca. 15,80 CHF)® Hoch qualifiziertes Personal soll Leistung

verrechnen können® Polymedikations-Check als weiterführende

Methode der Complianceförderung neben der Rezeptvalidierung verkaufen

Page 23: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

23

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

4. Kommunikationstechnik (7)

Massnahmen gegen Zeitmangel des Patienten:

® Termin vereinbaren und auf Informationsflyer vermerken

® Informationsflyer mitgeben

Page 24: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

24

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

4. Kommunikationstechnik (8)

Massnahmen gegen mangelndes Verständnis des Patienten: ® Kontrollierende Fragen stellen, z.B.

® «Wofür/wogegen verwenden Sie dieses Medikament?»

® «Gelingt es Ihnen, an alle einzunehmenden Medikamente zu denken?»

® Den Begriff «Polymedikations-Check» nie erwähnen, stattdessen «Therapieoptimierung» oder «Therapiegespräch»

® Bei ausländischen Patienten, deren Sprache kein Apotheker spricht, macht der Polymedikations-Check wenig Sinn

Page 25: © Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Förderung des Polymedikations-Checks Teamschulung

25

© Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

5. Fragen