92

01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11
Page 2: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

2 . POLOPLAST

Page 3: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 3

Inhalt

Normen und Zulassungen1.1 Allgemeines ............................................................................................ 61.1.1 POLO-KAL NG . Hausabfluss schalldämmend ....................................... 61.1.2 POLO-KAL 3S . Hausabfluss hochschalldämmend ................................ 71.2 Normen .................................................................................................. 81.2.1 POLO-KAL NG und POLO-KAL 3S ........................................................ 81.2.2 POLO-FLAMM BSM ............................................................................... 81.2.3 POLO-BSM ............................................................................................ 81.3 Anwendungsspezifische Prüfungen ........................................................ 81.3.1 POLO-KAL NG ....................................................................................... 81.3.2 POLO-KAL 3S ........................................................................................ 91.4 Zulassungen ........................................................................................... 9

Rohrsysteme2.1 Anwendungen POLO-KAL NG und POLO-KAL 3S ............................... 102.2 POLO-KAL NG ..................................................................................... 122.2.1 Technische Daten ................................................................................. 122.2.2 Sortiment.............................................................................................. 132.3 POLO-KAL 3S ...................................................................................... 262.3.1 Technische Daten ................................................................................. 262.3.2 Sortiment.............................................................................................. 272.4 Übergänge auf andere Rohrsysteme .................................................... 322.5 POLO-EHP control ............................................................................... 352.5.1 Einfache Wartung und Reinigung.......................................................... 352.5.2 Sortiment.............................................................................................. 362.5.3 Innendruckdichtheit .............................................................................. 362.6 Rohrbefestigung ................................................................................... 372.6.1 POLO-cLIP HS .................................................................................... 372.6.2 POLO-cLIP .......................................................................................... 382.7 Brandschutzmanschette ...................................................................... 392.7.1 POLO-FLAMM BSM ............................................................................. 392.7.2 POLO-BSM .......................................................................................... 422.8 Auszugsichere Verbindung ................................................................... 442.8.1 Einsatzbereiche .................................................................................... 442.8.2 Sortiment.............................................................................................. 442.8.3 Vorteile von POLO-ASV ........................................................................ 452.8.4 Montage der POLO-ASV DN/OD 32 – 250 mm .................................... 452.8.5 Anschluss an Hebeanlage oder Tauchpumpen .................................... 45

Schallschutz3.1 Allgemeines .......................................................................................... 473.1.1 Lärm ..................................................................................................... 473.1.2 Höhe der Schallpegel ........................................................................... 473.1.3 Überlagerung von Schallquellen ........................................................... 473.1.4 Aufgaben des Schallschutzes ............................................................... 483.1.5 Schallschutz in der Planungsphase ...................................................... 483.2 Normativer Schallschutz bei häuslichen Abwasseranlagen ................... 493.2.1 Mindestschallschutz nach öNORM B 8115-2 ....................................... 493.2.2 Mindestschallschutz nach DIN 4109 ..................................................... 493.3 Wandgewicht – Auswirkungen auf den Schallschutz ............................ 503.4 Schallpegelmessungen ........................................................................ 513.5 Schallpegel-Messergebnisse ................................................................ 52

Page 4: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

4 . POLOPLAST

Inhalt

Brandschutz4.1 Allgemeines .......................................................................................... 604.1.1 Normen und Richtlinien ........................................................................ 604.1.2 Ziele des Brandschutzes ...................................................................... 604.2 Begriffsbestimmung ............................................................................. 614.2.1 Brandschutzkonzept ............................................................................ 614.2.2 Bauproduktenrichtlinie .......................................................................... 614.2.3 Brandabschnitte ................................................................................... 614.2.4 Brandabschnittsbildende Bauteile ........................................................ 614.3 Gesetze und technische Regeln für österreich ..................................... 624.3.1 Brandschutzfibel ................................................................................. 624.4 Gesetze und technische Regeln für Deutschland ................................. 634.4.1 Musterbauordnung 2002 (MBO) ........................................................... 634.4.2 Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) ........................................... 64

Rohrdämmung5.1 Allgemeines .......................................................................................... 655.2 Wärmedämmung .................................................................................. 655.3 Dämmung gegen Bildung von Kondensat ............................................ 655.4 Schalldämmung ................................................................................... 665.4.1 Dämmung gegen Luftschall .................................................................. 665.4.2 Dämmung gegen Körperschall ............................................................. 66

Einbauhinweise Rohrsystem6.1 Transport und Lagerung ....................................................................... 676.1.1 Beladung und Transport ....................................................................... 676.1.2 Abladen und Lagerung ......................................................................... 676.1.3 Freibewitterung ..................................................................................... 676.2 Ablängen und Anschrägen ................................................................... 686.2.1 Ablängen .............................................................................................. 686.2.2 Anschrägen .......................................................................................... 686.3 Hinweise zur Steckverbindung ............................................................. 696.4 Schellenbefestigung ............................................................................. 706.4.1 Maximaler Schellenabstand.................................................................. 706.4.2 Fachgerechter Einbau für die Wandmontage von Rohrleitungen mit schalldämmenden Stahlschellen mit Gummieinlage ....................... 716.5 Hinweise zur Rohrverlegung ................................................................. 726.5.1 Beruhigungsstrecke.............................................................................. 726.5.2 Verlegen von Rohrleitungen in Beton .................................................... 726.5.3 Wand- und Deckendurchführungen ..................................................... 736.5.4 Verlegen von Rohrleitungen im Mauerwerk (Aussparungen) ................. 736.5.5 Verlegebeispiele bei Schlitzverlegung ................................................... 746.5.6 Verlegung der Rohrleitung auf der Rohdecke ....................................... 756.5.7 Verlegung im Schacht .......................................................................... 756.5.8 Verlegung bei abgehängten Decken ..................................................... 75

Page 5: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 5

Inhalt

6.6 Praxisgerechte Problemlösungen ......................................................... 766.6.1 Nachträglicher Einbau von Abzweigen .................................................. 766.6.2 Einbau von langen Siphonbögen .......................................................... 776.6.3 Einbau von Eckdoppelabzweigen ......................................................... 786.6.4 Einbau von Kombinationsabzweigen .................................................... 786.6.5 Einbau von Kondensatabläufen ............................................................ 786.6.6 Einbau von Kondensatabläufen DN 100 / DN/OD 110 auf 1/2“ ............. 796.6.7 Einbau von Übergangsrohren kurz ....................................................... 806.6.8 Einbau von Übergangsrohren zentrisch mit kleinem Spitzende............. 806.6.9 Einbau von Übergangsrohren innen/innen ............................................ 806.6.10 Einbau von Umlüftungsbögen .............................................................. 816.6.11 Einbau von Parallelabzweig .................................................................. 816.6.12 Reparaturschweissgerät ....................................................................... 826.7 Einbauhinweise POLO-cLIP HS Schelle ............................................... 836.7.1 Systembeschreibung POLO-cLIP HS Schelle ...................................... 836.7.2 Handhabung der POLO-cLIP HS-Schelle ............................................ 846.7.3 Verändern der Schelle auf andere Rohrnennweiten .............................. 846.7.4 Montage mit der POLO-cLIP HS-Schelle ............................................. 856.8 Einbauhinweise POLO-FLAMM BSM .................................................... 866.9 Einbauhinweise POLO-BSM ................................................................. 87

Ausschreibungstexte7.1 Textbausteine für POLO-KAL NG ......................................................... 887.2 Textbausteine für POLO-KAL 3S .......................................................... 897.3 Ausschreibungstexte für POLO-ASV.....................................................907.4 Ausschreibungstexte für POLO-BSM ................................................... 917.5 Ausschreibungstexte für POLO-FLAMM BSM ...................................... 917.6 Ausschreibungstexte für POLO-cLIP HS .............................................. 91

Allgemeine Hinweise

Die in diesem technischen Handbuch enthaltenen Informationen sollen Ihnen helfen, unsere Erzeugnisse

für Ihre Anwendung auszuwählen. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größ-

ter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. POLOPLAST

kann für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendwelche

Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise ist POLOPLAST dankbar.

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – fragen Sie unseren technischen

Außendienst – oder kontaktieren Sie uns unter: +43 (0)732 / 38 86-0, [email protected]

Page 6: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

6 . POLOPLAST

normen, Zulassungen und Prüfungen

• Hervorragende SchalldämmwerteDie bewährte 3-Schicht-Technologie schluckt zuverlässig Fließgeräusche.

• Hohe Steifi gkeitFür hohe Baustellensicherheit, Stabilität und Verlegefreundlichkeit.

• Extrem belastbarSpitzenwerte in Tests zur Biegesteifi gkeit, Schlagzähigkeit (bis -20° c), Heißwasserbeständigkeit (Kurzzeit: 97° c / Langzeit: 95° c), geringe Längenausdehnung, hohe chemische Resistenz.

• Glatte InnenschichtBeugt Ablagerungen vor.

• Exaktes DichtsystemPräzise Steckmuffen. Schnelle Montage. Dauerhafte Verbindung.

• 20 Jahre GarantieKompromisslose Qualität, für die wir bürgen (Garantieerklärung 11.10.2007).

• 20 Jahre Erfahrung in Mehrschichttechnologie POLOPLAST hat 20 Jahre Wissen und Erfahrung in der bewährten 3-Schicht-Technologie und 50 Jahre Erfahrung im Hausabfl uss.

• vielseitige Anwendungsmöglichkeiten und umfassendes SortimentFast grenzenlose Anwendungsmöglichkeiten mit mehr als 250 Systemkomponenten in den Dimensionen DN 32-250.

• Erdverlegbar im GrundstückbereichDurch die hohe Ringsteifi gkeit besonders geeignet.

POLO-KAL NG – ein Rohr der Spitzenklasse. Millionenfach verbaut, millionenfach bewährt.

Die vorteile von POLO-KAL NG

1.1 Allgemeines1.1.1 POLO-KAL NG . Hausabfl uss schalldämmend

20JAHREGARANTIE

20 Jahre Garantie ***** 20 Jahre Garantie ***** 20 Jahre Garanti

e **

***

20 J

ahre

Gara

ntie *****

1. Außenschicht aus PPDer harte Schutzmantel des Rohres. Robust und von hoher Schlagzähigkeit.

2. Mittelschicht aus PP-MvMineralstoffverstärkter Kunststoff. Gibt hohe Stabilität und bewirkt die hohe Schalldämmung von POLO-KAL NG.

3. Innenschicht aus PPEnorme Oberfl ächenglätte und Resistenz gegen chemische Einfl üsse.

1.2.3.

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

Page 7: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 7

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

20JAHREGARANTIE

20 Jahre Garantie ***** 20 Jahre Garantie ***** 20 Jahre Garanti

e **

***

20 J

ahre

Gara

ntie *****

1. Außenschicht aus PPDer harte Schutzmantel des Rohres. Robust und von hoher Schlagzähigkeit.

2. Mittelschicht aus PP-MvMineralstoffverstärkter Kunststoff. Gibt hohe Stabilität und bewirkt die hohe Schalldämmung von POLO-KAL 3S.

3. Innenschicht aus PPEnorme Oberfl ächenglätte und Resistenz gegen chemische Einfl üsse.

1.2.3.

normen, Zulassungen und Prüfungen

• Hervorragende SchalldämmwerteSpitzenwerte bei der Unterdrückung von Fließgeräuschen.

• Bewährte 3-Schicht-Technologie Sorgt für die sichere und schalldämmende Leistung des Rohrsystems.

• Extrem belastbarHohe Biegesteifi gkeit, Schlagzähigkeit, Heißwasserbeständigkeit (Kurzzeit: 97° c / Langzeit: 95° c).Hohe chemische Resistenz. Minimale Längenausdehnung.

• Exaktes DichtsystemPräzise Steckmuffen. Schnelle Montage. Dauerhafte Verbindung.

• Glatte InnenschichtBeugt Ablagerungen vor.

• 20 Jahre GarantieKompromisslose Qualität, für die wir bürgen (Garantieerklärung 11.10.2007).

• 20 Jahre Erfahrung in Mehrschichttechnologie POLOPLAST hat 20 Jahre Wissen und Erfahrung in der bewährten 3-Schicht-Technologie und 50 Jahre Erfahrung im Hausabfl uss.

Wenn Schalldämmung oberstes Gebot ist – etwa bei Fallsträngen oder bei besonderen Schallschutzan-forderungen – greifen Profi s zu unserem hochschalldämmenden Rohrsystem POLO-KAL 3S.

Die vorteile von POLO-KAL 3S

1.1.2 POLO-KAL 3S . Hausabfl uss hochschalldämmend

Page 8: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

8 . POLOPLAST

normen, Zulassungen und Prüfungen

1.2 Normen1.2.1 POLO-KAL NG und POLO-KAL 3S

EN 12056 TEIL 1-5 Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden

ÖNORM B 2501 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Ergänzende Richtlinien für die Planung, Ausführung und Prüfung Restnorm zu EN 12056

DIN 1986 TEIL 100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Teil 100 Zusätzliche Bestimmungen zu DIN EN 12056

EN 14366 Messung der Geräusche von Abwasserinstallationen im Prüfstand

DIN 4109 Schallschutz im Hochbau

DIN 4100 Schallschutz von Wohnungen

1.2.2 POLO-FLAMM BSM

DIN 4102-11 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen

1.2.3 POLO-BSM

ÖNORM B 3800 TEIL 2-4 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen

EN 1366-3 Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen – Abschottungen

ÖNORM B 3836 Brandverhalten von Bauteilen – Abschottungen von Kabeldurchführungen

DIN 4102-11 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen

1.3 Anwendungsspezifische Prüfungen1.3.1 POLO-KAL NG

TGM-vA Ku 22115 Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schlagbeanspruchung im Stufen- verfahren bei -20°c

SIEGEN IB-WEG 2003.4 Aufladungsuntersuchungen an Lüftungsrohren (Kontrollierte Wohnraumlüftung, Zentralstaubsaugeranlage)

SIEGEN G02-146/2 Beurteilung und Vergleich des Druckverlustes von Kunststoff-Rohrstrecken und Formteilen für Lüftungsrohre (Kontrollierte Wohnraumlüftung, Zentralstaubsaugeranlage)

OFI 47.423 Längenausdehnungskoeffizient von Kunststoffrohrabschnitten

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

Page 9: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 9

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

normen, Zulassungen und Prüfungen

ÖKI 33.044 Dichtheit gegen Unterdruck

OFI 301.449 Emissionsmessungen an Innenschichten von Rohren in Anlehnung an VDA 278

OFI 304.324 Emissionsmessungen von POLO-KAL NG-Formstücken und Dichtungen in Anlehnung an VDA 278

ING. BERNHARD HAMMER Arbeits- und ZeitvergleichOKTOBER 2001 „Stecken und Schweissen bei Abflussrohrsystemen“

OFI 311.480 Dynamische Druckprüfungen für Auszugsicherungen

ZF-Steyr Werkstofftechnik Nachweis der RadondichtheitA-Sq 24.05.2006

1.3.2 POLO-KAL 3S

OFI 47.423 Längenausdehnungskoeffizient von Kunststoffrohrabschnitten

1.4 Zulassungen

POLO-KAL NG: Zulassung Nr. 04 0743 V/AOPOLO KAL 3S: Zulassung Nr. 01 0557 V/AO

POLO-KAL NG: DiBt-Zulassung Nr. Z-42.1-241POLO KAL 3S: DiBt-Zulassung Nr. Z-42.1-341

POLO-KAL NG: Zulassung Nr. NPS 0396POLO KAL 3S: Rohre Zulassung Nr. PS 0697 Formstücke Zulassung Nr. PS 0702

POLO-KAL NG: Zulassung Nr. 0704/99POLO-KAL 3S: Zulassung Nr. 0990/99

POLO-KAL NG: Zulassung Nr. 0901A/02/0016/1/c/c06

Norwegen Schweden

Tschechien Slowakei

Deutschland Österreich

TGM Ku 15.300

Z-42.1-241 Z-42.1-341

Page 10: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

10 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

2.1 Anwendungen POLO-KAL NG und POLO-KAL 3Sviele Aufgaben. Eine Antwort. POLO-KAL NG

Rohre sorgen für die Ver- und Entsorgung im ganzen Haus und sichern hohen Wohnkomfort – da ist kein Platz für Kompromisse. Die Rohrsysteme von POLOPLAST überzeugen vom Dach bis in den Keller mit maximaler Zuverlässigkeit. Seit Jahrzehnten. Für Jahrzehnte.

65

1

1

2

4

mit Systemlieferanten

Dachablauf

Befestigung

POLO-KAL NG

POLO-ASV

Page 11: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 11

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

3

2

1

Hausabfluss (hoch)schalldämmendPolo-Kal ng . Polo-Kal 3sAls hochwertiges Hausabflusssystem überzeugt POLO-KAL NG, das schalldämmende Kunststoffrohr in innovativer 3-Schicht-Technologie, durch hohe Qualität und hervorragende Schalldämmwerte. Überall dort, wo beson- ders hoher Lärmschutz gefragt ist, bietet POLOPLAST mit dem hochschall-dämmenden Rohrsystem POLO-KAL 3S eine überzeugende Lösung speziell für die Hausabfluss-Verrohrung im Fallstrang oder bei besonderen Anforderungen.

2

Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Erdwärmetauscher Polo-Kal ng KWl+eWtHohe Qualität und hervorragende Produkteigenschaften machen POLO-KAL NG auch für moderne Lüftungsanlagen mit Erdwärme-tauscher zur maßgeschneiderten Lösung. POLO-KAL NG leistet somit einen wichtigen Beitrag zu mehr Wohnkomfort und Energieeffizienz.

3 ZentralstaubsaugeranlagePolo-Kal ng ZsaIn der Anwendung „Zentralstaubsaugeranlage“ sorgen Produkt-Highlights von POLO-KAL NG, wie der innovative 3-Schicht-Aufbau, glatte Innenflä-chen oder die exakte Muffenausbildung für leise und effiziente Saugleistung.

4

AbgastechnikPolo-Kal ng agtIm Anwendungsbereich „Abgastechnik“ ist POLO-KAL NG dank seiner chemikalien- und Temperaturbeständigkeit ein heißer Tipp für die Kamin-verrohrung bei öl- oder gasbetriebenen Brennwertgeräten.

5

RohrdurchführungPolo-rds evolutionMit vielen cleveren Details sorgt das POLO-RDS evolution für die einfache, sichere und dichte Wanddurchführung von Kabeln und Rohrleitungen.

6

Auszugsichere verbindungPolo-asVDie auszugsichere Verbindung POLO-ASV sorgt für erhöhte Sicherheit durch verstärkten Halt, wenn die Steckverbindungen des Hausabfluss-systems besonders hohen Belastungen ausgesetzt sind. POLO-ASV kann mühelos montiert und demontiert werden.

unterdruckdachentwässerungPolo-Kal ng udsIm Zusammenwirken mit hochwertigen, optimal aufeinander abgestimmten Systemkomponenten namhafter Hersteller gewährleistet das Rohrsystem POLO-KAL NG in Verbindung mit der Auszugsicherung POLO-ASV in der Anwendung „Unterdruckdachentwässerung” die rasche, zuverlässige und wirtschaftliche Entwässerung von großen Dachflächen.

Page 12: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

12 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

2.2 POLO-KAL NG2.2.1 Technische Daten

Werkstoff Rohr: PP-c / PP-TV / PP-c (halogenfrei) Formstück: PP-MV und PP-c-KV (halogenfrei) Farbe blau RAL 5014 (halogen- und cadmiumfrei)

Heißwasserbeständigkeit Kurzzeit 97°c 30 sec./Tag = 152 Std./50 JahreBetriebsdauer 50 Jahre Langzeit 95°c 10 min./Tag = 3000 Std./50 Jahre Dauerbelastung 60°c 5h/Tag = 87.600 Std./50 Jahre Anwendungsklasse B/D (building/drainage) für Grundleitungen nach EN 12056, EN 752 sowie DIN 1986-100 und öNORM B 2501 Erdverlegung in Deutschland bis Grundstücksgrenze zugelassen. Erdverlegung in österreich bis zur Grundstücksgrenze geeignet.

Rohrkennzeichnung Hausabflussrohre mit der Bezeichnung POLO-KAL NG tragen folgende Kennzeichnung: chargennummer, Herstellungsjahr und -woche, Firmen-name, Dimension, Anwendungsklasse, Steifig keits klasse, Prüfzeichen und Werkstoffangaben.

chemische Beständigkeit Rohre und Formstücke aus PP nach DIN 8078, Beiblatt 1 Dichtungen aus SBR nach ISO TR7620

verbindungen Steckmuffen mit werkseitig eingelegten Lippendichtringen. Dichtungswerkstoff = SBR (ab DN/OD 200 NBR) Brandschutz Das Rohr- und Formstück-Programm entspricht der Brandklassifikation B2 normal brennbar, Qualmbildungsklasse Q1 schwachqualmend, Tropfbildungsklasse TR1 nicht tropfend, gemäß öNORM B 3800 bzw. DIN 4102, Teil 2. Brandverhalten Nach EN 13501-1: D - s2, d1

Ringsteifigkeit Die Ringsteifigkeit des Rohres wurde nach EN ISO 9969 nachgewiesen. Die Ringsteifigkeit beträgt mindestens 6,0 kN/m2 über den gesamten Dimensionsbereich DN/OD 32 – 160 mm. Die Dimensionen DN/OD 200 und 250 mm besitzen eine Ringsteifigkeit von mind. 8,0 KN/m2. E-Modul 2400 – 3100 MPa nach ISO 178

Dichtheit TGM VA KU 2164 Mittlerer Längenaus- 0,05 mm/m °Kdehnungskoeffizient LAK (OFI Prüfbericht Nr. 47.423) Kälteschlagzähigkeit bis -20°c, sicherer Transport und Verlegung auch bei tiefen Temperaturen. Fremdüberwachung – POLO-KAL NG Rohre und Formstücke werden von akkred. Versuchsan- Produktqualität stalten für Kunststoff in österreich und Deutschland fremd überwacht.

Page 13: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 13

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

2.2.2 Sortiment

POLO-KAL NG SteckmuffenrohrPKEM mit eingelegtem Lippendichtring

DN/OD A.Nr. L s1(min) t(min) D(max.) kg/Stk.

32 02000 150 1,8 41 41 0,04

32 02001 250 1,8 41 41 0,06

32 02002 500 1,8 41 41 0,12

32 02003 1000 1,8 41 41 0,22

32 02004 1500 1,8 41 41 0,31

32 02005 2000 1,8 41 41 0,44

40 02010 150 1,8 45 53 0,06

40 02011 250 1,8 45 53 0,08

40 02012 500 1,8 45 53 0,15

40 02019 750 1,8 45 53 0,20

40 02013 1000 1,8 45 53 0,28

40 02014 1500 1,8 45 53 0,40

40 02015 2000 1,8 45 53 0,53

40 02016 3000 1,8 45 53 0,79

50 02020 150 2,0 47 63 0,08

50 02021 250 2,0 47 63 0,11

50 02022 500 2,0 47 63 0,21

50 02029 750 2,0 47 63 0,29

50 02023 1000 2,0 47 63 0,38

50 02024 1500 2,0 47 63 0,55

50 02025 2000 2,0 47 63 0,72

50 02026 3000 2,0 47 63 1,10

75 02030 150 2,6 53 89 0,16

75 02031 250 2,6 53 89 0,24

75 02032 500 2,6 53 89 0,42

75 02039 750 2,6 53 89 0,59

75 02033 1000 2,6 53 89 0,78

75 02034 1500 2,6 53 89 1,13

75 02035 2000 2,6 53 89 1,51

75 02036 3000 2,6 53 89 2,27

75 02037 4000 2,6 53 89 3,03

90 02070 150 3,0 57 106 0,23

90 02071 250 3,0 57 106 0,34

90 02072 500 3,0 57 106 0,60

90 02079 750 3,0 57 106 0,84

90 02073 1000 3,0 57 106 1,13

90 02074 1500 3,0 57 106 1,65

90 02075 2000 3,0 57 106 2,17

90 02076 3000 3,0 57 106 3,23

90 02077 4000 3,0 57 106 4,29

* DN/OD – gemäß europäischer Normung cEN/Tc 155 Dimension Nominal / Outside Diameter

** In der aktuellen Ausgabe der Leistungsbeschreibung Haustechnik (LB-HT) Version 07. April 2005 (http://www.bmwa.gv.at/BMWA/Service/Bau-

service/default.htm) sind auch hochschalldämmende (LG 66.07) und schalldämmende (LG 66.06) Hausabflussrohre in der Leistungsgruppe (LG)

66, Abwasseranlagen, enthalten. Zu Ihrer Information sind die relevanten LB-HT-Nummern jeweils bei den Produktbezeichnungen aufgeführt.

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

Page 14: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

14 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

AL

LGE

ME

INE

SE

RL

äu

TE

Ru

NG

EN

LIE

FE

RP

RO

GR

AM

MP

LA

Nu

NG

vE

RL

EG

uN

GA

uS

Sc

HR

EIB

uN

GS

- T

Ex

TE

AN

HA

NG

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

POLO-KAL NG SteckmuffenrohrPKEM mit eingelegtem Lippendichtring

DN/OD A.Nr. L s1(min) t(min) D(max.) kg/Stk.

110 02040 150 3,4 62 128 0,33

110 02041 250 3,4 62 128 0,49

110 02042 500 3,4 62 128 0,84

110 02049 750 3,4 62 128 1,17

110 02043 1000 3,4 62 128 1,57

110 02044 1500 3,4 62 128 2,27

110 02045 2000 3,4 62 128 2,99

110 02046 3000 3,4 62 128 4,43

110 02047 4000 3,4 62 128 5,88

125 02050 150 3,9 67 145 0,46

125 02051 250 3,9 67 145 0,61

125 02052 500 3,9 67 145 1,10

125 02053 1000 3,9 67 145 1,99

125 02054 1500 3,9 67 145 2,88

125 02055 2000 3,9 67 145 3,76

125 02056 3000 3,9 67 145 5,52

125 02057 4000 3,9 67 145 7,27

160 02060 150 4,9 77 184 0,73

160 02061 250 4,9 77 184 1,04

160 02062 500 4,9 77 184 1,79

160 02063 1000 4,9 77 184 3,26

160 02064 1500 4,9 77 184 4,71

160 02065 2000 4,9 77 184 6,20

160 02066 3000 4,9 77 184 10,61

160 02067 4000 4,9 77 184 12,08

200 02951 1000 6,8 122 228 5,92

200 02953 3000 6,8 122 228 -

200 02954 6000 6,8 122 228 -

250 02956 1000 8,6 156 289 9,73

250 02959 3000 8,6 156 289 -

Page 15: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 15

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

AL

LGE

ME

INE

SE

RL

äu

TE

Ru

NG

EN

LIE

FE

RP

RO

GR

AM

MP

LA

Nu

NG

vE

RL

EG

uN

GA

uS

Sc

HR

EIB

uN

GS

- T

Ex

TE

AN

HA

NG

Technische Änderungen vorbehalten

POLO-KAL NG BogenPKB mit eingelegtem Lippendichtring

DN/OD A.Nr. Z1 Z2 R L kg/Stk.15° 32 02100 3 7 18 44 0,01

40 02110 7 8 21 51 0,04

50 02120 7 8 27 56 0,05

75 02130 9 10 40 64 0,10

90 02170 13 8 47 73 0,16

110 02140 13 13 47 80 0,26

125 02150 12 13 90 85 0,36

160 02160 13 16 115 98 0,65

200 02960 13 23 - 131 1,56

30° 32 02101 5 9 18 46 0,03

40 02111 10 11 21 54 0,03

50 02121 11 12 27 60 0,06

75 02131 15 15 40 70 0,12

90 02171 13 19 47 72 0,18

110 02141 21 20 58 88 0,28

125 02151 20 22 90 93 0,39

160 02161 25 28 115 110 0,71

200 02962 27 37 - 144 1,70

45° 32 02102 7 12 18 48 0,03

40 02112 13 14 21 57 0,04

50 02122 15 16 27 63 0,06

75 02132 21 21 40 75 0,13

90 02172 26 20 47 85 0,19

110 02142 29 29 57 96 0,30

125 02152 29 31 90 103 0,43

160 02162 37 41 115 122 0,78

200 02963 41 52 - 159 1,85

250 02968 113 152 Segmente 270 5,02

67,5° 32 02103 12 16 18 52 0,03

40 02113 18 19 21 62 0,05

50 02123 22 22 27 70 0,06

75 02133 31 31 40 86 0,15

90 02173 33 27 47 92 0,21

110 02143 44 44 58 111 0,33

125 02153 46 48 90 119 0,49

160 02163 59 62 115 144 0,90

87,5° 32 02104 16 20 18 57 0,03

40 02114 24 25 21 68 0,05

50 02124 29 30 27 78 0,07

75 02134 42 42 40 97 0,15

90 02174 50 42 47 109 0,22

110 02144 60 60 58 128 0,37

125 02154 64 66 90 138 0,53

160 02164 84 87 115 169 0,98

200 02965 106 115 - 230 2,36

250 02970 236 275 Segmente 392 6,32

Maße in mm

Page 16: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

16 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

POLO-KAL NG AbzweigPKEAmit eingelegtem Lippendichtring

DN/OD A.Nr. Z1 Z2 Z3 L kg/Stk.45° 32/32 02200 7 45 45 93 0,05

40/32 02203 7 49 50 100 0,07

40/40 02206 13 54 54 111 0,08

50/32 02209 2 54 57 104 0,08

50/40 02212 8 49 61 115 0,10

50/50 02215 15 66 66 129 0,11

75/50 02218 3 80 84 138 0,20

75/75 02221 21 98 98 173 0,28

90/50 02210 -2 84 92 142 0,26

90/75 02834 14 114 117 187 0,35

90/90 02211 25 112 112 196 0,40

110/40 02204 -14 92 106 145 0,35

110/50 02224 -13 99 109 153 0,38

110/75 02227 5 117 123 189 0,48

110/90 02839 29 144 173 240 0,82

110/110 02230 29 144 144 240 0,67

125/75 02233 12 130 139 215 0,66

125/90 02843 28 161 183 262 1,02

125/110 02236 28 161 154 262 0,85

125/125 02239 28 161 160 262 0,96

160/90 02840 2 174 184 261 1,41

160/110 02242 2 174 184 261 1,26

160/125 02240 34 198 201 309 1,58

160/160 02245 35 209 209 329 1,83

200/160 02971 13 229 253 360 3,23

200/200 02973 52 240 240 416 4,00

250/160 02975 215 301 320 672 7,75

250/250 02979 144 361 363 669 10,31

67,5° 75/75 02222 62 88 85 193 0,29

90/75 02832 100 88 84 247 0,38

90/90 02831 36 77 76 172 0,35

110/75 02228 25 71 82 163 0,43

110/90 02837 44 93 121 203 0,75

110/110 02231 44 93 92 203 0,58

125/90 02844 75 104 105 248 0,79

125/110 02237 63 116 117 248 0,73

160/90 02841 56 111 126 243 1,11

160/110 02243 53 121 135 251 1,17

Page 17: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 17

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

POLO-KAL NG AbzweigPKEAmit eingelegtem Lippendichtring

DN/OD A.Nr. Z1 Z2 Z3 L kg/Stk.87,5° 40/40 02208 24 25 25 94 0,07

50/40 02214 24 25 30 98 0,09

50/50 02217 29 30 30 108 0,97

75/50 02220 30 32 43 117 0,18

75/75 02223 42 45 45 142 0,23

90/50 02830 29 35 52 123 0,22

90/75 02833 47 49 50 156 0,34

90/90 02248 49 52 52 160 0,33

110/50 02226 30 34 61 132 0,34

110/75 02229 43 48 63 158 0,42

110/90 02836 71 59 77 197 0,57

110/110 02232 61 67 67 195 0,54

125/75 02235 96 83 84 249 0,63

125/90 02845 75 65 83 214 0,86

125/110 02238 67 76 75 216 0,71

125/125 02241 65 76 75 215 0,76

160/90 02842 81 95 135 261 1,38

160/110 02244 81 95 107 261 1,21

160/125 02246 78 97 103 251 1,54

160/160 02247 115 118 118 310 1,72

200/160 02972 112 127 134 361 2,90

200/200 02974 140 127 126 388 3,80

250/160 02976 110 127 193 394 4,91

250/250 02980 159 156 161 471 7,47

POLO-KAL NG Doppelabzweig PKDAmit eingelegtem Lippendichtring

DN/OD A.Nr. Z1 Z2 Z3 Z4 L kg/Stk.67,5°/180° 50/50/50 02849 18 39 39 - 106 0,10

90/50/50 02848 16 59 74 - 144 0,28

90/90/90 02846 36 77 77 - 173 0,44

110/50/50 02260 14 57 78 - 139 0,38

110/75/75 02263 25 72 82 - 163 0,50

110/110/110 02261 44 95 96 - 206 0,74

87,5°/180° 125/110/110 02262 48 101 104 - 218 0,88

160/110/110 02264 73 127 133 - 268 1,37

90/90/90 02847 57 52 60 - 168 0,43

110/75/75 02269 44 50 68 - 160 0,48

110/110/110 02267 69 60 96 - 196 0,64

POLO-KAL NG Parallelabzweig PKPAmit eingelegtem Lippen-dichtring

DN/OD Art. Nr. Z1 Z2 Z3 Z4 L L2 A kg/Stk.

110/110 02294 29 144 200 29 204 224 141 0,80

90/90 02828 28 118 167 20 205 225 117 0,48

110/75 02293 5 117 123 21 189 213 120 0,54

Page 18: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

18 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

POLO-KAL NG Eckdoppelab-zweig PKEDAmit eingelegtem Lippendichtring

DN/OD Art. Nr. Z1 Z2 Z3 Z4 L kg/Stk.87,5°/90° 90/90/90 02829 52 60 57 68 167 0,43

110/110/110 02275 61 68 68 79 198 0,66

110/L110/R75 02277 62 69 57 69 198 0,60

110/L75/R110 02279 62 69 69 71 198 0,60

125/110/110 02276 67 76 83 75 216 0,85

160/110/110 02278 81 95 107 106 261 1,36

POLO-KAL NG Kombiabzweig PKKAmit eingelegtem Lippendichtring

DN/OD Art. Nr. Z1 Z2 Z3 Z4 Z5 Z6 L kg/Stk.87,5°/180° 110/L110/R75 2268 93 93 78 100 50 50 248 0,75

110/L75/R110 2273 93 93 100 78 50 50 144 0,75

POLO-KAL NG Übergangsrohr PKRmit eingelegtem Lippendichtring

DN/OD1 DN/OD2 A.Nr. Z1 L kg/Stk.

40 32 02280 23 65 0,03

50 32 02281 24 72 0,04

50 40 02282 20 65 0,04

75 50 02283 31 79 0,09

90 50 02885 34 90 0,13

90 75 02886 19 76 0,14

110 50 02284 47 113 0,19

110 75 02285 32 99 0,20

110 90 02887 26 88 0,21

125 110 02286 18 92 0,31

160 110 02287 39 124 0,51

160 125 02288 32 117 0,54

200 160 02981 47 171 1,31

250 200 02983 177 299 2,96

POLO-KAL NG Übergangsrohr kurz PKRK

DN/OD A.Nr. Z2 A L kg/Stk.

70/50 02875 33 17 54 0,07

90/50 02292 32 17 66 0,11

90/75 02289 37 17 61 0,10

110/50 02876 32 18 66 0,16

110/75 02877 38 19 66 0,16

110/90 02290 40 19 66 0,15

160/110 02878 58 19 89 0,42

Page 19: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 19

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

POLO-KAL NG Übergangsrohr PKRIinnen/innen

DN/OD A.Nr. Z2 A L kg/Stk.

110/50 02369 -27 22 62 0,18

110/75 02370 -37 18 62 0,17

110/90 02367 4 67 51 0,15

110/110 02381 22 75 41 0,28

160/110 02366 20 91 77 0,48

POLO-KAL NG Übergangsrohr zentrisch PKRZmit kleinem Spitzende

DN/OD1 DN/OD2 A.Nr. L t Z1 kg/Stk.

50 40 01786 88 47 41 0,06

75 50 01787 94 55 46 0,11

110 90 01791 47 69 7 0,18

POLO-KAL NG Doppelmuffe PKDmit eingelegtem Lippendichtring

DN/OD A.Nr. L Z1 kg/Stk.

32 02300 87 2 0,03

40 02301 96 2 0,05

50 02302 104 1 0,06

75 02303 118 2 0,13

90 02307 127 1 0,17

110 02304 145 3 0,28

125 02305 157 4 0,40

160 02306 180 4 0,69

200 02986 240 4 1,53

250 02987 292 9 3,02

POLO-KAL NG Überschiebmuffe PKUmit eingelegtem Doppellippendichtring

DN/OD A.Nr. L kg/Stk.

40 02311 96 0,05

50 02312 10 0,06

75 02313 118 0,13

90 02319 127 0,17

110 02314 145 0,28

125 02315 157 0,39

160 02316 180 0,68

200 02984 240 1,50

Page 20: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

20 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

POLO-KAL NG Langmuffe PKLmit eingelegtem Doppellippendichtring

DN/OD A.Nr. L D t s1 kg/Stk.

40 02331 158 53 107 1,8 0,05

50 02332 174 63 119 1,8 0,07

75 02333 198 89 136 2,6 0,18

90 02338 212 105 143 3,1 0,23

110 02334 243 127 165 3,4 0,37

125 02335 316 144 187 3,9 0,63

160 02336 328 182 215 4,9 1,02

200 02339 422 229 280 6,8 2,36

250 02340 531 289 347 8,9 4,78

POLO-KAL NG Reinigungsrohr PKREmit eingelegtem LippendichtringDN/OD 50 – 110, Druckdicht bis 0,5 bar

DN/OD A.Nr. Z1 Z2 B L kg/Stk.

50 02342 68 33 63 116 0,09

75 02343 102 52 94 156 0,25

90 02347 115 55 116 174 0,40

110 02344 144 76 138 205 0,46

125 02345 187 89 165 256 0,72

160 02346 168 92 213 244 1,14

200 02992 236 117 238 358 2,62

250 02993 253 133 295 409 4,80

POLO-KAL NG Kondensatablauf PKKO Anschluss auf Schlauch di 8 mm

DN/OD1 DN/OD2 A.Nr. L1 kg/Stk.

32 8 02356 22 0,01

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

POLO-KAL NG Muffenstopfen PKM DN/OD A.Nr. L1 kg/Stk.

40 02321 40 0,02

50 02322 44 0,02

75 02323 51 0,06

90 02327 55 0,09

110 02324 62 0,14

125 02325 81 0,19

160 02326 92 0,36

200 02990 122 0,85

250 02991 110 1,36

Page 21: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 21

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

POLO-KAL NG Siphon-anschlussstück PKSmit Steckdichtung

DN/OD1 DN/OD2 A.Nr. d L M DI kg/Stk.

32 1 1/4“ 02350 32 mm 56 29 54 0,06

40 1 1/4“ 02351 32 mm 56 29 54 0,06

40 1 1/2“ 02352 40 mm 56 29 54 0,05

50 1 1/2“ 02353 40 mm 56 29 54 0,07

50 1 1/2“ 02354 40 mm 56 29 54 0,06

50 2“ 02355 50 mm 60 29 67 0,08

POLO-KAL NG Siphonanschluss-knie PKSWmit Steckdichtung

DN/OD1 DN/OD2 A.Nr. da L Z1 L1 M DI kg/Stk.

32 1 1/4“ 02360 32 mm 77 36 27 29 54 0,07

40 1 1/4“ 02361 32 mm 79 34 29 29 54 0,07

40 1 1/2“ 02362 40 mm 79 34 29 29 54 0,06

50 1 1/4“ 02363 32 mm 88 41 30 29 54 0,08

50 1 1/2“ 02364 40 mm 88 41 30 29 54 0,07

50 2“ 02365 50 mm 89 42 35 29 67 0,09

POLO-KAL NG Kondensatablauf für Kunst-stoffleitungen PKKOAnschluss auf 1/2“

DN/OD1 DN/OD2 A.Nr. L B kg/Stk.

40 1/2“ 02357 39 40 0,03

50 1/2“ 02358 39 50 0,04

110 1/2“ 02387 131 –0,02 + 0,02 (zweiteilig)

POLO-KAL NG Kondensatablauf für Spiroleitungen DN 100 PKKOAnschluss auf 1/2“

DN/OD1 DN/OD2 A.Nr. L1 kg/Stk.

100 1/2“ 02388 134 0,14

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

Page 22: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

22 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

POLO-KAL NG Siphon-bogen lang PKSBmit Steckdichtung

DN/OD1 DN/OD2 A.Nr. da L1 L2 L3 kg/Stk.

50 2” 02252 50 mm 203 160 67 0,19

POLO-KAL NG Doppel-siphonbogen lang PKDSBmit Steckdichtung

DN/OD1 DN/OD2 A.Nr. da L1 L2 L3 kg/Stk.

50 1 1/4” 02253 32 mm 203 160 54 0,29

50 11/2” 02254 40 mm 200 160 54 0,27

POLO-KAL NG Siphon-bogen lang reduziert PKSBRmit Steckdichtung

DN/OD1 DN/OD2 A.Nr. da L1 L2 L3 kg/Stk.

50 1 1/4” 02250 32 mm 203 160 67 0,15

50 11/2” 02251 40 mm 203 160 67 0,14

POLO-KAL NG Steckdichtung PKNI DN/OD A.Nr. da DA kg/Stk.

1 1/4” 02378 32 mm 54 0,04

1 1/2” 02379 40 mm 54 0,03

2“ 02380 50 mm 67 0,04

Page 23: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 23

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

POLO-KAL NG WC-Anschluss-stück PKGmit Dichtung

DN/OD A.Nr. DI L t S1 kg/Stk.

110 02371 115 185 105 3,8 0,62

POLO-KAL NG WC-Anschluss-bogen PKGBmit Dichtung

DN/OD A.Nr. Alpha DI L t Z1 Z2 s1 kg/Stk.

110 02372 87,5° 115 129 134 69 65 3,8 0,48

POLO-KAL NG WC-Anschluss-abzweig PKGAmit Dichtung

DN/OD1 DN/OD2 A.Nr. Alpha DI L t Z1 Z2 Z3 s1 kg/Stk.

110 50 02373 87,5° 115 135 105 39 38 62 3,8 0,43

POLO-KAL NG WC-Anschlussdichtung PKGD

DN/OD1 DN/OD2 A.Nr. DA L kg/Stk.

110 100 02376 126 46 0,07

Page 24: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

24 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

POLO-KAL NG Dunstaufsatz PKDH mit verschiebbarem Kragen

DN/OD A.Nr. L1 L kg/Stk.

110 02384 variabel 775 1,12

125 02385 variabel 1063 1,85

160 02386 variabel 1175 3,28

POLO-KAL NG Dunstaufsatz Flexrohr PKDAR mit eingelegtem Lippendichtring

DN/OD A.Nr. D t L kg/Stk.

110 02390 125 68 415 0,75

Page 25: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 25

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

POLO-KAL NG Ersatz-LippendichtringePKLI DN/OD A.Nr. kg/Stk.

32 02930 0,003

40 02931 0,005

50 02932 0,006

75 02933 0,001

90 02929 0,014

110 02934 0,019

125 02935 0,019

160 02936 0,046

200 02937 0,073

250 02938 0,018

POLO-KAL NG Lippendichtring NBR PKNL

DN/OD A.Nr. kg/Stk.

50 00149 0,004

75 00150 0,010

90 00151 0,012

110 00152 0,020

125 00153 0,028

160 00154 0,050

200 00155 0,072

250 00156 0,182

POLO-KAL NG Ersatz-Doppellippendichtring PKDL

DN/OD A.Nr. kg/Stk.

40 02940 0,005

50 02941 0,007

75 02942 0,009

90 02946 0,013

110 02943 0,024

125 02944 0,027

160 02945 0,043

200 02947 0,066

Page 26: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

26 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Technische Änderungen vorbehalten

2.3 POLO-KAL 3S

2.3.1 Technische Daten

Werkstoff Rohr: PP–H / PP–MV / PP–c (halogenfrei) Formstück: PP–MV und PP-c-KV (halogenfrei) Farbe lichtgrau RAL 7035 (halogen- und cadmiumfrei)

Heißwasserbeständigkeit Kurzzeit 97° c 30 sec./Tag = 152 Std./50 JahreBetriebsdauer 50 Jahre Langzeit 95° c 10 min./Tag = 3.000 Std./50 Jahre Dauerbelastung 60° c 5h/Tag = 87.600 Std./50 Jahre

Anwendungsklasse B (building) Rohrkennzeichnung Hausabflussrohre mit der Bezeichnung POLO-KAL 3S tragen folgende

Kennzeichnung: chargennummer, Herstellungsjahr und -woche, Firmenna-me, Dimension und Prüfzeichen.

chemische Beständigkeit Rohre und Formstücke aus PP nach DIN 8078, Beiblatt 1 Dichtungen aus SBR nach ISO TR7620

verbindungen Steckmuffen mit werkseitig eingelegten Lippendichtringen. Dichtungswerkstoff = SBR

Brandschutz Das Rohr- und Formstück Programm entspricht der Brandklassifikation B2 normal brennbar, Qualmbildungsklasse Q2 normal qualmend, Tropfbildungsklasse TR1 nicht tropfend, gemäß öNORM B 3800 bzw. DIN 4102, Teil 1. Brandverhalten nach EN 13501-1:D - s2, d1 Ringsteifigkeit Die Ringsteifigkeit von POLO-KAL 3S Rohren liegt über 4 KN/m2.

E-Modul 1000 MPa nach ISO 178

Mittlerer Längenaus- 0,09 mm/m °K dehnungskoeffizient LAK (OFI Prüfbericht Nr. 47.423)

Fremdüberwachung- POLO-KAL 3S Rohre und Formstücke werden von akkred. Versuchs-Produktqualität anstalten für Kunststoff in österreich und Deutschland fremd überwacht.

Page 27: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 27

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Maße in mm

2.3.2 Sortiment

POLO-KAL 3S Steckmuffenrohr PKSEM mit eingelegtem Lippendichtring

DN/OD A.Nr. L s1(min) t(min) D(max.) kg/Stk.

75 02420 150 3,8 52 91 0,27

75 02421 250 3,8 52 91 0,39

75 02422 500 3,8 52 91 0,64

75 02423 1000 3,8 52 91 1,28

75 02424 1500 3,8 52 91 1,90

75 02425 2000 3,8 52 91 2,47

75 02426 3000 3,8 52 91 3,65

90 02410 150 4,5 54 107 0,41

90 02411 250 4,5 54 107 0,54

90 02412 500 4,5 54 107 0,95

90 02413 1000 4,5 54 107 1,81

90 02414 1500 4,5 54 107 2,71

90 02415 2000 4,5 54 107 3,35

90 02416 3000 4,5 54 107 4,81

110 02430 150 4,8 59 129 0,54

110 02431 250 4,8 59 129 0,76

110 02432 500 4,8 59 129 1,30

110 02433 1000 4,8 59 129 2,42

110 02434 1500 4,8 59 129 3,43

110 02435 2000 4,8 59 129 4,58

110 02436 3000 4,8 59 129 6,74

125 02470 150 5,3 63 148 0,70

125 02471 250 5,3 63 148 0,93

125 02472 500 5,3 63 148 1,70

125 02473 1000 5,3 63 148 3,19

125 02474 1500 5,3 63 148 4,62

125 02475 2000 5,3 63 148 6,10

125 02476 3000 5,3 63 148 9,00

160 02450 150 7,5 70 187 1,25

160 02451 250 7,5 70 187 1,77

160 02452 500 7,5 70 187 3,08

160 02453 1000 7,5 70 187 5,48

160 02454 1500 7,5 70 187 7,99

160 02455 2000 7,5 70 187 10,60

160 02456 3000 7,5 70 187 15,72

* DN/OD – gemäß europäischer Normung cEN/Tc 155 Dimension Nominal / Outside Diameter

** In der aktuellen Ausgabe der Leistungsbeschreibung Haustechnik (LB-HT) Version 07. April 2005 (http://www.bmwa.gv.at/BMWA/Service/Bau-

service/default.htm) sind auch hochschalldämmende (LG 66.07) und schalldämmende (LG 66.06) Hausabflussrohre in der Leistungsgruppe (LG)

66, Abwasseranlagen, enthalten. Zu Ihrer Information sind die relevanten LB-HT-Nummern jeweils bei den Produktbezeichnungen aufgeführt.

Technische Änderungen vorbehalten

Page 28: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

28 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

POLO-KAL 3S BogenPKSB mit eingelegtem Lippendichtring

DN/OD A.Nr. Z1 Z2 R L kg/Stk.15° 75 02520 7 10 46 55 0,26

90 02526 20 13 - 71 0,36

110 02530 9 11 57 64 0,48

125 02560 11 13 90 85 0,48

160 02550 13 16 115 98 0,87

30° 75 02521 13 16 46 62 0,28

90 02527 26 18 - 77 0,38

110 02531 17 19 57 72 0,52

125 02561 19 22 90 92 0,51

160 02551 22 26 115 108 0,94

45° 75 02522 19 23 46 68 0,30

90 02528 31 25 - 82 0,41

110 02532 25 27 57 72 0,59

125 02562 30 31 90 104 0,57

160 02552 37 41 115 122 1,30

67,5° 75 02523 31 34 46 80 0,34

110 02533 40 41 57 96 0,65

87,5° 75 02525 44 48 46 93 0,37

90 02529 58 49 - 109 0,51

110 02535 56 58 57 111 0,63

125 02565 64 67 90 138 0,68

160 02555 84 87 115 169 1,35

POLO-KAL 3S AbzweigPKSAmit eingelegtem Lippendichtring

DN/OD A.Nr. Z1 Z2 Z3 L kg/Stk.45° 75/50 02643 8 87 89 144 0,54

75/75 02606 20 106 104 175 0,67

90/50 02644 5 93 98 149 0,60

90/75 02605 53 149 152 256 0,72

90/90 02607 33 123 123 207 0,93

110/50 02646 -7 106 116 154 0,83

110/75 02649 14 123 128 192 1,02

110/90 02653 28 165 171 253 0,99

110/110 02609 25 149 148 229 1,35

125/110 02568 30 163 167 267 1,12

125/125 02566 29 165 164 268 1,27

160/110 02657 0,3 176 198 262 1,66

160/160 02615 33 214 211 332 2,41

67,5° 110/50 02647 20 60 79 135 0,78

110/75 02650 35 74 83 164 0,03

110/110 02610 40 92 95 188 1,05

Page 29: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 29

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

POLO-KAL 3S AbzweigPKSAmit eingelegtem Lippendichtring

DN/OD A.Nr. Z1 Z2 Z3 L kg/Stk.87,5° 75/50 02645 30 35 44 114 0,44

75/75 02608 44 48 48 141 0,51

90/50 02603 59 55 74 165 0,85

90/75 02604 66 69 74 189 0,57

90/90 02613 59 55 56 165 0,72

110/50 02648 43 38 69 137 0,73

110/75 02651 56 51 69 162 0,84

110/90 02652 114 77 86 201 0,79

110/110 02611 70 66 67 191 1,07

125/110 02569 66 76 86 216 0,92

125/125 02567 62 80 75 216 0,99

160/110 02659 83 92 115 261 1,59

160/160 02660 107 133 124 310 2,68

POLO-KAL 3S Doppel-abzweig PKSDAmit eingelegtem Lippen-dichtring

DN/OD A.Nr. Alpha Z1 Z2 Z3 Z4 L kg/Stk.

110/110/110 02695 45° 24 145 146 137 225 1,65

110/110/110 02513 67,5° 39 91 93 – 186 1,40

110/110/110 02694 87,5° 70 66 67 73 191 1,26

POLO-KAL 3S Eckdoppelabzweig 87,5°/90°PKSEDAmit eingelegtem Lippendichtring

DN/OD Art. Nr. Z1 Z2 Z3 Z4 L kg/Stk.

110/110/110 02674 70 66 67 86 191 1,26

POLO-KAL 3S Parallelabzweig PKSPAmit eingelegtem Lippendichtring

DN/OD Art. Nr. L L2 Z1 Z2 Z3 A kg/Stk.

110 02684 229 249 25 149 194 142 1,57

Page 30: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

30 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

POLO-KAL 3S Über-gangsrohr PKSRmit eingelegtem Lippen-dichtring

DN/OD1 DN/OD2 A.Nr. Z1 Z2 A L kg/Stk.

75 50 02738 23 - - 75 0,24

90 50 02739 - 32 - 66 0,15

90 75 02740 - 37 - 61 0,13

110 50 02742 41 - - 100 0,38

110 75 02743 26 - - 84 0,40

110 90 02741 40 - 20 66 0,20

125 110 02570 30 - - 92 0,40

160 110 02745 70 - - 140 0,66

160 125 02747 44 - - 114 0,70

POLO-KAL 3S Reinigungsrohr PKSREmit eingelegtem Lippendichtringdruckdicht bis 0,5 bar

DN/OD A.Nr. Z1 Z2 B L kg/Stk.

75 02766 100 52 96 156 0,33

90 02772 93 45 139 150 0,82

110 02773 139 71 142 199 1,12

125 02559 190 90 167 252 1,03

160 02782 185 100 212 255 1,69

POLO-KAL 3S Überschiebmuffe PKSUmit eingelegtem Doppellippendichtring

DN/OD A.Nr. L kg/Stk.

75 02712 110 0,26

90 02716 127 0,22

110 02713 120 0,50

125 02571 158 0,51

160 02715 181 0,87

POLO-KAL 3S Doppelmuffe PKSDmit eingelegtem Lippendichtring

DN/OD A.Nr. Z1 L kg/Stk.

75 02722 3 110 0,28

110 02723 4 120 0,50

Page 31: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 31

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

POLO-KAL 3S Langmuffe PKSLmit Doppellippendichtring

DN/OD A.Nr. L t D s1 kg/Stk.

110 02700 59 160 131 6 0,81

POLO-KAL 3S Muffenstopfen PKM DN/OD A.Nr. L kg/Stk.

50 02322 44 0,02

75 02323 51 0,06

90 02327 55 0,09

110 02324 62 0,14

125 02325 81 0,19

160 02326 92 0,36

200 02990 122 0,85

250 02991 110 1,36

Sonderbauteile siehe POLO-KAL NG

POLO-KAL 3S Ersatz-Lippendichtring PKSLI

DN/OD A.Nr. kg/Stk.

50 02932 0,006

75 02933 0,010

90 02929 0,014

110 02934 0,019

125 02935 0,019

160 02936 0,046

POLO-KAL NG Lippendichtring NBR PKNL

DN/OD A.Nr. kg/Stk.

50 00149 0,004

75 00150 0,010

90 00151 0,012

110 00152 0,020

125 00153 0,028

160 00154 0,050

200 00155 0,072

250 00156 0,182

POLO-KAL NG Ersatz-Doppellippendichtring PKDL

DN/OD A.Nr. kg/Stk.

75 02942 0,009

90 02946 0,013

110 02943 0,024

125 02944 0,027

160 02945 0,043

200 02947 0,066

Page 32: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

32 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

2.4 Übergänge auf andere RohrsystemeFür den Anschluss von POLO-KAL NG-Rohren auf andere Rohrsysteme sind die speziell entwickelten Über-gangsformstücke zu verwenden.

Abdichtbereich der Dichtung für Spitzenden von Guß- und Faserzementrohren:DN/OD 50 von 58 – 67 mmDN/OD 75 von 78 – 86 mmDN/OD 110 von 110 – 116 mmDN/OD 125 von 135 – 142 mmDN/OD 160 von 160 – 172 mm

AcHTuNG: Auf eine verspannungsfreie Ausführung ist zu achten. Die GLR-Dichtung soll gleichmäßig verpresst sein. Bei spannungsfreier verlegung beträgt die Dichtheit der Übergangsformstücke 0,3 bar.

Übergang auf Faserzement

Übergang von POLO-KAL NG-Spitzende auf FZ-Muffe PKUMAG

DN/OD1 DN/OD2 A.Nr. Typ L kg/Stk.

50 FZ-Muffe 02860 a) 98 0,09

75 FZ-Muffe 02861 b) 63 0,14

110 FZ-Muffe 02862 b) 76 0,24

125 FZ-Muffe 02863 b) 88 0,46

160 FZ-Muffe 02864 b) 98 0,53

Übergang von FZ-Spitzende auf POLO-KAL NG-Muffe PKULSAG

DN/OD A.Nr. D L t s1 kg/Stk.

50 02850 FZ-Spitzende 111,6 47 2,2 0,115

75 02851 FZ-Spitzende 202 54 2,2 0,22

110 02852 FZ-Spitzende 147 63 3,5 0,35

125 02853 FZ-Spitzende 312 74 4,0 0,74

160 02854 FZ-Spitzende 355 77 5,5 1,16

Übergang von POLO-KAL NG-Spitzende auf FZ-Spitzende PKUSAG

DN/OD A.Nr. D L t s1 kg/Stk.

50 02870 FZ-Spitzende 164 44 1,6 0,176

75 02871 FZ-Spitzende 178 53 74 0,22

110 02872 FZ-Spitzende 221 63 3,1 0,63

125 02873 FZ-Spitzende 208 69 73 0,63

160 02874 FZ-Spitzende 216 77 78 0,88

Typ a) Typ b)

Page 33: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 33

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

Übergang auf Guss

Übergang von POLO-KAL NG-Spitzende auf Guss-Muffe PKUMAG

DN/OD1 DN/OD2 A.Nr. Typ L kg/Stk.

50 Guss-Muffe 02860 a) 98 0,09

75 Guss-Muffe 02861 b) 63 0,14

125 Guss-Muffe 02863 b) 88 0,46

Übergang von POLO-KAL NG- Spitzende auf Guss-Muffe PKUMG

DN/OD1 DN/OD2 A.Nr. L kg/Stk.

110 Guss-Muffe 02865 135 0,32

75 Guss-Muffe 02867 165 0,75

Übergang von Guss-Spitzende auf POLO-KAL NG-Muffe PKULSAG

DN/OD A.Nr. D L t s1 kg/Stk.

50 02850 Guss-Spitzende 111,6 47 2,2 0,115

75 02851 Guss-Spitzende 202 54 2,2 0,22

110 02852 Guss-Spitzende 147 63 3,5 0,35

125 02853 Guss-Spitzende 312 74 4,0 0,74

160 02854 Guss-Spitzende 355 77 5,5 1,16

Übergang von POLO-KAL NG-Spitzende auf Guss-Spitzende PKUSAG

DN/OD A.Nr. D L t s1 kg/Stk.

50 02870 Guss-Spitzende 164 44 1,6 0,176

75 02871 Guss-Spitzende 178 53 74 0,22

110 02872 Guss-Spitzende 221 63 3,1 0,63

125 02873 Guss-Spitzende 208 69 73 0,63

160 02874 Guss-Spitzende 216 77 78 0,88

Typ a) Typ b)

Page 34: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

34 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

Übergang auf POLO-KAL-Rohre „Generation vor 1960“

Renovierungs-Übergangsformstücke

Ersatzdichtungen

Übergang von POLO-KAL NG- Spitzende auf POLO-KAL NG-Muffe „Generation vor 1960“ PKUMA

DN/OD1 DN/OD2 A.Nr. L t kg/Stk.

50 POLO-KAL-Spitzende v. 1960 02880 114 47 0,05

100 POLO-KAL-Spitzende v. 1960 02881 190 67 0,25

Übergang von POLO-KAL NG-Muffe auf DN100-Spitzende

DN/OD1 DN/OD2 A.Nr. L kg/Stk.

100 110 02389 34 0,09

Dichtung für Übergänge auf FZ- oder Guss-RohrePKUDGAFarbe: schwarz

DN/OD A.Nr. L kg/Stk.

50 2890 41 0,05

75 2891 43 0,07

110 2892 58 0,09

125 2893 *) 64 0,20

125 2895 **) 64 0,18

160 2894 70 0,16

*) aufsteckbar auf Außendurchmesser 135 - 142 mm**) aufsteckbar auf Außendurchemsser 125 - 130 mm (alte Generation)

Page 35: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 35

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Maße in mm

Anschluss an Steinzeug

2.5 POLO-EHP controlDas POLO-EHP control bietet mit seiner großen Reinigungsöffnung eine praxisgerechte Lösung für Wartung, Inspektion und Reinigung, die praktische Ergänzung des POLO-KAL NG und POLO-KAL 3S-Sortiments.

2.5.1 Einfache Wartung und Reinigung

• Einfacher und sicherer verschlussmechanismus - ohne Werkzeuge und einfach zu öffnen - frei von metallischen Verschraubungen - sicher und dicht wieder zu verschließen

• Normkonforme Deckelöffnungsgröße entspricht den Anforderungen der EN 13598-1 und der öNORM B2501

• Hohe Innendruckdichtheit Langzeitdicht bis 1,0 bar, kurzzeit bis 1,5 bar

• Druckentlastung beim Öffnen für sichere Handhabung

• Gleichbleibender Durchflussquerschnitt keine Querschnittsänderung, daher keine Verstopfungsgefahr

• System- und werkstoffkonform – halogenfrei • Große Reinigungsöffnung geeignet für Kamerainspektion und Hochdruckspülung

Übergang von POLO-KAL NG-Spitz-ende auf Steinzeug-Muffe mit Rollring PKUSM

DN/OD1 DN/OD2 A.Nr. L t Z1 kg/Stk.

Steinzeug-Muffe 110 1720 106 75 0,45 0,05

Steinzeug-Muffe 125 1721 108 75 0,62 0,07

Steinzeug-Muffe 160 1722 112 75 0,87 0,09

Steinzeug-Muffe 200 1723 244 75 2,33 0,20

Übergang von Steinzeug-Spitzende auf POLO-KAL NG-Muffe mit Profilring PKUS

DN/OD1 DN/OD2 A.Nr. L t Z1 kg/Stk.Steinzeug-Spitzende 110 1725 70 107 12 0,48

Steinzeug-Spitzende 125 1726 81 127 16 0,75

Steinzeug-Spitzende 160 1727 94 142 17 1,29

Steinzeug-Spitzende 200 1728 159 166 37 2,34

Page 36: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

36 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

2.5.3 Innendruckdichtheit

POLO-EHP control in blau für POLO-KAL NG

DN A.Nr. Langzeitdichtheit Kurzzeitdichtheit

110 01900 1,0 bar 1,5 bar

125 01901 1,0 bar 1,5 bar

160 01902 1,0 bar 1,5 bar

200 01903 1,0 bar 1,5 bar

POLO-EHP control in weiß für POLO-KAL 3S

DN/OD A.Nr. PL L s1(min) t Muffe D H L1 kg/Stk.

110 06590 468 3,6 65 129 196 301 2,3

125 06591 474 4,0 73 146 222 301 2,5

160 06592 488 5,1 84 185 251 301 3,2

Maße in mm

2.5.2 Sortiment

POLO-EHP control . Reinigungsrohr für POLO-KAL NG, POLO-KAL 3S, POLO-uDS

Werkstoff: Polypropylen (PP)

POLO-EHP control in blau für POLO-KAL NG

DN/OD A.Nr. PL L s1(min) t Muffe D H L1 kg/Stk.

110 01900 468 3,6 65 129 196 301 2,3

125 01901 474 4,0 73 146 222 301 2,5

160 01902 488 5,1 84 185 251 301 3,2

200 01903 518 7,0 120 231 295 301 4,6

Technische Änderungen vorbehalten

Page 37: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 37

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

2.6 Rohrbefestigung

2.6.1 POLO-cLIP HS

2.6.1.1 Sortiment

2.6.1.2 Max. Gebrauchslast bei Deckenmontage

2.6.1.3 Max. Gebrauchslast bei horizontaler Wandmontage

für DN/OD A.Nr. L G B kg/Stk.

75 1851 78 M8 50 0,10

90 1851 78 M8 50 0,10

110 1851 78 M8 50 0,10

75 1854 78 M10 50 0,12

90 1854 78 M10 50 0,12

110 1854 78 M10 50 0,12

für DN/OD max. Rohrgewicht*) kg/mmax. Gebrauchslast der

Schelle kg

75 4,42 90

90 7,46 90

110 9,50 90

für DN/OD max. Rohrgewicht*) kg/mmax. Gebrauchslast der

Schelle kg

75 4,42 60

90 7,46 60

110 9,50 60

Prüfaufbau Querlastbestimmung

(ABBILDUNG 3)

Prüfaufbau Deckenlastbestimmung

(ABBILDUNG 2)

Bemaßung (ABBILDUNG 1)

*) Eigengewicht Rohr mit Vollfüllung Wasser pro lfm.

*) Eigengewicht Rohr mit Vollfüllung Wasser pro lfm.

Werkstoff: Polypropylen (PP)

Page 38: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

38 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

2.6.2 POLO-cLIP

2.6.2.1 Sortiment

2.6.2.2 Max. Gebrauchslast bei Deckenmontage

2.6.2.3 Max. Gebrauchslast bei horizontaler Wandmontage

für DN/OD A.Nr. L G B Z kg/Stk.

32 1810 35 M10 25 19 0,02

40 1810 35 M10 25 19 0,02

50 1810 35 M10 25 19 0,02

75 1815 61 M10 25 23 0,04

110 1815 61 M10 25 23 0,04

125 1819 86 M10 25 24 0,07

135 1819 86 M10 25 24 0,07

160 1819 86 M10 25 24 0,07

für DN/OD max. Rohrgewicht*) kg/mmax. Gebrauchslast der

Schelle kg

32 0,81 30

40 1,28 30

50 1,96 30

75 4,42 60

110 9,50 60

125 12,27 120

160 20,11 120

für DN/OD max. Rohrgewicht*) kg/mmax. Gebrauchslast der

Schelle kg

32 0,81 20

40 1,28 20

50 1,96 20

75 4,42 50

110 9,50 50

125 12,27 100

160 20,11 100

Querlastbestimmung (ABBILDUNG 6)

Zugversuchvorrichtung für Deckenlast-

bestimmung (ABBILDUNG 5)

Bemaßung (ABBILDUNG 4)

*) Eigengewicht Rohr mit Vollfüllung Wasser pro lfm.

Werkstoff: Polypropylen (PP)

*) Eigengewicht Rohr mit Vollfüllung Wasser pro lfm.

Page 39: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 39

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

2.7 BrandschutzmanschetteDie POLO-FLAMM BSM ist im Jahr 2011 in zwei Varianten verfügbar, die beide in der aktuellen DIBt-Zulassung Z-19.17-1923 vom Juni 2010 enthalten sind.

2.7.1 POLO-FLAMM BSM . POLO-FLAMM BSM-F

2.7.1.1 Einsatzbereiche

Die POLO-FLAMM Brandschutzmanschette wurde perfekt auf die innovativen mehrschichtigen Rohrsysteme von POLOPLAST – POLO-KAL NG und POLO-KAL 3S abgestimmt. Rohre mit Manschetten wurden nach DIN 4102-11 erfolgreich geprüft und für Deutschland zugelassen. Die zuverlässige Brandschutzwirkung für diese Systemlösung wurde mit Brandversuchen erfolgreich bestätigt.

Hausabfluss • POLO-KAL NG von DN/OD 32 – 200 mm • POLO-KAL 3S von DN/OD 75 – 160 mm

2.7.1.2 Sortiment

Einbau über glattes Rohr Einbau über Muffe Einbau schräg 45°Einbau schräg 45° über

Muffe

für DN/OD (mm) DN/OD / Art. Nr. DN/OD / Art. Nr. DN/OD / Art. Nr. DN/OD / Art. Nr.

32 DN 32 / 2785 DN 40 / 2786 DN 50 / 2787 DN 50 / 2787

40 DN 40 / 2786 DN 50 / 2787 DN 63 / 2788 DN 63 / 2788

50 DN 50 / 2787 DN 63 / 2788 DN 75 / 2789 DN 75 / 2789

75 DN 75 / 2789 DN 90 / 2790 DN 110 / 2791 DN 110 / 2791

90 DN 90 / 2790 DN 110 / 2791 DN 125 / 2792 DN 125 / 2792

110 DN 110 / 2791 DN 125 / 2792 DN 140 / 2793 DN 140 / 2793

125 DN 125 / 2792 DN 140 / 2793 DN 160 / 2794 DN 160 / 2794

160 DN 160 / 2794 DN 180 / 2795 DN 200 / 2796 DN 200 / 2796

200 DN 200 / 2796

Es ist für alle Anwendungen die enganliegendste Manschette zu wählen. Maximal darf die Manschette zwei Dimensionen größer sein als der

Rohrdurchmesser.

Eine detaillierte Beschreibung der Anwendungsbereiche entnehmen Sie bitte der Zulassung.

Page 40: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

40 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Brandschutzmanschette POLO-FLAMM BSMDie Brandschutzeinlage ist in Lagentechnik gefertigt.

Brandschutzmanschette POLO-FLAMM BSM-FDie Brandschutzeinlage ist in Formteiltechnik gefertigt.

Kompakte Abmessungen für alle Anwendungen DN/OD DN/OD1 Art. Nr. H Anz. Laschen kg/Stk.

32 43 02785 26 3 0,05

40 56 02786 26 3 0,07

50 70 02787 26 3 0,11

63 85 02788 26 4 0,12

75 99 02789 26 4 0,16

90 117 02790 26 4 0,21

110 139 02791 26 4 0,26

125 150 02792 40 4 0,43

140 172 02793 40 4 0,58

160 199 02794 40 5 0,75

180 224 02795 40 5 0,93

200 247 02796 40 6 1,09

Kompakte Abmessungen für alle Anwendungen DN/OD DN/OD1 Art. Nr. H Anz. Laschen kg/Stk.

32 43 01885 30 3 -

40 56 01886 30 3 -

50 70 01887 30 3 -

63 85 01888 30 4 -

75 99 01889 30 4 -

90 117 01890 30 4 -

110 141 01891 30 4 -

125 154 01892 50 4 -

140 178 01893 50 4 -

160 200 01894 50 5 -

180 228 01895 50 5 -

200 253 01896 50 6 -

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

Page 41: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 41

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

2.7.1.3 Systembeschreibung

1) ManschettenkörperDer variable Verschluss ermöglicht die problemlose Verwendung von Schallschutzfolien für Decken- und Wanddurchtritte sowie den sicheren Halt der Manschette bei der Montage.

2) BrandschutzlaminatDas speziell entwickelte POLO-FLAMM-Brandschutzlaminat expandiert ab einer Temperatur von ca. 160° c auf das 18-fache seines Volumens. Das Laminat entwickelt im Brandfall einen Expansionsdruck von ca. 9 bar, mit dem das Kunststoffrohr abgedrückt wird und der Rohrquerschnitt innerhalb weniger Minuten vollständig feuer-, rauch- und gasdicht verschlossen wird. Die Überleitung eines Brandes in den benachbar-ten Brandabschnitt wird gesichert verhindert.

Einzigartige Einbaumöglichkeiten: • Bündiger Einbau in die Decke • Einbau über der Muffe • Einbau schräg über der Muffe • Einbau mit „Nullabstand“

MontagesetDie POLO-FLAMM Brandschutz-manschette wird als Komplett- paket (POLO-FLAMM Brand-schutzmanschette, Befestigungs-set für Massivwand, Schall-schutzfolie, Einbauanleitung) ausgeliefert, um eine problemlose und sichere Montage zu gewähr-leisten.

2.7.1.4 Prüfungen, Zulassungen

Die Brandschutzmanschetten POLO-FLAMM BSM und POLO-FLAMM BSM-F wurden für die Feuerwider-standsklasse R90 nach DIN 4102-11 für die Hausabflussprogramme POLO-KAL NG und POLO-KAL 3S erfolgreich geprüft und beim DiBt mit der Zulassungsnummer Z-19. 17-1923 für Deutschland zugelassen.

Nähere Informationen betreffend der Zulassung von Einbausituationen erhalten Sie in der Zulassung und in der dem Produkt beiliegenden Einbauanleitung.

(ABBILDUNG 7)

Page 42: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

42 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

Einbau über Muffe für DN/OD Art. Nr. DN/OD1 H B kg/Stk.

50 M 2802 107 62 11,0 0,20

75 M 2807 120 62 11,0 0,38

90 M 2808 142 62 11,0 0,44

110 M 2809 157 62 11,0 0,48

125 M 2810 180 62 15,0 0,81

160 M 2823 240 62 15,0 0,95

Einbau schräg 45° für DN/OD Art. Nr. DN/OD1 H B kg/Stk.

50 S 2806 120 62 10 0,272

75 S 2808 142 62 11 0,440

90 S 2809 157 62 11 0,482

110 S 2811 200 62 15 0,626

125 S 2810 240 62 15 0,814

H

B

DN/OD

DN/OD

2.7.2 POLO-BSM

2.7.2.1 Einsatzbereiche

Die POLO-BSM Brandschutzmanschette System Intumex RS10 geprüft für die Feuerwiderstandsklasse F 90, kann für folgende Abfluss-Programme aus Kunststoff der Brandklasse B1 und B2 eingesetzt werden:

Hausabfluss • POLO-KAL NG von DN/OD 50 – 250 mm • POLO-KAL 3S von DN/OD 75 – 160 mm • PP-HT und PE von DN/OD 50 – 160 mm

Hauskanal • PVc von DN/OD 110 – 200 mm

2.7.2.2 Sortiment

DN/OD1

DN/OD1

DN/OD1

DN/OD

Einbau über glattes Rohr für DN/OD Art. Nr. DN/OD1 H B kg/Stk.

32 2813 52 32 6,0 0,05

40 2814 65 32 8,5 0,07

50 2815 74 32 8,5 0,09

75 2818 107 32 11,0 0,14

90 2819 120 32 11,0 0,21

110 2820 142 32 11,0 0,23

125 2821 157 32 11,0 0,26

160 2822 200 32 15,0 0,43

200 2823 240 62 15,0 0,95

250 2824 320 62 29,0 1,82

B

H

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

Page 43: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 43

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

2.7.2.3 Systembeschreibung

Bei Feuer- und Hitzeeinwirkung wird das Kunst-stoffrohr plastisch und verformt sich. Das spezi-elle Brandschutzlaminat „INTUMEX L“ expandiert gleichzeitig ab einer Temperatur von 130° c auf das Zehnfache seines Volumens, sofern es nicht durch die Konstruktion eingeschränkt ist.

Bei begrenzter Ausdehnungsmöglichkeit entstehtdabei ein Expansionsdruck bis zu 10 bar und sichert somit einen verläßlichen feuer- und heiß-gasdichten Verschluss zwischen Brandabschnit-ten.

Das Brandschutzlaminat drückt das Kunststoffrohr in wenigen Minuten vollflächig ab und verschließt es völlig. Ein Ausbreiten von Flammen und Rauch über den Rohrquerschnitt ist damit nicht mehr möglich.

2.7.2.4 Prüfungen, Zulassungen

POLO-BSM Brandschutzmanschette, System Intumex RS10 für die Feuerwiderstandsklasse F90 für die Hausabflusssysteme POLO-KAL NG und POLO-KAL 3S aus Kunststoff der Brandklasse B1 und B2

• für österreich geprüft nach öNORM B 3800 und öNORM EN 1366-3 und klassifiziert nach EN 13501-2 (öNORM B 3807)

• für Deutschland beim DiBt mit der Zulassungsnummer: Z-19.17-1747 (Intumex) und Z-19.17-1716 (Promat) zugelassen.

Nähere Informationen betreffend der Zulassung von Einbausituationen erhalten Sie in der Zulassung und in der dem Produkt beiliegenden Einbauanleitung.

Abbrandversuch (ABBILDUNG 8)

Page 44: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

44 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

2.8 Auszugsichere Verbindung

2.8.1 Einsatzbereiche

Die Auszugsicherung POLO-ASV sorgt für erhöhte Sicherheit durch verstärkten Halt, wenn die Steckverbin-dungen des Hausabflusssystems POLO-KAL NG besonders hohen Belastungen ausgesetzt sind. POLO-ASV kann mühelos montiert und demontiert werden. Die zuggesicherten Steckverbindungen lassen sich auch wieder lösen.

POLO-KAL NG hält mit der POLO-ASv auch erhöhten Anforderungen Stand:

A) Bei Belastungen der Steckverbindungen mit Über- oder unterdruck von innen oder mit maximalen Druckstössen

• Bei Hebeanlagen ist die POLO-ASv von DN/OD 32 bis DN/OD 90 bis zu einem maximalen Über-druck von 2,5 (2,0) bar geeignet. (Druckstöße sind mit zu berücksichtigen und jedenfalls mit dem Gerätehersteller bzw. Projektanten vorab zu klären) Zum Transport von Abwässern über die Rückstauebene in den Kanal

• Bei Regenfallleitungen im Falle eines Rückstaus bis 20 m Höhe Bei Schlagregen, wenn sich das Regenwasser in der Leitung staut

• Bei unterdruckdachentwässerungen Zur gesicherten Ableitung großer Regenspenden mit wirtschaftlichen Rohrquerschnitten

B) Bei mechanischen Belastungen der Steckverbindungen in der Bauphase oder im fertigen Bauwerk

• Bei Rückstau von Abwässern aus dem Kanal An freiliegenden Fall- oder Sammelleitungen im Hausabfluss

• Bei unsachgemässen Belastungen Im Zuge von Installationsnacharbeiten oder zur Sicherung von Anschlussleitungen während der Bau-phase.

• Bei Abgasleitungen während des Einbaus Zum Einfädeln des Rohrstranges

• Bei sämtlichen erhöhten Anforderungen Wie zum Beispiel Bewegung im Bogenbereich

2.8.2 Sortiment

POLO-ASVDN/OD Art. Nr. L D B-max

zul. Auszugs-kraft in kg

zul. Druckbe-lastung in bar

kg/Stk.

32 01750 20,50 49,50 62,80 100 2,5 0,03

40 01751 24,00 60,50 72,80 100 2,5 0,04

50 01752 28,40 76,40 92,00 100 2,5 0,05

75 01753 30,30 98,50 116,3 130 2,5 0,06

90 01754 31,60 115,20 131,5 130 2,0 0,07

110 01755 37,20 137,60 152,8 180 2,0 0,10

125 01756 38,50 157,80 196,00 440 2,0 0,18

160 01757 42,50 197,20 234,00 550 2,0 0,26

200 01758 66,90 242,50 281,00 650 1,5 0,50

250 01759 87,10 305,60 345,00 650 1,0 0,92

Technische Änderungen vorbehalten

Maße in mm

Page 45: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 45

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

2.8.3 vorteile von POLO-ASv

• Verstärkt den zuverlässigen Halt der Steckverbindungen bei erhöhten Anforderungen und ermöglicht neue Einsatzbereiche

• Erhöhte Sicherheit bei besonders starken Belastungen • Einfach und schnell montierte, kostengünstige Variante • Mühelos montier- und demontierbar • Die Auszugsicherung und somit die Rohrverbindungen lassen sich bei Bedarf wieder lösen

2.8.4 Montage der POLO-ASv DN/OD 32 – 250 mm

Vor der Montage über der Muffe wird POLO-

ASV demontiert. (ABBILDUNG 10)

POLO-ASV wird über die Muffenverbin-

dung gestülpt und so zusammengesteckt,

dass der Haken in das Halteende einhakt.

(ABBILDUNG 11)

Anschließend wird auf der gegenüberliegen-

den Seite die Schraube bis zum Anschlag

angezogen. Das maximal zul. Anzugs-

moment beträgt 7 Nm. (ABBILDUNG 12)

Ab der Dimension DN/OD 90 sind 2 Schrauben

gegenüberliegend angeordnet, die beide bis

zum Anschlag angezogen werden müssen.

Das maximal zul. Anzugsmoment beträgt 7

Nm. (ABBILDUNG 13)

Fazit: Die fertig montierte auszugsichere

Verbindung. (ABBILDUNG 14)

Die Steckverbindung POLO-KAL NG zu

POLO-KAL NG Rohr oder Formstück wird

hergestellt. (ABBILDUNG 9)

2.8.5 Anschluss an Hebeanlage oder Tauchpumpen

2.8.5.1 Auszug aus DIN 1986-100

Der Rückstau aus der Kanalisation hat vielfältige, in der EN 12056-4 näher genannte Gründe, die bereits bei der Planung und Herstellung der Grundstücksentwässerungsanlage im Interesse eines ordnungsgemäßen Betriebes vorausschauend beachtet werden müssen. Ziel der normativen Festlegungen in den Abschnitten 13 und 14 ist, Überflutungen im Gebäude und auf dem Grundstück zu vermeiden. Hierbei sind vorbeugende Maßnahmen gegen den Rückstau aus der Kanalisation durch Installation von Abwasserhebeanlagen oder, unter bestimmten Voraussetzungen, Rückstauverschlüsse in die Planung mit einzubeziehen.

Oberhalb der Rückstauebene anfallendes Abwasser ist mit freiem Gefälle in die Kanalisation zu entwässern. Wenn kein ausreichendes Gefälle zum Kanal besteht, ist das Abwasser mittels Abwasserhebeanlagen in den Kanal zu fördern, auch in diesem Fall gelten die Anforderungen an die Verlegung nach EN 12056-4.

Page 46: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

46 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrsysteme

2.8.5.3 Skizze Hebeanlage

Die POLO-ASV in Verbindung mit POLO-KAL NG ist für Hebeanlagen und den Anschluss an Pum-pen bis zu einer Dimension von DN/OD 90 mm geeignet. Beim Übergang von der Hebeanlage bzw. Pumpe auf die Rohrleitung ist jedenfalls eine Schwingungsentkopplung einzubauen. Die Rohrleitung ist mit geeigneten Rohrschellen entsprechend den Verlegerichtlinien zu befes-tigen. Die Verwendung von POLO-ASV ersetzt keinesfalls die fachgerechte Befestigung der Rohrleitung.

2.8.5.2 Sortiment

Technische Änderungen vorbehalten

POLO-KAL NG Übergangsverschraubunglanges Spitzende/Schraubmutter

DN/OD Art. Nr. G L L1 kg/Stk.

32 01732 1“ 184 2 0,220

40 01734 1 1/4“ 125 2 0,320

50 01737 1 1/2“ 179 2 0,450

POLO-KAL NG Übergangsverschraubunglanges Spitzende/Außengewinde

DN/OD Art. Nr. G L kg/Stk.

32 01733 1“ 194 0,29

40 01735 1 1/4“ 189 0,45

50 01736 1 1/2“ 189 0,51

POLO-KAL NG Bundbuchse mit Dichtunglanges Spitzende

DN/OD Art. Nr. L L1 s1 kg/Stk.

75 01740 143 19 7,3 0,330

90 01742 146 19 8,7 0,460

110 01744 143 22 11 0,676

POLO-KAL NG Los-flansch für Bundbuchse

DN/OD Art. Nr. DA DI LKR D AL kg/Stk.

75 01741 185 93 145 18 4 1,147

90 01743 202 110 160 18 8 1,2

110 01745 220 134 180 18 8 –

Maße in mm

Hebeanlage (Fäkalien/Schmutzwasser) (ABBILDUNG 15)

Page 47: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 47

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

schallschutZ

Lges = 10 · log (100,1 · L1 + 100,1·L2 + ...100,1·Ln )

= 10 · log ∑ 10

dB, A

Düsentriebwerk 140

Pop-Konzert 120

Baustelle 100

Verkehr, Autobahn 90

Bürolärm 70

Besprechung 60

Wohnung 50

Schlafzimmer 25

Wald 15

Wahrnehmungsgrenze 0

3.1 AllgemeinesDie Weiterleitung von Lärm erfolgt über Luft- oder Körperschall. Sie bewirkt im Senderaum bzw. Empfangs-raum eine Luftschallabstrahlung, die durch eine gute Schalldämmung so gering wie möglich gehalten werden soll.

3.1.1 Lärm

Lärm ist ein Schallereignis, das in der Regel als störend empfunden wird.

Für das Ausmaß subjektiver Lärmstörungen sind folgende Faktoren entscheidend: • die Lautstärke • die Frequenz (Tonhöhe) • die Tätigkeit des Lärmempfängers (z.B. Schlafen oder Arbeiten) • die persönliche Einstellung zur Lärmquelle (z.B. angenehme Musik)

Objektiv kann die Schallbelastung durch Lärm mit dem A-bewerteten Schallpegel in Dezibel gemessen wer-den.

3.1.2 Höhe der Schallpegel

3.1.3 Überlagerung von Schallquellen

Der aus der Überlagerung mehrerer Schallquellen resultierende Schallpegel ist nicht linear additiv sondern, logarithmisch zu ermitteln.

Für die Anzahl n von verschiedenartigen Schallpegeln L1, L2,...Ln gilt folgende Formel:

n

i=1

n Anzahl der Schallquellen

Li Schalldruckpegel in dB

x Anzahl der gleichen Schallquellen

L Schalldruckpegel in dB

Li10

Page 48: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

48 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

schallschutZ

x Anzahl gleicher Schallquellen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 100 1000

10 · log(x) Erhöhung in dB 0 3 5 6 7 8 8 9 10 10 20 30

Beispiel:zwei Schallquellen mit gleichem Pegel ergeben eine Pegelerhöhung um + 3 dB. 70 dB + 70 dB ergeben 73 dB!

AcHTuNG:Bei in der Haustechnik üblichen Schalldruckpegeln von etwa 15 - 30 dB ergeben eine Erhöhung oder Verminderung von 3 – 5 dB bereits eine Geräuschverdoppelung bzw. -halbierung.

3.1.4 Aufgaben des Schallschutzes

Der Schallschutz im Bauwerk verfolgt das Ziel, die Schallimmissionen in Räumen zu minimieren. Mitbewoh-ner sollen vor störendem Luft- und Trittschall geschützt werden. Angewandt wird der bauliche Schallschutz auf Gebäude und Gebäudeteile, die dem längeren Aufenthalt von Menschen dienen (Büros, Wohnungen). Als Verursacher für störenden Lärm kommen in erster Linie Quellen innerhalb des Gebäudes durch direkte Lärmerregung (Trittschall) oder indirekte Lärmerregung (z.B. aus haustechnischen Anlagen) in Frage.

3.1.5 Schallschutz in der Planungsphase

Schallschutz in Gebäuden sind alle planerischen Maßnahmen, die geeignet sind, von außen in ein Gebäude eindringende und im Gebäude entstehende Geräusche abzumindern. Neben der Standortwahl ist für den Schallschutz die Lage der einzelnen Räume im Haus sowohl zueinander als auch zur Umgebung entschei-dend.

Schutzbedürftige Räume sollten von der Verkehrsfläche abgewandt angeordnet werden, Wohn- und Schlaf-räume von Stiegenhaus, Lift etc. möglichst durch Flure oder Nebenräume getrennt. „Laute“ Räume wie Küche, Wc etc. sollten nicht an Wohn- oder Schlafräume fremder Wohnungen grenzen. Schließlich sollte versucht werden, Schlafräume nicht über oder unter fremden Wohnräumen zu situieren.

um einen guten Schallschutz zu gewährleisten, müssen schon bei der Planung und Ausführung eines Gebäudes verschiedene Punkte berücksichtigt werden:

• Wahl der Lage des Hauses und seiner Ausrichtung • Ausbildung des Grundrisses (Bad, Wc, Küche, Aufzugsanlage gegenüber Schlafräumen) • beiderseits von Wohnungstrennwänden oder -decken Räume gleichartiger Nutzung, wie Küche an/über Küche, Schlafraum an/über Schlafraum

• Festlegung der Art der Trennwände, der Trenndecken • Sanitärinstallationen führende Wände nicht bei Schlafräumen ev. als „Vorwand-Installationen“ einbauen. • Schallentkopplung der Wasser/Abwasserinstallation. • Auswahl der Baustoffe • Auswahl und Einbau der technischen Ausrüstung (Waschmaschinen, Lüftungsanlagen usw.)

Für die Anzahl x gleicher quellen mit dem Schallpegel L gilt:

Lges = L + 10 · log(x)

Page 49: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 49

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

schallschutZ

3.2 Normativer Schallschutz bei häuslichen Abwasseranlagen3.2.1 Mindestschallschutz nach ÖNORM B 8115-2

Der Lärm von haustechnischen Anlagen wird durch den A-bewerteten Schallpegel beschrieben, der im schutzbedürftigen Raum abgestrahlt wird. Der maximal zulässige Anlagengeräuschpegel, ausgedrückt durch LAFmax, darf gemäß öNORM B 8115-2 nachfolgende Werte nicht überschreiten.

Mindesterforderliche Schalldämmung von haustechnischen Anlagen nach ÖNORM B 8115-2:

Erhöhter Schallschutz beim Betrieb von haustechnischen Anlagen: Der erhöhte Schallschutz beim Betrieb von haustechnischen Anlagen ist dann gegeben, wenn der Anlagen-geräuschpegel um mind. 5 dB,A niedriger ist als die Mindestanforderung (Hausabflussrohre 30 dB, A).

3.2.2 Mindestschallschutz nach DIN 4109

Nach DIN 4109 ist als Messwert für Abwasseranlagen der Installations-Schallpegel Lin heranzuziehen. Schutzbe-dürftige Räume sind Aufenthaltsräume, soweit sie gegen Geräusche zu schützen sind. Nach dieser Norm sind es: • Wohnräume • Schlafräume, einschließlich Übernachtungsräume in Beherbergungsstätten und Bettenräume in Krankenhäusern

• Unterrichtsräume in Schulen • Büroräume, Praxisräume, Sitzungsräume

Zulässiger Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen zufolge Geräusche von Abwasserrohren Lin ≤ 30 dB, (A)

Schallschutzstufen nach DIN 4109-10SST I entspricht DIN 4109 ≤ 30 dB, (A)SST II in Wohnungen von Mehrfamilienhäusern ≤ 27 dB, (A) in Doppel- und Reihenhäusern ≤ 25 dB, (A)SST III in Wohnungen von Mehrfamilienhäusern ≤ 24 dB, (A) in Doppel- und Reihenhäusern ≤ 22 dB, (A)

Schallübertragung in eigenen Wohnbereich:Die DIN 4109 enthält keine Anforderungen an den Schallschutz im eigenen Wohnbereich. In besonderen Fällen können wegen erhöhter Schutzbedürftigkeit Schallschutzmaßnahmen erforderlich sein.Der Schallschutz im eigenen Wohnbereich muss vereinbart und bei der Planung berücksichtigt werden. • Bei „offener“ Grundrißgestaltung können die Kennwerte nicht eingehalten werden.

EW Schallschutz im eigenen Wohnbereich Lin ≤ 35 dB, (A).

GeräuschartHöchstzulässiger Anlagengeräuschpegel

LAFmax in dB

Gleichbleibende oder intermittierende Geräusche (z.B. von Heizanlagen, Pumpen) sowie Geräusche von gleichförmigen Antriebs- und Bewegungsphasen (z.B. von Aufzügen, Garagentoren, Stapelparkern)

25

Kurzzeitiges, schwankendes Geräusch (z.B. WC-Spülung) sowie An- und Abfahrtsgeräusche (z.B. von Aufzügen, Garagentoren, Stapelparkern)

30

Page 50: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

50 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

schallschutZ

3.3 Wandgewicht – Auswirkungen auf den Schallschutz

änderung des Installations-Schall-pegelsim angrenzenden Raum (UG hinten) in Abhängigkeit von der flächen-bezogenen Masse einer massiven Installationswand bei gleicher Ge-räuschanregung. Aufgetragen ist die Pegeldifferenz gegenüber einer Instal-lationswand mit einer flächenbezoge-nen Masse von m2 = 220 kg/m2. Die dargestellten Berechnungsergebnisse beziehen sich auf die Verhältnisse im Installationsprüfstand im Fraunhofer-Institut für Bauphysik und lassen sich nicht ohne weiteres auf andere Bausi-tuationen übertragen. Für flächenbe-zogene Massen unter 140 kg/m2 und über 300 kg/m2 (farbig hinterlegter Bereich) ist der Installations-Schall-pegel mit einer erhöhten Unsicherheit behaftet. 30 kg/m2 Wandgewichtsdiffe-renz (mehr oder weniger) ergeben ca. 1 dB Unterschied für den Installations-schallpegel Lin im Empfangsraum.

Wandgewichte – Auswirkungen auf den Schallschutz

Berechnung der Wandflächengewichte in Anlehnung an DIN 1055 Teil 1.

80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 360 380 400 420

m2 [kg/m2]

10

8

6

4

2

0

-2

-4

-6

UG hinten

dB, A

Spezifisches Gewicht kg/m3

700 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2400 2500

MaterialWandstärke

in cmWandflächengewicht kg/m2

Ziegel 24 168 192 240 288 336 384 432 480

30 210 240 300 360 420 480 540 600

36,5 256 292 365 438 511 584 657 730

49 343 392 490 588 686 784 882 980

Kalksandstein 11,5 81 92 115 138 161 184 207 230

15 105 120 150 180 210 240 270 300

17,5 123 140 175 210 245 280 315 350

20 140 160 240 240 280 320 360 400

24 168 192 288 288 336 384 432 480

Beton Beton C 20/25

20 480

25 600

30 720

Stahlbeton 20 500

25 625

Page 51: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 51

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

schallschutZ

3.4 SchallpegelmessungenDie Messergebnisse einer Schallprüfung am Fraunhofer-Institut Stuttgart stellen die hohe Schallschutz-Kom-petenz der 3-Schicht-Rohrsysteme POLO-KAL NG und POLO-KAL 3S eindrucksvoll unter Beweis.

Messergebnisse Fraunhofer-Institut Stuttgart:

• POLO-KAL NG mit POLO-cLIP HS – Prüfgutachten: P-BA 48/2007 (EN 14366 “Messung der Geräusche von Abwasserinstallationen im Prüfstand”)

• POLO-KAL 3S mit POLO-cLIP HS – Prüfgutachten: P-BA 49/2007 (EN 14366 “Messung der Geräusche von Abwasserinstallationen im Prüfstand”)

• POLO-KAL NG mit Rohrschellen „Bismat 2000“ der Firma Walraven – Prüfgutachten: P-BA 247/2009

• POLO-KAL 3S mit Rohrschellen „Bismat 2000“ der Firma Walraven – Prüfgutachten: P-BA 248/2009

Die Prüfung und Messung der Schalldämmeigenschaften von Hausabflussrohren erfolgt nach der aktuellen EN 14366 „Messung der Geräusche von Abwasserinstallationen im Prüfstand“.

• Gemessen wird ausschliesslich im Untergeschoß (UG) im Empfangsraum • Eruiert werden die folgenden zwei Messwerte:

LIn entspricht dem Installationsschallpegel des Rohrsystems gemessen im Untergeschoß. Dies ist der für die Praxis relevante Wert.

LSc, A entspricht dem charakteristischen Körperschallpegel; dieser wird nach einer Messung mit offenen Schellen rechnerisch ermittelt. Dieser Wert als auch eine Messangabe mit offenen Schellen ist für die Schalldämmleistung eines Systems für die Praxis nicht aussagekräftig.

Die Schalldämmwerte in der Praxis sind von den baulichen Gegebenheiten und der Verlegequalitätabhängig und können von den Laborwerten abweichen.

Bitte beachten Sie: • die Einbauhinweise betreffend fachgerechte Montage von schalldämmenden Stahlschellen mit Gummiein-lage auf der Seite 71.

• die Einbauhinweise POLO-cLIP HS Schelle von Seite 83 – 85.

Achtung:Beachten Sie bei veröffentlichten Schallmessergebnissen: • dass vergleichbare Werte gegenübergestellt werden (Lin) • welche Schellen verwendet werden • dass vollständige Informationen über den Prüfaufbau und die angegebenen Messwerte dargestellt werden

Page 52: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

52 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

schallschutZ

3.5 Schallpegel-MessergebnisseMessergebnisse Fraunhofer-Institut Stuttgart: POLO-KAL NG mit POLO-cLIP HS Prüfgutachten: P-BA 48/2007 (EN 14366 „Messung der Geräusche von Abwasserinstallationen im Prüfstand”)

Page 53: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 53

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

schallschutZ

Page 54: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

54 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

schallschutZ

Messergebnisse Fraunhofer-Institut Stuttgart: POLO-KAL 3S mit POLO-cLIP HS Prüfgutachten: P-BA 49/2007(EN 14366 „Messung der Geräusche von Abwasserinstallationen im Prüfstand”)

Page 55: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 55

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

schallschutZ

Page 56: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

56 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

schallschutZ

Messergebnisse Fraunhofer-Institut Stuttgart: POLO-KAL NG mit Rohrschellen „Bismat 2000“ der Firma Walraven Prüfgutachten: P-BA 247/2009

Page 57: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 57

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

schallschutZ

Page 58: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

58 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

schallschutZ

Messergebnisse Fraunhofer-Institut Stuttgart: POLO-KAL 3S mit Rohrschellen „Bismat 2000“ der Firma Walraven Prüfgutachten: P-BA 248/2009

Page 59: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 59

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

schallschutZ

Page 60: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

60 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

BrandschutZ

4.1 Allgemeines

4.1.1 Normen und Richtlinien

Europa: • Bauproduktenrichtlinie • EN 13501: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten

Deutschland: • DIN 4102: Brandverhalten von Baustoffen

Österreich: • OIB Richtlinie 2: Brandschutz • öNORM B 3806: Anforderungen an das Brandverhalten von Bauprodukten (Baustoffen) • öNORM B 3807: Äquivalenztabellen – Übersetzung europäischer Klassen des Feuerwiderstandes von Bauprodukten (Bauteilen) in österreichische Brandwiderstandsklassen – Möglichkeiten zur Nachweisführung

4.1.2 Ziele des Brandschutzes

Personenschutz: Der Schutz von Leben und Gesundheit Sachwertschutz: Der Schutz von EigentumSchutz der umwelt: Vermeidung der Verunreinigung von Luft, Wasser und Erdreich

Zur Erreichung der Ziele können eine Reihe von Maßnahmen geplant werden • Reduzierung der Gefahr der Entstehung und Ausbreitung eines Feuers samt Brandrauch • Möglichkeiten zur raschen Brandentdeckung • geeignetete, barrierefreie Flucht- und Rettungsmöglichkeiten für Personen

Page 61: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 61

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

BrandschutZ

4.2 Begriffsbestimmung

4.2.1 Brandschutzkonzept

Das Brandschutzkonzept dient als Nachweis der Erreichung der Schutzziele bzw. bei Abweichungen als Nachweis der gleichwertigen Schutzzielerreichung.

Im Brandschutzkonzept werden die einzelnen Brandschutzmaßnahmen und ihre Verknüpfung im Hinblick auf die geforderten Schutzziele dargestellt. Es beinhaltet daher die ganzheitlich aufeinander abgestimmten baulichen, anlagetechnischen, organisatorischen und abwehrenden Brandschutzmaßnahmen.

Das Brandschutzkonzept muss auf den Einzelfall und auf die Nutzung des Bauwerkes abgestimmt sein und soll zweckmäßigerweise bereits in einem frühen Planungsstadium erstellt werden.

Die Erstellung des individuellen Brandschutzkonzeptes enthält in der Regel eine Risikoanalyse, die Festlegung der relevanten Schutzziele und eine Brandgefahrenermittlung, woraus gezielte vorbeugende und abwehrende Brandschutzmaßnahmen abgeleitet werden.

4.2.2 Bauproduktenrichtlinie

In der Bauproduktenrichtlinie des Rates der Europäischen Union (89/106/EWG) ist der Brandschutz eine der wesentlichen Anforderungen an Bauwerke. Im Grundlagendokument wird festgehalten, dass bei einem Brand • die Tragfähigkeit des Bauwerks während eines bestimmten Zeitraumes erhalten bleibt, • die Entstehung und Ausbreitung von Feuer und Rauch innerhalb des Bauwerks begrenzt werden, • die Ausbreitung von Feuer auf benachbarte Bauwerke begrenzt wird, • die Bewohner das Gebäude unverletzt verlassen oder durch andere Maßnahmen gerettet werden können und die Sicherheit der Rettungsmannschaften berücksichtigt ist.

4.2.3 Brandabschnitte

Brandabschnitte sind Abschnitte in Gebäuden, die auf allen Seiten von Bauteilen mit einem bestimmten Feuerwiderstand und/oder Brandschutzzonen begrenzt sind.

4.2.4 Brandabschnittsbildende Bauteile

Brandabschnittsbildende Bauteile begrenzen Brandabschnitte. Sie können sowohl im Gebäudeinneren (Brandmauern) als auch an der Grundgrenze (Feuermauern) angeordnet sein.

Page 62: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

62 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

BrandschutZ

4.3 Gesetze und technische Regeln für ÖsterreichIn österreichischen Gesetzen und Verordnungen ist festgehalten, dass bei Gebäuden Brandabschnitte, Fluchtwege, Notausgänge, Brandschutzzonen, Flächen für Feuerwehr etc. geeignet sein müssen, ein Aus-breiten des Brandes zu erschweren sowie Flucht von Personen und die Löschung des Brandes zu erleich-tern.

Folgende gesetzliche Bestimmungen in Österreich beeinflussen die brandschutztechnische Planung:

Bundesgesetze Landesgesetze • Arbeitnehmer/innenschutzgesetz •Bauordnung,Baugesetz • Arbeitsstättenverordnung •Bautechnikverordnungunddgl. • Elektrotechnikgesetz •Feuerpolizeigesetzeunddgl. • Gewerbeordnung •Garagengesetze • TechnischeVerordnungen •Aufzuggesetze • Gasregulativ •Gasgesetze • LagerungbrennbarerFlüssigkeiten •Veranstaltungsgesetze • Benzolverordnung •Kinogesetze • Flüssiggasverordnung •TechnischeVerordnungen

4.3.1 Brandschutzfibel

(siehe eigenes Handbuch oder unter www.poloplast.com)

Page 63: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 63

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

BrandschutZ

4.4 Gesetze und technische Regeln für Deutschland

Für Deutschland gelten im Wesentlichen zwei Richtlinien:

4.4.1 Musterbauordnung 2002 (MBO)

Die Musterbauordnung (MBO), herausgegeben von ARGEBAU/DIBt in Berlin, regelt die Rahmenbedingungen in Bezug auf den vorbeugenden baulichen Brandschutz.Die MBO ist in den meisten Bundesländern in die Landesbauordnung aufgenommen worden. Sie ist auf alle Leitungsanlagen innerhalb von Gebäuden anzuwenden, da diese und deren Komponenten sowohl bauliche Anlagen als auch Bauprodukte darstellen.Die Anforderungen an den Brandschutz sind in der MBO 2002 §14 geregelt:„Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind.“In der MBO 2002 werden Gebäude aller Art beschrieben und in fünf Gebäudeklassen unterteilt. Die Anforderungen an die Bauteile dieser Gebäude, wie z.B. an Wände oder Decken in Kellergeschoßen oder in Obergeschoßen sowie an Wände von Flucht- und Rettungswegen, ist hierin festgelegt.Die nachfolgende Auflistung der Gebäudeklassen soll einen groben Überblick über die Klassifizierung und die zugeordneten brandschutztechnischen Anforderungen geben. Details entnehmen Sie bitte der MBO.

Gesetze und technische Regeln für Deutschland:

Gebäudeklasse 1Freistehende Gebäude ≤ 7 m OK oberste Geschoßdecke (≤ 2 Nutzungseinheiten und insgesamt ≤ 400 m2) • Einfamilienhaus, kleines Bürogebäude • Freistehende land- und forstwirtschaftlich genutzte Gebäude

Keine brandschutztechnischen Anforderungen an die Leitungsanlage.

Gebäudeklasse 2Gebäude ≤ 7 m OK obere Geschoßdecke (≤ 2 Nutzungseinheiten und insgesamt ≤ 400 m2) • Doppelhäuser • Reihenhäuser

Keine brandschutztechnischen Anforderungen an die Leitungsanlage oder die Durchführungen gemäß der MLAR.

Gebäudeklasse 3Sonstige Gebäude ≤ 7 m OK oberste Geschoßdecke

Gebäude geringerer Höhe mit mehr als zwei Wohneinheiten • Bürogebäude • Mehrfamilienhaus

Brandschutztechnische Anforderungen an die Leitungslage und auch an die Durchdringung durch die F30 und F90 Wände/Decken gemäß der MLAR.

Page 64: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

64 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

BrandschutZ

Gebäudeklasse 4Gebäude mit einer Höhe der obersten Geschoßdecke bis zu 13 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m2.

Brandschutztechnische Anforderungen an die Leitungslage und auch and die Durchdringung durch die F30 und F90 Wände/Decken gemäß der MLAR.

Gebäudeklasse 5Sonstige Gebäude einschließlich unterirdischer Gebäude bis zu einer Höhe der obersten Geschoßdecke ≤ 22 m.

Brandschutztechnische Anforderungen an die Leitungslage und auch and die Durchdringung durch die F30 und F90 Wände/Decken gemäß der MLAR.

4.4.2 Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)

Durch die ARGEBAU wurde im November 2005 eine Muster-Richtlinie über brandschutztechnische An-forderungen bei Leitungsanlagen (MLAR) erarbeitet und über die Mitteilungen des Deutschen Instituts für Bau-technik (DiBt) Berlin im August 2006 veröffentlicht. Die MLAR ist in den meisten Bundesländern baurechtlich eingeführt und befasst sich hauptsächlich mit der Verlegung von Leitungsanlagen in Flucht- und Rettungs-wegen, mit Durchführungen durch klassifizierte Wände und Decken. Das Kapitel 4 der MLAR befasst sich mit der Leitungsführung durch brandtechnisch klassifizierte Wände und Decken. Die Leitungen müssen, um die bauaufsichtlichen Schutzziele zu gewährleisten, so angeordnet und ausgeführt werden, dass der Über-tragung von Feuer und Rauch im Brandfall ausreichend lang vorgebeugt wird. Es ist nach Abschnitt 4.1 nur möglich, brennbare Rohre mit geprüften oder zugelassenen Brandschutzsystemen abzuschotten. Zugelasse-ne Systeme für brennbare Rohrleitungen werden durch eine allgemein bauaufsichtliche Zulassung beschrie-ben, die vom DIBt Berlin erteilt wird. Voraussetzung für eine solche Zulassung ist auch eine Brandprüfung in einer akkreditierten Materialprüfungsanstalt.

Page 65: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 65

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrdämmung

5.1 AllgemeinesGrundsätzlich sind drei Arten der Dämmung zu unterscheiden, die unterschiedliche Anforderungen stellen und jede für sich eigene Produkte als Lösung erfordern.

5.2 WärmedämmungHausabflussrohre verlaufen in der Regel im Gebäude. Auch in unbeheizten Räumlichkeiten ist eine Dämmung gegen Einfrieren normalerweise nicht erforderlich. Wärmedämmung ist für Hausabflussrohre daher nicht relevant.

5.3 Dämmung gegen Bildung von KondensatEine Feuchtigkeitsisolierung von Rohrleitungen in der Haustechnik ist erforderlich, wenn hohe Temperaturun-terschiede auftreten und dadurch der Taupunkt unterschritten wird.Dies kann bei Regenfallleitungen im Dachbereich eintreten, wenn eine Halle beheizt wird und relativ kaltes Regenwasser über einen längeren Zeitraum das Rohrsystem abkühlt. An der kalten Außenfläche des Rohres kondensiert die im Raum gebundene Luftfeuchtigkeit.

Tabelle zur Ermittlung der Taupunkttemperatur in °c

relative Luftfeuchtigkeit in %Luft °C 30% 35% 40% 45% 50% 55% 60% 65% 70% 75% 80% 85% 90% 95%

30 10,5 12,9 14,9 16,8 18,4 20,0 21,4 22,7 23,9 25,1 26,2 27,2 28,2 29,129 9,7 12,0 14,0 15,9 17,5 19,0 20,4 21,7 23,0 24,1 25,2 26,2 27,2 28,128 8,8 11,1 13,1 15,0 16,6 18,1 19,5 20,8 22,0 23,1 24,2 25,2 26,2 27,127 8,0 10,2 12,3 14,1 15,7 17,2 18,6 19,9 21,1 22,2 23,2 24,3 25,2 26,126 7,1 9,4 11,4 13,2 14,8 16,3 17,6 18,9 20,1 21,2 22,3 23,3 24,2 25,125 6,2 8,5 10,5 12,3 13,9 15,3 16,7 18,0 19,1 20,3 21,3 22,3 23,2 24,124 5,4 7,6 9,6 11,3 12,9 14,4 15,8 17,0 18,2 19,3 20,3 21,3 22,3 23,123 4,5 6,7 8,7 10,4 12,0 13,5 14,8 16,1 17,2 18,3 19,4 20,3 21,3 22,222 3,7 5,9 7,8 9,5 11,1 12,6 13,9 15,1 16,3 17,4 18,4 19,4 20,3 21,221 2,8 5,0 6,9 8,6 10,2 11,6 12,9 14,2 15,3 16,4 17,4 18,4 19,3 20,220 1,9 4,1 6,0 7,7 9,3 10,7 12,0 13,2 14,4 15,4 16,4 17,4 18,3 19,219 1,1 3,2 5,1 6,8 8,4 9,8 11,1 12,3 13,4 14,5 15,5 16,4 17,3 18,218 0,2 2,3 4,2 5,9 7,4 8,8 10,1 11,3 12,5 13,5 14,5 15,4 16,3 17,217 -0,6 1,5 3,3 5,0 6,5 7,9 9,2 10,4 11,5 12,5 13,5 14,5 15,3 16,216 -1,3 0,6 2,4 4,1 5,6 7,0 8,3 9,4 10,5 11,6 12,6 13,5 14,4 15,215 -2,1 -0,3 1,5 3,2 4,7 6,1 7,3 8,5 9,6 10,6 11,6 12,5 13,4 14,214 -2,9 -1,0 0,6 2,3 3,8 5,1 6,4 7,5 8,6 9,6 10,6 11,5 12,4 13,213 -3,7 -1,8 -0,2 1,4 2,8 4,2 5,4 6,6 7,7 8,7 9,6 10,5 11,4 12,212 -4,4 -2,6 -1,0 0,5 1,9 3,3 4,5 5,6 6,7 7,7 8,7 9,6 10,4 11,211 -5,2 -3,4 -1,8 -0,4 1,1 2,3 3,6 4,7 5,8 6,8 7,7 8,6 9,4 10,210 -6,0 -4,2 -2,6 -1,2 0,1 1,4 2,6 3,7 4,8 5,8 6,7 7,6 8,4 9,29 -6,8 -5,0 -3,4 -2,0 -0,7 0,5 1,7 2,8 3,8 4,8 5,7 6,6 7,5 8,28 -7,5 -5,8 -4,2 -2,8 -1,6 -0,4 0,7 1,8 2,9 3,9 4,8 5,6 6,5 7,37 -8,3 -6,6 -5,0 -3,6 -2,4 -1,2 -0,2 0,9 1,9 2,9 3,8 4,7 5,5 6,36 -9,1 -7,4 -5,8 -4,4 -3,2 -2,1 -1,0 0,0 1,0 1,9 2,8 3,7 4,5 5,35 -9,9 -8,2 -6,6 -5,3 -4,0 -2,9 -1,9 -0,9 0,0 1,0 1,9 2,7 3,5 4,34 -10,7 -9,0 -7,4 -6,1 -4,8 -3,7 -2,7 -1,7 -0,8 0,0 0,9 1,7 2,5 3,33 -11,5 -9,8 -8,2 -6,9 -5,7 -4,6 -3,5 -2,6 -1,7 -0,9 -0,1 0,7 1,5 2,32 -12,3 -10,6 -9,1 -7,7 -6,5 -5,4 -4,4 -3,4 -2,5 -1,7 -0,9 -0,2 0,5 1,31 -13,1 -11,4 -9,9 -8,5 -7,3 -6,2 -5,2 -4,3 -3,4 -2,6 -1,8 -1,1 -0,4 0,30 -13,9 -12,2 -10,7 -9,4 -8,2 -7,1 -6,1 -5,1 -4,3 -3,4 -2,7 -2,0 -1,3 -0,6

Page 66: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

66 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

rohrdämmung

Beispiel:Raumtemperatur 25°cRelative Luftfeuchtigkeit 50%Kondensatbildung an der Rohroberfläche < 13,9°c

In der Regel ist geeignetes Dämmmaterial in einer Stärke von 2 - 3 cm gegen Entstehen von Kondensat aus-reichend. Wichtig ist eine diffusionsdichte Außenhaut der Rohrdämmung, um das Eindringen der Feuchtigkeit in die Dämmebene zu unterbinden.

5.4 Schalldämmung

5.4.1 Dämmung gegen Luftschall

Befindet sich die Rohrleitung im schutzbedürftigen Raum (z.B. abgehängte Decke) sind eigene Maßnahmen der Schalldämmung erforderlich. Diese sind im Bedarfsfall gesondert zu planen. Dort wo Schallschutz erfor-derlich ist, sind Fallleitungen tunlichst vertikal, ohne Verziehungen oder Umlenkungen auszuführen.

5.4.2 Dämmung gegen Körperschall

Zur Montage der Rohrleitung an Decke oder Wand ist Befestigungsmaterial zu verwenden, das eine Ent-kopplung des Körperschalls ermöglicht (z.B. POLO-cLIP HS). Bei Wand und Deckendurchbrüchen ist zur Schallentkopplung eine Ummantelung des Rohrstranges mit geeignetem Dämmmaterial erforderlich (z.B. 4 mm PE-Schlauch). Es reichen bereits kleine Kontaktpunkte (z.B. Mörtelreste zwischen Rohrstrang und Wand) um eine Körperschallbrücke zu erzeugen. Bei freier Montage im Schacht ist eine vollflächige Rohr-dämmung nicht erforderlich. Bei Schlitzmontage und nachträglichem Einputzen sowie beim Einbetonieren der Rohrleitung ist ein Isolierschlauch (4 mm PE) zwingend erforderlich, um den Körperschall zu entkoppeln.

Page 67: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 67

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

eInBauhInWeIse rohrsystem

Beladung und Transport (ABBILDUNG 16)

Abladen (ABBILDUNG 17)

Lagerung (ABBILDUNG 18)

6.1 Transport und Lagerung

6.1.1 Beladung und Transport

Bei der Beladung von Rohren und Formstücken muss darauf geachtet werden, dass keine Beschädigungen während des Transportes auf-treten.

Die Rohre sollen – soweit nicht mehr originalverpackt – während des Transportes möglichst in ihrer gesamten Länge aufliegen, damit Durch-biegungen verhindert werden. Die Muffen sind dabei versetzt anzu-ordnen. Schlagartige Beanspruchungen der Rohre und Formstücke, besonders bei Temperaturen im Frostbereich, sind zu vermeiden.

6.1.2 Abladen und Lagerung

Das Abladen ist mit entsprechender Sorgfalt auszuführen. Rohre nicht abwerfen oder über den Boden schleifen lassen. Weiters ist darauf zu achten, dass Rohre nicht über scharfe Kanten (z.B. Bordwand) gezo-gen werden.

Durch die Lagerung der Rohre dürfen keine bleibenden Verformungen oder Beschädigungen eintreten. Nicht palettierte Rohre sollen nicht höher als 1,5 m gestapelt werden. Durch versetzte Anordnung der Muf-fen wird eine annähernd volle Auflage der einzelnen Rohrlagen erreicht. Rohrstapel sind gegen Auseinanderrollen zu sichern.

Kurzbaulängen von 150, 250 und 500 mm sowie Formstücke werden in praxisbewährten Kartons verpackt. Kartonverpackte Rohre und Form-stücke sind vor Nässe zu schützen.

6.1.3 Freibewitterung

Die Rohrsysteme POLO-KAL 3S und POLO-KAL NG sind auf eine Freilagerung von einem Jahr ausgelegt. Bei darüber hinausgehender Lagerzeit und intensiver Sonneneinstrahlung kann es zu Verfärbungen kommen, die auf die Qualität des Rohrsystems jedoch keinen Einfluss nehmen. Es handelt sich dabei um einen rein optischen Mangel.

Bei Freiverlegung außerhalb des Gebäudes (z.B. als Dachrinnenfall-leitung) ist das Rohr vor mechanischer Schlagbeanspruchung zu schützen.

Das Dichtungsmaterial ist auf eine Freilagerung von drei Jahren ausge-legt, danach müssen die Dichtungen ausgetauscht werden. Dies gilt nur für Dichtungen, die einer direkten Freibewitterung ausgesetzt sind – im eingeschobenen Zustand (Muffe-Spitzende) ist die Lebensdauer gleich der im Gebäude eingebauten Dichtungen.

Page 68: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

68 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

eInBauhInWeIse rohrsystem

Ablängen mit Abschneid- und Anfasgerät

(ABBILDUNG 19)

Ablängen mit feingezahnter Säge

(ABBILDUNG 20)

Anschrägen mit Anschräggerät

(ABBILDUNG 21)

b

15°

Anschrägen unter einem Winkel von ca. 15°

(ABBILDUNG (22)

6.2 Ablängen und Anschrägen

6.2.1 Ablängen

Die Rohre sind rechtwinkelig zur Rohrachse abzulängen.

Das Ablängen der Rohre ist im Bedarfsfall idealerweise mit einem Kunststoffrohr-Abschneid- und Anfasgerät vorzunehmen. Das Ablän-gen und Anfasen erfolgt dabei in einem Arbeitsgang.

Herkömmliche Rohrabschneider für Rohre aus PE-hart sind zum Ab-länger von POLO-KAL NG- und POLO-KAL 3S-Rohren nicht geeignet.

Rohre können auch mit einer feingezahnten Säge oder einem ande-ren geeigneten Trennwerkzeug auf die jeweils erforderliche Baulänge abgeschnitten werden. Um den für eine saubere Verlegung erforderlichen rechtwinkeligen Schnitt zu erhalten, empfiehlt sich dabei die Verwendung einer Schneidlade.Die Schnittkanten sind innen und außen mit einem Messer oder einer Ziehklinge zu entgraten.

6.2.2 Anschrägen

Für Verbindungen mit DD-Dichtungen (bei Überschiebmuffen und Langmuffen) ist eine fachgerechte Anschrägung zwingend erforderlich.

Bei Verwendung von Steckmuffenrohren mit werkseitig eingelegtenLippendichtungen ist das Anschrägen des gekürzten Rohres erforder-lich, um die Rohrverbindung rasch und sicher herstellen zu können.

Das Anschrägen der Rohrenden erfolgt – bei Nichtanwendung eines Kunststoffrohr-Abschneid- und Anfasgerätes – mit einem geeigneten Anschräggerät oder einer grobhiebigen Feile unter einem Winkel von ca. 15° entsprechend nachstehender Tabelle:

DN/OD 32 40 50 75 90 110 125 160 200 250

b ca. mm 4 4 4 4 5 6 6 7 8 10

Page 69: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 69

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

eInBauhInWeIse rohrsystem

6.3 Hinweise zur SteckverbindungBei senkrecht verlegten Rohrleitungen: Pro Geschoßhöhe die Steckverbindung um 10 mm in der Steckmuffe zurückziehen.

Bei waagrecht verlegten Rohrleitungen: Alle 4 m Rohrbaulänge Steckverbindung um 10 mm in der Steckmuf-fe zurückziehen.

Steckverbindungen zwischen Formteilen benötigen keine Berücksichtigungen von Längenänderungen,können also vollständig eingeschoben bleiben.

Die POLO-KAL-Steckverbindungen werden wie folgt hergestellt: • Lage und Unversehrtheit der Lippendichtung in der Muffensicke überprüfen. Falls erforderlich Lippendichtung reinigen.

• Einsteckende des Rohres bzw. Formstückes reinigen. • Einsteckende dünn und gleichmäßig mit POLOPLAST-Gleitmittel bestreichen.

• Einsteckende unter leichter Drehung bis zum Muffengrund einschie-ben.

• Das Rohr in dieser Lage an der Muffenkante mit einem Filzstift mar-kieren.

• Falls erforderlich Steckverbindung um 10 mm in der Steckmuffe zurückziehen.

Bei der senkrechten Anordnung von Rohrleitungen sind die einzelnen Baulängen sofort nach Montage durch Rohrschellen unter einer Muffe zu befestigen, damit ein Nachrutschen verhindert wird (siehe Abb. 24).

Längenausdehnungskoeffizient: • POLO-KAL NG 0,05 mm/m°K • POLO-KAL 3S 0,09 mm/m°K

Steckverbindung (ABBILDUNG 23)

Schellenbefestigung (ABBILDUNG 24)

Page 70: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

70 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

eInBauhInWeIse rohrsystem

Waagrechte Leitungsführung (ABBILDUNG 25)

Senkrechte Leitungsführung

(ABBILDUNG 26)

* Der Rohrstrang ist gegebenfalls gegen seitliches Ausweichen oder axiales Ausschieben zu sichern.

** Pro Geschoß sind eine Fest- und eine Gleitschelle zu setzen.

Die Festschelle ist unter einer Muffe zu positionieren.

Die Gleitschelle sitzt am glatten Rohr und soll die Längenausdehnung des Rohrstranges zulassen und die Richtung fixieren.

D m

ax.

D max.

Gleitschelle

Festschelleunter einer Muffe

6.4 Schellenbefestigung

6.4.1 Maximaler Schellenabstand

Nenn-AußendurchmesserDN/OD

mm

Schellenabstand

waagrechte Leitungsführung*D max. m (max. 15 x da)

senkrechte Leitungsführung**D max. m

32 0,50 1,50

40 0,60 1,50

50 0,75 1,50

75 1,10 2,00

90 1,35 2,00

110 1,65 2,00

125 1,85 2,00

160 2,40 2,00

200 3,00 2,00

250 3,00 2,00

Page 71: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 71

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

eInBauhInWeIse rohrsystem

6.4.2 Fachgerechter Einbau für die Wandmontage von Rohrleitungen mit schalldämmenden Stahlschellen mit Gummieinlage

Grundsätzlich werden zwei Schellen pro Geschoß gesetzt: Eine Festschelle wird im unteren Drittel des Geschoßes am Rohrstrang unter einer Muffe positio-niert. Aufgrund der Spannweitentoleranz und der vermeidbaren erhöhten Körperschallübertragung darf die Festschelle nicht voll angezogen werden! (siehe Abbildung 27 und 28)Eine Gleitschelle wird im oberen Drittel des Geschoßes am glatten Rohrstrang montiert. Die Gleitschelle soll das seitliche Ausweichen des Rohrstranges verhindern und die Längenausdehnung auf Grund von Tempera-turänderungen zulassen. Die Gleitschelle soll nur leichten Kontakt zum Rohr haben.

Rohrschellen dimensioniert für alle Rohrwerkstoffe

Stahlschellen mit Gummieinlage werden nicht exklusiv für die Befestigung von Kunststoffrohren verwendet. Die unterschiedlichen Rohrwerkstoffe wie Stahl, Kup-fer, Kunststoff etc. haben unterschiedliche Rohraußen-durchmesser. Um mit den Stahlschellen mit Gum-mieinlage einen großen Einsatzbereich abdecken zu können, werden diese nicht auf eine exakte Dimension, sondern mit einem sogenannten Spannweitenbereich gefertigt, mit welchem die Stahlschelle gekennzeichnet ist.Für die Kunststoff-Rohrdimension DN/OD 110 haben die Schellen einen Spannweitenbereich von 108 – 114 mm (z.B. die Rohrschelle BISMAT 2000 der Firma BIS Walraven). Eine voll angezogene Schelle hätte eine zu starke Verpressung der Gummi einlage zur Folge. Der Installationsschallpegel Lin würde auf Grund der ver-meidbaren Körperschallübertragung durch diese zu starke Verpressung ansteigen.

ABBILDUNG 27 ABBILDUNG 28

Gleitschelle

Festschelle

Richtig Falsch

Page 72: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

72 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

eInBauhInWeIse rohrsystem

6.5 Hinweise zur Rohrverlegung

6.5.1 Beruhigungsstrecke

Da die Leitungsführung einen wesentlichen Einfluß auf die Entstehung, aber auch auf die Minderung von Geräuschen hat, sind entsprechende Maßnahmen zu treffen, welche die Fließ- und Aufprallgeräusche im Be-reich von Richtungsänderungen, z.B. bei Verziehungen der Falleitung im Zwischendeckenbereich, mindern.

Bei jeder 90°-Richtungsänderung, bei der die Falleitung in die waag-rechte Grund- oder Sammelleitung übergeht, muss die Richtungsän-derung aus hydraulischen und akustischen Gründen mit einer Beru-higungsstrecke, bestehend aus zwei Bogen 45° und einem 250 mm langen Rohrstück ausgeführt werden.

Im Übergangsbereich von senkrechten in waagrechte Leitungen dürfen keine 87,5° Bogen eingebaut werden.

6.5.2 verlegen von Rohrleitungen in Beton

POLO-KAL-Rohre und -Formstücke können unmittelbar einbetoniert werden. Die Längenänderung der Rohre ist in bereits beschriebener Weise (siehe Kapitel 6.3 Hinweise zur Steckverbindung) zu berücksichtigen.

Die Leitungsteile sind so zu befestigen, dass sich ihre Lage beim Betonieren nicht verändern kann. Rohr-öffnungen sind zu verschließen, Muffenspalte durch ein Klebeband oder durch Umwickeln mit einer Folie abzudichten, damit während des Betonier- und Abbindevorganges keine Zementmilch eindringen kann.

Bei größeren Betonüberdeckungen oder einer eventuell auftretenden Linienlast in Längsrichtung (Wand) ist ein statischer Nachweis zu führen.

Aus schalltechnischen Gründen ist es unumgänglich, den Rohrstrang vollflächig mit Dämmstoff (z.B. 4 mm PE-Isolierschlauch) zu ummanteln.

Richtungsänderung mit Beruhigungsstrecke

(ABBILDUNG 29)

Page 73: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 73

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

eInBauhInWeIse rohrsystem

Wand- und Deckendurchführung

(ABBILDUNG 30)

6.5.3 Wand- und Deckendurchführungen

Wand- und Deckendurchführungen sind feuchtigkeitsdicht und schall-dämmend herzustellen.

Sofern auf Fußböden schwimmender Estrich aufgebracht wird, sind freiliegende Rohrleitungsteile in Schutzrohren oder durch Ummantelun-gen mit weichen Materialien (z. B. Glaswolle oder Schaumstoff) zu schützen. Werden Deckenöffnungen nachträglich vergossen, sind die Rohre mit einer 4 mm PE-Folie zu ummanteln.

Angaben zu den Ausspartiefen schliessen Leitungs kreuzungen nicht ein.

Rohrdurchmesser DN/OD Ausspartiefen ohne Isolierung Ausspartiefen mit Isolierung (z.B. 20 mm)

75 140 x 140 180 x 180

90 160 x 160 200 x 200

110 180 x 180 220 x 220

125 190 x 190 230 x 230

160 230 x 230 270 x 270

200 270 x 270 310 x 310

250 320 x 320 360 x 360

6.5.4 verlegen von Rohrleitungen im Mauerwerk (Aussparungen)

Aussparungen und Mauerschlitze sind nur zulässig, wenn dadurch die Standsicherheit und Tragfähigkeit von gemauerten Wänden nicht beeinträchtigt wird. Die Mauerschlitze sind so anzuordnen, dass eine spannungs-freie Verlegung des Rohrstranges erfolgen kann.

Sofern die Rohre unmittelbar eingeputzt werden, d.h. ohne Verwendung eines Putzträgers oder einer Ver-kleidung, müssen die Rohre und Formstücke vorher mit nachgiebigen Stoffen wie Schaumstoff oder PE-Folie vollflächig ummantelt werden (Körperschallentkopplung).

An Stellen, an denen durch äußere Einwirkungen sehr hohe Temperaturen auftreten, müssen wärmedäm-mende Maßnahmen durchgeführt werden.

Platzbedarf für POLO-KAL Abflußrohre in Aussparungen

Page 74: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

74 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

eInBauhInWeIse rohrsystem

Befestigung ohne Schalldämmelement (ABBILDUNG 31)

Herkömmliche Verlegung (ABBILDUNG 32)

Vermeidung von Körperschallbrücken (ABBILDUNG 33)

6.5.5 verlegebeispiele bei Schlitzverlegung

Sehr problematisch ist die Verle-gung von Abwasserleitungen in Aussparungen bzw. Schlitzen.

Grundsätzlich dürfen Abwas-serleitungen in Aussparungen nur dann verlegt werden, wenn auf der dem schutzbedürftigen Raum zugekehrten Seite ein Mindestwandgewicht von 220 kg/m2 – bzw. 350 kg/m2 bei Befestigungen ohne Schalldämm-element – im Aussparungsbe-reich verbleiben (siehe Abb. 31.)

Aussparungen können durch einen Putzträger (Putzträgerplat-ten oder Rabitzgitter) und eine Putzschicht verkleidet werden.

Die Verkleidung kann auch durch Gipskarton- oder Faserzement-platten erfolgen (siehe Abb. 32.)

Zwischen Abflussrohr und Putzträger dürfen dabei keine Verbindungsstellen und somit Schallbrücken entstehen.

Bei Schlitzmontage soll die Rohrleitung für den Schutz gegen Schallbrücken zwischen Rohrwandung und Baukörper vollflächig mit Isoliermaterialien ummantelt werden (siehe Abb. 33).

Die Bauleitung sollte vor dem verschließen der Aussparungen die Einhaltung der ordnungsgemäßen verlegung prüfen und bestätigen.

Page 75: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 75

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

eInBauhInWeIse rohrsystem

6.5.6 verlegung der Rohrleitung auf der Rohdecke

Die Rohrleitung ist in ihrer Lage und im vorgeschriebenen Gefälle ausreichend zu fixieren.Als Befestigungsabstände werden die Abstände aus Pkt. 6.4., waagrechte Leitungsführung empfohlen. Ebenfalls sind Vorkehrungen zu treffen um eine Körperschallentkopplung sicher zu stellen (z.B.: Keile aus biegeweichen Dämmmaterialien). Ziegelstücke und Mörtel sind für die Körperschallentkopplung ungeeignet. In Bereichen, die in der Rohbauphase häufig gequert werden, empfiehlt es sich die Rohleitung gegen ein Auseinanderziehen zu sichern. Einfach und sicher kann das mit POLO-ASV durchgeführt werden.

6.5.7 verlegung im Schacht

Auf eine kontaktfreie Verlegung zu anderen Rohrsystemen und zum Baukörper ist Bedacht zu nehmen.Ein Isolierschlauch ist nur im Bereich vor Decken- und Wanddurchführungen und dort wo Schallübertragun-gen in Form von ungewollten Verbindungsstellen erwartet werden, erforderlich. Ein herkömmlicher Isolier-schlauch ist für die Luftschallreduzierung nahezu wirkungslos.

6.5.8 verlegung bei abgehängten Decken

Die offene Rohrverlegung in schutzbedürftigen Räumen ist grundsätzlich zu vermeiden, da die normativen Vorgaben nicht eingehalten werden können.Falls durch planerische Vorgaben eine horizontale Verlegung der Rohrleitung in der abgehängten Decke erforderlich ist, sind zusätzliche Dämmmaßnahmen vorzusehen.

(ABBILDUNG 34) (ABBILDUNG 35)

variante 2

Einhausung der gesamten Rohr-leitung (z.B.: doppelt beplankte GK-Platte) und Ausstopfen des Hohlraumes mit geeignetem Dämmmaterial.

variante 1

• abgehängte Decke in gedämmter Ausführung • Umhüllung der Rohrleitung mit Bleifolie (Bei Umkehrungen von Fallleitungen in eine horizontale Leitungsführung ist die Bleifolie 0,5 m vor und mind. 3 m nach der Umkehrung vorzusehen)

Page 76: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

76 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

eInBauhInWeIse rohrsystem

6.6 Praxisgerechte Problemlösungen

6.6.1 Nachträglicher Einbau von Abzweigen

Einbau eines Abzweiges unter verwendung von zwei Über-schiebmuffen

Bei Verwendung von zwei Überschiebmuffen wird ein entspre-chend langes Rohrstück (Länge des Formstückes, zusätzlich 2 x Rohraußendurchmesser) herausgetrennt, die Rohrenden entgratet, angeschrägt und der Abzweig eingebaut.

Auf das verbleibende, muffenlose Rohrstück und das muffenlose Paßstück wird je eine Überschiebmuffe aufgeschoben.

Das Paßstück wird in den Zwischenraum der Leitung eingesetzt und durch Zurückschieben der beiden Überschiebmuffen ge-schlossen (siehe Abb. 36).

Einbau eines Abzweiges unter verwendung einer Langmuffe und einer Überschiebmuffe

Werden Langmuffen eingesetzt, wird ein Rohrstück, entsprechend der Formstücklänge plus der einfachen Einstecktiefe, herausge-trennt, die Rohrenden entgratet, angeschrägt und die Langmuffe bis zum Muffenboden eingeschoben.

Die Überschiebmuffe auf das Spitzende des Abzweiges aufschie-ben und in die Leitung einbauen.

Danach ist das Spitzende der Langmuffe in die Formstückmuffe einzuschieben (siehe Abb. 37).

Überschiebmuffen und Langmuffen sind mit DD-Ring-Dichtungen ausgestattet. Dies erleichtert ein Zurückschieben bei der nachträglichen Montage.

Abzweigeinbau mit 2 Überschiebmuffen

(ABBILDUNG 36)

Abzweigeinbau mit Lang- und Überschieb-

muffe (ABBILDUNG 37)

Page 77: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 77

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

eInBauhInWeIse rohrsystem

6.6.2 Einbau von langen Siphonbögen

Die langen Siphonbögen können bei Vorwandmontagen, Leichtbauverkleidungen oder konventioneller Montageart eingesetzt werden.

Siphonbogen lang DN/OD 40/50 Abgang reduziert

Einsatzbereich Siphonrohr Ø

Waschtisch 32

Bidet 32

Ausgußbecken 40

Spültisch klein 40

Einsatzbereich Siphonrohr Ø

Urinal 50

Spültisch groß 50

Waschmaschine 50

Badewanne 50

Einsatzbereich Siphonrohr Ø

Waschtisch 32

Reihenanlage 32

Beispiel für Vorwandmontagen (ABBILDUNG 38)

Beispiel für konventionelle Montageart (Vor- oder Einmauerung) (ABBILDUNG 39)

Beispiel für Leichtbauverkleidungen (ABBILDUNG 40)

Doppelsiphonbogen lang DN/OD 50

Siphonbogen lang DN/OD 50

Maße in mm

Maße in mm

Maße in mm

Page 78: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

78 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

eInBauhInWeIse rohrsystem

2 1

TülleKlemmteil

1

2

Verlegebeispiel Eckdoppelabzweig (ABBIL-

DUNG 41)

Verlegebeispiel Kombinationsabzweig

(ABBILDUNG 42)

POLO-KAL NG Kondensatablauf

(ABBILDUNG 43)

Schlauch durch den Klemmteil

einschieben. (ABBILDUNG 44)

Tülle in das Schlauchende ein-

schieben. (ABBILDUNG 45)

Klemmteil über die Tülle schieben

und Schlauch verklemmen

(Verbindungsdraht kann jederzeit

abgetrennt werden).

(ABBILDUNG 46)

Kondensatablauf in Leitung

einbauen. (ABBILDUNG 47)

6.6.4 Einbau von Kombinationsabzweigen

Die Kombinationsabzweige werden z. B. im Bereich von Hausinstallati-onsleitungen als Ausweiche eingesetzt. Der strömungsgünstig geform-te Querschnitt ermöglicht den gleichzeitigen Anschluss von mehrerenSanitärobjekten. Der platzsparende Abwasseranschluss ist ideal für die Montage in Leitungsschächten, hinter Vormauerungen oder in Sanitär-blöcken.

6.6.5 Einbau von Kondensatabläufen

• DN/OD 50 auf 1/2” • DN/OD 40 auf 1/2” • DN/OD 32 auf 8 mm

Der POLO-KAL NG Kondensatablauf dient zum Anschluss an Lüftung, Brennwert- und Klimageräte. Als PP-Teil bestehend aus Tülle und Klemmteil zeichnet er sich gegenüber herkömmlichen Konden sat-abläufen durch die Vorteile des geringeren Arbeitsaufwandes beim Ein-bau, der werkzeuglosen Montage und der kompakten Ausführung aus.

6.6.3 Einbau von Eckdoppelabzweigen

Die Eckdoppelabzweige werden bei Montagen im Eckbereich einge-setzt. Der platzsparend geformte Querschnitt ermöglicht den gleich-zeitigen Anschluss von mehreren Sanitärobjekten und ist ideal für die Montage im Eckbereich, in Leitungsschächten, hinter Vormauerungen oder in Sanitärblöcken.

Page 79: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 79

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

eInBauhInWeIse rohrsystem

2

2

2

2

3

3

11

1

1

6.6.6 Einbau von Kondensatabläufen DN 100 / DN/OD 110 auf 1/2“

Damit das Kondensat aus Lüftungsanleitungen (Bad, Wc, Küche usw.) professionell abläuft: Der POLO-KAL NG Kondensatablauf von POLOPLAST – der dichte Anschluss an Kunststoff- und Spirorohre!

In der Praxis werden Vorrichtungen zur Ableitung von Kondensat aus Lüftungsleitungen häufig noch mitHilfe von Blech, Silikon, Hanf und diversen anderen Materialien hergestellt. Korrosion und Undichtheit sind die Folge solcher unzulänglicher Methoden. Die professionelle Lösung von POLOPLAST macht dem ein Ende: Der neue POLO-KAL NG Kondensatablauf! Er gewährleistet dauerhafte Dichtheit und ist einfach und ohne den Einsatz von Werkzeug zu verlegen.

Einbau für Kunststoffrohre DN/OD 110

Einbau für Spirorohre DN 100

POLO-KAL NG Kondensatablauf (ABBILDUNG 48)

Schlauch durch den Klemmteil

einschieben (ABBILDUNG 49)

Tülle soweit wie möglich in das

Schlauchende einschieben

(ABBILDUNG 50)

Tülle in den Klemmteil einschie-

ben – für den festen Sitz der Ver-

bindung von unten am Schlauch

ziehen (ABBILDUNG 51)

Kondensatablauf in die Leitung

einbauen (ABBILDUNG 52)

POLO-KAL NG Kondensatablauf (ABBILDUNG 53)

Schlauch durch den Klemmteil

einschieben (ABBILDUNG 54)

Tülle soweit wie möglich in das

Schlauchende einschieben

(ABBILDUNG 55)

Tülle in den Klemmteil einschie-

ben – für festen Sitz der Verbin-

dung von unten am Schlauch

ziehen (ABBILDUNG 56)

Dichtring in den Klemmteil ein-

schieben (ABBILDUNG 57)

Kondensatablauf in die Leitung

einbauen (ABBILDUNG 58)

Der Dichtring ist generell als

Übergang von DN 100 Spitzende

auf DN/OD 110 Muffe geeignet

(ABBILDUNG 59)

TülleKlemmteil

Tülle

Klemmteil

Dichtring

Page 80: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

80 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

eInBauhInWeIse rohrsystem

6.6.7 Einbau von Übergangsrohren kurz

Anwendung: Überall dort, wo beengte Platzverhältnisse herrschen und handelsübliche Übergangsrohre keinen Platz finden (z.B. bodennahe Anbindeleitung).

DN/OD Art. Nr.

75/50 2875

90/50 2292

90/75 2289

110/50 2876

110/75 2877

110/90 2290

160/110 2878

6.6.8 Einbau von Übergangsrohren zentrisch mit kleinem Spitzende

Anwendung: Überall dort, wo aus hydraulischen Gründen in der Fallleitung zentrisch reduziert werden muss, z.B. in der Unterdruckentwässerung.

DN/OD Art. Nr.

50/40 1786

75/50 1787

110/90 1791

6.6.9 Einbau von Übergangsrohren innen/innen

Anwendung: Überall dort, wo Hausabflussrohre in die Bodenplatte einbetoniert sind und die Muffen beschädigt sind oder mit einem Spitzende herausragen oder deckenbündig enden.

DN/OD Art. Nr.

110/50 2369

110/75 2370

110/90 2367

110/110 2381

160/110 2366

Page 81: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 81

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

eInBauhInWeIse rohrsystem

6.6.10 Einbau von umlüftungsbögen

1) Umlüftungsbogen für Einmündung der Umgehungsleitung in die Fallleitung

2) Dieser kann ebenfalls eingesetzt werden als P-Trap für Wc-Anschluss unterhalb der Decke

6.6.11 Einbau von Parallelabzweig

(ABBILDUNG 60)

mit Abzweig 45° (ABBILDUNG 62)

(ABBILDUNG 61)

mit Parallelabzweig 45° (ABBILDUNG 63)

Page 82: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

82 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

eInBauhInWeIse rohrsystem

(ABBILDUNG 64)

Schweißkoffer

(ABBILDUNG 65)

(ABBILDUNG 66)

(ABBILDUNG 67)

1. Arbeitsschritt 2. Arbeitsschritt

da Aufwärmzeit Schweißstopfen Aufwärmzeit Rep. + Schweißst. E

50 120 sek. 60 sek. 180 sek.

75 110 sek. 70 sek. 180 sek.

90 100 sek. 80 sek. 180 sek.

110 90 sek. 90 sek. 180 sek.

6.6.12 Reparaturschweißgerät

EinsatzbereichDas Reparaturschweißgerät kommt bei versehentlich durchgebohrten (bis 15 mm) PP-Hausabflussleitungen zum Einsatz. Das Reparatur-schweißgerät wird als Komplett-Set geliefert und besteht aus:

• Schweißkoffer, Gewicht ca. 5 kg • Heizgerät 220 V, 600 W • Sattelheizelemente für DN/OD 50 – 160 • Andrückholz für PP-Schweißstopfen • Befestigungsschraube und Inbusschlüssel

verarbeitungsschritte • Entsprechend dem Rohraußendurchmesser wird ein Aufschweiß-element vorne oder seitlich befestigt.

• Gerät einschalten und auf 225 - 230°c einstellen (POLO-KAL NG-und POLO-KAL 3S-Rohre). Die Temperatur ist erreicht, wenn die Kontrolllampe am Handgriff erlischt.

• Bohrloch entgraten und reinigen (Reparaturstelle muss fettfrei und trocken sein).

• PP-Schweißstopfen auf Reparaturschweißgerät auflegen und nach Tabelle vorwärmen lassen.

• Danach das Reparaturschweißgerät samt Aufschweißelement an die Reparaturstelle leicht andrücken und nach Tabelle aufwärmen lassen.

• Reparaturschweißgerät abnehmen und PP-Schweißstopfen mit bei-liegendem Andrückholz abnehmen.

• Andrückholz (Radius-Seite) mit PP-Schweißstopfen mit leichtem Druck gleichmäßig an die Reparaturstelle andrücken und ca. 60 – 90 Sekunden festhalten

• Die Reparaturstelle ist nach erfolgter Abkühlung der Schweißung ca. 10 min.) wieder voll belastbar.

• Überstehendes Ende (Zapfen) abtrennen.

Page 83: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 83

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

eInBauhInWeIse rohrsystem

POLO-cLIP HS Schelle (ABBILDUNG 68)

Schellenfuß (ABBILDUNG 69)

Lamellen aus TPE (ABBILDUNG 70)

Verschluss (ABBILDUNG 71)

6.7 Einbauhinweise POLO-CLIP HS Schelle

6.7.1 Systembeschreibung POLO-cLIP HS Schelle

Mit der Rohrschelle POLO-cLIP HS steht ein hochschalldämmendes Befestigungssystem für die drei Rohrnennweiten DN/OD 110, 90 und 75 zur Verfügung. Die Schelle hat eine spezielle Formgebung in den Bereichen des Schellenfußes, der Lamellen (Werkstoff TPE) sowie des Verschlusses.

SchellenfußIm Schellenfuß ist wahlweise eine M8 oder eine M10-Mutter eingelegt. Dadurch kann sowohl mit Gewindestange als auch mit Stockschraube in zwei Dimensionen gearbeitet werden. Der Schellenfuß ist im Über-gang zum Schellenkörper verstärkt, um die Festigkeit der Schelle zu gewährleisten

Lamellen aus technischem ElastomerDie Lamellen sind durch ihre Schrägstellung und den Luftpolster dazwi-schen optimal auf das akustische Verhalten der POLOPLAST-Hausab-flussprogramme POLO-KAL NG und POLO-KAL 3S abgestimmt.

verschlussDer spezielle, V-förmige Verschlussmechanismus sorgt für den siche-ren Halt der Schelle am Rohr und verhindert gleichzeitig unkontrollierte Verpressungen.

Page 84: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

84 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

eInBauhInWeIse rohrsystem

6.7.3 verändern der Schelle auf andere Rohrnennweiten

Für die Rohrnennweiten DN/OD 90 und DN/OD 75 muss die Grund-schelle abgelängt werden. Mit einem Schneidewerkzeug, z.B. Blech-schere oder Messer, wird die mit Kerben markierte Stelle des Schellenkörpers auf die gewünschte Rohrdimension abgeschnitten. Die verkürzte Schelle ist sofort wieder einsetzbar.

Montage der POLO-cLIP HS-Schelle

(ABBILDUNG 72)

Schließen des Verschlusses

(ABBILDUNG 73)

Fertig montierte Schelle (ABBILDUNG 74)

Kürzen des Schellenkörpers

(ABBILDUNG 75)

6.7.2 Handhabung der POLO-cLIP HS-Schelle

POLO-cLIP HS ist einfach und leicht zu montieren. Die Nennweite DN/OD 110 ist ohne Veränderung des Schellenkörpers direkt einsetz-bar.

POLO-cLIP HS wird mittels Stockschraube oder Gewindestange und 2-Loch-Grundplatte an Wand oder Decke montiert. Dabei ist zu beach-ten, dass die Rohrleitung bei Montage mit längeren Gewindestangenan der Decke gegen seitliches Ausweichen zusätzlich gesichert werden muss.

Nach Montage der Schelle wird der Rohrstrang eingeschoben (siehe Abb. 72). Wenn bei vertikaler Verlegung die Schelle als Fixpunkt funkti-onieren soll, muss sie immer unterhalb einer Muffe gesetzt werden.

Das Einrasten der Schelle funktioniert durch Eindrücken des Verschlus-ses in die Einraststelle (siehe Abb. 73). Die so entstandene Verbindung ist kraftschlüssig (siehe Abb. 74).

Page 85: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 85

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

eInBauhInWeIse rohrsystem

6.7.4 Montage mit der POLO-cLIP HS-Schelle

AcHTuNG: Bei Montage mit längerer Gewindestange ist der Rohrstrang gegen seitliches Auswei-chen zu sichern.

Wandmontage

(1) Wandmontage der POLO-cLIP HS- Schelle mit Stockschraube

(2) Wandmontage der POLO-cLIP HS- Schelle mit Gewindestange und 2-Loch-Grundplatte

Deckenmontage

(1) Deckenmontage der POLO-cLIP HS-Schelle mit Stockschraube

(2) Deckenmontage der POLO-cLIP HS-Schelle mit Gewindestange und 2-Loch-Grundplatte

(3) Schienenmontage der POLO-cLIP HS- Schelle mit Stockschraube

Page 86: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

86 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

eInBauhInWeIse rohrsystem

6.8 Einbauhinweise POLO-FLAMM BSM(1) Hinweise

(2) Einbau

Mediumrohr mit beiliegender Schallschutzfo-

lie umwickeln und mit Klebestreifen fixieren.

(ABBILDUNG 76)

Spalt zwischen Folie und Decke bzw. Wand

ausmörteln oder mit Beton vergießen.

(ABBILDUNG 77)

Manschette um das Rohr legen und den Ha-

kenverschluss schließen. (ABBILDUNG 78)

Manschette mit beiliegendem Befesti-

gungsset bzw. mit Gewindestange fixieren.

(ABBILDUNG 79)

Kennzeichnug der Brandabschottung mit

beiliegendem Schild. (ABBILDUNG 80)

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beim Produkt beigefügten Einbauanleitung.

• Die POLO-FLAMM Brandschutzmanschette ist für die Kunststoffrohrsysteme POLO-KAL NG, POLO-KAL 3S und POLYMUTAN einsetzbar.

Die Befestigung an eine Massivwand oder -decke erfolgt mit mitgeliefertem Befestigungsset. Bei leich-ten Trennwänden sind die Manschetten mit durch-gehenden Gewindestangen (M6 oder M8) sowie Unterlagscheibe und Mutter zu sichern. Bei glatten, lotrecht verlegten Rohren darf die Manschette voll-ständig in die Decke eingemörtelt werden, nachdem die Befestigungslaschen umgebogen wurden. Massivwand: mind. 10 cm stark aus Beton, Voll- ziegel, Porenbeton oder Kalkstein. Leichte Trenn-wand (Ständerwerk): mind. 10 cm stark, beidseitig doppelt beplankt mit je 12,5 mm Gipskartonplatten und Mineralwolle ausgefüllt. Massivdecke: mind. 15 cm stark auf Beton oder Porenbeton.

Es ist für alle Anwendungen die enganliegendste Manschette zu wählen. Maximal darf die Manschet-te zwei Dimensionen größer sein als der Rohrdurch-messer. Der Ringspalt zwischen Rohr und Man-schette bleibt offen.

• Der Ringspalt zwischen dem Rohr und der Decke bzw. Wand ist auszumörteln oder mit Beton zu vergießen.

• Ein Ringspalt bis zu 15 mm darf auch mit Mineral-wolle verstopft werden.

• Zur Entkopplung des Körperschalls ist das Rohr im Vergussbereich mit der mitgelieferten Schall-schutzfolie zuumwickeln.

Page 87: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 87

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

eInBauhInWeIse rohrsystem

Decke Standardeinbau (ABBILDUNG 81)

Decke Sonderanwendung „Schrägeinbau

45°” (ABBILDUNG 82)

Decke Sonderanwendung

„Einbau über Muffe” (ABBILDUNG 83)

Wandeinbau (ABBILDUNG 84)

6.9 Einbauhinweise POLO-BSM

(1) DEcKE STANDARDEINBAuBei dieser Einbauart wird die Manschette an der Deckenunterkante befestigt oder in die öffnung der Decke eingebaut. AcHTUNG: Beim Einbau in Deutschland muss die POLO-BSM unterhalb der Decke 2 cm herausragen!

(2) DEcKE ANWENDuNG „ScHRäGEINBAu 45°“Bei dieser Einbauart wird die Manschette an der Deckenunterkante befestigt (siehe Abb. 82).

(3) DEcKE ANWENDuNG „EINBAu ÜBER MuFFE“Bei dieser Einbauart wird die Manschette an der Deckenunterkante befestigt (siehe Abb. 83).

(4) WANDEINBAuBei dieser Einbauart werden die Manschetten beidseitig der Wand montiert (siehe Abb. 84).

Beim Einbau der Brandschutzmanschette IN die Wand- oder Decken-öffnung können die Befestigungslaschen umgebogen werden. Die Befestigung der Brandschutzmanschette AN Wand oder Decke erfolgt mit dem mitgelieferten Befestigungsmaterial.

Bei der Verlegung von Abflussrohren aus Kunststoff der Brandklasse B1 und B2 sind alle brandschutztechnischen

Anforderungen erfüllt, wenn folgende Kriterien beachtet werden:

• Durchbrüche bzw. Montageöffnungen so klein als möglich halten • verbleibende öffnungen mit nicht-brennbaren Baustoffen vollständig verschließen

• erforderliche Umhüllungen der Kunststoffrohre im Bereich der Durch-brüche (für den Wärme-, Kälte- oder Schallschutz) mit Faserwolle oder Schaumstoffschläuchen (mind. B2) ausführen

Page 88: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

88 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

ausschreIBungstexte

7.1 Textbausteine für POLO-KAL NGVorbemerkungen:

Schalldämmende Abfluss-verbundrohre aus PP-c.

POLO-KAL NG Muffenrohr3-schichtiges, mineralstoffverstärktes Verbundrohr aus halogenfreien Kunststoffen, Innenschicht aus PP-c, heißwasserbeständig bis 97°c, schalldämmende Mittelschicht aus PP-TV mineralstoffverstärktes compound, Außenschicht aus PP-c.Mindeststeifigkeit DN/OD 32 – 160, ≥ 6 kN/m2, DN/OD 200 und 250, ≥ 8 kN/m2. Anwendungsklasse B/D.Farbe RAL 5014, taubenblau.Angeformte Steckmuffe mit werkseitig eingelegtem Lippendichtring, kälteschlagzäh bis -20°c nach EN 1411mittlerer Längenausdehnungskoeffizient: LAK 0,05 mm/mK Brandverhalten nach EN 13501-1: Klasse D – s2, d1E-Modul: 2.400 – 3.100 MPa nach ISO 178Unterdruckdichtheit bis 900 mbarFabrikat: POLO-KAL NG Muffenrohr DN/OD …

POLO-KAL NG Formstück (Bogen)Einschichtiges, mineralstoffverstärktes Formstück aus halogenfreiem Polypropylen mit Steckmuffe und werkseitig eingelegtem Lippendichtring, heißwasserbeständig bis 97°c.Fabrikat: POLO-KAL NG Bogen …° DN/OD …

POLO-KAL NG Formstück (Abzweig)Einschichtiges, mineralstoffverstärktes Formstück aus halogenfreiem Polypropylen mit Steckmuffe und werkseitig eingelegtem Lippendichtring, heißwasserbeständig bis 97°c.Fabrikat: POLO-KAL NG Abzweig …° DN/OD …/…

POLO-KAL NG Formstück (Übergangsrohr)Einschichtiges, mineralstoffverstärktes Formstück aus halogenfreiem Polypropylen mit Steckmuffe und werkseitig eingelegtem Lippendichtring, heißwasserbeständig bis 97°c.Fabrikat: POLO-KAL NG Übergangsrohr DN/OD …/…

POLO-KAL NG Formstück (Übergangsrohr zentrisch mit kleinem Spitzende)Einschichtiges, mineralstoffverstärktes Formstück aus halogenfreiem Polypropylen mit Steckmuffe und werkseitig eingelegtem Lippendichtring, heißwasserbeständig bis 97°c.Fabrikat: POLO-KAL NG Übergangsrohr zentrisch mit kleinem Spitzende DN/OD …/…

POLO-KAL NG Formstück (Doppelmuffe)Einschichtiges, mineralstoffverstärktes Formstück aus halogenfreiem Polypropylen mit Steckmuffe und werkseitig eingelegtem Lippendichtring, heißwasserbeständig bis 97°c.Fabrikat: POLO-KAL NG Doppelmuffe DN/OD …

POLO-KAL NG Formstück (Überschiebmuffe)Einschichtiges, mineralstoffverstärktes Formstück aus halogenfreiem Polypropylen mit Steckmuffe und werkseitig eingelegtem Doppel-Lippendichtring, heißwasserbeständig bis 97°c.Fabrikat: POLO-KAL NG Überschiebmuffe DN/OD …

Page 89: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 89

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

ausschreIBungstexte

POLO-KAL NG Formstück (Langmuffe)Einschichtiges, mineralstoffverstärktes Formstück aus halogenfreiem Polypropylen mit Steckmuffe und werkseitig eingelegtem Doppel-Lippendichtring, heißwasserbeständig bis 97°c.Fabrikat: POLO-KAL NG Langmuffe DN/OD …

POLO-KAL NG Formstück (Muffenstopfen)Einschichtiges, mineralstoffverstärktes Formstück aus halogenfreiem Polypropylen, heißwasserbeständig bis 97°c.Fabrikat: POLO-KAL NG Muffenstopfen DN/OD …

POLO-KAL NG Formstück (Reinigungsrohr)Einschichtiges, mineralstoffverstärktes Formstück aus halogenfreiem Polypropylen mit Steckmuffe und werkseitig eingelegtem Lippendichtring, heißwasserbeständig bis 97°c.Fabrikat: POLO-KAL NG Reinigungsrohr DN/OD …

POLO-EHP control für POLO-KAL NGAufzahlung auf die Positionen mineralstoffverstärkte Mehrschichtrohre aus PP-c, PP-TV für ein Reinigungs-rohr mit großer Reinigungsöffnung POLO-EHP control für POLO-KAL NG.Angegeben ist der Rohraußendurchmesser DN/OD (DN) in mm,

A POLO-EHP control in blau für POLO-KAL NG DN 110 ..................... STB POLO-EHP control in blau für POLO-KAL NG DN 125 .................... STc POLO-EHP control in blau für POLO-KAL NG DN 160 .................... STD POLO-EHP control in blau für POLO-KAL NG DN 200 .................... ST

7.2 Textbausteine für POLO-KAL 3SVorbemerkungen:

Schalldämmende Abfluss-verbundrohre aus PP-c (Schalldämm-Abfluss-vR aus PP-c).

POLO-KAL 3S Muffenrohr3-schichtiges, mineralstoffverstärktes Verbundrohr aus halogenfreien Kunststoffen,Innenschicht aus PP-c, heißwasserbeständig bis 97°c, schalldämmende Mittelschicht aus PP-KV mineral-stoffverstärktes compound, Außenschicht aus PP-c.Mindeststeifigkeit DN/OD 70 – 160, ≥ 4 kN/m2.Anwendungsklasse B.Farbe RAL 7035, lichtgrau.Angeformte Steckmuffe mit werkseitig eingelegtem Lippendichtring,mittlerer Längenausdehnungskoeffizient: LAK 0,09 mm/mKBrandverhalten nach EN 13501-1: Klasse D – s2, d1Fabrikat: POLO-KAL 3S Muffenrohr DN/OD …

POLO-KAL 3S Formstück (Bogen)Einschichtiges, mineralstoffverstärktes Formstück aus halogenfreiem Polypropylen mit Steckmuffe und werkseitig eingelegtem Lippendichtring, heißwasserbeständig bis 97°c.Fabrikat: POLO-KAL 3S Bogen …° DN/OD …

POLO-KAL 3S Formstück (Abzweig)Einschichtiges, mineralstoffverstärktes Formstück aus halogenfreiem Polypropylen mit Steckmuffe und werkseitig eingelegtem Lippendichtring, heißwasserbeständig bis 97°c.Fabrikat: POLO-KAL 3S Abzweig …° DN/OD …/…

Page 90: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

90 . POLOPLAST

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

ausschreIBungstexte

POLO-KAL 3S Formstück (Doppelabzweig)Einschichtiges, mineralstoffverstärktes Formstück aus halogenfreiem Polypropylen mit Steckmuffe und werkseitig eingelegtem Lippendichtring, heißwasserbeständig bis 97°c.Fabrikat: POLO-KAL 3S Doppelabzweig unabhängig vom Abzweigwinkel und vom Abzweigdurchmesser DN/OD …/…/…

POLO-KAL 3S Formstück (Parallelabzweig)Einschichtiges, mineralstoffverstärktes Formstück aus halogenfreiem Polypropylen mit Steckmuffe und werkseitig eingelegtem Lippendichtring, heißwasserbeständig bis 97°c.Fabrikat: POLO-KAL 3S Parallelabzweig unabhängig vom Abzweigwinkel und vom Abzweigdurchmesser DN/OD …/…

POLO-KAL 3S Formstück (Eckdoppelabzweig)Einschichtiges, mineralstoffverstärktes Formstück aus halogenfreiem Polypropylen mit Steckmuffe und werkseitig eingelegtem Lippendichtring, heißwasserbeständig bis 97°c.Fabrikat: POLO-KAL 3S Eckdoppelabzweig unabhängig vom Abzweigwinkel und vom Abzweigdurchmesser DN/OD …/…/…

POLO-KAL 3S Formstück (Übergangsrohr)Einschichtiges, mineralstoffverstärktes Formstück aus halogenfreiem Polypropylen mit Steckmuffe und werkseitig eingelegtem Lippendichtring, heißwasserbeständig bis 97°c.Fabrikat: POLO-KAL NG Übergangsrohr DN/OD …/…

POLO-KAL 3S Formstück (Doppelmuffe)Einschichtiges, mineralstoffverstärktes Formstück aus halogenfreiem Polypropylen mit Steckmuffe und werkseitig eingelegtem Lippendichtring, heißwasserbeständig bis 97°c.Fabrikat: POLO-KAL NG Doppelmuffe DN/OD …

POLO-KAL 3S Formstück (Überschiebmuffe)Einschichtiges, mineralstoffverstärktes Formstück aus halogenfreiem Polypropylen mit Steckmuffe und werkseitig eingelegtem Doppel-Lippendichtring, heißwasserbeständig bis 97°c.Fabrikat: POLO-KAL NG Überschiebmuffe DN/OD …

POLO-KAL 3S Formstück (Muffenstopfen)Einschichtiges, mineralstoffverstärktes Formstück aus halogenfreiem Polypropylen, heißwasserbeständig bis 97°c.Fabrikat: POLO-KAL NG Muffenstopfen DN/OD …

POLO-KAL 3S Formstück (Reinigungsrohr)Einschichtiges, mineralstoffverstärktes Formstück aus halogenfreiem Polypropylen mit Steckmuffe und werkseitig eingelegtem Lippendichtring, heißwasserbeständig bis 97°c.Fabrikat: POLO-KAL NG Reinigungsrohr da …

POLO-EHP control für POLO-KAL 3SAufzahlung auf die Positionen mineralstoffverstärkte Mehrschichtrohre aus PP-c, PP-TV für ein Reingigungs-rohr mit großer Reinigungsöffnung POLO-EHP control für POLO-KAL 3S.Angegeben ist der Rohraußendurchmesser DN/OD (DN) in mm,

A POLO-EHP control in blau für POLO-KAL NG DN 110 ..................... STB POLO-EHP control in blau für POLO-KAL NG DN 125 .................... STc POLO-EHP control in blau für POLO-KAL NG DN 160 .................... ST

Page 91: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST . 91

NO

RM

EN

uN

D

Zu

LA

SS

uN

GE

NR

OH

RS

yS

TE

ME

Sc

HA

LL

Sc

Hu

TZ

BR

AN

DS

cH

uT

ZR

OH

RD

äM

Mu

NG

EIN

BA

uH

INW

EIS

E

RO

HR

Sy

ST

EM

Au

SS

cH

RE

IBu

NG

S-

TE

xT

E

ausschreIBungstexte

7.3 Ausschreibungstexte für POLO-ASV POLO-ASv (auszugsichere verbindung)Mineralstoffverstärkte Kunststoffkralle aus halogenfreiem Kunststoff PA-GFV heißwasserbeständig bis 97°c, Mindestauszugsicherung dimensionsabhängig 100 – 600 kg.Fabrikat: POLO-ASV DN/OD …

7.4 Ausschreibungstexte für POLO-BSMPOLO-BSM (Brandschutzmanschette)Systemgeprüfte und zugelassene Brandschutzmanschette für das Rohrsystem POLO-KAL NG und POLO-KAL 3S.Systemgeprüfte und zugelassene Brandabschottung des POLO-KAL NG und POLO-KAL 3S-Rohrsystems durch einen Brandabschnitt.Manschettenkörper aus Stahlblech, das Brandschutzlaminat expandiert bei Temperaturen ab 130° c auf das 10-fache seines Volumens mit einem Druck bis 10 bar.Fabrikat: POLO-BSM DN/OD …

7.5 Ausschreibungstexte für POLO-FLAMM BSMPOLO-FLAMM BSM (Brandschutzmanschette)Systemgeprüfte und zugelassene Brandschutzmanschette für das Rohrsystem POLO-KAL NG und POLO-KAL 3S.Systemgeprüfte Brandabschottung des POLO-KAL NG und POLO-KAL 3S-Rohrsystemes durch einen Brandabschnitt.Manschettenkörper aus Stahlblech, das Branschutzlaminat expandiert bei Temperaturen ab 160° c auf das 18-fache seines Volumens mit einem Druck bis 9 bar.Fabrikat: POLO-FLAMM BSM DN/OD …

7.6 Ausschreibungstexte für POLO-CLIP HSPOLO-cLIP HS (hochschalldämmendes Rohrbefestigungssystem)Rohrschelle aus Hartkomponente aus PP plus Weichkomponente aus TPE in einem Produktionsgang hergestellt (optimale Materialabstimmung für höchste Schalldämmung).Zur schalloptimierten Befestigung von POLO-KAL NG oder POLO-KAL 3S an Wand oder Decke (horizontal oder vertikal).Die Lamellen der Weichkomponente sind durch ihre Schrägstellung und den dazwischen liegenden Luftpolster ein optimaler Schallentkoppler.Der spezielle Verschlussmechanismus verhindert unkontrollierte Verpressungen und sorgt für optimalen Halt.Wahlweise mit M8- oder M10-Mutter lieferbar.Fabrikat: POLO-cLIP HS

Page 92: 01 Polo-kal Ng Thb Hausabfluss 02 11

POLOPLAST. EIN UNTERNEHMEN DER WIETERSDORFER GRUPPE.

© copyright. Sämtliche Inhalte und bildliche Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung von POLOPLAST – auch nicht in veränderter Form – wiedergegeben, veröffentlicht und verbreitet werden.

01/02.11/10.000 _ wanted.co.at

POLOPLAST GmbH & co KGA-4060 Leonding . österreichPostfach 1 . Poloplast-Straße 1T +43 (0) 732 . 38 86.0 . F +43 (0) 732 . 38 86.9

[email protected]