1
Teich Weg Toppenstedter Weg 0KOHQZHJ 0,25 I ED FH 9,0 m WA1 2 WO TH 4,3 m 4 0,25 I ED FH 9,0 m WA1 2 WO TH 4,3 m 0,25 I ED FH 9,0 m WA1 2 WO TH 4,3 m Teilgeltungsbereich I Teilgeltungsbereich II 70 31 70 30 70 47 170 57 4 70 39 52 48 65 1 119 1 70 9 70 42 70 13 70 22 171 70 43 70 20 70 44 55 3 70 41 161 70 48 52 46 147 70 21 70 6 125 2 70 45 115 70 51 114 70 46 152 4 70 17 70 18 52 49 52 47 70 15 70 50 52 50 70 14 217 64 70 12 70 29 149 70 27 58 70 26 150 70 24 56 1 70 40 113 70 49 57 3 70 52 69 1 70 3 218 64 148 70 36 70 28 52 45 70 34 55 2 70 5 70 38 70 35 70 10 70 37 117 1 151 213 122 152 1 67 2 67 3 4 WA2 0,25 II ED FH 9,0 m 2 WO TH 6,5 m WA3 0,3 II o FH 11,5 m TH 7,0 m A A FR RRB RRB FRA FRA FRA A RRB A A A1 A2 Weg Weg FRA FRA FRA FR 3 5 5 25 10 30 52 6 6 6WUDH Weg Weg Weg Weg Sportanlage 6FKLHVWDQG 60 62 15 3A 3 28 52 18 6B 12B 10 58 56 22 18 7 3 1 6 11A 4A 5 33 3 13 19 4 9 29 6 12A 6 16A 9 2 4 8 9 3 14B 14A 54 10 22A 9 17A 7 13 17B 15 11 13 4B 31 8 20 7 25 18 27 12 12 20 22 16 10 6 1 1 9 26 24 12 2B 24A 11 14 11 10 5 2A 6A 20 17 13 6A 4A 6 5 3 2 5 1 5 2 12 2 4 7 5 7 7 16 12 48A 50 22 61 8 8 5D 5C 9A 8 7A 18 6 3B 26 19A 19B 3 4 1 8 6 12A 10 2 9 4 5 16 48 11B 3 16 10A 24 4 15 4 16 23 21 7 14 12 7 58A Landschaftsschutzgebietsgrenze Landschaftsschutzgebietsgrenze Landschaftsschutzgebietsgrenze Landschaftsschutzgebietsgrenze Landschaftsschutzgebietsgrenze 6 2VWSUHXHQULQJ 2VWSUHXHQULQJ 2VWSUHXHQULQJ :LQVHQHU 6WUDH / Am Sportplatz 2GHUVWUDH 2GHUVWUDH Osterfeld Osterfeld 0KOHQZHJ 6O]EXVFK Birkenweg Toppenstedter Weg Kiefernweg -L215- 0KOHQZHJ -L213- -L215- %ODHQ 1. Art der baulichen Nutzung Allgemeine Wohngebiete 3. Bauweise, Baulinien, Baugrenzen Baugrenze 9HUNHKUVIOlFKHQ 6WUDHQYHUNHKUVIOlFKHQ 6WUDHQEHJUHQ]XQJVOLQLH DXFK JHJHQEHU 9HUNHKUVIOlFKHQ EHVRQGHUHU =ZHFNEHVWLPPXQJ 9HUNHKUVIOlFKHQ EHVRQGHUHU Zweckbestimmung: *UQIOlFKHQ :DVVHUIOlFKHQ XQG )OlFKHQ IU GLH :DVVHUZLUWVFKDIW und die Regelung des Wasserabflusses 8. Sonstige Planzeichen *UHQ]H GHV UlXPOLFKHQ *HOWXQJVEHUHLFKV GHV Bebauungsplans )X XQG 5DGZHJ 3ODQ]HLFKHQHUNOlUXQJ 3ODQXQJHQ 1XW]XQJVUHJHOXQJHQ 0DQDKPHQ XQG )OlFKHQ IU 0DQDKPHQ ]XP 6FKXW] ]XU 3IOHJH XQG ]XU Entwicklung von Natur und Landschaft Privater Anliegerweg )X 5DG XQG $QOLHJHUZHJ )OlFKHQ IU 0DQDKPHQ ]XP 6FKXW] ]XU Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft gIIHQWOLFKH *UQIOlFKH Zweckbestimmung: 5HJHQUFNKDOWHEHFNHQ Spielplatz "Klammer" zwischen Baugebieten mit identischen )HVWVHW]XQJHQ JHPl 1XW]XQJVVFKDEORQH 0D GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ *UXQGIOlFKHQ]DKO *5= $Q]DKO GHU 9ROOJHVFKRVVH DOV +|FKVWJUHQ]H PD[ )LUVWK|KH LQ P EHU 2EHUNDQWH )HUWLJIXERGHQ 2. )) 0,25 z.B. FH 9,0m z.B. )OlFKHQ PLW %LQGXQJHQ IU %HSIODQ]XQJHQ Anzahl der Vollgeschosse zwingend %HVFKUlQNXQJ GHU =DKO GHU :RKQXQJHQ maximal 2 Wohnungen pro Einzelhaus PD[LPDO :RKQXQJ SUR 'RSSHOKDXVKlOIWH 2 WO WA ED o offene Bauweise QXU (LQ]HO XQG 'RSSHOKlXVHU ]XOlVVLJ $XVJOHLFKVIOlFKH A1 / A2 Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung A RRB FR FRA PD[ 7UDXIK|KH LQ P EHU 2EHUNDQWH )HUWLJIXERGHQ 2. )) 7UDXIK|KH GHILQLHUW DOV 6FKQLWWSXQNW 2EHUNDQWH 'DFKKDXW PLW GHU $XHQIDVVDGH TH 4,3m z.B. Planteil 3UlDPEHO Auf Grund des $EV und des $EV des Baugesetzbuches (BauGB), des 84 Abs. 3 der 1LHGHUVlFKVLVFKHQ Bauordnung (NBauO) und des i.V.m. 58 des 1LHGHUVlFKVLVFKHQ .RPPXQDOYHUIDVVXQJVJHVHW]HV (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Hanstedt den Bebauungsplan Ä$P 0KOHQZHJ³ mit |UWOLFKHU Bauvorschrift und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Ä0KOHQZHJ³ bestehend aus der Planzeichnung und den nebenstehenden textlichen Festsetzungen als Satzung beschlossen. Hanstedt, den 18.12.2017 Gemeinde Hanstedt gez. Schierhorn L. S. gez. O. Muus .............................................. .............................................. %UJHUPHLVWHU - Gemeindedirektor - Verfahrensvermerke Aufstellungsbeschluss Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Hanstedt hat in seiner Sitzung am 29.09.2015 die Aufstellung des Bebauungsplans Ä$P 0KOHQZHJ³ mit |UWOLFKHU Bauvorschrift mit Teilaufhebung des Bebauungsplanes Ä0KOHQZHJ³ beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss wurde am 07.12.2015 RUWVEOLFK bekannt gemacht. Hanstedt, den 18.12.2017 gez. O. Muus ........................................ - Gemeindedirektor - Planunterlage Kartengrundlage: Liegenschaftskarte Gemarkung Hanstedt, Flur 6 0DVWDE Die Planunterlage entspricht dem Inhalt des Liegenschaftskatasters und weist die VWlGWHEDXOLFK bedeutsamen baulichen Anlagen sowie 6WUDHQ Wege und 3OlW]H YROOVWlQGLJ nach (Stand: ««««« Sie ist hinsichtlich der Darstellung der Grenzen und der baulichen Anlagen geometrisch einwandfrei. Die hEHUWUDJEDUNHLW der neu zu bildenden Grenzen in die gUWOLFKNHLW ist HLQZDQGIUHL P|JOLFK Winsen (Luhe), den 09.01.2018 gez. Siemer L. S. «««««« Siemer & Kuchenbecker gIIHQWOLFK EHVWHOOWH 9HUPHVVXQJVLQJHQLHXUH Textliche Festsetzungen 1. $UW XQG 0D GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ 6RFNHOK|KH =DKO GHU :RKQHLQKHLWHQ 1.1 Die im Allgemeinen Wohngebiet (WA) JHPl $EV BauNVO ausnahmsweise ]XOlVVLJHQ Nutzungen Anlagen IU Verwaltungen, Gartenbaubetriebe und Tankstellen werden nicht Bestandteil des %HEDXXQJVSODQV XQG VLQG GDPLW QLFKW ]XOlVVLJ $EV %DX192 1.2 Innerhalb des WA mit der *UXQGIOlFKHQ]DKO von 0,3 (WA 3) darf die ]XOlVVLJH *UXQGIOlFKH durch die *UXQGIOlFKHQ von Garagen und 6WHOOSOlW]HQ mit ihren Zufahrten sowie von Nebenanlagen im Sinne des BauNVO um 75 Prozent EHUVFKULWWHQ ZHUGHQ $EV %DX192 1.3 Die Oberkante )HUWLJIXERGHQ (OKFF) darf max. 0,5 m EHU der +|KHQODJH der PDJHEOLFKHQ QlFKVWJHOHJHQHQ |IIHQWOLFKHQ 9HUNHKUVIOlFKH liegen, gemessen DQ GHU 6WUDHQEHJUHQ]XQJVOLQLH LQ *UXQGVWFNVPLWWH Hiervon sind Ausnahmen bedingt durch besondere *HOlQGHYHUKlOWQLVVH ]XOlVVLJ Die maximal ]XOlVVLJH +|KHQODJH der Oberkante )HUWLJIXERGHQ darf insoweit EHUVFKULWWHQ werden, bis der ohne $XIIOOXQJ vorhandene, K|FKVWH an das *HElXGH grenzende *HOlQGHSXQNW mit der (UGJHVFKRVVIXERGHQK|KH EHUHLQVWLPPW 1U %DX*% 1.4 Innerhalb der Allgemeinen Wohngebiete gilt IU (LQ]HOKlXVHU eine 0LQGHVWJUXQGVWFNVJU|H YRQ Pð XQG IU 'RSSHOKDXVKlOIWHQ YRQ Pð Innerhalb der Baugebiete, in denen nur Einzel- und 'RSSHOKlXVHU zugelassen sind, sind pro Einzelhaus maximal zwei Wohneinheiten und pro 'RSSHOKDXVKlOIWH PD[LPDO HLQH :RKQHLQKHLW ]XOlVVLJ $EV 1U %DX*% 2. Zufahrten / Garagen / Nebenanlagen 2.1 Pro *UXQGVWFN sind nur eine Zu- $XVIDKUW in einer Breite von max. P sowie ein Zugang in einer Breite von max. P jeweils gemessen an der *UXQGVWFNVJUHQ]H zur |IIHQWOLFKHQ 9HUNHKUVIOlFKH ]XOlVVLJ Ausnahmsweise N|QQHQ zwei Ein- und Ausfahrten in einer Breite von jeweils 3,5 m SUR *UXQGVWFN zugelassen werden, wenn das *HElXGH auf dem *UXQGVWFN optisch einem Doppelhaus (zwei sogenannte Ä'RSSHOKDXVKlOIWHQ³ entspricht. Bei gemeinsam genutzten Zufahrten auf 'RSSHOKDXVJUXQGVWFNHQ und bei Zufahrten auf Stellplatzanlagen im Bereich der Wohngebiete mit offener Bauweise darf die Zufahrtsbreite zur |IIHQWOLFKHQ 9HUNHKUVIOlFKH maximal P EHWUDJHQ $EV 1UQ XQG %DX*% 2.2 Garagen und Carports JHPl BauNVO und hochbauliche Nebenanlagen im Sinne des BauNVO sind zwischen der 6WUDHQEHJUHQ]XQJVOLQLH und der QlFKVWJHOHJHQHQ Baugrenze XQ]XOlVVLJ Ausgenommen hiervon sind *UXQGVWFNVHLQIULHGXQJHQ $EV XQG $EV %DX192 3. 2EHUIOlFKHQHQWZlVVHUXQJ Unbelastete 1LHGHUVFKODJVZlVVHU von den 'lFKHUQ der %DXN|USHU und von den befestigten )OlFKHQ im Plangebiet sind auf den *UXQGVWFNHQ ]XUFN]XKDOWHQ zwecks dortiger Verdunstung und Versickerung. Anfallendes 2EHUIOlFKHQZDVVHU von privaten befestigten 9HUNHKUVIOlFKHQ ist dabei EHU die belebte Bodenzone in EHJUQWHQ Mulden zu versickern. Geeignete Vorkehrungen sind zu treffen. Eine Brauchwassernutzung der 'DFKIOlFKHQZlVVHU ist ]XOlVVLJ $EV 1U L9P $EV 1UQ XQG %DX*% 4. *UQRUGQXQJ 4.1 Die entlang der westlichen Plangebietsgrenze als zum Erhalt gekennzeichneten *HK|O]IOlFKHQ sind als Strauch-Baumhecke zu erhalten und extensiv zu pflegen. $EV 1U %DX*% 4.2 Die in den |IIHQWOLFKHQ *UQIOlFKHQ EHUODJHUQG IU die Ableitung / 5FNKDOWXQJ von Niederschlagswasser festgesetzten )OlFKHQ (RRB) sind P|JOLFKVW naturnah auszubilden. Neu entstehende Uferbereiche sind gruppenartig und abschnittsweise unter %HUFNVLFKWLJXQJ der Erfordernisse der Wartungs- und Unterhaltungsarbeiten mit standortgerechten /DXEJHK|O]HQ zu bepflanzen. In den EULJHQ Bereichen ist eine %HJUQXQJ mit einer VWDQGRUWJHPlHQ Grasmischung IU wechselfeuchte Standorte vorzunehmen. 9 Abs.1 Nrn. 20 und 25 BauGB) 4.3 In den 6HLWHQUlXPHQ der 6WUDHQYHUNHKUVIOlFKHQ sind mindestens einseitig mittelkronige /DXEElXPH (s. Pflanzliste) in einem Regelabstand von maximal P ]X SIODQ]HQ XQG GDXHUKDIW ]X HUKDOWHQ 1U %DX*% 4.4 Die )OlFKHQ IU 0DQDKPHQ zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft (A1 und A2) dienen der natur- und artenschutzrechtlichen Kompensation und sind wie folgt zu entwickeln: - Die )OlFKH A1 ist entlang des angrenzenden Wohngebietes in einer Tiefe von 5 m als durchgehende dreireihige Strauchhecke anzulegen, zu pflegen und zu erhalten. Bei der Bepflanzung sind 4 - 8 6WUlXFKHU derselben Art im Verbund in einem Regelabstand von P zueinander vorzusehen. =XVlW]OLFK sind entlang der vorgelagerten |VWOLFKHQ und QRUG|VWOLFKHQ Randbereiche %lXPH 2. Ordnung gruppenartig in einem Pflanzabstand von 3 - 6 m zu pflanzen. Die )OlFKHQ sind extensiv zu unterhalten. Die EULJHQ )OlFKHQ sind als ([WHQVLYJUQODQG ]X HQWZLFNHOQ XQG ]X HUKDOWHQ Innerhalb der )OlFKH ist ein mittig verlaufender, maximal 2 m breiter )XZHJ ]XOlVVLJ Der Weg ist naturnah anzulegen und zu unterhalten Ä+HLGHVDQGPLVFKXQJ³ - Die )OlFKH A2 ist als extensiv genutzte :LHVHQIOlFKH zu entwickeln. Die :LHVHQIOlFKH kann sowohl durch Ansaat, als auch durch 0DKGJXWEHUWUDJXQJ entwickelt werden. Die Wiese ist MlKUOLFK 1-2 x, jedoch nicht vor dem 1. August zu PlKHQ Das Schnittgut ist von der )OlFKH zu entfernen. 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB) 4.5 )U die in den textlichen Festsetzungen 1UQ DXIJHIKUWHQ 3IODQ]PDQDKPHQ sind nur heimische und standortgerechte /DXEJHK|O]H DXWRFKWKRQHV 3IODQ]JXW JHPl 3IODQ]HQOLVWH ]X YHUZHQGHQ 0LQGHVWTXDOLWlW GHU DQ]XSIODQ]HQGHQ %lXPH XQG 6WUlXFKHU %lXPH +RFKVWDPP [ YHUVFKXOW 6WDPPXPIDQJ 6WUlXFKHU [ YHUVFKXOW +|KH FP Die *HK|O]H sind zu erhalten, insbesondere in der Anwachs- und Stabilisierungsphase gegen Wildverbiss zu VFKW]HQ und bei $EJlQJLJNHLW VSlWHVWHQV in der darauffolgenden Pflanzperiode zu ersetzen. $EV 1UQ XQG $EV D %DX*% gUWOLFKH %DXYRUVFKULIWHQ $EV XQG %DX*% L 9 P 1%DX2 Diese |UWOLFKH Bauvorschrift gilt IU den Geltungsbereich des Bebauungsplanes Ä$P 0KOHQZHJ +DQVWHGW³ 1. 'lFKHU XQG 'DFKJDXEHQ (1) Es sind nur *HElXGH mit gleichgeneigten Sattel- und :DOPGlFKHUQ sowie JHJHQVWlQGLJHQ YHUVHW]WHQ 3XOWGlFKHUQ ]XOlVVLJ Die ]XOlVVLJHQ Dachneigungen betragen im WA1 und WA3 bis und im :$ ELV 'LH 'DFKQHLJXQJ YRQ .USSHOZDOPHQ EHWUlJW ELV Die 'lFKHU von Garagen und Nebenanlagen mit einer maximalen *UXQGIOlFKH YRQ TP N|QQHQ DXFK DOV )ODFKGlFKHU DXVJHELOGHW ZHUGHQ (2) Als Dacheindeckung IU +DXSWJHElXGH sind Ton- und Betonpfannen in roten bis rotbraunen )DUEW|QHQ ]XOlVVLJ (Rot- bis 5RW%UDXQW|QH RAL Nr. 3000, 3002, VRZLH =ZLVFKHQW|QH VRZLH 5HHWGHFNXQJ (3) 5HIOHNWLHUHQGH XQG JOlQ]HQGH 'DFKSIDQQHQ VLQG XQ]XOlVVLJ (4) Solartechnische Anlagen, *UQGlFKHU sowie :LQWHUJlUWHQ sind allgemein ]XOlVVLJ (5) Die Gesamtbreite aller Dachgauben einer *HElXGHVHLWH darf max. 2/3 der 7UDXIHQOlQJH der betrachteten 'DFKIOlFKH betragen. 0DJHEHQG ist die Schnittlinie der Dachgauben mit der 'DFKIOlFKH an der breitesten Stelle. Dachgauben PVVHQ einen Mindestabstand von 2 m vom Ortgang bzw. vom Grad an der schmalsten Stelle haben. 2. Fassaden (1) Die $XHQZlQGH der :RKQJHElXGH GUIHQ nur mit roten bis rotbraunen Ziegelsteinen 5$/ 3002, 3003, 3011, 3013, 3016 sowie =ZLVFKHQW|QH YHUEOHQGHW ZHUGHQ 6LFKWEDUHV +RO]IDFKZHUN LVW ]XOlVVLJ 'DUEHU hinaus GUIHQ im WA 1 Gebiet auf maximal 25 %, in den WA 2 und 3- Gebieten auf maximal 15 %, jeder Fassadenseite andere Materialien IU die Fassadengestaltung verwendet werden. Hinsichtlich der zu verwendenden Farben ist nachfolgender Absatz 2 anzuwenden. (2) Fassaden von Nebenanlagen und Garagen sind auch aus Holz in gedeckten )DUEW|QHQ (Rot-Rotbraun: RAL 3003, 3004, 3011 / Grau 7|QH RAL 7038, 7040, 7042, 7046 / %ODX7|QH RAL 5014, 5024 / *UQ7|QH RAL 6011, 6021 oder lKQOLFKH ]XOlVVLJ +HOOEH]XJVZHUWH ELV QDFK (XURFRORUV\VWHP (3) 'LH 9RUVFKULIWHQ ]XU )DVVDGHQJHVWDOWXQJ JHOWHQ QLFKW IU :LQWHUJlUWHQ 3. Einfriedungen (1) *UXQGVWFNVHLQIULHGXQJHQ im Bereich von 6WUDHQ und Wegen sind bis zur QlFKVWJHOHJHQHQ Baugrenze nur in Form von geschnittenen oder frei wachsenden Hecken aus standortgerechten /DXEJHK|O]HQ mit einer +|KH von max. 1,20 m ]XOlVVLJ entlang der festgesetzten Wege 9HUNHKUVIOlFKH EHVRQGHUHU =ZHFNEHVWLPPXQJ VLQG DXFK =lXQH LQ JOHLFKHU +|KH ]XOlVVLJ Von der |IIHQWOLFKHQ 6WUDH aus gesehen hinter der Hecke sind =lXQH bis zu einer +|KH von max. 1,20 m ]XOlVVLJ Die +|KHQPDH gelten in Bezug zur fertig JHVWHOOWHQ 2EHUNDQWH 6WUDHQPLWWH E]Z *HKZHJ Alternativ sind auch bepflanzte Findlingsmauern bis zu einer +|KH von P ]XOlVVLJ (2) Innerhalb der zeichnerisch festgesetzten Ä)OlFKHQ zum Erhalt von %lXPHQ 6WUlXFKHUQ und sonstigen %HSIODQ]XQJHQ³ sind nur Drahtgeflecht- und 6WDEPDWWHQ]lXQH VRZLH :HLGH E]Z :LOGVFKXW]]lXQH ]XOlVVLJ 4. Abweichungen Abweichungen von der |UWOLFKHQ Bauvorschrift sind JHPl 1%DX2 ]XOlVVLJ wenn die VWlGWHEDXOLFKHQ baugestalterischen oder |NRORJLVFKHQ =LHOVHW]XQJHQ QLFKW ZHVHQWOLFK EHHLQWUlFKWLJW ZHUGHQ 5. Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig JHPl 80 (3) NBauO handelt, wer YRUVlW]OLFK oder IDKUOlVVLJ den o. g. Vorschriften zuwiderhandelt. Ordnungswidrigkeiten N|QQHQ JHPl 1%DX2 PLW HLQHU *HOGEXH ELV ]X (85 JHDKQGHW ZHUGHQ Pflanzenlisten 3IODQ]HQOLVWH /DXEElXPH %lXPH 2UGQXQJ Spitzahorn (Acer platanoides) Esche (Fraxinus exelsior) Winterlinde (Tilia cordata) Flatterulme (Ulmus laevis) %lXPH 2UGQXQJ Feldahorn (Acer campestre) Sandbirke (Betula pendula) Hainbuche (Carpinus betulus) :HLGRUQ (Crataegus monogyna) Eberesche (Sorbus aucuparia) Vogelkirsche (Prunus avium) 3IODQ]HQOLVWH 6WUlXFKHU Feldahorn (Acer campestre) Hainbuche (Carpinus betulus) (LQJULIIHOLJHU :HLGRUQ (Crataegus monogyna) *HPHLQHV 3IDIIHQKWFKHQ (Euonymus europaeus) Faulbaum (Frangula alnus) Wildapfel (Malus sylvestris) Schlehe (Prunus spinosa) Wildbirne (Pyrus pyraster) Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) Hundsrose (Rosa canina) Salweide (Salix caprea) Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) *HZ|KQOLFKHU 6FKQHHEDOO (Viburnum opulus) Hinweise 1. Rechtsgrundlagen - Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung 03.11.2017 - Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung vom 23.01.1990 1LHGHUVlFKVLVFKHV .RPPXQDOYHUIDVVXQJVJHVHW] 1.RP9* YRP - Planzeichenverordnung (PlanzV) vom 18.12.1990 1LHGHUVlFKVLVFKH %DXRUGQXQJ 1%DX2 LQ GHU )DVVXQJ YRP in der jeweils aktuellen Fassung 2. Denkmalschutz *HPl 14 NDSchG ist bei Funden von Sachen oder Spuren in der Erde oder im Wasser, bei denen Anlass zu der Annahme gegeben ist, dass sie Kulturdenkmale sind (Bodenfunde), XQYHU]JOLFK die 'HQNPDOEHK|UGH (Landkreis Harburg), die Gemeinde oder ein Beauftragter IU die DUFKlRORJLVFKH 'HQNPDOSIOHJH GDUEHU LQ .HQQWQLV ]X VHW]HQ 3. Landschaftsschutzgebiet Innerhalb der $XVJOHLFKVIOlFKH A1 soll ein Weg errichtet werden. Die )OlFKH liegt im Geltungsbereich des Landschaftsschutzgebietes Ä*DUOVWRUIHU Wald und weitere 8PJHEXQJ³ *HPl der LSG-Verordnung ist IU die Errichtung des Weges eine Ausnahme von den Verboten der Landschaftsschutzgebietsverordnung bei der Unteren 1DWXUVFKXW]EHK|UGH zu beantragen. Diese kann nur erteilt werden, wenn die 0DQDKPH mit dem Schutzzweck zu vereinbaren ist. Planverfasser Der Entwurf des Bebauungsplans wurde ausgearbeitet von: /QHEXUJ GHQ gez. F. Patt ....................................... - Planverfasser - gIIHQWOLFKH $XVOHJXQJ Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Hanstedt hat in seiner Sitzung am 02.03.2017 dem Entwurf des Bebauungsplans und der %HJUQGXQJ zugestimmt und seine |IIHQWOLFKH Auslegung JHPl $EV BauGB beschlossen. Ort und Dauer der |IIHQWOLFKHQ Auslegung wurden am 17.03.2017 RUWVEOLFK bekannt gemacht. Die (QWZUIH des Bebauungsplans und der %HJUQGXQJ haben vom ELV JHPl $EV %DX*% |IIHQWOLFK DXVJHOHJHQ Hanstedt, den 18.12.2017 gez. O.Muus ........................................ - Gemeindedirektor - (UQHXWH HLQJHVFKUlQNWH |IIHQWOLFKH $XVOHJXQJ Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Hanstedt hat in seiner Sitzung am 15.08.2017 dem JHlQGHUWHQ Entwurf des Bebauungsplanes und seiner %HJUQGXQJ ]XJHVWLPPW Ort und Dauer der erneuten HLQJHVFKUlQNWHQ |IIHQWOLFKHQ Auslegung wurden am 08.09.2017 RUWVEOLFK EHNDQQW JHPDFKW Die (QWZUIH des Bebauungsplans und der %HJUQGXQJ haben vom 19.09.2017 bis 19.10.2017 JHPl 4a (3) Satz 2 und 3 BauGB i.V.m. $EV BauGB |IIHQWOLFK DXVJHOHJHQ Hanstedt, den 18.12.2017 gez. O. Muus ........................................ - Gemeindedirektor - Satzungsbeschluss Der Rat der Gemeinde Hanstedt hat in seiner Sitzung am 12.12.2017 den Bebauungsplan Ä$P 0KOHQZHJ³ mit |UWOLFKHU Bauvorschrift und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Ä0KOHQZHJ³ nach 3UIXQJ der Anregungen JHPl $EV %DX*% als Satzung $EV %DX*% sowie die %HJUQGXQJ beschlossen. Hanstedt, den 18.12.2017 gez. O. Muus ........................................ - Gemeindedirektor - Gemeinde Hanstedt Landkreis Harburg %HEDXXQJVSODQ $P 0KOHQZHJ PLW |UWOLFKHU %DXYRUVFKULIW und Teilaufhebung des Bebauungsplanes 0KOHQZHJ Abschrift hEHUVLFKWVSODQ 0 M 1 : 1.000 Ausfertigung Die Satzung EHU den Bebauungsplan Ä$P 0KOHQZHJ³ mit |UWOLFKHU Bauvorschrift und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Ä0KOHQZHJ³ wird hiermit ausgefertigt. Hanstedt, den 18.12.2017 gez. O. Muus ........................................ - Gemeindedirektor - Inkrafttreten Der Bebauungsplan Ä$P 0KOHQZHJ³ mit |UWOLFKHU Bauvorschrift und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Ä0KOHQZHJ³ ist JHPl $EV %DX*% am 28.12.2017 im Amtsblatt 1U IU den Landkreis Harburg bekannt gemacht worden. Der Bebauungsplan ist damit am 28.12.2017 rechtsverbindlich geworden. Hanstedt, den 03.01.2018 gez. O. Muus ........................................ - Gemeindedirektor - 0lQJHO GHU $EZlJXQJ Innerhalb von einem Jahr nach Inkrafttreten des Bebauungsplans sind 0lQJHO GHU $EZlJXQJ QLFKW JHOWHQG JHPDFKW ZRUGHQ Hanstedt, den ........................................ - Gemeindedirektor - Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften Innerhalb von einem Jahr nach Inkrafttreten des Bebauungsplans ist die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften beim Zustandekommen des Bebauungsplans nicht geltend gemacht worden. Hanstedt, den ........................................ - Gemeindedirektor - 1DFKULFKWOLFKH hEHUQDKPHQ Landschaftsschutzgebiet Garlstorfer Wald und weitere Umgebung BEGLAUBIGUNG Die hEHUHLQVWLPPXQJ dieser Ausfertigung des Bebauungsplans Ä$P 0KOHQZHJ +DQVWHGW³ mit |UWOLFKHU Bauvorschrift und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Ä0KOHQZHJ³ mit der Urschrift wird beglaubigt. Hanstedt, den

0 KOHQZHJ 5 46 5 3 4 10 30 6 25 52 Toppenstedter Weg · 2018-02-13 · 13 70 22 171 70 43 70 20 70 44 55 3 70 41 161 70 48 52 46 147 70 21 70 6 125 2 70 45 115 70 51 114 70 46 152

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 0 KOHQZHJ 5 46 5 3 4 10 30 6 25 52 Toppenstedter Weg · 2018-02-13 · 13 70 22 171 70 43 70 20 70 44 55 3 70 41 161 70 48 52 46 147 70 21 70 6 125 2 70 45 115 70 51 114 70 46 152

Teich

W

e

g

Toppenste

dte

r W

eg

Mühlenweg

0,25I

ED

FH

9,0 m

WA1

2 WO

TH

4,3 m

4

0,25I

ED

FH

9,0 m

WA1

2 WO

TH

4,3 m

0,25I

ED

FH

9,0 m

WA1

2 WO

TH

4,3 m

Teilgeltungsbereich I

Teilgeltungsbereich II

70

31

70

30

70

47

170

57

4

70

39

52

48

65

1

119

1

70

9

70

42

70

13

70

22

171

70

43

70

20

70

44

55

3

70

41

161

70

48

52

46

147

70

21

70

6

125

2

70

45

115

70

51

114

70

46

152

4

70

17

70

18

52

49

52

47

70

15

70

50

52

50

70

14

217

64

70

12

70

29

149

70

27

58

70

26

150

70

24

56

1

70

40

113

70

49

57

3

70

52

69

1

70

3

218

64

148

70

36

70

28

52

45

70

34

55

2

70

5

70

38

70

35

70

10

70

37

117

1

151

213

122

152

1

67

2

67

3

4

WA2

0,25II

ED

FH

9,0 m

2 WO

TH

6,5 m

WA3

0,3II

o

FH

11,5 m

TH

7,0 m

A

A

FR

RRB

RRB

FRA

FRA

FRA

A

RRB

A

A

A1

A2

W

e

g

W

e

g

FRA

FRA

FRA

FR

35

5

25

10

30

52

6

6

Straße

W

e

g

W

e

g

We

g

W

e

g

Sportanlage

Schießstand

6

0

6

2

1

5

3

A

3

28

52

18

6B

1

2

B

1

0

5

8

5

6

22

18

7

3

1

6

1

1

A

4

A

5

3

3

3

1

3

1

9

4

9

2

9

6

1

2

A

6

16A

9

2

4

8

9

3

14B

14A

54

1

0

22A

9

1

7

A

7

13

1

7

B

15

1

1

1

3

4B

3

1

8

20

7

25

18

2

7

1

2

1

2

20

22

16

1

0

6

1

1

9

26

24

1

2

2

B

2

4

A

11

14

1

1

1

0

5

2

A

6A

20

1

7

1

3

6

A

4A

6

5

3

2

5

1

5

2

12

2

4

7

5

7

7

16

12

48A

5

0

2

2

61

8

8

5

D

5C

9

A

8

7

A

18

6

3B

26

1

9

A

19B

3

4

1

8

6

1

2

A

1

0

2

9

4

5

16

48

1

1

B

3

16

1

0

A

24

4

15

4

16

23

21

7

14

12

7

5

8

A

Landschaftsschutzgebietsgrenze

L

a

n

d

s

c

h

a

f

t

s

s

c

h

u

t

z

g

e

b

i

e

t

s

g

r

e

n

z

e

L

a

n

d

s

c

h

a

f

t

s

s

c

h

u

t

z

g

e

b

i

e

t

s

g

r

e

n

z

e

Landschafts

schutz

gebie

tsgre

nze

Landschafts

schutz

gebie

tsgre

nze

S

ü

l

z

e

n

h

e

i

d

e

O

stp

re

u

ß

e

n

rin

g

O

stp

re

u

ß

e

n

rin

g

O

stpreußenring

W

in

s

e

n

e

r S

tra

ß

e

- L

2

1

5

A

m

S

p

o

r

t

p

la

t

z

Oderstraße

O

d

e

rs

tra

ß

e

Osterfeld

O

s

te

rfe

ld

Mühlenweg

S

ü

l

z

b

u

s

c

h

B

irke

n

w

e

g

Toppenste

dte

r W

eg

K

ie

fe

r

n

w

e

g

-L215-

Mühlenweg

-L213- -L215-

Blaßen

1. Art der baulichen Nutzung

Allgemeine Wohngebiete

3. Bauweise, Baulinien, Baugrenzen

Baugrenze

4. Verkehrsflächen

Straßenverkehrsflächen

Straßenbegrenzungslinie auch gegenüber

Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung

Verkehrsflächen besonderer

Zweckbestimmung:

5. Grünflächen

6. Wasserflächen und Flächen für die Wasserwirtschaft

und die Regelung des Wasserabflusses

8. Sonstige Planzeichen

Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Bebauungsplans

Fuß- und Radweg

Planzeichenerklärung

7. Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und

Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur

Entwicklung von Natur und Landschaft

Privater Anliegerweg

Fuß-, Rad- und Anliegerweg

Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur

Pflege und zur Entwicklung von Natur und

Landschaft

Öffentliche Grünfläche

Zweckbestimmung:

Regenrückhaltebecken

Spielplatz

"Klammer" zwischen Baugebieten mit identischen

Festsetzungen gemäß Nutzungsschablone

2. Maß der baulichen Nutzung

Grundflächenzahl (GRZ)

Anzahl der Vollgeschosse als Höchstgrenze

max. Firsthöhe in m über Oberkante

Fertigfußboden (OK FF)

0,25z.B.

FH 9,0m

z.B.

Flächen mit Bindungen für Bepflanzungen

Anzahl der Vollgeschosse zwingend

Beschränkung der Zahl der Wohnungen

maximal 2 Wohnungen pro Einzelhaus

maximal 1 Wohnung pro Doppelhaushälfte

2 WO

WA

ED

ooffene Bauweise

nur Einzel- und Doppelhäuser zulässig

AusgleichsflächeA1 / A2

Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung

A

RRB

FR

FRA

max. Traufhöhe in m über Oberkante

Fertigfußboden (OK FF)

Traufhöhe definiert als Schnittpunkt

Oberkante Dachhaut mit der Außenfassade

TH 4,3m

z.B.

Planteil

Präambel

Auf Grund des § 1 Abs. 3 und des § 10 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB), des § 84

Abs. 3 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) und des § 10 i.V.m. § 58 des

Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der

Gemeinde Hanstedt den Bebauungsplan „Am Mühlenweg“ mit örtlicher Bauvorschrift

und Teilaufhebung des Bebauungsplanes „Mühlenweg“ bestehend aus der

Planzeichnung und den nebenstehenden textlichen Festsetzungen als Satzung

beschlossen.

Hanstedt, den 18.12.2017

Gemeinde Hanstedt

gez. Schierhorn L. S. gez. O. Muus

.............................................. .............................................. - Bürgermeister - - Gemeindedirektor -

Verfahrensvermerke

Aufstellungsbeschluss

Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Hanstedt hat in seiner Sitzung am

29.09.2015 die Aufstellung des Bebauungsplans „Am Mühlenweg“ mit örtlicher

Bauvorschrift mit Teilaufhebung des Bebauungsplanes „Mühlenweg“

beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss wurde am 07.12.2015 ortsüblich

bekannt gemacht.

Hanstedt, den 18.12.2017

gez. O. Muus

........................................ - Gemeindedirektor -

Planunterlage

Kartengrundlage: Liegenschaftskarte

Gemarkung Hanstedt, Flur 6

Maßstab: 1 : 1000

Die Planunterlage entspricht dem Inhalt des Liegenschaftskatasters und weist

die städtebaulich bedeutsamen baulichen Anlagen sowie Straßen, Wege und

Plätze vollständig nach (Stand: ……………). Sie ist hinsichtlich der Darstellung

der Grenzen und der baulichen Anlagen geometrisch einwandfrei.

Die Übertragbarkeit der neu zu bildenden Grenzen in die Örtlichkeit ist

einwandfrei möglich.

Winsen (Luhe), den 09.01.2018

gez. Siemer L. S.

……….………......................................................

Siemer & Kuchenbecker

Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure

Textliche Festsetzungen

1. Art und Maß der baulichen Nutzung / Sockelhöhe / Zahl der Wohneinheiten

1.1 Die im Allgemeinen Wohngebiet (WA) gemäß § 4 Abs. 3 BauNVO

ausnahmsweise zulässigen Nutzungen Anlagen für Verwaltungen,

Gartenbaubetriebe und Tankstellen werden nicht Bestandteil des

Bebauungsplans und sind damit nicht zulässig. (§ 1 Abs. 6 BauNVO)

1.2 Innerhalb des WA mit der Grundflächenzahl von 0,3 (WA 3) darf die zulässige

Grundfläche durch die Grundflächen von Garagen und Stellplätzen mit ihren

Zufahrten sowie von Nebenanlagen im Sinne des § 14 BauNVO um 75 Prozent

überschritten werden. (§ 19 Abs. 4 BauNVO)

1.3 Die Oberkante Fertigfußboden (OKFF) darf max. 0,5 m über der Höhenlage der

maßgeblichen nächstgelegenen öffentlichen Verkehrsfläche liegen, gemessen

an der Straßenbegrenzungslinie in Grundstücksmitte.

Hiervon sind Ausnahmen bedingt durch besondere Geländeverhältnisse

zulässig: Die maximal zulässige Höhenlage der Oberkante Fertigfußboden darf

insoweit überschritten werden, bis der ohne Auffüllung vorhandene, höchste an

das Gebäude grenzende Geländepunkt mit der Erdgeschossfußbodenhöhe

übereinstimmt. (§ 9 (1) Nr. 1 BauGB)

1.4 Innerhalb der Allgemeinen Wohngebiete gilt für Einzelhäuser eine

Mindestgrundstücksgröße von 650 m² und für Doppelhaushälften von 400 m².

Innerhalb der Baugebiete, in denen nur Einzel- und Doppelhäuser zugelassen

sind, sind pro Einzelhaus maximal zwei Wohneinheiten und pro

Doppelhaushälfte maximal eine Wohneinheit zulässig. (§ 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB)

2. Zufahrten / Garagen / Nebenanlagen

2.1 Pro Grundstück sind nur eine Zu- / Ausfahrt in einer Breite von max. 3,50 m,

sowie ein Zugang in einer Breite von max. 1,50 m jeweils gemessen an der

Grundstücksgrenze zur öffentlichen Verkehrsfläche zulässig. Ausnahmsweise

können zwei Ein- und Ausfahrten in einer Breite von jeweils 3,5 m pro

Grundstück zugelassen werden, wenn das Gebäude auf dem Grundstück

optisch einem Doppelhaus (zwei sogenannte „Doppelhaushälften“) entspricht.

Bei gemeinsam genutzten Zufahrten auf Doppelhausgrundstücken und bei

Zufahrten auf Stellplatzanlagen im Bereich der Wohngebiete mit offener

Bauweise darf die Zufahrtsbreite zur öffentlichen Verkehrsfläche maximal 5,00 m

betragen. (§ 9 Abs. 1 Nrn. 4 und 11 BauGB).

2.2 Garagen und Carports gemäß § 12 BauNVO und hochbauliche Nebenanlagen

im Sinne des § 14 BauNVO sind zwischen der Straßenbegrenzungslinie und der

nächstgelegenen Baugrenze unzulässig. Ausgenommen hiervon sind

Grundstückseinfriedungen.

(§ 12 Abs. 6 und § 14 Abs. 1 BauNVO)

3. Oberflächenentwässerung

Unbelastete Niederschlagswässer von den Dächern der Baukörper und von den

befestigten Flächen im Plangebiet sind auf den Grundstücken zurückzuhalten

zwecks dortiger Verdunstung und Versickerung. Anfallendes Oberflächenwasser

von privaten befestigten Verkehrsflächen ist dabei über die belebte Bodenzone

in begrünten Mulden zu versickern. Geeignete Vorkehrungen sind zu treffen.

Eine Brauchwassernutzung der Dachflächenwässer ist zulässig. (§ 1 Abs. 5 Nr. 7

i.V.m. § 9 Abs. 1 Nrn. 16 und 20 BauGB)

4. Grünordnung

4.1 Die entlang der westlichen Plangebietsgrenze als zum Erhalt gekennzeichneten

Gehölzflächen sind als Strauch-Baumhecke zu erhalten und extensiv zu pflegen.

(§ 9 Abs.1 Nr. 25 BauGB)

4.2 Die in den öffentlichen Grünflächen überlagernd für die Ableitung / Rückhaltung

von Niederschlagswasser festgesetzten Flächen (RRB) sind möglichst naturnah

auszubilden. Neu entstehende Uferbereiche sind gruppenartig und

abschnittsweise unter Berücksichtigung der Erfordernisse der Wartungs- und

Unterhaltungsarbeiten mit standortgerechten Laubgehölzen zu bepflanzen. In

den übrigen Bereichen ist eine Begrünung mit einer standortgemäßen

Grasmischung für wechselfeuchte Standorte vorzunehmen. (§ 9 Abs.1 Nrn. 20

und 25 BauGB)

4.3 In den Seitenräumen der Straßenverkehrsflächen sind mindestens einseitig

mittelkronige Laubbäume (s. Pflanzliste) in einem Regelabstand von maximal

15 m zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten. (§ 9 (1) Nr. 25 BauGB)

4.4 Die Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von

Natur und Landschaft (A1 und A2) dienen der natur- und artenschutzrechtlichen

Kompensation und sind wie folgt zu entwickeln:

- Die Fläche A1 ist entlang des angrenzenden Wohngebietes in einer Tiefe von

5 m als durchgehende dreireihige Strauchhecke anzulegen, zu pflegen und zu

erhalten. Bei der Bepflanzung sind 4 - 8 Sträucher derselben Art im Verbund in

einem Regelabstand von 1,5 m zueinander vorzusehen. Zusätzlich sind

entlang der vorgelagerten östlichen und nordöstlichen Randbereiche Bäume 2.

Ordnung gruppenartig in einem Pflanzabstand von 3 - 6 m zu pflanzen. Die

Flächen sind extensiv zu unterhalten. Die übrigen Flächen sind als

Extensivgrünland zu entwickeln und zu erhalten.

Innerhalb der Fläche ist ein mittig verlaufender, maximal 2 m breiter Fußweg

zulässig. Der Weg ist naturnah anzulegen und zu unterhalten

(„Heidesandmischung“).

- Die Fläche A2 ist als extensiv genutzte Wiesenfläche zu entwickeln. Die

Wiesenfläche kann sowohl durch Ansaat, als auch durch Mahdgutübertragung

entwickelt werden. Die Wiese ist jährlich 1-2 x, jedoch nicht vor dem 1. August

zu mähen. Das Schnittgut ist von der Fläche zu entfernen. (§ 9 Abs. 1 Nr. 20

BauGB)

4.5 Für die in den textlichen Festsetzungen Nrn. 4.1 - 4.4 aufgeführten

Pflanzmaßnahmen sind nur heimische und standortgerechte Laubgehölze

(autochthones Pflanzgut) gemäß Pflanzenliste zu verwenden.

Mindestqualität der anzupflanzenden Bäume und Sträucher:

- Bäume: Hochstamm, 3x verschult, Stammumfang 16-18

- Sträucher: 2 x verschult, Höhe 60-100 cm

Die Gehölze sind zu erhalten, insbesondere in der Anwachs- und

Stabilisierungsphase gegen Wildverbiss zu schützen und bei Abgängigkeit

spätestens in der darauffolgenden Pflanzperiode zu ersetzen. (§ 9 Abs. 1

Nrn. 20 + 25 und Abs. 1 a BauGB)

Örtliche Bauvorschriften

(§ 9 Abs. 4 und 6 BauGB i. V. m. § 84 NBauO)

Diese örtliche Bauvorschrift gilt für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Am

Mühlenweg, Hanstedt“.

1. Dächer und Dachgauben

(1) Es sind nur Gebäude mit gleichgeneigten Sattel- und Walmdächern sowie

gegenständigen versetzten Pultdächern zulässig.

Die zulässigen Dachneigungen betragen im WA1 und WA3 38° bis 50° und im

WA2 25°bis 50°.

Die Dachneigung von Krüppelwalmen beträgt 50° bis 60°.

Die Dächer von Garagen und Nebenanlagen mit einer maximalen Grundfläche

von 30 qm können auch als Flachdächer ausgebildet werden.

(2) Als Dacheindeckung für Hauptgebäude sind Ton- und Betonpfannen in roten bis

rotbraunen Farbtönen zulässig (Rot- bis Rot-Brauntöne RAL Nr. 3000, 3002,

3003, 3011, 3013, 3016 sowie Zwischentöne), sowie Reetdeckung.

(3) Reflektierende und glänzende Dachpfannen sind unzulässig.

(4) Solartechnische Anlagen, Gründächer sowie Wintergärten sind allgemein

zulässig.

(5) Die Gesamtbreite aller Dachgauben einer Gebäudeseite darf max. 2/3 der

Traufenlänge der betrachteten Dachfläche betragen. Maßgebend ist die

Schnittlinie der Dachgauben mit der Dachfläche an der breitesten Stelle.

Dachgauben müssen einen Mindestabstand von 2 m vom Ortgang bzw. vom

Grad an der schmalsten Stelle haben.

2. Fassaden

(1) Die Außenwände der Wohngebäude dürfen nur mit roten bis rotbraunen

Ziegelsteinen (RAL 3000, 3002, 3003, 3011, 3013, 3016 sowie Zwischentöne)

verblendet werden. Sichtbares Holzfachwerk ist zulässig.

Darüber hinaus dürfen im WA 1 Gebiet auf maximal 25 %, in den WA 2 und 3-

Gebieten auf maximal 15 %, jeder Fassadenseite andere Materialien für die

Fassadengestaltung verwendet werden. Hinsichtlich der zu verwendenden

Farben ist nachfolgender Absatz 2 anzuwenden.

(2) Fassaden von Nebenanlagen und Garagen sind auch aus Holz in gedeckten

Farbtönen (Rot-Rotbraun: RAL 3003, 3004, 3011 / Grau Töne: RAL 7038, 7040,

7042, 7046 / Blau-Töne: RAL 5014, 5024 / Grün-Töne: RAL 6011, 6021 oder

ähnliche) zulässig. Hellbezugswerte 30 bis 70 nach Eurocolorsystem.

(3) Die Vorschriften zur Fassadengestaltung gelten nicht für Wintergärten.

3. Einfriedungen

(1) Grundstückseinfriedungen im Bereich von Straßen und Wegen sind bis zur

nächstgelegenen Baugrenze nur in Form von geschnittenen oder frei

wachsenden Hecken aus standortgerechten Laubgehölzen mit einer Höhe von

max. 1,20 m zulässig; entlang der festgesetzten Wege (Verkehrsfläche

besonderer Zweckbestimmung) sind auch Zäune in gleicher Höhe zulässig.

Von der öffentlichen Straße aus gesehen hinter der Hecke sind Zäune bis zu

einer Höhe von max. 1,20 m zulässig. Die Höhenmaße gelten in Bezug zur fertig

gestellten Oberkante Straßenmitte bzw. Gehweg.

Alternativ sind auch bepflanzte Findlingsmauern bis zu einer Höhe von 1,00 m

zulässig.

(2) Innerhalb der zeichnerisch festgesetzten „Flächen zum Erhalt von Bäumen,

Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen“ sind nur Drahtgeflecht- und

Stabmattenzäune sowie Weide- bzw. Wildschutzzäune zulässig.

4. Abweichungen

Abweichungen von der örtlichen Bauvorschrift sind gemäß § 56 (2) NBauO

zulässig, wenn die städtebaulichen, baugestalterischen oder ökologischen

Zielsetzungen nicht wesentlich beeinträchtigt werden.

5. Ordnungswidrigkeiten

Ordnungswidrig gemäß § 80 (3) NBauO handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig

den o. g. Vorschriften zuwiderhandelt. Ordnungswidrigkeiten können gemäß §

80 (5) NBauO mit einer Geldbuße bis zu 500.000 EUR geahndet werden.

Pflanzenlisten

Pflanzenliste 1: Laubbäume

Bäume 1. Ordnung

Spitzahorn (Acer platanoides)

Esche (Fraxinus exelsior)

Winterlinde (Tilia cordata)

Flatterulme (Ulmus laevis)

Bäume 2. Ordnung

Feldahorn (Acer campestre)

Sandbirke (Betula pendula)

Hainbuche (Carpinus betulus)

Weißdorn (Crataegus monogyna)

Eberesche (Sorbus aucuparia)

Vogelkirsche (Prunus avium)

Pflanzenliste 2: Sträucher

Feldahorn (Acer campestre)

Hainbuche (Carpinus betulus)

Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)

Gemeines Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)

Faulbaum (Frangula alnus)

Wildapfel (Malus sylvestris)

Schlehe (Prunus spinosa)

Wildbirne (Pyrus pyraster)

Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)

Hundsrose (Rosa canina)

Salweide (Salix caprea)

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus)

Hinweise

1. Rechtsgrundlagen

- Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung 03.11.2017

- Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung vom 23.01.1990

- Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) vom 17.12.2010

- Planzeichenverordnung (PlanzV) vom 18.12.1990

- Niedersächsische Bauordnung (NBauO) in der Fassung vom 12.04.2012

in der jeweils aktuellen Fassung

2. Denkmalschutz

Gemäß § 14 NDSchG ist bei Funden von Sachen oder Spuren in der Erde oder

im Wasser, bei denen Anlass zu der Annahme gegeben ist, dass sie

Kulturdenkmale sind (Bodenfunde), unverzüglich die Denkmalbehörde

(Landkreis Harburg), die Gemeinde oder ein Beauftragter für die archäologische

Denkmalpflege darüber in Kenntnis zu setzen.

3. Landschaftsschutzgebiet

Innerhalb der Ausgleichsfläche A1 soll ein Weg errichtet werden. Die Fläche

liegt im Geltungsbereich des Landschaftsschutzgebietes „Garlstorfer Wald und

weitere Umgebung“. Gemäß der LSG-Verordnung ist für die Errichtung des

Weges eine Ausnahme von den Verboten der

Landschaftsschutzgebietsverordnung bei der Unteren Naturschutzbehörde zu

beantragen. Diese kann nur erteilt werden, wenn die Maßnahme mit dem

Schutzzweck zu vereinbaren ist.

Planverfasser

Der Entwurf des Bebauungsplans wurde ausgearbeitet von:

Lüneburg, den 05.12.2017

gez. F. Patt

....................................... - Planverfasser -

Öffentliche Auslegung

Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Hanstedt hat in seiner Sitzung am

02.03.2017 dem Entwurf des Bebauungsplans und der Begründung zugestimmt

und seine öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Ort und

Dauer der öffentlichen Auslegung wurden am 17.03.2017 ortsüblich bekannt

gemacht. Die Entwürfe des Bebauungsplans und der Begründung haben vom

03.04.2017 bis 05.05.2017 gemäß § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegen.

Hanstedt, den 18.12.2017

gez. O.Muus

........................................

- Gemeindedirektor -

Erneute eingeschränkte öffentliche Auslegung

Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Hanstedt hat in seiner Sitzung am

15.08.2017 dem geänderten Entwurf des Bebauungsplanes und seiner

Begründung zugestimmt.

Ort und Dauer der erneuten eingeschränkten öffentlichen Auslegung wurden am

08.09.2017 ortsüblich bekannt gemacht.

Die Entwürfe des Bebauungsplans und der Begründung haben vom 19.09.2017

bis 19.10.2017 gemäß § 4a (3) Satz 2 und 3 BauGB i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB

öffentlich ausgelegen.

Hanstedt, den 18.12.2017

gez. O. Muus

........................................

- Gemeindedirektor -

Satzungsbeschluss

Der Rat der Gemeinde Hanstedt hat in seiner Sitzung am 12.12.2017 den

Bebauungsplan „Am Mühlenweg“ mit örtlicher Bauvorschrift und Teilaufhebung

des Bebauungsplanes „Mühlenweg“ nach Prüfung der Anregungen gemäß § 3

Abs. 2 BauGB als Satzung (§ 10 Abs. 1 BauGB) sowie die Begründung

beschlossen.

Hanstedt, den 18.12.2017

gez. O. Muus

........................................

- Gemeindedirektor -

Gemeinde Hanstedt

Landkreis Harburg

Bebauungsplan "Am Mühlenweg"

mit örtlicher Bauvorschrift

und Teilaufhebung des Bebauungsplanes

"Mühlenweg"

Abschrift

Übersichtsplan M. 1:5000

M 1 : 1.000

Ausfertigung

Die Satzung über den Bebauungsplan „Am Mühlenweg“ mit örtlicher

Bauvorschrift und Teilaufhebung des Bebauungsplanes „Mühlenweg“ wird

hiermit ausgefertigt.

Hanstedt, den 18.12.2017

gez. O. Muus

........................................

- Gemeindedirektor -

Inkrafttreten

Der Bebauungsplan „Am Mühlenweg“ mit örtlicher Bauvorschrift und

Teilaufhebung des Bebauungsplanes „Mühlenweg“ ist gemäß

§ 10 Abs. 3 BauGB am 28.12.2017 im Amtsblatt Nr. 51 für den Landkreis

Harburg bekannt gemacht worden. Der Bebauungsplan ist damit am 28.12.2017

rechtsverbindlich geworden.

Hanstedt, den 03.01.2018

gez. O. Muus

........................................

- Gemeindedirektor -

Mängel der Abwägung

Innerhalb von einem Jahr nach Inkrafttreten des Bebauungsplans sind Mängel

der Abwägung nicht geltend gemacht worden.

Hanstedt, den

........................................ - Gemeindedirektor -

Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften

Innerhalb von einem Jahr nach Inkrafttreten des Bebauungsplans ist die

Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften beim Zustandekommen des

Bebauungsplans nicht geltend gemacht worden.

Hanstedt, den

........................................ - Gemeindedirektor -

9. Nachrichtliche Übernahmen

Landschaftsschutzgebiet Garlstorfer Wald

und weitere Umgebung

BEGLAUBIGUNG

Die Übereinstimmung dieser Ausfertigung des Bebauungsplans

„Am Mühlenweg, Hanstedt“ mit örtlicher Bauvorschrift und

Teilaufhebung des Bebauungsplanes „Mühlenweg“ mit der Urschrift

wird beglaubigt.

Hanstedt, den