2
Eine der größten Musikinstrumentensammlungen in Deutschland ist im Büchern, Zeitschriften, Tonträgern und Musikalien erlaubt ein konzent- größten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. Das Seminar ist international gut vernetzt. Im Rah- Lissabon und Tallinn. Die studentische Fachgruppe kümmert sich um die Belange aller Studierenden am Musikwissenschaftli- Musikwissenschaft in Göttingen. Mehr Infos unter: 1 5 Masterstudienfach Zugangsvoraussetzungen sind ein erfolgreich abgeschlossenes Bache- lor-Studium (oder ein vergleichbarer Abschluss) in Musikwissenschaft oder einem eng verwandten Fach. Genauere Informationen zu den Zu- gangsvoraussetzungen finden Sie unter: http://www.uni-goettingen.de/ der 1737 gegründeten Georg-August-Uni- versität Göttingen beheimatet, an der zur Zeit rund 24.000 Studierende eingeschrie- Welt kann im Fach Musikwissenschaft auf eine so lange Geschichte zurückblicken, und zu Göttinger Lehrenden und Alum- ni gehörten einige der prominentesten deutscher Musikwissenschaftler und Musik- wissenschaftlerinnen. Heute laden ein Uni- versitätschor und -orchester, ein Mbira-En- Musizieren ein. Kulturelle Musikwissenschaft GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Musikwissenschaftliches Seminar | Kurze Geismarstr. 1 | D-37073 Göttingen | Tel. +49 551 39-5072 | [email protected] Hintergrundinformationen zum Seminar Fachgruppe Musikwissenschaft Internationale Vernetzung Musikinstrumentensammlung und Bibliothek Eine der größten Musikinstrumentensammlungen in Deutschland ist im Seminar zuhause, und die hauseigene Bibliothek mit studienrelevanten Büchern, Zeitschriften, Tonträgern und Musikalien erlaubt ein konzent- riertes Arbeiten. Ergänzende Studien können in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek vorgenommen werden, einer der fünf größten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. Das Seminar ist international gut vernetzt. Im Rah- men des ERASMUS-Programms bestehen bisher Part- nerschaften mit den Universitäten Amsterdam, Arta, Lissabon und Tallinn. Die studentische Fachgruppe kümmert sich um die Belange aller Studierenden am Musikwissenschaftli- chen Seminar. Gerne hilft sie aber auch allen Studi- eninteressierten bei Fragen rund um das Studium der Musikwissenschaft in Göttingen. Mehr Infos unter: http://www.unigoettingen.de/de/71332.html. lor-Studium (oder ein vergleichbarer Abschluss) in Musikwissenschaft oder einem eng verwandten Fach. Genauere Informationen zu den Zu- gangsvoraussetzungen finden Sie unter: http://www.uni-goettingen.de/ de/109966.html. Bewerben können Sie sich unter http://www.uni.goet- tingen.de/de/103531.html. Das Musikwissenschaftliche Seminar ist an der 1737 gegründeten Georg-August-Uni- versität Göttingen beheimatet, an der zur Zeit rund 24.000 Studierende eingeschrie- ben sind. Kaum eine andere Universität der Welt kann im Fach Musikwissenschaft auf eine so lange Geschichte zurückblicken, und zu Göttinger Lehrenden und Alum- ni gehörten einige der prominentesten deutscher Musikwissenschaftler und Musik- wissenschaftlerinnen. Heute laden ein Uni- versitätschor und -orchester, ein Mbira-En- semble und andere Gruppen zum aktiven Musizieren ein. Hintergrundinformationen zum Seminar Fachgruppe Musikwissenschaft Internationale Vernetzung Musikinstrumentensammlung und Bibliothek Bewerbung Werbeflyer KuMuWi Deutsch FINAL.indd 1 13.05.13 11:04

uni-goettingen.de...Created Date 5/13/2013 11:04:21 AM

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: uni-goettingen.de...Created Date 5/13/2013 11:04:21 AM

Eine der größten Musikinstrumentensammlungen in Deutschland ist im Seminar zuhause, und die hauseigene Bibliothek mit studienrelevanten Büchern, Zeitschriften, Tonträgern und Musikalien erlaubt ein konzent-riertes Arbeiten. Ergänzende Studien können in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek vorgenommen werden, einer der fünf größten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland.

Das Seminar ist international gut vernetzt. Im Rah-men des ERASMUS-Programms bestehen bisher Part-nerschaften mit den Universitäten Amsterdam, Arta, Lissabon und Tallinn.

Die studentische Fachgruppe kümmert sich um die Belange aller Studierenden am Musikwissenschaftli-chen Seminar. Gerne hilft sie aber auch allen Studi-eninteressierten bei Fragen rund um das Studium der Musikwissenschaft in Göttingen. Mehr Infos unter: http://www.unigoettingen.de/de/71332.html.

15

Masterstudienfach

Zugangsvoraussetzungen sind ein erfolgreich abgeschlossenes Bache-lor-Studium (oder ein vergleichbarer Abschluss) in Musikwissenschaft oder einem eng verwandten Fach. Genauere Informationen zu den Zu-gangsvoraussetzungen fi nden Sie unter: http://www.uni-goettingen.de/de/109966.html. Bewerben können Sie sich unter http://www.uni.goet-tingen.de/de/103531.html.

Das Musikwissenschaftliche Seminar ist an der 1737 gegründeten Georg-August-Uni-versität Göttingen beheimatet, an der zur Zeit rund 24.000 Studierende eingeschrie-ben sind. Kaum eine andere Universität der Welt kann im Fach Musikwissenschaft auf eine so lange Geschichte zurückblicken, und zu Göttinger Lehrenden und Alum-ni gehörten einige der prominentesten deutscher Musikwissenschaftler und Musik-wissenschaftlerinnen. Heute laden ein Uni-versitätschor und -orchester, ein Mbira-En-semble und andere Gruppen zum aktiven Musizieren ein.

Kulturelle MusikwissenschaftG

EOR

G-A

UG

UST

-UN

IVER

SITÄ

T G

ÖTT

ING

ENMusikwissenschaftliches Seminar | Kurze Geismarstr. 1 | D-37073Göttingen | Tel. +49 551 39-5072 | [email protected]

Hintergrundinformationen zum Seminar

Fachgruppe Musikwissenschaft

Internationale Vernetzung

Musikinstrumentensammlung und Bibliothek

Eine der größten Musikinstrumentensammlungen in Deutschland ist im Seminar zuhause, und die hauseigene Bibliothek mit studienrelevanten Büchern, Zeitschriften, Tonträgern und Musikalien erlaubt ein konzent-riertes Arbeiten. Ergänzende Studien können in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek vorgenommen werden, einer der fünf größten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland.

Das Seminar ist international gut vernetzt. Im Rah-men des ERASMUS-Programms bestehen bisher Part-nerschaften mit den Universitäten Amsterdam, Arta, Lissabon und Tallinn.

Die studentische Fachgruppe kümmert sich um die Belange aller Studierenden am Musikwissenschaftli-chen Seminar. Gerne hilft sie aber auch allen Studi-eninteressierten bei Fragen rund um das Studium der Musikwissenschaft in Göttingen. Mehr Infos unter: http://www.unigoettingen.de/de/71332.html.

lor-Studium (oder ein vergleichbarer Abschluss) in Musikwissenschaft oder einem eng verwandten Fach. Genauere Informationen zu den Zu-gangsvoraussetzungen fi nden Sie unter: http://www.uni-goettingen.de/de/109966.html. Bewerben können Sie sich unter http://www.uni.goet-tingen.de/de/103531.html.

Das Musikwissenschaftliche Seminar ist an der 1737 gegründeten Georg-August-Uni-versität Göttingen beheimatet, an der zur Zeit rund 24.000 Studierende eingeschrie-ben sind. Kaum eine andere Universität der Welt kann im Fach Musikwissenschaft auf eine so lange Geschichte zurückblicken, und zu Göttinger Lehrenden und Alum-ni gehörten einige der prominentesten deutscher Musikwissenschaftler und Musik-wissenschaftlerinnen. Heute laden ein Uni-versitätschor und -orchester, ein Mbira-En-semble und andere Gruppen zum aktiven Musizieren ein.

Hintergrundinformationen zum Seminar

Zugangsvoraussetzungen sind ein erfolgreich abgeschlossenes Bache-Zugangsvoraussetzungen sind ein erfolgreich abgeschlossenes Bache-Zugangsvoraussetzungen sind ein erfolgreich abgeschlossenes Bache-

Fachgruppe Musikwissenschaft

Die studentische Fachgruppe kümmert sich um die

Fachgruppe MusikwissenschaftFachgruppe Musikwissenschaft

Das Musikwissenschaftliche Seminar ist an

Hintergrundinformationen zum SeminarHintergrundinformationen zum Seminar Internationale Vernetzung

Musikinstrumentensammlung und BibliothekMusikinstrumentensammlung und BibliothekMusikinstrumentensammlung und BibliothekBewerbung

Das Seminar ist international gut vernetzt. Im Rah-

Internationale VernetzungInternationale Vernetzung

Werbeflyer KuMuWi Deutsch FINAL.indd 1 13.05.13 11:04

Page 2: uni-goettingen.de...Created Date 5/13/2013 11:04:21 AM

Diese Grundüberzeugung wird im Studi-enaufbau des Masterstudiengangs refl ek-tiert. Im Laufe des Masterstudiengangs beschäftigen Sie sich sowohl mit der kulturellen Analyse von Musik als auch mit der musikalischen Analyse von Kul-tur. Es wird nach Transferprozessen und kulturellen sowie musikalischen Dyna-miken gefragt; die tiefgehende Beschäf-tigung mit spezifi schen musikalischen Genres, Regionen oder transnationalen fl ows steht dabei im Mittelpunkt. Be-

sonderes Gewicht liegt auf interdisziplinären Ansätzen, wodurch Sie neben Kenntnissen zum Nachdenken über und in Musik, wie es in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten eine Rolle spielte und spielt, auch kulturwissenschaftliche Methodenkompetenz erwerben. Das in den Studiengang eingebundene Praktikum ermöglicht es Ihnen, bereits vor Studienabschluss Erfahrungen in der praktischen Anwen-dung musikwissenschaftlichen Wissens zu erzielen und sich zielge-richtet für den Arbeitsmarkt wie auch die Forschung zu qualifi zieren. Das Studium wird mit einer Master-Arbeit abgeschlossen, die durch ein

Diese Grundüberzeugung wird im Studi-enaufbau des Masterstudiengangs refl ek-tiert. Im Laufe des Masterstudiengangs beschäftigen Sie sich sowohl mit der kulturellen Analyse von Musik als auch mit der musikalischen Analyse von Kul-tur. Es wird nach Transferprozessen und kulturellen sowie musikalischen Dyna-miken gefragt; die tiefgehende Beschäf-tigung mit spezifi schen musikalischen Genres, Regionen oder transnationalen fl ows steht dabei im Mittelpunkt. Be-

sonderes Gewicht liegt auf interdisziplinären Ansätzen, wodurch Sie neben Kenntnissen zum Nachdenken über und in Musik, wie es in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten eine Rolle spielte und spielt, auch kulturwissenschaftliche Methodenkompetenz erwerben. Das in den Studiengang eingebundene Praktikum ermöglicht es Ihnen, bereits vor Studienabschluss Erfahrungen in der praktischen Anwen-dung musikwissenschaftlichen Wissens zu erzielen und sich zielge-richtet für den Arbeitsmarkt wie auch die Forschung zu qualifi zieren. Das Studium wird mit einer Master-Arbeit abgeschlossen, die durch ein

Warum bedeutet Musik uns Menschen so viel? Was macht die Ästhetik einer bestimmten Musik für uns aus? Wie und warum weisen wir Klang Bedeutung(en) zu? Warum wollen wir uns jeden Tag aufs Neue mit Mu-sik auseinandersetzen? Weil wir sie mögen oder nicht mögen, weil wir sie beurteilen, protegieren oder abwehren, weil unser Fuß mitwippt, weil wir zu ihr tanzen, weil wir sie machen, weil wir ihr erlauben, uns emotional zu berühren, weil wir uns mit ihr identifi zieren? Diese Fra-

gen spielen eine zentrale Rolle im Master-studienfach Kulturelle Musikwissenschaft an der Georgia Augusta in Göttingen. Für uns ist Musik viel mehr als nur ein optio-nales Sahnehäubchen für den Alltag: Mu-sik erklingt an dem Nexus, an dem unsere Vorstellungen von Kultur, Gesellschaft, Ort, Geschichte, Ästhetik und Leben sich treffen. Indem wir uns fragen, wie wir eigentlich Musik und ihre Sinnlich-keit begreifen, können wir ein Stückchen dessen verstehen, was uns selbst sinn-voll erscheint. Der Begriff der Kulturellen Mu-sikwissenschaft kann terminologisch in Analogie zu den Begriffen der

Kulturelle Musikwissenschaft in Göttingen

Warum bedeutet Musik uns Menschen so viel? Was macht die Ästhetik

Kulturelle Musikwissenschaft in GöttingenKulturelle Musikwissenschaft in Göttingen

Profi l des Masters Kulturelle MusikwissenschaftProfi l des Masters Kulturelle Musikwissenschaft

Kulturanthropologie sowie der Cultural Studies und Cultural Analysis gesehen werden; diese Fächer ha-ben die Idee der Kulturellen Musikwissenschaft be-einfl usst. Es handelt sich dabei um keine ‚post-ko-loniale‘ Inkarnation der akademischen Disziplinen, die unter den Namen Vergleichende Musikwissen-schaft, Musikethnologie und Ethnochoreologie ge-führt werden. Getragen vom (zweifelsohne ambiti-onierten) Ideal einer dekolonialisierten Methodik, stellt das interdisziplinär ausgerichtete Masterstudi-enfach Kulturelle Musikwissenschaft Ihnen analyti-sche Werkzeuge für eine umfassende Beschäftigung mit allen Musiken der Welt auf Augenhöhe.

Die Lehrenden des Masterstudiengangs Kulturelle Musikwissenschaft integrieren Methoden und Techniken, die charakteristisch für jeweils eine der drei ‚klassischen‘ Unterdisziplinen des Fachs Musikwissen-schaft (Historische Musikwissenschaft, Systematische Musikwissen-schaft, Musikethnologie) sind, und zielen dabei auf Auslotung der ge-meinsamen Möglichkeiten innerhalb dieser drei Schwerpunkte. Dies geschieht in der Überzeugung, dass erst so eine Musikwissenschaft entsteht, die ihrem Gegenstand gerecht wird: Musiken weltweit, und zwar ohne Bevorzugung einer bestimmten Musik.

individuelles Feldforschungsprojekt vorbereitet werden kann, was eine weitere Spezialisierungsmöglichkeit auf einen individuell wählbaren Bereich ermöglicht. Eine graphische Darstellung der den Studiengang konstituierenden Module fi nden Sie unter: http://www.uni-goettingen.de/de/364509.html.

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Das Studium kann nur zum Winter-semester aufgenommen werden. Sie können Kulturelle Musikwissen-schaft als Monofach studieren oder mit einem oder zwei weiteren Studienfäch-ern kombinieren. Umgekehrt können Sie auch Kulturelle Musikwissenschaft als Modulpaket studieren. Hinzu kom-mt ein Professionalisierungsbereich, in dem Sie nach eigener Interessenslage aus einem vielfältigen Angebot der Phi-losophischen Fakultät Veranstaltungen zu Methoden-, Sprach-, Sozial- sowie Sachkompetenzen belegen können. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Studieninhalt

Diese Grundüberzeugung wird im Studi-

Studieninhalt

Studienverlauf

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Das Studium kann nur zum

Studienverlauf

Werbeflyer KuMuWi Deutsch FINAL.indd 2 13.05.13 11:04