2
INHALTSVERZEICHNIS 3 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1. Kapitel: Was ist Philosophie? . . . . . . 6 1.1 Versuch einer Definition . . . . . . . . . . . 6 1.2 Philosophie und Wissenschaft . . . . . . . 9 Methodenkompetenz: Philosophische Fragen stellen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10 1.3 Philosophie, Religionen und Ideologien . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.4 Wie entsteht Philosophie? . . . . . . . . . 15 1.5 Wozu (überhaupt noch) Philosophie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.6 Warum Angst vor der Philosophie? . . 24 1.7 Typisch philosophisch? . . . . . . . . . . . 25 1.8 Argumentationstheorie und Argumentationsfehler . . . . . . . . . . . . 28 Kompetenzcheck – Kapitel 1. . . . . . . . . . 32 2. Kapitel: Richtungen der Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.1 Das Höhlengleichnis Platons . . . . . . . 33 Philosophenportrait: Sokrates � � � � � � � � � � � 33 Methodenkompetenz: einen philosophischen Text zusammenfassen und analysieren � � � � 35 2.2 Die vier Fragen Kants . . . . . . . . . . . . 44 2.3 Definitionen der Philosophie . . . . . . 47 2.4 Kulturhistorische Verortung der Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.5 Vertiefende Texte . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Bertrand Russell, Probleme der Philosophie (1912) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Odo Marquard, Inkompetenz- kompensationskompetenz (1981) . . . . . . 62 Peter Sloterdijk, Diogenes und die philosophische Weisheit (1983) . . . . . . . . 65 Kompetenzcheck – Kapitel 2 . . . . . . . . . 67 3. Kapitel: Was kann ich wissen? Erkenntnistheorie und Metaphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3.1 Warum ist Erkenntnis ein Problem? . 68 3.2 Quellen der Erkenntnis . . . . . . . . . . . 70 Philosophenportrait: Immanuel Kant � � � � � 76 3.3 Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.4 Der logische Positivismus des Wiener Kreises . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3.5 Wahrheitstheorien . . . . . . . . . . . . . . . 87 3.6 ••• Vertiefende Texte . . . . . . . . . . . . . 93 Kant, Das Problem der Metaphysik . . . . . 93 Ludwig Wittgensteidn, Tractatus logico-philosophicus . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Benjamin Lee Whorf, Das linguistische Relativitätsprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 John L. Austin, Performative Äußerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Sir Karl Popper, Objektive Erkenntnis . . 102 Paul Feyerabend, Erkenntnis für freie Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Ernst von Glasersfeld, Konstruktion der Wirklichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Markus Gabriel, Kritik am radikalen Konstruktivismus . . . . . . . . . . 112 Kompetenzcheck – Kapitel 3. . . . . . . . . 114 4. Kapitel: Was ist der Mensch? Philosophische Anthropologie . . . 115 4.1 Thesen über den Menschen . . . . . . . 115 4.2 Menschen und Tiere . . . . . . . . . . . . 120 4.3 Frauen und Männer . . . . . . . . . . . . 125 Philosophinnenportrait: Simone de Beauvoir � � � � � � � � � � � � � � � � 129 4.4 Anthropologie, Ethik, Erziehung und Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Methodenkompetenz: Gedankenexperimente � � � � � � � � � � � � � � 138 4.5 Vertiefende Texte . . . . . . . . . . . . . . . 140 Michel de Montaigne, Der Mensch hat keine Sonderstellung in der Natur . . . . . 140 Markus Gabriel,Die Sonderstellung des Menschen gründet in seinem Selbstverhältnis . . . . . . . . . . . . . . 142 Friedrich Nietzsche, Die Verwandlungen zum Übermenschen . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Hannah Arendt, Drei menschliche Grundtätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Konrad Paul Liessmann über Unbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Peter Bieri, Wie wäre es, gebildet zu sein? 151 Rudolf Taschner, Diagnose „paranoide Schizophrenie“: Der Tunnelblick auf ein Ungeheuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Kurt Kotrschal, Rudolf Taschner und die Mystik des „Unerklärlichen“ . . . . . . . . . . 156 Gerhard Ernst über den kleinen Sinn . . 158 Hans Küng über den großen Sinn . . . . . 160 Kompetenzcheck – Kapitel 4 . . . . . . . . 162

01 Kern AHS Philoshophieren 1AK 131219arthur.hpt.at/php/online_links/links/IV_24087.pdf5. Kapitel: Was soll ich tun? Moral und Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 5.1 Einleitung

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 01 Kern AHS Philoshophieren 1AK 131219arthur.hpt.at/php/online_links/links/IV_24087.pdf5. Kapitel: Was soll ich tun? Moral und Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 5.1 Einleitung

INHALTSVERZEICHNIS

3

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51. Kapitel: Was ist Philosophie? . . . . . . 61.1 Versuch einer Definition . . . . . . . . . . . 61.2 Philosophie und Wissenschaft . . . . . . . 9

Methodenkompetenz: Philosophische Fragen stellen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10

1.3 Philosophie, Religionen und Ideologien . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

1.4 Wie entsteht Philosophie? . . . . . . . . . 151.5 Wozu (überhaupt noch)

Philosophie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.6 Warum Angst vor der Philosophie? . . 241.7 Typisch philosophisch? . . . . . . . . . . . 251.8 Argumentationstheorie und

Argumentationsfehler . . . . . . . . . . . . 28Kompetenzcheck – Kapitel 1 . . . . . . . . . . 32

2. Kapitel: Richtungen der Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . 33

2.1 Das Höhlengleichnis Platons. . . . . . . 33Philosophenportrait: Sokrates � � � � � � � � � � � 33

Methodenkompetenz: einen philosophischen Text zusammenfassen und analysieren � � � � 35

2.2 Die vier Fragen Kants . . . . . . . . . . . . 442.3 Definitionen der Philosophie . . . . . . 472.4 Kulturhistorische Verortung

der Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . 482.5 Vertiefende Texte . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Bertrand Russell, Probleme der Philosophie (1912) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Odo Marquard, Inkompetenz- kompensationskompetenz (1981) . . . . . . 62Peter Sloterdijk, Diogenes und die philosophische Weisheit (1983) . . . . . . . . 65

Kompetenzcheck – Kapitel 2 . . . . . . . . . 67

3. Kapitel: Was kann ich wissen? Erkenntnistheorie und Metaphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

3.1 Warum ist Erkenntnis ein Problem? . 683.2 Quellen der Erkenntnis . . . . . . . . . . . 70

Philosophenportrait: Immanuel Kant � � � � � 76

3.3 Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

3.4 Der logische Positivismus des Wiener Kreises . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

3.5 Wahrheitstheorien . . . . . . . . . . . . . . . 87

3.6 ••• Vertiefende Texte . . . . . . . . . . . . . 93Kant, Das Problem der Metaphysik . . . . . 93Ludwig Wittgensteidn, Tractatus logico-philosophicus. . . . . . . . . . . . . . . . . 96Benjamin Lee Whorf, Das linguistische Relativitätsprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98John L. Austin, Performative Äußerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Sir Karl Popper, Objektive Erkenntnis . . 102Paul Feyerabend, Erkenntnis für freie Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Ernst von Glasersfeld, Konstruktion der Wirklichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Markus Gabriel, Kritik am radikalen Konstruktivismus . . . . . . . . . . 112

Kompetenzcheck – Kapitel 3 . . . . . . . . . 114

4. Kapitel: Was ist der Mensch? Philosophische Anthropologie . . . 115

4.1 Thesen über den Menschen. . . . . . . 1154.2 Menschen und Tiere . . . . . . . . . . . . 1204.3 Frauen und Männer . . . . . . . . . . . . 125

Philosophinnenportrait: Simone de Beauvoir � � � � � � � � � � � � � � � � 129

4.4 Anthropologie, Ethik, Erziehung und Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Methodenkompetenz: Gedankenexperimente � � � � � � � � � � � � � � 138

4.5 Vertiefende Texte . . . . . . . . . . . . . . . 140Michel de Montaigne, Der Mensch hat keine Sonderstellung in der Natur . . . . . 140Markus Gabriel,Die Sonderstellung des Menschen gründet in seinem Selbstverhältnis . . . . . . . . . . . . . . 142Friedrich Nietzsche, Die Verwandlungen zum Übermenschen . . . . . . . . . . . . . . . . 144Hannah Arendt, Drei menschliche Grundtätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Konrad Paul Liessmann über Unbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Peter Bieri, Wie wäre es, gebildet zu sein? 151Rudolf Taschner, Diagnose „paranoide Schizophrenie“: Der Tunnelblick auf ein Ungeheuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Kurt Kotrschal, Rudolf Taschner und die Mystik des „Unerklärlichen“. . . . . . . . . . 156Gerhard Ernst über den kleinen Sinn . . 158Hans Küng über den großen Sinn . . . . . 160

Kompetenzcheck – Kapitel 4 . . . . . . . . 162

Page 2: 01 Kern AHS Philoshophieren 1AK 131219arthur.hpt.at/php/online_links/links/IV_24087.pdf5. Kapitel: Was soll ich tun? Moral und Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 5.1 Einleitung

5. Kapitel: Was soll ich tun? Moral und Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1645.2 Normative Ethik . . . . . . . . . . . . . . . 172

Methodenkompetenz: Eine Dilemmasituation untersuchen, erörtern und bewerten � � � � � � � � � � � � � � 188

5.3 Freiheit und Determinismus . . . . . . 192Methodenkompetenz: Gründe und Gegengründe finden und überprüfen � � � � 203

Methodenkompetenz: Einen philosophischen Essay schreiben � � � � � � � � 205

•• 5.4 Vertiefende Text . . . . . . . . . . . . . 206Feministische Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . 206Christa Schnabl über Carol Gilligan und die Moral der Fürsorge . . . . . . . . . . 207Arthur Schopenhauer über den Determinismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Susan Neiman über die Willensfreiheit . . 211Deutsche Bischofskonferenz und Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland, „Die Hospizbewegung“ und „Leben bis zuletzt“. . . . . . . . . . . . . . 213Ronald Dworkin, Hilfe zum Suizid . . . . 214Herwig Unnerstall über unterschiedliche Ansätze einer zukunftsorientierten Umweltethik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Jan Dierks über Ökozentrik und die Probleme dieses Ansatzes . . . . . . . . . . . . 218

Kompetenzcheck – Kapitel 5 . . . . . . . . . 221

6. Kapitel: Was soll ich tun? Rechtsphilosophie und politische Philosophie . . . . . . . . . . 222

6.1 Einleitung: Definitionen, Fragen und Themengebiete. . . . . . . . . . . . . 222

6.2 Naturrecht, Vernunftrecht, politische Gerechtigkeit. . . . . . . . . . 224

6.3 Rechtspositivismus . . . . . . . . . . . . . 2276.4 Der politische Liberalismus . . . . . . . 2306.5 Normativer Relativismus und

normativer Universalismus . . . . . . . 2356.6 Vertiefende Texte . . . . . . . . . . . . . . . 241

Interview mit Elisabeth Holzleithner . . . 241Elisabeth Holzleithner über Aspekte einer Theorie internationaler Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

Kompetenzcheck – Kapitel 6 . . . . . . . . . 244

7. Kapitel: Was darf ich hoffen? Religionsphilosophie . . . . . . . . . . 246

7.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2467.2 Philosophische Begründungen

von Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2497.3 Formen der Religionskritik . . . . . . . 257

Methodenkompetenz: Eine philosophische Position überprüfen und bewerten � � � � � � 266

7.4 Toleranz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2677.5 Vertiefende Texte . . . . . . . . . . . . . . . 273

Anselm von Canterbury, Der ontologische Gottesbeweis . . . . . . . . . . . 273Richard Dawkins, Kritik an Anselms Gottesbeweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275Holm Tetens, Eine kosmologische Argumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Karl Marx, Religion als Opium des Volkes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280Philosophenportrait: Albert Camus � � � � � 282Albert Camus über Sisyphus, den „ewigen Rebellen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283Holm Tetens, Ein moralisches Argument für den Theismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

Kompetenzcheck – Kapitel 7 . . . . . . . . . 286

Beispiele von Aufgabenstellungen für die mündliche Reifeprüfung . . . . 288Liste der wichtigsten Operatoren . . . 290Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . 295Weiterführende Literatur . . . . . . . . . 302Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . 301Bildquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320

INHALTSVERZEICHNIS

4