65
2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 1 Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 1

Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner

Online-Shops rechtssicher gestalten

Page 2: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 2

Themenübersicht

I. ImpressumII. Vertragsschluss im Online-ShopIII. Einbeziehung von Allgemeinen

Geschäftsbedingungen IV. Anfechtung fehlerhafter Erklärungen V. Gestaltung der BestellbestätigungVI. Gestaltung/ Plazierung der Pflichtangaben nach

Fernabsatzrecht und elektronischem Geschäftsverkehr

VII. Gestaltung/ Plazierung der WiderrufsbelehrungVIII.Gestaltung/ Plazierung von Preisangaben

Page 3: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 3

I. Impressum

Page 4: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 4

I. Impressum

• Einschlägig seit 01.03.2007: § 5 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG)

• Inhalt des Impressums nach § 5 Abs. 1 TMG– Name und Anschrift der Niederlassung des

Unternehmers Bei juristischen Personen zudem

- Rechtsform (GmbH, AG)

- Vertretungsberechtigter (Geschäftsführung/ Vorstand)

- bei Angaben über Kapital der Gesellschaft Stamm-/ und Grundkaptial

Page 5: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 5

I. Impressum

– Angaben für Schnelle elektronische Kontaktaufnahme Unmittelbare Kommunikation Einschließlich E-Mail-Adresse

– Bei Erfordernis behördlicher Zulassung zusätzlich zuständige Aufsichtsbehörde

– Register, in das der Anbieter eingetragen ist, wie Handelsregister Vereinsregister Partnerschaftsregister Genossenschaftsregister

– Registernummer

Page 6: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 6

I. Impressum

• Bei bestimmten Berufen– Kammer der Zugehörigkeit

– Gesetzliche Berufsbezeichnung und Verleihungsstaat

– Einschlägige berufsrechtliche Regelungen

• Umsatzsteueridentifikationsnummer gem. § 27 a UStG oder § 139 c AO

• Bei Aktiengesellschaft/ Kommandtigesellschaft auf Aktien oder auch GmbH in Liquidation entsprechende Angabe über Liquidation

Page 7: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 7

I. Impressum

• Weitergehende Informationspflichten nach anderen Rechtsvorschriften bleiben unberührt, § 5 Abs. 2 TMG

• Beispiel: Handelsrechtliche und/ oder bürgerlich- rechtliche Informationspflichten

Page 8: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 8

II. Vertragsschluss im Online-Shop

Page 9: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 9

II. Vertragsschluss im Online-Shop

• Grundsatz: Differenzierung zwischen

– Elektronisch übermittelter Willenserklärung

– Computererklärung

Page 10: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 10

II. Vertragsschluss im Online-Shop

• Elektronisch übermittelte Willenserklärung

– Erstellung einer Willenserklärung unter Verwendung eines Computers

– Absendung über Telefon- oder Netzwerkverbindung an Computer des Empfängers

Page 11: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 11

II. Vertragsschluss im Online-Shop

• Beispiele für elektronisch übermittelte Willenserklärung

– Ausfüllen eines Formulars auf einer Webseite in einem Online-Shop durch einen Kunden und Absenden an Webserver des Anbieters

– Erstellen + Absenden einer E-Mail

– Anklicken Schaltfläche/ Menüleiste auf einer Webseite

Page 12: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 12

II. Vertragsschluss im Online-Shop

• Computererklärung

– Automatische Erstellung/ Programmierung einer elektronischen Erklärung sowie

– Elektronische Übermittlung der Erklärung an den Computer des Empfängers

Page 13: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 13

II. Vertragsschluss im Online-Shop

• Beispiele für Computererklärung

– Download und Darstellung einer vorgefertigten Webseite mit Hinweisen/ Angeboten auf dem Computer des Empfängers, wie elektronische Angebotsseiten/ Warenkorb eines Online-Shops

– Verarbeitung von Benutzerdaten- oder befehlen und Absenden der Erklärung an Empfänger

– Automatisches Erstellen und Absenden einer E-Mail an Empfänger (Auto-Reply-Funktion)

Page 14: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 14

II. Vertragsschluss im Online-Shop

• Qualifikation der Webseite– Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes durch

Online-Händler an Kunden

– Abgabe des Angebotes auf Vertragsabschluss durch den Kunden

– Annahme durch Online-Händler durch Absenden einer elektronischen Erklärung Zusendung der Ware Erbringung der Dienstleistung

Page 15: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 15

III. Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

Page 16: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 16

• Differenzierung:

– Verbraucher/ Unternehmer bzw.– Consumer/ Business

III. Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Page 17: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 17

III. Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

• Verbraucher: einschlägige Norm:§ 305 Abs. 2 BGB

Erforderlich für wirksame Einbeziehung in Vertrag- Hinweis auf Möglichkeit der Kenntnisnahme von AGB– Nach BGH v. 14.06.2006

Abrufbarkeit + Ausdruckmöglichkeit auf Bestellseite ausreichend

– Link auf Homepage nicht ausreichend– Link zur Homepage mit AGB von Bestellseite

ausreichend– lesefreundliche Formattierung + vollständige Anzeige

Page 18: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 18

• Unternehmer: Befreiung von den Anforderungen des § 305 Abs. 2 gem. § 310 Abs. 2 S. 1 BGB– Übersendung auf Anforderung sowie

– Verschaffung der Möglichkeit der Kenntnisnahme ausreichend

Aber: Gem. § 312 e Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BGB Abrufbarkeit + Ausdruckmöglichkeit auch bei Unternehmer erforderlich

III. Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Page 19: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 19

• IV. Anfechtung fehlerhafter Erklärungen

Page 20: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 20

• Beispiele für fehlerhafte Erklärungen:

– Eingabefehler bei Eingabe neuer Preise/ Artikelnummern und Ähnliches in Datenbank/ Warenwirtschaftssystem

– Softwarefehler, wodurch zutreffende Daten bei Übertragung auf die Webseite geändert werden

– Heute eher selten: Hardwarefehler

IV. Anfechtung fehlerhafter Erklärungen

Page 21: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 21

• Probleme bei der Anfechtung einer Computererklärung

– Fehler entsteht in der Regel bei der Programmierung der Computererklärung

– vor dem für die Anfechtung maßgeblichen Zeitpunkt der Abgabe der Erklärung

IV. Anfechtung fehlerhafter Erklärungen

Page 22: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 22

• Rechtsprechung einheitlich• Gegen Anfechtungsrecht:

Amtsgericht Hamburg-Barmbek, Landgericht Köln– Fehler bei Programmierung/ Einstellen der Daten

in Webseite

– kein Fortwirken auf den Zeitpunkt des Vertragschlusses

IV. Anfechtung fehlerhafter Erklärungen

Page 23: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 23

• Pro Anfechtungsrecht:

OLG Frankfurt am Main, OLG München, OLG Hamm– Fehler bei Programmierung

– aber Fortwirken auf Zeitpunkt des Vertragsschlusses und

– keine frühere Erkennungs- und Korrekturmöglichkeit

IV. Anfechtung fehlerhafter Erklärungen

Page 24: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 24

• BGH vom 26.01.2005

Sachverhalt:

Zutreffende Eingabe der Preise in Warenwirtschaftssystem

Änderung bei Übertragung in die Webseite durch im Übrigen einwandfreie Software

IV. Anfechtung fehlerhafter Erklärungen

Page 25: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 25

IV. Anfechtung fehlerhafter Erklärungen

• Fortsetzung BGH vom 26.01.2005

Lösung:

Anfechtungsrecht ist gegeben Fehler bei Datentransfer stellt Übermittlungsirrtum nach

§ 120 BGB dar Klarstellung durch BGH, dass anderer Sachverhalt als

fehlerhafte Dateneingabe oder aber Softwarefehler im o. g. Sinn

Page 26: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 26

• Fazit:

– keine einheitliche Rechtsprechung

– BGH-Lösung stellt Sonderfall dar

– Regelmäßige Kontrolle und Pflege der Datenbanken und/ oder des Warenwirtschaftssystems empfehlenswert

– Testkäufe zwecks Prüfung ebenfalls empfehlenswert

IV. Anfechtung fehlerhafter Erklärungen

Page 27: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 27

V. Gestaltung der Bestellbestätigung

Page 28: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 28

V. Gestaltung der Bestellbestätigung

• Im Bereich B2C/ B2B gem. § 312 e Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BGB Bestätigung des Zugangs der Kundenbestellung erforderlich

• Ausnahme B2B-Bereich:– Parteien haben im Voraus Pflichten des § 312 e

Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 BGB gem. § 312 e Abs. 2 S. 2 BGB abbedungen

Page 29: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 29

V. Gestaltung der Bestellbestätigung

• Differenzierung zwischen Formulierung als reine Bestätigung/ Vertragsannahme

• Relevanz: – Zeitpunkt des Vertragsschlusses

– Möglichkeit, sich vom Vertrag zu lösen

– Gestaltung/ Plazierung der Widerrufsbelehrung

Page 30: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 30

V. Gestaltung der Bestellbestätigung

• Formulierung als Vertragsannahme– Folge: Vertragsschluss mit Zugang der

Bestellbestätigung beim Kunden

– Beispielsformulierungen AG Hamburg-Barmbek „Normalservice an

Kontoanschrift, lieferbar, kommt in einer Woche“ LG Köln, „Auftrag wird bald ausgeführt“ AG Westerburg „Bestellung wird so schnell wie

möglich bearbeitet“ OLG Frankfurt „Vielen Dank für Ihren Auftrag, den

wir so schnell als möglich ausführen werden“

Page 31: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 31

V. Gestaltung der Bestellbestätigung

• Formulierung als Bestätigung

– Folge: kein Vertragsschluss mit Zugang der Bestellbestätigung beim Kunden, sondern erst

bei ausdrücklicher Vertragsannahme durch Händler Zusenden der Ware Erbringung der Dienstleistung

Page 32: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 32

V. Gestaltung der Bestellbestätigung

• Fortsetzung Formulierung als Bestätigung– Beispiele:

AG Wolfenbüttel, „Ankündigung, dass Vertragsbestätigung erfolgen wird“

LG Essen „Auflistung der Ware mit Hinweis, Bestellung liege vor“

BGH, „Ihr Auftrag wird jetzt unter Kundennummer … von unserer Versandabteilung bearbeitet… Wir bedanken uns für den Auftrag“

Page 33: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 33

V. Gestaltung der Bestellbestätigung

• Fazit– Formulierungen, die den Begriff „Auftrag“

enthalten und/ oder die „Ausführung des Auftrages bestätigen“ oder „in Aussicht stellen“ werden tendenziell als verbindliche Annahme gewertet

– Formulierungen, die sich auf Bestätigung des Zugangs der Bestellung beschränken oder auf eine separate Vertragsbestätigung verweisen, werden von der Rechtsprechung tendenziell als unverbindliche Bestellung gewertet

Page 34: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 34

VI. Gestaltung/ Plazierung der Pflichtangaben

nach Fernabsatzrecht und Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs

Page 35: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 35

VI. Gestaltung/ Plazierung der Pflichtangaben

• Elektronischer Geschäftsverkehr: § 312 e Abs. 1 S. 1 BGB anwendbar im Bereich– B2B und B2C, es sei denn Abbedingung im

Voraus im B2B-Bereich der Pflichten des § 312 e Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 BGB

• Fernabsatzrecht: § 312 c BGB anwendbar im Bereich– B2C, aber auch bei Kommunikation durch Briefe/

Kataloge, wenn organisierte Vertriebs- oder Dienstleistungsstruktur

Page 36: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 36

VI. Gestaltung/ Plazierung der Pflichtangaben

• Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr: § 312e Abs. 1 S. 1 BGB– Möglichkeiten zum Erkennen und Korrigieren von

Eingabefehlern – Information über einzelne technische Schritte des

Vertragsschlusses – Möglichkeiten zur Speicherung des Vertragstextes– Information über technische Mittel zum Erkennen von

Eingabefehlern– Möglichkeiten zum Abruf und zur Speicherung von

Vertragsbedingungen und AGB

Page 37: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 37

VI. Gestaltung/ Plazierung der Pflichtangaben

• Pflichtangaben im Fernabsatzrecht• Differenzierung:

– vor Vertragsschluss: § 312 c Abs. 1 S. 1 BGB

– bis zur vollständigen Vertragserfüllung: § 312 c Abs. 2 BGB: Mitteilung der vorgenannten Informationen in Textform

Page 38: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 38

VI. Gestaltung/ Plazierung der Pflichtangaben

• Rechtsfolge bei Verstoß

– Gegen § 312 c Abs. 1 BGB: keine

– Gegen § 312 c Abs. 2 BGB: Widerrufsfrist beginnt nicht zu laufen, § 312 d Abs. 2 BGB, und endet erst 6 Monate nach Vertragsschluss, §355 Abs. 3 S. 1 BGB

Page 39: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 39

VI. Gestaltung/ Plazierung der Pflichtangaben

• Pflichtangaben im Fernabsatzrecht sind: – Angabe der Identität des Online-Händlers und

etwaiger Register

– Identität des Vertreters im Mitgliedstaat des Verbrauchers oder einer gewerblichen Person, wenn diese Geschäftspartner des Kunden an Stelle des Anbieters ist

– Anschrift des Unternehmers und etwaiger Vertretungsberichtigter

Page 40: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 40

VI. Gestaltung/ Plazierung der Pflichtangaben

• Fortsetzung der Pflichtangaben– Wesentliche Merkmale der Waren-/

Dienstleistungen, Art und Weise des Vertragsschlusses

– Mindestlaufzeit des Vertrages

– Lieferungsvorbehalt (Ersatzlieferung/ Nicht-Lieferung)

– Gesamtpreis der Waren/ Dienstleistungen einschließlich sämtlicher Bestandteile oder der Berechnungsgrundlage

Page 41: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 41

VI. Gestaltung/ Plazierung der Pflichtangaben

• Fortsetzung der Pflichtangaben– Zusätzliche Liefer- und Versandkosten sowie

Steuern und Kosten, die nicht vom Unternehmer abgeführt/ in Rechnung gestellt werden

– Details der Zahlung, Lieferung, Erfüllung

– Widerrufsrecht einschließlich Details der Ausübung, Adressatenanschrift, Rechtsfolgen, etwaige vom Verbraucher zu zahlende Beträge

Page 42: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 42

VI. Gestaltung/ Plazierung der Pflichtangaben

• Fortsetzung der Pflichtangaben– Etwaige zusätzliche Kosten für

Fernkommunikationsmittel

– Befristung der Gültigkeitsdauer der Informationen

– Informationen über Kundendienste und geltende Gewährleistungs- und Garantiebedingungen

Page 43: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 43

VI. Gestaltung/ Plazierung der Pflichtangaben

• Fortsetzung der Pflichtangaben– Die Hinweise auf den Kundendienst, die

geltenden Gewährleistungs- und Garantiebedingungen, das Widerrufsrecht einschließlich Details der Ausübung, Anschrift, Rechtsfolge und zu zahlender Beträge sowie Anschrift des Unternehmers und etwaiger Vertreter sind gem. § 1 Abs. 4 BGB-InfoV drucktechnisch hervorzuheben und deutlich zu gestalten

Page 44: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 44

VII. Gestaltung/ Plazierung der Widerrufsbelehrung

Page 45: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 45

VII. Gestaltung/ Plazierung der Widerrufsbelehrung

• Einschlägige Norm: § 355 BGB• Inhalt der Widerrufsbelehrung: § 355 Abs. 2 S. 1 BGB

– Belehrung über das Widerrufsrecht– Mitteilung der Rechte des Verbrauchers in Textform– Name und Anschrift des Widerrufempfängers– Hinweis auf Beginn der Widerrufsfrist – Hinweis darauf, dass keine Begründung des

Widerrufs erforderlich ist und dieser entweder durch Erklärung oder Rücksendung der Sache erfolgen kann

Page 46: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 46

VII. Gestaltung/ Plazierung der Widerrufsbelehrung

• Fristen:– Mitteilung vor Vertragsschluss: 2 Wochen, § 355

Abs. 2 S. 1, Abs. 1 S. 2 BGB

– Mitteilung nach Vertragsschluss: 1 Monat, § 355 Abs. 2 S. 2 BGB

• Beginn: – Erhalt der Belehrung und Wareneingang beim

Kunden

Page 47: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 47

VII. Gestaltung/ Plazierung der Widerrufsbelehrung

• Erlöschen des Widerrufsrechtes– Mit Ablauf der vorgenannten Fristen bei

ordnungsgemäßer Belehrung und Erteilung der o. g. Pflichtangaben

– Mit Beginn der Ausführung der Dienstleistung durch Unternehmer mit Zustimmung/ auf Veranlassung des Kunden (Verbrauchers)

– 6 Monate nach Vertragsschluss, wenn o. g. Pflichten nicht erfüllt waren, § 355 Abs. 3 S. 1 BGB

– Kein Erlöschen, wenn Widerrufsbelehrung nicht erteilt wurde oder nicht ordnungsgemäß ist, § 355 Abs. 3 S. 3 BGB

Page 48: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 48

VII. Gestaltung/ Plazierung der Widerrufsbelehrung

• Einhaltung der Textform

– Nach KG Berlin vom 18.07.2006, OLG Hamburg vom 24.08.2006, LG Kleve vom 21.03.2007 nur bei Übersendung der Widerrufsbelehrung per E-Mail an den Kunden

– Pdf-Format auf der Webseite nicht ausreichend

Page 49: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 49

VII. Gestaltung/ Plazierung der Widerrufsbelehrung

• Folge in der Praxis– Wird die Widerrufsbelehrung per E-Mail nach

Vertragsabschluss übersandt, beträgt die Widerrufsfrist einen Monat.

– Die Belehrung über ein zweiwöchiges Widerrufsrecht ist in diesem Falle falsch.

– Weitere Rechtsprechung zu dieser Problematik bleibt abzuwarten.

Page 50: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 50

VII. Gestaltung/ Plazierung der Widerrufsbelehrung

• Nach KG Berlin vom 05.12.2006 ist die Formulierung,

„Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt dieser Belehrung“

irreführend.

Page 51: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 51

VII. Gestaltung/ Plazierung der Widerrufsbelehrung

• Folge: – Formulierung über das Widerrufsrecht gem. §

312 c Abs. 1 S. 1 muss anders formuliert sein als der Text des amtlichen Musters.

– Weitere Rechtsprechung, insbesondere des BGH, zu dieser Problematik bleibt abzuwarten

Page 52: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 52

VII. Gestaltung/ Plazierung der Widerrufsbelehrung

• Verwendung des amtlichen Musters der Widerrufsbelehrung– Problem: Nichtigkeit des Widerrufsmusters

– Lösung: Streitig

• LG Halle vom 13.05.2005: Nichtigkeit bejahend• LG Münster vom 02.08.2006: Nichtigkeit

verneinend

Page 53: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 53

VII. Gestaltung/ Plazierung der Widerrufsbelehrung

• Begründung LG Halle: – Beginn der Frist „mit Erhalt“ ist falsch, weil nach dem

BGH diese einen Tag danach, § 187 Abs. 1 BGB, beginnt.

– Der Verweis auf den Beginn „frühestens“ ist irreführend, weil dieser ggf. viel später (beispielsweise bei späterer Warenlieferung) sein kann.

– Der Hinweis auf den Erhalt der Vertragsurkunde etc. i. S. v. § 355 Abs. 2 S. 3 BGB fehlt.

– Der Unternehmer ist nicht schutzwürdig und kann sich nicht auf die Vermutung des § 14 Abs. 1 BGB-InfoV berufen.

Page 54: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 54

VII. Gestaltung/ Plazierung der Widerrufsbelehrung

• Begründung des LG Münster:– Die BGB-InfoV hat mit Gesetz zur Änderung der

Vorschriften über Fernabsatzverträge bei Finanzdienstleistungen vom 02.12.2004 Gesetzesrang erhalten.

– Auf Grund dessen steht sie mit den §§ 355, 312 d Abs. 2 BGB auf einer Ebene.

– Ein Gesetzesverstoß kann demnach nicht mehr vorliegen, wenn die Widerrufsbelehrung dem Muster entspricht.

Page 55: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 55

VII. Gestaltung/ Plazierung der Widerrufsbelehrung

• Folgen für die Praxis:– Diese sind derzeit mangels höchstrichterlicher

Entscheidung durch den BGH offen.– Nach dem Beschluss des BVerfG vom

13.09.2005 erlangt eine Rechtsverordnung durch eine gesetzliche Änderung keinen Gesetzesrang.

– Das amtliche Muster ist auch nach der Änderung noch fehlerhaft.

– Rechtssicherheit ist hier bis zu einer Änderung durch den Gesetzgeber nicht gegeben.

Page 56: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 56

VIII. Gestaltung und Plazierung von Preisangaben

Page 57: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 57

VIII. Gestaltung und Plazierung von Preisangaben

• Einschlägige Norm: § 1 Abs. 6 Preisangabenverordnung (PAngV)

• Anwendungsbereich: § 1 Abs. 1 S. 1 PAngV:– Alle Angebote oder Werbung mit Preisen

– von gewerbs- oder geschäftsmäßigen Anbietern von Waren oder Dienstleistungen

– an private Endverbraucher.

Page 58: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 58

VIII. Gestaltung und Plazierung von Preisangaben

• Wesentliche Regelungsinhalte des § 1 Abs. 6 PAngV– Preisangaben müssen den Grundsätzen von

Preisklarheit und Preiswahrheit entsprechen

– Eindeutige Zuordnung der Preisangaben zu Angebot oder Werbung

– Leichte Erkennbarkeit und deutliche Lesbarkeit oder sonstige gute Wahrnehmbarkeit der Preisangaben

Page 59: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 59

VIII. Gestaltung und Plazierung von Preisangaben

• Besonderheiten im Fernabsatz § 1 Abs. 2 PAngV– Angabe, dass sich die Preise inkl. Umsatzsteuer

und sonstiger Preisbestandteile verstehen

und

– etwaige zusätzliche Liefer- und Versandkosten anfallen.

– Wenn und soweit zusätzliche Liefer- und Versandkosten anfallen, ist deren Höhe anzugeben.

Page 60: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 60

VIII. Gestaltung und Plazierung von Preisangaben

• Beispiele aus der Rechtsprechung– Werbende Angabe „Null-Pfennig“ (OLG

Frankfurt am Main), „Top-Tagespreis“ (OLG Hamburg), „persönliches Angebot“ (OLG Hamburg) stellen keine klaren Preisangaben dar.

– Links mit Bezeichnungen, „Details“ (OLG Frankfurt am Main), „i-Button“ für Information (OLG Köln), „mehr Info“ (OLG Hamburg) nicht ausreichend, weil nicht als leicht erkennbare Preisangabe zu identifizieren.

Page 61: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 61

VIII. Gestaltung und Plazierung von Preisangaben

• Fortsetzung Beispiele aus der Rechtsprechung– Mehrere Links zu den Preisangaben genügen in

der Regel nicht

– Angaben der Preise in AGB/ Serviceseiten regelmäßig nicht ausreichend

– BGH „Internet-Reservierungssystem“Hinweis auf Startseite, dass Endpreise am Schluss angegeben werden, ist ausreichend

Page 62: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 62

VIII. Gestaltung und Plazierung von Preisangaben

• Fazit:– Klare Zuordnung der Preise zu Artikeln/

Werbung erforderlich

– Verlinkung zu Preisangaben nur ausreichend, wenn diese eindeutig ist

– Links sollen mit eindeutigen Bezeichnungen versehen werden

Page 63: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 63

Abschlussbemerkung

Page 64: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 64

Abschlussbemerkung

• Risiko bei Verstoß gegen – Ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung– Preisangabenverordnung– Einhaltung der Pflichten nach Fernabsatzrecht und

Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs:

Schadensersatzansprüche bzw. unbegrenztes Widerrufsrecht des Verbrauchers sowie Abmahnungen von Verbraucherschutzverbänden und durch Konkurrenten gem. § 8 i. V. m. §§ 3, 4 Nr. 11 UWG

Page 65: 1 2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner Online-Shops rechtssicher gestalten

2007 © Dr. Christiane Bierekoven/ Rödl & Partner 65

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit