8
I Gottesdienst Information u. Handreichung der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz 2016 Herder Freiburg · Basel · Wien 50. Jahr 00. xxx 2016 Leitartikel Ballhorn, Egbert, lectio divina. Die Exo- dus-Lesung in der Osternacht, 7/S. 53 Benini, Marco, Die Fußwaschung am Grün- donnerstag. Einige Anmerkungen anlässlich der neuen Regelung durch Papst Franziskus, 6/S. 45 (Echo: 10/S. 84 [Albert J. Urban]) Berger, Joel, Vom Kaddisch zum Vaterun- ser. Das christliche Gebet ist ursprünglich ein jüdisches – mit biblischen und talmudi- schen Wurzeln, 9/S. 69 Brüske, Gunda, Der Himmel geht über al- len auf. Das „Haus der Religionen – Dialog der Kulturen“ in Bern, 14-15/S. 109 Dursun, Sule – Hausreither, Johann, Schulkultur authentisch leben. Nichtchristen im Schulgottesdienst, 12/S. 93 Ebertz, Michael N., Vom Wert des Augen- blicks. Die Kirche als „Gemeinschaft und Dienstleistung“ (LG 4), 19/S. 149 Eissing, Dieter, Gebet für Kirche und Welt. Bedenkenswertes zu den Fürbitten aus der Anfangszeit der nachkonziliaren Liturgiere- form, 5/S. 37 Gerhards, Albert, Priester und Kirchenmu- siker – Rivalen oder Verbündete? Wolfgang Bretschneider zum 75. Geburtstag am 7. August 2016, 16/S. 125 Hausreither, Johann – Dursun, Sule, Schulkultur authentisch leben. Nichtchristen im Schulgottesdienst, 12/S. 93 Huppertz, Stefan Maria, Schlag 12. Eine Messfeier für Ausgeschlafene, 4/S. 29 Inhaltsübersicht des fünfzigsten Jahrgangs Kranemann, Benedikt – Pilters, Micha- ela – Steger, Stephan, „Seht, da ist der Mensch“. Die Großgottesdienste des Katho- likentages in Leipzig als Herausforderung für die Liturgie, 18/S. 141 Kremer, Thomas, Auf dem Weg nach Eu- ropa. Die Vielfalt des orientalischen Chris- tentums, 10/S. 77 Krieger, Walter, Ein Anfang wird gelegt. Die Vorbereitung Erwachsener auf die Tau- fe, 17/S. 133 Lietz, Jonas, Das Wochenpascha als Nach- bildung der Karwoche. Eine allwöchentliche Reminiszenz des österlichen Geschehens, 3/S. 17 Linnenborn, Marius – Uder, Manuel, An den Schnittstellen. Das Deutsche Liturgi- sche Institut in seinem 70. Jahr, 24/S. 193 Nagel, Eduard, Ein geeigneter Weg? Eine Überlegung zum Bußakt der Messfeier, 23/S. 185 (Echo: 2 [2017]/S. 14 [Alois Ko- wald]) Nagel, Eduard, Leben und feiern in Viel- falt. Auf der Suche nach christlich und mus- limisch verantworteter Praxis, 1/S. 1 Pilters, Michaela – Kranemann, Bene- dikt – Steger, Stephan, „Seht, da ist der Mensch“. Die Großgottesdienste des Katho- likentages in Leipzig als Herausforderung für die Liturgie, 18/S. 141 Rodler, Benedikt, Tagzeitenliturgie am Sonntag. Chancen und Perspektiven einer vernachlässigten Gottesdienstform, 8/S. 61 Saberschinsky, Alexander, Mit Flüchtlingen Gottesdienst feiern? Anfragen und Anforde- rungen in der Flüchtlingshilfe, 21/S. 169 Schäfer, Klaus, „Trost-Weihnacht“. Trost in dunklen Stunden, 22/S. 177 Steger, Stephan – Pilters, Michaela – Kranemann, Benedikt, „Seht, da ist der Mensch“. Die Großgottesdienste des Katho- likentages in Leipzig als Herausforderung für die Liturgie, 18/S. 141 Stückelberger, Johannes, Der Blick aufs Ganze. Kirchenumnutzungen als Thema des Ersten Schweizer Kirchenbautages 2015, 2/S. 9 Thönissen, Wolfgang, Vom Konikt zur Gemeinschaft. Ökumenischer Gottesdienst zum gemeinsamen Reformationsgedenken 2017, 13/S. 101 Uder, Manuel, Die Freude der Liebe und die Liturgie. Ein bisher wenig beachtetes Themenfeld von Amoris Laetitia, 11/S. 85 Uder, Manuel – Linnenborn, Marius, An den Schnittstellen. Das Deutsche Liturgi- sche Institut in seinem 70. Jahr, 24/S. 193 „Unterschiedliche Meinungen sind be- lebend“. Ein Interview mit Wolfgang Bretschneider zur Arbeit der Liturgiekom- mission, 20/S. 157 Personalia 30-jähriger Ordinarius für Liturgiewissen- schaft [Stefan Kopp], 2/S. 14 Klemens Richter Honorarprofessor in Op- peln, 3/S. 18 (Benedikt Kranemann) Walter von Arx: 80 Jahre, 4/S. 32 (Stephan Steger) Philipp Harnoncourt: 85 Jahre, 4/S. 33 (Edu- ard Nagel) Adalbert Kurzeja OSB verstorben, 11/S. 92 (Manuel Uder) Rupert Berger 90 Jahre, 12/S. 96 (Eduard Nagel)

00. xxx 2016 Gottesdienst - · PDF fileDas Deutsche Liturgi-sche Institut in seinem 70. Jahr, 24/S. 193 Nagel, Eduard, Ein geeigneter Weg? Eine Überlegung zum Bußakt der Messfeier,

Embed Size (px)

Citation preview

I

Gottesdienst

Information u. Handreichungder Liturgischen InstituteDeutschlands, Österreichsund der Schweiz 2016

HerderFreiburg · Basel · Wien50. Jahr00. xxx 2016

LeitartikelBallhorn, Egbert, lectio divina. Die Exo-dus-Lesung in der Osternacht, 7/S. 53Benini, Marco, Die Fußwaschung am Grün-donnerstag. Einige Anmerkungen anlässlich der neuen Regelung durch Papst Franziskus, 6/S. 45 (Echo: 10/S. 84 [Albert J. Urban])Berger, Joel, Vom Kaddisch zum Vaterun-ser. Das christliche Gebet ist ursprünglich ein jüdisches – mit biblischen und talmudi-schen Wurzeln, 9/S. 69Brüske, Gunda, Der Himmel geht über al-len auf. Das „Haus der Religionen – Dialog der Kulturen“ in Bern, 14-15/S. 109Dursun, Sule – Hausreither, Johann, Schulkultur authentisch leben. Nichtchristen im Schulgottesdienst, 12/S. 93Ebertz, Michael N., Vom Wert des Augen-blicks. Die Kirche als „Gemeinschaft und Dienstleistung“ (LG 4), 19/S. 149Eissing, Dieter, Gebet für Kirche und Welt. Bedenkenswertes zu den Fürbitten aus der Anfangszeit der nachkonziliaren Liturgiere-form, 5/S. 37Gerhards, Albert, Priester und Kirchenmu-siker – Rivalen oder Verbündete? Wolfgang Bretschneider zum 75. Geburtstag am 7. August 2016, 16/S. 125Hausreither, Johann – Dursun, Sule, Schulkultur authentisch leben. Nichtchristen im Schulgottesdienst, 12/S. 93Huppertz, Stefan Maria, Schlag 12. Eine Messfeier für Ausgeschlafene, 4/S. 29

Inhaltsübersicht desfünfzigsten Jahrgangs

Kranemann, Benedikt – Pilters, Micha-ela – Steger, Stephan, „Seht, da ist der Mensch“. Die Großgottesdienste des Katho-likentages in Leipzig als Herausforderung für die Liturgie, 18/S. 141Kremer, Thomas, Auf dem Weg nach Eu-ropa. Die Vielfalt des orientalischen Chris-tentums, 10/S. 77Krieger, Walter, Ein Anfang wird gelegt. Die Vorbereitung Erwachsener auf die Tau-fe, 17/S. 133Lietz, Jonas, Das Wochenpascha als Nach-bildung der Karwoche. Eine allwöchentliche Reminiszenz des österlichen Geschehens, 3/S. 17Linnenborn, Marius – Uder, Manuel, An den Schnittstellen. Das Deutsche Liturgi-sche Institut in seinem 70. Jahr, 24/S. 193Nagel, Eduard, Ein geeigneter Weg? Eine Überlegung zum Bußakt der Messfeier, 23/S. 185 (Echo: 2 [2017]/S. 14 [Alois Ko-wald])Nagel, Eduard, Leben und feiern in Viel-falt. Auf der Suche nach christlich und mus-limisch verantworteter Praxis, 1/S. 1 Pilters, Michaela – Kranemann, Bene-dikt – Steger, Stephan, „Seht, da ist der Mensch“. Die Großgottesdienste des Katho-likentages in Leipzig als Herausforderung für die Liturgie, 18/S. 141Rodler, Benedikt, Tagzeitenliturgie am Sonntag. Chancen und Perspektiven einer vernachlässigten Gottesdienstform, 8/S. 61

Saberschinsky, Alexander, Mit Flüchtlingen Gottesdienst feiern? Anfragen und Anforde-rungen in der Flüchtlingshilfe, 21/S. 169Schäfer, Klaus, „Trost-Weihnacht“. Trost in dunklen Stunden, 22/S. 177Steger, Stephan – Pilters, Michaela – Kranemann, Benedikt, „Seht, da ist der Mensch“. Die Großgottesdienste des Katho-likentages in Leipzig als Herausforderung für die Liturgie, 18/S. 141Stückelberger, Johannes, Der Blick aufs Ganze. Kirchenumnutzungen als Thema des Ersten Schweizer Kirchenbautages 2015, 2/S. 9Thönissen, Wolfgang, Vom Konfl ikt zur Gemeinschaft. Ökumenischer Gottesdienst zum gemeinsamen Reformationsgedenken 2017, 13/S. 101Uder, Manuel, Die Freude der Liebe und die Liturgie. Ein bisher wenig beachtetes Themenfeld von Amoris Laetitia, 11/S. 85Uder, Manuel – Linnenborn, Marius, An den Schnittstellen. Das Deutsche Liturgi-sche Institut in seinem 70. Jahr, 24/S. 193„Unterschiedliche Meinungen sind be-lebend“. Ein Interview mit Wolfgang Bretschneider zur Arbeit der Liturgiekom-mission, 20/S. 157

Personalia30-jähriger Ordinarius für Liturgiewissen-schaft [Stefan Kopp], 2/S. 14Klemens Richter Honorarprofessor in Op-peln, 3/S. 18 (Benedikt Kranemann)Walter von Arx: 80 Jahre, 4/S. 32 (Stephan Steger)Philipp Harnoncourt: 85 Jahre, 4/S. 33 (Edu-ard Nagel)Adalbert Kurzeja OSB verstorben, 11/S. 92 (Manuel Uder)Rupert Berger 90 Jahre, 12/S. 96 (Eduard Nagel)

II

Erster Gd-Hauptschriftleiter wurde 90 Jahre alt [Josef Seuffert], 13/S. 108 (Manuel Uder)DLI: Neuer Leiter [Marius Linnenborn], 14-15/S. 109Ronald Sequeira M.A. verstorben, 14-15/S. 116 (Albert Gerhards)Manfred Probst SAC: Goldenes Priesterjubi-läum, 14-15/S. 124 (Andreas Redtenbacher)Wolfgang Bretschneider zum 75. Geburts-tag, 16/S. 125 (Albert G erhards)Liturgiekommission der DBK [Stephan Ackermann, Heinz-Josef Algermissen, Ul-rich Boom, Otto Georgens, Matthias Hein-rich, Friedhelm Hofmann, Reinhard Pap-penberger, Jörg Michael Peters, Johannes Wübbe], 20/S. 158 (Manuel Uder)Kardinal Woelki Mitglied der Gottesdienst-kongregation, 22/S. 177Albert Gerhards feierte 65. Geburtstag, 23/S. 190 (Benedikt Kranemann)

Frage/Antwort Umgang mit der Osterkerze nach dem Ende der Osterzeit, 5/S. 42 (Christoph Neuert)

Anregungen2. Sonntag im Jahreskreis (C), 1/S. 7, Neuert 3. Sonntag im Jahreskreis (C), 1/S. 7, Nowak4. Sonntag im Jahreskreis (C), 2/S. 15, GottschalkDarstellung des Herrn, 2/S. 15, Nowak5. Sonntag im Jahreskreis (C), 3/S. 23, NeuertAschermittwoch, 3/S. 23 , Nowak1. Sonntag der Fastenzeit (C), 3/S. 24, Gott-schalk 2. Sonntag der Fastenzeit (C), 3/S. 24, Nowak 3. Sonntag der Fastenzeit (C), 3/S. 25, Neuert4. Sonntag der Fastenzeit (C), 3/S. 25, Nowak5. Sonntag der Fastenzeit (C), 3/S. 26, Gott-schalk Palmsonntag, 3/S. 26, NowakGründonnerstag – Abendmahlsmesse, 3/S. 27, Gottschalk Ostern – In der Nacht, 3/S. 27, NowakOstern – Am Tag, 4/S. 35, NeuertOstermontag, 4/S. 35, Nowak2. Sonntag der Osterzeit (C), 5/S. 43, Gott-schalk3. Sonntag der Osterzeit (C), 5/S. 43, Nowak4. Sonntag der Osterzeit (C), 6/S. 51, Neuert5. Sonntag der Osterzeit (C), 6/S. 51, Nowak

6. Sonntag der Osterzeit (C), 7/S. 59, Gott-schalkChristi Himmelfahrt (C), 7/S. 59, Nowak7. Sonntag der Osterzeit (C), 8/S. 67, NeuertPfi ngstsonntag (C), 8/S. 67, NowakPfi ngstmontag (C), 9/S. 75, GottschalkDreifaltigkeitssonntag (C), 9/S. 75, NowakFronleichnam (C), 10/S. 83, Neuert9. Sonntag im Jahreskreis (C), 10/S. 83, Nowak10. Sonntag im Jahreskreis (C), 11/S. 89, Neuert11. Sonntag im Jahreskreis (C), 11/S. 89, Nowak12. Sonntag im Jahreskreis (C), 11/S. 90, Gottschalk13. Sonntag im Jahreskreis (C), 11/S. 90, Nowak14. Sonntag im Jahreskreis (C), 11/S. 91, Neuert15. Sonntag im Jahreskreis (C), 11/S. 91, Nowak16. Sonntag im Jahreskreis (C), 12/S. 99, Gottschalk17. Sonntag im Jahreskreis (C), 12/S. 99, Nowak18. Sonntag im Jahreskreis (C), 13/S. 107, Neuert19. Sonntag im Jahreskreis (C), 13/S. 107, Nowak20. Sonntag im Jahreskreis (C), 14-15/S. 120, GottschalkMariä Aufnahme in den Himmel, 14-15/S. 120, Nowak21. Sonntag im Jahreskreis (C), 14-15/S. 121, Neuert22. Sonntag im Jahreskreis (C), 14-15/S. 121, Nowak23. Sonntag im Jahreskreis (C), 14-15/S. 122, Gottschalk24. Sonntag im Jahreskreis (C), 14-15/S. 122, Nowak25. Sonntag im Jahreskreis (C), 14-15/S. 123, Neuert26. Sonntag im Jahreskreis (C), 14-15/S. 123, Nowak27. Sonntag im Jahreskreis (C), 16/S. 131, Gottschalk28. Sonntag im Jahreskreis (C), 16/S. 131, Neuert29. Sonntag im Jahreskreis (C), 17/S. 139, Neuert30. Sonntag im Jahreskreis (C), 17/S. 139, Nowak

31. Sonntag im Jahreskreis (C), 18/S. 147, GottschalkAllerheiligen, 18/S. 147, NowakAllerseelen, 19/S. 155, Gottschalk32. Sonntag im Jahreskreis (C), 19/S. 155, Nowak33. Sonntag im Jahreskreis (C), 20/S. 164, NeuertChristkönigssonntag (C), 20/S. 164, Nowak1. Adventssonntag (A), 20/S. 165, Gott-schalk2. Adventssonntag (A), 20/S. 165, NowakMariä Empfängnis (A), 20/S. 166, Neuert3. Adventssonntag (A), 20/S. 166, Nowak4. Adventssonntag (A), 20/S. 167, Gott-schalkWeihnachten – In der Nacht, 20/S. 167, NowakWeihnachten – Am Tag, 21/S. 175, GottschalkZweiter Weihnachtstag – Stephanus, 21/S. 175, NowakFest der Heiligen Familie, 22/S. 183, NeuertHochfest der Gottesmutter Maria, 22/S. 183, NowakErscheinung des Herrn, 23/S. 191, NeuertTaufe des Herrn (A), 23/S. 191, Nowak2. Sonntag im Jahreskreis (A), 24/S. 199, Gottschalk3. Sonntag im Jahreskreis (A), 24/S. 199, NowakMeurer, Wolfgang, Wenn der Herr will... Jahresschlussgottesdienst mit Jahresrück-blick 2016, 23/S. 188

Zitate1Christen und Muslime – zwischen Nähe und Distanz, S. 2Klarheit und gute Nachbarschaft. Eine Handreichung des Rates der EKD (2006), 117, S. 2

2Sekretariat der Deutschen Bischofskon-ferenz (Hg.): Leitlinien für das Gebet bei Treffen von Christen, Juden und Mus-limen. Eine Handreichung der deutschen Bischöfe (Arbeitshilfen 170), 2. Aufl age, 11-12, S. 13

3Beichte und Eucharistie als Mittel gegen die Glaubenserosion. Rede von Papst Fran-ziskus an die deutschen Bischöfe, S. 22

III

8 Sacrosanctum Concilium, Art. 100, S. 63Papst Franziskus zur Beichte. Der Name Gottes ist Barmherzigkeit, 44-45, S. 64

11Gräber, die keine Namen tragen. Gebet für die im Mittelmeer ertrunkenen Flücht-linge, S. 92

20Erzbischof Becker zum Empfang der Eu-charistie, S. 159

Arnold, Markus, Kinderbeich-te. Ein Diskussionsbeitrag, 8/S. 64Bärsch, Jürgen, Die Messe als Prozessionsliturgie. Anmerkun-gen zum Hauptgottesdienst des 100. Deutschen Katholikentags in Leipzig, 22/S. 181Bärsch, Jürgen, Neuer Träger des DLI-Ehrenrings. Festakt und Schülerakademie in Trier für Prof. em. Dr. Andreas Heinz, 24/S. 200Beichte und Eucharistie als Mittel gegen die Glaubensero-sion. Rede von Papst Franziskus an die deutschen Bischöfe, 3/S. 22Berkemann, Karin, Berliner St. Hedwigs-Kathedrale: Die Diskussion hält an, 8/S. 62 Brüske, Gunda, Beziehungs-netz Stadt. Zur Präfation von Allerheiligen, 20/S. 162Brüske, Gunda, Vollendung als Anfang. Zur Präfation für Pfi ngs-ten im Messbuch (S. 202f.), 9/S. 72Brüske, Gunda, Worauf warten wir noch? Zur Präfation vom Advent II, 22/S. 182Conrad, Martin, Fest der hei-ligen Maria Magdalena, 14-15/S. 113Conrad, Martin, Was Maria ist, das werden wir. Zur Präfati-on am Hochfest Mariä Aufnah-me in den Himmel, 14-15/S. 118Christen und Muslime – zwi-schen Nähe und Distanz, 1/S. 2 (Korrektur: 4/S. 36 [Die Redaktion])Daigeler, Eugen, Wort des le-bendigen Gottes. Anmerkungen zur liturgischen Form der Ver-kündigung, 13/S. 105Dane, Gerhard, Pfi ngsttraum. Eine Glosse zum Pfi ngstmon-tag, 9/S. 76

Daschner, Dominik, Beerdi-gung – oder bloße Verabschie-dung am Grab? Plädoyer für das Einsenken des Sarges im Rah-men der Begräbnisfeier, 6/S. 49 (Echo: 10/S. 84 [Franz Pixner], 13/S. 106 [Christof R. Kraus])Ebenbauer, Peter, Osterge-heimnis und Gottesvolk. Zur Präfation für die Sonntage im Jahreskreis I, 18/S. 146Faust, Lioba, Fangen Sie mit Lyrik an!, 21/S. 173Faust, Lioba, Laut lesen. Ein Plädoyer für eine vergessene Tu-gend – Teil 1, 21/S. 172 (Echo: 24/S. 196 [Michael Pfeifer])Faust, Lioba, Laut lesen. Ein Plädoyer für eine vergessene Tugend – Teil 2, 22/S. 172 (Echo: 24/S. 196 [Michael Pfei-fer])George, Stephan – Winter, Stephan: Inmitten der Groß-stadt. Das Fronleichnamsfest beim Katholikentag in Leipzig, 20/S. 160Haunerland, Winfried, Apos-tolin der Apostel. Zur neuen Präfation für das Fest der hl. Maria Magdalena, 14-15/S. 113 (Echo: 17/S. 140 [Hans-Jürgen Oeyenhausen], 19/156 [Elmar Nübold])Haunerland, Winfried, Selige Märtyrer von Dachau. Zu einem neuen Gedenktag in München und Freising, 21/S. 176Hausreither, Johann, Die Vorbereitung von Schulgottes-diensten mit Nichtchristen. Eine Checkliste, 12/S. 100Huntjens, Daniël, Vollendung der Pilgerschaft. Zum Sinn der Krankensalbung bei Hirntoten, 1/S. 6Inwood, Paul, Zurück zu den Ursprüngen. Universa Laus

feierte Goldenes Jubiläum, 20/S. 163Ipolt, Wolfgang, „Ich bekenne ...“. Ein Pädoyer für das All-gemeine Schuldbekenntnis in der Heiligen Messe, 19/S. 152 (Echo: 23/S. 185 [Eduard Na-gel])Kluger, Florian, Wie hält es die Jugend mit der Religion? Die Shell-Jugendstudie 2015, 3/S. 20Kohlschein, Franz, Verun-glückte Begrüßungen, 7/S. 56 (Echo: 9/S. 74 [Johann Kühnis])Kranemann, Benedikt, „At a point of no return!“. Massimo Faggioli zu Liturgie und Kirche, 7/S. 58Kraus, Christof Rudolf, Neue Feiern im Laufe des Lebens. Anregungen für den Gemein-degottesdienst, 1/S. 4Kraus, Christof Rudolf, Nicht zwangsläufi g problematisch. Die Beteiligung von Familien-mitgliedern und Freunden an Kasualgottesdiensten, 5/S. 40Kremer, Thomas, Die Apos-tolische Kirche des Ostens. Die Vielfalt des orientalischen Christentums – Teil 5, 21/S. 174Kremer, Thomas, Die arme-nische Kirche. Die Vielfalt des orientalischen Christentums – Teil 4, 19/S. 154Kremer, Thomas, Die Chal-däisch-katholische Kirche. Die Vielfalt des orientalischen Chris-tentums – Teil 6, 23/S. 190Kremer, Thomas, Kirchen des byzantinischen Ritus im Nahen Osten. Die Vielfalt des orienta-lischen Christentums – Teil 3, 17/S. 136Kremer, Thomas, Kirchen der westsyrischen Tradition. Die Vielfalt des orientalischen Christentums – Teil 1, 12/S. 98

Kremer, Thomas, Die Maroni-tische Kirche. Die Vielfalt des orientalischen Christentums – Teil 2, 14-15/S. 119Lüke, Ulrich, Plädoyer für den Werktagsgottesdienst. (leicht provokant), 12/S. 96Manderla, Antonia, Neue alte Fragen statt Antworten. Eindrü-cke von der 15. Trierer Sommer-akademie zum Verhältnis von Liturgie und Glauben, 18/S. 144Mohr, Josef, Vom falschen Be-tonen in der Liturgie. Eine Glos-se zum Umgang mit Texten in Gottesdiensten, 5/S. 44 (Echo: 8/S. 66 [Alfons Kordecki])Müller, Jörg, Lobpreis der gan-zen Schöpfung. Zur Präfation für die Sonntage V im Mess-buch (S. 406f.), 11/S. 88Nagel, Eduard, „Als er ihren Glauben sah ...“. Ein Vorschlag zur Diskussion im Anschluss an „Mehr als einen Versuch wert“ (GD 24/2015), 4/S. 32 (Echo: 8/S. 68 [Bernhard Frei, Winfried Karbach])Nagel, Eduard, Eine gute Grundlage. Was die Trierer Diözesansynode zu Gebet und Gottesdienst sagt, 16/S. 129Nagel, Eduard, „Ich habe mich danach gesehnt ...“. Die Fußwa-schung am Gründonnerstag – ein geistliches Erlebnis, 6/S. 48Nagel, Eduard – Neuert, Christoph, Pius-Parsch-Preis verliehen, 1/S. 5 (Echo: 4/S. 36 [Andreas Redtenbacher])Nagel, Eduard, Was geht? Praktische Anregungen zum ge-meinsamen Beten von Christen und Muslimen, 2/S. 12Nagel, Eduard, Zu früh? Vor-schläge am Rande der Trierer Diözesansynode, 16/S. 132

Kleinere Beiträge

IV

Die Präfationen im MessbuchJosef-Anton Willa, Das wahre Osterlamm (Präfation für die Osterzeit I), 7/S. 57Gunda Brüske, Vollendung als Anfang (Präfation für Pfi ngs-ten), 9/S. 72Jörg Müller, Lobpreis der gan-zen Schöpfung (Präfation für die Sonntage im Jahreskreis V), 11/S. 88Martin Conrad, Was Maria ist, das werden wir (Präfation am Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel), 14-15/S. 118Peter Ebenbauer, Ostergeheim-nis und Gottesvolk (Präfation für die Sonntage im Jahreskreis I), 18/S. 146Gunda Brüske, Beziehungsnetz Stadt (Präfation von Allerheili-gen), 20/S. 162

Gunda Brüske, Worauf warten wir noch? (Präfation vom Ad-vent II), 22/S. 182Stephan Wahle, Das neue Licht seiner Herrlichkeit schauen (Präfation von Weihnachten I), 24/S. 198

Die Vielfalt des orientalischen Christentums(0) Thomas Kremer, Auf dem Weg nach Europa, 10/S. 77(1) Thomas Kremer, Kirchen der westsyrischen Tradition, 12/S. 98(2) Thomas Kremer, Die Ma-ronitische Kirche, 14-15/S. 119(3) Thomas Kremer, Kirchen des byzantinischen Ritus im Nahen Osten, 17/S. 136

(4) Thomas Kremer, Die arme-nische Kirche, 19/S. 154(5) Thomas Kremer, Die Apostoli-sche Kirche des Ostens, 21/S. 174(6) Thomas Kremer, Die Chaldä-isch-katholische Kirche, 23/S. 190

Die Großgottesdienste des Ka-tholikentags in Leipzig(1) Benedikt Kranemann – Mi-chaela Pilters – Stephan Steger, „Seht, da ist der Mensch“. Die Großgottesdienste des Katholi-kentages in Leipzig als Heraus-forderung für die Liturgie, 18/S. 141(2) Stephan George, Inmitten der Großstadt. Das Fronleich-namsfest beim Katholikentag in Leipzig, 20/S. 160

(3) Jürgen Bärsch, Die Messe als Prozessionsliturgie. Anmer-kungen zum Hauptgottesdienst des 100. Deutschen Katholiken-tags in Leipzig, 22/S. 181(4) Martin Rathmann – Stephan Rommelspacher – Stephan Steger, Farbig, festlich und verständlich. Zu den Zeichen-handlungen und der Musik beim 100. Deutschen Katholikentag in Leipzig, 24/S. 197

Laut lesen. Ein Plädoyer für eine vergessene Tugend (1) Lioba Faust, 21/S. 172 (Echo: gd 24/S. 196 [Michael Pfeifer])(2) Lioba Faust, 22/S. 180 (Echo: gd 24/S. 196 [Michael Pfeifer])

Serie

Neuert, Christoph, Änderung im Ritus der Fußwaschung, 4/S. 30Neuert, Christoph, Damit sie mit Christus auferstehen. Neue Instruktion der Glaubenskon-gregation zu Bestattung und Einäscherung, 23/S. 192Neuert, Christoph, Kardinal Sarah: nach Osten, 16/S. 129 (Echo: 19/S. 156 [Jakob Mey-er])Neuert, Christoph – Nagel, Eduard, Pius-Parsch-Preis verliehen, 1/S. 5 (Echo: 4/S. 36 [Andreas Redtenbacher])Neuert, Christoph, Schim-melpilz im Kirchenraum. Eine Gefahr für Ausstattung und Mensch, 13/S. 108Neuert, Christoph, „Stabwech-sel“. Verabschiedung des bishe-rigen und Einführung des neuen Leiters des Deutschen Liturgi-schen Instituts, 24/S. 196Neuert, Christoph, Verkündi-gung verschoben, 6/S. 46Pasenow, Guido, „Zum Para-dies mögen Engel dich gelei-ten“. Gesänge beim Begräbnis im „Gotteslob“, 10/S. 81 (Echo: 17/S. 138 [Michael Ströber])

Pfeifer, Michael, Bekleiden und Verhüllen. Eine Differen-zierung, 6/S. 52Pfeifer, Michael, Pronomina-ritis. Vom Betonen beim Vorle-sen, 8/S. 66Rathmann, Martin – Rom-melspacher, Stephan – Steger, Stephan, Farbig, festlich und verständlich. Zu den Zeichen-handlungen und der Musik beim 100. Deutschen Katholikentag in Leipzig, 24/S. 197Rommelspacher, Stephan – Rathmann, Martin – Steger, Stephan, Farbig, festlich und verständlich. Zu den Zeichen-handlungen und der Musik beim 100. Deutschen Katholikentag in Leipzig, 24/S. 197Steger, Stephan – Rathmann, Martin – Rommelspacher, Stephan, Farbig, festlich und verständlich. Zu den Zeichen-handlungen und der Musik beim 100. Deutschen Katholikentag in Leipzig, 24/S. 197Stock, Alex, Ein einziges Wort. Der Friede im Ritus der Kom-munion, 2/S. 14Terboven, Wilhelm, Weih-nachtsdekorationen in unseren Kirchen, 22/S. 178

Tymister, Markus, Latein als Liturgiesprache. Zur Diskussion vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil, 17/S. 138Uder, Manuel, Barmherzig-keit im Fokus. Die pastoralen Handreichungen des Päpstli-chen Rates zur Förderung der Neuevangelisierung zum Jahr der Barmherzigkeit, 2/S. 16Uder, Manuel, Eucharistischer Weltkongress 2016 beendet, 6/S. 49Uder, Manuel, Frauen als Sak-ramentenspenderinnen, 10/S. 81Uder, Manuel, Konservative Jugend? Ein Differenzierungs-versuch, 14-15/S. 124Uder, Manuel, Liturgiekom-mission der DBK, 20/S. 158Uder, Manuel, Mehr Taufen, mehr Trauungen. Sakramenta-les Leben in Deutschland im Jahr 2015, 18/S. 148Uder, Manuel, Missionare der Barmherzigkeit im Heiligen Jahr, 6/S. 50Uder, Manuel, Muslime auch nicht frommer als Christen, 10/S. 82Uder, Manuel, Neue Einheits-übersetzung – neue Lektionare, 11/S. 86

Uder, Manuel, Neue Einheits-übersetzung, neue liturgische Bücher, 20/S. 160Uder, Manuel, Neue Hoffnun-gen. Nimmt die Suche nach ei-nem gemeinsamen Ostertermin wieder an Fahrt auf?, 7/S. 60Uder, Manuel, Ein neuer Ort der Ökumene. Neugestaltetes Umfeld für das frühchristliche Baptisterium in Köln, 9/S. 74Uder, Manuel, Orgelbau im Umbruch, 21/S. 176Ulrich, Michael, Der Lobpreis Gottes vor Tisch. Eine biblisch begründete Alternative zu tradi-tionellen Tischgebeten, 14-15/S. 116Wahle, Stephan, Das neue Licht seiner Herrlichkeit schau-en. Zur Präfation von Weih-nachten I im Messbuch, 24/S. 198Willa, Josef-Anton, Das wah-re Osterlamm. Zur Präfation für die Osterzeit I im Messbuch (S. 384f.), 7/S. 57Winter, Stephan – George, Stephan, Inmitten der Groß-stadt. Das Fronleichnamsfest beim Katholikentag in Leipzig, 20/S. 160

V

1Handreichung für das Mess-buch, S. 1Barmherzigkeit international, S. 6

2Stellenausschreibung, S. 9Hl. Jahr: Bußgottesdienst, S. 12Studientag Kinder- und Famili-engottesdienste, S. 13Elektroorgeln im Erzbistum Pa-derborn erlaubt, S. 14

3Ostertriduum in Theorie und Praxis, S. 17Nicht nur für Kranke, S. 22Zum Jahr der Barmherzigkeit und mehr. Neue Publikationen des DLI, S. 28

4Liturgie zwischen Tradition und Experiment, S. 29Änderung im Ritus der Fußwa-schung, S. 30

5Heilige Pforten in den Bistü-mern, S. 37Trierer Sommerakademie „Li-turgie und Glaube“, S. 38Evangelium in „Leichter Spra-che“, S. 40Einführung in das Stundenge-bet, S. 44

6Pastorale Innovationen, S. 45

Verkündigung verschoben, S. 46Eucharistischer Weltkongress beendet, S. 49Missionare der Barmherzigkeit im Heiligen Jahr, S. 50Kleiderwechsel bei Notitiae, S. 52

7Zusätzliche Karfreitagsfürbitte, S. 53Dramaturgie der Liturgie, S. 54Studienwochenenden von LI-TURGIE IM FERNKURS, S. 54„Rauchen, Essen, Tumultieren“, S. 58Osterevangelium in 15 Spra-chen, S. 60

8Glockenklänge aus NRW, S. 61

9Schülergottesdienste, S. 69Keine Abstriche bei Taufvorbe-reitung von Muslimen, S. 70Freitag statt Sonntag, S. 72 (Echo: 12/S. 97 [Jakob Meyer])Sonderkollekte für Ukraine, S. 72Scharfe Worte, S. 73

10Das Deutsche Liturgische In-stitut beim Katholikentag, S. 77Einführungen ins orientalische Christentum, S. 80

11„Versammelt in Seinem Na-men“ wieder lieferbar, S. 85

12ÖLI goes Facebook, S. 93Einfach beten, S. 100

13„Apostolin der Apostel“, S. 101Stundenbuch-App 3.0, S. 104Neue Bereiche auf liturgie.de, S. 105

14-15DLI: Neuer Leiter, S. 109Fest der heiligen Maria Magda-lena, S. 113Mehrheit der Ehen ungültig?, S. 115

16Messformular „Für Flüchtlinge und Heimatvertriebene“ und mehr, S. 125Zeichen setzen!, S. 132

17Stundenbuch-App: Auch für Windows Phone in Groß, S. 133Symposion: „Liturgie.Fremde.Heimat“, S. 134Materialsammlung zur Feier der Tagzeitenliturgie, S. 134

18Johannes XXIII.: Liturgische Texte auf Deutsch, S. 141Stephan Wahle: Balthasar-Fi-scher-Preis 2016, S. 144Gemeinsam Kirche sein, S. 148

19Newsletter und Probeabo, S. 149Jacques Hamel: Seliger und Märtyrer, S. 150

20Gottesdienst zu Allerheiligen/Allerseelen, S. 157Liturgiekommission der DBK, S. 158Auf ewig. Moderne Kirchen im Bistum Mainz, S. 163Studiengang „Kirchliche Popu-larmusik“, S. 168Geheilt. Ein Gottesdienstmodell zum Abschluss des Jahres der Barmherzigkeit oder für andere Gelegenheiten, S. 168

21Mini-Stipendium, S. 169Neuerscheinungen des DLI, S. 170

22Kardinal Woelki Mitglied der Gottesdienstkongregation, S. 177LITURGIE IM FERNKURS: Studienwochenenden 2017, S. 178„Jugendliturgie und Ästhetik“. Fortbildungsreihe der afj und der KAJ, S. 184

23App für Rompilger, S. 185

24Gebetswoche für die Einheit der Christen, S. 193

Infos

Benz, Brigitte / Kranemann, Benedikt (Hg.): Trauerfei-ern nach Großkatastrophen. Theologische und sozialwis-senschaftliche Zugänge (Evan-gelisch-katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt 3), Neukirchen-Vluyn/Würzburg 2016, 22/S. 180

Blume, Cäcilie: Populäre Mu-sik bei Bestattungen. Eine empi-rische Studie zur Bestattung als Übergangsritual, Stuttgart 2014, 19/S. 152Dieter, Theodor / Thönissen, Wolfgang (Hg.): Vom Kon-fl ikt zur Gemeinschaft. Öku-menischer Gottesdienst zum

gemeinsamen Reformationsge-denken 2017. Herausgegeben im Auftrag der Liturgischen Arbeitsgruppe der lutherisch / römisch-katholischen Kom-mission für die Einheit , Pa-derborn und Leipzig 2016, 13/S. 102

Doepen, Charis (Hg.): Geprie-sen bist du, Herr. Hymnen im Tageslauf und Jahreskreis, Ma-ria Laach und Stuttgart 2015, 3/S. 21Heinz, Andreas: Bedenkt, was ihr singt. 14 Kirchenlied-Medi-tationen, Trier 2015, 7/S. 57

Besprechungen

VI

PersonenverzeichnisAutoren sind kursiv, Beiträge über eine Person sind in Nor-malschrift gesetzt.

AAmon, Eberhard 196Arnold, Markus 64von Arx, Walter 32

Register desfünfzigsten Jahrgangs

BBaechler, Gerhard 8Ballhorn, Egbert 53Bärsch, Jürgen 181, 200Benedikt XVI. 31Benini, Marco 45Bensdorp, Hans 117Berger, Joel 69Berger, Rupert 96

Berkemann, Karin 62Blecker-Guczki, Iris Maria 13Bothe, Alexander 184Bretschneider, Wolfgang 125, 157

Brüske, Gunda 72, 109, 162, 182Burke, Raymond Leo 73

CConrad, Martin 113, 118

DDachauer Märtyrer 176Daigeler, Eugen 105Dane, Gerhard 76Daschner, Dominik 49Dostal, Friederike 70Dursun, Sule 93

EEbenbauer, Peter 146Ebertz, Michael N. 149Eissing, Dieter 37Enzinger, Christoph 8

Heinz, Andreas: Freunde und Helfer. Elf Ernstmacher des christlichen Glaubens, Trier 2015, 1/S. 4Jeggle-Merz, Birgit / Kirch-schläger, Walter / Müller, Jörg: Mit der Bibel die Messe verstehen. Bd. 1: Die Feier des Wortes Gottes, Stuttgart 2015, 3/S. 20Kirchschläger, Walter / Jegg-le-Merz, Birgit / Müller, Jörg: Mit der Bibel die Messe verste-hen. Bd. 1: Die Feier des Wortes Gottes, Stuttgart 2015, 3/S. 20Kopp, Stefan, Volkssprachliche Verkündigung. Die Modellanre-den in den Diözesanritualien des deutschen Sprachgebietes (Stu-dien zur Pastoralliturgie 42), Regensburg 2016, 21/S. 172Kranemann, Benedikt / Benz, Brigitte (Hg.): Trauerfeiern nach Großkatastrophen. Theo-logische und sozialwissen-schaftliche Zugänge (Evange-lisch-katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt 3), Neukirchen-Vluyn/Würzburg 2016, 22/S. 180Larson-Miller, Lizette / Stuf-lesser, Martin (Hg.): Liturgi-sche Bildung. Traditionelle Auf-gabe und neue Herausforderun-gen (Theologie der Liturgie 12), Regensburg 2016, 22/S. 184

Leuenberger, Martin (Hg.): Segen (Themen der Liturgie, Bd. 10), Tübingen 2015, 5/S. 41Lumma, Liborius Olaf: Feiern im Rhythmus des Jahres. Eine kurze Einführung in christliche Zeitrechnung und Feste, Re-gensburg 2016, 14-15/S. 117Müller, Jörg / Jeggle-Merz, Birgit / Kirchschläger, Walter: Mit der Bibel die Messe verste-hen. Bd. 1: Die Feier des Wortes Gottes, Stuttgart 2015, 3/S. 20Päpstlicher Rat zur Förde-rung der Neuevangelisierung (Hg.): [Pastorale Handreichun-gen zum Jahr der Barmherzig-keit, 8 Bde.], Ostfi ldern 2015, 2/16Parsch, Pius: Laien-Rituale – Das Buch des Lebens. Neu eingeleitet von Manfred Probst, Freiburg i. Br. 2016, 21/S. 172Prüller-Jagenteufel, Gunter / Schliesser, Christine / Wüs-tenberg, Ralf K.: Beichte neu entdecken. Ein ökumenisches Kompendium für die Praxis, Göttingen 2015, 8/S. 65Redtenbacher, Andreas / Tatz-reiter, Helmut (Hg.): Lebens-quelle Eucharistie. Gedanken zur heiligen Messe (Schriften des Pius-Parsch-Instituts Klos-terneuburg, Band 7), Freiburg i. Br. 2016, 19/S. 153

Riß, Martin: Feiern der Buße und Versöhnung. Zur Reform des Bußsakraments nach dem II. Vatikanischen Konzil, Re-gensburg 2016, 8/S. 65Schliesser, Christine / Prüller-Jagenteufel, Gunter / Wüs-tenberg, Ralf K.: Beichte neu entdecken. Ein ökumenisches Kompendium für die Praxis, Göttingen 2015, 8/S. 65Steindl-Rast, David: Musik der Stille. Die Gregorianischen Gesänge und der Rhythmus des Lebens, Freiburg i. Br. 2015, 19/S. 152Stock, Alex: Orationen. Die Gabengebete im Jahreskreis neu übersetzt und erklärt, Re-gensburg 2016, 18/S. 146Stufl esser, Martin / Larson-Miller, Lizette (Hg.): Liturgi-sche Bildung. Traditionelle Auf-gabe und neue Herausforderun-gen (Theologie der Liturgie 12), Regensburg 2016, 22/S. 184Tatzreiter, Helmut / Redtenba-cher, Andreas (Hg.): Lebens-quelle Eucharistie. Gedanken zur heiligen Messe (Schriften des Pius-Parsch-Instituts Klos-terneuburg, Band 7), Freiburg i. Br. 2016, 19/S. 153Thönissen, Wolfgang / Dieter, Theodor (Hg.): Vom Konfl ikt zur Gemeinschaft. Ökumeni-scher Gottesdienst zum ge-

meinsamen Reformationsge-denken 2017. Herausgegeben im Auftrag der Liturgischen Arbeitsgruppe der lutherisch / römisch-katholischen Kommis-sion für die Einheit, Paderborn und Leipzig 2016, 13/S. 102Werner, Ernst: Christ werden in veränderter Zeit. Zur Ent-wicklung des Katechumenats in Deutschland, hg. vom Deut-schen Liturgischen Institut und vom Deutschen Katecheten-Verein, Trier 2015, 4/S. 34Wick, Stefan: „Immer wieder öffnet sich der Raum der Welt zu Christus hin“. Spiritualitäts-theologische Akzente der Chris-tologie bei Heinrich Kahlefeld, St. Ottilien 2014, 9/S. 76Wüstenberg, Ralf K. / Prüller-Jagenteufel, Gunter / Schlies-ser, Christine: Beichte neu entdecken. Ein ökumenisches Kompendium für die Praxis, Göttingen 2015, 8/S. 65

VII

FFaggioli, Massimo 58Faust, Lioba 172, 173, 180Franziskus (Papst) 22, 31, 60, 64, 92, 115, 187Frei, Bernhard 68

GGeorge, Stephan, 160Gerhards, Albert 116, 125, 190Gerhardt, Kurt 71Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara 81Gottschalk, Andreas 15, 24, 26, 27, 43, 59, 75, 90, 99, 120, 122, 131, 147, 155, 165, 167, 175, 199Gruber, Eric 42

HHamel, Jacques 127, 150Hanna (griech.-orth. Erzbischof von Sebastia) 60Harnoncourt, Philipp 33Haunerland, Winfried 113, 176Hausreither, Johann 93, 100Heinz, Andreas 200Huntjens, Daniël 6Huppertz, Stefan Maria 29

IInwood, Paul 163Ipolt, Wolfgang 152

JJohannes XXIII. 141

KKarbach, Winfried 68Kluger, Florian 20Kohlschein, Franz 56Kopp, Stefan 14Kordecki, Alfons 66Kranemann, Benedikt 18, 58, 141, 190Kraus, Christof Rudolf 4, 40, 106Kremer, Thomas 77, 98, 119, 136, 154, 174, 190Krieger, Walter 133Kühnis, Johann 74Kurzeja, Adalbert 92Kyrill I. 60

LLehmler, Michael 65, 76Lietz, Jonas 17Linnenborn, Marius 109, 193, 195Lüke, Ulrich 96

MManderla, Antonia 144Maria Magdalena 101, 113, 140, 156Märtyrer von Dachau 176Meurer, Wolfgang 188Meusburger, Georg 196Meyer, Jakob 97, 156Mohr, Josef 44Müller, Jörg 20, 88

NNagel, Eduard 1, 5, 12, 32, 33, 48, 76, 96, 129, 132, 168, 185Neuert, Christoph 5, 7, 23, 25, 30, 35, 42, 46, 51, 52, 67, 83, 89, 91, 104, 105, 107, 108, 115, 121, 123, 129, 131, 134, 139, 146, 150, 153, 164, 166, 183, 191, 192, 196Nowak, Isabel 7, 15, 23, 24, 25, 26, 27, 35, 43, 51, 59, 67, 75, 83, 89, 90, 91, 99, 107, 120, 121, 122, 123, 139, 147, 155, 164, 165, 166, 167, 175, 183, 191, 199Nübold, Elmar 156

OOeyenhausen, Hans-Jürgen 140

PPasenow, Guido 81Pfeifer, Michael 52, 66, 196Pilters, Michaela 141Pixner, Franz 84 Poschlod, Michael 36Probst, Manfred 124

RRathmann, Martin 197Redtenbacher, Andreas 36, 124Richter, Klemens 18Rodler, Benedikt 61Rommelspacher, Stephan 197Rudolph, Martin 8

SSaberschinsky, Alexander 169Sarah, Robert 73, 129, 156, 187Schäfer, Klaus 177Schiefermair, Karl 70Sequeira, Ronald 116Seuffert, Josef 108Steger, Stephan 32, 141, 197Stock, Alex 14, 146Ströber, Michael 138Stückelberger, Johannes 9

TTerboven, Wilhelm 178Thönissen, Wolfgang 101Tymister, Markus 138

UUder, Manuel 16, 40, 41, 49, 50, 60, 65, 70, 72, 73, 74, 81, 82, 85, 86, 92, 108, 117, 124, 144, 148, 158, 160, 168, 176, 180, 184, 193Ulrich, Michael 116Urban, Albert J. 4, 21, 57, 84

WWahle, Stephan 144, 198Waibel, Artur 34Welby, Justin 60Willa, Josef-Anton 57Winter, Stephan 162Woelki, Rainer Maria 177

Sachverzeichnis

0-9100. Deutscher Katholikentag 77, 141, 160, 181, 197

AAd resurgendum cum Christo 192Amoris Laetitia 85„Apostolin der Apostel“ 101, 113Apostolische Kirche des Ostens 174App 104, 133, 185Armenische Kirche 154

BBalthasar-Fischer-Preis 2016 144Baptisterium 74Beerdigung 40, 47, 49, 81Begräbnis 40, 47, 49, 81, 192Begrüßung in der Liturgie 56Beichte 22, 32, 64Bern 109Bestattungsinstruktion der Glau-benskongregation 192Betonung liturgischer Texte 44, 66Bußakt 152, 185Byzantinischer Ritus 136

CChaldäisch-katholische Kirche 190

D„De oratione communi seu fi de-lium“ 37Deutsches Liturgisches Institut 77, 104, 105, 109, 144, 193, 195, 196, 200„Dialog der Kulturen“ 109Dienstleistung 149, 151DLI 77, 104, 105, 109, 144, 193, 195, 196, 200

EEhe 85, 87, 115Ehrenring des Deutschen Litur-gischen Instituts 200Einäscherung 192Einheitsübersetzung 86, 160Elektroorgel 14Erwachsenenkatechumenat 34, 133εὐangel 29Eucharistie 22Eucharistischer Weltkongress 2016 49Evangelium 40, 60

FFlüchtlinge 77, 79, 92, 135, 169Frauen 81Freitag 72Friede 14Fürbitten 37, 39Fußwaschung 30, 31, 45, 48

VIII

GGebetsrichtung 129„Gemeinsame Feier der Versöh-nung mit Bekenntnis und Los-sprechung der Einzelnen“ 32Gesänge 40, 81Glauben 144Glocken 61Gottesdienstformen, neue 4„Gotteslob“ 81Großgottesdienste 141, 143, 160, 181, 197Gründonnerstag 30, 31, 45, 48

HHandreichung 1, 12, 22, 28, 168, 170Haus der Religionen (Bern) 109Hedwigs-Kathedrale (Berlin) 62Heilige Pforten 37Heiliges Jahr 1, 6, 17, 28, 37, 50, 168Hirntod 6Homilie 159Hoverboard 19

IInternet 93, 104, 105, 133, 138, 185Inter oecumenici 159

JJahr der Barmherzigkeit 1, 6, 17, 28, 37, 50, 168Jahresschlussgottesdienst 188Jugend / Jugend und Liturgie 20, 124, 184

KKaddisch 69Karfreitagsfürbitte 53Kasualgottesdienste 40, 47, 49, 81Katechumenat 70, 133Katholikentag 77, 141, 160, 181, 197Kinderbeichte 64Kinder- und Familiengottes-dienste 13

Kirchenbau 111, 163Kirchenmusik 125, 163, 168Kirchenraum 108Kirchenschmuck 178, 179Kirchenstatistik 148Kirchenumbau 62Kirchenumnutzungen 9Kommunion 14Krankenkommunion 22Krankensalbung 6

LLatein 138„Leichte Sprache“ 40Leipzig 77, 141, 160, 181, 197Lektionare 86Lesbos 92Lesen 172, 173, 180Liedauswahl 81Liturgiekommission 157, 158Liturgiereform 58Liturgiesprache 138Liturgische Bücher 160Lobpreis 116

MMariä Aufnahme in den Himmel 118Maria Magdalena 101, 113Maronitische Kirche 119Märtyrer 150, 176Messbuch 1, 57, 72, 88, 113, 118, 125, 146, 162, 182, 198Messfeier 29„Missionare der Barmherzig-keit“ 50multireligiöse Feiern / multire-ligiöses Gebet 1, 12Muslime 1, 2, 11, 12, 70, 82, 93, 95, 100, 109

NNichtchristen 1, 2, 11, 12, 70, 82, 93, 95, 100, 109Notitiae 52

OÖkumene 74, 109, 111, 193

Ökumenischer Gottesdienst 101ÖLI 93„De oratione communi seu fi de-lium“ 37Orgel 108, 176Orientchristentum 77, 79, 80, 98, 119, 137, 154, 174, 190Osterevangelium 60Osterkerze 42Osternacht 53Österreichisches Liturgisches Institut 93Ostertermin 60Ostkirchen 77, 79, 80, 98, 119, 137, 154, 174, 190

PPassionzeit 52Pfi ngsten 72Pfi ngstmontag 76Pius-Parsch-Preis 5Präfation als Homiliegrundlage 159Präfation am Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel 118Präfation für das Fest der Maria Magdalena 113Präfation für die Osterzeit I 57Präfation für die Sonntage V 88Präfation für die Sonntage im Jahreskreis I 146Präfation für Pfi ngsten 72Präfation vom Advent II 182Präfation von Allerheiligen 162Präfation von Weihnachten I 198

RReformationsgedenken 2017 101, 102, 103

SSakramente 73, 148Sakramentenspenderinnen 81Sarg 49Schimmelpilz 108Schriftverkündigung 105Schuldbekenntnis 152, 185

Schulgottesdienst 93, 100Schulkultur 93Schweiz 9, 72, 82, 109Schweizer Kirchenbautag 9Selige 150, 176Shell-Jugendstudie 2015 20Sonderkollekte 72Sonntag / Sonntagsgottesdienst 61, 72Sprechen im Gottesdienst 171, 172, 173, 180Stellenausschreibung 9St. Hedwigs-Kathedrale (Ber-lin) 62Stundenbuch-App 104, 133Synode im Bistum Trier 2013-2016 129, 132

TTagzeitenliturgie 61, 134Tauferinnerung 135Tischgebet 116Trauung 85, 87Trierer Sommerakademie 38, 144Trostgottesdienst 177

UUkraine 72Universa laus 163

VVaterunser 69Verhüllen 52Verkündigung des Herrn 46Verkündigung des Wortes Got-tes 105

WWeihnachten 177, 198Werktagsgottesdienst 96Westsyrische Tradition 98Wochenpascha 17Wort Gottes 105

ZZürich 72