47
Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs . Vorlesung

05. Morphologische Strukturen

  • Upload
    donga

  • View
    229

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 05. Morphologische Strukturen

Syntax und MorphologieSyntax und Morphologie

Einführungskurs5. Vorlesung

Page 2: 05. Morphologische Strukturen

Wortbildung

Page 3: 05. Morphologische Strukturen

WBK und Wortgruppe (I)Zwei Arten der Verknüpfung von Zeichen:

Syntaktische Verbindung als Wortgruppe oder SatzWortbildungskonstruktion (WBK)

Wortbildungskonstruktion:

stabiler Komplex aus verschiedenen Morphemen

Nach Regeln der Wortbildunggebildetes komplexes Wort (z.B. Sturmwarnung) oder sekundäres Simplex (z.B. Band)

Page 4: 05. Morphologische Strukturen

Wortbildung

Wortbildung ist das Bilden anderer/neuer Wörter durchdie Kombination vorhandender Wörter miteinander

Affigierung

das Umsetzen eines Wortes in eine andere Wortart

Wortschöpfung

Doppelcharakter der WortbildungSchaffung von Benennungseinheiten– Bildung von Wortschatzeinheiten

Bildung syntaktischer Parallelkonstruktionen– Produktion von Zeichenkombinationen in Wortstruktur

Page 5: 05. Morphologische Strukturen

WBK und Wortgruppe (II)Keine durchgehende Parallelität zwischen WBK und syntaktischer Wortverbindung

Keine Möglichkeit attributiver Einschübe– Buchausstellung vs. Ausstellung interessanter Bücher

Flexionslose Verbindung der ersten unmittelbaren Konstituente – Ein großer Teil vs. ein Großteil

Keine obligatorische Wortartenausprägung bei den Teilen– Lesbar vs. etw., das man lesen kann

• Geringeres Maß an Explizitheit der semantischen Beziehungen zwischen den unmittelbaren Konstituenten– Sonnenschutz vs. Schutz gegen die Sonne

Page 6: 05. Morphologische Strukturen

Struktur der WBK

MorphemanalyseSegmentierung, die zur linearen Aufreihung der Morpheme führt– Schreib-tisch-platte, sprach-wissen-schaft-lich

KonstituentenanalyseHierarchische Strukturierung von Morphemen/Morphemkombinationen

Was sind die unmittelbaren Konstituenten (UK) der WBK? – Schreibtisch-platte, sprachwissenschaft-lich

I.d.R. binär

Page 7: 05. Morphologische Strukturen

Arten der WortbildungWBK mit UK-Struktur

Komposition

Derivation

Wortkreuzung

Reduplikationsbildung

KonversionImplizite DerivationRückbildungKurzwortbildung

Page 8: 05. Morphologische Strukturen

Komposition

UK (Erstglied/Zweitglied) gebildet durch:

freie Basismorpheme bzw. Morphemkonstruktionen, die außerhalb des Kompositums als Wort oder Wortgruppe auftreten können– Langstreckenflug, Patient-Arzt-Verhältnis, Lesebuch

Konfix und Basismorphem – Biogas, Schwiegermutter

Konfixe– Disko-thek

Page 9: 05. Morphologische Strukturen

(Explizite) Derivation

UK heißen Derivationsbasis und Derivationsaffix (Derivatem)

Derivationsbasis = freie(s) Morphem/Morphemkonstruktion

Derivationsaffixe =Suffix Ordn-ung, fröh-lich, krise-l-n

Präfix Un-glück, ur-alt, ver-gießen

Kombination beider Ge-red-e, ver-un-rein-ig-en

Page 10: 05. Morphologische Strukturen

Formen der Affigierung

Suffigierung

Rechts vom Stamm wird ein Affix hinzugefügt

Rechnung, schreibbar, Kerzen

Präfigierung

Links vom Stamm wird ein Affix hinzugefügt

Aufmarsch, loslegen, unbekannt

Page 11: 05. Morphologische Strukturen

Formen der Affigierung

Zirkumfigierung (Parasynthese)Ge-sing-e, be-brill-t, un-ausweich-lich

InfigierungAffix steht innerhalb eines anderen MorphemsBsp.: Tagalog

Stamm: sulat („schreiben“)

Infixableitungen: sumulat (Subjektfokus)

sinulat (Objektfokus)

• Bsp.: Deutsch

Hin-ge-laufe, entscheidungs-un-freudig

Page 12: 05. Morphologische Strukturen

Wortkreuzung

Verschränkung von lexikalischen Einheiten (i.d.R. zwei)

Zwei (komplexe) Segmente der beiden UK überlagern

sich:

Vorwiegend aus überwiegend + vorherrschend

Jochelbeere aus Johannisbeere + Stachelbeere

Affenteuerlich (H.Heine) aus Affen + abenteuerlich

Jein aus ja + nein

Smog aus smoke + fog

Page 13: 05. Morphologische Strukturen

Reduplikation

Eine elementare Art morphologisch-struktureller Erzeugung von Wörtern durch Dopplung einer Konstituente.• Teile des Basismorphems werden wiederholt• Einfügung: links, rechts oder mittig

Haupttypen:Einfache Dopplung (im) Klein-Klein (des Alltags)

Reimdopplung Schickimicki

Ablautdopplung Pingpong, tipptopp, Tingeltangel

Page 14: 05. Morphologische Strukturen

Konversion

Syntaktische Transposition von Wörtern oder Wortgruppenmit potentieller semantischer Eigenentwicklung und LexikalisierungOhne Stammvokalveränderung oder AffigierungErgebnis: sekundäre Simplizia/MorphemkomplexeBeispiel:Laufen --> Lauf, hoch --> Hoch, besuchen --> Besuch,

eine Hand voll --> Handvoll

?? Eigener Wortbildungsprozess oder Stipulation eines Nullaffix??

Page 15: 05. Morphologische Strukturen

Implizite Derivation

Prozesse deverbaler Derivation von Substantiven und Verben ohne Affigierung

Mit Wechsel des Stammvokals

Heute unproduktiv

Beispiele:N:

werfen -> Wurf, entziehen -> Entzug, fortschreiten -> Fortschritt

• V:

fallen -> fällen

Page 16: 05. Morphologische Strukturen

Rückbildung

Rückbildung

Derivation durch Tilgung oder Austausch eines Suffixes

Mit Transposition in andere Wortart

Beipiele:

Sanftmut <-- sanftmütig, notlanden <-- Notlandung

Mürre <-- mürrisch

Page 17: 05. Morphologische Strukturen

Kurzwortbildung

Kürzung einer VollformOhne WortartwechselOhne semantische ModifikationErgebnis: WortvarianteBeispiele:

Profi <-- Professional, Studi <-- Studierende, Auto <--

Automobil, Bus <-- Omnibus

Abkürzungen: PC, UNO, WHO, TK etc.

Page 18: 05. Morphologische Strukturen

Wortbildungsmodelle

Wortbildung ist die Kombination vorhandender Wörter miteinander oder mit Affixen nach bestimmten Modellen

Das Umsetzen eines Wortes in eine andere Wortart

Wortbildungsmodell (Wortbildungsmuster)Morphologisch und lexikalisch-semantisch bestimmtes Strukturschema, nach dem Reihen gleichstrukturierter

WBK mit unterschiedlichem lexikalischem Material gebildet

werden.

Beispiel: Verbstamm + Adjektivsuffix -ig mit der Bedeutung „Neigung zu der

durch V bezeichneten Tätigkeit/Verhaltensweise habend“: bummel-ig, taumel-ig

Page 19: 05. Morphologische Strukturen

Wortbildungsmodelle

Sollten Angaben über folgende Strukturmerkmale enthalten:

a) Morphemcharakteristik der UK – BM, BM-Komplex, Affix/Konfix ?– Wortart, semantische Klasse bei BMs

b) Reihenfolge der UK

c) Wortart und semantische Klasse der „Zieleinheit“ (bei

Derivaten)

d) Formativstrukturelle Spezifika der „Zieleinheit“ (Interfigierung,

Akzentverteilung, Bindestrich etc.)

e) Syntaktisches Verhalten der „Zieleinheit“

f) Wortbildungsbedeutung

Page 20: 05. Morphologische Strukturen

Produktivität

Fähigkeit von Wortbildungselementen zur Neubildung sprachlicher Ausdrücke

Hochproduktive Modelle– Deverbale Adjektive auf -bar– Deverbale Substantive auf -ung

Schwach produktive Modelle– Präfixbildungen mit ur-, erz– Suffixbildungen mit -l-(n)

Unproduktive Elemente– -t in Fahrt von fahren

Page 21: 05. Morphologische Strukturen

Produktivität

Produktivität Textfrequenz

Modell der deverbalen Präfixbildungen mit wider- istschwach, aber WBKs wie widersprechen, -spiegeln,

-stehen kommen häufig in Texten vor.

Page 22: 05. Morphologische Strukturen

Wortbildungstyp

Analytische Betrachtung der WBKMorphologisch und lexikalisch-semantisch bestimmtes Strukturschema, das sich bei der Analyse gleichstrukturierterWBK ermitteln lässt.

Im Unterschied zum produktiven Modell werden als Typ auch die WBK erfasst, die nur noch im Lexikon gespeichert sind, wie z.B.:

Verben wie obliegen, obsiegen, obwalten)

Substantivische Reihe der impliziten Derivate (werfen-Wurf,

fliegen-Flug)

Page 23: 05. Morphologische Strukturen

Wortbildungstyp

Schritte der praktischen Analyse

a) Feststellung der Grundform

b) Ermittlung der UK (formale und semantische Kriterien)

c) Weitere Spezifizierung der UK (Wort, Wortgruppe, Affix?, Wortart?)

d) Wortbildungsart?

e) Weitere formativstrukturelle Spezifika (Interfigierung,Akzentverteilung, Stammvokalveränderungen, Schreibweise etc.)

f) Wortbildungsbedeutung

g) Angaben zur Produktivität (Modelle?)

h) Stilschichtliche Markierungen?, textsortenabhängig?

Page 24: 05. Morphologische Strukturen

Zum Status komplexer Konstruktionen

OkkasionalismenSpontane Wortbildung, kontextabhängig bzw. textgebunden– Gedankenbefehl, novemberöde

LexikalisierungAufnahme in den Wortbestand einer Sprache

Übergang von okkasioneller WBK in usuelle WBK (Lexem)– Lärmpegel, Hausaufgabe

Idiomatisierung(Historischer) Vorgang der Bedeutungsänderung komplexerKonstruktionen

Gesamtbedeutung ist nicht mehr aus Teilbedeutungen ableitbar– Zwerchfell

Page 25: 05. Morphologische Strukturen

Zusammenfassung: Wortbildung

Untersuchung und Beschreibung von Verfahren und Gesetzmäßigkeiten bei der Bildung komplexer neuer Wörter auf der Basis vorhandener sprachlicher Mittel. (Bussmann 1990)

Klassifizierung der sprachlichen Mittel, die als Elemente der Wortbildung verwendet werden.Beschreibung der Strukturtypen und -modelle der Wortbildung.Beschreibung der semantischen Aspekte der Wortbildungsvorgänge

Page 26: 05. Morphologische Strukturen

WortbildungEigenschaften

Unsystematisch:Hinzufügung eines Affixes zu zwei verschiedenen Stämmen kann völlig verschiedene Bedeutungen haben. Bsp.: schön-er vs. Häus-er

Semi-Produktiv:Neuerworbene Lexeme in einer Sprache können den vorhandenen Regeln folgen, müssen aber nicht. Bsp.: gazumpen als neues Verb, aber nicht zwingend Gazumpkeit,Gazumper etc. bildbarUnsystematische Lücken: Läufer vs. *Stehler

Kategorieverändernd:Die grammatische Kategorie eines Wortes kann durch Affigierungverändert werden.Bsp.: lesen vs. lesbar

Page 27: 05. Morphologische Strukturen

Wortbildung oder Flexion?

Komparation vs. Augmentationklug - klüger - am klügsten

superklug, allerklügste

DiminuierungBursche - Bürschchen, Ring - Ringlein, blau -

bläulich

Plural vs. KollektivierungBerg - Berge - Gebirge, Ast - Äste - Geäst

Page 28: 05. Morphologische Strukturen

Komposition

Page 29: 05. Morphologische Strukturen

Was ist Komposition?

Konkatenation von Wörtern, um neue Wörter zu bilden

Phänomen der Morphologie-Semantik-Schnittstelle schlechthin

Page 30: 05. Morphologische Strukturen

Morphologische Struktur der

dtn. Nominalkomposita

N --> N N Entschädigungsfond, Glückssträhne

N --> Adj N Hochspannung, Rauhreif, Exklusivinterview

N --> V N Aufholjagd, Sprühregen, Stehbankett

N --> Adv N Aufwärtstrend, Außentemperatur

N --> Part N Ja-Stimme, Fürbitte, Nein-Sager, Vorwort

N --> Pron N Wir-Gefühl, Ich-Mensch

N --> Num N Erstaufführung, Achterbahn, Zweitstimme

Page 31: 05. Morphologische Strukturen

Morphologische Struktur der dtn. Nominalkomposita

Rekursive, binäre Strukturen– Rauschgifthändlerring

– Jugendarbeitsschutzgesetz

– Krankenkassenkostendämpfungsgesetz

Endozentrisch

Rechte Konstituente ist der Kopf

Kopf bestimmt morphosyntaktischen Eigenschaften des gesamten Wortes– bürgernah, Ziehkind

Page 32: 05. Morphologische Strukturen

Funktionale Einteilung

Einteilung der Komposita nach den grammatischen Funktionen der Konstituenten in der entsprechenden sententialen ParaphraseKomposita mit V

Typ V - S– Hebekran, Putzfrau, Schreikind

Typ S - V– Erdbeben, Mutterliebe, Nachtanfang

Typ S - V- O– Obstverkäufer, Romanschreiber, Buchdrucker

Page 33: 05. Morphologische Strukturen

Funktionale Einteilung

Komposita ohne V (bzw. mit Pro-V)S- O („S treibt O“)– Windmühle, Pferdewagen, Dampfschiff

S -O („S besteht aus O“)– Filzhut, Holzschuppen, Blechdose

O- S („O wird von S verkauft/gebracht“)– Postbote, Fischfrau, Gemüsehändler

S-O („S produziert O)– Bienenhonig, Ziegenmilch, Computerlyrik

S-Adv („S befindet sich bei/auf“)– Blumenwiese, Feldstein, Almhütte

Page 34: 05. Morphologische Strukturen

Interpretation der Komposita

Bsp. nach Heringer (1984)

Bedeutung von Fischfrau:Frau, die Fisch kauft

Frau des FischesFrau, die im Sternbild des Fisches geboren istFrau und Fisch (=Nixe)Frau, die Fisch is(s)tFrau, die Fisch produziertFrau, die vom Fisch abstammt

[...]

Page 35: 05. Morphologische Strukturen

Interpretation der KompositaUsuelle Komposita

Buttermilch, Froschmann

a) Auf eine festgelegte Interpretation beschränkt.

b) Im Lexikon mit voll spezifiziertenLexikoneintrag verzeichnet.

c) In Syntax wie Simplizia

Produktive Komposita

Fischfrau, Holzkiste

a) NICHT auf eine festgelegte Interpretation beschränkt.

b) Kompositionale SemantikBedeutung des Kompositums = Bedeutung der Konstituenten + verbindende Relation

c) Relation ist offen (mehrfach interpretierbar).

Page 36: 05. Morphologische Strukturen

Interpretation der Komposita

Transparente Komposita

Hinterhof, Messestand

Analyse auf semantischer Ebene

Lexikalisierte Komposita

Bahnhof, Kontostand

Analyse auf morphologischer Ebene

Page 37: 05. Morphologische Strukturen

Interpretation der Komposita

Kompositionsprozess uneingeschränkt und vollproduktiv

Es gibt keine finite, festgelegte Menge möglicher semantischer Relationen zwischen Komposita

Verkettung zweier X-Konstituenten zu einer Wortstruktur durch aktive Anwendung der Wortstrukturregeln

Morpholexikalische Einsetzung zweier Lexeme

Bedeutung der Lexeme + Bedeutung der Konkatenation

Page 38: 05. Morphologische Strukturen

Typen von Komposita

Nicht-Rektionskomposita

Nicht-Kopf spezifiziert/determiniert Kopf

Denotat des Kompositums ist Untermenge der Denotatsmenge des Kopfes

Unterspezifikation der Relation zwischen Kopf und Nicht-Kopf– Bsp. Weinkeller --> Relation „aufbewahren in“

Page 39: 05. Morphologische Strukturen

Typen von Komposita

Rektionskomposita

Kopf von Prädikat mit grammatischer Rektion abgeleitet (V, Adj., N) – Autofahrer (V)– bleifrei (Adj.)– Muttersöhnchen (N)

Nicht-Kopf ist Argument des Kopfes

Semantische Relation grammatisch festgelegt– Bsp. Wetterbeobachter --> Relation „beobachten“

Page 40: 05. Morphologische Strukturen

Rektionskomposita

Argumentstruktur muss Grundlage der Interpretation sein

Keine Rektionskomposita:

Unfallfahrer

--> NICHT: „Fahrer des Unfalls“

Schlussbesprechung

--> NICHT: “Besprechung des Schlusses“

Page 41: 05. Morphologische Strukturen

Semantische Klassifizierung

DeterminativkompositumNichtkopf bestimmt den Kopf näher– Großstadtkind, Freiheitskämpfer, steingrau, Hochhaus

KopulativkompositumKonstituenten nebengeordnet

Glieder vertauschbar und gleich in Wortart– Strumpfhose, rotgrün, nasskalt, süsssauer

Page 42: 05. Morphologische Strukturen

Semantische Klassifizierung

PossessivkompositumDeterminatives Verhältnis, aber Kopf bezeichnet keinen Oberbegriff, unter den sich das Denotat einordnen lässt:– Langbein, Dickkopf– Blaukehlchen, Neunauge, Grünschnabel

IdentifikativkompositumSondertypZweites Glied ist desemantisiert– Abkühlungprozess, Trocknungsverfahren, Aktenmaterial

Page 43: 05. Morphologische Strukturen

Klammerform

Sonderfall des Determinativkompositums

Meist N + N

Semantische Beziehung zwischen den UK ist nur aufzudecken, wenn ein Mittelteil ergänzt wird:

Bier(glas)deckel

Laub(holz)säge

Tank(stellen)wart

Page 44: 05. Morphologische Strukturen

Fugenelemente

KompositionsfugeNahtstelle, an der die beiden UK aneinandertreffen.

FugenelementSynchron:

funktionsloses, „erstgliedstammbildendes“ Element

• Diachron:

Flexionsendung

• Inventar:

-(e)s, -e, -(e)n, -er, -ens

Page 45: 05. Morphologische Strukturen

Komposition fremdsprachiger Elemente

Zwei aus dem Griech. stammende Basismorpheme, die im Dtn. nicht frei sind (neo-classical compounds)

Biblio-graphie, Pharma-zeut, Mikro-skop

Ein Fremdelement frei, ein Fremdelement ist Variante eines freien Morphems

Kosmo-biologie, Turbo-dynamo

Ein Fremdelement frei, ein Fremdelement ist KEINE Variante eines freien Morphems

Bio-Rhythmus, Geo-thermie

Zwei freie FremdelementeReal-politik, Blanko-Scheck

Page 46: 05. Morphologische Strukturen

Komposition mit Fremdelementen

Hybridisierung = Kombination heimischer und fremder Elemente:

1. Substantivische und adjektivische Komposition– Fremdelemente als Erst- oder Zweitglied– Relativ unbeschränkt– Beispiele: Stereoanlage, Computerladen,

korrosionsfest, formstabil

2. Verdeutlichende Bildungen– Fremdelement und heimisches Element sind semantisch ähnlich– Beispiele: Service-Dienst, Schutzpatron, Briefkuvert

3. Fremdelement kann kein selbständiges syntaktisches Wort sein– Beispiele: Elektrokatze, Biogas, Agrostadt, Hydrokultur

Page 47: 05. Morphologische Strukturen

Enthalten Komposita Phrasen?

Car-of-the-month competition, why-does-it-always-happen-to-me air (Lieber 1988)

Viel-zu-lange-Briefe-Schreiber, Ewig-nach-der-großen-Liebe-Suchender, mit Zucker-in-den-Tank-Schütten

Tunichtgut, HansguckindieLuft