3
Das grundlegende Werk für Zimmerer! von B. Batran, H. Bläsi, V. Frey, G. Hillberger, M. Kässer, Dr. K. Köhler, B. Schaaf Lernfeld Bautechnik Zimmerer Fachstufen 432 Seiten, mehrfarbig, 19 cm x 26 cm, Hardcover, 7., aktualisierte Auflage, 2015 978-3-582-03516-5, 49,00 Weitere Informationen zum Titel finden Sie unter handwerk-technik.de oder direkt hier: 25% Prüfstücknachlass! CD 978-3-582-35163-0,49,00 Das gesamte Buch Bestell-Nr. 3516 als PDF. Lösungen 78 Seiten, A4, Broschur, 978-3-582-03517-2,23,80 NEUAUFLAGE

03516 6-seitig DINlangbenötigt zur Durchführung der Dachausmittlung als Eingabedaten den Gebäudegrundriss, die gewählte Dachart und die Dachneigung. Die Daten können na-türlich

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 03516 6-seitig DINlangbenötigt zur Durchführung der Dachausmittlung als Eingabedaten den Gebäudegrundriss, die gewählte Dachart und die Dachneigung. Die Daten können na-türlich

Verlag Handwerk und Technik GmbH

Postfach 63 05 0022331 Hamburg

Telefon 040 53808-200Telefax 040 53808-101

[email protected]

1545

Abgabe nur zum vollen Preis.

Das grundlegende Werk für Zimmerer!Was Zimmerer über Computer wissen sollten Abbund

408 handwerk-technik.de

3 CNC-Technik3.1 Computergesteuerte AbbundanlagenComputergesteuerte Abbundanlagen werden in Zimmereibetrieben und in der Holz verarbeitenden Industrie mit Schwerpunkt Fertig-Holzhausbau und Blockhausbau eingesetzt. Das Abbundprogramm benötigt zur Durchführung der Dachausmittlung als Eingabedaten den Gebäudegrundriss, die gewählte Dachart und die Dachneigung. Die Daten können na-türlich auch vorher berechnet und dann in den Com-puter eingegeben werden. Die Datenübertragung an die Abbundmaschine erfolgt mittels Standleitung oder über Datenspeicher an den Bedienungsstand der Anlage.

Das zu bearbeitende Holz wird durch den vollauto-matischen Aufgabequerförderer zum Bearbeitungs-zentrum geführt. Dort erfolgt die Bearbeitung. Das Bearbeitungszentrum ist mit Säge, Universalfräse und Bohrgeräten bestückt. Damit können die meis-ten für den Zimmereiabbund benötigten Bauteile gefertigt werden. Zudem können solche Abbundma-schinen mit zusätzlichen Aggregaten erweitert wer-den, welche z.B. die Bearbeitung von Hölzern für den Treppenbau, Fachwerkbau oder Blockhausbau ermöglichen.

Bearbeitungszentrum

Bedienungsstand

Aufgabequerförderer

Computergesteuerte Abbundanlage

Platzbedarf der Anlage

Die Draufsicht zeigt ein Aufstellbeispiel einer Ab-bundanlage. Die Maße sind Richtwerte für den

Platzbedarf der Anlage. Die Maschine für Hobeln und Anfasen kann nachgerüstet werden.

Bearbeitungszentrum

Bedienungs-stand

Aufgabequerförderer

5,00

5,05

25,60

Aufstellbeispiel (ohne Hobelmaschine), max. Holzlänge 10 m

3516.indb 408 29.09.2015 13:30:07Was Zimmerer über Computer wissen sollten Abbund

409handwerk-technik.de

Bogen Schlossfräsung

Auftrennen Revolverfräse

Nutfräse

Langlochbohrgerät Balkenpfosten

Blockhausfräse

3516.indb 409 29.09.2015 13:30:09

Überarbeitet und neu bebildert

von B. Batran, H. Bläsi, V. Frey, G. Hillberger, M. Kässer, Dr. K. Köhler, B. SchaafLernfeld Bautechnik Zimmerer Fachstufen432 Seiten, mehrfarbig, 19 cm x 26 cm, Hardcover, 7., aktualisierte Auflage, 2015978-3-582-03516-5, € 49,00

Weitere Informationen zum Titel finden Sie unter handwerk-technik.de oder direkt hier:

25% Prüfstücknachlass!

CD 978-3-582-35163-0,•€ 49,00 Das gesamte Buch Bestell-Nr. 3516 als PDF.

Lösungen 78 Seiten, A4, Broschur, 978-3-582-03517-2,•€ 23,80

NEUAUFLAGEvon B. Batran, V. Frey, G. Hillberger, M. Kässer, B. SchaafArbeitsheft Lernfeld Bautechnik Zimmerer Fachstufen88 S., mehrfarbig, A4, Broschur, gelocht und perforiert, 2., aktualisierte Auflage, 2015978-3-582-35161-6,•€ 10,40

Ausgabe mit eingedruckten Lösungen/Prüfstück88 Seiten, A4, Broschur978-3-582-35162-3, € 10,40

Tabellenbuch Bau

Passend dazu:

NEUA

UFLA

GE

NEUAUFLAGEvon B. Batran, V. Frey, Dr. K. KöhlerTabellenbuch Bau223 Seiten, mehrfarbig, A5, Broschur, 23., überarbeitete Auflage, 2015978-3-582-03590-5, € 26,00

Auch als Digitales Schulbuch

Auch als Digitales SchulbuchBestell-Nr.: E3590

Weitere Beispielseiten:

Page 2: 03516 6-seitig DINlangbenötigt zur Durchführung der Dachausmittlung als Eingabedaten den Gebäudegrundriss, die gewählte Dachart und die Dachneigung. Die Daten können na-türlich

Das Projekt Projektbeschreibung

4 handwerk-technik.de

Im Dachgeschoss befinden sich das Elternschlafzimmer, zwei Kinderzimmer, ein Abstellraum und ein Bad mit WC. In der Südostecke befindet sich ein Balkon. Die Belichtung der Räume erfolgt durch Giebelfenster und Dachflächenfenster. Ebenso wären auch Dachgauben möglich.

Das Dach hat die Form eines Satteldaches. Andere Dachformen, wie z. B. Krüppelwalmdach oder Pultdach, wären unter Umständen auch möglich. Würde man auf den Balkon verzichten, so wäre auch ein Walmdach denkbar.

Dachgeschossgrundriss

3516.indb 4 29.09.2015 13:26:24

7 Abbinden und Richten eines Satteldaches Rechnerischer Abbund

59handwerk-technik.de

e) Abstand Traufe bis Mittelpfettensenkel k5

2,26

l3l2

1422

1212

l 5

Gegeben: Dachneigungswinkel α = 40°

Abstand k 3 + k2 = Ankathete zu α

= 2,813 m + 0,563 m

= 3,376 m

Gesucht: Abstand k 5 = Hypotenuse

cos α = Ankathete ____________

Hypotenuse

Hypotenuse = Ankathete __________ cos α

cos 40° = 0,7660

Hypotenuse = 3,376 m ________ 0,7660

= 4,41 m

Abstand Traufe bis Mittelpfettensenkel k5 = 4,41 m

f) Abschnittswinkel β am First

40°

β =?

40°90°

0,05

Gegeben: Dachneigungswinkel α = 40°

Firstwinkel = 180° – 2 · Dachneigungswinkel 40°= 100°

Abschnittswinkel = 100° – 90° = 10°

Vereinfacht:Abschnittswinkel = 90° – 2 · Dachneigungswinkel

= 90° – 2 · 40° = 10°

Aufgaben

1. Berechnen Sie

a) die Längen der Vertikalstäbe v1, v2, v3 und v4,

b) die Längen der Diagonalstäbe d1, d2 und d3 des abgebildeten Pultdachbinders.

Der Traufwinkel beträgt 9,5°.

1,95

v 1 v 2 v 3 v 4

9,5°

1,|5 1,|5 1,|5

d 1d 2

d 3

2. Ermitteln Sie

a) den Traufwinkel des dargestellten Pultdach-binders,

b) die Längen der Vertikalstäbe v1, v2 und v3,

c) die Winkel zwischen den Diagonalstäben d1, d2, d3 und dem Untergurt.

1,50

v 1 v 2 v 3 v 4

1,50 1,50 1,50

1,25

d 1d 2

d 3

3. Berechnen Sie die Länge k des abgebildeten Sparrens.

4,80

0,16

l=?

3,65

4. Berechnen Sie

a) die Länge der Doppelzangen k , b) die Dachneigung des dargestellten Sparrens.

9,850,65 0,65

5,10

3,25

l=?

3516.indb 59 08.10.2015 14:40:32

9 Einziehen einer leichten Trennwand Herstellung einer Trennwand

148 handwerk-technik.de

9.6.2 Montageschritte

1. Einmessen und Anreißen

Die genaue Lage der Wandachse wird mit Schnur-schlag am Boden aufgerissen und mit Lot oder La-ser auf Pfeiler, Wand und Decke übertragen.

2. Befestigung der Anschlussprofile

Nach dem Ausgleichen von Unebenheiten an an-grenzenden Bauteilen mit Gipsmörtel werden die UW-Anschlussprofile rückseitig mit Trennwandkitt oder Dämmstreifen versehen. Die Befestigung er-folgt lot- und fluchtrecht mit zugelassenen Dübeln und Schrauben oder mit Schlagdübeln im Abstand von höchstens 1,00 m. An Wänden sind mindestens drei Befestigungspunkte vorzusehen.

3. Einbau der Ständerprofile

Die auf Länge gerichteten Ständerprofile sind bei starren Anschlüssen etwa 10 … 15 mm kürzer als die lichte Weite zwischen den UW-Profilen. Dadurch sind Deckendurchbiegungen bis zu 10 mm ohne Zwängung der Wand möglich. Die CW-Profile wer-den mit der offenen Seite in Montagerichtung der Beplankung im Achsabstand von 62,5 cm in die UW-Profile eingestellt und ausgerichtet. Sie müssen mindestens 15 mm in die Anschlussprofile eingrei-fen.

4. Beplankung der ersten Wandseite

Die zugeschnittenen Gipsplatten sind 15 … 20 mm kürzer als die lichte Raumhöhe. Dadurch werden Stauchungen der Platten vermieden.An der ersten Wandseite wird mit ganzer Platten-breite (1 250 mm) begonnen. Die Gipsplatten wer-den an die Unterkonstruktion fest angedrückt und im Abstand von 25 cm mit Schnellbauschrauben verschraubt. Dabei sind die Plattenrandabstände zu beachten (>1,0 cm von der kartonierten Längskante und >1,5 cm von der geschnittenen Kante). Die obersten Schrauben sind nicht mit dem UW-Profil, sondern 1,0 cm tiefer mit dem CW-Profil zu ver-schrauben. Dadurch wird eine eventuelle Decken-durchbiegung nicht auf die Ständerkonstruktion übertragen.

5. Einbau der Hohlraumdämmung

Die Hohlraumdämmung wird anschließend zwischen die CW-Profile geklemmt (Zuschnitt etwa 1 cm brei-ter als der Profilabstand, Mindestdicke 40 mm).

6. Beplankung der zweiten Wandseite

Die Beplankung der zweiten Wandseite wird mit ei-ner halben Plattenbreite (625 mm) begonnen. Da-durch entsteht der erforderliche Fugenversatz. Die Platten werden ebenfalls mit Schnellbauschrauben befestigt.

9.6.3 Befestigung von Trocken bau-platten

Die Wahl der Befestigungsmittel hängt vom Platten-material und von der Art der Unterkonstruktion ab. Trockenbauplatten können mit Schrauben, Nägeln, Stahlklammern und mit Klemmprofilen befestigt werden. Schrauben, Nägel und Stahlklammern sind

Einmessen und Anreißen

Befestigung der UW-Anschlussprofile

Einbau der CW-Ständer-profile

Beplankung auf der 1. Wandseite

Einbau der Hohlraum-dämmung

Beplankung auf der 2. Wandseite

3516.indb 148 29.09.2015 13:27:46

7 Abbinden und Richten eines Satteldaches Deckungen

83handwerk-technik.de

7.10.2 Betondachsteindeckungen

Betondachsteine sind in ihrer Form den Dachziegeln ähnlich. Dächer mit Betondachsteindeckung werden wie Ziegeldächer entweder einschalig oder mit Un-terkonstruktion ausgeführt. Sie sind auch in jedem Falle mit Be- und Entlüftungsöffnungen zu verse-hen.

Betondachsteine haben keine Kopf- und Fußverfal-zungen und sind dadurch in der Höhenüberdeckung und damit in den Lattenabständen variabel.

Die variable Höhenüberdeckung ermöglicht das Ab-stimmen der Deckung auf jede Sparrenlänge.

Betondachsteine lassen sich in vier Gruppen unter-teilen:

– Dachsteine ohne Verfalzungen in Biberformat

– Dachsteine mit tief liegendem Wasserfalz und ebener Oberfläche

– Dachsteine mit hoch liegendem Wasserfalz und mit symmetrischem Mittelwulst und ebenen Was-ser führenden Flächen oder mit asymmetrischem Mittelwulst und gewölbten Wasser führenden Flä-chen

– Dachsteine mit hoch liegendem Wasserfalz ohne Mittelwulst und mit muldenförmiger Wasser füh-render Fläche

Die Regeldachneigung beträgt für Betondachsteine mit hoch liegendem Längsfalz bei einem Dach ohne Unterkonstruktion 22°, für Betondachsteine mit tief liegendem Längsfalz bei einem Dach ohne Unter-konstruktion 25° und für Dachsteindeckungen als Kronen- oder Doppeldeckung mit Dachsteinen in Bi-berform 30°.

Bei Dächern mit zusätzlichen Maßnahmen (z. B. mit Unterspannbahnen) oder mit Unterdach (z. B. Holz-schalung mit einer Dachbahn) darf die Regeldach-neigung für Betondachsteine verringert werden.

Betondachsteine haben keine Querverfalzungen und sind somit in der Höhenüberdeckung varia-bel.

Es gibt ebene Dachsteine ohne Wasserfalz (Längsfalz) und mit tief liegendem Wasserfalz und profilierte Dachsteine mit hoch liegendem Wasserfalz.

Mindesthöhenüberdeckung bei Betondachsteinen

Längsfalz des Dachsteins

Dachneigung Mindesthöhen-überdeckung

mit hoch liegen-dem Längsfalz

über 30°von 22 … 30°unter 22°

7,5 cm 8,5 cm10,0 cm

mit tief liegen-dem Längsfalz

über 30°von 25 … 35°unter 25°

8,0 cm 9,5 cm10,5 cm

Größe 16,8 × 42 cm

Dachstein in Biberformat

Größe 33,4 × 42 cm

Dachstein, ebenflächig mittief lie gendem Längsfalz

Größe 33 × 42 cm

Dachstein mit hochliegendem Längsfalz,symmetrischem Mittelwulst

Größe 33,2 × 42 cm

Dachstein mit hochliegendem Längsfalz,asymmetrischemMittelwulst

Deckfläche (Dachsteine mit symmetrischem Mittelwulst)

Deckfläche (Dachsteine mit ebener Oberfläche)

3516.indb 83 29.09.2015 13:27:15

14 Gaube und Dachflächenfenster Fensterbreite und Eindeckrahmen

289handwerk-technik.de

14.5.4 Wahl der Fensterbreite

Für Nebenräume wählt man die Fensterbreite nach dem lichten Sparrenabstand, um aufwendige Aus-wechslungen zu vermeiden. Es ist darauf zu achten, dass die Glasfläche des Fensters für eine Mindest-ausleuchtung 10 % der Wohnfläche des Raumes nicht unterschreitet.

Bei Wohnräumen richtet sich die Wahl der Fenster-breite stärker nach optischen Gesichtspunkten und einer optimalen Ausleuchtung des Raumes und er-fordert in den meisten Fällen die Auswechslung von Sparren.

Aufkeilrahmen (Kupfer) für Betondachsteine

Dachausstieg

Kombieindeckrahmen (Aluminium) für flache Dachde-ckungsmaterialien

Dachfenster nebeneinander angeordnet

14.5.5 Eindeckrahmen

Hersteller von Dachfenstern bieten zu ihren Produk-ten passende Eindeckrahmen. Diese sind abge-stimmt auf die Dachdeckung, es muss also bereits bei der Planung die Deckungsart bekannt sein. Da-bei kann auch die Farbe gewählt werden. Das Mate-rial sollte mit den übrigen am Dach verwendeten Materialien verträglich sein (bei verzinkten Dachrin-nen niemals Kupfereindeckmaterialien verwenden – Gefahr der Korrosion).

Sparrenabstand erheblichzu schmal:

Sparren ausschneiden. Wechsel und Füll-hölzer einbauen.

Sparrenabstand erheblich zu breit:Wechsel und Füll-

holz einbauen.

Sparrenabstand etwas zu schmal:

Hilfssparren beinageln und Sparren ausschneiden.

Sparrenabstand etwas zu breit:

Sparren aufdoppeln.

Dachflächenfenster sind preisgünstige Alternati-ven zu Dachgauben. Vor dem Einbau sind Fenster-typ, Einbauart, Fensterlänge, -breite festzulegen und der Eindeckrahmen passend zur Dachdeckung und sonstigen Blechteilen am Dach zu wählen.

3516.indb 289 29.09.2015 13:28:51

Die Neuauflage des Werkes „Lernfeld Bautechnik - Zimmerer Fachstufen“ trägt den aktuellen Entwicklungen von Technik und Normung durch zahlreiche Aktualisierungen und Ergän-zungen Rechnung. So wurden unter anderem viele Abbildungen durch aktuelle ersetzt, die Änderungen der DIN 18065 (Ge-bäudetreppen) sowie der EnEV berücksichtigt und das Kapitel „Was Zimmerer über Computer wissen sollten“ überarbeitet.Nicht zuletzt wurden auch wieder konstruktive Anregungen und Hinweise der Benutzer umgesetzt.

Hinweise berücksichtigt

Neue Bilderserie

Aktuelle Abbildungen

Verbesserte Visualisierung

Treppendarstellung nach DIN 18065

Nichts mehr verpassen: Jetzt Newsletter abonnieren!

Unser kostenloser Newsletter für Bau-, Holz- und Farbtechnik, Gartenbau

informiert Sie über interessante Neuigkeiten!

Beispielseiten:

Page 3: 03516 6-seitig DINlangbenötigt zur Durchführung der Dachausmittlung als Eingabedaten den Gebäudegrundriss, die gewählte Dachart und die Dachneigung. Die Daten können na-türlich

Verlag Handwerk und Technik GmbH

Postfach 63 05 0022331 Hamburg

Telefon 040 53808-200Telefax 040 53808-101

[email protected]

1545

Abgabe nur zum vollen Preis.

Das grundlegende Werk für Zimmerer!Was Zimmerer über Computer wissen sollten Abbund

408 handwerk-technik.de

3 CNC-Technik3.1 Computergesteuerte AbbundanlagenComputergesteuerte Abbundanlagen werden in Zimmereibetrieben und in der Holz verarbeitenden Industrie mit Schwerpunkt Fertig-Holzhausbau und Blockhausbau eingesetzt. Das Abbundprogramm benötigt zur Durchführung der Dachausmittlung als Eingabedaten den Gebäudegrundriss, die gewählte Dachart und die Dachneigung. Die Daten können na-türlich auch vorher berechnet und dann in den Com-puter eingegeben werden. Die Datenübertragung an die Abbundmaschine erfolgt mittels Standleitung oder über Datenspeicher an den Bedienungsstand der Anlage.

Das zu bearbeitende Holz wird durch den vollauto-matischen Aufgabequerförderer zum Bearbeitungs-zentrum geführt. Dort erfolgt die Bearbeitung. Das Bearbeitungszentrum ist mit Säge, Universalfräse und Bohrgeräten bestückt. Damit können die meis-ten für den Zimmereiabbund benötigten Bauteile gefertigt werden. Zudem können solche Abbundma-schinen mit zusätzlichen Aggregaten erweitert wer-den, welche z.B. die Bearbeitung von Hölzern für den Treppenbau, Fachwerkbau oder Blockhausbau ermöglichen.

Bearbeitungszentrum

Bedienungsstand

Aufgabequerförderer

Computergesteuerte Abbundanlage

Platzbedarf der Anlage

Die Draufsicht zeigt ein Aufstellbeispiel einer Ab-bundanlage. Die Maße sind Richtwerte für den

Platzbedarf der Anlage. Die Maschine für Hobeln und Anfasen kann nachgerüstet werden.

Bearbeitungszentrum

Bedienungs-stand

Aufgabequerförderer

5,00

5,05

25,60

Aufstellbeispiel (ohne Hobelmaschine), max. Holzlänge 10 m

3516.indb 408 29.09.2015 13:30:07Was Zimmerer über Computer wissen sollten Abbund

409handwerk-technik.de

Bogen Schlossfräsung

Auftrennen Revolverfräse

Nutfräse

Langlochbohrgerät Balkenpfosten

Blockhausfräse

3516.indb 409 29.09.2015 13:30:09

Überarbeitet und neu bebildert

von B. Batran, H. Bläsi, V. Frey, G. Hillberger, M. Kässer, Dr. K. Köhler, B. SchaafLernfeld Bautechnik Zimmerer Fachstufen432 Seiten, mehrfarbig, 19 cm x 26 cm, Hardcover, 7., aktualisierte Auflage, 2015978-3-582-03516-5, € 49,00

Weitere Informationen zum Titel finden Sie unter handwerk-technik.de oder direkt hier:

25% Prüfstücknachlass!

CD 978-3-582-35163-0,•€ 49,00 Das gesamte Buch Bestell-Nr. 3516 als PDF.

Lösungen 78 Seiten, A4, Broschur, 978-3-582-03517-2,•€ 23,80

NEUAUFLAGEvon B. Batran, V. Frey, G. Hillberger, M. Kässer, B. SchaafArbeitsheft Lernfeld Bautechnik Zimmerer Fachstufen88 S., mehrfarbig, A4, Broschur, gelocht und perforiert, 2., aktualisierte Auflage, 2015978-3-582-35161-6,•€ 10,40

Ausgabe mit eingedruckten Lösungen/Prüfstück88 Seiten, A4, Broschur978-3-582-35162-3, € 10,40

Tabellenbuch Bau

Passend dazu:

NEUA

UFLA

GE

NEUAUFLAGEvon B. Batran, V. Frey, Dr. K. KöhlerTabellenbuch Bau223 Seiten, mehrfarbig, A5, Broschur, 23., überarbeitete Auflage, 2015978-3-582-03590-5, € 26,00

Auch als Digitales Schulbuch

Auch als Digitales SchulbuchBestell-Nr.: E3590

Weitere Beispielseiten: