15
1 www.vitalakademie.at © 2015 Mag. Rudolf Nastl ALLGEMEINE TRAININGSLEHRE www.vitalakademie.at © 2015 Literaturempfehlungen Sportphysiologie Horst de Marées (2002): Sportphysiologie. Köln: Sport und Buch Strauß. Hans-Hermann Dickhuth (2000): Einführung in die Sport- und Leistungs- medizin. (Sport und Unterricht, Bd. 16). Schorndorf: Hofmann. www.vitalakademie.at © 2015 Literaturempfehlungen Trainingslehre Jürgen Weineck (2009): Optimales Training. Balingen: Spitta. Hohmann, Lames & Letzelter (2014): Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert. www.vitalakademie.at © 2015 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG Meisterlehren Spezielle Trainingslehren Allgemeine Trainingslehre Trainings- wissenschaft www.vitalakademie.at © 2015 Aussagen der Trainingslehre Trainingswissenschaft: wissenschaftlich abgesichertes Wissen Trainingslehre: verallgemeinertes handlungsrelevantes Wissen Trainingspraxis: handlungsrelevantes Wissen www.vitalakademie.at © 2015 Trainingslehre zwischen Theorie und Praxis Trainings- wissenschaft Sportpraxis Praxiswissen außerhalb der Trainingslehre Nicht unmittelbar handlungsrelevantes Wissen der Trainingswissenschaft Trainings- lehre Wissenschaftlich bewährtes Wissen der Trainingslehre Nicht wissenschaftlich bewährtes Wissen der Trainingslehre Quelle: Hohmann, Lames, Letzelter, 2002

03 Allgemeine Trainingslehre Vortrag 170101 - learn … · Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ t ] µ v P o ] µ v P. Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ & Z ] P l ] l } u o Æ

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 03 Allgemeine Trainingslehre Vortrag 170101 - learn … · Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ t ] µ v P o ] µ v P. Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ & Z ] P l ] l } u o Æ

1

www.vitalakademie.at © 2015

Mag. Rudolf Nastl

ALLGEMEINE TRAININGSLEHRE

www.vitalakademie.at © 2015

LiteraturempfehlungenSportphysiologie

Horst de Marées (2002): Sportphysiologie. Köln: Sport und Buch Strauß.

Hans-Hermann Dickhuth (2000):Einführung in die Sport- und Leistungs-

medizin. (Sport und Unterricht, Bd. 16). Schorndorf: Hofmann.

www.vitalakademie.at © 2015

LiteraturempfehlungenTrainingslehre

Jürgen Weineck (2009): Optimales Training. Balingen: Spitta.

Hohmann, Lames & Letzelter (2014): Einführung in die Trainingswissenschaft.

Wiebelsheim: Limpert.

www.vitalakademie.at © 2015

GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG

• Meisterlehren

• Spezielle

• Trainingslehren

• Allgemeine

• Trainingslehre

• Trainings-wissenschaft

www.vitalakademie.at © 2015

Aussagen der Trainingslehre

• Trainingswissenschaft: wissenschaftlich abgesichertes Wissen

• Trainingslehre:verallgemeinertes handlungsrelevantes Wissen

• Trainingspraxis: handlungsrelevantes Wissen

www.vitalakademie.at © 2015

Trainingslehre zwischen Theorie und Praxis

Trai

ning

s-w

isse

nsch

aft Sportpraxis

Praxiswissen außerhalb der Trainingslehre

Nicht unmittelbar handlungsrelevantes

Wissen der Trainingswissenschaft

Trainings-lehre

Wissenschaftlich bewährtes Wissen der

Trainingslehre

Nicht wissenschaftlich bewährtes Wissen der

Trainingslehre

Quelle: Hohmann, Lames, Letzelter, 2002

Page 2: 03 Allgemeine Trainingslehre Vortrag 170101 - learn … · Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ t ] µ v P o ] µ v P. Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ & Z ] P l ] l } u o Æ

2

www.vitalakademie.at © 2015

• Modelle sind Abbildungen des Originals zu einem bestimmten Zweck

• Modellbildung erster Schritt der Theoriebildung

• Verkürzungsmerkmal, Abbildungsmerkmal, pragmatisches Merkmal

• Zweck hier: Systematisierung, abstraktes Rahmenkonzept

• Fragen: Subsysteme und funktionelle Wechselwirkungen vorhanden?

Modelle der sportlichen Leistungsfähigkeit

www.vitalakademie.at © 2015

Kondition Sportler-persönlichkeit

Leistungs-zustand Intelligenz

Psyche

KoordinationMartin, 1980

Modelle ohne Kriterium

www.vitalakademie.at © 2015

SportlicheHöchst-leistung

Materiell-techn.Bedingungen Wettkampf-

bedingungen

KonstitutionPsychischeEigenschaften

Taktik Koordination/Technik Kondition

Bauersfeld & Schröter, 1987

Modelle ohne Kriterium

www.vitalakademie.at © 2015

Kondition

KraftSchnellig-

keitAus-

dauerFlexi-bilität

Technik

KoordinativeFähigkeiten

Bewegungs-fertigkeiten

Taktisch-kognitiveFähigkeiten

SportlicheLeistung

(GROSSER, 1986)

Äußere Bedingungen(Umgebung, Familie,

Beruf, Trainer)

PsychischeFähigkeiten

Rahmenbedingungen(Talent, Gesundheit,

Material, Konstitution)

Modelle ohne Kriterium

www.vitalakademie.at © 2015

Handlungssystem

Bedingung

Steuerung

OrganischesSystem

Persönlichkeits-system

SozialesSystem

KulturellesSystem

Umwelt MESSING & LAMES, 1991

Modelle ohne Kriterium

www.vitalakademie.at © 2015

SportlerLeistungsvollzug

Leistungs-voraussetzungen

Mech. Bewegung Körperl. Mechanik.

Konstitution

Energiestoffwechsel Energiebereitstellung Kondition

Sensomot. Steuerung Bewegungsregulation

Bewegungs -

Koord./Technik

Wahrnehmen, Denken Handlungsregulation Taktik

Umwelt Medium-Geräte-Sportstätte, Partner-Gegner, Trainer

Vollzugsebenen

Modelle ohne Kriterium

Mod

. n. G

undl

ach,

198

0

Page 3: 03 Allgemeine Trainingslehre Vortrag 170101 - learn … · Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ t ] µ v P o ] µ v P. Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ & Z ] P l ] l } u o Æ

3

www.vitalakademie.at © 2015

Weitsprungleistung

Teilweite 3Teilweite 2Teilweite 1

V0 horiz. V0 vertik. KSPAbsprung-Land.

Modelle mit Kriterium

Deduktionsketten-Modell, BALLREICH, 1983www.vitalakademie.at © 2015

WK-Leistung

WK-Handlungen

Spez. Leistungsvorauss.

Kondition Technik Taktik

Allgemeine LeistungsvoraussetzungenPsychische, physiologische, soziale, anthropom., ...

UmweltGegner, Wetter, Zuschauer, Schiedsrichter, Verlauf

Pyramidenmodell, Hohmann & Brack

Modelle mit Kriterium

www.vitalakademie.at © 2015

KON

DIT

ION

TECH

NIK

TAKT

IK

SportlicheLeistungsfähigkeit

3 Grundpfeiler der Leistungsfähigkeit

Quelle: Hohmann, Lames, Letzelter, 2002 www.vitalakademie.at © 2015

Motorik

• Ist die Gesamtheit der willkürlich gesteuerten Bewegungsvorgänge

KONDITION KOORDINATION

primär morphologisch-energetisch bestimmt

primär von Steuer- und Regelvorgängen

bestimmt

www.vitalakademie.at © 2015

• Ausdauer

• Kraft

• Schnelligkeit

• Beweglichkeit

Konditionelle Fähigkeiten

www.vitalakademie.at © 2015

Koordinative Fähigkeiten

Modell nach Meinel/Schnabel 1987, 258

Que

lle: W

eine

ck 2

000

Page 4: 03 Allgemeine Trainingslehre Vortrag 170101 - learn … · Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ t ] µ v P o ] µ v P. Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ & Z ] P l ] l } u o Æ

4

www.vitalakademie.at © 2015

Fähigkeitskomplexe

Ausdauer KoordinativeFähigkeiten

i.e.S.

Schnellig-keit

Beweg-lichkeit

Kraft

Sportmotorische Fähigkeiten

Konditionelle(energetische)

Fähigkeiten

Koordinative(informationelle)

Fähigkeiten

Quelle: Hohmann, Lames, Letzelter, 2002 www.vitalakademie.at © 2015

Que

lle: G

ross

er/ S

taris

chka

1997

www.vitalakademie.at © 2015

Der Trainingsbegriff

• Ein Quiz

www.vitalakademie.at © 2015

Trainingsbegriff, Vorläufer

• Systematische Wiederholung gezielter überschwelliger Muskelanspannungen mit morphologischen und funktionellen Anpassungserscheinungen zum Zwecke der Leistungssteigerung.

• Quelle: Lehrbuch der Sportmedizin (1980)

www.vitalakademie.at © 2015

Trainingsbegriff, Vorläufer

• Komplexer körperlicher und geistiger Prozess,der von Kondition, Technik, Taktik, Motivationund ihrer Beziehung zu sportlicher Begabung,intellektuellen Fähigkeiten und psychischenEigenschaften bestimmt wird.

• Quelle: Kirsch, Sportpädagoge (1972)

www.vitalakademie.at © 2015

Trainingsbegriff, Vorläufer

• Der nach wissenschaftlichen Erkenntnissen geführte pädagogische Prozess der sportlichen Vervollkommnung,der durch systematisches Einwirken auf die sportliche Leistungsfähigkeit und die Leistungsbereitschaft darauf hinzielt,Sportler zu hohen und höchsten sportlichen Leistungen zu führen.

• Quelle: Harre, Standardwerk der DDR (1972)

Page 5: 03 Allgemeine Trainingslehre Vortrag 170101 - learn … · Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ t ] µ v P o ] µ v P. Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ & Z ] P l ] l } u o Æ

5

www.vitalakademie.at © 2015

Trainingsbegriff, Vorläufer

• Planmäßiges, systematisches Handeln zur Einwirkung auf die sportliche Leistungs-fähigkeit

• Quelle: Lames, Vorlesungen bis 1997

www.vitalakademie.at © 2015

Trainingsbegriff: Die Definition

www.vitalakademie.at © 2015

Begriffsbestimmung: Training

• Training ist – die planmäßige und systematische

– Realisation von Maßnahmen(Trainingsinhalte und Trainingsmethoden)

– zur nachhaltigen Erreichung

– von Zielen (Trainingsziele)

– im und durch Sport.

Hohmann, Lames & Letzelter, 2002, S. 15

www.vitalakademie.at © 2015

Begriffsbestimmung Training

• Planmäßig und systematisch:– Maßnahmen begründbar, legitimierbar– Berufung auf wissenschaftliches Wissen oder

praktische Erfahrungen– Trainingsplanung/-steuerung– Systematik von Trainingszielen

Training ist die planmäßige und systematische Realisation von Maßnahmen (Trainingsinhalte und Trainings-methoden) zur nachhaltigen Erreichung von Zielen (Trainingsziele) im und durch Sport.

www.vitalakademie.at © 2015

Begriffsbestimmung Training

• Offenes Trainingsverständnis– Ziele: Olympiasieg bis Spaß haben– Inhalte: Kennenlernspiel, Meditation bis intensives

Intervalltraining– Niveau: Leistungs-, Freizeit-, Breitensport– Anwendungsfeld: Leistungssport, Schulsport,

Gesundheitssport, Seniorensport, Sport zur Gewaltprävention

Training ist die planmäßige und systematische Realisation von Maßnahmen (Trainingsinhalte und Trainings-methoden) zur nachhaltigen Erreichung von Zielen (Trainingsziele) im und durch Sport.

www.vitalakademie.at © 2015

Begriffsbestimmung Training

• Nachhaltigkeit– Abgrenzungskriterium zum „Spaßsport“– Training ist kein Selbstzweck (!?)

Training ist die planmäßige und systematische Realisation von Maßnahmen (Trainingsinhalte und Trainings-methoden) zur nachhaltigen Erreichung von Zielen (Trainingsziele) im und durch Sport.

Page 6: 03 Allgemeine Trainingslehre Vortrag 170101 - learn … · Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ t ] µ v P o ] µ v P. Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ & Z ] P l ] l } u o Æ

6

www.vitalakademie.at © 2015

Begriffsbestimmung Training

• Im und durch Sport– Trainingsziele im Sport

• Sportl. Erfolge• Sportl. Leistungszustand

– Trainingsziele durch Sport• Körperlicher Leistungszustand• Gesundheitszustand• Erziehungsziele der Schule• Ziele des Sports im Strafvollzug, ...

Training ist die planmäßige und systematische Realisation von Maßnahmen (Trainingsinhalte und Trainings-methoden) zur nachhaltigen Erreichung von Zielen (Trainingsziele) im und durch Sport.

www.vitalakademie.at © 2015

Begriffsbestimmung: Trainierbarkeit

Gibt den Grad der Anpassung an Trainingsbelastungen wieder.

Abhängig von:

- endogenen Faktoren (Alter, Körperbautyp,...)

- exogenen Faktoren (Ernährung, ...)

Kann bei ein und derselben Person in unter-schiedlichen Bereichen verschieden sein!

Begriffsbestimmungen

www.vitalakademie.at © 2015

Begriffsbestimmung: Trainingsziel= Zielsetzung des Trainings.

- Übergeordnete Ziele (Grobziele)- Teilziele (Feinziele)- Zielfaktoren (Feinstziele)

psychomotorische - kognitive - affektive Trainingsziele

Begriffsbestimmung: Trainingsinhalt(Synonym: Trainingsübung)= die Tätigkeit, die im Training ausgeübt wird, um die Trainingsziele zu erreichen.

Begriffsbestimmungen

www.vitalakademie.at © 2015

Begriffsbestimmung: TrainingsmittelGerät oder Maßnahme, die den Trainingsablauf unterstützen:

- organisatorischer - gerätemäßiger- informativer Art

Begriffsbestimmungen

Begriffsbestimmung: Trainingsmethode

= planmäßiges Verfahren, das gemäß dem Trainingsziel die Trainingsinhalte, Trainingsmittel und die Belastungsweise festlegt.

www.vitalakademie.at © 2015

BEISPIEL

TRAININGSZIEL: Maximalkraftentwicklung der KniestreckerTRAININGSINHALT: z.B.: Kniebeugen

TRAININGSMITTEL: z.B.: Scheibenhantel

TRAININGSMETHODE: z.B.: MQM-Standardmethode

Begriffsbestimmungen

www.vitalakademie.at © 2015

Begriffsbestimmung: BelastungskomponentenSynonym: Belastungsnormative, Belastungsmerkmale;

= maßgebende Größen für die Festlegung (Dosierung) der Trainingsbelastung.

Begriffsbestimmungen

Que

lle: W

eine

ck 2

000

Page 7: 03 Allgemeine Trainingslehre Vortrag 170101 - learn … · Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ t ] µ v P o ] µ v P. Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ & Z ] P l ] l } u o Æ

7

www.vitalakademie.at © 2015

Begriffsbestimmung: ReizintensitätSynonym: Trainingsintensität, Belastungsintensität;

= Stärke des Belastungsreizes; Anstrengungsgrad, mit dem eine Übung ausgeführt wird.

- Zeiten, Geschwindigkeiten

Angegeben in:

- Physiologische Parameter (Herzfrequenz, Laktatkonzentration)

- Subjektives Belastungsempfinden

Begriffsbestimmungen

www.vitalakademie.at © 2015

Begriffsbestimmung: ReizdichteSynonym: Belastungsdichte;

= zeitliches Verhältnis von Belastungs- und Erholungsdauer.

Begriffsbestimmung: Reizdauer

Synonym: Belastungsdauer;

= Einwirkungsdauer eines einzelnen Reizes bzw. einer Reizserie.

- Zeitangaben (Sekunden, Minuten, Stunden)

- Wiederholungszahl

Begriffsbestimmungen

www.vitalakademie.at © 2015

Begriffsbestimmung: ReizumfangSynonym: Belastungsumfang, Trainingsumfang;

= Gesamtmenge an Belastungsreizen in einer Trainingseinheit (oder auch über längere Trainings-abschnitte).

Begriffsbestimmung: Trainingshäufigkeit= Anzahl der Trainingseinheiten (meist pro Woche angegeben).

Begriffsbestimmungen

www.vitalakademie.at © 2015

DIE RICHTIGE DOSIERUNG

Auch Erholung / Regeneration optimieren!

www.vitalakademie.at © 2015

TRAININGSPRINZIPIEN... sind allgemeine Grundsätze, die als Orientierung für die Planung und Durchführung des sportlichen Trainings dienen.

Zu beachten ist, dass sie nicht isoliert, sondern aufgrund ihrer unlösbaren Zusammenhänge komplex betrachtet und in ihrer Gesamtheit beherrscht und angewandt werden müssen.

... stellen verbindliche Handlungsaufforderungen für den Sportler / Trainer dar.

www.vitalakademie.at © 2015

TRAININGSPRINZIPIEN

Quelle: Weineck 2000

Page 8: 03 Allgemeine Trainingslehre Vortrag 170101 - learn … · Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ t ] µ v P o ] µ v P. Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ & Z ] P l ] l } u o Æ

8

www.vitalakademie.at © 2015

TRAININGSPRINZIPIEN

Que

lle: G

ross

er/ S

taris

chka

1997

www.vitalakademie.at © 2015

TRAININGSPRINZIPIENZUR AUSLÖSUNG DER

ANPASSUNG

www.vitalakademie.at © 2015

ADAPTATION

• Def.: Anpassung des Organismus an spezifische Anforderungen der Umwelt

– morphologische A.: Muskelhypertrophie

– funktionelle A.: Stoffwechselparameter

– informationelle A.: Koordination, Technik, Taktik

• Training = Setzen von Anforderungen, um Anpassungen zu bewirken

www.vitalakademie.at © 2015

Reizstärke Reizwirkung

UnterschwelligKeine

Wirkung

überschwellig,schwach

Funktionerhaltend

überschwelligoptimal

Funktionverbessernd

überschwellig,überlastend

Funktion zerstörend

Prinzip des wirksamen Belastungsreizes (Reizstufenregel)

www.vitalakademie.at © 2015

Prinzip der progressiven Belastungssteigerung

Que

lle: G

ross

er/ S

taris

chka

1997

www.vitalakademie.at © 2015

Quantitätsgesetz des Trainings

Trainingsaufwand

Leistung

Quelle: Hohmann, Lames, Letzelter, 2002

Page 9: 03 Allgemeine Trainingslehre Vortrag 170101 - learn … · Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ t ] µ v P o ] µ v P. Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ & Z ] P l ] l } u o Æ

9

www.vitalakademie.at © 2015

Langfristige Trainingsbeanspruchung

Zeit

Funk

tions

kapa

zitä

t

Individuelle Adaptationskapazität

Maxim

ale Funktionskapazität

Aktuelle Beanspruchung

Aktuelle Reserve

Quelle: Hohmann, Lames, Letzelter, 2002 www.vitalakademie.at © 2015

Prinzip der Variation der Trainingsbelastung

Bei ständig gleichgearteter Stimulierung unterliegt auch der Sympathikus gewissermaßen der Reizstufenregel.

Variation der Belastungskomponenten, Trainingsmethoden, Bewegungsdynamik, ...

Que

lle: G

ross

er/ S

taris

chka

1997

www.vitalakademie.at © 2015

TRAININGSPRINZIPIENZUR SICHERUNG DER

ANPASSUNG

www.vitalakademie.at © 2015

Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung -Superkompensation

Leistungs-fähigkeit

Zeit

Regeneration

Superkompensation

Beanspruchung

Belastung

Quelle: Hohmann, Lames, Letzelter, 2002

www.vitalakademie.at © 2015

Superkompensation am Beispiel Ausdauertraining

Que

lle: G

ross

er/ S

taris

chka

1997

www.vitalakademie.at © 2015

Abhängigkeit der Superkompensation vom Zeitpunkt der gesetzten Be-lastungsreize

Erhaltung Aufbau

Übertraining „summierte Wirksamkeit“

Quelle: Grosser / Starischka 1997

Page 10: 03 Allgemeine Trainingslehre Vortrag 170101 - learn … · Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ t ] µ v P o ] µ v P. Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ & Z ] P l ] l } u o Æ

10

www.vitalakademie.at © 2015

Diskussion Superkompensation

• Vorteile: • Biologische Evidenz aus Glycogen- (Jakowlew, 1955)

und Enzym-Stoffwechsel• Heuristik, an der spezielle Phänomene/Probleme

veranschaulicht werden können!• Nachteile:

• Keine präzisen Zeitangaben (nur im Labor)• nur für (einige) physiologische Parameter

nachgewiesen, Prinzip noch schlecht verstanden• Gleichzeitige Wirkung mehrerer Reize nicht erfasst• Keine Gültigkeit für Informationsverarbeitung,

strukturelle Anpassungen

www.vitalakademie.at © 2015

Heterochronizität der Regenerationsprozesse

Quelle: Grosser / Starischka 1997

www.vitalakademie.at © 2015

Qu

elle

: B

ompa

/Haf

f 2

00

9, 1

6

Heterochronizität der Regenerationsprozesse

www.vitalakademie.at © 2015

Auch richtig gesetzte muskuläre Belastungsreize können langfristig das Binde- u. Stützgewebe schädigen!

Die Anpassung der Sehne bedarf mehr als der dreifachen Zeit der muskulären Hypertrophie!

Geiger 1997

Heterochronizität der Regenerationsprozesse

www.vitalakademie.at © 2015

• Schrittfrequenz Profi = 180/min• Impact = je nach Laufgeschwindigkeit ca. 3-4fache

Körpergewicht

• Bsp. Anfänger: 90 kg x 3 x 60 Schritte x 30 min =

IMPACTBELASTUNG LAUF

486 000 kg pro Bein

www.vitalakademie.at © 2015

Superkompensation

Page 11: 03 Allgemeine Trainingslehre Vortrag 170101 - learn … · Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ t ] µ v P o ] µ v P. Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ & Z ] P l ] l } u o Æ

11

www.vitalakademie.at © 2015

Stabilisierungsphasen notwendig, damit Binde- und Stützgewebe in Anpassungs-reaktion nachziehen können!

Umso länger, je intensiver die vorhergehende muskuläre Entwicklung

Geiger 1997

Neumann et al. 2004

Heterochronizität der Regenerationsprozesse

www.vitalakademie.at © 2015

Regenerationszeiten bei Leistungssportlern

Que

lle: G

ross

er/ S

taris

chka

1997

www.vitalakademie.at © 2015

• Metabolische und enzymatische Umstellungen: 2-3 Wochen

• Strukturelle (morphologische) Umstellungen: mindestens 4-6 Wochen

• Steuernde und regelnde Strukturen des ZNS: Monate

Prinzip der Wiederholung und Kontinuität

Für eine Stabile Anpassung des Organismus ist es notwendig, die Belastung mehrfach zu wiederholen:

www.vitalakademie.at © 2015

Prinzip der Wiederholung und Kontinuität

Que

lle:S

chna

bel/H

arre

/Bor

de 1

997

www.vitalakademie.at © 2015

Prinzip der Wiederholung und Kontinuität

... am Beispiel Ausdauertraining (nach Neumann 1993, 11)

www.vitalakademie.at © 2015

Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung

Aus biologischen Gründen kann die Belastung nicht ganzjährig im Grenzbereich der individuellen Belastbarkeit bleiben!

Der Phasencharakter der Adaptation verlangt sowohl lang- als auch mittelfristig nach Einteilung in Steigerungs-, Stabilisierungs- und Reduktionsphasen.

Page 12: 03 Allgemeine Trainingslehre Vortrag 170101 - learn … · Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ t ] µ v P o ] µ v P. Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ & Z ] P l ] l } u o Æ

12

www.vitalakademie.at © 2015

• Vorbereitungsperiode(n): Ziel ist die Entwicklung der Leistung --> Erhöhung von Belastungsumfang und -intensität.

• Wettkampfperiode(n): Ziel ist die maximale Leistungsfähigkeit; Trainingsumfang reduziert, z.T. sehr hohe Intensitäten.

• Übergangsperiode(n): Umfassende physisch-psychische Regeneration; Deutliche Entlastung, aber keine völlige Passivität!

1. Abschnitte eines Jahres

www.vitalakademie.at © 2015

Monat 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1-fach VP WP ÜP

Modelle der Periodisierung

Que

lle: H

ohm

ann,

Lam

es, L

etze

lter,

2002

www.vitalakademie.at © 2015

Monat 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1-fach VP WP ÜP

2-fach VP I WPI

ÜPI

VP II WP II ÜPII

Modelle der Periodisierung

Que

lle: H

ohm

ann,

Lam

es, L

etze

lter,

2002

www.vitalakademie.at © 2015

• Makrozyklen (Etappen): 1-4 Monate• Mesozyklen: 2-6 Wochen• Mikrozyklen: 7-10 Tage • Tageszyklus: 1-X Trainingseinheiten• Trainingseinheit: 1-X Stunden

2. Unterteilung der Perioden

www.vitalakademie.at © 2015

MakrozyklenMesozyklen

Periode (12 Wochen)

Mikrozyklen

Zyklisierung des Trainings

Que

lle: H

ohm

ann,

Lam

es, L

etze

lter,

2002

www.vitalakademie.at © 2015

Beispiele für Mesozyklen im Ausdauertraining

Mesozyklus mit 6 Wochen und 2:1 Rhythmus („Welle“)

„Säge“

Quelle: Haber, 2001

Page 13: 03 Allgemeine Trainingslehre Vortrag 170101 - learn … · Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ t ] µ v P o ] µ v P. Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ & Z ] P l ] l } u o Æ

13

www.vitalakademie.at © 2015

• Einleitung: Aufwärmen zur physischen und psychischen Vorbereitung

• Hauptteil: Technik/Koordination vor Kondition• spezielle Kondition vor allgemeiner • Schnelligkeit - Kraft - Ausdauer• Beweglichkeit extra

• Schlussteil: Abwärmen (z.B.: Auslaufen, Dehnen) zur Einleitung der Wiederherstellungs-prozesse

Aufbau einer Trainingseinheit

www.vitalakademie.at © 2015

TRAININGSPRINZIPIENZUR SPEZIFISCHEN STEUERUNG DER

ANPASSUNG

www.vitalakademie.at © 2015

Prinzip der Individualität und Altersgemäßheit

Belastung vs. Beanspruchung

Objektive Stärke des Reizes gemessen in:

Zeiten, Geschwindigkeiten, Lasten, Wiederholungen, etc.

Subjektive Wirkung des Reizes gemessen in:

physiologischen Parametern (Herzfrequenz, Laktatkonzentration,

...), subjektives Belastungsempfinden

Abhängig u.a. von: Alter, Geschlecht, Trainingszustand, ...

www.vitalakademie.at © 2015

Lebens-bedingungen

Individuum

Das streßtheoretische Gesundheitsmodellvon Pearlin

Gesundheits-zustand

Ressourcen

Belastungen

Gesundheitsmodell

Quelle: Hohmann, Lames, Letzelter, 2002

www.vitalakademie.at © 2015

Ressourcen

Körperliche Ressourcen: Fitness, Beschwerden, Konstitution

Psychische Ressourcen: Selbstbild, Kontrollüberzeugungen, Wohlbefinden, Verhalten

Soziale Ressourcen: Soziale Unterstützung, Soziale Strukturen

www.vitalakademie.at © 2015

Prinzip der Individualität und Altersgemäßheit

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen!

- Psyche: spielerisches Training

- Stoffwechsel: Bau-/Betriebsstoffwechsel; anaerober Stoffwechsel

- Geringere Belastbarkeit des passiven Beweggungsapparates (Mark-Jansen-Gesetz)

Quelle: Grosser / Starischka 1997

Page 14: 03 Allgemeine Trainingslehre Vortrag 170101 - learn … · Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ t ] µ v P o ] µ v P. Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ & Z ] P l ] l } u o Æ

14

www.vitalakademie.at © 2015

Prinzip der Individualität und Altersgemäßheit- Kalendarisches vs. Biologisches Alter

- Ausnutzen der sog. sensitiven Phasen:

Frühes SKA:

Spätes SKA:

Pubeszenz und Adoleszenz:

Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und Erwerb mot. Fertigkeiten

Bestes Lernalter für das zielgerichtete Üben sportlicher Grundtechniken

Entwicklung der konditionellen Fähigkeiten

www.vitalakademie.at © 2015

Der langfristige Leistungsaufbau im Kindes-und Jugendalter (am Beispiel Tennis)

Que

lle: G

ross

er/ S

taris

chka

1997

www.vitalakademie.at © 2015

Trainierbarkeit im Altersgang

Quelle: Weineck 2000

www.vitalakademie.at © 2015

Gesundheits- und Leistungs-faktoren im Altersverlauf

1: inaktiv 2: aktiv 3: trainiert

Schwelle zu Behinderung und Abhängigkeit1

3

20 8040 60Alter in Jahren

2

Ausd

auer

, Kra

ft,

Knoc

henm

asse

Körperlich aktive Menschen sind in der Jugend leistungsfähiger und im Alter länger selbständig

Quelle: Martin BW, Marti B. Ther. Umschau, 1998.

www.vitalakademie.at © 2015

Gesundheits- und Leistungs-faktoren im Altersverlauf

Es ist nie zu spät, um körperlich aktiv zu werden!

Schwelle zu Behinderung und Abhängigkeit1

3

20 8040 60Alter in Jahren

Ausd

auer

, Kra

ft,

Knoc

henm

asse

Beginn Training

Ende Training

Beginn Training

1: inaktiv 2: aktiv 3: trainiert

Quelle: Martin BW, Marti B. Ther. Umschau, 1998.

2

www.vitalakademie.at © 2015

Altersgang der Adaptationsreserve

0 10 4020 30 70 80 9050 60

Maximale Funktionskapazität

Normale Belastung

Altersleistungssport

Que

lle: H

ohm

ann,

Lam

es, L

etze

lter,

2002

Page 15: 03 Allgemeine Trainingslehre Vortrag 170101 - learn … · Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ t ] µ v P o ] µ v P. Á Á Á X À ] o l u ] X î ì í ñ & Z ] P l ] l } u o Æ

15

www.vitalakademie.at © 2015

• Zunehmender Anteil des speziellen Trainings innerhalb der Trainingsstufen.

• Zunehmend sportartbezogene Ausrichtung im Verhältnis Konditions-, Technik- und Taktiktraining.

Prinzip der zunehmenden Spezialisierung

Eine rechtzeitige Spezialisierung ist notwendig, da die Anpassungskapazität des Organismus beschränkt ist!

www.vitalakademie.at © 2015

• Die verschiedenen Elemente des Trainings können sich positiv und negativ beeinflussen.

• Bei spezifischer Anpassung läuft die hochgradige Ausbildung eines Systems in der Regel auf Kosten anderer Bereiche ab.

• Zum Erreichen und zum Erhalt eines hohen sportlichen Leistungsniveaus sind spezielle und allgemeine Trainingsbelastungen im Wechsel notwendig.

Prinzip der regulierenden Wechsel-wirkungen der einzelnen Trainingselemente

www.vitalakademie.at © 2015

Probleme des langfristigen Aufbaus

• Jüngere oder Leistungsschwächere:– Überschreiten der aktuellen Funktions-

kapazität (=Übertraining, Overtraining)– Verfrühtes Ausschöpfen der

Adaptationsreserve (z.B. Frühspezialisierung)• Hochleistungssportler:

– Wie setze ich neue Anpassungsreize?

www.vitalakademie.at © 2015

Fragen zur Lernkontrolle• Definiere die Begriffe Motorik, Kondition und

Koordination und führe Beispiele an. • Definiere den Begriff Training und wie es sich von „Sport

treiben“ unterscheidet. • Erkläre das Superkompensationsmodell – wie kann man

damit Übertraining leicht verständlich machen?• Was versteht man unter Periodisieren und Zyklisieren und

warum wird es gemacht?• Was ist der Unterschied zwischen Belastung und

Beanspruchung?• Wie sollte eine Trainingseinheit aufgebaut werden?• Was muss beim Training mit Kindern beachtet werden?

Welche Trainingsinhalte sind mehr/weniger geeignet?