36
Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke Unit Anmeldung 7483 TA Neuro 6444/031-6321751 Stroke Unit Pflege 5887/20762 Konsil OA Neuro 5488 Beenstaon Neuro Anm. 8792 Neuroradiologie Dienst-OA Neuroradio Neuroangio 6200 6196 22448 Neuro-CT Neuro-MR Noall CT 28272 21377 6203 TA Radiologie 6203 TA Kardiologie 6248 TA/Dienst-OA Neurochir 6310 / 7310 TA Infekologie 6666 Anästhesie 8555 TAO Medizin 7520 IB Schichtleiter 7770 Labor Chemie 22408 MET Team 5588 Labor Hämatologie 23308 Reanimaon 9999 Labor Gerinnung 23315 S. Jung, R. Lüdi, M. Bühlmann, H. Male, C. Basse, M. Schlager, T. Horvath, M.L. Mono, A. Angelillo-Scherrer J. Gralla, G. Schroth, M. El-Koussy, A. Raabe, J. Beck, W. Z`Graggen, U. Fischer, M. Arnold, Stroke-Team Bern www.strokecenter.ch

04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers

Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie

04/2016

Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke Unit Anmeldung 7483

TA Neuro 6444/031-6321751 Stroke Unit Pflege 5887/20762

Konsil OA Neuro 5488 Bettenstation Neuro Anm. 8792

Neuroradiologie Dienst-OA Neuroradio Neuroangio

6200 6196 22448

Neuro-CT Neuro-MR Notfall CT

28272 21377 6203

TA Radiologie 6203 TA Kardiologie 6248

TA/Dienst-OA Neurochir 6310 / 7310 TA Infektiologie 6666

Anästhesie 8555 TAO Medizin 7520

IB Schichtleiter 7770 Labor Chemie 22408

MET Team 5588 Labor Hämatologie 23308

Reanimation 9999 Labor Gerinnung 23315

S. Jung, R. Lüdi, M. Bühlmann, H. Mattle, C. Bassetti, M. Schlager, T. Horvath, M.L. Mono, A. Angelillo-Scherrer

J. Gralla, G. Schroth, M. El-Koussy, A. Raabe, J. Beck, W. Z`Graggen, U. Fischer, M. Arnold, Stroke-Team Bern

www.strokecenter.ch

Page 2: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Inhaltsverzeichnis Kontaktangaben und beteiligte Kliniken……….……………………………………………. 3 In-Hospital Stroke………………………………………………………………………………………. 4 Patientenselektion und Behandlungspfad ...………………..…………………………….. 4-5 Indikationen und Therapiewahl………………………………………………………………….. 6 Kontraindikationen…………………………………………………………………………………….. 7 IVT Actilyse® Dosen……………………………………………………………………………………..8 IVT bei bekannter DOAK Einnahme……………………………………………………………..8 Überwachung während IVT………………………………………………………………………... 9 i.v. Antihypertensiva……………….…………………………………………………………………. 9 Verordnung Medikation…………………………………………………………………………….. 10 Unruhe/Delir……………….…………………………………………………………………………….. 10 Mobilisation……………………………………………………………………………………………….. 10 Überwachung auf der Stroke Unit………………………………………………………………. 11 Management von Blutungen……………………………………………………………………… 12 Maligne Infarkte………………….…………………………………………………………………….. 13 Daily Checklist Stroke Unit…………………………………………………………………………. 14 DD Neurologische Verschlechterung………………………………………………………….. 14 DD Herzinfarkt DD Stresskardiomyopathie………………………………………………….14 TIA und Minor Stroke…………………………………………………………………………………. 15 Triage von TIA Patienten……………………………………………………………………………. 15 ABCD2-Score………………………………………………………………………………………………. 15 Risikofaktoren & Ursachen.………………………………………………………………………...16 Ursachenabklärung……………………………………………………………………………………..17 Sekundärprophylaxe………………………………………………………………………………….. 18 Thromboseprophylaxe………………………………………………………………………………. 18 Direkte orale Antikoagulantien (DOAK)…..…………………………………………………. 19 Dissektionen………………………………………………………………………………………………..20 (A)symptomatische Gefässstenosen…………………………………………………………... 20 PFO + RoPE Score bei offenem Foramen ovale….……….………………………………. 21 Sekundärprophylaxe in Spezialsituationen…………………………………………………..21 Risikofaktorbehandlung …………………………………………………………………………….. 22 Vaskulitisabklärungen..…………………………………………………………………………..….. 22 Nachkontrollen………………………………………………………………………………………….. 22 Abb. Funktionelle Systeme…………………………………………………………………………. 23 Abb. Hirnversorgende Gefässe…………………………………………………………………… 24-25 Abb. Verteilung der Gefässterritorien………………………………………………………….26-27 Hirnvenen– und Sinusthrombosen……....……………………………………………………..28 Therapeutische Heparinisierung………………………………………………………………….28 Abb. Hirnvenen und Sinus…………………………………………………………….……………. 29 Abb. Bilder zur Objektbenennung/Raumwahrnehmung……………………………..30-31 Leseproben………………………………………………………………………………………………… 32 Neurorehabilitation..……………………………………………………………………………..….. 33 Neurovaskuläres Board………………………………………………………………………………. 33 CHA2DS2VASc Score, Modifizierte Rankin Skala….....…………………………………... 33 NIHSS…………….…..………………………………………………………………………………………. 34-35 GCS…...………….…..………………………………………………………………………………………. 35 Sehtafel……………………………………………………………………………………………………… 36

2

Page 3: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Kontaktangaben und beteiligte Kliniken

Kontakt

PD Dr. med. S. Jung, Co-Leiter Stroke Unit, Tel. +41 (0)31 632 78 32, email: [email protected]

Prof. Dr. med. M. Arnold, Leiter Stroke Center, Tel. +41 (0)31 632 78 32, email: [email protected]

Prof. Dr. med. U. Fischer, Leiter Neurologischer Notfall, +41 (0)31 632 78 32, email: [email protected]

Sekretariat Stroke Center: Pia Kupferschmid, Tel. +41 (0)31 632 78 32, email: [email protected]

Die Richtlinien sind auch als App kostenlos im App Store von Apple und Android verfügbar.

Links zu weiteren Dokumenten inklusive Richtlinien zum Schlaganfall im Kindesalter unter

www.strokecenter.ch Universitätsklinik für Neurologie Prof. M. Arnold, Prof. H. Mattle, Prof. U. Fischer, PD S. Jung, PD M.-L. Mono, Dr. M. Schlager, Dr. M. Bühlmann, Dr. M. Heldner, Dr. S. von Arx, Dr. A. Galimanis, Prof. W. Z`Graggen, Prof. R. Müri, Prof. M. Sturzenegger, Prof. C. Bassetti

Universitätsklinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Prof. J. Gralla, Prof. G. Schroth, PD P. Mordasini, Dr. F. Pult, PD M. El-Koussy, Prof. R. Wiest, M. Mordasini

Universitätsklinik für Neurochirurgie Prof. A. Raabe, Prof. J. Beck, PD P. Schucht, Prof. W. Z`Graggen

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Prof. F. Stüber, Dr. F. Neff

Universitätsklinik für Intensivmedizin Prof. J. Takala, Prof. S. Jakob, PD M. Hänggi

Universitäres Notfallzentrum Prof. A. Exadaktylos

Universitätsklinik für Kardiologie Prof. S. Windecker, Prof. C. Seiler, Prof. H. Tanner, Prof. T. Pilgrim, Prof. M. Wilhelm, Prof. J.P. Pfammatter

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin Prof. D. Aujeski, Dr. M. Perrig, Prof. N. Rodondi

Universitätsklinik für Hämatologie Prof. A. Angelillo-Scherrer, Dr. M. Nagler

Geriatrische Universitätsklinik Prof. A. Stuck Zeichnungen von Anja Giger, mit Quellenangabe zur freien Verfügung. Sehtafel: PD M. Abegg, S. Küng

Alle Angaben ohne Gewähr. Diese Version ersetzt die Richtlinien von 08/2015.

Stroke Guide

3

Page 4: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Stroke Centers & Units

In-Hospital Stroke Alarmierung an: Konsil OA Neuro 181 - 5488

- Konsil OA/Notfallteam Neuro begibt sich unverzüglich zum Patienten - Monitoring von BD/Puls durch Monitore der Abteilung der entsprechenden Station - Begleitung und Überwachung des Patienten (auch in das MRI/CT, falls nötig) durch Arzt und Pflegepersonal der entsprechenden Station - Vorbereitung der Actilyse® durch Pflegepersonal der Stroke Unit: 181 – 5887

Patientenselektion für Akuttherapie (IVT/EVT) - notfallmässige Abklärung mit raschmöglichstem Transport von Patienten mit o neurologischen Ausfällen mit Symptombeginn vor < 24h o wake-up Stroke und unklarem Symptombeginn - sofortige Weiterabklärung auch bei rascher Symptombesserung (CAVE: teils persistierender Gefässverschluss mit sekundärer Verschlechterung im Verlauf) - Triage der Patienten Symptombeginn vor < 4.5h: Transport in das nächstgelegene Spital mit Möglichkeit zur IVT (falls Bildgebung und Beginn IVT innert 4.5h bewerkstelligt werden kann) => ggf. IVT und ad Stroke Center bei Verschluss von ICA, Carotis T, M1, M2, BA, P1, A1 Symptombeginn vor 4.5-24h: o direkt ad Stroke Center, falls Transportzeit < 30min o ansonsten CTA/MRA im nächstgelegenen Spital mit Möglichkeit für CTA/MRA => ggf. ad Stroke Center bei Verschluss von ICA, Carotis T, M1, M2, BA, P1, A1

IVT: intravenöse Thrombolyse, EVT: endovaskuläre Therapie ICA: carotis interna, BA: basilaris, M1-2: cerebri media, A1: cerebri anterior, P1: cerebri posterior

Bern

Lausanne

Genf

Basel

Aarau St. Gallen

Biel

Neuchâtel

Fribourg

Solothurn

Luzern LUKS St. Anna

Sion

Langenthal

Interlaken

Lugano

Münsterlingen

Grabs

ZH USZ Hirslanden Triemli

Winterthur Baden Schlieren

Stroke Unit Stroke Center

Nur IVT im Netzwerk Bern

©swisstopo

Transport nach Bern i.d.R. via Rettungswagen schnel-ler, ausserhalb dieser Zone Helikopter erwägen

Page 5: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Hospitalphase Bei Anmeldung erfragen Name, Vorname, Geburtsdatum

Vitalfunktionen

Leitsymptom

Zeit Symptombeginn

Vorgeschichte/Medikamente

(D)OAK/Heparine?

Herzschrittmacher/künstliche Klappe?

Telefonnr. Zuweiser + Angehörige

Sofort nach Anmeldung Informierung der Triage 22402 (Koje 1 oder Schockraum?)

Neuroradiologie 6200 (MRI oder CT?)

Anästhesie 8555

Stroke Unit 7483 oder IB 7770

Bildgebung & Entscheid MRI, ggf. CT

Rascher Therapieentscheid

Aufklärung

Laborresultate i.d.R. nicht abwarten

Vor IVT BD-Kontrolle; Ziel ≤ 185mmHg syst. + ≤ 105mmHg diast.

Nach Beginn IVT oder vor Angio: NIHSS vollständig erheben

Eintreffen auf dem Notfall Flachlagerung, max. 30°

2 Zugänge; i.d.R. kein DK

Blutentnahme: inkl. Troponin, BNP, Diff BB

EKG, Thoraxschmerz?

Fieber (Endokarditis?)

Fuss-/Leistenpulse/-temperatur, ggf. BD re/li (Aortendissektion?)

KURZER! orientierender NIHSS

Monitorisierung bei stabilen Patienten erst wieder im CT/MRI/vor Lyse

Behandlungspfad Prähospitalphase - Kontrolle Atmung, BD, Puls, Glucose, Biox, Temperatur - Erhebung von GCS und FAST oder NIHSS Score (ohne Zeitverlust) - Erfragen: Symptombeginn? Vorgeschichte/Medikamente? Relevante Vorbehinderung? Herz-schrittmacher/künstliche Klappe? Telefonnr. Zuweiser und Angehörige - Flachlagerung—max. 30°, peripher-venöser Zugang - Ziel Biox > 92%; Ziel BD 120-220mmHg syst, < 120mmHg diast - BD>220mmHg syst. oder >120mmHg diast.: vorsichtig senken; < 120mmHg syst: 500ml NaCl - frühzeitige Information ans Stroke Center auch zum Triage-Entscheid, raschester Transport

5

Page 6: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Klin

ik

NIH

SS S

core

≥ 4

oder

NIH

SS <

4 m

it re

leva

nt

behi

nder

nden

Aus

fäl-

len

(Aph

asie

, Ano

psie

, di

stal

e de

utlic

he

Pare

sen)

oder

Erw

ägen

bei

per

sistie

-re

ndem

Gef

ässv

er-

schl

uss

mit

gerin

gen

Ausf

älle

n un

d/od

er

rasc

her k

linisc

her

Verb

esse

rung

+

Gefä

ssve

rsch

luss

Ze

it &

Bild

gebu

ng

< 4.

5h

i.d.R

. auc

h Be

hand

lung

, w

enn

kein

Mis

mat

ch

nach

wei

sbar

ist

> 4.

5h

Falls

Mis

mat

ch:

4.

5h -

min

d. 1

2h:

m

echa

nisc

h 4

.5h

- 6h

Uro

kina

se

i.a.

falls

nöti

g Fa

lls k

ein

Mis

mat

ch u

nd

<8h:

indi

vidu

elle

r En

tsch

eid

mit

Stro

ke O

A bi

s 24h

mec

h be

i BA-

Vers

chlu

ss

Wak

e up

/ un

beka

nnte

r Beg

inn:

Fa

lls M

ism

atch

: (T

2 un

d FL

AIR

Dem

arki

-er

ung

berü

cksi

chtig

en

aber

nic

ht ü

berb

ewer

-te

n*)

ICA,

Car

otis-

T, M

1, B

A Br

idgi

ng

EVT

EVT

M2,

P1,

A1,

VA

IVT

und

ggf.

EVT

ggf.

EVT

ggf.

EVT

M3/

4, P

2, A

2 IV

T, g

gf U

roki

nase

i.a.

/

/

Kein

Ver

schl

uss

IVT

/ /

Indi

katio

nen

und

Ther

apie

wah

l

* ≈4

0% d

er P

atien

ten

im 4

.5h

Zeitf

enst

er w

eise

n im

MRI

ber

eits

ein

e FL

AIR

Dem

arki

erun

g au

f.

Wen

n ei

ne D

iffus

ions

stör

ung

noch

nic

ht F

LAIR

dem

arki

ert i

st: 8

3% P

PV u

nd 5

4% N

PV, d

ass d

ie Z

eit S

ympt

ombe

ginn

bis

MRI

<4.

5h b

eträ

gt.

IVT:

intr

aven

öse

Thro

mbo

lyse

, EVT

: end

ovas

kulä

re T

hera

pie,

BA:

bas

ilaris

, M1-

4: c

ereb

ri m

edia

, A1-

2: c

ereb

ri an

terio

r, P1

-2: c

ereb

ri po

ster

ior,

VA: v

erte

bral

is

6

Page 7: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Kontraindikationen IVT EVT

Absolut Relativ

Septische Embolien, Endokarditis, Enzephalitis, Pankreatitis

Intrakranielle Blutung

INR > 1.7

Thrombozytopenie < 100.000

Chirurgie an nicht komprimierbaren Organen in den letzten 10d

Schweres Trauma

Hirnblutung in den letzten 3 Monaten

Schwangerschaft (ggf. IVT nach Rücksprache mit Stroke-Hintergrund)

Geburt vor weniger als 14d

Gastrointestinale Blutungen vor weniger als 21d

Blutdruck nicht senkbar unter 185mmHg syst/105mmHg diast

Relativ

Koagulopathie inkl. tumorassoziiert (z.B. bei Leukämien)

Ischämischer Hirninfarkt innerhalb der letzten 2 Monate

Sepsis

Hypoglykämie < 2.7 mmol/l oder Hyperglykämie > 22.2 mmol/l

Hypo- oder Hypernatriämie < 120 mmol/l oder > 150 mmol/l

Prämorbid schwer erkrankt, kurze Lebenserwartung

Notizen - IVT bei Patienten mit vorbestehender thrombozytenaggregationshemmender Therapie: - Monotherapie ASS/Clopidogrel (Plavix®)/ASS+Dipyridamol (Asasantin®)/Ticagrelor (Brilique®): keine Einschränkungen - Dualtherapien: ASS+Clopidogrel: keine Einschränkung; andere Kombinationen: Rücksprache mit Stroke OA - Monotherapie oder Kombinationstherapien mit Prasugrel (Efient®): Rücksprache mit Stroke OA - Tripletherapien: keine IVT - Bridging (IVT + EVT): - i.d.R. volle Dosis Alteplase 0.9mg/kg KG - i.d.R. keine Kontrollbildgebung vor EVT, ausser bei klinischer Verschlechterung - unklarer Symptombeginn: EVT erwägen bei vorhandenem DWI-PWI und DWI-FLAIR Mismatch (geringe FLAIR Demarkierung erlaubt); IVT im Einzelfall erwägbar bei sehr kleiner nicht FLAIR-demarkierter DWI Läsion - kein DWI-PWI/CBV-TTP Mismatch: < 4.5h seit Symptombeginn: i.d.R. IVT/EVT; sonst individueller Entscheid - grosser Infarktkern DWI/CBV (> 100mL): EVT erwägen bei jungen Patienten (ab < 75J, aber v.a. wenn < 60J) - spinale Ischämie: IVT im Einzelfall nach Rücksprache mit Stroke OA erwägen - A. ophthalmica/centralis retinae Verschluss: IVT/EVT im Einzelfall nach Rücksprache mit Stroke OA erwägen

7

Page 8: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

IVT Alteplase (Actilyse®) Dosis Gewicht

(kg) Gesamtdosis 0.9mg/kg KG

Bolus 10% in 1min

Perfusor 90% über 60min

44-47 40mg = 40ml 4 ml 36 ml/h 48-51 44mg = 44ml 4 ml 40 ml/h 52-54 47mg = 47ml 5 ml 42 ml/h 55-57 50mg = 50ml 5 ml 45 ml/h 58-62 54mg = 54ml 5 ml 49 ml/h 63-67 59mg = 59ml 6 ml 53 ml/h 68-72 63mg = 63ml 6 ml 57 ml/h 73-77 68mg = 68ml 7 ml 61 ml/h 78-82 70mg = 70ml 7 ml 63 ml/h 83-88 77mg = 77ml 8 ml 69 ml/h 89-92 80mg = 80ml 8 ml 72 ml/h 93-97 86mg = 86ml 9 ml 77 ml/h ≥98 90mg = 90ml 9 ml 81 ml/h

Hinweis: zur Gabe von 2/3 der Dosis Perfusor nach 40min stoppen

IVT bei bekannter DOAK Einnahme Dabigatran

(Pradaxa®) Apixaban (Eliquis®)

Rivaroxaban (Xarelto®)

Edoxaban (Lixiana®)

Notfallmässige Bestimmung von: (Tel 23315)

- Anti-IIa Aktivität - Thrombinzeit - aPTT

- Anti-Xa Aktivität von Apixaban - Quick - aPTT

- Anti-Xa Aktivität von Rivaroxaban - Quick - aPTT

- Anti-Xa Aktivität von Edoxaban - Quick - aPTT

IVT ohne erhöhtes Risiko möglich, wenn letzte Einnahme sicher vor mehr als 48h oder wenn:

Thrombinzeit normal

oder Anti-IIa Aktivität nicht detektierbar (Hemoclot®-Test)

Anti-Xa Aktivität nicht detektierbar

Anti-Xa Aktivität nicht detektierbar

Spezifische Anti-Xa Aktivitäts-Messung noch nicht verfüg-bar

Im Einzelfall kann eine off-label-Behandlung unter Inkaufnahme eines möglicherweise erhöhten Blutungsri-sikos auch erwogen werden falls:

Anti-IIa Aktivität < 50 ng/ml

+ aPTT normal

________________

Falls Anti-IIa Aktivität > 50 ng/ml u./o. aPTT verlängert: bei peripherem Gefäss-verschluss mit rele-vanten Ausfällen erwägen einer Anta-gonisierung mit Idarucizumab (Praxbind®, s.S. 12) und anschliessend IVT

Anti-Xa Aktivität < 10 ng/ml

+ Quick normal + aPTT normal

Anti-Xa Aktivität < 100 ng/ml

+ Quick normal + aPTT normal

Spezifische Anti-Xa Aktivitäts-Messung noch nicht verfüg-bar

Bemerkung: alle Angaben setzen eine mindestens mässige Nierenfunktion voraus (Clearance > 30 ml/min); ansonsten eher Zurückhaltung

Page 9: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

i.v. Antihypertensiva Einsatz (Richtwerte) Medikament Dosierung Wirkungs-

maximum CAVE/NW

bolusweise

Ebrantil®

Urapidil

50mg/Ampulle

2.5-10mg weise (1ml = 5mg)

10 min Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Arrhythmien (Tachy– und Bradykardien)

bolusweise

bei HF > 70

Trandate®

Labetolol

100mg/Ampulle

5-10mg weise (1ml = 5mg)

15 min Bradykardie, AV-Block, Hypotonie, Schwindel, Übelkeit, Kribbelparäs-thesien, Bronchospasmus

bolusweise

bei HF > 70

Beloc®

Metoprolol

5mg/Ampulle

1-2.5mg weise (1ml = 1mg) max 15mg/Tag

5 min Bradykardie, AV-Block, low output Syndrom, Bronchospasmus

Reserve

bolusweise

bei HF < 70

Nepresol®

Dihydralazin

25mg/Ampullen

6.25mg weise langsam über 2min (1ml = 12.5mg) max 100mg/Tag

20 min

Ödeme, Tachykardie, pectanginö-se Beschwerden, Vorsicht bei Leber- und Nierenfunktionsstörun-gen

KI: Koronarinsuffizienz

Perfusor zur Erhaltungs-therapie

Ebrantil®

Urapidil

5-10 mg/h max 40 mg/h (1ml = 2mg)

- Dauer max. 48h !

Siehe auch oben.

Perfusor zur Erhaltungs-therapie

Trandate®

Labetolol

10-40 mg/h max 100 mg/h (1ml = 1mg)

- Siehe auch oben.

Überwachung während IVT 1. BD während der Lyse alle 5 Minuten messen: Ziel syst ≤ 185 mmHg, diast ≤ 105 mmHg - bei hypertonen Werten einmalig > 185/105mmHg: Kontrolle nach 5 Minuten - bei persistierender Hypertonie > 185/105mmHg: Senkung (siehe Medikamente unten) 2. Respiration: Kontrolle der O2–Sättigung: Ziel: Biox > 92% 3. Pupillen: 3 x pro Stunde Bei klinischer Verschlechterung: Actilyse® Stopp; CT: Blutung? Bei allergischer Reaktion: Stopp Actilyse® Clemastin (Tavegyl®) 1 Amp, Methylprednisolon (Solu-Medrol®) 250mg i.v. bei schwerer Anaphylaxie: Adrenalin 0.3-0.5mg s.c. bei sehr schwerer Anaphylaxie: Adrenalin 0.05-0.1mg i.v. Bei Glucose > 11 mmol/l: Senkung mit Insulin

i.v. Vasopressor Einsatz Medikament Dosierung Start CAVE/NW

Perfusor

Noradrenalin®

Noradrenalin

10 mg/Ampulle

20-400 g/h

Start mit 20 g/h

dann Titration

Arterielle BD Überwachung! KI: Hyperthyreose, tachykarde Arrhythmie, Engwinkelglaukom, Phäochromozytom, Kardiomyopa-thie (v.a. hypertrophe) Vorher Ausgleich Hypovolämie

9

Page 10: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Verordnung Medikation - Thrombozytenaggregationshemmer nach IVT/i.a. Urokinase NICHT im Voraus verordnen (i.d.R. erst nach Blutungsausschluss in der Verlaufsbildgebung) - kardiale Vormedikation i.d.R. weiter verabreichen, allenfalls Dosisreduktion erwägen (CAVE bei Absetzen kardiale Dekompensation bzw. Rebound-Tachykardie) - bei hämodynamischen Infarkten Stopp der Antihypertensiva - Protonenpumpenhemmer nur, falls internistisch klar indiziert (Hirnschlag ist keine Indikation)

Mobilisation TIA Patienten und asymptomatische Patienten mit kleinen Ischämien sollten bei offenen Gefäs-sen von Beginn an voll mobilisiert werden!

Nach IVT/EVT immer 24h Flachlagerung, strikt ausser bei respiratorischen Problemen.

Mobilisation verzögert (ggf. anpassen) bei:

Stufe 1: Flachlagerung (strikt/nicht strikt) Stufe 2: 30° (strikt/nicht strikt) Stufe 3: 60° Stufe 4: Bettrand & Lehnstuhl Stufe 5: Gehen in Begleitung, wenn sicher frei

- hämodynamisch bedingten Infarkten - persistierendem Gefässverschluss - Nachweis einer Rest-Penumbra im CT/MRI - Infarkten mit hohem Risiko zur Progression (v.a. pontin und A. choroidea anterior) - fluktuierenden neurologischen Defiziten

Mobilisation rasch (ggf. anpassen) bei:

Stufe 1: Flachlagerung (strikt/nicht strikt) Stufe 2: Bettrand & Lehnstuhl Stufe 3: Gehen in Begleitung, wenn sicher frei

allen anderen oben nicht genannten Infarkten

!

Unruhe/Delir Screening: CAM (Confusion Assessment Method), Verlaufsparameter: RASS (Richmond Agitation Sedation Scale) CAVE transiente neurologische Verschlechterung bei Überdosierung häufig → Beginn mit niedrigen Dosen Bei Alkoholentzugsdelir primär Benzodiazepine, ansonsten folgendes Schema: Stufe 1: Pipamperon (Dipiperon®) 20mg weise (Maximaldosis 360mg/d) oder Quetiapin (Seroquel®) 12.5mg weise (Maximaldosis 800mg/d) oder Risperidon (Risperdal®) 2x0.5mg/d (Maximaldosis 16mg/d) Stufe 2: Diazepam (Valium®) 5mg weise i.v. (Steigerung möglich bis 10mg weise) in Ausnahmefällen und bei ausreichend Erfahrung: Midazolam (Dormicum®) Stufe 3: Clonidin (Catapresan®) am Perfusor (Verabreichung nur auf IMC möglich)

10

Page 11: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Überwachung auf der Stroke Unit Zugang Monitore via http://strokeunit User: StrokeUnit, Password: Insel.13 Unmittelbar nach Ankunft des Patienten Neurostatus Blutdruck/Herzfrequenz/Rhythmus: - BD Obergrenze in der Frühphase: ≤ 185/105mmHg nach IVT/EVT ≤ 220/110mmHg bei konservativer Therapie - BD Untergrenze: nur im Einzelfall bei Hypoperfusion/Verschlechterung bei BD-Anfall => zur BD-Hebung: nur vorübergehender Einsatz eines limitierten Volumens Infusionslösung (max. 500ml), ansonsten BD-Hebung mittels Vasopressoren (Noradrenalin) - Tachykardie > 100/min => i.d.R. Betablocker; bei tachykardem VHF evtl. zusätzlich Digoxin - häufige ventrikuläre Extrasystolie => Magnesium 2g i.v. - Salven ventrikulärer Extrasystolen (ab 3 Schlägen): i.d.R. Betablocker + Magnesium; ≥ 10 Schläge oder polymorph oder > 120/min oder klinisch symptomatisch => Kardiologie - Bradykardie: v.a. im Schlaf bei asymptomatischem Patient i.d.R. tolerierbar bis 35/min - Pausen > 3 Sekunden => Kardiologie Respiration: Ziel Biox ≥ 92%; Apnea-Link/respiratorische Polygraphie in der 1. Nacht - falls > 4l O2/min nötig oder Atemfrequenz > 20/min => körperliche Untersuchung, ABGA, ggf. RxTx oder LE-CT (kardiale Dekompensation?, Pneumonie?, Lungenembolien?) - falls Atemfrequenz > 25-30/min: Gefahr der respiratorischen Erschöpfung Körpertemperatur: ≥ 38° C -> Antipyretika (1.Wahl Paracetamol) + 2x2 BK, Fokussuche, empi-rische/kausale Behandlung Neurologische Kontrollen: 2 stündlich in den ersten 24h Internistische Kontrollen: kardiale Kompensation, Lunge, Abdomen täglich

Laborkontrollen: (ca. 24 Stunden nach IVT/EVT) - Hb, Lc, Tc, CRP, Glucose, Na, K, Creatinin, Quick, INR - hs-Troponin T- und EKG-Verlauf nach 4 Stunden, falls initial pathologisch - Anämie: Substitution bei Hb < 90 g/l - Tc regelmässig unter Heparin; weitere Laboruntersuchungen individuell

Neuroradiologische Kontrolle: - 24h nach IVT/EVT MRI (oder CT), inkl. MRA (CTA) ausser bei Niereninsuffizienz - bei neurologischer Verschlechterung sofortige CT- oder MR-Kontrolle

Schlucken: bei Dysphagie, Vigilanzminderung, Fazialisparese, relevanten neuropsychologi-schen Defiziten: Schluckversuch durch Physiotherapie (GUSS: gugging swallowing screen), ansonsten freigeben

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: - Flüssigkeitsbedarf: 30-35 ml/kg KG - Tages-Gesamtenergiebedarf: 35 kcal x KG - falls bedarfsdeckende orale Ernährung nicht innert 3d nach Hirnschlag zu erwarten: Beginn mit enteraler Ernährung mit nasogastraler Sonde mit hochkalorischer faserhaltiger Sondenkost (z.B. Novasource GI Forte®) als Bolusapplikation 3-4x/d, Dosierung in Rücksprache mit Ernäh-rungsberatung (Anmeldung via ipdos), Kontrolle der Elektrolyte (inkl. Magnesium, Phosphat) - falls Nahrungskarenz > 7 Tage: verzögerter Nahrungsaufbau nach Rücksprache mit EB wegen Gefahr eines Refeeding-Syndroms (siehe entsprechende Richtlinie)

11

Page 12: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Management von spontanen intracerebralen Blutungen und Blutungen unter IVT, (D)OAK

Spontane nicht traumatische Blutungen

Allgemeine Massnahmen für alle Blutungen

- Blutdruck-Ziel ≤ 140/90mmHg bei kleinen Blutungen (bis 20ml), bei grossen Blutungen Randomisierung in Studie (SWITCH) - Behandlung des erhöhten ICP - Oberkörperhochlagerung i.d.R mind. 45° - ggf. Beseitigung der Blutungsquelle durch Operation oder EVT - Ventrikeldrainage bei intraventriku-lärer Einblutung und Liquoraufstau

Thrombozytenaggregationshemmer, (D)OAK und Heparine absetzen bei Thrombopenie oder Thrombozy-tenfunktionsstörung: Thrombozy-tenkonzentrat bei Hämophilie oder Faktorenman-gel: Substitution des Gerinnungsfak-tors nach Rücksprache mit Hämato-logie

Alteplase falls unter laufender Lyse ==> Infusion stoppen

Rücksprache mit Hämatologie; Vorgehen abhängig vom Gerin-nungsstatus

Marcoumar® /Sintrom®

(Ziel-INR <1.5)

Prothrombinkomplexkonzentrat

(Prothromplex®)

+ Vitamin K (Konakion MM®)

Dosierung Prothromplex®: 2400 IE (falls < 50 kg KG: 30 IE/kg KG)

Dosierung Konakion MM®: bei INR ≥ 1.5 → 10 mg i.v., im Verlauf je nach INR Messung; Wirkungseintritt nach ca. 4-6 h

Für weitere Therapie Rücksprache mit Hämatologie.

Heparin

(UFH/NMH)

Protaminsulfat

(Protamin®)

1000 E Protamin® i.v. (1ml) inakti-vieren 1000 E des in den letzten 4 h verabreichten Heparins; Rückspra-che mit Hämatologie; Kontraindika-tionen beachten!

DOAK: Xa-Inhibitoren Prothrombinkomplexkonzentrat (Prothromplex®)

2400 IE Prothromplex® (falls < 50 kg KG: 30 IE/kg KG);

Bestimmung anti-Xa von Apixaban/Rivaroxaban vor und nach Gabe

Idarucizumab (Praxbind®)

2 x 2.5 g Praxbind® als Bolus so schnell wie möglich hintereinander;

Bestimmung anti-IIa Aktivität vor und nach Gabe

DOAK: Dabigatran Falls Idarucizumab nicht verfügbar:

aktiviertes Prothrombinkomplexkon-zentrat (FEIBA®)

wenn Anti-IIa Aktivität sehr hoch → Hämodialyse (Rücksprache Hämatolo-gie)

30-50 U/kg KG FEIBA®

12

Page 13: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Maligne Infarkte Allgemeines - i.d.R. 30° Oberkörperhochlagerung - BD: Ziel MAP > 85mmHg, syst < 220mmHg - keine Thrombozytenaggregationshemmer bei drohender Kraniektomie verabreichen! - pneumatische Strümpfe zur Thromboseprophylaxe - als überbrückende Notfallmassnahme bis zur Kraniotomie erwägbar: - Mannitol/hypertone Salzlösungen (Dosissteuerung Mannitol via osmotische Lücke, hypertone Salzlösungen via Na und Osmolalität) - Hyperventilation Dekompressive Kraniektomie Indikationsstellung durch Stroke-Hintergrund und Neurochirurgie - Kraniektomie wenn möglich innert 24-48h und vor Auftreten einer relevanten klinischen Verschlechterung - kritischste Phase mit Risiko zur klinischen Verschlechterung: 72-96h (selten spät bis 10d) - Zeichen des zunehmenden Hirndrucks: v.a. Vigilanzabnahme, Pupillomotorikstörung mit i.d.R. Dilatation bei supratentorieller Schwellung und Miosis bei infratentorieller Schwellung, zunehmende Paresen, neue Paresen ipsilateral, pathologisches Atemmuster, Rhythmusstörungen - mögliches praktisches Vorgehen: o allgemeine Massnahmen s.o. o engmaschige klinische Überwachung und CT Kontrolle o bei beginnender Vigilanzabnahme oder anderen Zeichen des Hirndrucks mit korrespondierender Ödem- zunahme Kraniektomie so bald als möglich o bei sehr jungen Patienten oder absehbarerem Verlauf (sehr grosse Infarkte) prophylaktische Kraniektomie

Supratentorielle maligne Infarkte Prädiktoren für malignen Infarkt: junger Patient, persistierender Gefässverschluss, früher Midlineshift ≥ 4mm, kritisches Infarktvolumen sehr abhängig vom Alter/Atrophie aber sicher >> 80ml bzw. >1/2 Mediaterritorium, Infarzierung zusätzlich im Anterior– oder Posteriorstromgebiet Indikationen zur dekompressiven Kraniektomie 1. In der Regel Alter < 60 Jahre, in Ausnahmefällen auch bis 70 (mit zunehmenden Alter zwar Reduktion der Mortalität aber hohes Risiko für bleibende Pflegeabhängigkeit) 2. Symptombeginn vor weniger als 24 Stunden (in Ausnahmefällen auch später) 3. Zeichen einer relevanten raumfordernden Ödembildung durch den Infarkt 4. Einverständnis der Angehörigen mit einem aktiven Vorgehen Kontraindikationen 1. Bilaterale, lichtstarre, nicht-medikamentöse Mydriasis mit Koma 2. Vorliegen von > 3 ungünstigen prognostischen Faktoren: a. Alter > 50 Jahre b. Infarzierung zusätzlich im Anterior– oder Posteriorstromgebiet c. Unilaterale Pupillenerweiterung d. GCS < 8 3. Schwere Komorbidität, schwere vorbestehende Behinderung

Infratentorielle maligne Infarkte Prädiktoren für malignen Infarkt: junger Patient, persistierender Gefässverschluss, bilaterale Infarkte, die Grösse hat weniger prädiktiven Wert, da auch kleine Infarkte z.T. ein ausgeprägtes Begleitödem bedingen Indikationen 1. Neurologische Zeichen einer progressiven Druckerhöhung im Hirnstammbereich 2. Zeichen einer relevanten raumfordernden Ödembildung durch den Infarkt 3. Einverständnis der Angehörigen mit einem aktiven Vorgehen Kontraindikationen 1. Zeichen einer klinischen oder radiologischen irreversiblen schwergradigen Hirnstammischämie 2. Schwere Komorbidität, schwere vorbestehende Behinderung

13

Page 14: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Daily Checklist—Visite beim Schlaganfallpatient 1 Neurologischer Status

NIHSS Score und symptomorientierter erweiterter neurologischer Status Funktioneller Status (Befunde der Physio-, Ergotherapie, Logopädie)

2 Internistischer Status kardiale Kompensation, Ausscheidung/Bilanz Lunge Abdomen Fieber?

3 Monitor relevante Rhythmusstörungen? (hinsichtlich Ursache, Hämodynamik, kardiale Pathologie) BD Soll? BD Ist?

4 Mobilisation?

5 Ernährung/Dysphagie?

6 Labor? (insb. Elektrolyte, Infektparameter, Niere, Gerinnung)

7 Medikamente Antithrombotische Therapie? Thromboseprophylaxe? BD-Einstellung?

DD Neurologische Verschlechterung ? Reinfarkt ? Infarktlokalisation: z.T. sekundäre Verschlechterung gehäuft, insbesondere bei Capsula interna, pontin ? Hämodynamisch bedingt: blutdruckassoziiert? mobilisationsassoziiert? ? Blutung ? Hirndruck ? Epileptischer Anfall ? Infekt ? Sedierung und seltenere andere Ursachen

DD Herzinfarkt DD Stresskardiomyopathie hsTnT-Erhöhung bei ca. 20% der Schlaganfallpatienten, DD: Herzinfarkt, Stresskardiomyopathie, Niereninsuffizi-enz, hypertensive Entgleisung, Tachykardie, Aortendissektion

Variable Ausprägung Stresskardiomyopathie: hsTnT ↑ < Wandbewegungsstörungen < transient apical ballooning

- das Ausmass der hsTnT-Erhöhung diskriminiert nicht zwischen Herzinfarkt und Stresskardiomyopathie - Stresskardiomyopathie bleibt eine Ausschlussdiagnose - im Zweifelsfall Herz-MRI oder Ergometrie erwägen; Herz-MRI am besten zur Diskriminierung

Mögliches praktisches Vorgehen bei hsTnT-Erhöhung: - klinisches Korrelat für Herzinfarkt (Repolarisationsstörung u./o. pektanginöse Beschwerden) → Koro - kein klinisches Korrelat: Wiederholung hsTnT und EKG nach 1-4h, falls keine EKG-Auffälligkeiten und wenig RF → eher Stresskardiomyopathie; ansonsten → Weiterabklärung mit Herz-MRI zu empfehlen - bei Niereninsuffizienz: 3 Messwerte, falls stabil → hsTnT-Erhöhung durch Niereninsuffizienz

14

Page 15: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Vorgehen bei TIA Patienten

TIA und Minor-Stroke Definition TIA pathologisch-anatomisch: transientes fokal neurologisches Defizit ohne Nach-weis einer Diffusionsstörung im MRI Definition TIA zeitabhängig: transientes fokal neurologisches Defizit max. 24h anhaltend Definition Minor-Stroke: NIHSS Score < 4, Symptome stabil oder regressiv

ABCD2-Score (Stroke Risiko nach TIA) Risikofaktor Punkte

Alter ≥ 60 Jahre 1

Systolischer BD ≥ 140mmHg oder diastolisch ≥ 90mmHg 1

Einseitige Schwäche mit/ohne Sprachstörung Sprachstörung ohne Schwäche

2 1

TIA Dauer ≥ 60 min TIA Dauer 10-59 min

2 1

Diabetes mellitus 1

6-7 Punkte: hohes 2-Tages Risiko (8%) 4-5 Punkte: mässiges 2-Tages Risiko (4%) 0-3 Punkte: geringes 2-Tages Risiko (1%)

15

Page 16: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Häufige Risikofaktoren & Ursachen Ri

siko

fakt

oren

(nic

ht d

irekt

urs

ächl

iche

) Sp

ezifi

sche

Urs

ache

n (b

zw. m

öglic

h ur

säch

liche

RF)

H

yper

toni

e (>

140/

90 m

mH

g)

Kard

ioem

bolis

ch/p

arad

ox e

mbo

lisch

Di

abet

es m

ellit

us (n

ücht

ern

Glu

cose

≥7m

mol

/l; H

bA1c

6.5%

); Im

paire

d fa

sting

glu

cose

: 5.6

-6.9

mm

ol/l

- Vor

hoffl

imm

ern/

-flatt

ern

Dysli

pidä

mie

(L

DL ≥

2.5

mm

ol/l,

TG

>5.

2 m

mol

/l, H

DL <

1.0m

mol

/l)

- Her

zinf

arkt

Fam

ilien

anam

nese

(m<5

5 Ja

hre,

w<6

5 Ja

hre)

- a

nder

e Rh

ythm

usst

örun

gen

(z.B

. Sic

k-Si

nus,

sile

nt a

triu

m)

Pre-

Stro

ke/T

IA

- Kla

ppen

vitiu

m

Rauc

hen

(auc

h Pf

eife

, Stu

mpe

n)

- End

okar

ditis

Be

weg

ungs

man

gel

(< 1

50m

in/W

oche

mod

erat

o. 7

5 m

in in

tens

iv)

- PFO

/ASD

Gew

icht

(BM

I >25

, Bau

chum

fang

>m

:94/

w:8

8 cm

) M

akro

angi

opat

hisc

h U

nges

unde

Ern

ähru

ng

- Art

erio

-art

erie

ll em

bolis

ch

Alko

holü

berg

ebra

uch

(> 3

0 D

rinks

/Mon

at; w

>15g

/d, m

>30g

/d )

- Aor

toem

bolis

ch (E

mbo

lien

auch

aus

Aor

ta d

esce

nden

s mög

lich)

Schl

af-a

ssoz

iiert

e At

emst

örun

g - N

icht

-art

erio

skle

rotis

che

Vask

ulop

athi

e (z

.B. F

MD)

De

pres

sion

Ande

re U

rsac

hen

Mig

räne

mit

Aura

(min

d. 2

x Au

ra im

Leb

en)

- Diss

ektio

n (in

kl. A

orta

) Sc

hwan

gers

chaft

- M

ikro

angi

opat

hisc

h (la

kunä

r <1.

5cm

+ B

G)

Atria

le T

achy

kard

ien

- Vas

kuliti

den

Ruhe

tach

ykar

die

- Inf

ektio

n ch

roni

sch

(insb

. HIV

, Hep

B/C

, Lue

s)

Erhö

hte

Blut

druc

kvar

iabi

lität

- F

akto

r V L

eide

n/Th

rom

boph

ilie/

anti-

Phos

phol

ipid

Syn

drom

Ko

ntra

zepti

on

- aku

te G

erin

nung

sstö

rung

en (i

nsb.

DIC

) Ho

rmon

ersa

tzth

erap

ie

- Tum

oras

sozii

erte

Ger

innu

ngss

töru

ng

Infe

ktion

aku

t (in

sb. I

nflue

nza)

- M

orbu

s Fab

ry

Nie

reni

nsuffi

zienz

chr

onisc

h - S

iche

lzella

näm

ie/a

nder

e hä

mol

ytisc

he K

risen

- Pol

yglo

bulie

/Thr

ombo

zyto

se

- D

roge

n

- iat

roge

n (z

.B. p

eriin

terv

entio

nell)

Fett

druc

k: d

ie 5

Risi

kofa

ktor

en, d

ie 8

0% d

er H

irnin

fark

te b

edin

gen

16

Page 17: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Standard Ursachenabklärung MRI inkl. MRA (zur sicheren Beurteilung des Verteilungsmusters frischer/alter Ischämien und damit Beur-

teilung der Ätiologie unerlässlich, insb. auch vor CEA!), wenn nicht möglich CT inkl. CTA Neurovaskulärer Ultraschall sofern indiziert

12-Kanal-EKG

3x 7-Tage-EKG (Minimum)

TEE (oder ggf. TTE)

Standard Eintrittslabor: Na, K, CRP, BSR, Glucose, HbA1c, Crea, Harnstoff, LDH, hs-Troponin T, CK, CK-MB, ASAT, ALAT, G-GT, TSH, pro-BNP, D-Dimer, Differential-BB, Gerinnungsstatus, Lipidstatus

DD anhand Anamnese und körperlicher Untersuchung ? Umstand des Auftretens des Hirninfarkts (z.B. Valsalva?) ? Positive Familienanamnese mit Auftreten < 40 Jahren (Fabry, Koagulopathie) ? < 50 Jahre, frühere art/ven Thrombosen, Aborte (Anti-Phospholipid-Antikörper Syndrom) ? Hals/Nacken/Augenschmerzen, Trauma (Dissektion ICA/VA) ? Kopfschmerzen (Vaskulitis), Donnerschlagkopfschmerz (reversibles Vasokonstriktionssyndrom) ? Herzgeräusch (Endokarditis, valvuläre Verkalkungen) ? Angina pectoris (akut oder auch länger zurückliegend) ? Akuter Thorax-/Rückenschmerz (Aortendissektion!, Koronarsyndrom) ? Peripherer Gefässstatus inkl. BD Vergleich re-li (Aortendissektion) ? Hautveränderungen (septische Embolien, Fabry: Angiokeratome, Sneddon Syndrom: Livedo racemosa) ? Sehstörung + Hörstörung (SUSAC Syndrom => Beteiligung Corpus callosum?) ? Zeichen rheumat. Systemerkrankungen ? B-Symptomatik ? Akuter oder chronischer Infekt

Embolischer Hirninfarkt unbestimmter Quelle

Ursache geklärt

Verteilungsmuster MRI: 1 Gefässterritorium

Verteilungsmuster MRI: Multiple Gefässterritorien

kleine multiple/rezidivierende Ischämien

grosse/corticale Ischämie

arterio-arteriell ?

kardioembolisch ? D-Dimer häufig ↑

paraneoplastische Koagulopathie ?

D-Dimer häufig ↑↑

Koagulopathie ? (nicht paraneoplastisch)

aortoembolisch ?(Aortenbogen)

Prolongiertes EKG Monitoring

Herz-MRI ?

Labortests (Phospholipid: Wdh. nach 3 Monaten) Lupus-Antikoagulans, anti-Cardiolipin, anti-2GPI APC Resistenz (Faktor V), Protein C/S

< 50 Jahre

Embolischer Hirninfarkt unbekannter Quelle

Falls weiterhin keine Quelle identifiziert:

Tumorscreening

CTA/MRA

Plaque-MRI/-CT

17

Page 18: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Sekundärprophylaxe Thrombozytenaggregationshemmer/(D)OAK

IVT, Bridging, Urokinase i.a. Mechanische Thrombektomie

Erste 24h

Während 24h keine Thrombozytenaggregationshemmer, kein NMH/keine Heparine

i.d.R. 500mg ASS während Angio i.d.R. Thromboseprophylaxe sofort

Nach 24h

Nach 24h und Blutungsausschluss im CT/MRI Je nach Indikation: - ASS oder Clopidogrel (evtl. loaden) oder ASS+Dipyridamol (Asasantin®) bei hohem Risikoprofil - ASS+Clopidogrel bei symptomatischen intrakraniellen Stenosen für 3 Monate, dann i.d.R. Monotherapie - (D)OAK bei (Zeitpunkt Beginn s.u.) — VHF (primär DOAK) — kardialem Thrombus (evtl. DOAK) — evtl. bei extrakraniellen Dissektionen (keine DOAK) — evtl. bei rezidiv. TIA trotz Thrombozytenaggregati-onshemmern

Je nach Indikation: - ASS oder Clopidogrel - ASS+Dipyridamol (Asasantin®) alternativ zu Clopidogrel bei hohem Risikoprofil - ASS+Clopidogrel bei symptomatischen intrakraniellen Stenosen für 3 Monate, dann i.d.R. Monotherapie - (D)OAK: Indikationen gleich wie bei IVT, Bridging, Urokinase i.a.

Bei Gefahr eines raumfordernden Hirnödems frühzeitige Beiziehung der Neurochirurgie und keine Gabe von Thrombozytenaggregationshemmern, sofern Kraniektomie möglich erscheint.

Richtwerte für frühesten Beginn (D)OAK nach Hirnschlag - wahrscheinlich höheres Blutungsrisiko bei Beteiligung der Basalganglien (BG) - die Richtwerte setzen den Ausschluss einer hämorrhagischen Transformation und einer Endokarditis voraus und müssen individuell angepasst werden TIA/kleinster Infarkt: unmittelbarer Beginn bzw. bereits etablierte (D)OAK fortsetzen Kleine Infarkte (ca. < 40ml): Neubeginn nach 3d (mit BG Beteiligung 6d) bzw. bei bereits etablierter (D)OAK: Wechsel (s.u.) + fortsetzen Mittelgrosse Infarkte (ca. 40-100ml): Neubeginn nach 6d (mit BG Beteiligung 9d) und nach Blutungsausschluss in der Verlaufsbildgebung. Bei Auftreten unter OAK mit INR 2-3 oder unter DOAK: i.d.R. Wechsel (s.u.) + Fortsetzen Grosse Infarkte (ca. > 100ml): Neubeginn nach 12d (mit BG Beteiligung 15d) nach Blutungsausschluss in der Ver-laufsbildgebung. Bei Auftreten unter (D)OAK: 10d Pause + Wechsel - hochemboligene Emboliequelle (z.B. mechanische Herzklappe): ggf. sofortiger Beginn einer (ggf. sub-)therapeutischen Heparinisierung ausser bei sehr grossem Infarkt/Einblutung - bei hämorrhagischer Transformation in der Verlaufsbildgebung i.d.R. Beginn nach 2 Wochen

Auftreten des Hirnschlags unter Thrombozytenaggregationshemmer/(D)OAK

- Auftreten unter ASS: i.d.R. Wechsel auf Clopidogrel (Plavix®) oder ASS+Dipyridamol (Asasantin®) - Auftreten unter Clopidogrel: Ausbau auf ASS + Clopidogrel für 3 Monate erwägen - Auftreten unter suffizienter oder insuffizienter OAK: Wechsel auf DOAK - Auftreten unter DOAK: i.d.R. Substanzklassenwechsel (Faktor X-Inhibitor <=> Faktor II Inhibitor)

≈40ml

≈100ml

Thromboseprophylaxe - nach IVT, Bridging, Urokinase: nach Blutungsausschluss in der 24h Verlaufsbildgebung - nach rein mechanischer Thrombektomie: sofort möglich - i.d.R. Enoxaparin (Clexane®) 40 mg/d s.c. (falls Kreatinin-Clearance < 30 ml/min: Reduktion auf 20 mg/d) - unter Heparin Kontrolle Tc an Tag 1, dann alle 3 Tage (HIT? => 4Ts Score) - pneumatische Strümpfe (SCD-Strümpfe) alternativ zu niedermolekularem Heparin, falls dieses kontraindiziert ist

18

Page 19: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Direkte orale Antikoagulantien (DOAK) - indiziert bei TIA/Hirnschlag mit Nachweis von nicht-valvulärem VHF - bei Hirnvenenthrombosen und Dissektionen: Phenprocoumon (Marcoumar®)/Acenocoumarol (Sintrom®), keine DOAK (Einsatz nur in Ausnahmefällen off-label möglich) - DOAK derzeit nicht empfohlen bei Anti-Phospholipid-Antikörper-Syndrom, paraneoplastischer Koagulopathie und nicht-valvulärem VHF (valvulär: rheumatische Mitralstenose/-insuffizienz) - bei erhöhtem GIT Blutungsrisiko: bevorzugt niedrige Dosen DOAK insbesondere wenn >75 Jahre

Faktor II-Inhibitor Faktor X-Inhibitoren

Dabigatran (Pradaxa®)

Apixaban (Eliquis®)

Rivaroxaban (Xarelto®)

Edoxaban (Lixiana®)

Allgemeines KI: Child-Pugh A-C Grosse Kapseln; keine Vorbereitung in Medidosett möglich

KI: Child-Pugh C

KI: Child-Pugh B+C

Nicht empfohlen bei Child-Pugh C

Dosierung bei CrCl ≥ 50 ml/min

2 x 150mg (≥ 80 Jahre: 2x110mg)

2 x 5mg (2 x 2.5mg, falls mindestens 2 der folgenden Kriterien erfüllt sind: ≥ 80 Jahre oder ≤ 60 kg oder Kreatinin ≥ 133 l/l)

1 x 20mg 1 x 60mg (1 x 30mg bei ≤60kg KG)

Dosierung bei CrCl 30-49 ml/min

2 x 110mg 1 x 15mg 1 x 30mg

Dosierung bei CrCl 15-29 ml/min

kontraindiziert nicht empfohlen nicht empfohlen aber zugelassen

Dosierung bei CrCl < 15 ml/min

kontraindiziert nicht empfohlen kontraindiziert nicht empfohlen

Induktoren: Wirkung vermin-dert (Fettdruck: Kontra-indikation)

Rifampicin, Johan-niskraut, Carbamaze-pin

Rifampicin (bei Edoxaban keine Dosisanpassung nötig), Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital, Johanniskraut

Inhibitoren: Wirkung verstärkt (Fettdruck: Kontra-indikation)

Verapamil, Ketoco-nazol, Itraconazol, Voriconazol, HIV-Protease-Inhibitoren, Chinidin, Dro-nedaron, Ciclosporin, Ta-crolimus, Amio-daron

Verapamil, Ketoconazol, Itraconazol, Voriconazol, Posaconazol HIV-Protease-Inhibitoren

T1/2 12-17h 9-14h 5-9h 10-14h

Absetzzeitpunkt präoperativ (Absprache mit Operateur emp-fohlen)

24h vorher 48h bei grossen Eingriffen 4d bei CrCl < 50ml/min

24h vorher 48h bei grossen Eingriffen

24h vorher 24h vorher

19

Page 20: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Dissektionen - ASS und OAK gemäss aktueller Studienlage wahrscheinlich gleichwertig - bei höhergradigen extrakraniellen dissektionsbedingten Stenosierungen und Verschlüssen ohne grösseren Infarkt oder hämorrhagischer Infarktdemarkation erwägen von OAK/therapeutischer Heparinisierung gefolgt von OAK - bei nach intradural reichenden oder intradural gelegenen Dissektionen ist eine OAK relativ kontraindiziert (erhöhtes SAB-Risiko) - bei nicht eineindeutigen Befunden der Dissektionssequenzen im MRI: standardmässige Ursachenabklärung ergänzen (insbesondere TEE/TTE, 3 x 7-Tage-EKG) und je nach Befund Dissektionssequenzen wiederholen - Off-Label Einsatz von DOAK im Einzelfall erwägbar, falls OAK nicht einstellbar

- Dauer der Sekundärprävention mit ASS/OAK: Umstellung OAK auf ASS nach mindestens 3-6 Monaten, Fortfüh-rung ASS 100mg/d als Langzeitprophylaxe

(A)symptomatische Gefässstenosen Voraussetzung zur Klassifikation als symptomatische Stenose: - Beurteilung durch einen Neurologen - sehr wahrscheinlich: Nachweis einer Plaqueruptur im CT/MRI mit/ohne Appositionsthrombus - wahrscheinlich: mindestens mittelgradige Stenose + passendes Verteilungsmuster der Ischämien (MRI!), Aus-schluss von anderen/multiplen Ätiologien (immer TEE/TTE und mindestens 24h Monitoring) Allgemein: CEA/Stenting i.d.R. innerhalb von zwei Wochen nach Symptombeginn - für raschen Therapieentscheid bei symptomatischen Stenosen immer Rücksprache mit Stroke OA (181-7483) - ggf. Vorstellung am neurovaskulären Board bei asymptomatischen Stenosen - immer Statin hochdosiert, Thrombozytenaggregationshemmung siehe unten - bei Appositionsthromben i.d.R. therapeutische Heparinisierung zur Thrombusreduktion vor CEA/Stenting - bei zusätzlichem Vorhofflimmern, sofern Antikoagulation aufgrund Infarktgrösse möglich: o CEA: ASS 100mg 1d prä-OP beginnen, therapeut. Heparinisierung bis 4h vor OP, post-OP: für 14d ASS 100mg+Heparin prophylaktisch, dann Stopp ASS/Heparin und Start D(OAK) o Stenting: Rücksprache mit Interventionalisten; i.d.R. (D)OAK+ASS 100mg periinterventionell: ASS 100mg mindestens 1d vor Intervention beginnen und (D)OAK fortführen - Entscheid CEA oder Stenting zusammen mit Interventionalisten/NCHK/DHGE

ICA-Stenosen extrakraniell

bei CEA: i.d.R. prä– und postoperativ ASS 100mg oder Clopidogrel 75mg Monotherapie Auftreten unter Aspirin o. Plavix: perioperativ ASS 100mg + Clopidogrel 75mg erwägen

bei Stenting: präinterventionell ASS 100mg + Clopidogrel 75mg (ggf. Ladedosis) postinterventionell ASS 100mg + Clopidogrel 75mg für mind. 6 Monate

Vertebralisabgangs-stenosen

Stenting i.d.R. nur bei Versagen von best medical treatment präinterventionell ASS 100mg + Clopidogrel 75mg (ggf. Ladedosis) postinterventionell ASS 100mg + Clopidogrel 75mg für mindestens 12 Monate

Intrakranielle Stenosen

ASS 100mg + Clopidogrel 75mg für 3 Monate, dann i.d.R. Monotherapie + Statin hochdosiert (z.B. Atorvastatin 80mg) Stenting nur in Ausnahmefällen und bei Versagen der konservativen Therapie

Hyperperfusionssyndrom: - nach Stenting/CEA von hämodynamisch relevant wirksamen Stenosen: Gefahr eines Hyperperfusionssyndroms - Risikofaktoren: hochgradige Stenose, bilaterale Stenosen, perioperative Hypertonie, verminderte Reservekapazi-tät, Diabetes, Frau, > 75 Jahre - klinisch: Kopfschmerz, Krampfanfälle, neurologische Ausfälle; Gefahr: intrazerebrale Blutung - Auftreten 12h-7d nach Revaskularisation (max. 28 Tage) → konsequente Blutdrucksenkung nach Revaskularisation i.d.R. < 140/100mmHg - bei ausgeprägtem Ödem evtl. zusätzlich Dexamethason-Gabe

20

Page 21: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

PFO Falls TEE/TTE und mind. ein 7-Tage EKG negativ und RoPE Score > 5 kann in der 3-Monats Kontrolle auf der Neurologischen Poliklinik ein Verschluss diskutiert werden. Der Entscheid ist immer individualisiert zu treffen, der RoPE Score dient nur zur Orientierung. Berücksichtigt werden sollten Begleitumstände, die eine paradoxe Embolie begünstigen können (z. B. Nachweis einer Beinvenenthrombose, Beginn der neurologischen Symptome im Zusammenhang mit einem Valsalvamanöver), wie auch ein zusätzlich vorhandenes Vorhofseptumaneu-rysma oder eustachische Klappe (erhöhen whs. Rezidivrisiko) und ggf. psychologische Faktoren. Nach PFO-Verschluss Thrombozytenaggregationshemmer unbedingt lebenslang fortsetzen.

RoPE Score (Risk of paradoxical embolism): Summe 0-3 0% PFO attributables Risiko

Keine arterielle Hypertonie 1 Alter 18-29 5 Summe 4 38% PFO attributables Risiko

Kein Diabetes mellitus 1 Alter 30-39 4 Summe 5 34% PFO attributables Risiko

Kein Stroke/TIA 1 Alter 40-49 3 Summe 6 62% PFO attributables Risiko

Nichtraucher 1 Alter 50-59 2 Summe 7 72% PFO attributables Risiko

Kortikale Infarktlokalisation 1 Alter 60-69 1 Summe 8 84% PFO attributables Risiko

Alter ≥ 70 0 Summe 9 88% PFO attributables Risiko

Sekundärprophylaxe in Spezialsituationen Herzinfarkt (sub)akut

- 3 monatige DOAK Gabe erwägen auch ohne Thrombusnachweis, insbesondere bei embolischem Infarktmuster - Stenting bei Patienten mit Indikation zu (D)OAK → (D)OAK + Clopidogrel (DOAK niedrige Dosis), Tripletherapie bei akutem Hirninfarkt nur im Einzelfall (vor allem bei Instent-Thrombose, Stent Hauptstamm) falls VHF Indikation für (D)OAK: Verschluss Vorhofohr erwägen, dann nur doppelte Thrombozytenhemmung STEMI: Koro notfallmässig; NSTEMI: Koro sobald Clopidogrel oder (D)OAK + Clopidogrel möglich; Koro vorziehen bei schwe-ren Rhythmusstörungen, hämodynamischer Instabilität, persistierenden Schmerzen

Nachweis VHF oder Vorhofsthrombus bei Patienten unter ASS + Clopidogrel wegen koronarem Stent

DOAK Dauertherapie + Clopidogrel wenn < 1 Monat seit Stenting, + ASS statt Clopidogrel falls > 1 Monat; während Dualthera-pie DOAK niedrige Dosis; i.d.R. keine Tripletherapie (Ausnahme s.o.)

Thrombus ventrikulär

(D)OAK für 3 Monate, dann Kontroll-TEE und Entscheid über Umstellung auf Thrombozytenaggregationshemmer

VHF Nachweis bei Patienten mit stattgehabten intracerebralen Blutungen/anderen relevanten Blutungen

Vorhofohrverschluss

Schwere Herzinsuffizienz mit schweren Hypokinesien/Akinesien

DOAK erwägen, insbesondere bei embolischem Infarktmuster

Endokarditis

Keine Thrombozytenaggregationshemmer/Heparin/(D)OAK; sofern Klappenersatz indiziert, erscheint ein früher Operations-zeitpunkt trotz notwendiger therapeutischer Heparinisierung vorteilhaft zu sein

Lungenembolien

DOAK, Beginn je nach Infarktgrösse; Dauer: 6 Monate bei eindeutigen Provokationsfaktoren (Chirurgie, Immobilisation > 48h, Pille, Schwangerschaft, lange Flugreise, Gips untere Extremität), sonst Dauertherapie (ggf. niedrige Dosis DOAK); PFO Verschluss bei DOAK-Dauertherapie nicht indiziert, sonst PFO Verschluss auch bei niedrigem RoPE Score

Paraneoplastische Koagulopathie

niedermolekulares Heparin therapeutischer Dosis (2x/Tag, nicht 1x/Tag); OAK nur, falls nicht toleriert; keine DOAK

Page 22: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Nachkontrollen Hirnschlag ohne IVT/EVT 3 Monate Individueller Entscheid, Rücksprache mit OA

Hirnschlag mit IVT/EVT 3 Monate MRI/MRA + neurovaskuläre Sprechstunde

Dissektion 6 Wochen + 3 Monate 6 Monate

NVUS NVUS + MRI inkl. Dissektionssequenzen + Sprechstunde

Stenting intra– oder extrakrani-ell

Tag 1 6 Wo, 3, 6, 12 Monate 36, 60 Monate

NVUS, am Wochenende CTA NVUS, ggf. MRA/CTA Individuell

Carotisendarterektomie Tag 1 6, 12 Wochen

NVUS NVUS + neurochirurgische Sprechstunde

Symptomatische intrakranielle Stenosen mit konservativer Therapie

3 Monate 12 Monate, dann jährlich

NVUS + MRI/MRA, ggf. neurovaskuläre Sprechstunde NVUS + MRI/MRA + neurovaskuläre Sprechstunde oder klinische Beurteilung im Ultraschalllabor

Asymptomatische intrakranielle Stenosen

Stenose > 50%: jährlich, sonst individuell

Wie symptomatische Stenose aber ohne 3 Monats-Kontrolle

Sinusvenenthrombose 6 Monate MRI + neurovaskuläre Sprechstunde

Risikofaktorbehandlung wichtigste: Hypertonie, Bewegung, Ernährung, Rauchen, Adipositas Arterielle Hypertonie

1. Wahl: Kombination ACE-Hemmer + Diuretikum oder Sartan + Diuretikum, Zielblutdruck < 140/90mmHg

Dyslipidämie

- keine Arteriosklerose: i.d.R. Ziel LDL-Wert: < 2.6 mmol/l - bei symptomatischen Stenosen: hochdosiert (z.B. Atorvastatin 80mg), Ziel LDL-Wert: < 1.8 mmol/l - Wirkungsstärke: Fluvastatin (Fluvastatin®, Lescol®) < Pravastatin (Pravastatin®, Mevalotin®) < Simvastatin (Simcora®, Simvasin®, Simvastatin®, Zocor®) < Atorvastatin (Atorva®, Atorvastatin®, Sortis®) < Rosuvastatin (Crestor®) - Alternative bei Unverträglichkeit: Ezetimib (Ezetrol®) bei reiner Hypercholesterinämie, sonst Fibrate - Kombinationstherapie bei Zielwertverfehlung unter Monotherapie: Statin + Ezetimib (Inegy®), Fibrate + Ezetemib

Schlaf-Apnoe-Syndrom

- Schlaf-Apnoe-Syndrom: Behandlung mit CPAP/APAP/ASV indiziert bei 1. AHI ≥ 5/h bei symptomatischem SAS (vorbestehende Schläfrigkeit) 2. AHI ≥ 30/h bei asymptomatischem SAS 3. AHI 5-29/h + relevante internistische Indikationen (z.B. schwere Herzinsuffizienz, schwer einstellbare arterielle Hyp) Vorgehen: Screening mit Apnea-Link, falls Behandlung indiziert: in der nächsten Nacht respiratorische Polygraphie und dann Installation Therapie. Bei AHI 5-29 ohne Schläfrigkeit + <80 J.: Kontrolle mit Polysomnographie nach 3 Monaten und Besprechung in Sprechstunde.

Ambulantes Sekundärpräventivprogramm Anmeldung: Konsilschein an Fax 031 632 47 29

=„Neurofit“: 3 monatiges ambulantes Programm (2x/Woche) zur Schulung über Risikofaktoren, Raucherentwöhnung, Ernährungsberatung, Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit (Gruppenunterricht, keine individuelle Physiotherapie möglich!) inklusive ärztlicher und psychologischer Begleitung (Coping-Strategien).

Vaskulitisabklärung (Auswahl der relevant. Abklärungen, siehe DGN Leitlinien für vollständige Liste)

- Anamnese: Donnerschlag-KS? B-Symptome? andere Symptome? Auslandsaufenthalt? Seh-/Hörstörung? - Status: internistisch, dermatologische oder rheumatologische Manifestationen? - Zusatzuntersuchungen: TEE, MRI mit Dark-Blood-Sequenzen, cerebrale Angiographie, CT Thorax/Abdomen - Labor: Blutkulturen, Differentialblutbild, BSR, CRP, ANA, ANCA, dsDNS, Rheumafaktor, SS-A, SS-B, Anti-Phospholipid-Ak, Lupus-Antikoagulans, Drogenscreening, LDH, CK, Creatinin, ASAT, ALAT, TSH, Gerinnung, C3, C4, Eiweisselektrophorese - Serologien: Hepatitis B, C, HIV, Lues, Borrelien, VZV, HSV, Mycoplasmen, Chlamydien, Toxoplasmose, Zystizerkose - ggf. Quantiferon-Test, Procalcitonin, Kryoglobuline, Ferritin, lösl. Interleukinrezeptor, Fluoreszenzangiographie Augen - Liquor: Mikroskopie, Zytologie, Kultur, VZV Liquor-Serum-Index, Konsensus-PCR Pilze/Bakterien/Mykobakterien - Biopsie Hirn (Meningen+Parenchym)

Page 23: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Motorisches System

Sprachregionen

Visuelles System

Sensibles System

23

Page 24: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

A. subclavia

A. carotis communis

A. carotis externa

A. carotis interna

A. vertebralis

V0

A. basilaris

V1

V2

V3

V4

Truncus brachiocephalicus

Cervicales Segment

Petröses Segment

Cavernöses Segment

unteres

mittleres

oberes

Grenze: Schädelbasis

Grenze: Eintritt Sinus cavernosus

Grenze: Austritt Sinus cavernosus/Abgang A. ophthalmica (ab hier intradural)

A. ophthalmica

Supraophthalmisches Segment

24

Page 25: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

A. cerebri anterior

A. cerebri media

A. cerebri posterior

M1 M2 M3

A. cerebelli superior

Lenticulostriatale Äste

A. cerebelli inferior anterior

A. cerebelli inferior posterior

A. choroidea anterior

Aa. pontis

A. communicans posterior

A. communicans anterior

A. basilaris

A. vertebralis

A. spinalis anterior

A1

A2

P1 P2

A. carotis interna

25

Page 26: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Aa. pontis mediales der A. basilaris; Äste der A. cerebri posterior

Aa. pontis laterales der A. basilaris

Aa. pontis laterales der A. basilaris A. cerebelli inferior anterior (Bild 8: A. cerebelli superior)

A. collicularis und Aa. choroideae posteriores mediales der A. cerebri posterior, A. cerebelli superior

A. cerebelli superior

A. cerebelli inferior posterior

A. cerebelli inferior anterior

Pons (Abb. 5-8)

10 9

8 7

6 5

4 3

2 1

A. spinalis anterior

A. spinalis anterior A. vertebralis A. cerebelli inferior posterior

A. spinalis posterior

A. vertebralis

Medulla oblongata (Abb. 1-4)

A. cerebelli inferior anterior

A. cerebelli superior

A. cerebelli inferior posterior

Aa. centrales posteromedia-les der A. cerebri posterior Aa. collicularis u. choroideae posteriores mediales der A. cerebri posterior, A. choroidea anterior A. collicularis und Aa. choroideae posteriores mediales der A. cerebri posterior

Mesenzephalon (Abb. 9-10)

Page 27: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

posterior, A. cerebelli superior

A. cerebri media

A. cerebri media, lenticulostriatale Äste

A. cerebri anterior

A. cerebri posterior

A. choroidea anterior

A. communicans posterior

A. communicans anterior

A. choroidea posterior (aus P2)

A. thalamogeniculata (aus P2)

A. thalamoperforata (aus P1 oder BA; falls gemeinsamer Hauptstamm: Percheron Arterie)

A. carotis interna

27

Page 28: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Therapeutische Heparinisierung mit unfraktioniertem Heparin - vor Beginn vollständiger Gerinnungsstatus - wenn Ausgangs-aPTT ausserhalb Norm (Norm: 26-37sec) oder bei ausgeprägter Thrombose: Rücksprache mit Hämatologie und Steuerung der Heparinisierung zusätzlich durch Kontrolle der anti-Faktor-Xa-Aktivität (Ziel 0.3-0.6 U/ml) - i.d.R. Ziel aPTT: 1.5-2.5x Ausgangs-aPTT - strikte Kontrolle der Thrombozyten alle 2 Tage während der gesamten Therapie (HIT? => 4Ts Score) Das nachfolgende rasche Aufdosierungsschema gilt für das Inselspital und Patienten mit geringem Blutungsri-siko. Bei manifesten ischämischen Hirninfarkten müssen die Dosierungen und Ziel-Zeiten in Abwägung Nut-zen/Risiko i.d.R. reduziert werden.

Behandlungsbeginn

Voraussetzung: aPTT vor Beginn in der Norm

Bolus 60-70 E/kg (max. 5000E), dann 12-15 E/kg/h (max. 1000 E/h)

Kontrolle nach 6 h

Therapieanpassungen in Abhängigkeit von aPTT oder Anti-Xa Einheiten

aPTT Anti-Xa Einheiten

< 35 sec < 0.2 U/ml Bolus 40 E/kg Erhöhung Infusionsrate um 3 E/kg/h

Kontrolle nach 6 h

36-45 sec 0.2-0.29 U/ml Kein Bolus, Erhöhung Infusionsrate um 1.5 E/kg/h

Kontrolle nach 6 h

46-70 sec 0.3-0.7 U/ml Keine Änderung 1. Bestätigung nach 6h, dann 1x/Tag

71-90 sec 0.71-1.0 U/ml Reduktion Infusionsrate um 1.5 E/kg/h Kontrolle nach 6 h

> 90 sec > 1.0 U/ml Infusion 1 Stunde pausieren dann Reduktion um 2-3E/kg/h (wenn aPTT > 200sec Infusion 2 Stunden pausieren)

Kontrolle nach 6 h

Hirnvenen– und Sinusthrombosen - niedermolekulares Heparin: Enoxaparin (Clexane®) therapeutisch (Dosierung 1mg/kg KG 2x/d) (in einer nicht randomisierten Beobachtungsstudie der Heparinisierung sogar überlegen hinsichtlich Wirksam-keit und Blutungskomplikationen; insbesondere schienen Patienten mit vorbestehender Stauungsblutung zu profitieren) - alternativ therapeutische Heparinisierung (aPTT 1.5-2.5x Ausgangs-aPTT) v.a. bei drohender Dekompression - Umstellung auf OAK im Verlauf - Off-Label Einsatz von DOAK im Einzelfall erwägbar, falls OAK nicht einstellbar (Fallserie zu Dabigatran positiv)

- bei Auftreten von Stauungsblutungen Heparin therapeutisch fortsetzen - IVT oder mechanische Rekanalisation in Ausnahmefällen oder i.R. Studie (TO-ACT) - bei grossen hämorrhagischen Infarkten und drohender Einklemmung sollte eine dekompressive Kraniekto-mie rasch erfolgen, jedoch ohne gleichzeitige Hämatom- oder Infarktausräumung

- Dauer der OAK 6 Monate (ausser bei Progredienz der Thrombose im Verlaufs-MRI oder Thrombophilie) - i.d.R. Gerinnungsabklärung nach Stopp der OAK

Page 29: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Sinus sagittalis superior Corticale Venen Sinus sagittalis inferior

V. anastomotica superior (Trolard)

Sinus transversus

Sinus sigmoideus

Vena jugularis interna

V. basalis (Rosenthal)

Vena anastomotica inferior (Labbe)

Vena cerebri media superficialis

Sinus petrosus superior

Sinus intercavernosus anterior & posterior

Sinus cavernosus

Sinus sphenoparietalis

V. ophthalmica

V. cerebri magna (Galen)

V. cerebri interna

Sinus rectus

29

Page 30: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke
Page 31: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

31

Page 32: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Schliessen Sie die Augen!

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.

Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.

Dritte reitende Artilleriebrigade

(Dysarthrie-Testung)

32

Page 33: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

Modifizierte Rankin Skala 0 Keine Symptome.

1 Keine relevante Beeinträchtigung. Kann trotz gewisser Symptome Alltagsaktivitäten verrichten.

2 Leichte Beeinträchtigung. Kann sich ohne Hilfe versorgen, ist aber im Alltag eingeschränkt.

3 Mittelschwere Beeinträchtigung. Benötigt Hilfe im Alltag, kann aber ohne Hilfe gehen.

4 Höhergradige Beeinträchtigung. Benötigt Hilfe bei der Körperpflege, kann nicht ohne Hilfe gehen.

5 Schwere Behinderung. Bettlägerig, inkontinent, benötigt ständige pflegerische Hilfe.

6 Tod infolge Stroke.

CHA2DS2-VASc-Score (Stroke-Risiko bei VHF) Risikofaktor Punkte (N)

O A K A B 2 P U N K T E N

Summe Risiko/Jahr unter ASS

Herzinsuffizienz 1 0 0%

Arterielle Hypertonie 1 2 2.2%

Alter > 75 2 3 3.2%

Diabetes mellitus 1 4 4.8%

Stroke/TIA/periphere Thrombembolie 2 5 7.2%

Gefässkrankheit (Herzinfarkt, PAVK) 1 6 9.2%

Alter 65-74 1 7 11.2%

Weibliches Geschlecht 1 9 12.2%

Neurorehabilitation Abteilung für kognitive und restorative Neurologie Inselspital

Anmeldung so früh wie möglich, um einen verzögerten Rehabilitationsbeginn zu vermeiden!

- Anmeldung zur stationären oder ambulanten Neurorehabilitation: Konsilschein an Fax 031 632 97 70

Neurovaskuläres Board

Zeit: Dienstags 17 Uhr Ort: Brain Auditorium OP Trakt Ost, Stockwerk E, Raum E 236

- zur interdisziplinären Besprechung von neurovaskulären Fällen - Anmeldungen bis spätestens 17 Uhr am jeweiligen Montag davor via Formular auf www.insel.ch → Zuweisung → Anmeldung Neurovaskuläres Board

Neurovaskuläre Abklärungsstation

- Ort: Bettenhochhaus B 153 - Anmeldung direkt auf der Website des Inselspitals: www.insel.ch → Zuweisung → Anmeldung neurovaskulä-rer Ultraschall

Page 34: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

NIHSS Punkte Rubrik Erläuterung

Bewusstseinslage

0 Wach, unmittelbar antwortend 1 Benommen, Reaktion nach geringer Stimulation 2 Somnolent oder soporös 3 Koma, nur motorische oder veget. Reflexe oder keine; ist schlaff und ohne Reflexe

Orientierung Anarthrie, Intubation=1, Koma=2

Frage nach Monat und Alter 0 beide Fragen richtig beantwortet 1 eine Frage richtig beantwortet 2 keine Fragen richtig beantwortet oder Aphasie

Befolgung von Aufforderungen

Aufforderung die Augen und die nicht paretische Hand zu öffnen und zu schliessen 0 beide Aufforderungen richtig befolgt 1 eine Aufforderung richtig befolgt 2 keine Aufforderung richtig befolgt

Okulomotorik Unzureichende Kooperation=1, Koma=2

0 normal 1 partielle Blickparese = Blickrichtung abnormal, keine forcier-te Blickdeviation oder komplette Blickparese 2 forcierte Blickdeviation/ komplette Blickparese, unüberwind-bar (okulozephaler Reflex)

Gesichtsfeld nicht beurteilbar=0, Neglect=1, Koma=3, bei Aphasie Schreckreaktion bewerten

0 keine Einschränkung 1 partielle Hemianopsie 2 komplette Hemianopsie 3 bilaterale Hemianopsie

Fazialisparese Grimassen bei Schmerzreiz, Koma=3

0 normal 1 gering (abgeflachte Nasolabialfalte, Asymmetrie beim Lä-cheln) 2 partiell (vollständige oder fast vollständige Parese des unte-ren Gesichts) 3 vollständig auf einer oder beiden Seiten (unteres und oberes Gesicht)

Li: Motorik Arme bei Amputation oder Gelenkverstei-fung=0, Koma=4

0 kein Absinken (der Arm wird über 10sec in der 90°/45° Positi-on gehalten) 1 Absinken (im Verlauf von 10sec) 2 Anheben gegen Schwerkraft möglich (sinkt binnen 10sec auf Liegefläche ab) 3 kein (aktives) Anheben gegen Schwerkraft (Arm fällt sofort auf die Liegefläche) 4 Keine Bewegung

Re:

Li: Motorik Beine Bei Amputation oder Gelenkverstei-fung=0, Koma=4

0 kein Absinken (das Bein wird über 5sec in der 30° Position gehalten) 1 Absinken (im Verlauf von 5sec) 2 Aktive Bewegung gegen die Schwerkraft (sinkt binnen 5sec auf Liegefläche ab) 3 kein (aktives) Anheben gegen Schwerkraft (Bein fällt sofort auf die Liegefläche) 4 Keine Bewegung

Re:

34

Page 35: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke

NIHSS (Teil 2) Punkte Rubrik Erläuterung

Extremitätenataxie bei Koma, Aphasie, Plegie=0

0 fehlend 1 in einer Extremität vorhanden 2 in zwei Extremitäten vorhanden

Sensibilität bilateral=2, Koma=2 wenn keine Sz-Reaktion, bei Aphasie eher 1

0 Normal, kein Sensibilitätsverlust 1 Leichter bis mittelschwerer Sensibilitätsverlust 2 schwerer bis vollständiger Sensibilitätsverlust

Sprache Intubierte schreiben lassen, Koma=3

0 Normal, keine Aphasie 1 leichte bis mittelschwere Aphasie (deutliche Einschränkung der Wortflüssigkeit oder des Sprachverständnisses, die Unter-haltung ist schwierig bis unmöglich) 2 Schwere Aphasie (Kommunikation mit fragmentierten Aus-drucksformen, das Gesagte muss in grossem Umfang interpre-tiert, nachgefragt oder erraten werden) 3 Stumm, globale Aphasie; Sprachproduktion/Sprachverständnis nicht verwertbar

Dysarthrie Koma=2

0 normal 1 leicht bis mittelschwer; (mind. einige Worte verwaschen, wird nur mit Schwierigkeiten verstanden) 2 Schwer (anarthrisch oder die verwasche Sprache ist unver-ständlich, keine Aphasie)

Neglect Nicht beurteilbar=0, Koma=2

0 Keine Abnormalität 1 Visuelle, taktile, auditive oder personenbezogene Unauf-merksamkeit oder Auslöschung bei gleichzeitiger bilateraler Stimulation in einer der sensiblen Qualitäten 2 Schwere halbseitige Unaufmerksamkeit oder Unaufmerk-samkeit für >1 Qualität

GCS Augen öffnen 4 spontan

3 auf Ansprechen 2 auf Schmerzreiz 1 kein Augenöffnen

Verbales Ansprechen 5 orientiert und beantwortet Fragen 4 desorientiert und beantwortet Fragen 3 ungezielte verbale Reaktion 2 unverständliche Laute 1 keine Reaktion

Körpermotorik 6 auf Ansprache Befolgen von Aufforderungen 5 Lokalisierung Schmerzreiz 4 Abwehr-Flexion 3 Abnormale Flexion (Decorticationshaltung) 2 Extension (Decerebrationshaltung) 1 kein Ansprechen

35

Page 36: 04/2016 Stroke Richtlinien · Reanimaon Stroke Richtlinien des Berner Stroke Centers Anmeldung von Strokes an Dienst-OA Neurologie 04/2016 Dienst-OA Neuro 6009/031-6321702 Stroke