97
© Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationssch icht Systemarchitektur (Integrationssch icht) Anwendungsschich t Datenhaltungssch icht vertikale Struktur Abb. 1.1: Logische Schichten und physische Strukturen der Systemarchitektur

© Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

horizontale Struktur

Präsentationsschicht

Systemarchitektur

(Integrationsschicht)

Anwendungsschicht

Datenhaltungsschicht

vert

ikale

Str

ukt

ur

Abb. 1.1: Logische Schichten und physische Strukturen der Systemarchitektur

Page 2: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 1.2: Monolithische Makroarchitektur

Anwendungsschicht

Datenhaltungsschicht

Präsentationsschicht

Monolith

Page 3: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 1.3: Modulare Makroarchitektur

Modul1

WWW

DBS

Modul2 Modul..

Datenhaltungsschicht

Anwendungsschicht

Präsentationsschicht

Page 4: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 1.4: Fragmentierte Makroarchitektur

ERPAnwendungsschicht ...

Datenhaltungsschicht

OLAP

(Integrationsschicht)

Präsentationsschicht Phone

Portal

DWS DBS1 DMS ...

...

AZM

Legacy1

IVR

WWW

Page 5: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 1.5: Serviceorientierte Gesamtarchitektur

Anwendungsschicht

DatenhaltungsschichtService1

Integrationsschicht

Präsentationsschicht

BPM - ESB

Service.. Service1

Legacy1

DBS1

Service..

intern extern

WWW

Page 6: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni SaarlandAbb. 2.1: Informationssystembezogene Aktivitäten

IS(-Portfolio)bereitgestellt

Implementierung

Betrieb

IS(-Portfolio)anwendbar

Ergebnisse1-n

Anwendung

Bereitstellung

Planung

IS(-Portfolio)geplant

Page 7: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 2.2: Application Service Providing

Informationssystembereitgestellt

Implementierung

Betrieb

Informationssystemanwendbar

Bereitstellung

...

AS-Provider

...

...

Page 8: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Anwendung

Manager...

...

Browser-system

... Mitarbeiter

Bewerber

Abb. 2.3: Self Service

Page 9: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Anwendung

Manager

Mitarbeiter

Service Center

FA Personal

Bewerber

Anwendung

XORAnfrage

bearbeitet

Anfragenicht bearbeitet

Anfrageentstanden

Anfragebearbeitet

Anfragenicht bearbeitet

Anwendung

XOR

Anfragebearbeitet

Browser-system

Personal-systeme

Service Center-System

...

...

Abb. 2.4: Mehrstufiges Anwendungsmodell

Page 10: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 2.5: Outsourcing

Informationssystembereitgestellt

Implementierung

Informationssystemanwendbar

Anwendung

Bereitstellung

...

...

Outsourcer

Betrieb

Page 11: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Datenbanksystem

Datenbankverwaltungssystem

Datenbeschreibungssprache(DDL)

Entwicklerwerkzeug

Datenbank

Datei1 Datei2

Datei3

Datei...

Datenabfragesprache (DQL)

Datenmanipulationssprache (DML)

Anwenderschnittstelle

Abb. 4.1: Idealtypische Architektur von Datenbanksystemen

Page 12: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Daten-segmente

PLZ Ort StraßePers.Nr. Gehalt

Personal

Mitarbeiter1 Mitarbeiter2 Mitarbeiter3 Mitarbeiter...

AnschriftName

Vorname Nachname

Datei

Daten-sätze

Daten-felder

Abb. 4.2: Datenorganisation (Stahlknecht & Hasenkamp 2005, 136)

Page 13: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Tabelle1

Tabelle2

PS1 ... ... ...

a ... ... ...

b ... ... ...

c ... ... ...

PS2 FS2 ... ...

α a ... ...

β b ... ...

γ c ... ...

Abb. 4.3: Tabellen im relationalen Datenbankmodell

Page 14: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

345 134 114

322 111 98

77234 123 89

Dimen

sion

3

(z.B

. St

ando

rt)

Dimension2

(z.B. Projekt)

Kennzahl (z.B. Personalbestand)

Dim

en

sion

1

(z.

B.

Zeit

)

Abb. 4.4: Datenwürfel im multidimensionalen Datenmodell

Page 15: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

»SELECT Nachname, Wohnort, Nettogehalt

FROM PersonalWHERE Wohnort = ‘Saarbrücken‘

AND Nettogehalt > 3.000«

Nachname WohnortNettogeha

lt

MeierSaarbrücke

n3.444€

MüllerSaarbrücke

n4.666€

SchmidtSaarbrücke

n3.451€

KorzSaarbrücke

n7.908€

... ... ...

Abb. 4.5: Spezifikation und Ergebnis einer Standardabfrage mit SQL

Page 16: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Personaltyp

Abteilung Gehalt

ManagerBeschaffun

g30.444€

Manager Produktion 45.666€

Mitarbeiter Vertrieb 45.678€

MitarbeiterBeschaffun

g87.908€

Manager Vertrieb 23.451€

Mitarbeiter Produktion 120.567€Personaltyp

Manager

Mitarbeiter

Σ

Beschaffung

30.444€

87.908€118.35

2€

Produktion45.666

€120.567€

166.233€

Vertrieb23.451

€45.678€

69.129€

Σ99.561

€254.153€

353.714€

Abte

ilung

Abb. 4.6: Standardabfrage vs. Kreuztabellenabfrage

Page 17: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Data Warehouse-System

Business Intelligence

Quell-systeme

Datenhaltung

Anwenderschnittstelle

ETL

ODSMetadaten

Administration

Quell-dokumente

StagingArea

Abb. 5.1: Idealtypische Architektur von Data Warehouse-Systemen

Page 18: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Virtuelles DWData Mart

Data Mart1 Data Mart2

Zentrales DW

DataWarehouse

BusinessIntelligence

BusinessIntelligence

BusinessIntelligence

BusinessIntelligence

Abb. 5.2: Data Warehouse Architekturvarianten (vgl. Schinzer & Bange 1999, 50)

Page 19: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Seminar Abrechnung

Bewerber

ExtraktExtrakt ExtraktExtrakt ExtraktExtrakt ExtraktExtrakt

...

ber. Ex.ber. Ex.

ber. Ex.ber. Ex.

ber. Ex.ber. Ex.

ber. Ex.ber. Ex.

harmonisierte Datenharmonisierte Daten

ΣΣ ΣΣf(x)f(x)

ΣΣf(x)f(x)

Laden

Anreicherung &

Verdichtung

Harmonisierung

Bereinigung

Extraktion

Tra

nsf

orm

ati

on

... ...

Abb. 5.3: Prozesse der ETL-Komponente (in Anlehnung an Kemper et al. 2004, 43)

Page 20: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Aggregationsschicht

Basisschicht

n

11

2 2

1

»Belegebene«

Abb. 5.4: Schichten der Datenhaltungskomponente

Page 21: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

345 134 114

322 111 98

77234 123 89

z.B. Projekt

z.B

. Z

eit

z.B.

Sta

ndor

t

Dim

ension

3

Dimension2

Kennzahl (z.B. Personalbestand)

Dim

en

sion

1

Abb. 5.5: Multidimensionaler Datenwürfel

Page 22: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Dokumentenmanagementsystem

Viewer /Anwendungs

-systeme

Eingabe-komponente

Metadaten

Anwenderschnittstelle

Analog-dokumente

Digitaldoku-mente (NCI)

Digitaldoku-mente (CI)

Administrationskomponente

AblageAusgabe-

komponente

Abb. 6.1: Idealtypische Architektur von Dokumentenmanagementsystemen

Page 23: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 6.2: Prozess der Eingabe

Digitaldoku-ment (NCI)

Digitaldoku-ment (CI)

Analog-dokument

Scanning/

Digitizing

OCR

Indexierung

Digitaldoku-ment (NCI)

Digitaldoku-ment (CI)

XOR

XOR

Page 24: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Personaldokumente

Bewerbungs-dokumente

Bewerbungsschreiben

Arbeitsvertrags-dokumente

…Dokumenten-kategorie

Dokumenten-typ

ArbeitszeugnisseLebenslaufSprachzeugnisseBewerbungsbogen

ArbeitsvertragAushänd.Bestät.

...

...

...

Abb. 6.3: Multihierarchische Dokumentenstruktur einer digitalen Personalakte

Page 25: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Personalbedarfsplanungssystem

Anwenderschnittstelle

EreignisseVor-

systemeEinsatz-planung

Bedarfspläne

Planungskomponente

Nivel-lierung

Bedarfs-planung

Ereignis-planung

Analyse-komponente

Abb. 7.1: Idealtypische Architektur von Personalbedarfsplanungssystemen

Page 26: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Planung Ereignisse Planung Bedarfe Nivellierung Bedarfe

t t t

E PB PB

Abb. 7.2: Teilschritte der Planungskomponente

Page 27: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 7.3: Vergangenheitsbasiertes Ereignistagesmuster

Ere

ignis

se

Uhrzeit

0

50

100

150

200

250

300

350

400

05-0

6

06-0

7

07-0

8

08-0

9

09-1

0

10-1

1

11-1

2

12-1

3

13-1

4

14-1

5

15-1

6

16-1

7

17-1

8

18-1

9

19-2

0

20-2

1

Page 28: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Bedienstation1Warteschlange1

Bedienstation2

Bedienstation...

Warteschlange2

Warteschlange...

Quelle

Senke

Abb. 7.4: Simulationsbasierte Ereignisplanung

Page 29: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

AufgabeMenge/

TagMitarbeiterkateg

orie

1. Einkauf

1.1 Bestellung

1.1.1 Ausarbeitung Bestellung

2 Sachbearbeiter

1.1.2 Freigabe Bestellung 2 Abteilungsleiter

1.2 Wareneingang

1.2.1 Warenannahme 2 Lagerist

1.2.2 Qualitätsprüfung 2 Lagerist

... ... ...Abb. 7.5: Organisationsbasierte Ereignisplanung

Page 30: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

E1

F1 (t = 20 min)

F2 (t = 15 min)

E3

F3 (t = 45 min)

XOR E2.2E2.1

F4 (t = 30 min)

E4

80% 20%

Abb. 7.6: Geschäftsprozessbasierte Personalbedarfsplanung

Page 31: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni SaarlandAbb. 7.7: Nivellierung geplanter Personalbedarfe

0

2

4

6

8

0

2

4

6

8

10

12

= nicht verschiebbar = verschiebbar

Pers

onalb

edarf

[h

]

Uhrzeit

05-0

606-0

707-0

808-0

909-1

010-1

111-1

212-1

313-1

414-1

515-1

616-1

717-1

818-1

919-2

020-2

1

Page 32: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Personaleinsatzplanungssystem

Anwenderschnittstelle

Planungskomponente

Mitarbeiter-zuordnung

Mitarbeiter

Schichtfolgen-planung

Schicht-planung

SchichtfolgenSchichten

Bedarfs-planung

Bedarfe

Bedarfs-planung

Arbeitszeit-management

Analyse- u.Dispositions-Komponente

Einsatzpläne

Abb. 8.1: Idealtypische Architektur von Personaleinsatzplanungssystemen

Page 33: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

konventionelle Zweierschichtoptimierte Mehrfachschicht

Pers

onalb

edarf

/-ein

satz

[h]

Uhrzeit

0

2

4

6

8

10

12

14

05-0

6

06-0

7

07-0

8

08-0

9

09-1

0

10-1

1

11-1

2

12-1

3

13-1

4

14-1

5

15-1

6

16-1

7

17-1

8

18-1

9

19-2

0

20-2

1

Abb. 8.2: Schichtplanung

Page 34: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Uhrzeit

Bedarf

SchichtenGesam

t-einsatz

Über-deckun

gS1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 S9

05-06 6

6

6 0

06-07 4

0

6 2

07-08 3

0

6 3

08-09 8

3

9 1

09-10 9

0

9 0

10-11 11

4

13 2

11-12 13

0

13 0

12-13 5

0

13 8

13-14 8

7

14 6

14-15 7 14 7

15-16 9 14 5

16-17 11 11 0

17-18 8 11 3

18-19 5 7 2

19-20 3 7 4

20-21 7 7 0Abb. 8.3: Optimierte Mehrschichtlösung

Page 35: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Woche1

Mo Di Mi Do Fr

Möglichkeiten

Schichtfolge1

S1 S1 S1 S1 S1

S4 S4 S4 S4 S4

S6 S6 S6 S6 S6

S9 S9 S9 S9 S9

Möglichkeiten

Schichtfolge2

S1 S1 S1 S1 S1

S4 S4 S4 S4 S4

S6 S6 S6 S6 S6

S9 S9 S9 S9 S9

... ... ... ... ... ...

Abb. 8.4: Schichtfolgenplanung

Page 36: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Woche1

Mo Di ...

Müller S1 S4 ...

Maier S4 S1 ...

Hinz S9 S9 ...

Kunz S6 S6 ...

Schmid

S6 S4 ...

Korz S1 S4 ...

... ... ... ...

Abb. 8.5: Zuordnung von Mitarbeitern zu Schichtfolgen

Page 37: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Personalentwicklungsplanungssystem

Laufbahnen Karriere-pläne

Beurteilungen Kurse

Anwenderschnittstelle

Nachfolge-pläne

Planung (»Matching«) Analyse &Disposition

Mitarbeiter StellenQualifikationen

PerformanceManagement

LearningManagement

Abb. 9.1: Idealtypische Architektur von Personalentwicklungsplanungssystemen

Page 38: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 9.2: Beispiel einer Laufbahn

Stelle1

Training1

XOR

Stelle2

Stelle3

Training2

Beurteilung2

Stelle4

Stellenkategorie1

Beurteilung1

Page 39: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Organisationsstruktur

Ebene1 Ebene2 Ebene3 ...

...

v. Ahlsleben ...

Dr. Herrmann ...

Heidenreich ...

... ...

...

Meier, B.

Dr. Müller

Meier, M.

Schmitt

Kunz

Neueinstellung

...

Neueinstellung

Kolte

Böller

Dussek

Lohmann

Neueinstellung

...

Alternative1

Alternative2

Alternative3

Abb. 9.3: Nachfolgeplan

Page 40: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Qualifikation 1 2 3 4 5

IT Betriebsysteme

IT Programmierung

IT Datenbanken

Sprachen Englisch

Sprachen Französisch

Sprachen Spanisch

...Profil Stelle1

Profil Mitarbeiter1

Profil Mitarbeiter2

Abb. 9.4: Profilvergleich

Page 41: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 10.1: Idealtypische Architektur von Personalkostenplanungssystemen

Personalkostenplanungssystem

KontrolldatenEingangsdaten

Anwenderschnittstelle

Kostenpläne

Data Warehouse

Bedarfsplanung Abrechnung

AnalyseAdministrationPlanung

Page 42: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

(Netto-)Gehälter

Personal-grundkosten

Direkte Personalkosten

(Netto-)Löhne

Personalkosten

Personal-nebenkosten

gesetzlich

tariflich

betrieblich

Indirekte Personalkosten

Mitbestimmungs-

kosten

Personalarbeits-

kosten

Abb. 10.2: Kostenarten der Personalkostenplanung

Page 43: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Basiszeiteinheit1

Mitarbeiter1

Mitarbeiter2

Mitarbeiter3

Mitarbeiter...

Kostenart1 k11 k21 k31 k..1 ...

Kostenart2 k12 k32 k..2 ...

Kostenart3 k13 k22 k33 ...

Kostenart... k2.. k3.. k.... ...

Kostenart7 k17 k27 k..7 ...

Kostenart8 k18 k28 k38 k..8 ...

Kostenart9 k19 k29 k39 ...

Kostenart... k1.. k3... k.... ...

... ... ... .... ...

Gru

ndko

sten

Nebenko

sten

Abb. 10.3: Basisdaten modellbasierter Hochrechnung

Page 44: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

t

Planungszeitraum

BZ

E1

1 2

BZ

E1

BZ

E1

BZ

E1

BZ

E1

BZ

E1

BZ

E1

BZ

E1

BZ

E1

BZ

E1

3 4 5 6 7 8 9

BZ

E2

10

BZ

E1

11 12

...

...

Abb. 10.4: Abbildung des Planungszeitraums durch Basiszeiteinheiten

Page 45: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Zeit [Monate]

Kost

enart

1 [

€]

Plan-DatenIst-Daten

33.000

34.000

35.000

36.000

37.000

38.000

39.000

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Abb. 10.5: Kostenplanung mittels Zeitreihenanalyse

Page 46: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

VeränderungEG1

Personal-bestand EG1

Austritte

EG1

EintritteEG1

VeränderungEG2

Personal-bestand EG2

Austritte

EG2

EintritteEG2

Personal-kosten

KumuliertePersonalkost

en

50.234.278

654

715

1.002.321

-3

5

Abb. 10.6: Simulationsmodell zur Personalkostenplanung

Page 47: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

OLAP-System

Analysekomponente

Datenhaltungskomponente

ROLAP MOLAP

Quellsysteme

Anwenderschnittstelle

Data Warehouse

Abb. 11.1: Idealtypische Architektur von OLAP-Systemen

Page 48: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 11.2: Multidimensionale Datenanalyse

345 134 114

322 111 98

77234 123 89

z.B. Projekt

z.B

. Z

eit

z.B.

Sta

ndor

t

Dim

ension

3

Dimension2

Kennzahl (z.B. Personalbestand)

Dim

en

sion

1

Page 49: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

301 123 123

321 112 198

336 117 188

Berlin 298 127 223

335 109 88

342 112 77

Saarbrücken

Januar

Februar

März

Projekt

A

Projekt

B

Projekt

C

345 134 114

322 111 98

234 123 89

Hamburg

Abb. 11.3: Multidimensionale Datenanalyse (»Slicing«)

Page 50: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

301 123 123

321 112 198

336 117 188

Berlin298 127 223

335

342

Saarbrücken

Januar

Februar

März

Projekt

A

Projekt

B

Projekt

C

345 134 114

322

234

109 88

112 77

111 98

123 89

Hamburg

Abb. 11.4: Multidimensionale Datenanalyse (»Dicing«)

Page 51: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

301 123 123

321 112 198

336 117 188

Berlin298 127 223

335

342

Saarbrücken

Januar

Februar

März

Projekt

A

Projekt

B

Projekt

C

345 134 114

322

234

109 88

112 77

111 98

123 89

Hamburg

Januar

Februar

März

Projekt

A

Projekt

B

Projekt

C

Deutschland799 403 489

788 332 384

809 698 354

Abb. 11.5: Aggregierende Datenanalyse (»Roll Up«)

Page 52: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

301 123 123

321 112 198

336 117 188

Berlin298 127 223

335

342

Saarbrücken

Januar

Februar

März

Projekt

A

Projekt

B

Projekt

C

345 134 114

322

234

109 88

112 77

111 98

123 89

Hamburg

Januar

Februar

März

Projekt

A

Projekt

B

Projekt

C

Deutschland799 403 489

788 332 384

809 698 354

Abb. 11.6: Disaggregierende Datenanalyse (»Drill Down«)

Page 53: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Standort

Standort-IDPLZ Ort...

Fakten-Tabelle

Zeit-IDProjekt-ID

Standort-IDPersonalbesta

nd...

Zeit

Zeit-IDTag

Monat...

Jahr

Projekt

Projekt-IDTeilprojekt

Projekt...

Projektfamilie

Abb. 11.7: Starschema im ROLAP

Page 54: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 12.1: Idealtypische Architektur von Data Mining-Systemen

Data Mining-System

Daten-zugriff

Datenvor-verarbeitung

AnalyseVisuali-sierung

Anwenderschnittstelle

Daten-quellen

Analyseprozesskomponente

DatenmusterAnalyseprozesse

Daten-senken

Page 55: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

ClusteranalyseKlassifikationsanalyseAssoziationsanalyse Abweichungsanalyse

Abb. 12.2: Zentrale Analysearten des Data Mining

Page 56: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Alter 60

Alter 60

Ausbildung nein

Ausbildungja

WENN Ausbildung = ja UND Alter < 60DANN Einstellung = ja

WENN Ausbildung = ja UND Alter 60DANN Einstellung = nein

WENN Ausbildung = nein DANN Einstellung = nein

Einstellung = ja

Einstellung = nein

Abb. 12.3: Klassifikationsbaum und Regeln (Strohmeier & Piazza 2005, 119)

Page 57: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

SQL-Datenbank

k-Means

Daten-quellen

»flat-file«-Datenbank

Data MiningMethoden

Daten-operationen

C5.0

Tabellen-kalkulation

Ergebnis-ausgabe

Mapping Filter

Daten-senken

Regeln

Regeln

Tabelle

Histogramm

Apriori

Abb. 12.4: Analyseprozess im Data Mining

Page 58: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 14.1: Idealtypische Architektur von Personalabrechnungssystemen

Personalabrechnungssystem

Nettolohn-komponent

e

Bruttolohn-komponent

e

(Mitarbeiter-)Stammdaten

Bewegungs-daten

BDE/PZE/...Datenhaltun

gs-systeme

BanksystemeFiBu-/KoRe-SystemeDEÜV/MeldewesenData WarehouseAbrechnungs-

daten

Analyse &Übermittlun

g

Anwenderschnittstelle

Page 59: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Umsetzung

Daten-input

Bewertung

Brutto-aufriss

Lohnsteuer-anteile

Bewertung

EntgeltfindungSachbezug

s-werte

Bewertungsfaktoren Bewertung

Bruttoentgelt

Vermögens-bildungsanteile

Sozialvers.-anteile

Pfändungs-anteile

Leistungs-daten

ZeitdatenAbwesen-heitsdaten

Grundge-haltsdaten

Sachbezugs-

daten

Abb. 14.2: Schema der Bruttoentgeltermittlung (nach Hentschel & Kolzter 2002, 57)

Page 60: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 15.1: Idealtypische Architektur von Arbeitszeitmanagementsystemen

Arbeitszeitmanagementsystem

AnalyseAuthenti-fizierung

Zeitmodelle Zeitkonten

Personal-abrechnung

TerminalBrowserTelefoni

e

Sperrelement/

Alarmsystem

Personalein-

satzplanung

Erfassung

Personalstamm

Anwenderschnittstelle

Planung BewertungZutritts-management

Page 61: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 16.1: Idealtypische Architektur von Zutrittsmanagementsystemen

Zutrittsmanagementsystem

Personal-stamm

Terminal AnalyseAuthentifizieru

ng

Anwenderschnittstelle

Personalein-satzplanung Zutritts-

Daten

SteuerungAlarmsyste

mSperreleme

ntBerechtigungs-profile

Page 62: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Terminal / Leseeinhei

t

Alarm

Türöffner mit

Rückmelde-kontakt

Türrahmen-kontakt

Zutritts-management-

system

Abb. 16.2: Ausgestaltung einer Zutrittsstelle (in Anlehnung an Mülder & Störmer 2002, 180)

Page 63: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Beschaffungsmanagementsystem

Assessment

Vakanzen

Ausschreibungen Bewerbungen

Kontakte

BewerberVor-

systeme Dokumenten-management

Administration Kommunikation

Personal-datenhaltung

Bewerber-Endgeräte

Analyse

Recruiting-Medien

Anwenderschnittstelle

Abb. 17.1: Idealtypische Architektur von Beschaffungsmanagementsystemen

Page 64: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

»Ranking« B4 > B6 B2> > ...

»Filtering«

»Matching«

B1

Bn

B4 B5

B6

B2

B3

B2

B3

B1

Bn

B4 B5

B6

B2B3

V1

V2

V3

V5

V5Vn

Abb. 17.2: Zentrale Funktionen der Bewerberanalyse

Page 65: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Marketing Beschaffung Assessment

kollaborativ

Interessenten-ChatCorporate-PodcastEmployer-Weblog...

»Cold Calling«JobagentJobbörse...

TelefoninterviewOnline-FragebogenAuswahl-Chat...

operativ

Ausdruck DirektmailKampagnenorganisa-tion...

AusschreibungDatenerfassungSpesenabrechnung...

Test-AuswertungenEinladung Vorstellungsge-spräch...

analytisch

KampagnenanalyseResponseanalyseImageanalyse...

MedienanalyseProzessanalyse (»Tracking«)...

Bewerberanalyse (»Ranking«, »Filte-ring«, »Matching«)...

Abb. 17.3: Funktionen und Ausprägungen des TRM

Page 66: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Testsystem

Disposition

DurchführungProfilerstellung AnalyseInstruktion

Entwicklung

Anforderungen Tests DurchführungenProbanden

Anwenderschnittstelle

Abb. 18.1: Idealtypische Architektur von Testsystemen

Page 67: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

nicht-adaptiverEinzeltest

Test1

Item1

Item2

Item3

(makro-)adaptiveTestbatterie

Test1

Test2

Test3

(mikro-)adaptiver Einzeltest

nicht-adaptiveTestbatterie

Test1

...

Test2

Test3

Test1

Item1

Item3

Item2

XOR

XOR

......

XOR

XOR

... ...

...

Abb. 18.2: Mögliche Testkonfigurationen

Page 68: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Ergebnisprofil

Anforderungsprofil

0

2

4

6

8

10Stressresistenz

Intelligenz

LeistungsmotivationExtraversion

...

Abb. 18.3: Vergleich von Ergebnis- und Anforderungsprofil

Page 69: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Szenariosystem

Durchführungskomponente

Diagnose-komponente

Entscheidung

Ablaufsteuerung

Analyse

Probanden Durchführungen

Anwenderschnittstelle

Instruktions-komponente

Abb. 18.1: Idealtypische Architektur von Szenariosystemen

Page 70: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Input1

Input2

Input3

Input...

Variable1

Variable4

Variable3

Variable...

Output1

Output2

Output3

Output...

Variable2

verdeckt

Abb. 18.2: Formale Szenariostruktur (nach Wagener 2001, 87ff.)

Page 71: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

t1 t2 t3 ...

Input t1

Output t1

Input t2

Output t2

Input t3

Output t3

...

...

Proband

System

Abb. 18.3: Zeitlicher Szenario-Ablauf

Page 72: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 19.1: Idealtypische Architektur von CBT-Systemen

Computer Based Training-System

Lernobjekte

Präsentationskomponente

Lernprozess-steuerung Kommunikation

Learning ContentManagement-System/

Autorensystem

Learning Management-

System / Portalsystem

Metadaten

Page 73: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Lehrgangs-ebene

Kurs-ebene

Lernobjekt-ebene

Informationsobjekt-

ebene

Abb. 19.2: Modularer Aufbau von Lerninhaltsebenen

(in Anlehnung an Maier-Häfele & Häfele 2003, 17)

Page 74: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Start Kurs1

PräsentationLernobjekt1

XOR

Präsentation1

erfolgt

EvaluationLernobjekt1

Evaluation1

negativEvaluation1

positiv

PräsentationLernobjekt2

Präsentation2

erfolgt

EvaluationLernobjekt2

VertiefungLernobjekt1

Vertiefung1

erfolgt

FeedbackLerneinheit1

Kurs1

abgeschlossen

...

Abb. 19.3: Adaptiver Ablauf eines Kurses

Page 75: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Learning Management-System

Analy

se

Anwenderschnittstelle

Lern

pro

zess

teu

eru

ng

»Content«-DatenbankAdministrationsdatenbank

Durchführungen

Kom

mu

nik

ati

on

Auto

ren

kom

ponente

KurseRessour-cen

Autorensysteme (L)CMS

Contentprovider

Lern-objekte

Meta-daten

externeAnbieter

Administration

Kursangebot

Personen

Kursbuchung

Kursorganisation

Kursabrechnung

Abb. 20.1: Idealtypische Architektur von Learning Management-Systemen

(in Anlehnung an Schulmeister 2003, 11)

Page 76: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 21.1: Idealtypische Architektur von Performance Management-Systemen

Performance Management-System

Beurteilungen

Beurteilung Analyse

Mitarbeiter

Zielfestlegung

Administration

Anwenderschnittstelle

Kriterien

VergütungsmanagementLearning ManagementEntwicklungsplanung

Gespräche

Ziele

ArbeitszeitmanagementPersonalabrechnung

Page 77: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni SaarlandAbb. 21.2: Zyklischer Ablauf eines Beurteilungsprozesses

Ziele vereinbart

Zielbearbeitung

Vorgabezeitraumabgelaufen

Zielerreichungs-gespräch

Zielverfolgungs-gespräch

XOR

Zwischenergeb-nisse geklärt

Zielerreichunggeklärt

Entwicklung Vergütung

Zwischen-beurteilung

Zwischenbeurtei-lung erfolgt

Endbeurteilung

Endbeurteilungerfolgt

Page 78: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 21.2: Zielkaskadierung

Kaskadierung

Unternehmen Bereich Mitarbeiter

F1.1 Umsatzwachstum F2.1 Umsatz Außendienst

F3.1 Umsatz Mitarbeiter

F1.2 Kostensenkung F2.2 Spesen Außendienst

F3.2 Spesen Mitarbeiter

... ... ...

K1.1 Neukundengewinnung

K2.1 Anzahl Leads K3.1 Anzahl Leads/MA

K1.2 Kundenzufriedenheit

K2.2 Wiederkaufrate K3.2 Wiederkaufrate

... ... ...

P1.1 Prozessbeschleunigung

P2.1 AntwortzeitenP3.1 t Anfrage-Besuch

P1.2 KVP P2.2 Anzahl Retouren P3.2 Anzahl Retouren

... ... ...

M1.1 Absentismus M2.1 Anzahl Fehltage M3.1 Anzahl Fehltage

M1.2 Qualifikation M2.2 Anzahl TrainingsM3.1 Teilnahme Training

... ... ...

Abb. 21.3: Kaskadierung von Zielen

Finanze

nK

unden

Pro

zess

eM

itarb

eit

er

Page 79: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Einstufung

Einstufungstext Gewichtung

Kriterium1

4 ausreichend 3,00

Kriterium2

10 sehr gut 2,00

Kriterium3

9 sehr gut - gut 1,00

Kriterium

..... ... ...

Kriterium7

6 befriedigend 1,00

Kriterium8

7gut -

befriedigend1,00

Kriterium

..... ... ...

176

...

Kate

gori

e1

Abb. 21.4: Gewichtete ordinale Einstufung

Page 80: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Vergütungsmanagementsystem

Anwenderschnittstelle

Budget-daten

Vergütungs-analyse

Budge-tierung

Vergütungs-dienstleister

Personal-abrechnung

Vergütungs-plan

Markt-daten

Personal-daten

Leistungs-beurteilung

Stellen-daten

Stellen-bewertung

Vergütungs-planung

PerformanceManagement

Personal-kostenplan.

Vergütungs-daten

Vergütungs-verwaltung

Page 81: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 23.1: Idealtypische Architektur von ERP-Systemen

Enterprise Resource Planning-System

Applikationskomponente

HR1HR2

HR3HRn

FI2

FIn

FI1

FI3SD2

SDn

SD1

SD3

...2

...n

...1

...3

...2

...n

...1

...3

Datenbankkomponente

Datei1

Workflowkomponente

Workflow-Engine

Imp

lem

enta

tionsk

om

ponente

Adm

inis

trati

onsk

om

ponen

te

Datei2Datei3 Datein

Workflow-Manager

Anwenderschnittstelle

Page 82: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abgeltung Urlaubsan-spruchAbrechnungsergebnisseAbrechnungsstatusAbwesenheitsereignisAktienerwerbspläneAltersteilzeitAndere/frühere ArbeitgeberAnschriftenAnsprüche BAVArbeitgeberleistungArbeitgebernummerArbeits-/Entgelt bestätigungArbeitsunfälleAufenthaltsstatusAusbildungAusbildungsbescheinigung

AuslandsentsendungBahnpräferenzBankverbindungBasisbezügeBehinderungBelehrungenBerufsgenossenschaftBescheinigungen BABescheinigungen KommunenBescheinigungen SV-TrägerBetriebliche FunktionBetriebsräteBetriebsrentenBeurteilungenDarlehenDaten zur PersonDEÜV

DienstalterDienstwohnungDirektversicherungDokumenteESS-EinstellungenExtern GehaltsbestandteileFamilienzuschlägeFamilie/BezugspersonFestsetzung KindergeldFestzusagen BAVFirmenwagenFlugpräferenzFreistellungsbeschei-nigungGehaltsumwandlungGewinnbeteiligung

Abb. 23.2a: Ausgewählte Referenzdatensegmente (SAP™ R/3 »Enterprise«)

Page 83: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 23.2b: Ausgewählte Referenzdatensegmente (SAP™ R/3 »Enterprise«)

Status Auslandsaufenth.SteuerdatenStörfallZusatzversicherungTeilzeitarb./ElternzeitTerminverfolgungUrlaubsanspruchVerdienstsicherungVergütungsanpassungVergütungsbestandteilVermögensbildungVersicherungenVersorgungsbezugVertragsbestandteileVollmachtenVorsorgepläneWehr-/ZivildienstWerksärztlicher DienstZeitangaben/Dienstzeit

NebentätigkeitPendlerpauschalePensionspläne PersonalunterkunftPfändungPlanung PersonalkostenQualifikationenRehabilitandenReiseprivilegienReiseprofilRentenauskunftRentenbasisbezüge BAVSchuldverschreibungSollarbeitszeitSonderregelungenSonstige PläneSozialleistungen BAVSozialversicherungStatistik

HotelpräferenzInfo FamilienangehörigeKindergeldKommunikationKostenverteilungKrankenscheineKrankenversicherungs-pläneKreditpläneKundenprogrammKündigungKurzarbeit/WinterausfallLeihgabenMietwagenpräferenzMitarbeiterbeteiligungMitgliedschaftenMitteilungenMutterschutz/Erziehungs-urlaub

Page 84: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Mitarbeiter Planstellebesetzt

ID Name ...

Bereich»Personal«

Bereich»Organisation«

Kostenstellezugeordnet

IDBezeic

h....

Bereich»Accounting«

ID No. ...

Abb. 23.3: Bereichsübergreifende Datenintegration

Page 85: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

...

Gehalt2 Gehalt3

Adresse1 Adresse2

heute t

Ehepartner1

Stelle1Stelle

2Stelle3

Eintritt

historisierte Datensätze

aktuelle Datensätze

Gehalt1

Firmenwagen1 Firmenwagen2

Gehalt4

Stelle4

futurisierte Datensätze

Abb. 23.4: Datentemporalisierung

Page 86: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 23.5: Ausschnitt eines Personalbeschaffungsprozesses

Eingangsbestäti-gung erstellen

neue Bewer-bung

angelegt

Vorselektion

Eingangsbestäti-gung erstellt

Ablehnungsschrei-

ben erstellen

Ablehnungsschrei-ben erstellt

Vorbereitung Vor-stellung

Vorstellungvorbereitet

Einladungsschrei-

ben versenden

Einladungsschrei-ben versandt

XOR

Bewerberakzeptiert

Bewerberabgelehnt

Ablehnungsschrei-

ben versenden

Ablehnungsschrei-ben versandt

Eingangsbestäti-gung

versenden

Eingangsbestäti-gung versandt

Page 87: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 24.1: Idealtypische Architektur von BPM-Systemen

Business Process Management-System

Prozessanalyse

Prozess-definitionen

Anwenderschnittstelle

Prozessdurch-führungen

Prozessdesign Prozessengine

Integrations-dienste

Anwendungssysteme

Page 88: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni SaarlandAbb. 24.2: Fachliche Prozessbeschreibung (EPK)

Zahlungsanwei-sung erstellen

Zahlungsanwei-sung erstellt

Zahlungsanwei-sung prüfen

Zahlungsanwei-sung geprüft

Abrechnung

Entgelt- verbuchungFA »FiBu«

FA »Personal«

FA »Personal«

Sachbe. Bank

Sachbe. Bank

Entgelt überweisen

Engelt überwiesen

Page 89: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 24.3: Fachlich-technische Prozessbeschreibung (BPMN)

Unte

rnehm

en

Bank

Finanz-

buch

halt

un

g

Pers

onal-

managem

en

tAbrechnung

+

Zahlungs-

anweisung

erstellen

Zahlungs-anweisun

g empfang

en

Entgelt-verbuchung

+

Entgeltüberweisen

+

Zahlungs-

anweisung senden

Zahlungs-anweisung prüfen

Page 90: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Backend-Systeme

externe Daten

WWW-Browser

WAP-Browser

Portalsystem

Tra

nsa

ktio

nsk

om

ponente

Port

alb

asi

sdie

nst

e

Str

ukt

ur

& L

ayout

Conte

ntm

anagem

ent

Pers

onalis

ieru

ng

Such

funkt

ion

Pro

zess

unte

rstü

tzung

»si

ngle

sig

n o

Port

ala

nw

endungen

Work

flow

Gro

upw

are

Doku

mente

nm

ang.

e-S

hop

....

Anw

enderv

erw

alt

ung

Inte

gra

tionsk

om

ponente

.... Bere

itst

ellu

ngsk

om

ponente

externe Dienste

...

....

Portalschnittstelle (API)

...

Abb. 25.1: Idealtypische Architektur von Portalsystemen(nach Gurzki & Hinderer 2003, 157)

Page 91: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

externERP

Portlet2

x

Portlet1

x

Portlet...

x

x

Abb. 25.2: »Portlet«-Struktur einer Portalseite im Browsersystem

Page 92: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Information Kommunikation Aktion

Arbeitsbereich

CRM-Knowledge-ManagementKundeninformationProduktinformation...

E-Mail an Service-AußendienstConferencing mit Abteilungsleiter...

Annahme RetourVeranlassung ReparaturVersand Ersatzgerät...

Personalbereich

SeminarangebotStellenbörseKantinenangebotEinsatzplan...

E-Mail an PersonalreferentShared Browsing im Seminarkatalog...

Seminarbuchunginterne BewerbungReiseantragE-Learning...

Privatbereich

SportergebnisseNachrichtenKulturangeboteKleinanzeigen...

Sport-ChatForum zum lokalen Kindergarten...

Buchen einer Reise E-ShoppingE-Banking...Abb. 25.3: Anwendungsfunktionen und Anwendungsbereiche eines Mitarbeiterportals

Page 93: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Voice Response-System

Sprach-erkennung

Festnetz

Mobilnetze

Abla

ufs

teu

eru

ng

Services-Komponente

Backend-Systemn

Internet

Backend-System1

...

Sprach-ausgabe

Spra

chanw

en

der-

sch

nit

tste

lle(Grafische) Anwenderschnittstelle

Abb. 26.1: Idealtypische Architektur von Voice Response-Systemen

Page 94: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 27.1: Idealtypische Architektur von Service Center-Systemen

Service Center-System

Agenten Wissens-datenbank

Anfrage-historie

Kommunikation Analyse Schnittstelle Tele-

kommunikation

Anwenderschnittstelle

Anwendungs-systeme

Ablaufsteuerung

Page 95: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Abb. 28.1: Idealtypische Architektur von Browsersystemen (in Anlehnung an Meinel & Sack 2004, 24)

Browsersystem

WWW

Schnittstellen Webserversysteme

(WWW, FTP, Anwendungen ...)

Anwenderschnittstelle

Ablaufsteuerung

Multi-Media

Kommu-nikation

Autoren-werkzeug

Page 96: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

WWW-Client WWW-Server

Formularanforderung

Formular

Anw

en

dungss

yst

em

Formulardaten senden

Ausgabe Client

HTTP-S

erv

er

Weiterleitung

Ausgabe Server

HTTP CGI

Bro

wse

r-Syste

m

Abb. 28.2: Interaktion von Browser- und Anwendungssystem

(in Anlehnung an Meinel & Sack 2004, 1081)

Page 97: © Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur

© Uni Saarland

Frame2

Frame4

Frame1

Frame3

Abb. 28.3: Aufteilung des Browserfensters in Frames (Meinel & Sack 2004, 854)